Gemeindebrief Nr. 11/

Ähnliche Dokumente
Gemeindebrief Nr. 03/ SANKT PETER KÖLN. Kirche der Jesuiten Kunst-Station Rubens-Kirche. Foto: Dr. Andreas Pohlmann714

SANKT PETER KÖLN. Kirche der Jesuiten Kunst-Station Rubens-Kirche

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Oktober Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Pastoralverbund Herford Pfarrnachrichten

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Brot teilen Kommunion feiern

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Pfr. Mike Kolb. Liturgische Eröffnung, kurze Einführung. Weihbischof Dr. Dominikus Schwaderlapp. MiCaDo Wermelskirchen.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Pfarrverband Vaterstetten Baldham und Kuratie Neufarn Gottesdienste und Informationen vom bis

Zum Schluss Unsere Vision Unser Grundverständnis: Gemeinsam ... mit Leidenschaft unterwegs... für Gott

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MÄRZ / APRIL Licht der Welt sein... Eine Herausforderung - lebenslang!

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Christliches Symbol -> Brot

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bibel-Teilen Schriftgespräch als eine Form, Liturgie zu feiern

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Albertina September 2012

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

nregungen und Informationen zur Taufe

Der Kapitalismus ein Feindbild für die Kirchen?

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Fronleichnam Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland September 2011

Wochenbrief Nr. 8/2015

Samstag. Schwarmintelligenz

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Die Teile der Heiligen Messe

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

PROGRAMM September - November 2016

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Frankfurt-Sachsenhausen

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Pfarrblatt Nr Dezember Januar 2016

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Programm JAHRE ST.MARIA

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Wangerooge Fahrplan 2016

Bildungsplan 2004 Grundschule

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Informationen zur Erstkommunion 2016

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Gott redet direkt zu mir (PP Start mit F5) > Folie 1: Gott redet direkt zu mir

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Königstettner Pfarrnachrichten

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Königstettner Pfarrnachrichten

PFARRBRIEF. NR. 52 Christkönigsonntag

Familienmesse,.4. Mai 2008 Bilder von Gott

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

September / Oktober. Wilhelm Hofmann 2002 Ernst Hetzelt 2004

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Unsere Gottesdienste

Transkript:

Gemeindebrief Nr. 11/2017 27.8.2017 Pater Holter und Ministerpräsident Laschet im Dialog / Foto Sankt Peter Joachim Sigl

LERNFÄHIG WIE JESUS Die letzte Dialogpredigt von Pater Werner Holter SJ mit dem Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet Predigen im Dialog? Geht das? In der Kölner Jesuitenkirche Sankt Peter passiert das seit Jahren. Einmal im Monat hat Pfarrer Werner Holter das Sonntagsevangelium mit Gästen aus Wissenschaft, Medien, Kunst und Kirche diskutiert. Zu seiner letzten Dialogpredigt Pater Holter verlässt zum 1. September Sankt Peter konnte er einen besonderen Gast begrüßen: Armin Laschet, bekennender Katholik und Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Glanzvoller Höhepunkt einer liebgewordenen Tradition! Das Evangelium des vergangenen Sonntags erzählt von der kanaanäischen Frau, die Jesus bittet, ihre kranke Tochter zu heilen und einem Jesus, der ihr das mit dem Hinweis, dass er nur zu den Kindern Israels gekommen sei zunächst verweigert, ihr aber dann am Ende doch hilft. Dein Glaube ist groß. Was Du willst, soll geschehen, heißt es bei Matthäus. Ein spannender Stoff für den Dialog. Den eröffnet Werner Holter denn auch mit einer direkten Frage: Wer ist Ihnen sympathischer die hartnäckige Frau oder der lernfähige Jesus? Armin Laschet muss nicht lange überlegen: Die Frau natürlich, gerade, weil sie hartnäckig ist und für ihr Anliegen kämpft. Und überhaupt, setzt er noch drauf: in welcher Weltreligion ist das möglich, dass man Gott als lernfähig erlebt! Auch Jesus habe nicht alles gewusst, entgegnet der Pfarrer. Sein Leben sei ein Lernprozess gewesen, wie unser aller Leben und das der Kirche. Von Lernfähigkeit hänge auch in der Politik alles ab, überlegt der CDU-Politiker und erzählt von seinen Jahren als Integrationsminister in der Landesregierung von Jürgen Rüttgers (2005 2010). Wenn Menschen ihre Lebensgeschichten erzählen, man ihnen zuhört und sich dann einfühlen kann in deren Nöte, dann kommen andere politische Entscheidungen dabei heraus als diejenigen, die am grünen Tisch gefällt werden. In jenen Jahren schärfte der 56-Jährige sein politisches Profil. Seither vertritt er vehement die Position, dass alles getan werden müsse, um Migranten Bildungschancen zu ermöglichen. Nur so sei Integration möglich. Damals habe er viel gelernt. Zum Beispiel wurden Sprachtests für türkische Kinder in den Kitas eingeführt. Dabei stellte sich heraus, so Laschet, dass das Kind des türkischen Rechtsanwalts besser Deutsch sprach als manches deutsche Kind. Damals habe ich begriffen, dass Integration kein ethnisches, sondern ein zutiefst soziales Problem ist.

Pater Holter und Ministerpräsident Laschet im Dialog / Foto Sankt Peter Joachim Sigl

Lernfähigkeit sei auf allen Seiten gefragt. Wir können viel von den Muslimen lernen. Auch die Katholiken. Zum Beispiel würde ich mich freuen, wenn wir unsere Fastenzeit vor Ostern genau so ernst nähmen wie die Muslime den Ramadan, sagt der engagierte Katholik. Der Pfarrer und der Politiker stimmen darin überein, dass Religion so vermittelt werden muss, dass sie nicht ausgrenzt. Wenn etwa der Muslim Navid Kermani über das Christentum nachdenke, so Laschet, öffnet uns das doch die Augen. Auf die Frage, ob sein christliches Fundament auch sein politisches Handeln bestimme, antwortet der Christdemokrat mit einem klaren Ja. Ihn habe die Sozialenzyklika von Johannes Paul II. Centesimus annos, die aus Anlass des 100. Jahres von Rerum Novarum, der Sozialenzyklika von Leo XIII, veröffentlicht wurde, besonders beeindruckt. Hier habe der polnische Papst unter anderem eindeutig festgestellt, dass die Niederlage des Kommunismus kein Sieg des Kapitalismus gewesen sei. Eine Position, die Laschet absolut teilt. Der Zusammenbruch der Kapitalmärkte von 2008 spreche eine beredte Sprache. Diese Milliardenblase, die keiner menschlichen Arbeit entsprochen hat!. Da seien Werte mit Füßen getreten worden. Für ihn leistet deshalb ein Politiker, der sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen einsetzt, einen moralischen Dienst. Ökonomie und Ökologie sind für Laschet keine Gegensätze. Für mich ist das immer eine Gratwanderung, die ökonomischen und Umweltschutzgesichtspunkt verantwortlich gegeneinander abzuwägen. Deshalb sei die Enzyklika von Papst Franziskus Laudato si (2015), die die Bedeutung von Klima- und Umweltschutz in den Mittelpunkt stellt und den Raubtierkapitalismus der Industriegesellschaften anprangert, ein wichtiger Anstoß für die Politik. Es gelte, die Auswüchse des Kapitalismus zu verhindern. Aber Menschen brauchen Arbeit! Das sei ein Wert, der nicht hoch genug geschätzt werden könne! Zum Schluss spricht Pater Holter noch den hohen, wenig familienfreundlichen Zeiteinsatz eines Berufspolitikers an. Gehören Ihnen die Sonntage?, fragt er Laschet. Natürlich nicht. Aber das habe ich doch so gewollt! Das Resümee des Dialogs fasst Werner Holter SJ am Ende so zusammen: In der Politik wie auch in der Kirche geht es darum, sich auf Lernprozesse einzulassen. Aber wir sind lernfähig. Und das macht Hoffnung! Es war eine anregende halbe Stunde an diesem Sonntag in der Kölner Jesuiten kirche. Die Gemeinde hat einen sympathischen, offenen Menschen kennengelernt, der aus seiner christlichen Überzeugung kein Hehl macht und auch Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist. Brigitta Lentz

13. INTERNATIONALES FESTIVAL ORGEL-MIXTUREN Im Fokus der orgel-mixturen steht der Composer in Residence Eres Holz (Berlin/Israel), der im Auftrag des Deutschlandfunks und der Kunst-Station Sankt Peter ein neues Orgelwerk komponiert. Dominik Susteck wird die Komposition am Sonntag 1. Oktober um 19.30 Uhr präsentieren. Ein weiteres Abendkonzert, das auch vom Deutschlandfunk portraitiert wird, findet am 3. Oktober mit Kensuke Ohira (Tokio) statt. Nebem dem Werk von Holz stehen weitere sechs Uraufführungen unter anderem von Yasutaki Inamori, Kosuke Ito (beide Japan) oder Steven Heenlein (Regensburg) oder Eduardo Flores Abad (Equador) auf dem Programm. Diese werden in den Lunchkonzerten samstags mittags präsentiert. Internationale Interpreten wie der Messiaen-Nachfolger Thomas Lacôte (Paris), Zsigmond Szathmáry (Budapest/Freiburg) und Pier Damiano Peretti (Wien) wechseln sich mit jüngeren Interpreten wie Jan Esra Kuhl (Freiburg), Markus Rupprecht (Regensburg) und Age-Freerk Bokma (Berlin) ab. Das genaue Programm wird auf einer separaten Karte und im Kalender des Gemeindebriefes bekanntgegeben. Die Abendkonzerte kosten 5, Euro, zu den Lunchkonzerten wird eine Spende erbeten. GCL JUNGE ERWACHSENE IN KÖLN Im Rahmen des Gemeindefestes am 2. Juli 2017 wurde die Idee zu einer Gruppe für Junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren geboren. Ein Team aus vier Studierenden (Svenja Benning, Sarah Hoffmann, Anna-Sophie Klein, Laura Saide) laden zusammen mit Gero Schlesinger (PGR Sankt Peter) und Harald Klein (GCL Aachen-Köln) zu verschiedenen Formaten ein, in denen Zeit fürs Kennenlernen, für gemeinsamen Austausch und gemeinsame Unternehmungen ist. Zu diesen Formaten gehört immer auch die Frage, wie die Lebenswelten der Jungen Erwachsenen in Zusammenhang mit der ignatianischen Spiritualität gebracht werden kann. Mit anderen Worten: wie können Ignatius und seine Spiritualität helfen, die Lebenswelt und den Alltag zu deuten, zu verstehen, und welche Impulse bietet diese Spiritualität an? Mit zwei Formaten startet diese offene Gruppe. Über den Tellerrand lädt Junge Erwachsene ein, an einigen Donnerstagen um 18:00 Uhr zunächst zur Eucharistiefeier (mit stiller Zeit und Anbetung) zu kommen oder um 19:00 Uhr im Pfarrsaal dazu zu stoßen. Hier werden die mitgebrachten Kleinigkeiten für ein Abendessen geteilt. Anschließend wird ein Text aus der ignatianischen Spiritualität oder ein Bibeltext miteinander geteilt. Das Zusammenwirken von Text und Lebenswelt steht dabei im Mittelpunkt. Über den Tellerrand fand statt am Donnerstag, 10.8. und wird fortgesetzt am Donnerstag, 14.9., 18:00 Uhr (mit Gottesdienst).

Bei Rheinabwärts dem Himmel entgegen geht es um gemeinsames Wandern, mit allem, was dazu gehört. Der Kölnpfad ist unser Weg. Irgendwo unterwegs rasten wir zum gemeinsamen essen und zum gemeinsamen Teilen eines Textes aus der ignatianischen Spiritualität oder einem Bibeltext, der Abschluss findet dann in einem Biergarten o.ä. statt. Rheinabwärts dem Himmel entgegen fand statt am Samstag, 12.8. und wird fortgesetzt am Samstag, 2.9. ab 9:30 Uhr. Die Plattform, über die informiert wird oder über die Anmeldungen möglich sind, ist die Seite GCL Junge Erwachsene in Köln (oder: @GCLCologne) bei Facebook. Sie erreichen Harald Klein über harald.klein.koeln@icloud.com oder Mobil unter 0176.72 125 114. Wir freuen uns, hier ein kleines Pflänzchen in den großen gemeinsamen Garten von Sankt Peter und der GCL einpflanzen zu dürfen. DIE ArtBox FÜR KINDER Bald enden die Sommerferien. Die Kunst-Station Sankt Peter Köln steht in den folgenden Monaten ganz im Zeichen unserer Jüngsten. Der in Köln lebende amerikanische Künstler Ira Bartell wird sich achtmal mit Kindern treffen, um gemeinsam eine ArtBox zu gestalten das ist ein begehbarer Kubus, der aus vielen von den Kindern gestalteten Holzlatten in Teamwork zusammengefügt wird. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Miteinander und das spielerische Heranführen der Kinder an die Kunst! Alle Kinder sind herzlich willkommen! Fragen Sie Ihre Kinder oder Enkelkinder, Kinder aus dem Freundeskreis oder der Nachbarschaft, ob sie mit machen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Kosten werden von unserem Förderverein, der Kölner Rubens-Gesellschaft, übernommen. Das Projekt findet zwischen dem 2. September und dem 25. November an acht Samstagnachmittagen statt. Die Kinder können kommen und mit - machen, so oft sie wollen. Einzig eine Anmeldung ist nötig, damit Ira Bartell sich vorbereiten kann. Alle wichtigen Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, der in der Kirche ausliegt. Seien Sie herzlich willkommen und geben Sie diese Informationen bitte gern auch an andere Interessierte weiter!

SANKT PETER WIEDER BEIM KÖLN-MARATHON DABEI Wer lange Strecken läuft, braucht Energie und Flüssigkeit. In diesem Sinn betreut am 1. Oktober 2017 die Gemeinde von Sankt Peter mit dem Katholikenausschuss die Versorgungsstation für die Marathonis am Friesenplatz. Hier wollen wir als Katholiken in der Stadt präsent sein, als lebendige und bunte Innenstadtgemeinde. Die Camino Jugend Sankt Peter macht hierbei zusammen mit Pater Stephan Kessler kräftig mit, benötigt aber weitere Helfer! Ob alleine, mit Freunden oder Familie, vor der Messe, nach der Messe: Alle können uns im Zeitraum von 7:30 bis 14:00 Uhr unterstützen. Wenn Sie mit dabei sein möchten, melden Sie sich bitte bis zum 3. September bei Gero Schlesinger: gero.schlesinger@gmx.de oder 0175.4116882. Die Camino Jugend beim Köln-Marathon / Foto Sankt Peter Joachim Sigl DIE FEIERLICHE AMTSEINFÜHRUNG DES NEUEN PFARRERS Die Einführung von Pater Stephan Ch. Kessler als neuer Pfarrer an Sankt Peter wird im Rahmen der festlichen Sonntagsmesse am 22.10.2017 um 12:00 Uhr durch den Dom- und Kölner Stadtdechanten Msgr. Robert Kleine stattfinden.

GOTTESDIENSTE UND TERMINE VOM 27.8.2017 BIS 17.9.2017 So 27.8. 21. Sonntag im Jahreskreis A Jes 22,19 23 / Röm 11,33 36 / Mt 16,13 20 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (P. Holter SJ) Robert Hogrebe (Orgel) 18:00 Uhr Heilige Messe (P. Holter SJ) Robert Hogrebe (Orgel) ENDE DER FERIENORDNUNG Do 31.8. 18:00 Uhr Abendmesse (P. Kessler SJ) 18:30 Uhr Stille Zeit der Anbetung Sa 2.9. So 3.9. 13:00 Uhr 82. Lunchkonzert, Werke von Bernhard Lang und Simon Steen-Andersen, Ensemble S201 (Essen) 22. Sonntag im Jahreskreis A Jer 20,7 9 / Röm 12,1 2 / Mt 16,21 27 Kollekte für die Gemeindearbeit von Sankt Peter 10:30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (P. Kessler SJ; Predigt Dr. Bell) 18:00 Uhr Heilige Messe (P. Graab SJ; Predigt Dr. Bell) 19.30 Uhr September-Improvisationen, Dominik Susteck, Orgel, 5, 21:00 Uhr Meditative Nachtmesse (P. Graab SJ) Do 7.9. Sa 9.9. 18:00 Uhr Abendmesse (P. Kessler SJ) 18:30 Uhr Stille Zeit der Anbetung 13:00 Uhr 83. Lunchkonzert, orgel-mixturen, Thomas Lacôte (Paris), Orgel, Werke von Leguay, Aubertin und Lacôte

So 10.9. 23. Sonntag im Jahreskreis A Ez 33,7 9 / Röm 13,8 10 / Mt 18,15 20 Kollekte zum Welttag der Kommunikationsmittel 10:30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (P. Kessler SJ) 18:00 Uhr Heilige Messe (P. Graab SJ) 21:00 Uhr Meditative Nachtmesse (P. Kessler SJ) Mi 13.9. Ausstellungsfahrt Ferdinand Hodler, Maler der frühen Moderne, Bundeskunsthalle Bonn Hochfest Kreuzerhöhung Num 21,4 9 / Joh 3,13 17 Do 14.9. 18:00 Uhr Abendmesse (Pfarrer Harald Klein) 18:30 Uhr Stille Zeit der Anbetung 19:00 Uhr Treffen GCL Junge Erwachsene/Pfarrer Klein Sa 16.9. 13:00 Uhr 84. Lunchkonzert, orgel-mixturen, Werke von Inamori (UA), Kuhl und Bogacz, Jan Esra Kuhl (Freiburg), Orgel, Vladimir Guicheff Bogacz, Trompete So 17.9. 24. Sonntag im Jahreskreis A Sir 27,30 28,7 / Röm 14,7 35 / Mt 18,21 35 Caritas-Kollekte 10:30 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst 12:00 Uhr Hochamt der Gemeinde (P. Kessler SJ) 18:00 Uhr Heilige Messe (P. Graab SJ) 21:00 Uhr Meditative Nachtmesse (P. Kessler SJ) Der nächste Gemeindebrief erscheint am 16./17.9.2017

SEELSORGER AN SANKT PETER Pfarrer Pater Werner Holter SJ M 0174.3760371 pfarrer(at)sankt-peter-koeln.de Kaplan Pater Stephan Ch. Kessler SJ T 0221.921.303.53 kessler(at)sankt-peter-koeln.de Pater Heribert Graab SJ info(at)heribert-graab.de Öffnungszeiten der Kirche Mo Di Geschlossen Mi Do 12:00 16:00 Uhr Fr 12:00 18:00 Uhr Sa So 14:00 17:00 Uhr KIRCHE DER JESUITEN SANKT PETER KÖLN Jabachstraße 1 50676 Köln www.sankt-peter-koeln.de Bank im Bistum Essen IBAN: DE43 36060295 00 30197011 BIC: GENODED1BBE Pfarrbüro Angelika Nettesheim Bürozeiten Di Fr 10.00 12.00 Uhr, T 0221.921303.0 info(at)sankt-peter-koeln.de Küsterin Ursula Mussenbrock kuester(at)sankt-peter-koeln.de Organist und Musikprogramm Dominik Susteck musik(at)sankt-peter-koeln.de Titularorganist Prof. Zsigmond Szathmáry Pfarrgemeinderat Prof. Dr. Remo Laschet pfarrgemeinderat(at)sankt-peter-koeln.de Kirchenvorstand Marianne Schwieren kirchenvorstand(at)sankt-peter-koeln.de Camino-Jugend Gero Schlesinger, Catharina Sigl, Max Stottrop camino(at)sankt-peter-koeln.de Altardienst und Ministranten Gero Schlesinger altardienst(at)sankt-peter-koeln.de Lektoren und Kommunionhelfer Dr. Heinz Greuling lektoren(at)sankt-peter-koeln.de Kunst-Station Sankt Peter Dr. Guido Schlimbach kunst-station(at)sankt-peter-koeln.de Kölner Rubens-Gesellschaft (KRG) Verein der Freunde und Förderer von Sankt Peter e.v. Werden Sie Mitglied und unterstützen uns: Bank im Bistum Essen IBAN: DE58 36060295 00 30272013 BIC: GENODED1BBE rubensgesellschaft(at)sankt-peter-koeln.de Gemeindebrief Herausgeber: Pfarrgemeinde Sankt Peter Köln Redaktion: Dr. Heinz Greuling Gesamtherstellung: wi-druck.de V.i.S.d.P. Pater Werner Holter SJ