ElektronischerTemperaturregler mit Zeitsteuerung-für Unterputzmontage

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 24/ 5(2) A~mit Wechsler

Bedienungs-/ Montageanleitung

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Blanke ELOTOP + Thermostat TP520

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

Montage- und Bedienungsanleitung. Wohnungsstation Aufputz Freisprechen

Steckdose SCHUKO mit FI-Schutzschalter Best.-Nr.: 4708 xx. Bedienungs- und Montageanleitung. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteübersicht (Bild 1)

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Temperatur-Differenzregler für Solaranlagen

GEBRAUCHS- ANLEITUNG. 1. Merkmale. 2. Installation. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. Centralis Uno RTS VB. 80 mm. 33 mm 17 mm.

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Datenblatt ECC 12 und 22

GIRA Elektronische Jalousiesteuerung easy Info Elektronische Jalousiesteuerung easy Funktion

DIGITALE ZEITSCHALTUHR

Busch-Jaeger Elektro GmbH

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Installationsanleitung Veria Control B35/45

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Bedienungsanleitung Elektronischer Thermostat EFIT 550


Biometric Switch Anleitung. Version

Bedienungsanleitung

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Kurzbedienungsanleitung Softwareupdate

MANUAL Umschaltelektronik C-AU-12

Veria Control T45. Installation guide. Installationsanleitung. Installasjonsveiledning. Installationsguide. Asennusopas. Installationsvejledning

Einzelraum Temperaturregelungen

Bedienungsanleitung. Zur Inbetriebnahme muss der komplette Anschluss und die Prüfung nach anschließendem Unterspannungsetzen erfolgt sein.

Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung

Pfanne mit digitalem Thermometer

24 Volt TBOS 9V. Impulsgesteuerte Magnetspule

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

Inhaltsverzeichnis. Wichtige Hinweise

LPG STARTBOX. Betriebsanleitung

MicroGuard & Thermostat. Kurzanleitung / Ergänzungen. Copyright wiatec gmbh, V Seite 1 von 8

Montage- und Gebrauchsanweisung Kochendwassergerät ACB 215

M9920. Betriebsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Bedienungsanleitung JUM-Ped - Für Pedelecs mit Bosch Classic Line Motor (keine S-Pedelecs) -

Bedienungsanleitung Version 1.0

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

INHALTSVERZEICHNIS NUMMER KAPITEL SEITENZAHL 1. HEIßLUFTGEBLÄSE MIT RADIALLUFTSTROMGEBLÄSE MOBILE HEIßLUFTGEBLÄSE ZUM HEIZEN UND TROCKNEN...

MONTAGEANLEITUNG Elektronische Steuerung EasyMini. SPA Modelle: Savannah, Lisa 23, Augusta 20 und Anna 33 mit und ohne Umlaufpumpe

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

Tebis Applikationsbeschreibung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Dünnschicht- / Matten-Fußbodenheizung

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

10-Kanal-Zeitschaltuhr

Hochfrequenz-Filter MFF-1

ABB i-bus EIB Universaldimmer 6155 EB für den Einbau

Kurzbedienungsanweisung KaVo ESTETICA Sensus 1066 R / T / C. Immer auf der sicheren Seite.

4-Kanal Funk-Handsender Typ TDRCT-04

EDL21-Zähler - Häufig gestellte Fragen

NACH DEM AUSPACKEN IHRES TRESORS FINDEN SIE IM STYROPORSCHUTZ FÜR DIE TÜR:

Digitale Zeitschaltuhr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen /2009 Bitte aufbewahren!

Montage- und Bedienungsanleitung

digital Funktionsdecoder mit 6-pol. Schnittstelle

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Drehzahlmesser DT 2236

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

KRONOS v2 A-192. Bedienungsanleitung (DE)

Bedienungsanleitung BOTEX DMX OPERATOR

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Montageanleitung. Managementeinheit PRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nuernberg

Danfoss Heizkörperthermostate RA 2000

DE/AT. Bedienungsanleitung. deviheat 550

Bedien- und Einbauanleitung. S88 Rückmelde Modul. Art.-Nr

808G BEDIENUNGSANLEITUNG

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

588/21 5WG AB21

REMKO TR-2. elektronische Differenz Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-W02

Gebrauchsanweisung FH-CWT-Thermostat

Produktinformation TKM Türöffner-Relais REG TKTR24REG

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

Telefonschnittstelle Art.Nr. 1211/131G

P O O L B A R O N. INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG POOLBARON PH-WERT REGLER

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung für Tronic-Dreh-Dimmer

Installationsanleitung Devireg 550 Thermostat

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung EPB S. Standard Ausführung

Gebrauchsanweisung Fußbodenheizungsfolie

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

WNA. Wireless Router. Installationsanleitung. Version 1.00

Montage- und Betriebsanleitung. Junior 690. Mobiler Luftbefeuchter

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

1. Merkmale GEBRAUCHS- ANLEITUNG. Funkempfänger Platine RTS. Platine RTS. Funkempfänger Platine RTS

Transkript:

IIlI IIlIIII a Irm ALRE-IT Regeltechnik GmbH Postfach 210-728 e D-l0507 Berlin Montage-und Gebrauchsanweisung ElektronischerTemperaturregler mit Zeitsteuerung-für Unterputzmontage Boden-Temperaturregler PETR 60-U-UpK-1 IO... 60 C, mit Fernfühler Raum-Temperaturregler PETR 30-U-Up-1 5... 30 C, mit Innenfühler Ausgabe 1/99 Wichtige Hinweise ACHTUNG Arbeiten am 230 V-Netz dürfen nur von autorisiertem Elektrofachpersonal ausgeführt werden. Beim Anschluß des Gerätes sind die Sicherheitsvorschriften des VDE und der örtlichen EVUs einzuhalten. ACHTUNG Im Fehlerfall kann Netzspannung an der Fühlerleitung (siehe Fig. 1) liegen. Für die Regelung von Warmwasserheizungen werden Stellventile in der Ausführung stromlos geschlossen benötigt. Anschlußleitungen müssen gerade und ca. 12 mm abisoliert sein. Versehentlich falsch eingesteckte Leitungen lassen sich lösen durch Ziehen und leichtes Hin- und Herdrehen mit einer Zange. Das Fühlerkabel muß in einem extra Schutzrohr und darf nicht zusammen mit netzspannungsführenden Leitungen verlegt werden.

Fig. 1 A Anschluß Boden-Temperaturregler PETR 60-U-UpK-1 Heizung 3:\I 0 10 r. 1 m Kein Schutzleiteranschluß erforderlich. w Klemmen dienen nur zum Durchschleifen 4 = Fernfühler, Bodentemperaturfühler TA Ausgangssignal (N) für Temperaturabsenkung (Pilotfunktion) Einsatzgebiet/Funktionsweise Der elektronische Raumtemperaturregler mit Zeitsteuerung dient zur Temperaturregelung in Einzelräumen. Das Gerät besteht aus dem Steuermodul zur Einstellung der gewünschten Temperatur und einem Temperaturfühler der diese mißt, und den Meßwert an das Steuermodul übermittelt. Boden-Temperaturregler PETR 60-U-UpK-1: Einsatz z. B. für die elektrische Fußboden-Direktheizung als Ergänzungsheizung zur Bodentemperierung in Badezimmern. Die Regelgröße ist die Bodentemperatur. Diese wird mittels Fernfühler in der Heizmattenebene gemessen. Raum-Temperaturregler PETR 30-U-Up-l : Einsatz für die Regelung von Elektro-Speicherheizungen, Elektro-Direktheizungen (z.b. Konvektoren) oder Warmwasserheizungen mit Stellventilen der Ausführung stromlos geschlossen. Die Regelgröße ist die Raumtemperatur welche mittels integriertem Fühler gemessen wird. Die eingebaute Digitaluhr erlaubt es, täglich zweimal von Warm- auf Absenktemperatur umzuschalten, d.h. es können bis zu zwei verschiedene Warm- und Absenkphasen festge-

Fig. 1 B Anschluß Raum-Temperaturregler. PETR 30-U-Up-1 * bzw. Gebläse eines Elektro-Speicherheizgerätes 1 Kein Schutzleiteranschluß erforderlich. 0- Klemmen dienen nur zum Durchschleifen TA Ausgangssignal (N) für Temperaturabsenkung (Pilotfunktion) Einsatzgebiet/Funktionsweise legt werden, und zwar unterschiedlich für Arbeitstage (z.b. Mo-Fr) und Ruhetage (z.b. Sa, So). Die Zuordnung Arbeitstage / Ruhetage kann verändert werden, siehe 16. Der Schiebeschalter,,Ein/Aus (siehe Fig. 2, Pos. 4) trennt die Heizung einpolig vom Netz und schaltet das Gerät bis auf die Uhr aus. Der Schiebeschalter,,Zeitprogramm/Dauerbetrieb (siehe Fig. 2, Pos. 5) erlaubt die Umschaltung von zeitgesteuerter Heizungsregulierung auf Heizungsregulierung ohne Zeitsteuerung (z.b. Dauerbetrieb für eine Party) Pilotsteuerung: Die Temperaturregler verfügen über einen Ausgang (TA), der zu den programmierten Absenkzeiten aktiviert ist. Dadurch können diese Regler als Hauptregler bis zu IO Regler ohne Uhr der Typen PETR 60-UpK-1, PETR 30-Up-1 und PETR 30-UpK- W-l als Satellitenregler angeschlossen werden. Dazu ist eine Verbindung der Klemme TA des Hauptreglers zu den jeweiligen Klemmen TA der Satellitenregler herzustellen. Die Satellitenregler werden dann jeweils in der Temperatur um 5 C abgesenkt, wenn der Hauptregler auf Absenktemperatur schaltet.

. Fig. 2 Geräteübersicht (Bedienelemente) 1.. 3...,..,* 2 4.* 5 7-6 Technische Daten Netzspannung: Schaltstrom: Schaltleistung: Schalttemperaturdifferenz: Relaiskontakt: Temeraturfühler: (nach DIN 44574) Einstellbereich PETR 30-U-Up-1 PETR 60-U-Upk-1 Umgebungstemperatur: Anschlußleitungen: Fühlerkennlinie: 230 V - f IO%, 50 Hz loabeicoscp=l 2,3 kw 0,7 K,,öffnet, wenn die eingestellte Temperatur erreicht wird NTC Länge: 4 m 5 bis 30 C (Skala 5 bis 30 C) 10 bis 60 C (Skala 1 bis 6) -10bis+40 C max. 1,5 mm* Temp C -iö-- 20 30 40 50 Widerstand kr 3,66 2,43 1,66 ij5 0,82

Legende zu Fig. 2 1. Taste,,C Funktion: Programmaufruf 2. Tasten +/- Funktion: Veränderung der Einstellgrößen 3. Stellrad Funktion: Temperatureinstellung 4. Schiebeschalter Funktion: Heizung ElN/AUS 5. Schiebeschalter (,,Partyschalter ) Funktion: Wechsel Zeitprogramm/Dauerbetrieb 6. LED-Anzeige Funktion: Heizung ElN/AUS 7. Taste RESET Funktion: Löschung von Uhrzeit und Tag Heiz- und Absenkzeiten bleiben erhalten HINWEIS Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C (Pos. i), + und - (Pos. 2) wird die Werkseinstellung wieder hergestellt. Montage Netzspannung ausschalten! Montage Fernfühler (für Typ BTU 201 UN) Der Fernfühler wird in einem Schutzrohr in Heizmattenebene mittig zwischen den Heizleitern verlegt. Montage Temperaturregler: Beide Regler werden in handelsüblichen UP-Dosen 0 55 mm (nach DIN 49073, Teil 1) eingebaut. Beim Einsatz von zusätzlichen Zwischenklemmen empfehlen wir, eine tiefe Schalterdose zu verwenden. Stellrad vorsichtig mittels Schraubendreher abheben. Nach Lösen der Befestigungsschraube Reglerabdeckung abheben. Beachten Sie beim Anschluß bitte die Fig. 1 Achtung! Tragring über der Tapete anordnen und Regler mittels gewindeformender UP-Dosenschrauben auf Dose montieren, Setzen Sie danach den Deckel auf den UP-Einsatz und schrauben diesen fest. Stecken Sie abschließend das Stellrad (mit der Nut passend) auf das Gerät auf. Montagehinweise Raum-Temperaturregler: Montagehöhe: ca. 1,5 m über dem Fußboden Vermeiden Sie Außenwände und Zugluft von Fenstern und Türen Achten Sie darauf, daß die normale Konvektionsluft des Raumes den Regler ungehindert erreicht. Der Regler soll daher nicht innerhalb von Regalwänden oder Vorhängen und ähnlichen Abdeckungen montiert werden. Fremdwärme beeinflußt die Regelgenauigkeit nachteilig,

Fig. 3: Display-Anzeigen a Mo Di Mi DO Fr Sa So Legende a. Tagesgruppen A = Arbeitstage, R = Ruhetage (Sa und So) b. 1. Warmzeit c. 1. Absenkzeit d. 2. Warmzeit e. 2. Absenkzeit f. Wochentage Mo bis So (von links nach rechts) Einengung des Temperaturbereiches a Der Temperatureinstellbereich des Reglers kann mechanisch eingeengt werden indem der Drehwinkel des Stellrades reduziert wird. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Hebeln Sie das Stellrad (siehe Fig. 2, Pos. 3) vorsichtig mit einem Schraubendreher ab. Ziehen Sie den Arretierstift (der Bereichseinengung am Gerätedeckel) mit Hilfe einer Spitzzange heraus. Verdrehen Sie die Zahnrädchen, um die Bewegung des Stellrades einzuschränken. Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor, um das Stellrad wieder zu befestigen. HINWEIS Zur Einengung des Temperaturbereiches braucht die Netzspannung nicht ausgeschaltet zu werden.

Inbetriebnahme Beide Regler sind ab Werk wie folgt programmiert: - 6:00 bis 2159 Uhr Warmzeit Temperaturwahl mit Stellrad - 22:00 bis 559 Temperaturabsenkung auf 15 C - Arbeitstage (Mo-Fr).l - Ruhetage (Sa-So) InbetriebnahmeAJhrzeit einstellen Wenn Sie die ab Werk eingestellten Werte benutzen wollen, gehen Sie zur Inbetriebnahme bitte wie folgt vor: Drücken Sie die Taste C und stellen Sie die Uhrzeit mit den Tasten t/- ein - die Uhrzeit wird im Display angezeigt Drücken Sie erneut die Taste C und stellen Sie den Wochentag mit den Tasten t/- ein - der Wochentag wird angezeigt (s. auch Fig. 3, Pos. f) Nach 3 Minuten schaltet der Regler automatisch in den Betriebsmodus. Die vorher eingegebenen Werte (Uhrzeit und Wochentag) werden dabei übernommen. Damit ist die Inbetriebnahme beendet und das Gerät ist in Betrieb. HINWEIS Um den Regler Ihren ganz individuellen Ansprüchen anzupassen, gehen Sie bitte wie im Kapitel,,Programmierung beschrieben vor. Netzausfall Im Falle eines Netzausfalles bzw. einer Unterbrechung oder Kurzschluß der Fühlerleitung wird die Heizung abgeschaltet. Das Display (siehe Fig. 2) beginnt zu blinken. Im Display wird die Uhrzeit noch ca. zwei Tage angezeigt. Die programmierten Werte bleiben dagegen erhalten. Stellen Sie ggf. die Uhrzeit neu ein (siehe Kapitel,,lnbetriebnahme ). ACHTUNG Im Fehlerfall kann Netzspannung an der Fühlerleitung liegen.

Programmierung Wenn Sie andere Werte (s. auch Kapitel,,Inbetriebnahme ) wünschen, werden die Regler in folgender Reihenfolge programmiert (in Klammern die Werkseinstellung): - Absenktemperatur (T5 C) für die Arbeitstage - Beginn 1. Warmzeit (06:OO) - Beginn 1. Absenkzeit (22:OO) - Beginn 2. Warmzeit (0O:OO) - Beginn 2. Absenkzeit (0O:OO) für die Ruhetage - Beginn 1. Warmzeit (06:OO) - Beginn 1. Absenkzeit (22:OO) - Beginn 2. Warmzeit (0O:OO) - Beginn 2. Absenkzeit (0O:OO) Zur Programmierung sind für jede einzelne Rubrik folgende Schritte erforderlich: Drücken Sie die Taste C und stellen Sie die neuen Werte mit den Tasten +/- ein - die Werte/Anzeigen werden im Display aktualisiert Drücken Sie Taste C, um die Programmierung zu beenden Störungsbeseitigung Diagnose Mögl. Ursache/Abhilfe Heizung arbeitet - Netzspannung anlegen/ nicht: prüfen - Heizung prüfen - Fühlerleitung prüfen - eingestellte Temperatur prüfen - Absenktemperatur prüfen Keine Anzeige im - Netzspannung anlegen/ Display: prüfen - Gerät prüfen Regler - Einstellung der Arbeits- und schaltet zu früh/spät Ruhetage prüfen auf WarmJAbsenkzeit: - RESET betätigen, danach Neueinstellung vornehmen

Programmierung HINWEIS Die Programmierung kann an jeder beliebigen Stelle durch Drücken der Taste C beendet werden. Der Regler zeigt nach 3 Minuten autom a-tisch wieder die,,aktuelle Uhrzeit und arbeitet mit den eingegebenen Werten weiter. Programmierbeispiel Im folgenden sollen die Absenktemperatur, für die Arbeitstage die erste Warmzeit und die erste Absenkzeit verändert werden; die Einstellungen für die Ruhetage sollen erhalten bleiben. Gehen Sie zur Programmierung wie folgt vor: Drücken Sie die Taste C - die aktuelle Uhrzeit wird angezeigt Drücken Sie erneut die Taste C - der aktuelle Wochentag wird angezeigt Drücken Sie erneut die Taste C stellen Sie die Absenktemperatur mittels +/- ein - die neue Absenktemperatur z.b. 13 C wird angezeigt Drücken Sie erneut die Taste C - das Symbol A und die Arbeitstage werden angezeigt Gewährleistung (gültig nur für Deutschland) Für dieses Gerät übernehmen wir ein Jahr Garantie gemäß den nachfolgenden Bedingungen. Innerhalb einer Garantiezeit von 12 Monaten - jeweils gerechnet vom Tage der Lieferung an, der durch Rechnung oder ähnliche Unterlagen nachzuweisen ist - werden wir Mängel des Gerätes, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehler zurückzuführen sind unentgeltlich beheben. Mängel müssen so früh wie möglich der nächstgelegenen Kundendienststelle unter Vorlage des Kaufbeleges angezeigt werden. Die Behebung der von uns als garantiepflichtig anerkannten Mängel geschieht dadurch, daß die mangelhaften Teile unentgeltlich nach unserer Wahl instandgesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Durch Art oder Ort des Einsatzes des Gerätes bedingte außergewöhnliche Kosten der Mängelbeseitigung werden nicht übernommen. Ausgebaute Teile, die wir zurücknehmen, gehen in unser Eigentum über. Gehört der Vertrag zum Betrieb des Handelsgewerbes des Endabnehmers, so beträgt die Garantiezeit für Nachbesserungen und Ersatzlieferungen 3 Monate, sie läuft aber mindestens bis zum Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit für das Gerät. Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unwesentlich beeinträchtigen. Für Lackschäden gilt DIN 18890/71.

Programmierung Stellen Sie die 1. Warmzeit mittels +/- ein - der Beginn der neuen 1. Warmzeit z.b. 7:00 wird angezeigt Drücken Sie erneut die Ta& C - das Symbol A und die Arbeitstage werden angezeigt stellen Sie die 1. Absenkzeit mittels +/- ein - der Beginn der neuen 1. Absenkzeit z. 9. 21:OO wird angezeigt Drücken Sie erneut die Taste C machen Sie keine weiteren Eingaben - der Regler arbeitet nach 3 Minuten mit den neuen Werten Werkseinstellung aufrufen Sie können die oben genannten Werkseinstellungen am einfachsten wie folgt wiederherstellen: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten C, + und - (s. Fig.2) Aktualisieren Sie danach bitte die Uhrzeit und den Wochentag (siehe Kapitel,,Inbetriebnahme ). Eine Garantieleistung entfällt, wenn vom Endabnehmer oder Dritten die entsprechenden VDE-Vorschriften, die Bestimmungen der örtlichen Elektrizitäts-VersorgungsUnternehmen und unsere Montage-, Anschlußund Bedienungsanweisungen nicht beachtet worden sind. Durch etwa seitens des Endabnehmers oder Dritter unsachgemäß vorgenommene Änderungen und Instandsetzungsarbeiten wird die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufgehoben. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit noch setzen sie eine neue Garantiefrist für das Gerät in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet nicht früher und nicht später als die Garantiefrist für das ganze Gerät. Sofern der Mangel nicht beseitigt werden kann oder die Nachbesserung von uns abgelehnt oder unzumutbar verzögert wird, kann der Endabnehmer innerhalb der Garantiefrist verlangen, daß entweder kostenfrei Ersatz geliefert oder der Minderwert vergütet oder das Gerät gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgenommen wird. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.

Programmierung Definition von Arbeits- und Ruhetagen Die ab Werk definierten Arbeitstage (Mo - Fr) und Ruhetage (Sa - So) können Sie wie folgt verändern: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten + und - drücken Sie danach die Taste C - im Display erscheinen die Symbole aller Wochentage - das Symbol A und Mo blinken LZJ Drücken Sie die Taste +, um den Mo zum Ruhetag zu machen - das Symbol A erlischt und das Symbol R erscheint - das Symbol Mo blinkt LIZLJ Drücken Sie die Taste C, um den nächsten Tag (Di) zu aktivieren und verfahren Sie analog. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten + und -, um wieder in den normalen Reglerbetrieb zurückzukehren. Mit den Tasten + und - kann zwischen R = Ruhe- und A = Arbeitstagen hin- und hergeschaltet werden Bestätigen Sie den Wechsel jeweils durch Drücken der Taste C. Persönliche Merktabelle. Tragen Sie hier zur Erinnerung Ihre individuell eingestellten Werte ein: - Absenktemperatur (... C) für die Arbeitstage (... ) - Beginn 1. Warmzeit (........) - Beginn 1. Absenkzeit (.*......) - Beginn 2. Warmzeit (.*......) - Beginn 2. Absenkzeit (.....) für die Ruhetage (... - Beginn 1. Warmzeit (...) ) - Beginn 1. Absenkzeit (...) - Beginn 2. Warmzeit (...... - Beginn 2. Absenkzeit (.......

Bedienung Dauerbetrieb Wenn Ihre Heizung nicht zeitgesteuert reguliert werden soll, schieben Sie bitte den rechten Schiebeschalter (siehe Fig. 2, Pos. 5) nach unten auf,,dauerbetrieb (Sonnen-Symbol). (Die Programmierung der Uhr bleibt dadurch erhalten. Nach Rückschaltung in die Stellung,,Zeitprogramm arbeitet der Regler gemäß dem definierten Heiz-Zeit-Profil weiter) Heizung Ausschalten Wenn Sie Ihre Heizung gezielt Ausschalten wollen, schieben Sie bitte den linken Schiebeschalter (siehe Fig. 2, Pos. 4) nach unten (Kreis-Symbol): 0 Heizung Einschalten Wenn Sie Ihre Heizung gezielt Einschalten wollen, schieben Sie bitte den linken Schiebeschalter (siehe Fig. 2, Pos. 4) nach oben (Kreis/Punkt-Symbol): @ HINWEIS Die LED-Anzeige leuchtet nur, wenn Wärme angefordert wird. Notizen