Powerboard. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der Powerboard Baugruppe

Ähnliche Dokumente
WS out. Licht auf der Anlage. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der WS out Baugruppe

ProgSchalt-Addon. für das Programmiergleis. Das Handbuch für das ProgSchalt-Addon. Das Handbuch für das ProgSchalt-Addon Handbuch-Version V1.

DriveAddon. Das Handbuch zum DriveAddon-Modul. für Motorweichen. Das Handbuch für das DriveAddon-Modul Handbuch-Version V1.

5 Kanal DMXRGB-Dimmer. FLASH Guide. 5 Kanal DMXRGB-Dimmer FLASH Guide. OpenDCC / Fichtelbahn

Open Car Decoder Hecklichtträger Anschlussbelegung. Der Open Source DCC Car Decoder unter General Public License

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe

OneDriveTurn. ein Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneDriveTurn Baugruppe

Bausatz S8 8-fach 2 Wege Servodecoder ab 2012 Bausatz W4 4-fach 4 Wege Servodecoder ab 2012

Herz8-Addon. für GPIO-Ports. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul. Das Handbuch für das Herz8-Addon Modul Handbuch-Version V1.

Bausatz S8DCCB 8-fach Servo-Decoder Version 2

Bausatz S4DCCB 4-fach Servo-Decoder

Lötanleitung 303 Universal Platine WS2812B Version

Materialsatz: MatPwrDigiX

CAN-digital-Bahn Projekt. Die PowerBox

OpenDCC. OneIF. Addon-Modul für die Applikation. OneHub und OneDMX. Aufbauanleitung. Aufbauanleitung für das Addon Modul OneIF V1.

Lötanleitung 135er Wortwecker V2.1

ATMEL Kurs mit BASCOM AVR Entwickler-Board

8-Kanal Relais-Modul Aufbau- und Bedienungsanleitung. Stand: 12. Mai 2016

Bausatz Mikrocontrollermodul -Bauanleitung und Kurzinformation-

OneControl. Addon-Modul aus der OneSerie. Handbuch. Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der OneControl Baugruppe

Bauanleitung der LED-Qube 5

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

Lötanleitung LED Kerze

Umbauanleitung für Fireblade SC44 auf blaue Instrumentenbeleuchtung

Lötanleitung LED Kerze

DSD2010: Bestückungs-Anleitung

Lötanleitung 303 Universal Platine V2.0 WS2812B Version

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Bauanleitung: Digitalumrüstung E44 Tillig

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

SimpliBox IO Bausatz

Bauanleitung für die faire Computermaus von Nager IT

Bauanleitung Quantenwürfel Version 1.0

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 52 Wanne Tillig

Der Zusammenbau des ESP32 Pico- Discoveryboards

Lötanleitung Wortarmbanduhr

Fledermausdetektor. Bauanleitung von:

Sound Blizzard. Das Netzteil

Logiktester BB-Logic

Infrarot Funktionsbaustein SW auf Master Platine (2010)

Märklin Steuerwagen. Anwendungs-Beispiel zur Steuerwagen-Digitalisierung mit dem WaLD AB

WIFFI-pump Bauanleitung rev1 stall.biz

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Lötfigur. Inhaltsverzeichnis

Das SwitchPad. CAN-digital-Bahn-PROJEKT. Eine Beschreibung/Anleitung zum Selbstbau (Bestückungsplan und Teileliste im Download)

Infrarot Funktionsbaustein SW auf Master Platine (2010) Version 2013

USER MANUAL. PCB Components.

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

UK-electronic Bauanleitung für Experimentier Leiterplatte für Effekte mit Millenium Bypass

LISY80 LInux for SYstem80. Hardware Version 3.11 Aufbau der Platine Version 1.0

ArdPicProg. Arduino PIC Programmer. Bauanleitung. Version 1.3 Stand 09/2018. Gregor Schlechtriem

Bild 0 Masterplatine modifiziert für Ampel

3. Hardware CPLD XC9536 von Xilinx. CPLD / FPGA Tutorial

Open Car System Handbuch CV - Programmer. Das Open Source DCC Car System unter General Public License entworfen und entwickelt von Toralf Wilhelm

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 2

Einbauanleitung Zusatzanzeige E30 im Kombiinstrument.

Landesjamboree 2007 in Bruchsal

8fach Weichendekoder Bedienungsanleitung (Version Dec2012 SW-Stand )

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

Anzeige 1 - Teil 1. by AS. Anzeige 1 mit dem HT16K33, 2 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Bauanleitung 24V SSTC. Schulversion. von. Jörn Schneider. Seite 1 von 15

Platinenversion 2B. Bauanleitung

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Kleine Bauanleitung für euer neues Rücklicht. ULOOD V. Die Stückliste:

Bauanleitung der LED-Qube 5 V2

Laguna 2 Startknopf auf LED

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

Produktbeschreibung Einfache Taster Platine (ST15)

Step-Down Wandler. Artikelname. Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) Stand , web, #1all, hka

Handbuch für das Schaltmodul P017B

2016 Thomas Müller (GMP) Diagnose-Kit. Aufbauanleitung

UK-electronic 2011/16 Bauanleitung für BSIAB-2

Bauanleitung Okularbeleuchtung 9. August 2010

Bausatz mit 2 16 Zeichen LCD-Display

Infrarot Funktionsbaustein SW (Power Version)

DS51K Weichen-Decoder für KATO UNITRACK

Statische Prüfungen

Pollin Spiel I. Best.Nr Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) ohne Batterien. Stand , inhouse, #1000, hka

Funktionsbaustein. Inhaltsverzeichnis. Aus DC-Car-Wiki

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Aufbau- und Bedienungsanleitung

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

Bauanleitung SM-Control V1.1

6 Windungen aufwickeln, in der Mitte des Ringkern das Kabel auf die andere Seite ziehen und in gleicher Richtung nochmals 6 Windungen draufwickeln.

Wichtig zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein SMD Bauteil handelt und für Lötanfänger nicht geeignet ist!

Umbauanleitung für Fireblade SC50 auf blaue Instrumentenbeleuchtung

1 Vorbereitung: 1.1 Material

Lügendetektor N

Handbuch Umbauanweisung zur Variante 2 externe Zentrale"

(DT) ANLEITUNG SOL-EXPERT. group. Escape Roboter. Bausatz.

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Die Bauteile werden wie in der Anleitung für den Lokpilot 3.5 MTC21 dokumentiert angeschlossen. Es ist zu beachten

4-Kanal RC-Memory Schalter Aufbau- und Bedienungsanleitung

für Slotcars zur Best.-Nr.: 101; 104; 106; 111; 201 Version: 1.4

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

Montage der PowerPlatine

Aufbauanleitung für den Bausatz: Forumslader V5.3 Variante Aheadlader mit USB-Aheadring

Transkript:

Powerboard Löt-Bausatz Handbuch Aufbauanleitung und Inbetriebnahme der Powerboard Baugruppe 1

Inhaltsverzeichnis Änderungsverzeichnis... 3 Einleitung... 4 1. Die Powerboard Baugruppe... 5 1.1 elektrische Parameter und Funktionen... 5 1.2 Stückliste / Schaltplan zur Baugruppe... 5 1.3 Hinweise zum erfolgreichen Aufbau... 6 2. Aufbau der Powerboard Baugruppe... 7 3. Inbetriebnahme des Powerboards... 11 4. Ausgangsklemmen... 11 5. Verkabelung... 16 6. Varianten... 18 2

Änderungsverzeichnis Version Änderungsbeschreibung Seite geändert von Datum v1.0 Erstellung vom Handbuch erste Version komplett J. Brenner 06.07.2016 3

Einleitung Diese Anleitung bezieht sich auf die Powerboard Baugruppe" von OpenDCC und Fichtelbahn. Das Powerboard versteht sich nicht als kommerzielles Fertigprodukt, sondern ist eine Entwicklungshilfe oder Bausatz für technisch interessierte Modellbahner zum Eigenbau. Hier noch einmal ein klarer Hinweis: Das Powerboard und diese Anleitung wurden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Für die hier dargebotenen Informationen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit, Aktualität, Qualität und Richtigkeit erhoben. Es kann keine Verantwortung für Schäden übernommen werden, die durch das Vertrauen auf die Inhalte dieser Anleitung, dem Decoder oder deren Gebrauch entstehen. Das Powerboard benötigt keinerlei Software. Gewährleistung Die Verwendung dieser Betriebsanleitung ist nur für den Nachbau und den Eigenbedarf des beschriebenen Bausteins erlaubt. Eine anderweitige Nutzung bedarf der schriftlichen Einwilligung des Verfassers. Für den Nachbau und dessen Funktionen des beschriebenen Bausteins übernimmt der Verfasser keinerlei Haftung. Für die Einhaltung bestehender Vorschriften und dem vorschriftsmäßen Einsatz des Produkts ist der Betreiber alleine verantwortlich. Hinweis: RailCom und RailComPlus sind eingetragene Warenzeichen der Firma Lenz Elektronik GmbH und ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG. Zur Erhöhung der Lesbarkeit des Textes haben wir darauf verzichtet, bei jeder Verwendung des Begriffes darauf zu verweisen. 4

1. Die Powerboard Baugruppe 1.1 elektrische Parameter und Funktionen - empfohlene Eingangsspannung 12-15V DC, bis 26V DC möglich - 6 Ausgänge, wählbare Absicherung je Ausgang, max. 4A/Ausgang - Jeder Ausgang mit Kontroll-LED, deaktivierte Ausgänge bzw. kaputte Sicherungen sind so auf den ersten Blick zu erkennen - 2 Gruppen mit je 2+1 Ausgängen; getrennt oder gemeinsam schaltbar - Netzteilanschluß über direkt aufgeschraubten Kabelringschuh oder 6,3mm Stecker wie im KFZ Bereich (faston) - anreihbare Platine: Kontakte und Bohrungen liegen übereinander, werden mehr als 6 Ausgänge benötigt, so kann einfach eine zweite Platine drüber/dahinter geschraubt werden - auswechselbare SMD Sicherungen (verschiedene Werte erhältlich), alternativ dazu selbstrückstellende Polyfuse bestückbar -Wahlweise Softstart per RC-Glied, damit sind auch Baugruppen mit größeren Kapazitäten (z.b. Mobalist) problemlos einzuschalten, Ausgänge werden nacheinander aktiviert, was Stromspitzen zusätzlich vermindert. - Betriebsspannungsanzeige per 7-Segment Anzeige, alternativ Kontroll-LED für die Eingangsspannung - Verschiedene Ausgangsklemmen möglich, siehe Aufbauanleitung - Platinengröße: 49x79mm - Kleinste verwendete Bauform: 1206 (ca. 3,2x1,6mm), damit auch für SMD Löt-Anfänger geeignet. LEDs alternativ auch als bedrahtete 3mm möglich -Durch viele mögliche Bestückungsvarianten sind alle möglichen Einsatzzwecke denkbar. Einige Varianten werden weiter unten vorgestellt 1.2 Stückliste / Schaltplan zur Baugruppe Eine ausführliche Stückliste und einen Schaltplan der Powerboard Platine, finden Sie auf der Fichtelbahn Webseite. http://www.fichtelbahn.de/adresse_folgt.html 5

1.3 Hinweise zum erfolgreichen Aufbau Die verwendeten Bauteile sind zum Großteil in SMD gehalten, durch die moderate Größe (mindestens 1206) reicht aber ein Lötkolben mit feiner Spitze und Lötzinn mit max. 1mm Dicke zum Aufbau. Die LEDs für Betriebsspannung und für die 6 Abgänge können wahlweise in SMD oder in bedrahteter Form bestückt werden. Bei den Sicherungen sind wechselbare SMD Sicherungen vorgesehen, die nach dem Auslösen ersetzt werden müssen, je nach Einsatzzweck sind aber auch selbstrückstellende Sicherungen (Polyfuse) bestückbar. Alle Bauteile sind auf der Vorderseite angeordnet, lediglich die Schalter werden auf der Rückseite verlötet werden, ebenso (falls eingesetzt) die Polyfuses und die bedrahteten LEDs. Die folgende Aufbauanleitung beschreibt den Aufbau der Variante mit SMD Sicherungen, Spannungsanzeige über 7-Segment Anzeige und 2 schaltbaren Gruppen mit je 2+1 Ausgängen. Jeder, der in Summe 4 geschalteten Mosfets hat dabei die Softstartfunktion aktiviert, die die Ausgänge sanft einschaltet. Je nach Bestückungsvariante (siehe Kapitel Varianten) können einzelne Bauteile entfallen bzw. übrigbleiben. Für den Aufbau ist nicht viel nötig, ein Lötkolben, Lötzinn maximal 1 mm stark, ein Seitenschneider und ein Ohmmeter / Spannungsmessgerät zur Kontrolle. 6

2. Aufbau der Powerboard Baugruppe Wegen der hohen erforderlichen Wärmemenge beginnt der Aufbau mit dem Einsetzen und Verlöten der Lötmuttern in M3. Diese werden von der Rückseite her in die Platine gesteckt, so daß der wie ein kleines Zahnrad aussehende Teil in der Platine steckt. Eventuell ist dafür etwas Druck nötig. Vorder- und Rückseite sind einfach zu unterscheiden: Auf der Vorderseite befinden sich alle (SMD) Bauteile, auf der Rückseite nur zwei große Flächen für +15V und GND. Wenn die Lötmuttern korrekt in die Platine gesteckt wurden, so ist die Vorderseite eben. Anschließend die Lötmuttern auf der Rückseite mit ausreichend Lötzinn und ordentlich Wärme einlöten. Die Lötmuttern neigen je nach Ferigungstoleranz nach der Zugabe von Lötzinn dazu, sich eventuell abzuheben. Um das zu verhindern kann man sie während des Lötens und bis zum Erhärten des Lötzinns mit einem Schraubenzieher vorsichtig nach unten drücken, dann sollte die Mutter gerade im Loch sitzen. Die grauen Pads auf den Lötmuttern können nach dem Verlöten abgenommen werden, sie verhindern, daß während des Lötvorgangs Lötzinn eindringt. Wem der M3 Anschluß zu klein ist, der kann als Alternative z.b. eine Messingmutter in M4 auf die Platinenrückseite löten und so einen etwas größeren Kabelringschuh von der Vorderseite festziehen. Die Messingmutter sollte, um besser lötbar zu sein vor dem Verlöten mit Schleifpapier blank geschliffen werden. Wenn die Kaskadierung mehrerer Powerboards vorgesehen ist, so muß man hier besonders auf die Zentrierung über dem Bohrloch achten, dieses mißt ca. 4,6mm im Durchmesser. 7

Nach den Lötmuttern sind die 4 Mosfets an der Reihe, dieser Schritt erfordert besondere Sorgfalt, da die großen Leiterbahnflächen die zugeführte Wärme schnell abführen. Trotzdem sollte man kalte Lötstellen vermeiden, den Bauteil aber auch nicht überhitzen. Auch auf die richtige Polung ist hier zu achen, Pin1 ist rechts oben (rot markiert) bzw. die abgeschrägte Gehäuseseite muß zum oberen Platinenrand zeigen, sofern die Platine wie im Photo vor einem liegt. Am besten richtet man das Bauteil aus und fixiert es vor dem finalen Festlöten aller Pins am einzelnen Pin4 ( jeweils links oben). Dieser kann schnell verlötet werden da hier keine großen Flächen vorhanden sind. Falls sich Lötbrücken an den Pins 1-3 bzw. 5-8 der Mosfets bilden, so ist das nicht weiter tragisch, diese Pins sind ohnein auf der Platine jeweils untereinander verbunden. Lediglich Pin 4 sollte keine Verbindung zum Nachbarpin (3) haben. Weiter geht es mit den Dioden D1, D3, D5 und D7, deren Kathoden (Ring) schauen jeweils zum Platinenrand (siehe Bild). Wichtig für Spannungen über 15V sind die Zenerdioden D2, D4, D6 und D8, sie dienen zum Schutz der Mosfets Q1-Q4 und können bei weniger als 15V Betriebsspannung auch weglassen werden. Auch ihre Kathoden zeigen jeweils zum Platinenrand. Es folgen die Widerstände R8, R9, R10 und R11, sie sind zusammen mit den Kondensatoren C1, C2, C3 und C4 zuständig für die Einschaltzeit der Mosfets (Softstart). C5 dient als Abblockkondensator. 8

R12/SJ1 wird in der Standardanwendung nicht bestückt und bleibt frei, mehr dazu: Siehe Kapitel zu den Bestückungsvarianten Danch sind R1, R2, R3, R4, R5 und R6, sowie LED1, LED2, LED3, LED4, LED5 und LED6 an der Reihe, die Kathoden der LEDs zeigen alle zu den Klemmen. Anschließend werden die SMD Sicherungshalter F1, F2, F3, F4, F5 und F6 aufgelötet, auch hier wegen der großen Kupferflächen auf besonders gute Wärmezufuhr achten und evtl. vorher die Sicherungen aus den Halterungen nehmen. 9

Jetzt folgen die beiden Schalter S1 und S2. Wenn das LCD Display V1 verbaut wird, so steckt man die beiden Abstandsbolzen durch die Platine und verschraubt sie mit den M3 Muttern. Die Anschlußleitungen des Displays werden gekürzt und in den entsprechenden Anschlußbohrungen verlötet. Dann wird das Display mit den M3 Schrauben von oben festgeschraubt. Ganz wichtig: Alle Befestigungsteile, die die Powerboard-Platine berühren müssen wegen dem nicht vorhandenen räumlichen Abstand zu Leiterbahnen unbedingt aus Kunststoff sein, sonst könnte es zu Kurzschlüssen kommen! Die Schrauben beim Display können auch aus Metall sein. Wenn man nur die LED als Betriebsspannungsanzeige haben möchte, so werden R7 und LED7 verbaut. Es gibt für die Ausgangsklemmen mehrere Optionen, diese werde im Kapitel 4 beschrieben. Um bei Bestückungsfehlern leichter an die Bauteile heranzukommen, sollte man die Ausgangsklemmen erst nach dem Funktionstest verlöten. Nachdem die Platine von Lötrückständen gereinigt und nochmal auf eventuelle Kurzschlüsse überprüft wurde kann man sie zum Testen in Betrieb nehmen. 10

3. Inbetriebnahme des Powerboards Eine externe Gleichspannungs-versorgung zwischen 12-15V DC und einer Strombegrenzung von 50mA wird richtig gepolt an den seitlichen Schraubanschlüssen (rechts oder links ist dabei egal) angeschlossen. Nach dem Einschalten sollte das Voltmeter (sofern verbaut) die anliegende Spannung anzeigen bzw. LED7 leuchten. Sind alle Ausgänge aus und das Display verbaut, so sollte man bei 15V ca. 20mA messen. Jeder aktive Ausgang schlägt mit je ca. 3mA zu Buche, bei 6 Ausgängen also in Summe weitere knapp 20mA. Falls die LEDs der Ausgänge nicht leuchten, so sind diese durch den Schalter ausgeschalten. In diesem Fall den entsprechenden Schalter betätigen und einige Sekunden warten, die LEDs müßten nach ein paar Sekunden von selbst hell werden und so anzeigen, daß Spannung am jeweiligen Ausgang anliegt. 4. Ausgangsklemmen Ist der erste Funktionstest erfolgreich verlaufen, so kann man die Anschlußklemmen X8 einbauen, folgende Möglichkeiten wurden getestet (Reichelt Bestellnummern): 2x AKL 101-06: Schraubklemme bis 1,5mm² Lieze, bis 2,0mm² eindrähtig 11

6x AKL 073-02: Schraubklemme bis 2,5mm² Lieze, bis 4mm² eindrähtig 2x AST 025-06: Federkraftklemme 0,08-1,0mm² Lieze/eindrähtig 12

1x WAGO 236-412: Klemmleiste 0,08-2,5mm² eindrähtig, 2 Lötstifte 6x WAGO 236-401, 6x WAGO 236-746, 1x WAGO 236-600: Klemmleiste 0,08-2,5mm² eindrähtig, 2 Lötstifte, farbliche Kennzeichnung 13

2x WAGO 250-506: Klemmleiste mit Betätigungsdrückern: 0,5-1,5mm² eindrähtig, Endplatte einer Klemme muß abgenommen, und die Stifte, die diese gehalten haben mit einem Messer weggeschnitten werden. 2x AKL 220-06, 2x AKL 249-06: Schraubklemme mit Wannenstecker, bis 2,5mm² Lieze, bis 4mm² eindrähtig. 14

Die Stege, wo die beiden Wannenstecker aneinanderstoßen müssen vor dem Einlöten an der im Bild gekennzeichneten Stelle weggeschnitten werden. Die aufgesteckten Buchsen mit den Schraubklemmen passen ohne Änderung. Für die beiden WAGO Klemmleisten mit 2 Lötstiften gibt es zum Öffnen das Werkzeug WAGO236-332. Hier ist eine Verlötung beider Lötstifte je Klemme zu empfehlen, da die Federkraft der Klemmen und damit die raft, die zum Öffnen notwendig ist, recht hoch ist. Damit ist der Aufbau abgeschlossen und man kann das Powerboard verkabeln. 15

5. Verkabelung Nach dem erfolgreichen Test der Baugruppe kann diese nun an ein Netzteil angeschlossen werden, die Einspeisung vom Netzteil erfolgt seitlich an einer der der kurzen Platinenseiten. Dabei ist es egal ob die Anschlüsse auf der rechten oder linken Seite verwendet werden. An den Ausgangsklemmen sind abwechselnd Plus und Minus anzuschließen, die Minus-Anschlüsse aller Ein- bzw. Ausgänge führen das gleiche Potential, geschaltet und abgesichert ist jeweils nur der Pluspol, dieser ist auf der Platine auch markiert bzw. ist dort, wo die Leiterbahn zur Sicherung geht. Die Verbraucher werden über die Anschlüsse an der Längsseite angeschlossen, die beiden äußeren Abgänge sind dabei immer einzeln auf einem eigenen Mosfet, die beiden inneren jeweils zusammen auf einem eigenen Mosfet angeschlossen. Die rechten bzw. linken drei Ausgänge sind dabei dem darüberliegenden Schalter zugeordnet (Gruppe 1/2 bzw. 3/4). 16

Je nach Belastung der Ausgänge können verschiedene Sicherungsstärken gewählt werden, im Warenkorb sind 6x4A enthalten, wer andere Werte haben möchte kann gleich den Halter mit entsprechender Sicherung bestellen (Bestellnummer SMD-HASF), bis auf 3A sind alle unten angeführten Werte lieferbar. Ersatzsicherungen gibt es unter der Bestellnummer SMD-SF mit den Werten 0,25A, 0,5A, 1A, 2A, 3A und 4A. 17

6. Varianten Prinzipiell sind mit den vorhandenen Bauteilen alle Varianten zu bestücken, je nach gewählter Variante können einzelne Bauteile weggelassen werden. 6.1 Betriebsspannungsanzeige Variante 1: 7-Segment Display mit Spannungsanzeige LED7 und R7 entfallen, 7-Segment Anzeige mit Abstandshaltern montieren und Lötpins auf der Platinen-Unterseite verlöten Variante 2: Betriebsspannungs-LED 7-Segment Anzeige entfällt, LED7 und R7 einlöten Variante 3: Betriebsspannungs-LED und abgesetztes 7-Segment Display mit Spannungsanzeige LED7 und R7 einlöten, Kabel der 7-Segment Anzeige auf die gewünschte Länge verlängern und Lötpins auf der Platinen-Unterseite verlöten. So kann man die Baugruppe z.b. an einer nicht so gut sichtbaren Stelle unter der Anlage verbaut haben und die Spannung an einer besser geeigneten Stelle anzeigen lassen. 6.2 Sicherungen Es können selbstrückstellende Sicherungen (Polyfuse) oder austauschbare Sicherungen in SMD Ausführung verwendet werden, die nach jedem Kurzschluß getauscht werden müssen. Auch eine Mischbestückung ist denkbar. Variante 1: SMD Sicherungshalter Die 6 Sicherungshalter F1-F6 werden auf der Vorderseite verlötet. Anschließend kann eine Sicherung mit dem gewünschten Sicherungswert eingesetzt werden. Im Schaltplan jede Sicherung doppelt vorhanden (z.b: F1/F11, F4/F14). Das ist für den Schaltplan und Platinenentwurf so notwendig, in der Bestückung wird meist immer von F1-F6 gesprochen. Variante 2: Polyfuses Die Polyfuses F1-F6 werden durch die Bohrlöcher gesteckt und auf beiden Seiten (Vorderseite/Rückseite) verlötet. Die überstehenden Drähte auf der Rückseite abschneiden. 18

6.3 Stromversorgung/Ausgänge Hier sind exemplarisch 5 mögliche Varianten angeführt. Möglich sind sicher noch einige mehr. Variante 1: 2 schaltbare Gruppen mit je 2+1 Ausgängen, Softstart: Bestückung wie in der Anleitung angegeben. Variante 2: 1 schaltbare Gruppe mit 2x2 und 2x1 Ausgängen, Softstart der Ausgänge nacheinander: Ausgang 1, 2+3, 4+5, 6. S2 entfällt, R12 bestücken Variante 3: 2 schaltbare Gruppen mit 1x1 sowie 2x2 und 1x1 Ausgängen, Softstart. Gruppe 1: Ausgang 1, Gruppe 2: Ausgang 2+3, 4+5 und 6. Zuerst starten in Gruppe 2 Ausgang 4+5, dann 2+3 und 6. R9 entfällt, R12 bestücken Variante 4: 2 schaltbare Gruppen mit je 2+1 Ausgängen, Ausgang 1 schaltet ohne Softstart sofort mit S1. C1 entfällt Variante 5: 2 schaltbare Gruppen mit 1x1 und 1x2+1x1 Ausgängen, Softstart, Ausgang 2+3 permanent aktiviert (kein Softstart, keine Möglichkeit der Abschaltung) C2, R9, D3, D4 und Q4 entfallen. Lötpads SJ8 und SJ9 schließen. 6.4 Erhöhte Spannung Die Empfehlung für die Betriebsspannung des Powerboards V1.1 liegt bei 12-15V. Für größere Spurweiten oder auch spezielle Anwendungen darf die Spannung auf ca. 24-26V erhöht werden. Powerboard V1.0, von dem nur wenige Stück in Umlauf sind darf ohne Umbau nur mit max. 16V betrieben werden. Lötet man 4 Z-Dioden mit max. 16V auf die Kondensatoren auf Powerboard 1.0 und hat C5 die entspechende Spannungsfestigkeit, so kann auch hier eine Spannung von 24-26V verwendet werden. 19

Technische Hintergrund ist folgender: Um Spannungen >15V verarbeiten zu können sind ab Version 1.1 parallel zu den Kondensatoren C1- C4 jeweils Z-Dioden mit 15V eingebaut. Diese reduzieren die maximale Spannung an C1-C4 und damit auch am Gate von Q1-Q4 auf ca. 15V. Die Mosfets Q1-Q4 können nämlich nur ca. 20V am Gate verkraften und würden bei einer höheren Spannung zerstört. Um Verwechslungen beim Einbau auszuschließen sind aus diesem Grund im Warenkorb 5 identische Kondensatoren enthalten, die 50V aushalten. Die Mosfets im Warenkorb können theoretisch bis zu 30V verarbeiten. Aus Sicherheitsgründen sollte die maximal verwendete Eingangsspannung ein paar Volt unter dieser Grenze liegen, um auch bei Spannungsschwankungen (z.b. beim Ein/Ausschalten von Lasten) noch im sicheren Bereich zu bleiben. Bei größeren Spannungen würden die LEDs auch heller leuchten, man sollte ihre Vorwiderstände also auch entsprechend erhöhen, passende Werte wären z.b. 6,8kOhm, 8,2kOhm oder 10kOhm. 6.5 Spezial-Ansteuerung für größere Lasten Diese Modifikation ist als Anregung für erfahrene Anwender gedacht, die nach einer Lösung suchen, um einzeln abgesicherte Lasten bis zu 4A über BidiB Baugruppen zu schalten! Mögliche Ausgänge wären hier z.b.die Ausgänge eines Mobalist oder auch die GPIO Ausgänge einer One-Control, die mit einem GPIO Addon verbunden sind. Ein Softstart ist dabei allerdings nicht möglich. Die Masse und Versorgungsspannung vom GPIO Addon kann man in dem Fall von den Eingängen des Powerboards nehmen, die Ausgänge werden mit Kabeln mit den Gateanschlüsse von Q1-Q4 verbunden. Die Kondensatoren C1, C2, C3 und C4, sowie die Taster S1 und S2 entfallen. Die Widerstände R8, R9, R10, R11 werden an auf die Lötpads von C1, C2, C3 und C4 gelötet, damit sperren die Mosfets, bis das GPIO Addon sie auf Masse durchschaltet. Hinweis: Wenn Spannungen >15V geschalten werden sollen, so sind zusätzliche Widerstände zwischen GPIO Addon und Gate notwendig, sonst würden die Z-Dioden beim Einschalten zerstört. Passend wäre hier z.b. ein Widerstandswert von 4,7kOhm. 20

Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler bin ich sehr dankbar. Auf die Bauanleitung bzw. irgendwelcher Software gibt es keine Haftung für irgendwelche Schäden oder Funktionsgarantie. Ich hafte nicht für Schäden, die der Anwender oder Dritte durch die Verwendung der Software oder Hardware verursachen oder erleiden. In keinem Fall hafte ich für entgangenen Umsatz oder Gewinn oder sonstige Vermögensschäden die bei der Verwendung oder durch die Verwendung dieser Programme oder Anleitungen entstehen können. Bei Rückfragen steht Ihnen unser Support-Forum gerne zur Verfügung! (forum.opendcc.de) Reparatur-Service: Baugruppen die zur Reparatur oder zur Überprüfung zugeschickt werden, werden von uns überprüft und repariert. Im Gewährleistungsfall ist die Reparatur für Sie kostenlos. Ist der Schaden auf einen unsachgemäßen Zusammenbau, Einbau oder eine von den Angaben in der Anleitung abweichende Inbetriebnahme zurückzuführen, sind wir berechtigt, Ihnen die Kosten der Reparatur (BiDiB-Doctor Pauschale) in Rechnung zu stellen. Unseren Support-Center erreichen Sie über: http://doctor.fichtelbahn.de Kontakt: fichtelbahn.de Christoph Schörner Ahornstraße 7 D-91245 Simmelsdorf support@fichtelbahn.de 2016 Fichtelbahn Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung vorbehalten. Vervielfältigungen und Reproduktionen in jeglicher Form bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch Fichtelbahn. Technische Änderungen vorbehalten. 21