Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaften

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot WS 2010/11 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Museumsarbeit

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrangebot SS 2011 Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

geändert durch Satzungen vom 5. November August Mai Oktober August 2017

INHALT. Ziele und Leitidee der BA- und MA-Studiengänge Kunstgeschichte. im Fachbereich III der Universität Trier. Die Modulbeschreibungen:

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Bachelor of Arts (B.A.)

Studienverlauf. Module. Semester ECTS

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Vom 14. Oktober wird wie folgt geändert: a) Abs. 1 erhält folgende Fassung:

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli 2011

Master Musikwissenschaft (forschungsorientiert), Studienverlaufsplan. Idealisierter Studienverlaufsplan mit LP-Verteilung

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Veranstaltungen Sommersemester 2018

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Bachelor-Studiengang (ab WS 2013/2014)

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

Wintersemester 2017/18 B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Britta Willacker Wissenschaftliche Mitarbeiterin Studienfachberaterin

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

MA-Studiengang Sammlungen Provenienz Kulturelles Erbe (HF 120 ECTS, Kunstgeschichte, Museologie, Geschichte, PO 2016) Lehrangebot im WS 2016/17

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: )

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Arts Germanistik Schwerpunkt Germanistische Sprachwissenschaft

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Masterstudiengang Literatur und Medien

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Studiengang Master of Arts (M.A.)

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Nebenfach Geographie im Rahmen des BA-Studiengangs. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Veranstaltungen Wintersemester 14/15 L3

MA Medienwissenschaften

Einführungsveranstaltung Master Soziologie (90 ECTS Punkte)

INSTITUT FÜR INFORMATIK

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen. (Zwei-Fächer-Bachelor)

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Bachelor-Studiengang

Studiengang Wirtschaftsrecht

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

B.A. Philosophie Kernfach

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Das Kunsthistorische Institut in Bonn : Geschichte durch Gelehrte RINGVORLESUNG Do 14-16, HS IX

Einführung in die Kunst der Moderne und der Gegenwart ANNE-MARIE BONNET Do 16-18, HS IX

B.A. Kunst- und Kulturgeschichte

6. Politikwissenschaft

Version vom

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Der Bachelor-Studiengang Geschichte/History

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Zweifach

Lehrveranstaltung Unterrichtsform. Bezeichnung der SWS. Die folgenden Pflichtmodule sind zu absolvieren:

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

Modulübersicht MA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (FSB ab 10/11)

2. Im Grundmodul II ist einer der zwei Teilbereiche Neuere oder Neueste Geschichte

Transkript:

Masterstudiengang Kunstgeschichte Universität Erlangen-Nürnberg Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft

Lehrangebot WS 2014/15 (Stand: 6.8.2014 ) Kernmodul 1: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien VL Piktorialität in Film- und Videokunst (Wattolik) Di 16 18 Uhr VL Geschichte und Geschichten in der Bildenden Kunst (Dickel, Stein-Kecks, Wattolik) Do 14 16 Uhr OS/Exk Mittelalterliche Wandmalerei in Italien (Stein-Kecks) Blockveranstaltung am Mittwoch, Einzeltermine werden noch bekannt gegeben Exkursion voraussichtlich Anfang März 2015 OS Weimar und seine Museen Fr 10 12 Uhr Kernmodul 2: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte Die unter Kernmodul 1 angebotenen Veranstaltungen können auch für Kernmodul 2 angerechnet werden. Auf eine entsprechende theoretisch-methodische Ausrichtung des Themas ist zu achten. Kernmodul 3: Praxisbezogenes Studium vor Originalen (Exkursion) OS/Exk Mittelalterliche Wandmalerei in Italien (Stein-Kecks) Blockveranstaltung am Mittwoch, Einzeltermine werden noch bekannt gegeben Exkursion voraussichtlich Anfang März 2015 Wahlpflichtmodul 4: Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung SEM Katalogisieren: Aus dem König-Ludwigs-Album (Originale Drucke des 19. Jahrhunderts aus der Graphischen Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg) (Keller) Do 14 16 Uhr VL mit Üb Informationsvisualisierung (Grosso) Mo 14 16 Uhr und Di 10 12 Uhr Bitte Schein ausstellen lassen. Auf dem Laufzettel können 10 Zeilen abgestrichen werden. Expertengespräche Mi, 18 20 Uhr an vss. drei Terminen. Daten werden noch bekannt gegeben. Nie wieder abtippen - Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi (Koschatzki) Zielgruppe der von der UB angebotenen Schulung sind Studierende, die ihre Literaturreferenzen für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten elektronisch weiter nutzen möchten. Weitere Informationen und aktuelle Termine: http://www.ub.uni-erlangen.de/schulungen/hauptbibliothek.php?seite=hb10 Anmeldung: E-Mail: Frau Gerdi.Koschatzky@bib.uni-erlangen.de / Telefon: 09131 / 85-22155 Es können zwei Zeilen auf dem Laufzettel abgestrichen werden. Das Seminarangebot des Career-Service der FAU Erlangen-Nürnberg kann für das Modul angerechnet werden: http://www.uni-erlangen.de/studium/career-service/studierende-absolventen/ss2012/seminare.shtml Wahlpflichtmodul 5: Künstlerische Techniken ---

Wahlpflichtmodulbereich II (ehemals 6) Im Sinne einer Schwerpunktbildung oder Qualifikationserweiterung besteht die Möglichkeit, Module der beiden Studiengänge zu verstärken oder zusätzlich aus dem je anderen Schwerpunkt zu belegen: Wahlpflichtmodul: Geschichte und Analyse der künstlerischen Medien II Wahlpflichtmodul: Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte II Wahlpflichtmodul: Praxisbezogenes Studium vor Originalen II (Exkursion; Zulassung, wenn noch Plätze frei sind, die nicht von Master-Studierenden als Pflicht-Exk oder als OS belegt werden.) Wahlpflichtmodul: Wissenschaftliches Arbeiten im Museum und Ausstellungspraxis II Wahlpflichtmodul: Kunstvermittlung und ästhetische Bildung II Wahlpflichtmodul: Philosophie II Wahlpflichtmodul: Kulturen, Funktionen und Wahrnehmungsformen der visuellen Medien II (aus dem Studienbereich Theater- und Medienwissenschaft) Wahlpflichtmodul: Historische Bild- und Medienwissenschaft II (nicht Veranstaltungen der BuWi) Die Wahl des Moduls gilt unabhängig vom gewählten Schwerpunkt. Bitte informieren Sie die Beauftragte der Master-Studiengänge, wenn Sie entsprechende Seminare belegen, damit eine Prüfungsnummer bei MeinCampus angelegt wird. Kernmodul 7: Aktuelle Forschungsfragen Gastvorträge zum Thema Kombinierkunst Mo 18 20 Uhr, Einzeltermine am 3.11., 10.11., 17.11., 24.11., 1.12.2014 Ringvorlesung Perspektiven der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften Do 18 20 Uhr, wöchentlich, Beginn 9.10.2014 OS Aktuelle Forschungsfragen (Hecht) Fr 16 18 Uhr OS Aktuelle Forschungsfragen (Dickel) Termine siehe UnivIS. OS Aktuelle Forschungsfragen (Stein-Kecks) Termine siehe UnivIS. Der Termin des gemeinsamen Forschungskolloquiums wird über die Homepage bekanntgegeben. Treten Sie bitte dem entsprechenden Kurs auf StudOn bei. Hier werden alle relevanten Unterlagen (Thesenpapiere, Verlaufsplan, etc.) zur Verfügung gestellt. Wenn Sie selbst vortragen wollen, wenden Sie sich bitte an den Betreuer/die Betreuerin Ihrer Master-Arbeit. Schwerpunktmodul 8: Digital Humanities und Technologie Informatik 1 VL Informatik 1 für Nebenfachstudierende (Klehmet) Mi 12 14.30 Uhr UE Übung zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende (Klehmet) Mi und Fr, jeweils 10 12 Uhr Werkstoffkunde VL Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe (Greil) Di 12 14 Uhr VL Werkstoffkunde für Studierende der Elektrotechnik (Wellmann) Di 14 16 Uhr

Digital Humanities SEM Digitale Bildwissenschaft (digibild) (Görz) Durchführung als Blockseminar mit 3 bis 4 Teminen geplant; Zeit und Ort: n.v.; Vorbesprechung am 10.10.2014, 14:00 16:00 Uhr in der Mediathek der Kunstgeschichte (Orangerie) VL Informationsvisualisierung (Grosso) Mo 14 16 Uhr Die erworbenen Kompetenzen werden mündl. (30 Min.) geprüft. Die Studenten bekommen einen benoteten Schein in Papierform. Die Endnote des Moduls Digital Humanities ergibt sich diesmal aus dem entsprechend gewichteten Durschnitt (5 : 2,5) der beiden benoteten Lehrveranstaltungen/Prüfungen. HINWEIS: Begleitend zu der VL Informationsvisualisierung wird eine Übung angeboten: Üb zur Informationsvisualisierung (Bertelshofer, Grosso) Di 10 12 Uhr Wer diese Übung gerne ebenfalls belegen möchte, um sich das in der VL erlernte Wissen besser aneignen zu können, kann sich bei erfolgreichem Besuch einen Schein ausstellen lassen. Auf dem Laufzettel für Wahlpflichtmodul 4 (Kunsthistorische Medienkompetenz und Berufsfeldorientierung) können dafür 5 Zeilen abgestrichen werden. Schwerpunktmodul 12: Philosophie (Bitte Rücksprache mit Dozenten halten) VL Introduction to Indian Philosophy (Ernst, Fernando) Mi 10 12 Uhr VL Themen der zeitgenössischen Philosophie (Ernst) Di 18 20 Uhr VL Philosophie des Geistes (LaSala) Do 10 12 Uhr HS Michel Foucault: Die Ordnung der Dinge (Balsiger) Mo 18 20 Uhr MS Französischer Existenzialismus (Balsiger) Di 18 20 Uhr PS Einführung in die Philosophie des Geistes (Brandt) Di 10 12 Uhr Schwerpunktmodul 13: Theater- und Medienwissenschaft --- Schwerpunktmodul 14: Historische Bildwissenschaft Klassische Archäologie VL Meilensteine der kaiserzeitlichen Architektur in Rom (Grüner) Di 10 12 Uhr HS Marmor, Holz und Elfenbein: Die Ästhetik des Materials in der antiken Kunst und Literatur (Grüner) Mi 12 14 Uhr Ur- und Frühgeschichte VL Die Eisenzeit (Mischka) Di 14 16 Uhr

HS Netzwerke und Pfadabhängigkeit als Analyseverfahren und Erklärungsmodell in der Archäologie (Maier) Di 16 18 Uhr Christliche Archäologie --- Buchwissenschaft MA PM Medienkommunikation S Buchmedienästhetik (Rühr) Mi 10 12 Uhr, ab 22.10.2014 HINWEIS: Voraussetzung für den Besuch des Seminars ist die erfolgreiche Absolvierung der Vorlesung Buchmedienästhetik des vergangenen Sommersemesters 2014.

Hinweise zur Gestaltung des Stundenplans Anmeldeverfahren für die Lehrveranstaltungen Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen der Kunstgeschichte Ab dem 13.9.2014 (10 Uhr) bis 31.10.2014 (23 Uhr). Die Anmeldung erfolgt über das Internetportal StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/ Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen anderer Fächer Bitte informieren Sie sich über die Institutswebseiten der jeweiligen Fächer und/oder über UnivIS. Aktualität der Daten Überprüfen Sie kurz vor Vorlesungsbeginn über UnivIS die Daten der Kurse, die Sie gerne belegen möchten. Dies gilt insbesondere für die Lehrveranstaltungen der Nachbarfächer. Was Sie keinesfalls verpassen sollten Modul 8 Digital Humanities und Technologie (sofern noch nicht absolviert) Allgemeine Hinweise Durchschnittlich sollten Sie Veranstaltungen im Umfang von etwa 30 ECTS pro Semester belegen. Für die Belegung des Wahlpflichtmoduls 4 gibt es einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Der Besuch eines Expertengesprächs oder Schreibkurses wird auf diesem Zettel abgezeichnet. Das Wahlpflichtmodul 5 wird jeweils im Sommer an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg angeboten und empfiehlt sich für das 2. Fachsemester bzw. die darauf folgenden Semesterferien. Bei Studienstart im Sommersemester eignen sich sowohl das 1. als auch das 3. Studiensemester. Teilnehmerzahlbegrenzung auf 6 Personen. Für die Belegung des Kernmoduls 7 gibt es ebenfalls einen Laufzettel auf der Website des Instituts. Hier wird der Besuch von 15 kunstwissenschaftlichen Vorträgen dokumentiert. Wo und wann diese Vorträge besucht werden, z.b. auf Tagungen oder Abendvorträgen, steht frei. Nachgewiesen werden diese Vorträge durch kurze schriftliche Zusammenfassungen (max. ½ Seite Text). Auslandsaufenthalte sind während des 3. Semesters am günstigsten, sofern Sie in einem Wintersemester das Studium begannen. Für Studienanfänger zum Sommersemester käme das 4. Studiensemester in Frage. Die Kernmodule 1 und 2 eignen sich dabei für eine Anrechnung von Leistungen. Gleiches gilt für die Absolvierung des Praktikums (Schwerpunktmodul 10). Hinweise zum Schwerpunkt Bild- und Medienwissenschaft Schwerpunktmodul 13 wird jeweils zum Sommersemester von der Theater- und Medienwissenschaft angeboten. Bei Schwerpunktmodul 14 entscheiden Sie sich für einen der Fachbereiche und belegen beide Veranstaltungen dort. Veranstaltungen aus dem Fach Christliche Archäologie werden im Sommersemester angeboten. Die aus der Buchwissenschaft importierten Module beginnen mit der Vorlesung im Sommer und setzten sich mit dem darauf aufbauenden Hauptseminar im Wintersemester fort.