Hochschule OWL. Smarte Produkte smart verwirklichen durch Prozessoptimierung in Ausbildung und. Produktentwicklung

Ähnliche Dokumente
Konsumprodukte und Einzelhandel. Thermoplan

PLM/ALM-Integration: Anforderungen an eine ergonomische Datenverknüpfung. Fachdialog ProErgo Lemgo, Prof. Dipl.-Ing.

Formen zur Umsetzung der Konstruktionsziele optimieren Siemens PLM Software

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

Innovative Lösungen für anspruchsvolle Marktbedingungen

Software für Finanzdienstleistungen. anforderungsgerecht entwickeln, prüfen und dokumentieren

Buma Engineering & Anlagenbau

Buma Engineering & Anlagenbau

Mittels Teamcenter eliminiert XAL unbeliebte Nebentätigkeiten und reduziert den Zeitbedarf für die Dokumentenerstellung um 75 Prozent

HANNOVER MESSE 2010: SIEMENS DEMONSTRIERT MARKTFÜHRERSCHAFT BEI INDUSTRIE-SOFTWARE DANK PRODUCT AND PRODUCTION LIFECYCLE INITIATIVE

WP Performance Systems

WP Performance Systems

Pilatus verbessert wesentlich die Produktivität, verkürzt Entwicklungszyklen und reduziert die Lebenszykluskosten

Bosch und Siemens Hausgeräte

Automobil- und Transportbranche

Industrieunternehmen nutzt NX und Teamcenter zur effizienteren Entwicklung von Hygieneprodukten. Lösungen von Siemens PLM Software helfen Hagleitner,

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0

Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

Automobil- und Transportbranche. Jinmyung Precision

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Farmingtons Automotive

Johannes Kepler Universität

Kässbohrer Transport Technik

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

APV Technische Produkte

Medipack. Mit Solid Edge Teilefamilien löst die Medipack AG anspruchsvolle Verpackungsaufgaben internationaler. umfassende Verpackungsdienstleistungen

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Mit Solid Edge passen sich die Skis dem Fahrstil, Können und Körper der Fahrer an, nicht umgekehrt.

Teamcenter Durchgängige PLM Lösung bis hin zur TIA Portal Anbindung. Digitalization Days 2017

Grossmann Uhren. Technologie hilft bei der Wiederbelebung einer klassischen Uhrenmarke

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Vom 3D Model papierlos zur Fertigung

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren

Automobil- und Transportbranche

Inventor, Vault und SAP: Integration der 3D-Konstruktion mit ERP am Beispiel DEMATIC, Heusenstamm

Immersive Visualization

Fachgruppe Systems Engineering

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Innovation Labs und der Mittelstand. Dr. Thomas Kofler 23. Juli 2016

Technisches Büro Automatisierung und Softwareerstellung

Agile Konstruktionsabteilungen als Innovationstreiber im Unternehmen

FACHBEREICH TECHNIK INTERNET OF THINGS DIGITALE AUTOMATION BACHELOR OF ENGINEERING

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

Durchgängiger Entwicklungsprozess für den Maschinen- und Anlagenbau am Beispiel einer Holzbearbeitungsmaschine (Hüttenhölscher Maschinenbau)

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Virtuelle Inbetriebnahme. Digitalization Days 2017

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

Technik, die Zeichen setzt

AGILER ROJEKTMANAGER SOFTWAREENTWICKLUNG

DELTAGEN FOR TEAMCENTER NAHTLOSE INTEGRATION VON PLM UND HIGH END 3D VISUALISIERUNG

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Globale PLM-Einführung stärkt Nachhaltigkeit der Entwicklung von Wasserkraftwerken

Automobil- und Transportbranche. Freeform Technology

Der automatisierte Workflow im Maschinenbau der Zukunft. Von CAD über CAM bis hin zur In-Prozess Prüfung als Komplettlösung

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Industriemaschinen und -anlagen. Haidlmair

Agile HW-Entwicklung und virtuelle Inbetriebnahme im Maschinenbau

Report zur Rendite (ROI) von Solid Edge mit Synchronous Technology. Siemens PLM Software

Brunner Elektronik. Elektronik und Halbleiter. Vom CAD-Bildschirm direkt ins Cockpit

Führender Landmaschinenhersteller verwendet Teamcenter zur Befriedigung verschiedenartiger Kundenbedürfnisse

Technisches Büro Maschinenbau und Anlagenbau

Industrie 4.0 Industriesoftware als entscheidender Erfolgsfaktor. Driving the Digital Enterprise

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

AutoSTAGE Pro Produktinformation

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Autodesk Vault Professional EINSTIEG IN ERWEITERUNGEN UND ANPASSUNG PDM-PLM MODULE SELBST ERGÄNZEN

Session: 3 Durchgängige Werkzeugunterstützung für Modell- und Dokumentbasiertes Requirements Engineering (Smart Mechatronics) 10. Oktober 2017 Lemgo

Typische Rollen und. Arbeitsabläufe. Product Design Suite. AutoCAD. Mechanical. Showcase. Autodesk. Designer. Autodesk. SketchBook.

CAD/ERP-Integration mit Autodesk Vault

PLM-Software. Lösungen für die Teilefertigung. Answers for industry.

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

Der Lehrstuhl für Softwaretechnik und Programmiersprachen Prof. Dr. Wolfgang Reif

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Umfassende Unterstützung auf dem Weg zu Industrie 4.0 siemens.de/sce

Inventor-Normteile Startklar für die ERP-Übergabe

Konsumprodukte und Einzelhandel. Girsberger

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Vault pro AKTIV Umsetzungsbeispiel im Mittelstand mit ERP Kopplung. Holger Rüße, Marcel Decressin Gastsprecher: Jan-Markus Pfob

Systemanforderungen. Design Suite. AutoCAD Standard AutoCAD AutoCAD Raster Design Autodesk SketchBook Designer Autodesk Showcase Autodesk Mudbox

Studieren mit Perspektive. Deine Zukunft bei MOBOTIX. Wir freuen uns auf deine Bewerbung

Maschinenbau. Modularisierung und Wiederverwendung im Maschinen- und Anlagenbau. Siemens PLM Software. Die Lösung im Überblick

Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Kinmatec. Einfach erfahren.

Lkw-Kabinen in Leichtbauweise reduzieren Kosten und sparen Energie. EDAG optimiert mit Tecnomatix die Fertigung von Nutzfahrzeugen

Hochschule Pforzheim. Informationsveranstaltung Master Studiengänge

Johannes Kepler Universität Linz

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

Transkript:

Forschung und Ausbildung Produkte Polarion, Teamcenter Smarte Produkte smart verwirklichen durch Prozessoptimierung in Ausbildung und Produktentwicklung Herausforderungen Studenten von Ingenieurwissenschaften auf spätere Herausforderungen in der Produktentwicklung vorbereiten Umfassende, rückverfolgbare Softwareentwicklungsmethoden unterrichten Software, Hardware und mechanische Konstruktion zu mechatronischen Werken verbinden Testen in der Industrie 4.0 Pilotfabrik SmartFactoryOWL Erfolgsfaktoren Verwendung von Polarion für den Unterricht in umfassender Softwareentwicklung Software- und Mechanik- Lebenszyklen durch Zusammenführen von Polarion und Teamcenter PLM kombinieren Schaffen einer disziplinübergreifenden Datenquelle Durch Verbindung der Softwareprodukte Polarion und Teamcenter schafft eine deutsche Hochschule eine gemeinsame Wissensbasis für den gesamten mechatronischen Produktentstehungsprozess. Softwareentwicklung für Ingenieure Als ich an die Hochschule kam, um Ingenieure in Informatik zu unterrichten, war ich erstaunt darüber, wie wenig softwareorientiert die sind, sagt Prof. Andreas Deuter, seit 2015 Professor für Informatik in Technik und Produktion an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL). 50 Prozent meiner Studenten haben keinerlei Programmierkenntnisse, weitere 45 Prozent nur sehr grundlegende. In den 18 Jahren seiner Karriere bei einem führenden Elektronikunternehmen nach seinen Studien an den Universitäten Magdeburg, Sofia und Huddersfield in England war Prof. Deuter in alle Aspekte der Softwareentwicklung involviert, vom Entwurf über Projektmanagement bis zur Qualitätssicherung. Prof. Deuter unterrichtet im Fachbereich Produktion und Wirtschaft, der unter anderem Logistik, Holztechnik und Produktionstechnik umfasst. Dieser Bereich ist ebenso von der Forschung und Implementierung erfolgen in der SmartFactoryOWL am Campus der Hochschule in Lemgo, einer innovativen Laborumgebung für Automatisierung auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien. fortschreitenden Digitalisierung betroffen wie unsere Fachbereiche Elektrotechnik und technische Informatik oder Maschinen-technik und Mechatronik, sagt er. Unsere Studierenden benötigen daher für ihr späteres Berufsleben ein profundes Verständnis der Digitalisierung, und das vermitteln wir ihnen. Dieses Ziel erreicht der Professor unter anderem, indem er Studenten die Grundlagen der Softwareentwicklung lehrt. Das beschränkt sich nicht auf die Programmierung unter Verwendung von C# als www.siemens.com/polarion

Ergebnisse In zukunftsorientierter, gesamtheitlicher Softwareentwicklung mit rollenbasierten Methoden ausgebildete Ingenieure Methoden und Abläufe für die einfache Implementierung in künftige Produktionseinrichtungen auf Basis des Internet der Dinge Domänenbergreifendes Anforderungsmanagement und Rückverfolgbarkeit Technologische Sichtweise Wie funktioniert es? Programmiersprache und Microsoft Visual Studio als Entwicklungsumgebung. Wäh-rend es im ersten Modul des Lehrgangs in erster Linie um das Programmieren und um Datenverarbeitungsthemen geht, deckt das zweite Modul den gesamten Prozess der Softwareerstellung ab, einschließlich dem Management von und Änderungen sowie der Prozesse und der Qualität. Die digitale, vernetzte Welt mit ihren Phänomenen, Artefakten, Systemen und Situationen hat Auswirkungen darauf, wie neue Dinge entwickelt und produziert werden müssen, sodass sie sowohl normkonform als auch kommerziell erfolgreich werden, erklärt M. Eng. Andreas Otte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Produktion und Wirtschaft der. Um die Digital vernetzte Welt Phenomäne, Artefakte, Systeme und Situationen Sozio-kulturelle Sichtweise Wer macht es? Aufgabe über den gesamten Applikationslebenszyklus komplett abzubilden, bilden unsere Studierenden Teams, in denen sie in lebensechten Rollen wie Entwickler, Produktion oder Qualitätssicherung schlüpfen. Entlang eines durchgängigen Workflow von der Einführung über Analyse und Entwicklung bis zur Implementierung entwickeln die Studierenden eine Software für das Steuern eines smarten Beleuchtungskörpers mittels mobiler Geräte wie etwa Smartphones. Die Aufgabe beinhaltet die Qualitätssicherung ebenso wie Software-Metriken. Mit zu Entwicklungs-Exzellenz Um den Studierenden eine Umgebung zu bieten, die diesen Zugang unterstützt, hat Prof. Deuter die Software Polarion des Produktlebenszyklus- Spezialisten Siemens PLM Software eingeführt. Mit meinem Team habe ich während meiner früheren Tätigkeit mithilfe dieser Softwareumgebung erfolgreich Automatisierungssoftware entwickelt, sagt Prof. Deuter. Da sie all die Unterstützung bietet, die wir dort brauchten, um sämtliche an Dokumentation und Rückverfolgbarkeit zu erfüllen, nutzen wir sie auch an der Hochschule. Anwendungsbezogene Sichtweise Wie kann ich das verwenden? Die digitale, vernetzte Welt mit ihren Phänomenen, Artefakten, Systemen und Situationen hat Auswirkungen darauf, wie neue Dinge entwickelt und produziert werden müssen, sodass sie sowohl normkonform als auch kommerziell erfolgreich werden. (Bildquelle: https://gi.de/ fileadmin/gi/hauptseite/themen/dagstuhl-erkla rung_2016-03-23.pdf)

Die Datenmanagement- Struktur auf Basis von Subversion innerhalb von Polarion erleichtert das Verfolgen sämtlicher Aspekte eines Softwareprojektes. Gemeinsam mit den Workflow-getriebenen Abläufen in der Software ermöglicht das kurze und dennoch fehlerfreie Entwicklungszyklen. Studierende im Fachbereich Produktion und Wirtschaft der entwickeln mithilfe der Software Polarion Software zum Steuern von Smart Lights im Internet der Dinge mittels PC und Smartphone. M. Eng. Andreas Otte Wissenschaftlicher Mitarbeiter Polarion ist eine servergestützte Softwaresuite für das Applikationslebenszyklusmanagement (). Es enthält Tools für die Workflow-getriebene Anforderungs-, Änderungs- und Konfigurationsverwaltung sowie für das Test- und Qualitätsmanagement samt Mängel- und Problemsteuerung, ebenso Werkzeuge für Planung und Ressourcenmanagement sowie Unterstützung sowohl agiler als auch hybrider Methoden im Projektmana-gement. Build and Release Management ist ebenfalls Tel der Funktionalität dieser Software, ebenso Tools für Audits, Metriken und Berichte. Sämtliche in Polarion erzeugten oder verwendeten Daten (Work Items, Wiki, Dokumente) werden als XML- Dateien gespeichert und an das im Paket enthaltene Open Source Versionierungssystem Subversion übergeben. Die Datenmanagement-Struktur auf Basis von Subversion in Polarion erleichtert das Verfolgen sämtlicher Aspekte eines Softwareprojektes, sagt Otte. Indem wir Polarion und Teamcenter für und PLM zusammenführen, erhalten wir eine gemeinsame Wissensbasis für den gesamten mechatronischen Produktentstehungsprozess. Prof. Andreas Deuter Professor für Informatik in Technik und Produktion

Zu unserer Forschungs- und Implementierungsarbeit für die smarte Produktherstellung in der SmartFactoryOWL gehört das Projekt PLM/ für Smarte Produkte. In diesem Kooperationsprojekt mit Siemens straffen und vereinheitlichen wir den gesamten mechatronischen Produktentstehungsprozess, indem wir für die Software und PLM für andere Aspekte von Produkt und Produktion kombinieren. Prof. Andreas Deuter Professor für Informatik in Technik und Produktion Gemeinsam mit den Workflowgetriebenen Abläufen in der Software ermöglicht das kurze und dennoch beinahe oder gänzlich fehlerfreie Entwicklungszyklen. Softwaregetriebene mechatronische Produktentwicklung Um Menschen und Unternehmen für das digitale Zeitalter fit zu machen, hat die 2016 auf ihrem Campus in Lemgo mit dem Fraunhofer IOSB-INA Institutsteil für industrielle Automation die SmartFactoryOWL eingerichtet. In dieser innovativen Laborumgebung für Automatisierung auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien werden wesentliche Themen der Digitalisierung von Produktionseinrichtungen behandelt wie Adaptierbarkeit, Ressourceneffizienz und kognitive Mensch-Maschine Interaktion. In einem flexiblen und ressourceneffizienten Produktionssystem, das sich an den Menschen anpasst und dadurch intuitiv bedienen lässt, werden Produkte wie ein Smart Light hergestellt. In der Fabrik kommen Methoden wie die additive Fertigung und digitale Zwillinge von Produkt und Produktionseinrichtungen zur Anwendung. Sie dient dem Aufbau von Wissen für den Aufbau künftiger Produktionssysteme, in denen sich Werke selbst steuern oder Werkstücke dem Produktionssystem mitteilen, wie sie zu bearbeiten sind. Dies wird die Produktion flexibilisieren und die Massenfertigung kundenspezifischer Varianten ermöglichen. Produkt PLM PLM/ Systementwicklung PLM/ Eigenschaften sichern Systemintegration PLM/ Fachentwicklung Mech. Konstruktion Elektrokonstruktion Softwareentwicklung PLM In einem Gemeinschaftsprojekt mit Siemens zur Vereinheitlichung des mechatronischen Produktentstehungsprozesses kombiniert die Applikationslebenszyklusmanagement für Software und Produktlebenszyklusmanagement für die anderen Aspekte von Produkt und Produktion mit Teamcenter und Polarion von Siemens PLM Software. (V-Modelldefinition laut Richtlinie VDI2206)

Zu unserer Forschungs- und Implementierungsarbeit für die Produktherstellung in der SmartFactoryOWL gehört das Projekt PLM/ für Smarte Produkte, sagt Prof. Deuter. In diesem Kooperationsprojekt mit Siemens straffen und vereinheitlichen wir den gesamten mechatronischen Produktentstehungsprozess, indem wir für die Software und PLM für andere Aspekte von Produkt und Produktion kombinieren. Für alle Entwicklungs- und Produktionsaufgaben außer der Softwareerstellung nutzt die die Produktlebenszyklusmanagementlösungen des Teamcenter -Portfolios. Sowohl PLM als auch spielen bei der Schaffung mechatronischer Produkte eine wichtige Rolle. In der Praxis werden sie jedoch meist als unabhängige, getrennte Disziplinen behandelt, ergänzt Otte. Unser Ziel ist die Beseitigung der Nachteile fehlender PLM/- wie getrennte Anforderungsverwaltung, unterbrochene Rückverfolgbarkeit und entkoppeltes Projektmanagement. Um PLM und zusammenzuführen, analysieren die Forscher die Stärken und Schwächen von PLM- und -Systemen, weisen den Systemen Aufgaben zu und schaffen wo nötig eine PLM/-. Ein wesentlicher Schritt ist das Schaffen verschiedener vereinheitlichter Modelle zur Verwendung in der gesamten kombinierten Softwarelandschaft. Indem wir Polarion und Teamcenter für und PLM Vertrieb Konzept Entwurf Überprüfung Produktion Hardware (HW) Mechanik (M) Software (SW) HW Entw. Konstruktion SW Entw. HW-Änderungen M-Änderungen SW-Änderungen HW-Simulation M-Simulation SW-Test Test HW-Test M-Test SW-Test Versagen M-Versagen Produktanforderungen SW-Versagen HW-Versagen Stückliste Produktionsfreigabe -PLM -PLM -PLM Legende Polarion Teamcenter Der komplette mechatronische Produktentstehungsprozess mit Teamcenter und Polarion umfasst sämtliche Aspekte von Vertrieb und Produktidee über Entwurf und Überprüfung bis einschließlich der Produktion. (Grafik nach Prendeville, K.; Pitcock,J.: Maximizing the return on your billion-dollar R&D investment: Unified -PLM, Accenture publication, 2013)

Lösungen Polarion www.siemens.com/polarion Teamcenter www.siemens.com/ teamcenter zusammenführen, erhalten wir, was diese Systeme für ihre jeweilige Domäne beanspruchen, eine gemeinsame Wissensbasis ( single source of truth ) für den gesamten mechatronischen Produktentstehungsprozess, schließt Prof. Deuter. Hauptgeschäft des Kunden Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) mit vier Standorten in Lemgo, Detmold, Höxter und Warburg beschäftigt sich mit komplexen Problemen und globalen Herausforderungen, um sicherzustellen, dass Wissen und Innovationen dem Wohl des Menschen dienen. Lemgo ist die Heimat der klassischen Ingenieursdisziplinen, ergänzt um einzigartige Lehrgänge wie Medienproduktion oder Holzund Lebensmitteltechnik. Mit 167 Professsoren und mehr als 460 Mitarbeitenden bietet die Hochschule beinahe 6.600 Studierenden Bildung und Forschung in Technik, Wirtschaft und Management, Biotechnologien, Design und Bau. www.hs-owl.de Mit Polarion ist es einfach, sämtliche Aspekte eines Softwareprojektes im Auge zu behalten. M. Eng. Andreas Otte Wissenschaftlicher Mitarbeiter Standort Lemgo Deutschland Siemens PLM Software Deutschland +49 221 20802-0 Österreich +43 732 37755-0 Schweiz +41 44 75572-72 www.siemens.com/plm 2018 Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. Siemens, the Siemens logo and SIMATIC IT are registered trademarks of Siemens AG. Camstar, D-Cubed, Femap, Fibersim, Geolus, I-deas, JT, NX, Omneo, Parasolid, Polarion, Solid Edge, Syncrofit, Teamcenter and Tecnomatix are trademarks or registered trademarks of Siemens Product Lifecycle Management Software Inc. or its subsidiaries in the United States and in other countries. Subversion is a registered trademark of the Apache Software Foundation. All other logos, trademarks, registered trademarks or service marks belong to their respective holders. 69582-A7 DE 3/18 o2e