Digitale Lernprogramme

Ähnliche Dokumente
Digitale Lernprogramme

Multimediale Lernprogramme

Multimediale Lernprogramme

Pneumatik und Hydraulik

Angewandte Steuerungstechnik. Systeme für den anwendungsorientierten Einstieg

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Modul Montagetechnik Pneumatik

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Modul Montagetechnik Pneumatik

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

Elektropneumatik Grundstufe

Inhaltsverzeichnis. Einführung...5

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

MecLab Technik für allgemeinbildende Schulen

Fabrikautomation Lernsysteme und Services für die Aus- und Weiterbildung

Steuerungs- und Regelungstechnik

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung


MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

Classroom Manager. Installationsanleitung

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

MecLab Technik für allgemeinbildende Schulen

BILDER-Nachschlagewerk Mechatronik

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

6 Elektroniker. 6.1 Grundlehrgang Elektrotechnik. (Kursdauer 4 Wochen, Mitte 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Multimediale Lernprogramme

Mechatronik-Wissensvermittlung mit Hilfe von technischen Abbildungen + Lern-Texten

Proportionalhydraulik. Foliensammlung DE

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK


Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

Sonderverkauf Festo Didactic

Übersicht Seminarplan Festo 2019

Schwerpunktplan Technik

Anwendunqen in der Automatisierungstechnik

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

1. AUSWAHL: Der Auszubildende will Mechatronik- Themen nach Lernfeldern lernen.

P. eroser. F. Ebel. Pneumatik FESTD

Seminare Steuerungstechnik

Speicherprogrammierbare Steuerungen verstehen und anwenden

PNEUMATE-200 Pneumatik leicht gemacht!

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain)

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 2: Pneumatik

Fachhochschule Köln Institut für Produktion Labor für Automatisierungstechnik

5.3.1 Welche Kontakte befinden sich in Relais oder Schütze? Wie ist die Funktionsweise von Relais oder Schütze?

autosim-200 Automatisierungssimulatoren

Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Vorwort. 1

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung

Grundlagen der. Pneumatik. Horst-W. Grollius. 2., aktualisierte Auflage

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Enseignement secondaire technique

Das Modulare Produktionssystem MPS Eine neue Generation stellt sich vor

Pneumatische Grundsteuerungen

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/26

LABOR für REGELUNGSTECHNIK und PROZEßSIMULATION

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Test. A. Drosselrückschlagventil 1 B. Drosselrückschlagventil 2 Antwort:

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

doc Seifert WS 2007/08 Seite 1 von 20

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

Grundlagen der Mechatronik

elearning-200 Die perfekte theoretische Ergänzung

0 Inhalt der Laborübungen

Technische Informatik 1

Inhaltsverzeichnis 13

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Hydraulik. Springer. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. Dieter Will Hubert Ströhl Norbert Gebhardt

A-33. Aufgabe 5. Elektrohydraulik. Sachgebiet. Titel. Lernziele. Aufgabenstellungen. Einpressvorrichtung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Hydraulische Steuerungen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Aufbau und Darstellung hydraulischer Anlagen 3 Druckflüssigkeiten 4 Berechnungsgrundlagen

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Classroom Manager/ Tec2Screen Manager. Installationsanleitung

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101

EU-Projekt Nr MINOS, Laufzeit von 2005 bis 2007

F A C H U N T E R R I C H T

Digitale Lernkonzepte

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Grundlagen der Pneumatik

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

Stoffplan ELT Wintersemester

Transkript:

Digitale Lernprogramme

Digitale Lernprogramme: Wissen exzellent aufbereitet Freiräume für den Tutor und Motivation für den Schüler Exzellent didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte Freiräume in Präsenzschulungen durch Selbstlernphasen Gestaltung individueller Lernszenarien Vielfältige Programmfunktionen wie z.b. Glossar, Suche, Notizen Nutzung im Classroom-Manager Integration in Trainingskonzepte mit weiteren Medien (Word, Excel, PDF, usw.) Steuerung der Teilnehmer Lernfortschrittskontrolle und Zertifizierung Bereitstellung der Lernprogramme erfolgt wahlweise als: CD-ROM Lizenz für lokale Netzwerke (auf Anfrage) Web-based-Training (WBT) für den Classroom Manager Zur Installation auf einem Ihrer Server Zur Nutzung über das Internet (auf Anfrage) Sollten Sie weitere Wünsche haben, erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes e-learning Angebot. Wir beraten Sie gerne von der Konzeption bis hin zur Installation kompletter Lernmanagement- Systeme. www.festo-didactic.de

Classroom Manager Administration, Evaluation Einfach digitale Lernmittel strukturieren und bereitstellen Erleichterungen im Alltag: Sie stellen aus vorhandenen und neuen digitalen Lernmedien (Word, Excel, Powerpoint, PDF, WBTs, jpg, usw.) ihre persönliche Lernmittel- Bibliothek zusammen. Aus den digitalen Lernmitteln erstellen Sie im Handumdrehen individuelle Kurse. Die Kursstruktur veranschaulicht Ihr Trainingskonzept mit Zeitrahmen, Präsenzschulungen, Lernmitteln, Zugangsvoraussetzungen, Zertifizierungen und diversen Kommunikationsmöglichkeiten. Als Tutor haben Sie stets den Überblick über den Lernfortschritt der Lernenden. Machen Sie das strukturierte Wissen gezielt über Zugriffsrechte für Ihre Kollegen verfügbar. Sie entscheiden wer auf was zugreifen kann. Bestellinformationen Classroom Manager (mit bis zu 200 namentlich registrierten Usern an 20 Arbeitsplätzen gleichzeitig), CD- ROM mit Installationsanweisung. Classroom Manager (mit bis zu 1000 namentlich registrierten Usern an 100 Arbeitsplätzen gleichzeitig), CD-ROM mit Installationsanweisung. Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen können diese Version des Classroom Managers für 2000 namentlich registrierte User an 200 Arbeitsplätzen gleichzeitig nutzen. Classroom Manager-Servicepaket (1 Tag Installationsunterstützung, Einweisung und Schulung vor Ort in Deutschland) Systemvoraussetzungen Windows Betriebssystem ab Windows 2000 Server (Web Edition) Für die Installation wird zwingend ein Administratorzugang benötigt. Neben dem Classroom Manager müssen folgende kostenlose Open- Source-Komponenten installiert werden, die wir im Installations- Bundle mitliefern: Apache 2.x, My- SQL 4.x oder 5.x, PHP 4.x, Zend Optimizer Die Ports, die die Standardinstallation beansprucht, sind Port 80 (Apache) und 3306 (MySQL). Die Hardware sollte eine Intel/AMD x86 oder x86-64 Plattform sein. Keine Mindestanforderungen an CPU, Speicher oder Festplatte. 200 User DE/EN/ES/FR/EL 2.980,00 550804 1000 User DE/EN/ES/FR/EL 9.880,00 550805 Servicepaket DE 1.050,00 550765 Innerhalb der Classroom Manager Lösung erhalten Sie unsere Lernprogramme zu folgenden Konditionen: Lernprogramm Lernzeit Preis Preis in Stunden bis 200 User bis 1000 User Projektmanagement 1 280,00 730,00 Zeitmanagement 1 280,00 730,00 Internetrecherche 1 280,00 730,00 Faszination Technik 6 1180,00 3880,00 Pneumatik 12 2260,00 7660,00 Elektropneumatik 12 2260,00 7660,00 Hydraulik 12 2260,00 7660,00 Elektrohydraulik 12 2260,00 7660,00 Elektrik 1 4 820,00 2620,00 Elektrik 2 4 820,00 2620,00 Elektronik 1 4 820,00 2620,00 Elektronik 2 4 820,00 2620,00 Sensorik 1 2 460,00 1360,00 Sensorik 2 2 460,00 1360,00 Aktoren Gleichstrommotor 2 460,00 1360,00 Steuern und Regeln 3 640,00 1990,00 Feldbustechnik 2 460,00 1360,00 LOGO! Training 2 460,00 1360,00 Sicherheitstechnik 4 820,00 2620,00 Discover MPS 200 1 280,00 730,00 Bestellen: Deutschland: Tel. 0800/5600967, Fax: 0800/5600843, Österreich: Tel. 01 91075-300, Fax: 01 91075-302

Softskills Projektmanagement Managen Sie erfolgreich komplexe technische Projekte und Systeme. Ihr Investment in eine Lernzeit von ca. 60 Minuten zahlt sich vielfach aus durch eine hohe Professionalität und Sicherheit bei der Steuerung von Projekten. In drei Modulen lernen Sie die wichtigsten Grundlagen und erhalten viele praktische Tipps und Hilfen für die Projektpraxis. Grundlagen Was ist ein Projekt Projektplanung Projektorganisation Projektdokumentation Projektpraxis Analyse Strukturierung Zeiträume und Termine Ressourcen Organisation Dokumentation Steuerungsmittel Methode der 4 Räume S.M.A.R.T. Projektstrukturplan Arbeitspakete und Meilensteine Netzplantechnik Sukzessive Planung Kosten und Aufwandsplanung Termin- und Kapazitätstreueplanung Lernzeit: ca. 1 Stunde Preis/Best.-Nr. 100,00 540905 Preis/Best.-Nr. 200,00 540907 Preis/Best.-Nr. 12,50 s.o. Zeitmanagement Optimieren Sie den Umgang mit dem wertvollsten Gut. Schaffen Sie sich neue Freiräume und damit mehr Energie für Neues. Bei diesem Lernprogramm haben Sie die Chance auf eine extrem hohe Rendite. Der Zeiteinsatz beträgt ca. 60 Minuten, die Zeitersparnis könnte ein Vielfaches sein. In zwei Modulen lernen Sie die Grundlagen des Zeitmanagements sowie die Anwendung im Alltag. Grundlagen Phänomen Zeit Zielorientiertes Arbeiten Zeitdiebe Biorhythmus Tagesplanung Grenzen des Zeitmanagements Anwendung im Alltag Ziele und Aufgaben Definition nach S.M.A.R.T. Prioritäten setzen Pareto-Prinzip ABC0-Analyse Arbeitsplatzorganisation ALPEN Methode Lernzeit: ca. 1 Stunde Preis/Best.-Nr. 100,00 549767 Preis/Best.-Nr. 200,00 549771 Preis/Best.-Nr. 12,50 s.o. Internetrecherche Schaffen Sie sich den Informationsvorsprung durch das einfache und schnelle Suchen der für Sie relevanten Informationen im World Wide Web. In zwei Modulen lernen Sie, das Internet als Informationsquelle effektiv zu nutzen sowie Methoden und Hilfsmittel zur Recherche. Das Internet als Infoquelle Die richtige Vorbereitung Abgrenzung Kataloge Suchmaschinen Suchbegriffe und logische Verknüpfungen Logische Verknüpfungen Arbeiten mit Filtern Hilfsmittel und Methoden Prozesse der Recherche Zielbeschreibung Konsolidierungskreislauf Relevanz von Suchergebnissen Verifizierung von Suchergebnissen Inhalte verfügbar machen Lernzeit: ca. 1 Stunde Preis/Best.-Nr. 100,00 549759 Preis/Best.-Nr. 200,00 549763 Preis/Best.-Nr. 12,50 s.o. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. 5

Faszination Technik Diese aufregende Zeitreise durch die Geschichte der Technik zeigt, wie Erfindungen die Welt entscheidend verändert haben. Neue Arbeitsformen entstanden: vom Jäger zum Ingenieur. Mit Faszination Technik können Sie interaktiv in die Welt der Automation einsteigen. Das Programm unterstützt Sie mit vielerlei Multimediakomponenten. Das ist aufregendes Entdecken und Lernen in einem das ist Edutainment pur! Das Programm besteht aus 4 Modulen: Technik und Automatisierung Täglich begegnen wir Technik und automatisierten Vorgängen. An praktischen Beispielen macht die Einleitung deutlich, wie sehr das Leben schon früher, erst recht jedoch heute davon berührt wird. Geschichte der Automatisierungstechnik Schon immer war der Mensch bestrebt, sich durch Mechanisieren und Automatisieren das Arbeiten zu erleichtern. An faszinierenden Beispielen erkennen die Lernenden einerseits die Mühe dieser Entwicklung and andererseits ihre beeindruckenden Ergebnisse. Automatisierungstechnische Grundlagen In diesem Lernmodul geht es noch tiefer in die Praxis. Ein bisher in Handarbeit ausgeführter Herstellungsprozess wird automatisiert. Es vermittelt Kenntnisse über die Elemente (Sensoren, Aktoren) und Vorgänge (Materialfluss, Energiefluss, Signalfluss) in einem automatisierten Prozess. Technik und... Technik und Gesellschaft stehen immer schon in einer engen Wechselwirkung zueinander. In diesem Lernmodul wird den Lernenden, auch wieder an anschaulichen Beispielen, bewusst, wie dieser gegenseitige Einfluss aussehen kann. Aber auch die Grenzen der Technik und nicht auszuschließende nachteilige Folgen für die Gesellschaft werden angesprochen. Lernzeit: ca. 6 Stunden Preis/Best.-Nr. 225,00 540899 Preis/Best.-Nr. 325,00 540901 Preis/Best.-Nr. 75,00 s.o. 6 Alle Lernprogramme auf CD-ROM oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Fluidtechnik Pneumatik Alles zum Thema Pneumatik in ca. 12 Stunden Lernzeit! Das Lernprogramm unterteilt sich in Fachwissen und Kurs. Fachwissen Dieses interaktive Selbstlernprogramm vermittelt die Grundlagen pneumatischer Steuerungen. Sie lernen, die wesentlichen Aufgaben eines Pneumatik-Grundlehrganges, z.b. im Rahmen der beruflichen Grundbildung, praktisch und theoretisch lösen. Kurs In diesem Kurs werden die theoretisch erlernten Kenntnisse des Fachwissens gefestigt. Viele verschiedene Aufgabenformen machen den Lehrgang für Sie interessant und erfolgreich: Sie müssen Schaltpläne und -symbole zeichnen, Multiple-Choice-Fragen beantworten, Schaltungen in Video-Clips am PC aufbauen und verschlauchen. Physikalische Grundlagen (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze) Energieversorgung (Drucklufterzeugung, Druckverteilung, Druckluftaufbereitung) Schaltplan (Schaltplan, Schaltsymbole) Antriebsglieder (Einsatzmöglichkeiten, Linearantriebe, Rotationsantriebe) Ventile (Bauarten, Wegeventile, Sperrventile, Druckventile, Stromventile, Ventilkombinationen, Logik-Elemente) Signalglieder (manuelle Signaleingabe, Endlagenkennung) Zusatzanforderungen Lernzeit: ca. 12 Stunden Preis/Best.-Nr. 375,00 540911 Preis/Best.-Nr. 475,00 540913 mit Onlineaktivierung AR Preis/Best.-Nr. 375,00 554376 mit Netzwerk-Lizenzstecker AR Preis/Best.-Nr. 475,00 554377 Preis/Best.-Nr. 150,00 s.o. Elektropneumatik Das Lernprogramm Elektropneumatik baut inhaltlich auf dem Lernprogramm Pneumatik auf und vertieft das bereits Erlernte in praxisorientierten Projekten. Ausgehend von konkreten Anwendungen aus der industriellen Praxis werden grundlegende Schaltungen der Elektropneumatik erarbeitet. Mit Hilfe zahlreiche Übungsaufgaben soll Wissen wiederholt, anwendet und selbst entwickelt werden. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort mit einem differenzierten Feedback. Unterstützt wird der Lernende durch das Modul Fachwissen, das Grundlagenwissen zur Elektropneumatik fachsystematisch geordnet bereitstellt. Im Modul Komponenten werden Aufbau, Funktionsweise und Anwendung typischer elektropneumatischer Komponenten beschrieben. Verschiedene Hilfsmittel stehen zum Lösen der Aufgaben zur Verfügung, wie z.b. PDF-Files, verschiedene Downloads und ein umfassendes Glossar. Vor- und Nachteile der Elektropneumatik Sicherheit in elektropneumatischen Schaltungen Grundlagen der Elektrotechnik Pneumatischer Schaltplan Elektrischer Schaltplan Logische Grundfunktionen Direkte und indirekte elektrische Ansteuerung, zeit- und druckabhängige Ablaufsteuerungen Signalspeicherung im Leistungsund im Steuerteil, Selbsthalteschaltung Dokumentation einer Steuerung Wartung und Instandsetzung elektropneumatischer Anlagen Elektromagnetisch betätigte Ventile Doppeltwirkende Zylinder Elektrische Taster und Schalter Sensoren Relais und Schütze, Zeitrelais Druckschalter Normgerechte Stromlaufpläne, elektrische und pneumatische Schaltpläne Lernzeit: ca. 12 Stunden Preis/Best.-Nr. 375,00 540923 Preis/Best.-Nr. 475,00 540925 mit Onlineaktivierung AR Preis/Best.-Nr. 375,00 554380 mit Netzwerk-Lizenzstecker AR Preis/Best.-Nr. 475,00 554381 Preis/Best.-Nr. 150,00 s.o. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. 7

Fluidtechnik Hydraulik Alles zum Thema Hydraulik in ca. 12 Stunden Lernzeit! Das Lernprogramm unterteilt sich in Fachwissen und Kurs. Fachwissen Dieses interaktive Selbstlernprogramm vermittelt die Grundlagen hydraulischer Steuerungen. Sie lernen, die wesentlichen Aufgaben eines Hydraulik-Grundlehrganges, z.b. im Rahmen der beruflichen Grundbildung, praktisch und theoretisch lösen. Kurs In diesem Kurs werden die theoretisch erlernten Kenntnisse des Fachwissens gefestigt. Viele verschiedene Aufgabenformen machen den Lehrgang für Sie interessant und erfolgreich: Sie müssen Schaltpläne und -symbole zeichnen, Multiple-Choice-Fragen beantworten, Schaltungen in Video-Clips am PC aufbauen und verschlauchen. Physikalische Grundlagen (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze) Hydraulische Anlagen (Prinzip einer hydraulischen Anlage) Antriebsaggregat (Bestandteile, Pumpe, Behälter, Filter) Antriebe (Einfachwirkende Zylinder, Doppeltwirkende Zylinder, Hydromotoren) Wegeventile (Konstruktionsmerkmale, 2/2-Wegeventile, 3/2- Wegeventile, 4/2-Wegeventile, 4/3-Wegeventile, besondere Schaltungen) Sperrventile (Rückschlagventile, Entsperrbare Rückschlagventile) Druckventile (Druckbegrenzungsventile, Druckregelventile) Stromventile (Drosselventile, Stromregelventile) Zusatzanforderungen Lernzeit: ca. 12 Stunden Preis/Best.-Nr. 375,00 540917 Preis/Best.-Nr. 475,00 540919 mit Onlineaktivierung AR Preis/Best.-Nr. 375,00 554378 mit Netzwerk-Lizenzstecker AR Preis/Best.-Nr. 475,00 554379 Preis/Best.-Nr. 150,00 s.o. Elektrohydraulik Das Lernprogramm Elektrohydraulik baut inhaltlich auf dem Lernprogramm Hydraulik auf und vertieft das bereits Erlernte in praxisorientierten Projekten. Ausgehend von konkreten Anwendungen aus der industriellen Praxis werden grundlegende Schaltungen der Elektrohydraulik erarbeitet. Mit Hilfe zahlreicher Übungsaufgaben soll Wissen wiederholt, angewendet und selbst entwickelt werden. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort mit einem differenzierten Feedback. Unterstützt wird der Lernende durch das Modul Fachwissen, das Grundlagenwissen zur Elektrohydraulik fachsystematisch geordnet bereitstellt. Im Modul Komponenten werden Aufbau, Funktionsweise und Anwendung typischer elektrohydraulischer Komponenten beschrieben. Verschiedene Hilfsmittel stehen zum Lösen der Aufgaben zur Verfügung, wie z.b. PDF-Files, verschiedene Downloads und ein umfassendes Glossar. Vor- und Nachteile der Elektrohydraulik Sicherheit in elektrohydraulischen Schaltungen Grundlagen der Elektrotechnik Hydraulischer Schaltplan Elektrischer Schaltplan Logische Grundfunktionen Direkte und indirekte elektrische Ansteuerung, zeit- und wegabhängige Ablaufsteuerungen Signalspeicherung im Leistungsund im Steuerteil, Selbsthalteschaltung Dokumentation einer Steuerung Wartung und Instandsetzung elektrohydraulischer Anlagen Elektromagnetisch betätigte Ventile: federrückgestellte und Impulsventile Doppeltwirkende Zylinder Elektrische Taster und Schalter Sensoren Relais und Schütze, Zeitrelais Normgerechte Stromlaufpläne, elektrische und pneumatische Schaltpläne Dokumentation elektrohydraulischer Steuerungen Simulation eines hydraulischen und elektrischen Schaltplans Lernzeit: ca. 12 Stunden Preis/Best.-Nr. 375,00 540929 Preis/Best.-Nr. 475,00 540931 mit Onlineaktivierung AR Preis/Best.-Nr. 375,00 554382 mit Netzwerk-Lizenzstecker AR Preis/Best.-Nr. 475,00 554383 Preis/Best.-Nr. 150,00 s.o. 8 Alle Lernprogramme auf CD-ROM oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Elektrotechnik Elektrik 1 Das Lernprogramm Elektrik 1 gehört zu einer Reihe von neuen Lernprogrammen im Bereich Elektrotechnik und Elektronik. Die Lernprogramme sind praxisorientiert und authentisch aufgebaut, Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Für den Lernenden erfolgt ein regelmäßiger Wechsel von Input und Output d.h. Phasen des Vorstellens und Erklärens im Lernprogramm wechseln mit Phasen der Aktivität und Interaktion. Dies fördert die Motivation und den Lerneffekt. Spätestens nach fünf Wissensseiten ist eine Kontrollaufgabe eingebaut. Dadurch soll der Lernende Wissen wiederholen, anwenden und selbst entwickeln. Übungsaufgaben erfolgen sowohl während der Stoffvermittlung als auch am Ende eines jeden Lernschrittes und innerhalb der Fallbeispiele. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort des Lernenden mit einem differenziertem Feedback. Geschlossener Stromkreis Elektrische Leitfähigkeit Einheiten und Schaltzeichen Ohm sches Gesetz Messen im Stromkreis Spannungsquellen Der Widerstand als Bauelement Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Spannungsteiler Der Widerstand als Sensor Akkuschrauber Messbereichserweiterung Temperaturgeregelte Heizung Füllstandserkennung Lernzeit: ca. 4 Stunden Preis/Best.-Nr. 175,00 549623 Preis/Best.-Nr. 275,00 549625 Elektrik 2 Das Lernprogramm Elektrik 2 gehört zu einer Reihe von neuen Lernprogrammen im Bereich Elektrotechnik und Elektronik. Die Lernprogramme sind praxisorientiert und authentisch aufgebaut, Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Verschiedene Hilfsmittel sind im Lernprogramm integriert, wie z.b. Excel-Tabellen, ein integrierter Rechner, PDF-Files und verschiedene Downloads. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Elektrische Ladung Kondensator Kondensator im Gleichstromkreis Kondensator im Wechselstromkreis Anwendungen des Kondensators Variabler Kondensator Spule Spule im Gleichstromkreis Spule im Wechselstromkreis Anwendungen der Spule Physikalische Größen Rechnen mit Wechselgrößen Lichtausschaltverzögerung Elektrisches Verhalten einer Schleifmaschine Energieerzeugung und -übertragung Lernzeit: ca. 4 Stunden Preis/Best.-Nr. 175,00 549626 Preis/Best.-Nr. 275,00 549628 Preis/Best.-Nr. 50,00 s.o. Preis/Best.-Nr. 50,00 s.o. Verschiedene Hilfsmittel sind im Lernprogramm integriert, wie z.b. Excel-Tabellen, ein integrierter Rechner, PDF-Files und verschiedene Downloads. Die Lernprogramme enthalten sowohl eine umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. 9

Elektrotechnik Elektronik 1 Das Lernprogramm Elektronik 1 gehört zu einer Reihe von neuen Lernprogrammen im Bereich Elektrotechnik und Elektronik. Die Lernprogramme sind praxisorientiert und authentisch aufgebaut, Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Für den Lernenden erfolgt ein regelmäßiger Wechsel von Input und Output d.h. Phasen des Vorstellens und Erklärens im Lernprogramm wechseln mit Phasen der Aktivität und Interaktion. Dies fördert die Motivation und den Lerneffekt. Spätestens nach fünf Wissensseiten ist eine Kontrollaufgabe eingebaut. Dadurch soll der Lernende Wissen wiederholen, anwenden und selbst entwickeln. Übungsaufgaben erfolgen sowohl während der Stoffvermittlung als auch am Ende eines jeden Lernschrittes und innerhalb der Fallbeispiele. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort des Lernenden mit einem differenzierten Feedback. Halbleitertechnik Dioden Bipolare Transistoren Feldeffekttransistoren Geregeltes Netzteil Audioverstärker Audio-Verstärker mit Klangregelung Lernzeit: ca. 4 Stunden Preis/Best.-Nr. 175,00 549629 Preis/Best.-Nr. 275,00 549631 Preis/Best.-Nr. 50,00 s.o. Elektronik 2 Das Lernprogramm Elektronik 2 gehört zu einer Reihe von neuen Lernprogrammen im Bereich Elektrotechnik und Elektronik. Die Lernprogramme sind praxisorientiert und authentisch aufgebaut, Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Verschiedene Hilfsmittel sind im Lernprogramm integriert, wie z.b. Excel-Tabellen, ein integrierter Rechner, PDF-Files und verschiedene Downloads. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Signalarten Integrierte Schaltkreise Operationsverstärker OPV Wechselspannung unterschiedlicher Frequenzen Kennwerte von Verstärkerschaltungen Schaltungstechnik von Verstärkern Filter Bistabile Kippstufen Monostabile Kippstufen Sinusgenerator Rechteckgenerator Thyristor gesteuerte Bohrmaschine Helligkeitssteuerung mit Triac Drehzahlregelung eines Akkuschraubers Lernzeit: ca. 4 Stunden Preis/Best.-Nr. 175,00 549632 Preis/Best.-Nr. 275,00 549634 Preis/Best.-Nr. 50,00 s.o. Verschiedene Hilfsmittel sind im Lernprogramm integriert, wie z.b. Excel-Tabellen, ein integrierter Rechner, PDF-Files und verschiedene Downloads. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. 10 Alle Lernprogramme auf CD-ROM oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Automatisierungstechnik Sensorik 1 Sensoren in der Pneumatik Dieses Lernprogramm beschäftigt sich ausführlich mit Sensoren zur Endlagenerkennung am Zylinder sowie mit Druck- und Durchflusssensoren in pneumatischen Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen erhält er in den Modulen Fachwissen und Komponenten, in denen er jederzeit nachschlagen kann. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Projekt: Auswahl von Sensoren in einer der Spanneinrichtungen eines Bearbeitungszentrums Vor- und Nachteile verschiedener Sensoren zur Endlagenerkennung am Zylinder Einfache Wegmesssysteme am Zylinder Einsatz von Drucksensoren zur Erhöhung der Sicherheit in pneumatischen Anlagen Einsatz von Durchflusssensoren zur Sicherstellung der Taktzeiten der Anlage Ausgangssignale von Sensoren Anschlusstechnik NO/NC (Normally Open, Normally Closed) Schaltfunktionen Sensoren zur Endlagenerkennung: Pneumatischer und mechanischer Endschalter, Reedschalter, Transistorschalter, Hall-Sensor, Positionssensor Arten der Druckmessung Sensoren zur Druckmessung: Mechanischer Druckschalter, Elektronischer Drucksensor, Sensoren zur Durchflussmessung: Volumenstrommesser, Wirkdruckprinzip, Ultraschall-Durchflussmesser, Massenstrom-Durchflussmesser, Heat-Loss-Verfahren Lernzeit: ca. 2 Stunden Preis/Best.-Nr. 125,00 549752 Preis/Best.-Nr. 225,00 549755 Preis/Best.-Nr. 25,00 s.o. Sensorik 2 Sensoren zur Objekterkennung Dieses Lernprogramm beschäftigt sich ausführlich mit Sensoren zur Erkennung von Objekten in automatisierten Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen erhält er in den Modulen Fachwissen und Komponenten, in denen er jederzeit nachschlagen kann. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Projekt: Auswahl von Sensoren in einer Milchabfüllanlage Objekterkennung in der industriellen Praxis Schaltverhalten von Näherungsschaltern Hysterese Anschlusstechnik: Zweidraht-Technik, Dreidraht-Technik, Vierdraht- Technik NO/NC (Normally Open, Normally Closed) Induktive Sensoren: Aufbau und Funktionsweise, Faktor-1-Sensoren, besondere Bauformen, bündig einbaubare Sensoren, Anwendungsbeispiele Optische Sensoren: Reflexions- Lichttaster, Einweg-Lichtschranke, Reflexions-Lichtschranke, Hintergrundausblendung, Lichtleiter, Lichtarten, Reflexionsarten, Justierung, Kontrastsensor, Farbsensor Kapazitive Sensoren: Aufbau, Funktionsweise, Einsatz und Beispiele Ultraschall-Sensoren: Aufbau, Funktionsweise, Anwendungen Lernzeit: ca. 2 Stunden Preis/Best.-Nr. 125,00 549758 Preis/Best.-Nr. 225,00 549761 Preis/Best.-Nr. 25,00 s.o. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. 11

Automatisierungstechnik GRAFCET GRAFCET Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung Eine gute Anlagendokumentation ist die Voraussetzung für den schnellen Aufbau und eine problemlose Inbetriebnahme einer Anlage. Produkte gelangen so früher zum Kunden. Außerdem ist die Ablaufbeschreibung ein wichtiges Hilfsmittel für das schnelle und gezielte Auffinden und Beheben von Fehlern und verkürzt somit Maschinenstillstandszeiten. GRAFCET kann das beschreiben, was der Funktionsplan bisher nicht darstellen konnte. Das Lernprogramm führt mit Hilfe von praxisorientierten Beispielen Schritt für Schritt in die neue Norm ein. Definitionen Vorteile von GRAFCET Abgenzung zur SPS-Programmiersprache Aufbau eines GRAFCET Graphische Darstellung der Sprachelemente Graphische Darstellung der Ablaufstrukturen Strukturierung von GRAFCETS Fallbeispiele Aufgaben Glossar Lernzeit: ca. 3 Stunden Preis/Best.-Nr. 125,00 557688 Preis/Best.-Nr. 225,00 557689 Preis/Best.-Nr. 25,00 s.o. Machine Vision Machine Vision der Einsatz von Kamerasystemen in der Produktion ist ein relativ junger, aber schnell wachsender Bereich der Automatisierungstechnik. Dieses WBT behandelt die industrielle Bildverarbeitung von der Bilderzeugung bis zur Auswertung der Bildinformationen. Ausgehend von konkreten Anwendungen in der industriellen Praxis kann der Lernende in den Projekten alle Schritte der Bildverarbeitung praktisch nachvollziehen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen wird in den einzelnen Kapiteln des Moduls Fachwissen anschaulich erläutert. Im Modul Komponenten werden beispielhaft Kameras und Beleuchtungssysteme vorgestellt. Wie sieht eine Maschine? Schritte der industriellen Bildverarbeitung Bildsensoren: CCD und CMOS Brennweite und Linsengesetz Blende und Schärfentiefe Beleuchtungsarten: Gegenlicht und Auflicht Filter zur Bildverbesserung Punktoperatoren, lokale und globale Operatoren Mittelwertfilter und Medianfilter Sobel-Operator und Laplace-Filter Verfahren zur Bild-Segmentierung Globale und lokale Schwellwertverfahren Werkzeuge zur Merkmalsberechnung Teile-Klassifikation und Merkmalsgraphen Bildverarbeitung und Rechenzeit Intelligente Kompaktkamerasysteme Beleuchtungssysteme Anwendungsbeispiele für Industriekameras Lernzeit: ca. 4 Stunden Preis/Best.-Nr. 175,00 557691 Preis/Best.-Nr. 275,00 557692 Preis/Best.-Nr. 50,00 s.o. 12 Alle Lernprogramme auf CD-ROM oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

Automatisierungstechnik LOGO! Training Eine Einführung in die Logikfunktionen bietet dieses Lernprogramm. Zunächst werden UND- und ODER- Funktion und deren Verarbeitung in Funktionstabellen dargestellt. Weitere steuerungstechnische Grundfunktionen wie Speicher-, Zeit- und Zählfunktion runden den Inhalt ab. Im zweiten Teil vermittelt dieses Lernprogramm zunächst allgemeines Grundlagenwissen über Steuerungen und Regelungen und beschreibt die Elemente einer Steuerung. Es folgt eine nähere Untersuchung der Kleinsteuerungen mit ihren Merkmalen und Einsatzgebieten. Steuerungstechnische Grundfunktionen (UND, ODER Funktion, Speicherfunktion, Zeitfunktion, Zählfunktion) Digitale Kleinsteuerung (Unterscheidung von Steuerungen und Regelungen) Elemente der Steuerung Positionierung von digitalen Kleinsteuerungen Aufbau und Funktionsweise einer Kleinsteuerung Zyklische Programmbearbeitung Einsatzgebiete Programmiersprachen Lernzeit: ca. 2 Stunden Preis/Best.-Nr. 125,00 540941 Preis/Best.-Nr. 225,00 540943 Preis/Best.-Nr. 25,00 s.o. Aktoren Gleichstrommotor Am alltäglichen Beispiel einer Zufahrtssteuerung zu einem Parkhaus erlernt der Lernende die Grundlagen eines mechatronischen Systems. Darauf aufbauend vermittelt das Lernprogramm, welche Aufgaben Aktoren in Steuerungen erfüllen. Als typischer Aktor wird der Gleichstrommotor näher untersucht, z.b. sein Aufbau und die Gesetzmäßigkeiten seiner Funktion. Weitere Kapitel behandeln die Drehzahlsteuerung, den Gebrauch von Datenblättern sowie das Übersetzungsverhältnis eines nachgeschalteten Getriebes. Funktion der Aktoren in mechatronischen Systemen Elektrische Motoren Gleichstrommotor Drehmoment und Stromstärke Betriebsverhalten von Gleichstrommotoren Induzierte Spannung und Drehzahlsteuerung Drehmoment-Drehkennzahl-Kennlinie Das Arbeiten mit Datenblättern Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses Lernzeit: ca. 2 Stunden Preis/Best.-Nr. 125,00 540953 Preis/Best.-Nr. 225,00 540955 Preis/Best.-Nr. 25,00 s.o. Steuern und Regeln An praxisnahen Beispielen zeigt das Lernprogramm, was Steuern und Regeln in der Automatisierungstechnik bedeuten. Mit verständlichen Arbeitsaufgaben wird zunächst der Gesamtprozess einer funktionierenden einfachen Anlage untersucht. In weiteren Schritten werden verschiedene Ausführungen von Steuerungen angewandt, die sich in der Art der Signaldarstellung, der Signalverarbeitung und der Programmverwirklichung unterscheiden. Unterschiede zwischen Steuern und Regeln (Merkmale von Steuerungen, Merkmale von Regelungen DIN 19226 Signalformen Unterscheidung von Steuerungsarten Signalverarbeitung (synchrone Steuerung, Verknüpfungssteuerung, asynchrone Steuerung, Ablaufsteuerung) Regelungsarten (Festwertregelung, Folgeregelung) Regler (P-Regler, I-Regler, D-Regler, Kombinierte Regler, wie PI-Regler oder PID-Regler) Lernzeit: ca. 3 Stunden Preis/Best.-Nr. 150,00 540947 Preis/Best.-Nr. 250,00 540949 Preis/Best.-Nr. 37,50 s.o. Feldbustechnik Das multimediale und interaktive Lernprogramm soll das grundlegende Wissen über die Feldbustechnik vermitteln. Es ist für Einsteiger geeignet, die sich einen Überblick zum Thema Feldbustechnik verschaffen wollen. Mit Animationen werden verschiedene Praxisbeispiele visuell dargestellt. Alle relevanten Begriffe zum Thema Bustechnik finden Sie im integrierten Lexikon. Vorteile von Feldbussystemen Einteilung von Feldbussystemen (unterschiedliche Einsatzbereiche, Offenheit und Geschlossenheit technischer Konzepte, wie z.b. nachrichtenorientierte Bussysteme, teilnehmerorientierte Bussysteme, Multi-Master-Konzepte, Datenbankkonzepte, Installationskonzepte) RS 485/RS 422 (Einführung, Verkabelung, Aufgaben) Topologie (Einführung, Linie, Ring, Baum) Lernzeit: ca. 2 Stunden Preis/Best.-Nr. 125,00 540959 Preis/Best.-Nr. 225,00 540961 Preis/Best.-Nr. 25,00 s.o. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. 13

Automatisierungstechnik Sicherheitstechnik Das Lernprogramm Sicherheitstechnik bietet einen Einstieg in das komplexe Thema der Sicherheitstechnik in industriellen Maschinen und Anlagen. Es soll den Lernenden sensibilisieren für die Problematik der konstruktiven Sicherheitstechnik und zum Verstehen sicherheitstechnischer Einrichtungen und der Methoden der Gefahrenanalyse beitragen. Projekt 1: MPS Station Verteilen (Gefährdungsarten, Gefährdung durch Quetschen, Absicherungsmaßnahme Umhausung und Türschalter, Sicherheitsschaltung) Projekt 2: MPS Station Roboter (Gefährdung durch Stoß, Steuerungskategorien, Betriebsarten, Stopp-Kategorien, Komponentenauswahl) Gefährdungsanalyse Planen und Realisieren von Schutzmaßnahmen Sicherheitstechnische Fachbegriffe: Gefährdungen, Gefahrenstellen, bestimmungsgemäßer Gebrauch, vorhersehbarer Missbrauch, Grenzen der Maschine, Redundanz, Diversität Normen und ihre Anwendung: Struktur A-B-C-Normen, Risikobeurteilung nach EN 1050, Risikominimierung nach EN 292, Steuerungskategorien nach EN 954-1 und deren Grundschaltungen Sicherheitstechnische Komponenten Discover MPS 200 Eine multimediale Einführung erleichtert das Arbeiten mit dem Modularen Produktions-Systems MPS 200 von Festo Didactic. Wir stellen Ihnen zunächst das Prinzip der Gesamtanlage vor und zeigen Ihnen, wie diese bedient und in Betrieb genommen wird. Anschließend lernen Sie die einzelnen Stationen Verteilen und Sortieren in ihrem Ablauf und der Funktionsweise ihrer Module näher kennen. In einem kleinen Lerntest können Sie Ihr neu gewonnenes Wissen über MPS 200 anwenden und sich bei einem kleinen Spiel entspannen. Lernzeit: ca. 1 Stunde Mit Onlineaktivierung DE/EN/ES/FR Preis/Best.-Nr. 100,00 542682 Lernzeit: ca. 4 Stunden Preis/Best.-Nr. 175,00 549766 Preis/Best.-Nr. 275,00 549769 Preis/Best.-Nr. 50,00 s.o. 14 Alle Lernprogramme auf CD-ROM oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl.

56953 DE 2008 Festo Didactic GmbH & Co. KG Festo Didactic GmbH & Co. KG Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf www.festo-didactic.de Bestell-Hotline: Deutschland Tel. 0800/5600967 Fax: 0800/5600843 Österreich Tel. 1/91075300 Fax: 1/91075302 Gültig bis Ende 12/2008