Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT. des Bistums Görlitz

Nr. 31 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles

Kirchliches Amtsblatt

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz. Nr. 83 Päpstliche Botschaft zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2009

Dokumente der deutschen Bischöfe

Änderung der Anlage 30 - Tarifrunde Ärzte 2016/2017. Grundentgelt IV 8.334, ,81 III 7.085, , ,88

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz


AMTSBLATT. des Bistums Görlitz

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Amtsblatt Nummer

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

Amtsblatt. Nummer 8. Nr. 74 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag vom 16. Oktober Inhalt:

Amtsblatt. Nr. 63 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag am Der Einzelne zählt egal wo.

Nr. 124 Gebetstag für die verfolgten Christen 26. Dezember 2014

Kinder helfen Kindern und ich bin dabei: der Weltmissionstag der Kinder 2014/15 (Krippenopfer)

Amtsblatt. Dekret zur Ernennung des Vertreters des Generalvikars

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Amtsblatt Nummer

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gemeinde Lauterecken St. Franz Xaver. Nr. 16 / Jahreskreis C / vom bis Pfarrbote

Kirchliches Amtsblatt

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Oberhirtliches Verordnungsblatt

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Nr. 106 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2013

Gottesdienste vom

Mit jungen Menschen auf der Suche nach einer glaubwürdigen Kirche

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Empfangen. Geben. Helfen.

Nr Dezember 2005

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Nr. 17 Botschaft des Heiligen Vaters für die Fastenzeit 2011

Elemente für die Eucharistiefeier

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Adveniat 2011

Der Erzbischof von München und Freising

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. NOVEMBER JAHRGANG, NR. 11


Empfangen. Geben. Helfen.

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

für das Bistum Dresden-Meißen

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Pfarrbrief zum Weihnachtsfest 2012

Amtsblatt. Nr. 55 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2009

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

GOTTESDIENSTE VOM

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens (Joh 6, 68)

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

R U F B E R U F B E R U F U N G

Gottesdienstordnung vom

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser!

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Amtsblatt. Nummer 10. vom 23. November Inhalt:

Santa Maria dell Anima

Hirtenwort des Erzbischofs

St. Marien WIR. St. Pankratius. Bekanntmachungen für die Zeit vom 21. bis 27. Dez Advent -

CVJM

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

St. PATRICIUS Blä ttchen

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

R u F B e R u F B e R u F u n g

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Amtsblatt. Nummer 7. Nr. 65 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag vom 1. August Inhalt:

Amtsblatt. Im Anhang veröffentlichen wir das Hirtenwort unseres Bischofs zum Jahr der Priester

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Amtsblatt. Nummer 4. vom 29. April Inhalt: Papst Franziskus. Personalia Laien

Amtseinführung eines Pfarrers

Empfangen. Geben. Helfen.

Sonntag 4. Advent (Heiligabend) Uhr Eucharistiefeier Verst. der Fam. Ripper-Pautsch Uhr Krippenfeier

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Liebe Gemeinde, Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auch im Namen aller Mitarbeiter/innen - besonders den Kranken, ein schönes und gesegnetes

Nachrichten aus Pastoralverbund und Dekanat für die Zeit vom

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Nr. 43 Verlautbarung des Bischofs: Nationaler Eucharistischer Kongress in Köln

Monat der Weltmission 2011

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

GESTALTUNGSHILFEN FÜR PFARRBRIEFE 2009

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

Gottesdienst-Bausteine für eine Eucharistiefeier

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Empfangen. Geben. Helfen.

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Nr. 21 Münster, den 1. November 2014 Jahrgang CXLVIII. Inhalt. Art. 238 Personalveränderungen 355 Art. 239 Unsere Toten 356

für das Bistum Dresden-Meißen

Empfangen. Geben. Helfen.


Transkript:

Amtsblatt Nummer 14 vom 12. November 2009 Inhalt: Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009 Nr. 77 Hinweise zur Durchführung der Adveniat-Aktion 2009 Nr. 78 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2009/2010 Nr. 79 Personalia Priester Nr. 80 Todesfall im Klerus Nr. 81 Exerzitien Nr. 82 Kollektenplan 1. Halbjahr 2010 Nr. 83 Urlauberseelsorge Nr. 84 Hinweis zum Amtsblatt Nr. 13 Nr. 85 Telefonanschluss - Korrektur Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009 Liebe Schwestern und Brüder, die diesjährige Aktion Adveniat lenkt den Blick auf die Menschen in Haiti, dem ärmsten Land des amerikanischen Kontinents. Er hat mich gesandt, den Armen eine gute Nachricht zu bringen. Dieses Wort Jesu haben wir Bischöfe aus dem Lukasevangelium in diesem Jahr als Leitwort der Adveniat-Aktion gewählt. Es erinnert daran, dass das Evangelium sich an alle richtet, zuerst aber an die Armen und Bedrängten. Wenn wir von den Armen sprechen, denken wir an die, die Hunger und Durst oder kein Dach über dem Kopf haben. Arm sind aber auch jene, denen es verwehrt ist, sich zu bilden, zu arbeiten und ihre von Gott geschenkten Talente zu entfalten. Sie werden nicht selten unterdrückt und ausgebeutet. Solches Elend bedroht die Würde des Menschen. Die Kirche in Lateinamerika hilft den Armen durch ihren täglichen Dienst der Verkündigung und der Caritas sowie mit ihrem Bemühen um Gerechtigkeit. Dabei wird sie von Adveniat in vielen Projekten erfolgreich unterstützt. So bitten wir Sie, liebe Schwestern und Brüder, um

Ihr Gebet für die Menschen in Lateinamerika und um eine großherzige Gabe bei der Weihnachtskollekte. Fulda, den 24. September 2009 Für das Bistum Görlitz gez.: + Dr. Konrad Zdarsa Bischof Dieser Aufruf ist am 3. Adventssonntag, dem 13. Dezember 2009, in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) zu verlesen. Die Kollekte, die am Heiligabend und am 1. Weihnachtstag (24./25. Dezember) in allen Gottesdiensten, auch in den Kinderkrippenfeiern, gehalten wird, ist ausschließlich für die Arbeit der Bischöflichen Aktion Adveniat bestimmt. Nr. 77 Hinweise zur Durchführung der Adveniat-Aktion 2009 Wir bitten alle hauptamtlich in der Seelsorge Tätigen, die Materialien zur diesjährigen Adveniat-Aktion zu beachten. Diese wurden von der Adveniat-Geschäftsstelle an alle Pfarrämter geschickt und dienen einerseits der Vorbereitung von Gottesdiensten im Advent und andererseits der Öffentlichkeitsarbeit vor Ort. Auf diese Weise soll es gelingen, dass Adveniat durch ein gutes Kollektenergebnis in die Lage versetzt wird, der Kirche in Lateinamerika weiterhin verlässlich Hilfe leisten zu können. Haiti ist das ärmste Land Lateinamerikas und der Karibik. Obwohl es dort seit 2004 eine demokratisch gewählte Regierung gibt, existieren so gut wie keine Verwaltungsstrukturen. Armut und Arbeitslosigkeit haben viele Haitianer in die Auswanderung getrieben. Die größte Auswanderergruppe lebt in der Dominikanischen Republik: Etwa 700.000 Haitianer arbeiten dort unter härtesten Bedingungen als Tagelöhner und Hilfsarbeiter. Unter dem Motto Den Armen eine gute Nachricht! (vgl. Lk 4,18) wurde Haiti zum Beispielland der diesjährigen Adveniat-Aktion gewählt. Dank der Spenden aus Deutschland hilft Adveniat den kirchlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Haiti, nicht zu resignieren, sondern aus dem Glauben heraus zahlreiche Solidaritätsprojekte ins Leben zu rufen. Die bundesweite Eröffnung der Adveniat-Aktion 2009 findet am 1. Adventssonntag, dem 29. November 2009, um 10.00 Uhr im Hohen Dom zu Bamberg statt. Der Gottesdienst wird im Domradio (www.domradio.de) übertragen. Für den 1. Adventssonntag (29. November 2009) bitten wir darum, die Plakate auszuhängen, die Opferstöcke mit den entsprechenden Hinweisschildern aufzustellen sowie die Adveniat-Zeitschrift ( Adveniat-Report 2009 ) auszulegen. Am 3. Adventssonntag (13. Dezember 2009) soll in allen Gottesdiensten einschließlich der Vorabendmesse der Aufruf der deutschen Bischöfe verlesen werden. An diesem Sonntag sollen ebenfalls die Opfertüten für die Adveniat-Kollekte verteilt werden. Es empfiehlt sich, die gefalzten Infoblätter zusammen mit den Opfertüten zu verteilen. Die Gläubigen werden 2

gebeten, ihre Gabe am Heiligabend bzw. am 1. Weihnachtstag mit in den Gottesdienst zu bringen bzw. sie auf das Kollektenkonto des (Erz-)Bistums zu überweisen. Bei der Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen für Spenden an Adveniat ist auf der Zuwendungsbestätigung zu vermerken: Weiterleitung an die Bischöfliche Aktion Adveniat / Bistum Essen, Körperschaft des öffentlichen Rechts. In allen Gottesdiensten am Heiligabend, auch in den Kinder-Krippenfeiern, sowie in den Gottesdiensten am 1. Weihnachtsfeiertag ist die Kollekte anzukündigen und durchzuführen. Zur Ankündigung eignet sich sicherlich ein Zitat aus dem Adveniat-Aufruf der deutschen Bischöfe. Der Ertrag der Kollekte ist von den Pfarrgemeinden im Rahmen der Kollektenabrechnung für das IV. Quartal 2009 spätestens bis 10.01.2010 an das Konto 824 0221 bei der LIGA Dresden (BLZ 750 903 00) zu überweisen. Wir bitten um Einhaltung dieses Termins, da Adveniat gegenüber den Spendern zu einer zeitnahen Verwendung der Gelder verpflichtet ist. Eine pfarreiinterne Verwendung der Kollektengelder (z.b. für Partnerschaftsprojekte) ist nicht zulässig. Die Kirchengemeinden sind verpflichtet, die bei den Kollekten eingenommenen Mittel vollständig an die (Erz-)Diözesen abzuführen. Sobald das Ergebnis der Kollekte vorliegt, sollte es den Gemeindemitgliedern mit einem herzlichen Wort des Dankes bekannt gegeben werden. Weitere Informationen und Materialien zur Adveniat-Aktion 2009 erhalten Sie bei: Bischöfliche Aktion Adveniat, Gildehofstr. 2, 45127 Essen, Tel.: 0201 / 1756-208, Fax: 0201 / 1756-111, oder im Internet unter www.adveniat.de. Nr. 78 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2009/2010 Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Verantwortliche in den Gemeinden und Gruppen, liebe Schwestern und Brüder, Kinder finden neue Wege. So lautet dieses Mal das Motto der Aktion Dreikönigssingen. Es erinnert an die oft langen Wege, die Kinder und Jugendliche in vielen Teilen der Welt täglich gehen müssen, um leben und überleben zu können: zur Schule, zur Kirche, zur Wasserstelle, zum Holzsammeln oder auf den Markt in der weit entfernten Stadt. So ist es auch im Senegal, dem diesjährigen Beispielland des Dreikönigssingens. Immer wieder dürfen wir aber auch die erstaunliche Erfahrung machen, mit welchem Mut und welcher Beharrlichkeit Kinder trotz der schwierigen Verhältnisse ihr eigenes Leben und das ihrer Familien meistern. Viele finden dabei Zuversicht und Orientierung im Glauben. In den kommenden Wochen machen sich die Sternsinger in unseren Gemeinden wieder auf den Weg. Wenn sie von Haus zu Haus ziehen, nehmen sie teil am Leben ihrer Altersgenos- 3

sen aus den Armutszonen der Welt. Zugleich verkünden sie dabei Jesus Christus. In ihm geht Gott selbst unsere Wege des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe mit. Alle Pfarrgemeinden, Jugendverbände und Initiativen, aber auch die vielen persönlich Engagierten bitten wir, die Aktion Dreikönigssingen wieder nach Kräften zu unterstützen. Fulda, den 24. September 2009 Für das Bistum Görlitz gez.: + Dr. Konrad Zdarsa Bischof Der Ertrag der Aktion Dreikönigssingen (Sternsinger) ist ohne Abzüge dem Kindermissionswerk Die Sternsinger zuzuleiten. Der Aufruf soll den Gemeinden in geeigneter Weise zur Kenntnis gebracht werden. Empfohlen wird der Abdruck im ersten Pfarrbrief nach Weihnachten 2009. Nr. 79 Personalia Priester Herr Pater Dr. theol. Silvester Ostfeld, OFM, wurde mit Wirkung vom 28. Oktober 2009 zum Pfarradministrator der Pfarrkuratie St. Josef, Niesky, ernannt. Nr. 80 Todesfall im Klerus Am 15. Oktober 2009 verstarb plötzlich Herr Pfarrer Klaus Kucharski, Niesky. Er war geboren am 1. Mai 1944 in Großräschen und wurde am 24. Juni 1971 in Großräschen zum Priester geweiht. Das Requiem wurde für ihn am 23. Oktober 2009 in der Pfarrkirche in Niesky gefeiert, anschließend erfolgte die Beisetzung auf dem Friedhof in Jauernick. R.i.p. Nr. 81 Exerzitien Exerzitien für Priester, Ordensleute und Laien, in der Begegnungs- und Familienferienstätte St. Otto, Dr. Wachsmann Str. 29, 17454 Zinnowitz Anmeldung über Sr. Agnes; Tel.: 038377 74218 26.02. bis 07.03.2010 Tanzexerzitien, Leitung: Monika Gessner mit Team 19.02. bis 25.02.2010 Kontemplative Exerzitien, Leitung: P. Johannes Sauerwald, OSB 08.03. bis 13.03.2010 Leitung: P. Clemens Wagner, OFM 4

Nr. 82 Kollektenplan für das 1. Halbjahr 2010 Januar 03.01.2010 Afrikatag für die Katechetenausbildung in Afrika 100% 17.01.2010 Für die Instandsetzung kirchlicher Bauten 100% 31.01.2010 Für die Aufgaben des Seelsorgeamtes 100% Februar 14.02.2010 Für caritative Aufgaben, insbesondere für die Schwangerschaftsberatung und die Ehe-, Familien- und Lebensberatung 100% 28.02.2010 Für die Priesterausbildung 100% März 21.03.2010 MISEREOR-Kollekte 100% 28.03.2010 Für das Hl. Land 100% April 11.04.2010 Für caritative Aufgaben, insbesondere für sozial schwache Familien mit Kindern 50% 25.04.2010 Für die Priesterausbildung 100% Mai 09.05.2010 Für den 2. Ökumenischen Kirchentag 100% 23.05.2010 Renovabis-Kollekte 100% Juni 06.06.2010 Für das Bonifatiuswerk im Bistum Görlitz 100% 20.06.2010 Für caritative Aufgaben, insbesondere für die Bahnhofsmission 50% 27.06.2010 Kollekte für den Hl. Vater (Peterspfennig) 100% Am Tag der Erstkommunion wird das Diaspora-Opfer der Kommunionkinder und am Tag der Heiligen Firmung das Diaspora-Opfer der Firmlinge erbeten. Außerdem ist an jedem Priestersamstag und -donnerstag eine Kollekte für die Heranbildung des Priesternachwuchses zu halten. Die Kollektenerträge sind jeweils in dem angegebenen Umfang an das Ordinariat des Bistums Görlitz auf folgendes Konto zu überweisen: LIGA Dresden Kontonummer: 824 0221 BLZ: 750 903 00 5

Nr. 83 Urlauberseelsorge Fast während des ganzen Jahres, auch in der Vor- und Nachsaison, werden auf den Inseln und in den Urlaubsorten der Nord- und Ostseeküste für die Urlauberseelsorge - besonders für die Feier der Hl. Messe - Priester benötigt. Es bleibt ausreichend Zeit zur privaten Erholung. Für eine gute Unterkunft wird gesorgt. Eine Liste aller Urlaubsorte mit Angabe näherer Einzelheiten können Sie entweder als pdf- Datei auf der Webseite des Erzbistums Hamburg unter Erzbischöflicher Kurie im Downloadbereich abrufen: http://www.erzbistum-hamburg.de/ebhh/bistum_ intern/download/general_download.php oder beim Erzbischöflichen Personalreferat Pastorale Dienste, Postfach 101925, 20013 Hamburg (Email: leitermann@egv-erzbistum-hh.de) anfordern. Nr. 84 Hinweis zum Amtsblatt Nr. 13 Das Amtsblatt des Bistums Görlitz Nr. 13 vom 15.10.2009 ist mit laufender Nummer 75 zum Thema: Dekret zur Inkraftsetzung des Beschlusses der Regional-KODA Nord-Ost vom 4. August 2009 (143 Seiten Text) nur an die Pfarrgemeinden und kirchlichen Einrichtungen des Bistums Görlitz verschickt worden. Der Text ist auch im Internet unter: www.bistum-goerlitz.de nachlesbar. Nr. 85 Telefonanschluss Korrektur Herr Pfarradministrator in spiritualibus Peter Krahl, Schwarzheide, ist erreichbar unter der Rufnummer: 0 357 52/ 74 66 Zomack Generalvikar 6