/ / / Starkes Design smarte Technik. Innenausbau / Möbel / Bauelemente. 04/18 Innentüren ab Seite 12. BM-Lesertest: Taucht die was?

Ähnliche Dokumente
SCHREINER LERN-APP: « SCHALLSCHUTZ»

Schallschutz und Raumakustik

Akustik im Büro. Hilfen zur akustischen Gestaltung von Büros. Sylke Neumann, VBG Andreas Stephan, VBG Ralf Hertwig, IFA

Kurzinformation zu wichtigen Fakten der Raumakustik

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

Raumakustik bei AVWS

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT. 2. Raumakustik versus Bauakustik. 3. Grundlagen der Akustik. 4. Raumakustische GröSSen. 5. Stichwortverzeichnis

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

GRUNDLAGEN DER AKUSTIK

SYSTEM4 AKUSTIK MODUL

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Management, Raumakustik als Erfolgsfaktor im Unternehmen. Planer. aber auch Aufgabenstellung für. DI Jürgen Mendel

Akustik im Großraumbüro

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

AbAcuStIcA In der PrAxIS

Behindertengerechte akustische Gestaltung

HumanTec. HumanTec GmbH Werkstraße Leopoldshöhe/Greste Tel.: FAX:

Raumakustik. Akustische Bedingungen am Arbeitsplatz effektiv gestalten.

Mindestkanon: Akustik in der Bachelor-Ausbildung

AKUSTISCHER RAUMKOMFORT OHNE KOMPROMISSE

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Geschäftsführer Weber Energie und Bauphysik Bern Dozent für Bauphysik an der FH-Bern, Architektur Holz und Bau Biel

Abschlusspräsentation des Projektes Neubau einer Einfachturnhalle in Bergisch Gladbach - Gronau. Sonja Steiger. Elke Kerbitz

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Bauphysik in der Praxis

P R Ü F B E R I C H T N R b

AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B

Neue DIN beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041

Messbericht zur raumakustischen Messung

Anfänge in der Antike

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Bauwesen

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Aufhorchen und hinschauen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Das Büro im Wandel der Zeit.

Jürgen Meyer. Kirchenakustik. B Verlag. Erwin Bochinsky

GEFRAGTE GÄSTE WAHRNEHMUNG UND WIRKUNG VON SCHALL

Schulte Lagertechnik Das ist individuelle und partnerschaftliche Beratung für passgenaue Lösungen!

Gesundes Bauen. Akustik-Lösungen für die Schule. OWAlifetime collection

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

Messbericht. Erstellt von XX. Datum der Messung: Mai 2015

Leistungsprofil. Bauphysikalische Beratungen. Gutbrod Bau Physik Ingenieurbüro GmbH. Datum 24. Januar 2007

AKUSTIK-HANDBUCH. Allgemeine Grundlagen DECKEN SYSTEME. [Zusammen verwirklichen wir Ideen.] BEHAGLICHKEIT UMWELT. CI/SfB (35) Xy January 2007

SV-Prüfungen an Alarmierungsanlagen Bauaufsichtliche Abgrenzung zwischen Verordnung und Normen, Richtlinien

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

LUFTERHITZER. GEZIELT SCHNELLE WÄRME.

Raumakustik in Büros. Hendrik Hund Vorsitzender des bso Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e. V. Raumakustik in Büros

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

Technische Akustik und Lärmschutz

Ist Quantität besser als Qualität? Gesellschaft für Innovatives Consulting

1. Frequenzgehalt. Quadratischer Mittelwert:

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

Anforderungsanalysen für die Positionen Serviceberater und Serviceassistent bei der Volkswagen AG

Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dr.-Ing. Normen Langner. Bauphysik kompakt. Wärme - Feuchte - Schall. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage.

10 gute Gründe.... für ein Fertighaus. Bundesverband Deutscher Fertigbau e.v.

12. Vorlesung. I Mechanik

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Zusammenfassung der Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplomingenieurs (FH) mit dem Thema

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

Die Anwendung des Gebäudeenergieausweises. in der praktischen Arbeit

Balanceakt zwischen Kosten, Gestaltung. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Plötzner

Vorsprung durch Fachwissen

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Einführung in die Akustik

ERGO LEBENS VERSICHERUNG AG HAMBURG

Schallschutz in Gebäuden. Praxis-Handbuch für den Innenausbau. mit 106 Abbildungen und 37 Tabellen. Guido Dietze. Dipl.-Ing. (FH) ~RUdOlf Müller

Raumdokumentation Nr. 23 System 2300 System 7000

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN

Lärm- und Schwingungsmessung

Unzumutbare Belästigungen vermeiden

2 QM-Handbuch. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008

Ermittlung von Kennwerten der Geräuschemission für einen Arbeitsplatzcomputer TAROX WIN XS Silent 4 Business 5000

Übungen zur Audiotechnik. 1.1 Was ist Schall?

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

A Rechnen mit Pegeln A.1 Dekadischer Logarithmus A.2 Pegel-Umkehrgesetz A.3 Gesetz der Pegeladdition

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9 Periodische Bewegungen

Anforderungen an das betriebliche Arbeitsschutzrecht aus Arbeitgebersicht

Psst! Könnt ihr bitte leise sein? Raumakustik in Schulen

Die kleine Akustikfibel

// Schallschutz. Dämmtechnik Trockenbau Brandschutz

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Einführung in die Lehre von den Schwingungen und Wellen

Hören WS 2009/2010. Hören. (und andere Sinne)

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam.

Holz in der Raumakustik

Raumakustische Massnahmen. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Transkript:

Innenausbau / Möbel / Bauelemente 04/18 Innentüren ab Seite 12 Starkes Design smarte Technik / Montagetechnik / Neue / Schreinerei ab Seite 52 BM-Lesertest: Taucht die was? BM-Serie ab Seite 84 Akustik im Griff 4.0 ab Seite 92 Werkstatt in Bewegung

/ Möbel- und Innenausbau // Akustik Bauphysiker und Schreinermeister im BM-Interview»Klarer Wett - bewerbsvorteil«fotos: Barbara Kohl, www.kleinefotowerkstatt.de / Handwerker treffen auf Ingenieure: Michael Fuchs und Simon Holzer arbeiten zusammen mit dem Ingenieurbüro für Energietechnik Weig im WIM dem Wallersdorfer Ingenieurs- und Meisterzentrum. Hier entstehen neue Produkte, Verfahren und vor allem technischen Lösungen für den Aus- und Innenausbau. Die Fuchs Raumingenieure GmbH unterstützt die Schreinerei Holzer bei der Realisierung von bauphysikalisch anspruchsvollen Aufgabenstellungen. BM sprach mit den beiden Geschäftsführern Michael Fuchs (l.) und Simon Holzer (r.) über Synergien von Ingenieurs- und Handwerkerleistungen, deren Umsetzung und die daraus entstehenden Marktchancen. Das Interview ist der Auftakt für die dreiteilige Beitragsreihe Raumakustik neue Märkte für das Handwerk. BM-REDAKTEUR HEINZ FINK BM: Das Wallersdorfer Ingenieurs- und Meisterzentrum beherbergt neben der Schreinerei Holzer zwei Ingenieurbüros. Wie entstand dieses Zusammentreffen und was sind die Ziele des gemeinsamen Auftritts? Fuchs: Wir konzentrieren uns auf bauphysikalische Herausforderungen rund um den Ausbau. Der Austausch sowie der reibungslose Ablauf mit Handwerksbetrieben bilden unserer Meinung nach das Fundament eines erfolgreichen Projektes. Dadurch besteht auf unserer Seite von jeher ein sehr starker Praxisbezug. Holzer: Durch unsere Größe sind wir in der Lage, neben der Möbelfertigung komplette Ausbauleistungen anzubieten. Besonders im Objektbereich werden die Anforderungen zunehmend komplexer. Wir verstehen dies als Herausforderung. Um diesen gerecht zu werden, kooperieren wir bei Spezialfragen gerne mit Spezialisten. Fuchs: Besonders in der Baubranche ist es wichtig, sich schnell und unkompliziert auszutauschen. Gemeinsame Projekte zeigen, dass unsere Unternehmen sehr gut miteinander harmonieren und uns das ganz nebenbei auch großen Spaß bereitet. Die Entscheidung fiel uns somit leicht und so entstand 2017 eine Bürogemeinschaft. BM: Der Schwerpunkt der Raumingenieure liegt in der Raumakustik, einer klassischen Ingenieursdisziplin. Ist dieses Thema auch für Handwerksbetriebe interessant? Fuchs: Die Raumakustik ist im Ausbau allgegenwertig. In der Ausführungsphase gilt es, geplanten Anforderungen gerecht zu werden. Die richtige Wahl und Ausführung akustisch wirksamer Produkte entscheidet über den Erfolg. Kennt ein ausführendes Unternehmen die relevanten Stellschrauben ist dies ein echter Mehrwert. Holzer: Gerät ein Schreiner mit dem Themengebiet der Raumakustik in Berührung, so findet man als erste Reaktion oft eine Abwehrhaltung vor. Vorschnelle Bedenken eines Fehlerrisikos oder die Scheu eines vermeintlich hohen Aufwands schrecken ab. Dies ist unserer Meinung nach der Hauptgrund, wieso Themen wie die Raumakustik bei kleinen und mittleren Schreinereien nicht oder nur langsam angegangen werden. Fuchs: Und genau darin schlummert großes Potenzial. Handwerksbetriebe mit Fachwissen haben einen großen Wettbewerbsvorteil, sie werden als Spezialisten wahrgenommen. BM: Mit welchen Fragen und Gedanken beschäftigt sich z. B. ein Schreiner, welcher das erste Mal mit einer raumakustischen Thematik konfrontiert wird? Fuchs: Die Fragestellung ist vielseitig, meist grundlegend wie z. B. Was ist eigentlich Akustik ; Ist Schallschutz gleich Raumakustik? ; Wo kann ich fachlichen Rat einholen? ; Brauche ich eine spezielle Ausbildung? ; Welche Regeln gelten? ; Welches Risiko, bzw. welches Potenzial besteht? ; Welche Nachweise gilt es zu erbringen? ; Wie hoch sind die Kosten für Produkte, Planung bzw. Nachweisführung? und so weiter. 84 BM 04/18

/ Die Fuchs Raumingenieure setzen auf fachliche Unterstützung von Planern, Herstellern und ausführenden Unternehmen. Persönlicher Support, Einsatz vor Ort sowie fachliches Knowhow gepaart mit großem Praxiswissen bilden das Fundament eines erfolgreichen Projekts.» Bei komplexen Aufgaben holen wir uns vom Spezialisten fachlichen Support«Holzer: Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter. Oftmals stellt sich ein Handwerker diese Fragen gar nicht und vermeidet das Thema und somit einen potenziellen Auftrag. BM: Welchen Vorteil hat ein an der Raumakustik interessierter Handwerksbetrieb? Fuchs: Einen sehr großen. Ein solches Unternehmen versteht die Zusammenhänge zwischen Anforderung und notwendigen Maßnahmen. Damit ist es in der Lage, geeignete Produkte einzusetzen und im Idealfall selbst herzustellen. Ein Riesenvorteil! Holzer: Gerade der gemeinsame Auftritt überzeugt beim Kunden. Durch jedes Projekt wächst unser Wissen. Wir werden von unseren Kunden als kompetente Handwerker mit Spezialwissen wahrgenommen. Bei komplexen Aufgaben holen wir uns vom Spezialisten (Akustiker) fachlichen Support. Fuchs: Es ist wichtig, eine gemeinsame Sprache zu sprechen. Auch für uns ist der Lerneffekt immens, gerade was die Produktausführung in Hinsicht auf Materialien und Machbarkeit betrifft. Eine echte Win-win-Situation. BM: Wie erreicht man es, dass Handwerk und Ingenieurbüro die gleiche Sprache sprechen? Fuchs: Wir haben alle das gleiche Ziel. Wir möchten Projekte gut, effizient und wirtschaftlich umsetzen. Natürlich haben wir unterschiedliche Blickwinkel, besonders bei den ersten gemeinsamen Projekten. Das wichtigste ist jedoch echtes Interesse an der Raumakustik und somit an neuen Märkten. Holzer: Ist das Interesse geweckt, gilt es, die wichtigsten Stellgrößen kennenzulernen. Fuchs: Diese lassen sich sehr gut durch eine individuelle Schulung vermitteln. Im besten Fall vor Ort, mit einem direkten Austausch aller Beteiligten. BM: Und wie weckt man das Interesse an der Raumakustik? Fuchs: Im Idealfall, indem sich ein Handwerksbetrieb im Vorfeld informiert. Die Realität zeigt jedoch, dass man durch ein Projekt zum Thema findet. Sozusagen wie die Jungfrau zum Kind. Holzer: Besonders in dieser Situation ist es wichtig, von Anfang an mit einem kompetenten Partner zu arbeiten. Dies spart Zeit, vermeidet Fehler und bringt unglaublich viel Wissen und Knowhow. Fuchs: Und genau das ist der richtige Start in einen neuen Markt. Mit Interesse, ständig wachsendem Wissen und Know-how zum Wettbewerbsvorteil. Das Interview führte BM-Redakteur Heinz Fink. Zu den Personen Michael Fuchs, Dipl.-Ing. (FH), M.BP. ist Schreiner, Ingenieur und Bauphysiker. Der Geschäftsführer der Fuchs Raumingenieure GmbH spezialisiert sich mit seinem Team auf bauphysikalische Herausforderungen im Bereich des Ausbaus sowie der Objekt- und Büroeinrichtung. Mit Schwerpunkt in der Bau- und Raumakustik schaffen sie behagliche Räume, coachen Nutzer und Planer und bieten Support für Hersteller bei der Nachweisführung und Produktentwicklung. Simon Holzer ist Schreinermeister und Geschäftsführer der Schreinerei Holzer. Bestehend aus drei Schreinermeistern, zwei Gesellen und einem Lehrling liegt der Schwerpunkt des Unternehmens in der Herstellung und dem Vertrieb hochwertiger Möbel und Innenausbauten für private und gewerbliche Kunden. Beide Unternehmen mit Sitz in Niederbayern arbeiten, zusammen mit dem Ingenieurbüro für Energietechnik Weig, in einer Bürogemeinschaft, dem Wallersdorfer Ingenieur- und Meisterzentrum WIM. www.raumingenieur.de www.wim-zentrum.de 04/18 BM 85

/ Möbel- und Innenausbau // Akustik Fotos: Barbara Kohl, www.kleinefotowerkstatt.de / Beim Unternehmen Raumingenieure setzt man gezielt auf einen persönlichen Austausch, Wissenstransfer und ein starkes Netzwerk in jeder Projektphase, von den ersten Ideen oder Skizzen bis hin zum fertigen Objekt. BM-Serie: Raumakustik neue Märkte für das Handwerk, Teil 1 Werkzeuge der Akustik Raumakustik beeinflusst das Wohlbefinden und die Aufenthaltsqualität in Räumen wesentlich. In unserer neuen, dreiteiligen Serie erläutern wir die Grundlagen und geben Schreinern, Tischlern und Innenausbauern handfeste Praxistipps zum Umgang mit diesem komplexen Thema. MICHAEL FUCHS I Die Raumakustik ist ein spannendes Tätigkeitsfeld. Sie beeinflusst maßgeblich das Behaglichkeitsempfinden und hat eine große Auswirkung auf unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit. Eine gute Raumakustik lässt sich nicht pauschal definieren. Die Bewertungskriterien sind vor allem nutzungsabhängig. Eine raumakustische Planung erfordert ein individuelles Konzept. In der dreiteiligen BM-Serie zeigt unser Autor Michael Fuchs praxisnah die relevanten Grundlagen, Fachbegriffe und Regelwerke. Akustik Allgemein handelt es sich bei der Begrifflichkeit Akustik um die Lehre des Schalls und seiner Ausbreitung. Die Hauptaufgaben sind vor allem die Minderung von Lärm, die Beeinflussung des Hörempfindens sowie die Übertragung von akustischen Informationen. Was ist gute Akustik? Was zeichnet sie aus und was sind die Bewertungskriterien? Um diese Fragen fachgerecht beantworten zu können, ist es wichtig, die wesentlichen Grundbegriffe zu erläutern. Schall Unter Schall versteht man eine mechanische Schwingung in einem elastischen Medium. In der Raumakustik ist das Medium die Raum- 86 BM 04/18

Grafik: Fuchs Raumingenieure GmbH / Raumakustik: Schallereignis in einem Raum. Trifft Schall auf ein hartes Bauteil, z. B. Beton, wird dieser reflektiert und verbleibt somit als Nachhall im Raum (Nachhallzeit T in Sekunden). Beeinflussen lässt sich dies maßgeblich durch Schallabsorber. / Bauakustik: Die Reduzierung der Schallübertragung zwischen zwei Räumlichkeiten erfolgt i. d. R. über Trennbauteile. Typische Kennwerte sind das Schalldämm- Maß R (db) bzw. die Schallpegeldifferenz D (db). luft also ein gasförmiges Medium. Praktisch betrachtet handelt es sich beim Luftschall um Druckschwankungen des stationären Luftdrucks. Diese Überlagerung wird als Schalldruck angegeben. Die Höhe des Schalldrucks definiert die Amplitude (Auslenkung der Schallwelle), welche den positiven oder negativen Spitzenwert der Druckschwankung beschreibt. Abgrenzung Bau- und Raumakustik Innerhalb von Gebäuden werden maßgeblich zwei akustische Hauptdisziplinen betrachtet, die Bau- sowie die Raumakustik. Die Bauakustik definiert die Schallausbreitung über zwei Räume oder z. B. über ein Bauteil hinweg. Eine typische Kenngröße der Bauakustik ist die Schalldämmung bzw. das Schalldämm-Maß (R). Die Raumakustik beschäftigt sich mit dem Schallereignis im Raum. Ziel ist es, einen Raum akustisch optimal auf seine Nutzung abzustimmen. Kenngrößen der Raumakustik Raumakustische Kenngrößen sind die wichtigsten Werkzeuge des Akustikers. Sie beschreiben die raumakustische Qualität eines Raumes. Durch einen Abgleich, z. B. durch Normen und Regelwerke, besteht so die Möglichkeit, einen Raum zu bewerten, einzugreifen, bzw. den Raum so zu gestalten, dass Zielwerte eingehalten werden. Eine sehr wichtige Kenngröße ist der Nachhall. Er ist dafür verantwortlich, dass ein Schallereignis nach dem Abschalten noch einige Zeit benötigt bis es verstummt. Bekanntestes Beispiel für einen sehr langen Nachhall ist z. B. eine Kirche. Wichtige Kenngröße Nachhallzeit Die Beurteilung des Nachhalls erfolgt über die Nachhallzeit. Sie ist in der Raumakustik die wichtigste Kenngröße. Die Nachhallzeit definiert die Zeitspanne, in welcher ein Schalldruckpegel nach plötzlichem Verstummen um 60 db abfällt dies entspricht noch einem tausendstel des ursprünglichen Schalldrucks (Hinweis: Einen Auszug weiterer Kriterien finden Sie im Glossar). Die Nachhallzeit hängt dabei von mehreren Faktoren ab, maßgeblich jedoch vom Raumvolumen, den Oberflächen der Begrenzungsflächen sowie der Einrichtung im Raum. Ist die Nachhallzeit lang, klingt ein Raum hallend und der Schalldruckpegel im Raum wird dadurch erhöht. Ist die Nachhallzeit hingegen kurz, klingt der Raum trocken, der Schalldruckpegel im Raum wird reduziert, die Sprachverständlichkeit jedoch meist erhöht. Ein Beispiel für einen Raum mit einer sehr hohen Nachhallzeit ist z. B. eine Kirche, ein Raum mit einer sehr niedrigen Nachhallzeit ist z. B. ein Tonstudio. Der Klang macht die Musik! Empfehlungen zur Nachhallzeit Die ideale Nachhallzeit ist stark nutzungsabhängig. Der Zweck eines Raumes, bzw. die dafür vorgesehene Tätigkeit definieren deren Höhe in Sekunden. Wichtig ist, dass die Nach- 04/18 BM 87

/ Möbel- und Innenausbau // Akustik Grafik und Fotos: Fuchs Raumingenieure GmbH / Impulsgeber: Luftballon als Möglichkeit einer / Schallquelle für die Messung der Nachhallzeit. / Das Diagramm zeigt den raumakustischen SOLL/IST-Abgleich einer Räumlichkeit. Die rote und grüne Kurve zeigen die frequenzabhängige Nachhallzeit einmal mit und einmal ohne Absorber. Die grauen Linien zeigen den Spielraum lt. DIN 18041:2016 03. / Bei akustischen Messungen werden mitunter Spitzenpegel von L pc,peak > 130 db erreicht hierfür ist ein Gehörschutz notwendig. hallzeit kein starrer Einzahlwert ist, sondern frequenzabhängig zu betrachten ist. Die Begründung: Der Frequenzbereich eines Schall - ereignisses (z.b. Sprache, Musik ), die Hörempfindlichkeit eines Menschen oder das Absorptionsvermögen von Materialien all dies ist frequenzabhängig (Hinweis: Eine genaue Erläuterung erfolgt in BM 06/18). Regelwerke Angaben zur Nachhallzeit können aktuellen Normen und Regelwerken entnommen werden. So definiert die DIN 18041:2016 die Hörsamkeit in Räumen. Sie definiert Anforderungen und beinhaltet Empfehlungen und Hinweise für die Planung. Die Norm unterscheidet zwei Raumgruppen: Gruppe A: mittlere und große Entfernungen z. B. in Hörsälen, Seminar- und Unterrichtsräumen, Räume in Kindergärten und Seniorentagesstätten sowie Sport- und Schwimmhallen. In den Räumen der Gruppe A ist das Bewertungskriterium die Nachhallzeit. Die Höhe der Nachhallzeit ist neben der Nutzung abhängig vom Raumvolumen. Beurteilt wird die frequenzabhängige Nachhallzeit über Oktav-Mittenfrequenzen von 125 bis 4000 Hz und darüber hinaus den zulässigen Abweichungen. Gruppe B: geringe Entfernungen z. B. in Arbeitsräumen, Speiseräumen, Untersuchungs- und Behandlungsräumen, sowie in Fluren und Treppenhäusern mit Aufenthaltsqualität. In den Räumen der Gruppe B ist das Bewertungskriterium ein mindestens einzuhaltendes A/V-Verhältnis. A steht für die äquivalente Schallabsorptionsfläche eines Raumes in m², V für das Raumvolumen in m³. Die Höhe des A/V-Verhältnisses ist neben der Nutzung abhängig von der Raumhöhe. Auch hier erfolgt die Vorgabe frequenzabhängig, im Gegensatz zur Gruppe A jedoch über die Oktavfrequenzen zwischen 250 und 2000 Hz (Hinweis: Erklärung äquivalenter Schallabsorptionsfläche erfolgt in BM 06/18). Die Richtlinie VDI 2569:2016-Entwurf (aktuell in den letzten Zügen vor der offiziellen Veröffentlichung) beurteilt den Schallschutz sowie die akustische Gestaltung, speziell für Büroräume. Sie unterscheidet zwei Räumlich- keiten Ein- sowie Mehrpersonenbüros und definiert für beide Räumlichkeiten sogenannte Raumakustikklassen, welche in drei Stufen (A, B oder C) untergliedert sind. Je nach gewählter Raumakustikklasse werden (neben weiteren raumakustischen Kriterien) maximale und teilweise minimale Nachhallzeiten definiert. Die Vorgaben erfolgen auch hier frequenzbezogen als Oktav-Mittenfrequenzen zwischen 125 und 4000 Hz. Nachhallzeit beeinflussen Werden raumakustische Kriterien bei der Planung nicht betrachtet, findet man in diesen Räumlichkeiten besonders im Objektbereich meist zu hohe Nachhallzeiten vor. Um diese zu senken, kommen Materialien mit schallabsorbierenden Oberflächen sogenannte Absorber zum Einsatz. Absorber für eine gute Raumakustik Vereinfacht dargestellt erfolgt die Schallausbreitung im Raum in alle Richtungen. Trifft ein Schallereignis auf eine Oberfläche z. B. eine schallharte Wandverkleidung, wird es 88 BM 04/18

RAUCHSCHUTZ TEUBA RS Hotel Oderberger Berlin Glastrennwand-Systeme BRANDHEISSE RAUM-IDEEN. Höchste Sicherheit im Brandfall. Die zertifizierten PANfire-Elemente für unsere Trennund Schrankwand-Systeme, sowohl aus Glas oder Holz, erfüllen alle Vorgaben der gültigen Brandschutzverordnung. Glasklar, profisicher! www.pan-armbruster.de Innovative Ganzglasbeschläge seit 40 Jahren Hohe Flexibilität und schnelle Ausführung Hochwertige und langlebige Produkte Größtmöglicher Gestaltungsspielraum Zeitloses und funktionales Design Raiffeisenstraße 4 77704 Oberkirch Tel. +49 7802 70180 www.teufelbeschlag.de Faltanlagen Schiebetüranlagen Rahmenlose Glaswände Nagel-Paradies Nägel, StahlNägel, GewindeNägel, Stifte, Haken usw. NEU: Gratis-Produktions-Katalog anfordern! BiERBACH GmbH & Co. KG Befestigungstechnik Postfach 12 50 59402 Unna Tel.: 0 23 03 / 28 02-0 Fax: 0 23 03 / 28 02-129 E-Mail: info@bierbach.de Internet: www.bierbach.de Online Fabrikverkauf Schwaiger Ges.m.b.H. Spezialmaschinen und Werkzeuge www.schwaigertools.at 90 JAHRE günther Bewegung als Prinzip Karl Günther GmbH & Co. Uhlandstraße 13 D-72293 Glatten Fon + 49 (0) 74 43 / 96 18-0 Fax + 49 (0) 74 43 / 96 18-30 info@karlguenther.de www.karlguenther.de Mobile Trenn wände Glasrahmenwände Ganzglaswände Faltwände Sonderanfertigungen 04/18 BM 89

/ Möbel- und Innenausbau // Akustik Glossar Grundlagen der Akustik / Schallabsorber: Unzählige Möglichkeiten durch einen großen Material- und Oberflächenmix den richtigen Aufbau definieren akustische sowie projektspezifische Anforderungen. Wie das geht, erfahren Sie in BM 06/18. reflektiert und verbleibt somit im Raum, bis es die nächste Oberfläche erreicht. Dies führt zu einem langen Nachhall. Trifft das Schallereignis jedoch auf eine absorbierende Oberfläche, wird seine Schallenergie in eine andere, nicht hörbare Energieform umgewandelt, typischerweise in Wärme. Welche Absorber für einen Raum geeignet sind, wie sich verschiedene Absorber-Typen unterscheiden bzw. wie deren Leistungsfähigkeit nachgewiesen und/oder beurteilt werden kann, wird in der nächsten Folge dieser B M-Serie detailliert beschrieben und dargestellt. I Das erwartet Sie in den folgenden Ausgaben BM 06/18: Absorber der Weg zur guten Raumakustik BM 09/18: Raumakustik Planung und Umsetzung Der Autor Michael Fuchs ist Schreiner, Dipl.-Ing. (FH), M.BP., Bauphysiker und Geschäftsführer der Fuchs Raumingenieure GmbH mit Spezialisierung auf auf bauphysikalische Herausforderungen im Bereich des Ausbaus sowie der Objekt- und Büroeinrichtung. www.raumingenieur.de Frequenz: Die Frequenz (f) beschreibt die Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit (Hz). Wellenlänge: Die Wellenlänge (λ) einer periodischen Welle ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen. Amplitude: Eine Amplitude definiert die maximale Auslenkung einer Welle (Wellenberg) im Vergleich zu ihrem Mittelwert. Schalldruck: Je höher die Amplitude einer Schwingung, desto höher ist der Schalldruck (Pa). Schalldruckpegel: Der Schalldruckpegel (db) ist eine aus dem Schalldruck logarithmisch abgeleitete Schallfeldgröße in db. Oktav- und Terzmittenfrequenzen: Der raumakustisch relevante Frequenzbereich liegt in der Regel zwischen 100 und 5000 Hz (Terz-Mittenfrequenzen) bzw. 125 bis 4000 Hz (Oktav-Mittenfrequenzen). Terzfrequenzen sind kleiner unterteilt, eine Terzfrequenz entspricht einer Dritteloktave. Nachhallzeit: Die Nachhallzeit T (s) definiert die Zeitspanne, in welcher ein Schalldruckpegel nach plötzlichem Verstummen um 60 db abfällt dies entspricht noch einem tausendstel des ursprünglichen Schalldrucks (Pa). Sprachübertragungsindex: Der Sprachübertragungsindex (STI) ist eine physikalische Größe, welche die Übertragungsqualität der Sprache beschreibt. 0,0 = keine Sprachverständlichkeit; 1,0 = hohe Sprachverständlichkeit. Räumliche Abklingrate der Sprache: Die räumliche Abklingrate der Sprache beschreibt den Abfall des A-bewerteten Schalldruckpegels (der Sprache) in db bei einer Abstandsverdoppelung. Ablenkungsabstand (m): Abstand zu einem Sprecher (m), welcher notwendig ist, damit der STI auf 0,5 absinkt. Vertraulichkeitsabstand (m): Abstand zu einem Sprecher (m), welcher notwendig ist, damit der STI auf 0,2 absinkt. Absorption: Umwandlung der Schallenergie, insbesondere in Wärme. Die Bestimmung der Schallabsorption erfolgt z. B. durch einen Schallabsorptionsgrad (α). Raumakustik: Akustische Disziplin für ein Schallereignis in einem Raum. Bauakustik: Akustische Disziplin für ein Schallereignis zwischen zwei Räumlichkeiten. 90 BM 04/18