Technik Leitungsführungssysteme

Ähnliche Dokumente
Technische Angaben. Max. Leitungsbelegung in Kanälen, Füllgrad 0,5. Montagezeiten Installationskanäle. Fassungsvermögen LF/LFH/LFS/LFE

tehalit.br Brandschutz Kabelabschottung

tehalit.br Brandschutz

Verdrahtungskanalsysteme

Max. Leitungsbelegung in Kanälen

Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume

Sockelleistensystem für anspruchsvolle Wohn- und Arbeitsräume

fermacell AESTUVER special

VERDRAHTUNGSKANAL-SYSTEM ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Abdeckungen

Verdrahtungskanal-System ELEKTROINSTALLATIONSKANÄLE. Verdrahtungskanäle. Zubehör. Abdeckungen

Technische Angaben. Installationskanal aus lichtgrau RAL 7035

Geräteeinbaukanal-Systeme

Kabelkanalsysteme. tehalit

Technische Angaben. Installationskanal aus reinweiß

Start up your visions...

Montageanleitung. System D4 - Brandschutzschaum Kombi

KABELKANAL-SYSTEME. Gerätekanal-System aus PVC. Formstücke. Kanalunterteile. Kanaloberteile. Zubehör

Werkstoffe, Werkstoffbearbeitung, Klebeverbindung 766. Montagezeiten Installationskanäle 772. Geräteeinbaudosen, frontrastender Geräteeinbau 780

System-Geräteträger. Wärmebrückenfreie Elektroinstallation in gedämmten Fassaden. Einfach installiert - schnell befestigt

WOHNRAUM. Minikanäle und Sockelleisten

Kabel-/Kombiabschottung System ZZ-Stopfen BDS S 90. Zulassungsnummer: Z DIBt, Berlin. Leichte Trennwand 100 mm

Installationskanalxxxxxx

Mikro-Geräteeinbaukanal-Systeme

Groß in allen Größen. tehalit.br jetzt durchgehend mit 80 mm-oberteil

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2017. Typ: FK 5000 PASSION FOR POWER.

Funktionserhalt im Brandfall nach DIN 4102-Teil 12 E30 E90. im Anhang mit Prüfzeugnis Nummer: P-MPA-E

STAND DIE SCHNELLE NUMMER. Schneller bestellen: Die Schnelldreher-Programme mit Artikelnummern

Rapid 80 Geräteeinbaukanäle

Brandschutz für estrichüberdeckte Unterflursysteme Technische Information

Kabelabschottungs-Systeme. FBA-F Fertigteilschott Kastenschale. Verarbeitungshinweis. Zulassungsbescheid DIBt-Zulassung Z-19.

System-Geräteträger. Für die wärmebrückenfreie Elektroinstallation. Einfach installiert - einfach isoliert.

INDUSTRIE. Leitungs- und Verdrahtungskanäle

Sockelleiste. Montageanleitung. 1. Befestigungsschellen montieren. b) Befestigungsschelle BASIC (F72002) und. a) Befestigungsschelle KOMFORT (F72001)

AZB 617. Grundzubehör für Abgasleitung an der Fassade bei Brennwertgeräten. Best.-Nr Bild 1. Abdeckplatte innen Abdeckplatte außen

BatiProtec t S.à r.l. 23, rue L-4806 Rodange. Tél.: Fax: batiprotect.lu -

System-Geräteträger. Für die wärmebrückenfreie Elektroinstallation. Einfach installiert - einfach isoliert.

Brandschutz-Kabelkanal Standard E 30/ I 90 für Wand- und Deckenmontage 5 E 150

Montageanleitung. Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal wichmannbrandschutz. TW90/30 - Kabelboxen als Faltbox - für Wände ab 10 cm Dicke

Montageanleitung TW90/30 - Kabelboxen - für Wände ab 10 cm Dicke

16 Typen AKTION. sofort: immer in FLACH-HEIZKÖRPER. NEUE Preise! 2.1. FARBUMSTELLUNG von RAL 9010 auf RAL 9016 (reinweiß)

Montageanleitung. In der nachfolgenden Montageanleitung runder Brandschutzkanäle mit der Bezeichnung

Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes

Bisherige sicherheitstechnische Sanierungen von neu errichteten Gebäuden

FK-Kabelabzweigkästen mit Funktionserhalt. Prüfzeugnis Stand: 03/2014. Typ: FK 6505 PASSION FOR POWER.

Absperrvorrichtung. Einbau in Unterdecken Ein weiteres Einsatzgebiet sind klassifizierte Unterdecken, in welche Luftauslässe eingebaut werden müssen.

Brandschutz für Kabel und Leitungen

ÖKO-STEP A160/A210/A260

CAB PC/ABS. Fibox CAB PC/ABS

1 tabelle empfohlene Dübel

Standsäule 50. aus U24X

Kabelkanal Aluminium. Installationselemente MGE

Bauprodukte und Zulassungen

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

schranksystem modular für fbh-verteiler

Mit Sockelleisten und Installationskanälen für Büro und Wohnraum von ERÜ. Außen Design. Innen Ordnung.

LANCOM Antenne AirLancer ON-Q360ag

Technik aktuell. AbP Rigips Holzbalkendecke F90 VM MVP. Nr. 01/

Kabelabschottung BC-Brandschutz-Schott 90/UNO (Wand) Feuerwiderstandsklasse S 90 nach DIN Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-19.

Straßenbeleuchtungssäulen. E.ON Hanse AG und TAB-gleiche 2013

Montage-Beispiel für Messestände

Flächenhaftmagnete. Flächenhaftmagnete. Lieferprogramm

Montageanleitung KARPHOS DIE WAND. Montageanleitung

Montageanleitung. Hilti Brandschutzhülse. Stand 12/2011 1

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116

- Stahl sendzimir- bzw. galvanisch verzinkt - Stahl rostfrei, WN , Zubehör aus A4 - Stahl Epoxi-pulverbeschichtet in div.

Die Montage. Passend für jede vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidung.

Zähleranschlusssäulen. nach TAB

STROMVERTEILERKASTEN. der kasten - der es in sich hat. Stromverteilerkasten. Anwendungsbereiche. Plakatierungsschutz

Technik. Technische Änderungen vorbehalten, Ausgabe Seite 3

GUTACHTLICHE STELLUNGNAHME

SLATE-LITE-FASSADENSYSTEM:

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Massivwand Bei Rohr Ø LT bei Rohr Ø Massivdecke bei Rohr Ø 100 mm 200 mm 100 mm 200 mm 150 mm > 200 mm 280 mm 150 mm 280 mm

Kombischott für Kabel und Rohre PROMASTOP -B

5 E 150. bei E 30 auch Einzelkabelausführung. malerfertig grundiert max. Kabelgewicht ohne Kabeltragkonstruktion

Produktmanager M.Eschrich

PrimoFront Classic. Verkleidung für Brüstungssystem PRIMO. Kurzdaten Größen: Objektangepasste Abmessungen

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Brandschutzgehäuse Außen geschützt, innen funktional

in der Kantenhöhe 150

Gehäuse. 10 Gehäuse SOHO-2A./GL/ZS. Technische Daten. Abmessungen (mm) Lieferumfang

AUSSENTÜRBESCHLÄGE. Neue Perspektiven. Mit Außentürbeschlägen von WSS.

1) Systemaufbauvariante

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

Vorwort. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unserem Produkt. S2 - INDEX

Inhaltsverzeichnis Einbauanleitung LK.60

Montageanleitung. Hilti Brandschutzbandage

MLAR / LAR / RbALei MLAR

W DATENBLATT: WANDSCHRÄNKE STAHLBLECH PULVERBESCHICHTET WSM

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Bibliotheksleitern. Einhänge- und Schiebeleitern Anstellleitern Tritthocker und Trittleitern

Funktionserhalt im Brandfall nach DIN 4102-Teil 12 E30 E90

Dämpfungstechnik Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD. Dämpfungseigenschaften. Variationsmöglichkeiten

Details Installationskanäle (I-Kanäle)

Mit dem CEAG Montagesystem können die Kunststoff-Abzweigdosen

Hohlwand-Installation

P:\SICHERUN\Word\Applikation\Elektroinstallation-Leitungsverlegung-Geräteanordnung-Applikationen.DOC

Datenblatt E6-RGB

Einbauhinweise von VELUX Fenstern über den First, Preise und Lieferzeiten

Elztrip EZ 200 Wärmestrahler mit zwei Heizpaneelen für Kaufhäuser und Industriegebäude.

Transkript:

ssysteme

0 Abmessungen 7 Vorschriften, Empfehlungen Werkstoffe, Werkstoffbearbeitung Leitungsbelegung, Biegeradien Montagezeiten, Montagehinweise Kanal- und Raumanschlusssysteme 4 Schallbarriere, Brandschutzschaum CEE-Geräteeinbau Netzwerktechnik Auswahltabelle Kanaleinbau Systemübersichten 09

tehalit.brn BRHN Systemübersicht 7 4 4 tehalit.brn BRHN Kanalprofile und Formteile Konsolen Kanalzubehör Brüstungsverkleidung Steckdosen 7 Dezentrale Absicherung 4 Geräteeinbaudose für CEE Geräte bis A 0

tehalit.br BRH Systemübersicht 4 4 4 tehalit.br BRH Kanalprofile und Kanalformteile 4 Brüstungsverkleidung Steckdosen Konsolen Geräteeinbaudose für CEE Geräte bis A Dezentrale Absicherung

tehalit.bra Systemübersicht frontrastender Geräteeinbau 4 tehalit.bra Kanalprofile und Formteile 4 Konsolen Steckdosen Brüstungsverkleidung Geräteeinbaudose für CEE Geräte bis A Dezentrale Absicherung

tehalit.bra Systemübersicht C-Profil Geräteeinbau 4 tehalit.bra Kanalprofile und Formteile 4 Konsolen Steckdosen Brüstungsverkleidung Geräteeinbaudose für CEE Geräte bis A Dezentrale Absicherung

tehalit.brs Systemübersicht 4 tehalit.brs Kanalprofile und Kanalformteile 4 Konsolen Steckdosen Brüstungsverkleidung Geräteeinbaudose für CEE-Geräte bis A Dezentrale Absicherung 4

Systemübersicht Arbeitsplatz-Anschlusssystem, Decken- und Bodeninstallationssystem 4 Rauminstallationssysteme tehalit.das 7 tehalit.daf tehalit.dak 4 tehalit.des tehalit.def tehalit.dap 7 tehalit.dep

tehalit.sl Montage und Demontage des Geräteträgers Montage des SL-Geräteträgers 4 Demontage des SL-Geräteträgers m m 0 mm Höhe von Kanal inkl. Geräteträger ab Boden Version : 4 mm Version 0: mm Version : 0 mm

tehalit.fb Systemübersicht tehalit.fb aus PVC Kanalprofile Formteile und Zubehör Geräteeinbau für UP-Geräte 7

tehalit.lf Systemübersicht tehalit.lf Installationskanalsysteme tehalit.lf, PVC Kanalprofile tehalit.lfh, PC/ABS halogenfrei Formteile und Zubehör tehalit.lfs, Stahlblech tehalit.lfe, PVC tehalit.lfg, glasfaserverstärkter Polyester

tehalit.fwk Systemübersicht FWK E Feuerwiderstandsklasse E0 Kanalprofile FWK 90 Feuerwiderstandsklasse E0 bis E90 Kanalprofile FWK E Feuerwiderstandsklasse E0 Formteile FWK 90 Feuerwiderstandsklasse E0 bis E90 Formteile FWK 0 Feuerwiderstandsklasse I90 Kanalprofile FWK 0 / FWK 90 Zubehör tehalit.fwk Feuerwiderstandsfähiges Kanalsystem FWK 0 Feuerwiderstandsklasse I90 Formteile 9

tehalit.fwk Systemübersicht Elektrische Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen Alles dicht und sicher rechtlich und technisch Neben dem Brandschutzverteiler verdient auch die Leitungsverlegung eine besondere Beachtung. Aus Energie- und Datenleitungen wird im Ernstfall nämlich schnell der seidene Faden, an dem die Sicherheit hoher Sachwerte und das Wohl von Menschen hängen. Mit Brandschutzkanälen machen Sie die Elektroinstallation komplett feuerwiderstandsfähig nahtlos ab dem Punkt, an dem der Brandschutz der Schranklösungen von Hager aufhört. Das tehalit.fwk-system von Hager schafft maximale Planungssicherheit. Zwei Kanalsysteme stehen zur Verfügung: eines für den Funktionserhalt (E) bis zu einer Dauer von 90 Minuten und eines zum Schutz von Flucht- und Rettungswegen bis zu einer Dauer von 90 Minuten (I). Damit rechtlich alles in Ordnung ist, wurde das tehalit. FWK-System durch ein vom DIBt zugelassenes Institut unabhängig geprüft so ist sichergestellt, dass alle notwendigen Normen erfüllt sind. Aber nicht nur rechtlich sind Planer mit dem tehalit.fwk-system von Hager auf der sicheren Seite: Eine stabile Stahlblech-Aussenhülle und eine Innenverkleidung aus Gipsfaserplatten sorgen für zuverlässigen Leitungsschutz im Brandfall. Das tehalit.fwk-system ist je nach Anwendungsfall nach DIN - oder DIN - geprüft. Das bedeutet höchste Sicherheit für Menschen im Bereich der Flucht- und Rettungswege, auch wenn sich der Brandherd nicht in in ihrer unmittelbaren Nähe befindet. Die Nachinstallation von Leitungen ist problemlos möglich, da die verschraubten Stahlblech-Oberteile jederzeit wieder geöffnet werden können. Alles rechtens: das feuerwiderstandsfähige Kanalsystem tehalit.fwk von Hager Geprüfte Sicherheit für Funktionserhalt: ( E ) und Schutz des Flucht- und Rettungsweges ( I ) Unter Funktionserhalt (E) versteht man die Sicherstellung der Funktion einer elektrischen Anlage im Brandfall. Der Schutz des Flucht- und Rettungsweges (I) hingegen bedeutet, dass von Leitungen, die durch den Fluchtweg verlaufen, keine Gefahr ausgehen darf. Wichtig: Es gibt ausschliesslich Kanalsysteme, die entweder I- ODER E-geprüft, jedoch keine, die I- UND E-geprüft sind. In Flucht- und Rettungswegen dürfen grundsätzlich keine Brandlasten installiert werden. Ausnahmen sind Leitungsanlagen, die zum Betrieb des Flucht- und Rettungsweges notwendig sind. Die Verlegung von elektrischen Leitungsanlagen in feuerwiderstandsfähigen Kanalsystemen trägt somit erheblich zum Schutz von Flucht- und Rettungswegen bei. Leitungsanlagen, die zum Schutz von Fluchtund Rettungswegen in entsprechenden Kanalsystemen (I) installiert werden, dürfen nicht zusammen mit Leitungen, die den Funktionserhalt sicherstellen, in einem gemeinsamen Kanal verlegt werden. Eine gemeinsame Verlegung von I- und E-Leitungsanlagen ist unzulässig sei die mögliche Kosteneinsparung noch so verlockend. Feuerschutz in verschiedenen Formen und Farben Zum Standardprogramm gehören gerade Kanalstücke (in gewichtsoptimierten Längen) und verschiedene Formteile. Ausserdem sind Spezialformteile erhältlich. Standardlieferfarbe ist Reinweiss (RAL 900); auch eine verzinkte Ausführung ist erhältlich. Die Kanalstücke und Formteile können auf Wunsch aber in allen RALFarben lackiert werden. Prüfungen skanal-system tehalit.fwk: tehalit.fwk 0: - ABP: P-MPA-E-99-77 - Feuerwiderstandsdauer (Schutz von Flucht- und Rettungswegen) 90 Minuten (I90) - Artikelnummern: FWK00, FWK00, FWK00, FWK99, FWK99 tehalit.fwk E: - ABP: P-BWU0-I 7.9.0 - Funktionserhalt 0 Minuten (E0) - Artikelnummern: FWKE00, FWKE00, FWKE00, FWKE99, FWKE99 tehalit.fwk 90: - ABP: P-MPA-E-99-0 / P-0I-I 7.9. - Funktionserhalt Minuten (E) bei Wandmontage und Deckenmontage, -seitig beflammt - Funktionserhalt 0 Minuten (E0) bei abgehängter Montage, 4-seitig beflammt - Artikelnummern: FWK90, FWK900, FWK900 tehalit.fwk 90: - ABP: P-MPA-E-99-0 / P-0I-I 7.9. - Funktionserhalt 90 Minuten (E90) bei Wandmontage und Deckenmontage, -seitig beflammt - Funktionserhalt 0 Minuten (E0) bei abgehängter Montage, 4-seitig beflammt - Artikelnummern: FWK9099, FWK9099 0

tehalit.rk LFR Systemübersicht A tehalit.rk Rangierkanal RK Rangierkanalprofile und Formteile RK Rangierkanalsets B Installationskanal Rückwand Abdeckprofil Rangierkanal für Überdeckungsbreite 0, 0, 0 oder 90 mm Profilhalter Rangierkanal A 0 0 90 0 mm mm mm mm B 0 0 0 90 mm mm mm mm B Endkappe 0 0 90 0 A Verteilerschrank Rangierkanal für Überdeckungsbreite 0, 0, 90 oder 0 mm Rangierkanal A 0 0 90 0 mm mm mm mm B 0 0 0 90 mm mm mm mm 0 0 90 0 tehalit.lf Minikanäle LFR Rollenkanal

tehalit.kts Kanaltragsystem Montagehinweise tehalit.kanaltragsystem in Kombination mit feuerwiderstandfähigem ssystem tehalit.fwk Folgende Punkte sind zu beachten: - Die feuerwiderstandsfähigen ssysteme tehalit.fwk0 und tehalit.fwk90 dürfen mithilfe des tehalit.kanaltragsystems montiert werden. - Die Vorgaben aus den allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen werden unter Beachtung der nachfolgenden Angaben erfüllt.. Allgemeine Vorgaben: Befestigung Ausleger/Abhänger an Wand und Decke: Verwendung von allgemein bauaufsichtlich zugelassenen Dübeln gemäss Vorgaben des Prüfzeugnisses der jeweiligen Kanalreihe. Dübel mit Nachweis der brandschutztechnischen Eignung: > gemäss Zulassung Dübel ohne Nachweis der brandschutztechnischen Eignung: > min. M > rechnerisch max. 00 N je Dübel > Einbautiefe min. doppelt so tief, wie in Zulassungsbescheid gefordert (min. mm) Für nähere Informationen siehe Prüfzeugnisse FWK0: P-MPA-E-99-77 FWK90: P-MPA-E-99-0 Fixierung in Laufrichtung: Kanäle müssen in Laufrichtung mittels C-Profilschienen (KTSC000) fixiert werden (Rauchdichtigkeit). Siehe dazu Tabelle (4.) Nichtverwendete Bodenlochungen: Nichtverwendete Bodenlochungen mit Brandschutz Kitt (BSKITT) verschliessen. Maximaler Stützabstand L: Stützabstände nicht überschreiten. Siehe dazu Tabelle (4.)

tehalit.kts Kanaltragsystem. Abgehängte Montage FWK90 - Besonderheiten: Brandschutzkanal mit Anforderungen an den Funktionserhalt (DIN -, Klassifizierung E ) Abgehängte Montage mittels Gewindestangen. Montage FWK0 - Besonderheiten: (DIN -, Klassifizierung I ) FWK0 Kanal 00 00 00 99 99 Anzahl C-Profilschienen in Laufrichtung FWK90 passender Ausleger max. Stützabstand L [m] max. Stützabstand L [m] KTSA000 KTSA000 KTSA000 KTSA000 KTSA00,0,0,00,00 0,0 0, 0, 0, 0, 0, 4. Tabelle: Ausleger, C-Profilschienen, Stützabstände

tehalit.kts Kanaltragsystem Hinweise zur Verwendung von Deckenabhängern Artikelnummer KTSAB00 KTSAB00 KTSAB000 KTSAB0000 KTSAK00 Bezeichnung Abhänger zu Kanatragsystem 0 mm Abhänger zu Kanatragsystem 0 mm Abhänger zu Kanatragsystem 00 mm Abhänger zu Kanatragsystem 000 mm Schutzkappe gelb für Abhänger (0 Stk.) L= Länge [mm] 0 0 00 000 KTSAS00 Schraubengarnitur KTSAS00 benötigt Hinweise zu Abhängekonstruktionen mit Gewindestange M0 und C-Profilschiene KTSCKP0 KTSCKP0 KTSC000 KTSC000 KTSG000 KTSG000 M0xx000 000 M0 KTSGU0 KTSGU0 KTSCK00 KTSCK00 KTSGM0 KTSGM0 M0 M0 Hinweise zur zusätzlichen Sicherung eines Wandauslegers. Verwendung des Verbinders KTSAV00. 4

tehalit.kts Kanaltragsystem Verarbeitungshinweise Verbindungsmaterial KTSAS00 KTSCSS M x 0 KTSCLS0 M x KTSCS x M0 x KTSCSS M x Download Montageanleitung unter www.hager.ch

tehalit.daba Systemübersicht Deckenanschlussbahn-Profil Formteile und Zubehör Deckenabhänger

tehalit.br BR netway Abmessungen Geräteeinbau 44-7, 9 Geräteeinbaudose frontrastend G704 Geräteeinbaudose prisamobile WH97Z Einbauset für Datengeräte G0 Geräteeinbaudose C-Profil G70 7, 44 9, 7 7 70 7 4 a Konsole Wandabstand G - mm G 7 - mm G 0-00 mm G 9-4 mm Wago-Winsta G470 Eingangsbuchse G47 Ausgangsstecker Anschlusseinheit L Einbauverteiler -fach L 70 Automateneinbaueinheit L0 Automateneinbaueinheit L ET. A, 77, 904, 747, 0 Mennekes A 4 ( A nur mit Distanzrahmen 49 möglich) A, A, A 4, A 7, A, A, A 70 0 0 4 4 0 0 Geräteeinbaudose CEE C-Profil G744 Geräteeinbaudose CEE frontrastend G74 Vorgesehen für die Hersteller: 4, Berker A 79, Geräteeinbaudose CEE er, 7er und 70er Befestigungsspur L Bals A 0 A 00, A, A, A 70 ET. A, 9044, 0 Walther A, A 4, A 49, A, A 49 ABL Sursum A.4, A F., A F.4, A F., A F. 7

Abmessungen Profile 4 9 9 0 Profilabmessungen: tehalit.da 00 (-fach) tehalit.rs design tehalit.da 00 (-fach) Aufbodenkanal SL 0 7 Aufbodenkanal SLA 07 SL 07 Rangierkanäle tehalit.rk 7 0 0 7 0 90 RK0 RK0 RK90 RK0

Abmessungen Profile 7 Mini-Snap Kanäle, 7 M47 M4 M7 M9 Rollenkanal tehalit.lfr 9 7 LFR0 LFR000 LFR00 LFR70 9

Verdrahtungskanalsysteme Abmessungen Höhe [mm] Verdrahtungskanäle tehalit.ba7 / HA7 H B Oberteil Höhe 0 mm bei BA7/HA70 BA7/HA70 Oberteil Höhe mm bei allen übrigen BA7/HA7 Breite [mm] VPE Best.Nr. Höhe [mm] Breite [mm] VPE Best.Nr. 0 BA7/HA70 0 0 BA7/HA7000 4 BA7/HA70 0 00 BA7/HA7000 4 BA7/HA70 0 0 BA7/HA700 0 BA7/HA70 00 BA7/HA7000 BA7/HA70 00 0 BA7/HA70000 0 0 BA7/HA700 00 00 BA7/HA70000 00 0 BA7/HA700 0 BA7/0BL BA7/HA70 4 BA7/0BL BA7/HA70 0 BA7/0BL 4 BA7/HA70 BA7/0BL 0 0 BA7/HA700 BA7/0BL 00 BA7/HA700 BA7/0BL 0 BA7/HA70 4 BA7/0BL 0 0 BA7/HA700 0 0 BA7/00BL 0 0 BA7/HA700 0 0 BA7/00BL 0 0 BA7/HA700 0 00 BA7/000BL Verdrahtungskanäle tehalit.hng / LKG / DNG / BA Höhe [mm] Breite [mm] VPE Best.Nr. Höhe [mm] Breite [mm] VPE Best.Nr. Höhe [mm] Breite [mm] VPE Best.Nr. Höhe [mm] Breite [mm] VPE Best.Nr. HNG0070B 4 LKG700700B 0 0 4 DNG0000700B 4 BA0700B 7 4 HNG70070B LKG7070700B 4 DNG00700B 0 0 BA00700B 7 7 HNG707070B 0 4 LKG7000700B 7 4 DNG070700B 0 0 BA00700B 7 0 HNG700070B 7 LKG7070700B 7 0 DNG7000700B 0 0 BA00700B 0 4 HNG00070B 00 0 LKG7000700B 7 7 DNG7070700B 0 4 BA00700B 0 7 HNG007070B 0 4 LKG0070700B 0 0 0 DNG0000700B 4 BA0700B 0 0 4 HNG000070B 0 0 4 LKG0000700B 0 DNG000700B 4 BA0700B 0 7 0 HNG007070B 0 7 0 LKG0070700B 0 7 DNG0070700B 0 BA0700B 0 00 4 HNG000070B 0 00 4 LKG0000700B 0 0 4 DNG0000700B BA0700B 0 HNG0070B 0 LKG00700B 0 7 0 DNG0070700B 0 0 BA00700B 7 7 HNG707070B 0 LKG00700B 0 00 4 DNG0000700B 0 0 BA0700B 7 0 0 HNG700070B 7 0 LKG7000700B 0 DNG00700B 4 BA00700B 7 7 HNG707070B 7 7 4 LKG7070700B 7 DNG700700B BA00700B 7 00 HNG700070B 7 00 LKG7000700B 7 7 DNG7070700B BA00700B 7 HNG7070B 7 LKG70700B 7 0 0 DNG7000700B 4 BA00700B 7 7 DNG7070700B 0 0 BA000700B 7 00 DNG7000700B 00 BA000700B 7 DNG70700B 0 BA00700B 00 0 4 DNG00000700B 0 BA00700B 00 7 DNG00070700B 00 BA000700B 00 00 DNG00000700B 0 0 BA00700B 0 0 BA00700B 0 0 BA00700B 0 0 BA000700B 0 00 BA000700B 0 0 BA00700B Verdrahtungskanäle tehalit.vk-flex 0 Bezeichnung Höhe [mm] Breite [mm] VPE Best.Nr. VK-flex Verdrahtungskanal 0 VK-flex Verdrahtungskanal 0 VK-flex Verdrahtungskanal 0 VK-flex Verdrahtungskanal 4 4 44 L L L L4

Verdrahtungskanalsysteme Abmessungen BA7 / HA7 BA 4 LKG. 0. 4 4. DNG. HNG-V. VK-flex. 4, Seitenstanzung 0 mm Kanalbreite 4, 4,, 4, 0 4, 4 Bodenlochung EN 00 Bodenlochung für Breite 0,, 7, 0 mm EN 00 für Breite 7, 00, mm 0 0 4 4, 0 00 4,, Seitenansicht VK-flex 0, 0,, Bodenlochung EN 00 für Breite 7, 00, mm 0, 4 4 Bodenlochung EN 00 für Breite 0, 00, 0 mm 4, 4, Befestigungsleiste VK-flex 0 0 4 Bodenlochung EN 00 für Breite, 7, 0 mm 0 4 Seitenstanzung 00 mm Kanalhöhe, 4, Seitenstanzung restliche Kanalbreiten 0, 0 4, 4 Bodenlochung EN 00 für Breite,, 0 mm 0 0 4 Bodenlochung EN 00 für Breite,, 0,, mm 0 4,, 4,,, 4 Seitenstanzung /0 mm Kanalhöhe 4 0 0, 0. Seitenansicht VK-flex 0 Seitenstanzung, Seitenstanzung 0 Seitenstanzung, Seitenstanzung / mm Kanalhöhe Bodenlochung EN 00 für Breite 0 mm 4 4 Bodenlochung EN 00 für Breite,, mm Bodenlochung EN 00 für Breite 7, 00, mm Befestigungsleiste VK-flex 0, 0 0, 0 0 4,, 0 4, 4, 0 4 4 Bodenlochung EN 00 für Breite 0, 00, 0 mm Bodenlochung EN 00 für Breite 00 mm Befestigungsleiste VK-flex tehalit.vk Verdrahtungskanal PVC: tehalit.ba7 tehalit.ba tehalit.lkg 4 tehalit.dng tehalit.vk Verdrahtungskanal halogenfrei: tehalit.ha7 tehalit.hng (V) tehalit.vk-flex / Montagehilfe (Klebeband)

Vorschriften und Empfehlungen Bei der Installation von Kabelführungssystemen sind die folgenden Normen und Vorschriften zu beachten. Es sind hier nur die wichtigsten Normen und Vorschriften aufgeführt. Weitere Normen werden bei Bedarf an gegebener Stelle im Katalog aufgeführt. Allgemeine Informationen zu Arten und Anwendung von Kanalsystemen: UV-Strahlung und Umwelteinflüsse: Die verwendeten, modernen Kunststoffe sind in ihren chemischen und mechanischen Materialeigenschaften sehr stabil und vor schädigenden Einflüssen weitgehend geschützt. Es kann jedoch vorkommen, dass sich Kunststoff durch Reaktion mit Luftsauerstoff und/oder durch UV-Bestrahlung verfärbt. Die mechanischen Eigenschaften können sich je nach Einwirkdauer ebenfalls ändern. - Kunststoff, Aluminium, Stahlblech: Alle Kanalsysteme aus Kunststoff, Aluminium und Stahlblech sind, wenn nicht anders angegeben, zur Installation in Räumen nach EN00 vorgesehen. Die in Räumen (vgl. wohnähnliche Räume, Büros,...) üblichen Luftfeuchtigkeitswerte dürfen nicht überschritten werden. Dies betrifft auch metallische Konsolen, Lamellen und Paneelen in Verbindung mit Kunststoffkanalsystemen. Installationsart: Übliche Installationsart, wenn nicht anders angegeben, ist die Montage an der Wand. Werden andere Installationsarten wie Decke oder Boden bevorzugt, sind ggf. zusätzliche Informationen vom Hersteller zu beziehen. DIN VDE 000 Teil 0 Farbechtheit: - Produktionstechnisch können beim Einsatz von verzinkten Stahlblechkanalsystemen leichte Farbunterschiede auftreten. - Sonderlackierungen (z.b. DBx, Metalleffektlacke,...) und Lackierungen auf Stahlblechkanalsystemen, die farblich passend zu anderen Gewerken (z.b. Fenster, Türe...) hergestellt werden, sind vorher mit der Firma Hager abzustimmen. Stromkreise mit Spannungen der Bänder I und II dürfen in demselben Installationskanal verlegt werden, wenn jedes Kabel bzw. jede Leitung für die höchste vorhandene Spannung bemessen ist oder eine der folgenden Massnahmen angewendet wird: - Falls Stahlblechkanalsysteme in Verbindung mit Kunststoffformteilen verwendet werden, sind teilweise leichte Farbunterschiede zwischen Formteil und Kanal nicht zu vermeiden. Trockenreinigung: Reinigung des Fussbodens mit flüssigkeitslosen oder flüssigkeitsarmen Verfahren (Kehren mit Besen, Trockenschaumbehandlung, Feuchtshampoonieren, Reinigungsstreu, Staubsaugen,...). Nassreinigung: Reinigung des Fussbodens mit flüssigen Reinigungs- und Pflegemitteln, wobei eine kurzzeitige Lachenbildung oder Durchnässung der Bodenbeläge nicht ausgeschlossen ist. höchste Spannung bemessen, die im Kabel oder in der Leitung auftritt. Die Kabel oder Leitungen sind entsprechend ihrer Bemessungsspannung isoliert und in getrennten Abschnitten eines Elektroinstallationskanals verlegt. Jeder Leiter in einem mehradrigen Kabel oder einer mehradrigen Leitung ist für die Abschirmung DIN VDE 000 Teil 0 Absatz.. Besondere Massnahmen gegen elektrische Beeinflussung, sowohl elektromagnetische als auch elektrostatische, können für Fernmeldestromkreise, Datenübertragungsstromkreise u. ä. erforderlich sein. Feuerwiderstand DIN/VDE 000 Teil 0 Absatz 7.. Elektroinstallationskanäle, die durch Gebäudeelemente mit vorgegebener Feuerwiderstandsdauer geführt werden, müssen im Innern entsprechend der Feuerwiderstandsdauer verschlossen werden, wie sie für das betreffende Gebäudeelement vor der Durchführung und für den äusseren Bereich gefordert wird. Für diesen Zweck sind Kanalbrandschottungen als typgeprüfte Kabelschottungen zu verwenden. DIN Teil Für die in Flucht- und Rettungswegen sind feuerwiderstandsfähige Installationskanäle nach DIN Teil (FWK) bzw. unter besonderen Bedingungen nicht brennbare Installationskanäle zu verwenden. Funktionserhalt von elektrischen Kabelanlagen DIN Teil DIN/VDE 00 Bestehen in Gebäuden besondere Anforderungen an den Funktionserhalt von Einrichtungen, z.b. Notbeleuchtung, sind feuerwiderstandsfähige Installationskanäle nach DIN Teil zu verwenden (FWK). Erdung DIN/VDE 000; DIN/VDE 000 Teil Ergänzende Bestimmungen der regionalen VNB. Schutzmassnahmen gegen indirektes Berühren bei Metallkanälen wird nicht gefordert für schutzisolierte Ausführung z.b. bei Verwendung von doppelt isolierten Leitungen, Klemmstellen in schutzisolierter Ausführung. Potentialausgleich DIN/VDE 000 Teil Schutzmassnahme, die berührbare leitfähige Flächen auf gleiches Potential bringt. Wird bei der Installation von Elektroinstal- lationskanälen aus Metall gefordert, wenn diese im erreichbaren Bereich (Handbereich) installiert sind. EN00 Anwendung von Massnahmen für Erdung in Gebäuden mit informationstechnischen Anlagen. EN074- Installation von Kommunikationsverkabelung, Anforderungen und Leitlinien bzgl. der Installationsplanung und -praktiken. Der Hersteller muss in seinen Unterlagen alle erforderlichen Informationen für die sachgerechte sowie sichere Installation und den EN00- Absatz 7 Kennzeichnung und Dokumentation richtigen und sicheren Gebrauch zur Verfügung stellen.

Vorschriften und Empfehlungen Integration der Stahlblechkanäle tehalit.lfs in Schutzmassnahmen: - Allgemeine Hinweise - Montagehinweise LFS000 und LFS004: Die Kupplungen werden auf den Kanalboden montiert und sind mit einem Schrauben-/Unterlagscheibensystem ausgestattet, das den Anschluss des Schutzleiters ermöglicht. Der Schutzleiteranschluss des installierten Kanalsystems kann an einer einzigen Stelle erfolgen (die Kupplungen stellen die kontinuierliche mechanische und elektrische Verbindung der Kanalunterteile sicher). LFS004 R Erdungskralle (Erdung des Oberteils) Die Integration der Kanaloberteile in die Schutzmassnahme erfolgt mit Hilfe von Krallen (R für LFS000 und R für LFS004), die an der Deckelunterseite montiert werden. LFS Kanäle der Höhe und mm: Die Kupplungen werden im Innenbereich der Seitenwände des Kanalunterteils montiert und können mittels Schutzleiteranschlussfahne in die Schutzmassnahme integriert werden. Der Schutzleiteranschluss des installierten Kanalsystems kann an einer einzigen Stelle erfolgen (die Kupplungen stellen die kontinuierliche mechanische und elektrische Verbindung der Kanalunterteile sicher). Für die LFS Oberteile der Kanalhöhe und mm wird die Schutzmassnahme über die Erdungskralle LVERZ ermöglicht, die im Innenbereich der Deckelverschlusskontur befestigt wird. Jeder Deckelabschnitt muss in die Schutzmassnahme integriert werden. Die Formteile verfügen über mindestens eine Anschlussfahne zur Integration in die Schutzmassnahme. Erdungskralle Schraubensatz M4 Kupplung R0VERZ Kupplungsset Erdungskralle - Kupplung - Schraubensatz M4: Sechskantmutter, Sicherungszahnscheibe, Schraube M mit gewölbter Unterlegscheibe Kanäle LFS000 / LFS004 LFS000 R Erdungskralle (Erdung des Oberteils) Kanäle LFS0, LFS0 / 00 / 0 / 00 Erdungskralle LVERZ aus verzinktem Stahlblech zur Schutzleitung des Oberteils und der Trennwand Erdungskralle Kupplung Schutzleiterleitung Die Formteile verfügen über Schutzleiteranschlussfahnen zur Leitungsverbindung mit einem Schutzleiteranschlusspunkt (z.b. Kupplungsverbindung der Kanalunterteile). Erdungskralle Schraubensatz M4 Kupplung R0VERZ Kupplungsset (Erdung des Unterteils) - Kupplung - Schraubensatz M4: Sechskantmutter, Sicherungszahnscheibe, Schraube M mit gewölbter Unterlegscheibe Befestigung von Kabelführungssystemen Die Angaben zu Befestigungsabständen und -material beziehen sich auf einen tragfähigen Untergrund. Bei den hier gemachten Empfehlungen wird von B als Montageuntergrund ausgegangen. Bei Untergründen, die weniger tragfähig sind, sind das Befestigungsmaterial und die -abstände anzupassen. Befestigungsabstände Die in Standardlängen gelieferten Kanäle werden mit paarweise angeordneten Schrauben befestigt. Die Befestigungsabstände sollen 0, m bei Kunststoffkanälen und,0 m bei Metallkanälen nicht überschreiten. Stahlblechbrüstungskanäle mit einer Höhe von 90 mm sollten im Abstand von 0, m befestigt werden. Kunststoffkanäle werden somit mit 4 Schraubenpaaren je Kanallänge befestigt, Metallkanäle sollten mit mindestens Schraubenpaaren je Kanallänge befestigt werden. Befestigungsmaterial Im Sinne einer schnellen Montage an der Wand eignen sich insbesondere Schlagdübel von mm Durchmesser, die in der Länge je nach Untergrund (Betonwand, Betonwand verputzt usw.) gewählt werden müssen. Es können aber auch Schrauben (Ø 4 mm, min. mm Länge), in Verbindung mit handelsüblichen Dübeln (Ø mm) verwendet werden.

Vorschriften und Empfehlungen Installationskanäle VDE Elektro-Installationskanäle und Zubehör VDE 004 Teil (EN00) LF 000-LF, LFH 0004, LFH 0, LFH 090, LFH 0, LFS 0, LFS 0, LFS 00, LFS 0, LFS 00 BRN 700-BRN 700 VDE0: G, G4 Schockprüfung für Baureihen: FB, LF VDE 004 Teil (EN00) FB 0, FB, FB 0, FB 90, FB 0, BR 7000-BR 7070, BR 0, BR 70, BRH 707, BRA 7000-BRA 70, BRA, BRA 7, BRS 7000-BRS 70, BRS, BRS 7, BRN 700-BRN 700, G, G470, G VDE 04 Teil SL00 SL000 SL0 Weitere Zertifikate und Prüfergebnisse erhalten Sie auf Anfrage. Verdrahtungskanäle PVC hart Internationale Zulassungen Verdrahtungskanäle BA7 BA DNG UL Guide File No. E444 x x x CSA Guide File No. LR009 x x x x x UL 94 V0 V0 V0 V0 V0 LKG PVC hart VDE 004 Teil 09. Stufe IIb schwer entflammbar, DIN, B für aus Kanälen genommene Proben, Prüfzeichen P-BWU0-I-..94 Termitenfest-Untersuchung BFA, Entomologisches Labor / British Standard, BS 47 Teil 7 Klasse EMPA/Schweiz, Brandkennziffer V. Brandkennziffer (BKZ) BKZ,, DIN/ISO 900 Tehalit ist zertifiziert nach DIN/ISO 900 4 HNG x Materialprüfung Kanalart PVC-Kanäle PC-ABS-Kanäle HA7 VK-flex x x V V0

Werkstoffe Physikalische Eigenschaften Material Nichtmetallische Werkstoffe PVC Mechanische Eigenschaften Zugfestigkeit 0 N/mm Schlagzähigkeit 4 KJ/m 4 KJ/m Entflammbarkeit schwer entflammbar UL94 - VO UL 94 - V selbstverlöschend selbstverlöschend -0 bis 90 C - bis 90 C Thermische Eigenschaften Elektrische Eigenschaften PC/ABS PPO Temperaturbeständigkeit - bis C Formbeständigkeit nach Martens bis C nach DIN 4 Durchschlagfestigkeit > kv/mm > kv/mm > kv/mm Oberflächenwiderstand > 0 Ω > 0 Ω > 0 Ω Spezifischer Widerstand > 07 Ω/cm Dielektrizitätszahl - > 07 Ω/cm,7,7 Wärmeausdehnung Die Berechnung der Wärmeausdehnung geht nach folgender Formel: Δl = l x α x ΔT Die Längenänderung ergibt sich aus dem Produkt der Profillänge, des Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Temperaturänderung. Profillänge Temperaturänderung I Wärmeausdehnungskoeffizient α PVC Längenänderung ΔT ΔI m 7 x 0- / K C 0,07 mm PC/ABS m 00 x 0- / K C 0, mm PPO m 9 x 0- / K C 0,09 mm Aluminium m, x 0- / K C 0,0 mm Stahlblech m 4 x 0- / K C 0,04 mm Material Darstellung der relativen Wärmeausdehnung bei gleicher Temperaturerhöhung PC/ABS PVC PPO Aluminium Stahlblech

Werkstoffbearbeitung Material Werkzeug Kunststoff Handsäge Kanäle Eigenschaften Sägen mit feiner Zahnung (Eisensägen) Stichsäge BRN, BR BRHN, BRH LF LFH LFE LFR FB VK SL SLH Eisen- oder Kunststoffsägeblatt Feine Zahnung Kreissäge BRN, BR BRHN, BRH LF Sägeblatt für Kunststoff Durchmesser: 0-0 mm Zahnung: 0-0 / Zoll LFH LFE LFR FB VK SL SLH (Wechselzahnausführung) Schnittgeschwindigkeit: vs zwischen 7 m/sec und m/sec bei 00 U/min BRN nur Ober- und Seitenoberteil Einfache und zeitsparende Verarbeitung Mit Hilfe der Kanalschere L von Hager sind Winkelschnitte durch verstellbaren Anschlag möglich. Kanalschere L BRHN nur Ober- und Seitenoberteil BR, BRH Oberteil LF LFH LFR FB VK SL SLH Ausklinkzange BRN L BRHN Die Seitenwände lassen sich besonders einfach mit der Ausklinkzange L von Hager ausklinken. LF LFH LFR FB VK SL SLH Bohrungen BRN, BR BRHN, BRH LF LFH LFR FB VK SL SLH Es eignen sich: Metallbohrer Zentrumsbohrer Kreisschneider Fräser

Werkstoffe und Klebeverbindungen Material Werkzeug Kanäle Eigenschaften Aluminium Kreissäge BRA Sägeblatt hartmetallbestückt Durchmesser: 0-0 mm Zahnung: 0-0/Zoll (Wechselzahnausführung) Schnittgeschwindigkeit: vs zwischen 7 m/sec und m/sec bei 00 U/min Stahlblech Bandsäge BRS LFS Sägeblatt hartmetallbestückt Zahnzahl: 4/poucel Schnittgeschwindigkeit: m/min Handbandsäge BRS LFS Sägeblatt hartmetallbestückt Zahnzahl: 4/Zoll Schnittgeschwindigkeit: m/min Stichsäge BRS LFS Metallsägeblatt hartmetallbestückt Blech-Tigersäge Typ S0VE, 00 W Hubzahl: 00-0000 Hübe/min Zahnzahl: 4/Zoll Klebeverbindungen Material Empfohlener Kleber PVC auf PVC Handelsüblicher PVC-Kleber (lösungsmittelhaltig) Handelsüblicher Kontaktkleber PVC auf Holz Handelsüblicher Kontaktkleber PC / ABS Kleber dürfen nicht öl- oder lösungsmittelhaltig sein. -Komponenten-Epoxy -Komponenten MS-Polymer Cyano-Acrylate Silicone (Nähere Informationen auf Anfrage) PPO Kleber dürfen nicht öl- oder lösungsmittelhaltig sein. -Komponenten-Epoxy Polyolefinkleber -Komponenten MS-Polymer Cyano-Acrylate (Nähere Informationen auf Anfrage) PVC auf Metall 7

Max. Leitungsbelegung in Kanälen Füllgrad 0, Fassungsvermögen tehalit.brn Geräteeinbau Kabeltypen Kanalbezeichnung Lichtwellenleiter duplex Ø, x, mm G 4 x x 0, Ø,9 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 0 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 7,7 mm BRN700 0 4 4 0 BRN700 4 4 0 0 4 BRN7070 4 70 0 4 0 BRN700 04 00 70 4 Fassungsvermögen tehalit.br Geräteeinbau Kabeltypen Kanalbezeichnung Lichtwellenleiter duplex Ø, x, mm G 4 x x 0, Ø,9 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 0 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 7,7 mm BR0 77 4 BR 4 7 BR70 4 70 0 4 0 BRD 7 4 9 BR700 4 4 0 0 4 BR7070 4 70 0 4 0 BR0 9 4 9 0 0 BR70 04 00 70 4 Fassungsvermögen tehalit.brhn Geräteeinbau Kabeltypen Lichtwellenleiter duplex Ø, x, mm G 4 x x 0, Ø,9 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 0 mm BRHN700 4 4 0 0 4 BRHN7070 4 70 0 4 0 Kanalbezeichnung TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 7,7 mm

Max. Leitungsbelegung in Kanälen Füllgrad 0, Fassungsvermögen tehalit.bra - Geräteeinbau Kabeltypen Kanalbezeichnung Lichtwellenleiter duplex Ø, x, mm G 4 x x 0, Ø,9 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 0 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 7,7 mm BRA0 77 4 BRA 4 7 BRA70 4 70 0 4 0 BRA 00 99 70 47 BRAD 79 9 4 9 9 BRA0 0 9 49 BRA70 0 0 7 4 BRA70B 79 9 4 9 9 BRAB 4 Fassungsvermögen tehalit.brs - Geräteeinbau Kabeltypen Lichtwellenleiter duplex Ø, x, mm G 4 x x 0, Ø,9 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 0 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 7,7 mm BRS0 77 4 BRS 4 7 BRS70 74 4 BRS 00 99 70 47 BRSD 79 9 4 9 9 BRS0 4 70 0 4 0 BRS70 9 0 74 0 4 BRS000 7 9 7 4 0 4 BRS0070 4 9 4 4 0 BRS000 9 74 BRS000D 4 9 4 4 0 BRS70B 79 9 4 9 9 BRSB 4 BRS0B 04 00 70 4 BRS000B 47 4 00 7 4 Kanalbezeichnung 9

Max. Leitungsbelegung in Kanälen Füllgrad 0, LFR 700 0 0 0 0 0 LFR 00 0 0 LFR 0000 4 0 LFR 000 7 FWK 000 0 0 FWK, FWK9 Fassungsvermögen tehalit.lfr FWK 000 4 9 9 9 FWK 000 4 7 FWK 990 9 4 0 7 FWK 990 9 00 4 9 4 TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 0 mm Fassungsvermögen tehalit.fwk Fassungsvermögen tehalit.lf / LFH / LFS Kabeltypen Kanalbezeichnung G 4 x x 0, Ø,9 mm TT-Kabel Ø, mm TT-Kabel Ø 7,7 mm LF 00 0 0 LF 0000 9 0 LF 000 0 4 9 9 0 0 LF 00 Kammer Lichtwellenleiter duplex Ø, x, mm K K LF 0000 7 4 LF 00 4 9 4 LF 000 7 LF 00 49 7 LF 00 K 7 7 LF 0 K K LF 0900 LF 090 LF 00 7 4 9 9 LF 00 0 LF 0900 7 9 LF 00 0 9 49 0 LF 0 K K 9 7 0 4 LF 0 K K 4 7 4 7 7 LF 90 K K 4 4 7 0 7 LF 0 K K 9 4 0 44 0 0 9 LF 00 K 79 9 4 4 9 LF 900 K 7 7 7 7 LF 00 K 4 4 00 4

Max. Leitungsbelegung in Kanälen Fassungsvermögen tehalit.ba7/ha7, Füllgrad % BA7 0 BA7 0 BA7 0 BA7 0 BA7 0 BA7 00 BA7 00 BA7 0 BA7 0 BA7 0 BA7 00 BA7 00 BA7 0 BA7 00 BA7 00 BA7 00 BA7 000 BA7 000 BA7 00 BA7 000 BA7 0000 BA7 0000 / HA7 0 / HA7 0 / HA7 0 / HA7 0 / HA7 0 / HA7 00 / HA7 00 / HA7 0 / HA7 0 / HA7 0 / HA7 00 / HA7 00 / HA7 0 / HA7 00 / HA7 00 / HA7 00 / HA7 000 / HA7 000 / HA7 00 / HA7 000 / HA7 0000 / HA7 0000 Ø mm 4 4 0 49 7 0 7 4 9 4 9 4 9 7 4 47 7 7 Ø, mm 0 4 7 9 9 0 9 7 97 0 9 7 4 Ø, mm 7 9 47 7 99 9 09 4 7 4 9 47 Kanalbezeichnung BA 0 BA 00 BA 00 BA 00 BA 00 BA 0 BA 0 BA 0 BA 0 BA 00 BA 0 BA 0 BA 0 BA 0 BA 0 BA 00 BA 00 BA 0 BA 0 BA 00 BA 00 BA 00 BA 00 BA 000 BA 000 BA 00 Ø mm Ø, mm Ø, mm 0 0 49 49 74 7 49 9 9 7 47 7 7 7 449 7 4 07 9 7 9 94 9 0 7 44 4 9 9 77 4 7 4 7 00 0 4 94 4 9 4 7 Kanalbezeichnung Fassungsvermögen tehalit.ba, Füllgrad % 4

Max. Leitungsbelegung in Kanälen Fassungsvermögen tehalit.dng, Füllgrad % Kanalbezeichnung Ø mm DNG 000 DNG 0 DNG 07 DNG 700 DNG 707 DNG 000 DNG 00 DNG 007 DNG 000 DNG 007 DNG 000 DNG 0 DNG 70 DNG 707 DNG 700 DNG 707 DNG 700 DNG 7 DNG 0000 DNG 0007 DNG 0000 4 4 7 4 9 97 7 7 44 9 0 4 4 Ø, mm 0 0 9 4 4 4 9 9 4 9 4 04 4 9 97 7 9 99 Fassungsvermögen tehalit.lkg, Füllgrad % Ø, mm 7 4 7 4 49 0 7 7 4 74 0 9 7 4 90 Kanalbezeichnung LKG 70 LKG 707 LKG 700 LKG 707 LKG 700 LKG 007 LKG 000 LKG 007 LKG 000 LKG 0 LKG 0 LKG 700 LKG 707 LKG 700 LKG 7 Fassungsvermögen tehalit.vk-flex (Montagehilfe) Kanalbezeichnung Ø mm Ø, mm Ø, mm 0 0 7 4 0 0 VK flex 0 L VK flex 0 L VK flex 0 L VK flex L4 4 Ø mm 77 7 9 00 70 4 97 0 4 9 Ø, mm Ø, mm 9 4 9 9 44 94 4 7 4 0 0 44 9 4 0 9 7 9 0 9 7

Max. Leitungsbelegung in Kanälen Fassungsvermögen tehalit.hng, Füllgrad % HNG0 HNG70 HNG707 HNG700 HNG00 HNG007 HNG000 HNG007 HNG000 HNG0 HNG707 HNG700 HNG707 HNG700 HNG7 Ø mm 7 4 7 9 9 97 7 90 9 0 4 Fassungsvermögen tehalit.ateha Kanalbezeichnung ATA00 ATA0 ATA00 ATA0 ATA00 ATA0 ATA0 ATA0 ATA ATA000 ATA00 ATA00 ATA07 TT x, Ø 0 mm 0 4 4 7 Ø, mm 9 4 4 9 9 4 9 4 4 9 97 7 Ø, mm 4 47 49 0 7 7 4 0 9 Fassungsvermögen tehalit.sl Kanalbezeichnung SL00 SL000 SL0 SLH000 SL70 EK0 TT x, Ø 0 mm 7 7 4 Kanalbezeichnung 4

Biegeradien Leitungen Laut VDE 09 Teil (9) müssen folgende Biegeradien für Kunststoffkabel eingehalten werden: Leitungsart U <= 0,/ kv Leitungen für feste Aussendurchmesser der Leitung in mm U >= 0,/ kv Verlegung d <= 0 0< d <= < d Bei fester Verlegung 4d 4d 4d 0 0 d Aussendurchmesser der Leitung in mm Flexible Leitungen d <= < d <= < d < 0 0 < d d Bei fester Verlegung d d 4d 4d 0d Bei Einführung d 4d d d Lichtwellenleiter Hersteller Aussendurchmesser Kleinstzulässige der Leiter in mm Biegeradien in mm Alcatel/Kabelmetal, - 0-9 ANT, - 0 Dätwyler,0-7,9 0-0 mit Kabelreydt,4 -, 0-7 Belden,9-7 - 0 RBiegung dkabel 44 = = Biegeradius des Kabels, Kabeldurchmesser Davon abweichend werden von den einzelnen Herstellern eigene Angaben zum Biegeradius herausgegeben, die den jeweiligen technischen Datenblättern der Produkte zu entnehmen sind. Angaben ohne Gewähr In der Norm EN 70 wird folgende Empfehlungen gegeben: RBiegung = 0 x dkabel

Installationskanäle Montagezeiten BRN/BRHN SL LF/LFH/FB/LFE Kanalverlegung in min/m Kabel einlegen in min/m BRN 700 0,, Trennwand, BRN 700, BRN 7070, BRN 700 9 SL 00 SL 000 SL 0 7 LF 0; LFH 0; LFE 0, LF 0; LFH 090; LF 090; LF 0; LFE 0 0, 9, LF ; LF ; FB 0, LF 9; LF 9; FB 90,, LF ; FB 0, Haubenformstücke LF, LFH, FB LFS 0 Brüstungs verkleidung,/stück, LFS 0; LFS 00,, LFS 0 4, LFS 00, Haubenformstücke LFS FWK (Feuerwiderstandsfähig), 0 LF 0; LFH 090; LFH 0; FB 0; FB 0 LFS (Stahlblech), LF 090 /Stück FWK 0/00 vertikale Montage, FWK 0/00 horizontale Montage 4, FWK 90/00 vertikale Montage 4,0 FWK 90/00 horizontale Montage, Kanaltyp Montage in min/m Konsolen inklusive Lamellenverkleidung waagrecht: Tiefe 0- mm 0 Konsolen inklusive Lamellenverkleidung waagrecht: Tiefe 00-00 mm Lamellenverkleidung senkrecht 4 Paneelenverkleidung senkrecht 0 Richtwert komplette Installation von Kanal mit Konsolen und Lamellen 7 Richtwert komplette Installation von Kanal mit Konsolen und Paneelen Konsole montieren 7,/St. 4

tehalit.brn Montagehinweis Demontage der Seitenoberteile PVC und halogenfrei Grundprofilverbinder G70 Ein-Mann-Montage durch Verbinden der Profile mit Hilfe der Grundprofilträger Auch bei Eckanschluss Kabelrückhalteklammer G Kabelrückhalt mit Grundprofilklammer G00 Geschlossene Grundprofilklammern G, G7, G Stk/m Kanal werden ab der Höhe 70 mm automatisch mitgeliefert, sind aber auch separat lieferbar. Verhindert das Herausfallen der Kabel bei der Installation Frei auf dem Profil verschiebbar 4

tehalit.bra mit integrierter Erdung - Unterteile müssen mit der Kupplung verbunden werden. - Oberteil wird ohne zusätzliches Erdungszubehör montiert. - Als Erdungsstützpunkt (Erdungsfahne) dient die Kupplung. 47

tehalit.brs mit integrierter Erdung 4 - Unterteile müssen mit der Kupplung verbunden werden. - Oberteil wird ohne zusätzliches Erdungszubehör montiert. - Trennwand (nur für frontrastende Kanäle) 4 selbsterdend. - Endplatte selbsterdend. - Als Erdungsstützpunkt (Erdungsfahne) dient die Kupplung oder die Endplatte. 4

tehalit.brs mit integrierter Erdung Alle tehalit.brs Brüstungskanäle sind mit integrierter Erdung ausgerüstet. Die Selbsterdung wird dadurch ermöglicht, dass die Verschlusskonturen der Kanalunterteile, der Kanaloberteile und der Formteile lackfrei hergestellt werden. Kupplung: Die Erdungsverbindung der Unterteile wird durch eine Kupplung realisiert, die folgende drei Funktionen übernimmt: Erdungsverbindung der Kanalunterteile, Kupplung und Montagehilfe. Grundprofil Formteile: Die Kanalformteile aus Stahlblech für beide Brüstungskanalsysteme sind ebenfalls am Verschluss lackfrei und können somit in das Erdungssystem integriert werden. Endplatten: Das Erdungssystem betrifft auch die Endplatten, so dass eine separate Erdung entfällt. Kupplung Trennwand: Für die tehalit.brs Kanäle ohne C-Profil gibt es zwei Stahlblechtrennwände, die bei der Montage direkt ins Erdungskonzept einbezogen werden: (TWS70VERZ (70 mm Höhe) und TWS90VERZ (90 mm Höhe). Bei den tehalit.brs Kanälen mit C-Profil wird die Trennwand (L477VERZ) in Verbindung mit dem Trennwandhalter (L70BCHR) eingesetzt. Trennwand Schnittkaschierung: Mit der einteiligen Schnittkaschierung aus Stahlblech werden Schnitte am Kanal (Ober- und Unterteil) verdeckt. Schnittkaschierung Hinweis: Die nachträgliche Lackierung oder sonstige Modifizierung von Kanälen mit integrierter Selbsterdung im Auslieferungszustand kann eine Beeinträchtigung bis hin zur Unwirksamkeit der Selbsterdungsfunktion zur Folge haben. 49

Brüstungsverkleidung Material Stahlblech verzinkt Hinweis Pro Konsole muss eine Universalkonsole und eine Adapterplatte bestellt werden. 0 0, 44 9, 7 0 Zum Lieferumfang einer Verpackungseinheit Universalkonsole gehört ein zusätzlicher, wieder verwendbarer Höhenanschlag Kombination mit Standfuss möglich Grosser Verstellbereich (bis mm) der verschiebbaren Clips an Universalkonsole und Adapterplatte bei einem Bodenlochungsabstand von 0 mm steht immer ein Loch zum Einrasten der Clips in den Kanal zur Verfügung Montagehilfe durch Kanalauflage an der Adapterplatte Vertikale Winkelverstellbarkeit ± zum Ausgleich bauseitiger Ungenauigkeiten Höhenanschlag als Hinweis auf der Universalkonsole eingeprägt 4 9 9 0 a Für alle tehalit.br und tehalit. BRN Brüstungskanäle alle Materialien Stabile Wandbefestigungskonsolen bestehend aus Universalkonsole plus Adapterplatte - Universalkonsole wird durch den Wandabstand festgelegt - Adapterplatte wird durch die Kanalbreite bestimmt Universalkonsole bzw. Adapterplatte sind separat zu bestellen Adapterplatte wird in die Universalkonsole eingehängt Schraubenlose Befestigung der Kanäle durch die "Clip-" Bei Bedarf lässt sich der Kanal mittels handelüblicher Zange von der Konsole lösen Wandabstand von 4 mm Tragkraft bis 7 kg (70 N) bei Befestigungsabstand von 0 mm möglich 70 Universalkonsolen G70 G7 G7 G7 Konsolemontage Konsolen einmessen, Befestigungsabstände bei Kunststoffkanälen max. 0, m, bei Metallkanälen ca. m. Bei waagerechter Lamellenverkleidung sollten die Konsolenabstände nicht grösser als 0, m sein. Bodenlochung bei tehalit.br und tehalit.brs Kanälen einheitlich 0 mm. Lieferfarben RAL 900, Reinweiss RAL 900, Cremeweiss RAL 70, Lichtgrau ELN, Natureloxiert PRBL, Pressblank - Zur zusätzlichen Unterstützung des Kanals, bei grossen Spannweiten der Konsole. - Stabile Bodenmontage mit Montagehalterung für den Brüstungskanal und die Lamellenverkleidung. - Justiermöglichkeit bei einteiliger Ausführung durch Langlöcher mm. - Brüstungskanalbezeichnung bei Bestellung angeben. 0 mm voraus. Die Paneele wird auf die Einstellhalter gestellt, mit Hilfe der beiliegenden Kette gesichert und an die Magnethalter gedrückt. Konsole befestigen Konsole auf die gewünschte Tiefe einstellen. Mittenschraube mit Schraubenschlüssel (Sw ) leicht anziehen. Lamellengitter - Lamellengitter zur optischen Abdeckung oder Verkleidung von Nischen (z.b. Heizkörper) - Optisch sehr wirkungsvoll, da der Blickwinkel bis zu 70% geschlossen ist. - Für Heizkörperverkleidungen beträgt die Luftdurchtrittsfläche ca. %. - Lamellengitter werden schnell und sicher auf den Kunststofflamellenträger aufgerastet. - Abschlussblende zur optischen Anpassung an den Kanalübergang. Lamellenträger - Einfache Montage des Lamellenträgers und schnelle Befestigung der Lamellen - Sicherer Halt und korrekter Abstand der Lamellen ist immer gewährleistet. - Durch Anreihen der Lamellenträger sind grosse Kombinationen möglich. - Geringer Abfall durch Anreihen der Lamellenträger 0 Material Aluminium Waagerechte Verkleidung mit Lamellenträger und Lamellen Wandabstand messen. Lamellenträger aneinander verrasten und entsprechend dem Wandabstand an der Schneidemarkierung ablängen. Sicherungsbügel, die seitlich eingedrückt werden können, verhindern ein ungewolltes Lösen der Lamellenträger. Lamellenträger auf die obere Kante der Konsole setzen. Lamellen aufsetzen und mit Lamellenträger verrasten. Damit die Lamellengitter für Reinigungszwecke leicht handhabbar bleiben, sollte die Länge nicht grösser als 000 mm sein. Montage über Heizkörpern Bei Heizungsvorlauftemperatur von 70 C sollte ein Abstand von mind. mm zwischen Heizkörper und Installationskanal eingehalten werden. Bei diesem Abstand wird die zulässige Erwärmung des Kanals und der eingelegten Leitungen nicht überschritten. Bei abweichenden Vorraussetzungen empfiehlt sich eine Rückfrage. Standfüsse - Zur freien Platzierung im Raum, wo aus technischen Gründen keine Wandbefestigung möglich ist. Lieferfarben Verzinkt RAL 900, Reinweiss RAL 900, Cremeweiss RAL 70, Lichtgrau Weitere Ausführungen auf Anfrage. Material Stahlblech verzinkt oder lackiert Stahlblechpaneele zur senkrechten Verkleidung Länge min. 00 mm max. 00 mm Höhe min. 0 max. 900 Wichtiger Hinweis Exakte Massangabe bei Auftragserteilung notwendig. Montagebeschreibung Die Magnethalter werden mit Hilfe von Schrauben am Kanal befestigt. Die Einstellhalter werden je nach Montageart an Konsolen oder am Boden verschraubt. Die Montage der Konsolen unter Heizkörper setzt einen Mindestabstand des Heizkörpers zum Fussboden von Empfehlungen Abstand zu Installationskanälen und Seitenabstand mit 0-0 mm wählen. Belüftungsverhältnisse, z. B. Abstand zum Fussboden mit Heizungsbau festlegen. Kombination Paneele- und Lamellenverkleidung: Preis und Lieferzeit auf Anfrage. Lackierungen in Standard RAL-Farben. Sonderlochungen und Anpassungen auf Anfrage. Massskizze Standfuss ein- und zweiteilig

Lamellen Montagehinweis Wandabstand L in mm Lamellenzahl x Wandabstand L in mm Lamellenzahl x 4-4 74-9 49-7 99-74 - 9 4-4 99-4 49-7 4 4-4 74-9 49-7 99-4 74-9 7 44-44 7 99-449 - 47 4-4 9 474-49 9 49-7 0 499-0 Bestimmen der Lamellenzahl Zur Berechnung der Lamellenanzahl über mm kann die folgende Formel verwendet werden: x= L+R mit R = Beispiel: L = 7 mm 7 + x=, x = (siehe Tabelle) => x= Die Berechnung der Anzahl Lamellen in der vertikalen Richtung erfolgt auf dieselbe Art und Weise.

Auswahl "Spreiznieten" und "Setzwerkzeuge" für Verdrahtungskanäle Spreiznieten Produktreihe BA L07 BA7 DNG L0 HA7 HNG L LKG Höhe 0 0 0 0 00 7 0 7 00 0 00 7 0 7 00 7 0 7 bei Montageplatte mm Ø4 L0 L0 L0 L0 L L L0 L0 L L L L0 L0 L0 L L L0 L0 L0 L0 L0 L0 L0 L0 L L L0 L0 L L4 Setzwerkzeuge Werkzeug Setzwerkzeug für Spreizniete L07 Setzwerkzeug für Spreizniete L0 Setzwerkzeug für Spreizniete L Bestellnummer L4SCHW LGRAU LROT Verdrahtungskanäle aus halogenfreiem Kunststoff PC/ABS bzw. PPO Verarbeitungshinweise: Verdrahtungskanäle der Produktreihen HA7- und HNG nicht mit Ölen, Fetten und Lösungsmitteln in Kontakt bringen, da die Gefahr der Spannungsrisskorrosion besteht! Klassische Klebstoffe für Schraubensicherungen wie z.b. LOCTITE 90 werden nicht für Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Materialien, empfohlen. Beim Kleben sollte steht s ein Überschuss an Klebstoff vermieden werden. bei Montageplatte mm Ø4 Ø L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07 L L07

tehalit.da Längentabelle DA 00 mit Spanntechnik Zu Ihrer Unterstützung und Arbeitserleichterung haben wir Ihnen eine Übersicht mit den genauen Längenangaben und Einsatzbereichen für die DA 00 Säule mit Spanntechnik zusammengestellt. Die in der Artikelnummer enthaltene Längenangabe bezeichnet die Gesamtlänge der Säule inkl. Spannteller bei eingezogener Spannvorrichtung! Die Profillängen und entsprechenden Einsatzbereiche finden Sie in der folgenden Tabelle: Artikelnummer Profillänge Zwischendecke Feste Decke DAS000xxxx DAS000xxxx 47 mm bis max. mm 00-00 mm DAS000xxxx DAS000xxxx 77 mm bis max. 70 mm 00-00 mm DAS000xxxx DAS000xxxx 07 mm bis max. 00 mm 00-0 mm DAS00xxxx DAS00xxxx 7 mm bis max. 0 mm 0-700 mm xxxx (Farbe): 900 oder ELN Zur korrekten Auswahl der Säule für die im Objekt vorhandene Zwischendecke ist die Profillänge die entscheidende Grösse, da die Deckenkaschierung auf das Aluminiumsäulenprofil geklemmt wird. Beispiel: Bei einer "Festen Decken"-Höhe von 0 mm kann die DAS000 geordert werden, wobei die "Zwischendecken"-Höhe dann maximal mm betragen darf. Zwischenlösungen für andere Kombinationen Zwischendecke/Feste Decke müssen als Sonderlösung über KSE abgewickelt werden. 9 9 Profilabmessungen DA00 0 Fassungsvermögen DA Im Beispiel mit eingebauter Geräteeinbaudose G704 für den Einbau handelsüblicher UP-Programme unterschiedlicher Hersteller. Profil -fach: Min. x Ø mm TT x. mm² PIMF-00 Ω - Ø, mm - Energieleitung - Ø, mm - Datenleitung Profil -fach: Min. x Ø mm Min. x Ø mm

tehalit.bkis Installation in Leichtbauwände (Ständerwände) Vorteile: Grosse Anwendungs- und Ausbauflexibilität Optimierter Bauprozess durch verringerte Abhängigkeit unter den Gewerken Einfache, schnelle und flexible Möglichkeit der Anpassung zu jeder Nutzungsphase Optimale Kombinationsmöglichkeiten mit Hager Systemtechnik Raumgewinn durch Stellflächenzuwachs Optisch ansprechende Lösung Individuelle Farbgebung der Oberteile möglich Geprüftes System für Schall- und Brandschutzanforderungen Auch vertikale Montage möglich Auch mehrzügige Montage möglich Änderungsmassnahmen beachten Komplettes Formteileprogramm verfügbar Frontrastender Geräteeinbau Einbau horizontal in eine neue Trockenbauwand Aufsetzen und Anschrauben der Montagehalter auf vorgesehener Installationshöhe Beplanken der Wand, oberhalb und unterhalb des Montagehalters. Fertigstellung der Wand: verspachteln, tapezieren, streichen Aufrasten der Seitenprofilleisten auf den Montagehalter. Verriegeln mittels Rastverschluss Geräteeinbau und Aufsetzen von Deckel und Blenden Einbau mit hinterlegter Folie für Staub- und Faserdichtheit bei neuer Leichtbauwand Einbau horizontal und vertikal in eine bestehende Leichtbauwand - Schnitte mittels Handkreissäge (Tiefe = Plattenstärke, - mm) - Breite der Öffnung 0-0 mm Folie vor dem Beplanken befestigen 4

tehalit.bkis Montagehinweise Der Kanal für Doppelbeplankung (A) ragt nicht mehr als mm in den Raum hinein. Beim Kanal für Einfachbeplankung (B) sind es mm. So lassen sich alle Büromöbel und Schreibtische problemlos direkt an der Wand platzieren ohne Raumverlust. (A) BKIS0 (B) BKIS0 Vertikale Montage Für die vertikale Montage wird ein 0 bis 0 mm breiter Spalt benötigt. Da bei der Vertikalmontage keine Ständerprofile verfügbar sind, werden Montagehalter mit hinterlegter Stahlblechplatte aus dem Zubehörprogramm von Hager eingesetzt. tehalit.bkis Kanalprofile und Oberteile Formteile und Zubehör frontrastender Geräteeinbau

tehalit.bkis Prüfungen und Zulassungen Brandschutzprüfung (MPA Stuttgart) Bemessungswerte (Rechenwert) zur Schalldämmung Brandprüfungen nach DIN EN 4-, Ausgabe 999, an nichttragenden, raumabschliessenden Trennwandkonstruktionen bei Doppelbeplankung. ZUSAMMENFASSENDE KURZDARSTELLUNG P /0 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis: P-BWU0-I 7.. Raumabschluss Wärmedämmung Minuten Minuten Kanal auf der beflamnten Seite Tabelle : Bemessungswerte R (Rechenwert) zur Schalldämmung der Gesamtkonstruktion von Montagewänden mit integriertem Kabelkanal, Höhe der Trennwand h =,0 m w,r Bewertes Schalldämmmass R für die Montagewand mit Kabelkanal in db ) 4) w,r Einbauart Kanal auf der unbeflamnten Seite 4 47 Kanal beidseitig angebracht 74 ohne Kabelkanal einseitig (A) beidseitig 70 cm höhenversetzt (B) beidseitig höhengleich (C) Montagewand GKB-Gipsplatten Standartqualität, mi =, kg/m CW 00/0 ) 49 4 CW 7/ 49 ) 47 47 CW 0/00 47 4 4 ) 4 4 ) Montagewand GKB-Gipsplatten, Knauf Piano, mi = 0,9 kg/m CW 00/0 CW 7/ 0 49 CW 0/00 47 4 ) 4 4 ) 9 ) Die Werte für integrierte Kabelkanäle mit Metallabdeckung und für eine Hohlraumbedämpfung der Montagewände mit Mineralfaser-Dämmplatten, längenbezogener Strömungswiderstand r kpa s/m ) Diese Werte für das bewertete Schalldämmmass der Montagewände ohne Kabelkanal sind typisch für Konstruktionen mit Standard -GKB-Gipsbauplatten. Die Einhaltung dieser Werte ist Voraussetzung für die Anwendung dieser Tabelle zur Bemessung der Schalldämmung der Gesamtkonstruktion. ) Wert abgeschätzt, der Wert ist noch zu verifizieren. 4) Diese angegebenen Werte gelten unter der Voraussetzung, dass die Montagewand ohne Kabelkanal die in der Tabelle angegebenen Werte (gekennzeichnet mit Fussnote ) erreichen. ) Es wird vorausgesetzt, dass die I-CW Profile der Serienproduk-tion keine ungünstigeren schalltechnischen Eigenschaften aufweisen, als die I-CW-Prototypen, die bei den schalltechnischen Untersuchungen verwendet wurden. ) Grenzwerte sind in den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) geregelt.

tehalit.dab Montageanleitung Moderne Infrastruktur in Alt- und Neubau Gestaltungselement für die Raumarchitektur Kostenoptimierte Grundinstallation Optimale Erschliessung der bewirtschafteten Fläche Umfassende Funktionalität für - Raumlösungen - Lichtlösungen - Gebäudetechnik Und so geht s: Einbaumöglichkeit für Geräte aus dem Standardprogramm Anschluss für DA 00 mit Flextechnik / DAF000 ELN Sensoren (Präsenzmelder, Temperatursensoren, etc.) oder Steuergeräte (DALI, KNX, LON, etc.) Flexibilität bei Ausbau und Änderungen Einfache Planung und Montage Leitungen können eingelegt werden kein "Fädeln" erforderlich Produkteigenschaften Geeignet für eine flexible Infrastruktur, das Umrüsten der Anschlüsse ist einfacher. Mit tehalit.dab werden die Gewerke Licht, Energie und Netzwerk zusammengefasst. Vorteilhafte Lösung, denn tehalit.dab passt harmonisch zur Raumgestaltung. Farblich anzupassen; Aluminium natureloxiert, Stahlblech RAL 900 (Weissaluminium) und RAL 900 (Reinweiss), andere normentsprechende RAL-Farben auf Anfrage. Getrennte Verlegung von Energie- und Datenleitungen. Montieren der Abhänger Zunächst werden die Querträger an die Abhänger geschraubt. Das sollte noch auf dem Boden geschehen. Anschliessend werden die Abhänger in vorgezeichneten Abständen an die Decke montiert, nivelliert und mit einer Sechskantschraube arretiert. Zur abschliessenden Sicherung der Abhänger ist das Anbringen einer zusätzlichen Schraube notwendig. Das Schwerste ist geschafft! Einhängen der Profile Jetzt geht s ohne Werkzeug weiter: Die Profile werden von Hand eingehängt und halten von selbst. Das entlastet die Arme! Ausrichten der Profile Mit einklinkbaren Haltern aus Stahlblech werden die Profile in der Horizontalen arretiert. Auch hierfür brauchen Sie kein Werkzeug. Profile sichern und belegen Mit dem Schraubenschlüssel werden die Profile gesichert. Anschliessend können die Leitungen verlegt werden. Bitte beachten Sie hierbei die zulässige Kabellast! Ideales Installationskonzept Rohbauphase Der Trassenverlauf ist zu planen. Die Trasse wird von der Verteilung eingespeist und soll möglichst alle Arbeitsplätze kreuzen. Ausbauphase In tehalit.dab werden die Leitungen verlegt und die Sammelpunkte platziert. Montagehinweise Deckenkanal montieren, abgehende Leitungen steckbar anschliessen (z. B. über Sammelpunkte). Dadurch ist eine schnelle Zu- und Abrüstung gewährleistet. Tipps zur Installation der beteiligten Gewerke Lichtpunkthöhe für die Leuchten beachten! Evtl. Zusatzhalter bestellen für Lautsprecher, Rauchwarnmelder, Hinweisschilder und Notbeleuchtung u.s.w. Auch eine traditionelle Installation ist realisierbar. 7 Nutzungsphase Von den Sammelpunkten werden die Arbeitsplätze mit vorkonfektionierten Kabeln angeschlossen. Die Leitungen werden beispielsweise durch die Säule DA 00 (mit Flextechnik) geführt.

tehalit.dab Montageanleitung 9. 4 9. 0 0 4: M x M x 4 B B 0 x 0 0 x 7 0 x 0 M 0 x

tehalit.dab Montageanleitung 9 0 Sicherungsschraube M x 4 ø, mm M ß 0 x 0 " 0 x 0 x 0 9

tehalit.dab Belastungstest Belastungstest Die Belastung der Kabelbahn ist abhängig von den Stützweiten der Deckenabhängung und der maximalen Beladung entsprechend des Nutzquerschnitts. Das nachfolgende Diagramm verdeutlicht die Montageabstände der Deckenbefestigung bei voller Beladung, mit beispielsweise 4 Leitungen TT x, mm². Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an die EN 7 "Kabeltragsysteme zum Führen von Leitungen für elektrische Energie und Informationen". Belastungsdiagramm DAB 0-0-0-0- Belastung kg / m Nutzfläche Kabelbahn 0-0-0: 4 cm² ( x cm²) Nutzfläche Kabelbahn -0-: 9 cm² ( x 44, cm²) 4-0- 0 4 0-0-0 0 m, m m, m Montageabstand Deckenabhänger Beispiele für die Berechnung von Nutzquerschnitt und Kabellast anhand der DAB 0-0-0: Kabeltyp Kabel Durchmesser in mm Kabel Nutzquerschnitt in cm² Kabellast kg/m Nutzfläche Kabelbahn in cm² Anzahl Kabel (beidseitig) Kabelbelastung kg/m x, mm², 0,7 0, 4 7, x, mm², 0,7 4 4 9, Cat. u. Cat. 0,4 0,0 4,94 Kabelanzahl = Gewählter Kabeltyp x, mm² lt. Hersteller: Kabelnutzquerschnitt in cm² Kabellast kg/m =, = 0,7 ergibt: Gesamt Kabelnutzquerschnitt Gesamt Kabellast von 0, cm² von,7 kg/m Verfügbarer Kabelnutzquerschnitt tehalit.daba 0-0-0 Nutzbare Kabellast der DABA 0-0-0 bei Stützweite von, m (siehe Diagramm) = 4 cm² (> als berechnet) = kg/m (> als berechnet) Eine Stützweite von, m ist ausreichend.

Schallbarriere Schallbarriere L04 Maximale Füllung bei leerem Kanal Kanaltyp Zopfzahl Kanaltyp Zopfzahl Kanaltyp Zopfzahl BRN/BRHN/700 BRN/BRHN/700 BRN/BRHN/7070 BRN/BRHN/700 0 9 9 4 LF 0 LF 0 LF 090 LF 09 LF 0 4 4 0 9 9 LFS 0 LFS 00 FB 0 FB 0 FB 0 FB 90 FB 0 FB 00 FB 990 LF LF LF 9 LF 0 LF 0 LF 090 LF 09 LF 0 LF LF 0 LF 90 LF 0 FWK 00 FWK 00 FWK 00 FWK 99 FWK 99 FWK9 00 FWK9 00 FWK9 00 FWK9 99 FWK9 99 7 4 0 4 7 4 0 4 LFH 0 LFH 0 LFH 090 LFH 0 LFH 9 LFS 0 LFS 0 LFS 00 Dämpfung ca. db, nicht brennbar Baustoffklasse A, nicht als Brandschottung verwenden Maximale Füllung bei leerem Kanal Zopfzahl 0 0 9 BRH 70 BRH 707 BRA BRA BRA BRA BRA BRA BRA BRA BRA 0 0 0 9 9 7000 70 707 70 7074 704 7 74 BRA 4 BRS BRS BRS BRS BRS BRS BRS 0 0 9 0 70 0 70 0 Kanaltyp BKB 0 BKB 0 Zopfzahl Kanaltypen BR 0 BR BR 70 BR D BR 700 BR 7070 BR 0 BR 70 Dämpfung ca. db, nicht brennbar Baustoffklasse A, nicht als Brandschottung verwenden

Brandschutzschaum Bedarfstabelle K-Silikon-Brandschutzschaum S90 Kanaltyp V in cm³ Kanal ohne Leitungs- Kanal max. belegung belegt Kanaltyp V in cm³ Kanal ohne Leitungs- Kanal max. belegung belegt BR0 BR BR70 BRD BR700 BR7070 BR0 BR70 BRH70 BRH707 BRA0 BRA BRA70B BRA BRAB BRAD BRA0 BRA70 BRS0 BRS BRS70 BRS70B BRS BRSB BRSD BRS0 BRS70 BRS0B BRS000 BRS0070 BRS000 BRS000B BRS000D BRN700 BRN700 BRN7070IA BRN700 BRN9070 BRHN700 BRHN7070 BKB0 BKB0 FWKE00 FWKE00 FWKE00 FWKE99 FWKE99.00..7.0..7....7.00..7.0.0.0...00..7.7.0.0.0...7.90.0.0.0.0...7.0.9..7.9..7..900 0, Set 0,7 Set 0,9 Set Set + 0, Dose 0,7 Set 0,9 Set 0, Set 0,7 Set 0,7 Set 0,9 Set 0, Set 0,7 Set 0,9 Set,0 Set + 0, Dose,0 Set + 0, Dose,0 Set + 0, Dose 0, Set,0 Set 0, Set 0,7 Set 0,9 Set 0,9 Set,0 Set + 0, Dose,0 Set + 0, Dose,0 Set + 0, Dose 0, Set,0 Set,0 Set + 0,7 Dose 0,9 Set,0 Set + 0, Dose,0 Set +,0 Dose,0 Set +,0 Dose,0 Set +,0 Dose 0, Set 0,7 Set 0,9 Set,0 Set + 0, Dose,0 Set + 0, Dose 0,7 Set 0,9 Set 0,9 Set,0 Set +,0 Dose 0, Set 0,4 Set 0, Set,0 Set + 0,7 Dose,0 Set +,0 Dose +,0 Formstück 0, Dose 0, Dose 0, Dose,0 Dose 0, Dose 0, Dose 0,7 Dose 0, Dose 0, Dose 0, Dose 0,7 Dose 0, Dose 0, Dose,0 Dose,0 Dose,0 Dose 0, Dose,0 Dose 0, Dose 0, Dose 0, Dose 0, Dose,0 Dose,0 Dose,0 Dose 0,7 Dose,0 Dose, Dose 0,9 Dose, Dose,4 Dose,4 Dose,4 Dose 0, Dose 0, Dose 0, Dose,0 Dose,0 Dose 0, Dose 0, Dose 0, Dose,4 Dose 0, Dose 0,4 Dose 0,7 Dose, Dose,7 Dose FWK99.900,0 Set +,0 Dose +,0 Formstück,7 Dose FWK900 FWK900 FWK900 FWK999 FWK999.7..900 0, Set 0,4 Set 0, Set,0 Set + 0,7 Dose,0 Set +,0 Dose +,0 Formstück 0, Dose 0,4 Dose 0,7 Dose, Dose,7 Dose FB0 FB0 FB0 FB90 FB0 FB00 FB990 990.70.0.70.070.. 0, Set 0, Set 0, Set 0, Set,0 Set 0,7 Set,0 Set +,0 Dose +,0 Formstück 0,4 Dose 0, Dose 0, Dose 0, Dose 0,9 Dose 0,7 Dose, Dose LF0 LF090 LF0 LF0 LF090 LF0 LF0 LF90 LF0 LFH0 LFH090 LFH0 LFH0 LFS0 LFS0 LFS00 LFS0 LFS00 0 990.0.70.070 0 990.0 900.0.00 0, Set 0, Set 0, Set 0, Set 0,4 Set 0, Set 0, Set 0, Set,0 Set 0, Set 0,4 Set 0, Set 0, Set 0, Set 0, Set 0,4 Set 0, Set 0,9 Set 0, Dose 0, Dose 0, Dose 0, Dose 0,4 Dose 0,4 Dose 0, Dose 0, Dose 0,9 Dose 0, Dose 0,4 Dose 0,4 Dose 0, Dose 0, Dose 0, Dose 0,4 Dose 0, Dose 0, Dose FWK00 FWK00 FWK00 FWK99.7. 0, Set 0,4 Set 0, Set,0 Set + 0,7 Dose 0, Dose 0,4 Dose 0,7 Dose, Dose

CEE-Geräteeinbau Die universelle CEE Geräteeinbaudose für tehalit.br/brn und tehalit.da 00 Die CEE Geräteeinbaudose gibt es in zwei Varianten: G744 für die C-Schienen-Montage G74 für den frontrastenden Geräteeinbau Auf Grund der "wabenmusterartigen" Befestigungsspuren können CEE Anbaudosen unterschiedlicher Hersteller mit unterschiedlichen Spurgrössen eingebaut werden; die (Empfehlung bis max. x mm) kann beidseitig erfolgen. Das dazu passende Blendenset G74xxxx für tehalit.br und G744 G74 tehalit.brn sowie G7xxxx für tehalit.da 00 Säulensystem, bestehend aus Rahmen und Zentralscheibe, wird für die Oberteilbreite 0 mm ohne zusätzliche Blende montiert. Für die Oberteilbreiten 00 und 0 mm sind zusätzliche Blenden (z. B. R0xxxx) in unterschiedlichen Materialien und Farben erhältlich. Vorteile - Passend für handelsübliche CEE Befestigungsmasse A und A - Schräger CEE Geräteeinbau A ist möglich (USP) Lieferumfang Geräteeinbaudose, Zugentlastungen ( offen, geschlossen), 4 Schrauben zur Befestigung der Zugentlastungen, 4 Schrauben zur Befestigung der CEE Geräteeinbaudose, Montageanleitung Best. Nr. Beschreibung G744 Geräteeinbaudose CEE G74 Geräteeinbaudose CEE frontrastend G7470 Blendenset für Geräteeinbau CEE, Lichtgrau G74900 Blendenset für Geräteeinbau CEE, Cremeweiss G74900 Blendenset für Geräteeinbau CEE, Reinweiss G74LAN Blendenset für Geräteeinbau CEE, Lackiert Alu natur G7900 Blendenset DA 00 Geräteeinbau CEE, Reinweiss G7LAN Blendenset DA 00 Geräteeinbau CEE, Lackiert Alu natur G74900 Zusätzliche Blenden für tehalit.br Oberteilbreiten 00 und 0 mm: PC/ABS halogenfrei R0xxxx Rxxxx für BR- und BRH-Kanäle mit 00 mm Oberteilbreite für BR- und BRH-Kanäle mit 0 mm Oberteilbreite G7900 Aluminium Rxxxx R4xxxx für BRA-Kanäle mit 00 mm Oberteilbreite für BRA-Kanäle mit 0 mm Oberteilbreite Stahlblech verzinkt Rxxxx für BRS-Kanäle mit 0 mm Oberteilbreite R0900

Geräteeinbaudose Herstellerliste CEE Hersteller Nennstrom Polzahl Nennspannung Schraubanschluss Haupttypen IP44 - Neigung Haupttypen IP7 - Neigung A A A A A A A A A 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 4 0 4 4 49 49 0 7 Hersteller Nennstrom Polzahl Nennspannung Schraubanschluss Twin Contact A A A A A A A A A A A A A A 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 797 Walther Haupttypen IP44 - gerade Steckrichtung Haupttypen IP7 - gerade Steckrichtung Mennekes Haupttypen IP44 - gerade Steckrichtung Haupttypen IP7 - gerade Steckrichtung Haupttypen IP44-0 Neigung CEPEX-Dosen (alle davon abgeleiteten Farbvariationen und Ausführungen)* 4 7 A A A 0 4 09 70 0 00 070 4 4 * Nur bis A; Montagerichtung des Blendensets beachten; nicht für das DA 00 Säulensystem geeignet. Hersteller Bals Haupttypen IP44 - gerade Steckrichtung Haupttypen IP - gerade Steckrichtung Haupttypen IP7 - gerade Steckrichtung Haupttypen IP44-0 Neigung Haupttypen IP - 0 Neigung Haupttypen IP7-0 Neigung Hersteller ABL SURSUM Haupttypen IP44 - gerade Steckrichtung Haupttypen IP7 - gerade Steckrichtung Haupttypen IP7 - Neigung 4 Nennstrom Polzahl Nennspannung A A A A A A A A A A A A A A A 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V Nennstrom Polzahl Nennspannung Schraubanschluss A A A A A A A A A A 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V 0 V F.4 F.4 F.4 F. F.9 F. F.9 F. F.9 F. Schraubanschluss 4 quickconnect 00 00 0 4 0 74 74 7 749 77 9 7

Netzwerktechnik Normen und Vorschriften Elektromagnetische Verträglichkeit: Elektromagnetische Verträglichkeit einer Installation bedeutet, dass die Störaussendung einer installierten Anlage unterhalb der anerkannten, in der zutreffenden Norm festgelegten, Grenzwerte bleibt und dass die installierte Anlage in einer bestimmten elektromagnetischen Umgebung die festgelegte Störfestigkeit aufweist. Quelle Kopplung Beschreibt die Art, auf die Beeinflussungen übertragen werden. Bestimmt die Herkunft der Beeinflussung. Opfer Gesamtheit der beeinflussten Einrichtungen Installation von Kommunikationsverkabelung (metallische Leiter) Neben den Normen EN-00 (VDE DIN 04) "Elektroinstallationskanalsysteme für elektrische Installation", EN-07, "Informationstechnik-Anwendungsneutrale Verkabelungssysteme", EN-0, "Mehradrige metallische Daten- und Kontrollkabel für analoge und digitale Übertragung" EN-00, "Anwendung von Massnahmen für Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden mit informationstechnischen Geräten" ist für die Verkablung von Daten- und Kommunikationsleitungen auch die Norm EN-074, "Installation von Kommunikationsverkablung" zu beachten. Vermeidung von Störeinflüssen Es muss eine angemessene Trennung (Abstand oder Schirmung) zwischen Niederspannungskabel und Informationstechnischen Kabeln vorgesehen werden. EN-074 Art der Installation Abstand A(N) Ohne Trennsteg oder nichtmetallener Trennsteg Trennsteg aus Aluminium Trennsteg aus Stahl Ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und ungeschirmte informationstechnische Kabel 00 mm 00 mm 0 mm Ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und geschirmte informationstechnische Kabel > 0 mm 0 mm mm ) Nationale Fussnote: Die in der Tabelle angegebenen Abstände sind Mindestabstände, jedoch können in besonderen Fällen andere Mindestabstände erforderlich oder zweckmässig sein; gilt ab m Leitungslänge. N Ausführung Mindestabstand Kein Steg A=0 Darstellung im Kanal Beurteilung Abstände Der Mindestabstand A ist der ungünstigste Fall zwischen den Befestigungspunkten. nicht empfohlen Besser aber aufwendig Trennsteg A = Trennstegdicke nicht empfohlen Besser aber aufwendig Trennstege A = Abstand zwischen Trennstegen g Optimal, da Trennung immer gewährleistet wird Der tehalit.br netway erfüllt aufgrund seiner Bauart die Trennung durch Trennstege. Bei Verwendung der mitgelieferten Grundprofilsystemträger G7 wird ein Abstand der Kammern von mindestens 70 mm gewährleistet. Die Forderungen der Norm EN-074 werden somit übertroffen.

Netzwerktechnik Schirmung von Leitern Nichtmetallene Kabelführungssysteme können dann eingesetzt werden, wenn keine Schirmung erforderlich ist, z.b.: elektromagnetische Umgebung mit dauerhaft geringen Störpegeln die Verkabelung hat einen geringen Abstrahlpegel Lichtwellenleiter-Verkabelung Metallene Kabelführungssysteme sind beim Einsatz metallischer Leiter in störsensitiven Anwendungen vorzusehen. Dabei sind umseitig geschlossene Bauformen zur Abschirmung am besten geeignet. Die geschlossene Bauform muss möglichst über die ganze Installation beibehalten werden. Die Schirmwirkung ist jedoch nur gegeben, wenn alle Elemente in einen vorschriftsmässigen Potentialausgleich einbezogen werden, der an beiden Enden niederohmig geerdet ist. Bauform Beurteilung Bei Lochung in Richtung der Kanalachse sind Pritschen nur bedingt geeignet. U-förmige Kanalprofile ohne Lochung sind umso besser für Abschirmmassnahmen geeignet, je höher die Seitenwände sind. Zu einer optimalen Abschirmung sind Deckel erforderlich. Geschlossene Bauformen: tehalit.lfs Der tehalit.lfs-kanal wird in geschlossener Bauform angeboten und bietet dadurch in Verbindung mit dem Hager Erdungssystem eine optimale Abschirmung. Bei kleinen Profilabmessungen werden die Formteile aus Profil gefertigt, so dass die geschlossene Form über die ganze Installation beibehalten werden kann. Die bei grossen Profilen eingesetzten metallischen Haubenformteile haben gute EMV-Eigenschaften, da sie U-förmigen Kanalprofilen mit hohen Seitenwänden entsprechen. tehalit.brs Die Brüstungskanäle aus Stahl gelten bei Verwendung von Oberteilen aus Stahl als geschlossene Bauform. Zur Beibehaltung der geschlossenen Bauform über die gesamte Installation können Formteile aus Profil auf Anfrage als Objektprofile geliefert werden. (Einkopplung von Störsignalen hinter dem Filter). Hinweise: Der Filter sollte in unmittelbarer Nähe der Steckdose angebracht sein. Die Schutzleiter zu den Endgeräten dürfen in keinem Fall unterbrochen werden. Massnahmen gegen kapazitive Kopplung Geschirmte Verkabelung Und (oder) Verlegung in metallenes Kabelführungssystem, das entlang des Kabels kontinuierlich geerdet ist. Massnahmen gegen gestrahlte Kopplung Verminderung der Antennenwirkung durch Verlegung in ein metallenes Kabelführungssystem Potentialausgleich Einbau von Filtern Die freiliegenden Enden des Lichtwellenleiterkabels sollten mit geeigneten Schutzkappen versehen werden, die erst entfernt werden, wenn das Lichtwellenleiterkabel korrekt angeschlossen wurde. Die fertige Installation sollte einer Abnahmeprüfung unterworfen werden, bei der die korrekte Funktion festgestellt wird, um Meinungsverschiedenheiten über die Vertragserfüllung zu vermeiden. Filterung: Wird ein Filter in einem metallenen Kabelführungssystem eingesetzt, müssen alle Kabel gefiltert werden, da anderenfalls die Kopplung zwischen den Kabeln die Wirksamkeit der Filter beeinträchtigen kann Zusammenfassung: Massnahmen gegen induktive Kopplung Geschirmte Verkabelung Einsatz von metallenen Kabelführungssystemen, wenn die Elemente einen ordentlichen Potentialausgleich haben und die Kabelführungssysteme an beiden Enden niederohmig geerdet sind. Lichtwellenleiter in Kabelkanalsystemen: Um zu vermeiden, dass Lichtwellenleiterkabel nach der Installation direkten mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, sollten sie zum Schutz in Kabelkanalsystemen geführt werden.

7

Auswahltabelle Kanal, Einbaudosen und Blenden Brüstungskanal-system tehalit.br netway Werkstoff PVC asymmetrisch halogenfrei Höhe/Breite prisamobile G Hager Einbaudose Hager Einbaudose WH 9 74 0 Z G70 G704 70/0 70/0 70/70 70/0 90/70 70/70 70/0 70/70 /00 /0 /70 /0 70/ 70/7 /00 /0 /70 /0 /0 /70 /70B /0B /0 /00 /0 /70 /0 /0 /70 00/0 00/70 00/0 /70B /0B /0 Brüstungskanalsystem tehalit.br PVC zweizügig halogenfrei Aluminium zweizügig Stahlblech zweizügig tehalit.da00 Raumsäule Aluminium 70/00

Für EinbauFür alle dose prisamo- Einbaudosen bile G Für Einbaudose Hager 0 x 00 0 x 00 0 x 00 00 x 00 0 x 00 00 x 00 0 x 00 00 x 00 0 x 00 Blende kallysto mit Schnapper WH 9.. Z Blende kallysto zum schrauben WH 9.. Z Blende Hager mit Schnapper G. Blende Hager mit Schnapper M7. Blende Hager mit Schnapper M7. Blende Hager mit Schnapper M. Blende Hager mit Schnapper M7. Blende Hager mit Schnapper M. Blende Hager mit Schnapper M7. 9

Auswahltabelle Kanal, Geräteeinbaudosen für CEE bis A Brüstungskanalsystem tehalit.br netway Werkstoff PVC asymmetrisch halogenfrei Höhe/Breite Geräteeinbaudose CEE Geräteeinbadose, frontrastend G744 G74 70/0 70/0 70/70 70/0 90/70 70/70 70/0 70/70 /00 /0 /70 /0 70/ 70/7 /00 /0 /70 /0 /0 /70 /70B /0B /0 /00 /0 /70 /0 /0 /70 00/0 00/70 00/0 /70B /0B /0 Brüstungskanalsystem tehalit.br PVC zweizügig halogenfrei Aluminium zweizügig Stahlblech zweizügig tehalit.da00 Raumsäule Aluminium 70 70/00

Blendenset für CEE-Geräteblende Geräteeinbau CEE CEE-Geräteblende Für Kanaloberteil 0 mm Für Kanaloberteil 00 mm Für Kanaloberteil 0 mm Für Kanaloberteil 00 mm Für Kanaloberteil 0 mm Für Kanaloberteil 00 mm Für Kanaloberteil 0 mm Blendenset PC/ABS halogenfrei G74... CEE-Geräteblende, halogenfrei R0... CEE-Geräteblende, halogenfrei R... CEE-Geräteblende, Aluminium R... CEE-Geräteblende, Aluminium R4... CEE-Geräteblende, Stahlblech R0... CEE-Geräte-blende, Stahlblech R... (G7...) 7