Multimediale Lernprogramme

Ähnliche Dokumente
Digitale Lernprogramme

Digitale Lernprogramme

Multimediale Lernprogramme

Pneumatik und Hydraulik

Fabrikautomation Lernsysteme und Services für die Aus- und Weiterbildung

im s intelligent media systems ag

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Multimediale Lernprogramme

Modul Montagetechnik Pneumatik

Angewandte Steuerungstechnik. Systeme für den anwendungsorientierten Einstieg

Modul Montagetechnik Pneumatik

G. Prede D. Scholz. Elektropneumatik FESTD

Elektropneumatik Grundstufe

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung...5

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Lehrplan. Elektrotechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Steuerungs- und Regelungstechnik

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

г о п Вапш PNEUMATIK-GRUNDLAGEN

Elektriker und Informationselektroniker

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Grundlagen der Mechatronik

0 Inhalt der Laborübungen

MECHANIKER/IN IN PNEUMATIK-HYDRAULIK

Vorwort. 1

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. 6 Der einfache Stromkreis Das Spannungsverhaltnis Die Meßbereichserweiterung beim Spannungsmesser...

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

11. Vorstellung TIA-Portal

Speicherprogammierbare Steuerungen als Bausteine verteilter Automatisierung

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen Energietechnik (UniTrain)

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Grundlagen der. Pneumatik. Horst-W. Grollius. 2., aktualisierte Auflage

R. Bliesener F. Ebel. C. Löffler u.a. Speicherprogrammierbare Steuerungen FESTD

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Elektrotechnisches CAD-Zeichnen

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Computertechnik Elektrotechnik Mechanik

Ein NI-LabVIEW-Toolkit für die Erstellung von vollwertigen, virtuellen SPS-Funktionen

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Seminare Steuerungstechnik

F A C H U N T E R R I C H T

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Stefan Gels,

Mehr Informationen zum Titel

NEWSLETTER fuer Azubis aus Technischen Berufen): Neuheit als Ausbildungshilfe.

Inhalt. Fernlehrgang Hydraulik kompakt...1 Einleitung...5

AUSBILDUNGSM ANAGEMENT MECHATRONIKER/IN VERBUNDAUSBILDUNG

Inhaltsverzeichnis. vii

1. AUSWAHL: Der Auszubildende will Mechatronik- Themen nach Lernfeldern lernen.

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Versuch 5.1a: Transistorverstärker und digitale Bauelemente

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/11

Enseignement secondaire technique

LEAN MANAGEMENT & LEAN SIX SIGMA LEHRGANG LEAN MANAGER LEAN MANAGEMENT & KAIZEN

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

4. Speicherprogrammierbare Steuerungen

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

MASCHINENBAU UMWELT- UND VERFAHRENSTECHNIK. Fotos

Luft bewegt PNEUMATIK IN DER AUTOMATISIERUNG

doc Seifert 2011 Seite 1 von 12

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

DO-IT-YOURSELF WIR VERMITTELN IHNEN DAS KNOW-HOW ZUR E-LEARNING ENTWICKLER/IN SO LERNEN ES IHRE MITARBEITER/INNEN SPCNEWMEDIA.AT

Sonderverkauf Festo Didactic

FRAUNHOFER-ALLIANZ BIG DATA SMART DATA UND BIG DATA FÜR INDUSTRIE 4.0

Anwendunqen in der Automatisierungstechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Programmierung nach IEC

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

BWL-ONLINE. Die Grundlagen der Betriebswirtschaft im Internet

Kinmatec. Einfach erfahren.

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

SPS. Speicherprogrammierbare Steuerungen vom Relaisersatz bis zum CIM-Verbund. Einführung und Übersicht. von Dipl.-Inf. Eberhard E. Grötsch, M. Sc.

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Aus- und Weiterbildung für Industrie 4.0 in der Praxis

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Seminare 2012 Terminübersicht

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Unterrichtsplanung mit den niedersächsischen Curricularen Vorgaben für das Profil Technik an Realschulen

Transkript:

Multimediale Lernprogramme

2 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Vom Lernprogramm zum Wissensportal Kompetenzen definieren Lernen optimieren Wissen managen Ihre Anforderungen: Ihre Anforderungen: Ihre Anforderungen: Konzepte erarbeiten Kompetenzen definieren und Training in Automatisierungstechnik und Mechatronik Konzepte erarbeiten Individuelle Inhalte erstellen beschreiben Optimierung der bestehenden Profile je Funktion zuordnen Produktionsprozesse Best practice sharing Weiterbildungskonzepte erarbeiten Durchführung von Unterweisungen Unsere Lösungen: Unsere Lösungen: Unsere Lösungen: Competence-Manager Recruiting Manager Lerninhalte CD-ROMs Netzwerklösungen WBTs (SCORM) Classroom Manager Content Builder Learning Management Systeme Local Knowledge Manager Wissens- und Lernportal Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 3

Multimediale Lernprogramme: Wissen exzellent aufbereitet Das Angebot im Überblick: Lernprogramme Fluidtechnik: Pneumatik Elektropneumatik Hydraulik Elektrohydraulik Zusammenarbeit und Führung: Kundenorientierung Team Performance Mitarbeiterführung Compliance Elektrotechnik: Elektrik 1 Elektrik 2 Elektronik 1 Elektronik 2 Elektrische Schutzmaßnahmen Automatisierungstechnik: Sensorik 1 Sensorik 2 Discover MPS 200 Aktoren Der Gleichstrommotor Elektrische Antriebe 1 Elektrische Antriebe 2 Unterweisungen: Arbeitssicherheit Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Grundlagen der Bilanzierung Management Systeme Classroom Manager Content Builder Local Kowledge Manager Competence Manager Recruiting Manager Classroom Manager Enterprise Mit den Lernprogrammen von Festo Didactic schaffen Sie Freiräume für den Tutor und erhöhen die Motivation für den Schüler. Alle unsere Lernprogramme zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus: Exzellent didaktisch und medial aufbereitete Lerninhalte Freiräume in Präsenzschulungen durch Selbstlernphasen Gestaltung individueller Lernszenarien Vielfältige Programmfunktionen wie z.b. Glossar, Suche, Notizen Nutzung im Classroom Manager Integration in Trainingskonzepte mit weiteren Medien (Word, Excel, PDF, usw.) Steuerung der Teilnehmer Lernfortschrittskontrolle und Zertifizierung Die Bereitstellung der Lernprogramme erfolgt wahlweise als: CD-ROM Lizenz für lokale Netzwerke (auf Anfrage) Web-Based-Training (WBT) für den Classroom Manager Zur Installation auf einem Ihrer Server Zur Nutzung über das Internet (auf Anfrage) Sollten Sie weitere Wünschen haben, erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes e-learning Angebot. Wir beraten Sie gerne von der Konzeption bis hin zur Installation kompletter Lernmanagement Systeme. Steuern und Regeln GRAFCET SPS-Programmierung nach IEC 61131 LOGO! Training Feldbustechnik Machine Vision Sicherheitstechnik Prozessautomation Technik und Umwelt: Faszination Technik Erneuerbare Energien Umweltschutz im Büro Organisation und Arbeitstechniken: Projektmanagement Zeitmanagement Internetrecherche Lean Management / Lean Production: Wertstromanalyse/-design Poka Yoke 5S - Arbeitsplatzorganisation TPM Systemvoraussetzungen für die WBTs: PC mit Win 2000 / XP / Vista / Windows 7 Flash-Player ab Version 8.0 Soundkarte DVD-Laufwerk Bildschirmauflösung: min. 1024 x 768 Pixel Sprachen: Alle unsere WBTs sind mehrsprachig ausgeführt. Die Sprache wird bei Start des WBTs ausgewählt und kann zur Laufzeit direkt auf jeder Seite umgeschaltet werden. Somit haben Sie mit unseren Lernprogrammen zusätzlich ein multilinguales Lexikon. Ihre Sprache ist nicht aufgeführt wir erstellen ein individuelles Angebot! 4 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Pneumatik Elektropneumatik Alles zum Thema Pneumatik! Das Lernprogramm unterteilt sich in Fachwissen und Kurs. Fachwissen Dieses interaktive Selbstlernprogramm vermittelt die Grundlagen pneumatischer Steuerungen. Der Lernende erwirbt die Fähigkeit, die wesentlichen Aufgaben eines Pneumatik-Grundlehrganges, z.b. im Rahmen der beruflichen Grundbildung, praktisch und theoretisch zu lösen. Kurs Im Kurs werden die theoretisch erlernten Kenntnisse des Fachwissens gefestigt. Viele verschiedene Aufgabenformen machen den Lehrgang interessant und erfolgreich: Schaltpläne und -symbole zeichnen, Multiple-Choice-Fragen beantworten, Schaltungen in Video-Clips am PC aufbauen und verschlauchen. Physikalische Grundlagen (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze) Energieversorgung (Drucklufterzeugung, Druckverteilung, Druckluftaufbereitung) Schaltplan (Schaltplan, Schaltsymbole) Antriebsglieder (Einsatzmöglichkeiten, Linearantriebe, Rotationsantriebe) Ventile (Bauarten, Wegeventile, Sperrventile, Druckventile, Stromventile, Ventilkombinationen, Logik-Elemente) Signalglieder (Manuelle Signaleingabe, Endlagenkennung) Zusatzanforderungen Online DE/EN/ES/FR/FI/ET/EL/ZH 500,00 540911 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ET/EL/ZH 600,00 540913 200,00 s.o. Das Lernprogramm "Elektropneumatik" baut inhaltlich auf dem Lernprogramm Pneumatik auf und vertieft das bereits Erlernte in praxisorientierten Projekten. Ausgehend von konkreten Anwendungen aus der industriellen Praxis werden grundlegende Schaltungen der Elektropneumatik erarbeitet. Mit Hilfe zahlreicher Übungsaufgaben soll Wissen wiederholt, angewendet und selbst entwickelt werden. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort mit einem differenzierten Feedback. Unterstützt wird der Lernende durch das Modul Fachwissen, das Grundlagenwissen zur Elektropneumatik fachsystematisch geordnet bereitstellt. Im Modul Komponenten werden Aufbau, Funktionsweise und Anwendung typischer elektropneumatischer Komponenten beschrieben. Verschiedene Hilfsmittel stehen zum Lösen der Aufgaben zur Verfügung, wie z.b. PDF-Dateien, verschiedene Downloads und ein umfassendes Glossar. Vor- und Nachteile der Elektropneumatik Sicherheit in elektropneumatischen Schaltungen Grundlagen der Elektrotechnik Pneumatischer Schaltplan Elektrischer Schaltplan Logische Grundfunktionen Direkte und indirekte elektrische Ansteuerung, zeit- und druckabhängige Ablaufsteuerungen Signalspeicherung im Leistungsund im Steuerteil, Selbsthalteschaltung Dokumentation einer Steuerung Wartung und Instandsetzung elektropneumatischer Anlagen Elektromagnetisch betätigte Ventile Doppeltwirkende Zylinder Elektrische Taster und Schalter Sensoren Relais und Schütze, Zeitrelais Druckschalter normgerechte Stromlaufpläne, elektrische und pneumatische Schaltpläne Online DE/EN/ES/FR/FI/ET/ZH 500,00 540923 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ET/ZH 600,00 540925 200,00 s.o. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 5

Hydraulik Elektrohydraulik Alles zum Thema Hydraulik! Das Lernprogramm unterteilt sich in Fachwissen und Kurs. Fachwissen Dieses interaktive Selbstlernprogramm vermittelt die Grundlagen hydraulischer Steuerungen. Der Lernende erwirbt die Fähigkeit, die wesentlichen Aufgaben eines Hydraulik-Grundlehrganges, z.b. im Rahmen der beruflichen Grundbildung, praktisch und theoretisch zu lösen. Kurs Der Kurs festigt die theoretisch erlernten Kenntnisse des Fachwissens. Viele verschiedene Aufgabenformen machen den Lehrgang für Sie interessant und erfolgreich: Sie müssen Schaltpläne und -symbole zeichnen, Multiple-Choice-Fragen beantworten, Schaltungen in Video- Clips am PC aufbauen und verschlauchen. Physikalische Grundlagen (Einheiten, Eigenschaften, Gesetze) Hydraulische Anlagen (Prinzip einer hydraulischen Anlage) Antriebsaggregat (Bestandteile, Pumpe, Behälter, Filter) Antriebe (einfachwirkende Zylinder, doppeltwirkende Zylinder, Hydromotoren) Wegeventile (Konstruktionsmerkmale, 2/2-Wegeventile, 3/2- Wegeventile, 4/2-Wegeventile, 4/3-Wegeventile, besondere Schaltungen) Sperrventile (Rückschlagventile, entsperrbare Rückschlagventile) Druckventile (Druckbegrenzungsventile, Druckregelventile) Stromventile (Drosselventile, Stromregelventile) Zusatzanforderungen Online DE/EN/ES/FR/FI/ET/EL/ZH 500,00 540917 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ET/EL/ZH 600,00 540919 200,00 s.o. Das Lernprogramm "Elektrohydraulik" baut inhaltlich auf dem Lernprogramm Hydraulik auf und vertieft das bereits Erlernte in praxisorientierten Projekten. Ausgehend von konkreten Anwendungen aus der industriellen Praxis werden grundlegende Schaltungen der Elektrohydraulik erarbeitet. Mit Hilfe zahlreicher Übungsaufgaben soll Wissen wiederholt, angewendet und selbst entwickelt werden. Das Programm reagiert während einer Aufgabe auf jede Antwort mit einem differenzierten Feedback. Das Modul Fachwissen, das Grundlagenwissen zur Elektrohydraulik fachsystematisch geordnet bereit- Stellt, unterstützt des Lernenden. Modul Komponenten beschreibt Aufbau, Funktionsweise und Anwendung typischer elektrohydraulischer Komponenten. Verschiedene Hilfsmittel stehen zum Lösen der Aufgaben zur Verfügung, wie z.b. PDF-Files, verschiedene Downloads und ein umfassendes Glossar. Hydraulischer Schaltplan Elektrischer Schaltplan Logische Grundfunktionen Direkte und indirekte elektrische Ansteuerung, zeit- und wegabhängige Ablaufsteuerungen Signalspeicherung im Leistungsund im Steuerteil, Selbsthalteschaltung Dokumentation einer Steuerung Wartung und Instandsetzung elektrohydraulischer Anlagen Elektromagnetisch betätigte Ventile: federrückgestellte und Impulsventile Doppeltwirkende Zylinder Elektrische Taster und Schalter Sensoren Relais und Schütze, Zeitrelais Normgerechte Stromlaufpläne, elektrische und pneumatische Schaltpläne Dokumentation elektrohydraulischer Steuerungen Simulation eines hydraulischen und elektrischen Schaltplans Vor- und Nachteile der Elektrohydraulik Sicherheit in elektrohydraulischen Schaltungen Grundlagen der Elektrotechnik Online DE/EN/ES/FR/FI/ET/ZH 500,00 540929 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ET/ZH 600,00 540931 200,00 s.o. Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten 6 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Elektrik 1 Elektrik 2 Das Lernprogramm Elektrik 1 richtet sich an all diejenigen, die sich Wissen zur Elektrik aneignen oder bestehendes Wissen festigen möchten. Der Lernende erfährt alles über Energieerzeugung und Energieverteilung und kann sich über die Nutzung elektrischer Energie informieren. Mit den Begleitwerkzeugen wird das Gelernte direkt angewendet. Als Begleitwerkzeuge werden ein integrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten angeboten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Geschlossener Stromkreis Elektrische Leitfähigkeit Einheiten und Schaltzeichen Ohm sches Gesetz Messen im Stromkreis Spannungsquellen Der Widerstand als Bauelement Reihenschaltung von Widerständen Parallelschaltung von Widerständen Spannungsteiler Der Widerstand als Sensor Verschiedene praxisnahe Fallbeispiele zeigen den Bezug zur Realität: Akkuschrauber (Komponenten und Funktionen, Spannungsmessung, Strommessung) Messbereichserweiterung (Spannungsmessung, Strommessung, Hochstromshunt) Temperaturgeregelte Heizung (Schema der Regelung, Einschalten der Regelung, oberer und unterer Schaltwert, geregelte Heizung, Schaltwerteinstellung durch Potentiometer) Füllstandserkennung (Zustandsbetrachtung bei vollem und leerem Tank, Test im Betrieb) Online DE/EN/ES/FR/FI/ET/SV/EL/ZH 250,00 549623 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ET/SV/EL/ZH 350,00 549625 Im Lernprogramm Elektrik 2 werden die Lerninhalte von Elektrik 1 vertieft und um neue Themengebiete erweitert. Es ist praxisorientiert und authentisch aufgebaut. Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Als Begleitwerkzeuge werden ein integrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten angeboten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Elektrische Ladung Kondensator Kondensator im Gleichstromkreis Kondensator im Wechselstromkreis Anwendungen des Kondensators Variabler Kondensator Spule Spule im Gleichstromkreis Spule im Wechselstromkreis Anwendungen der Spule Physikalische Größen Rechnen mit Wechselgrößen Verschiedene praxisnahe Fallbeispiele zeigen den Bezug zur Realität: Lichtausschaltverzögerung (Funktion der Schaltung mit Rechenbeispiel) Elektrisches Verhalten einer Schleifmaschine (Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad) Energieerzeugung und übertragung (Generator, Transformator) Online DE/EN/ES/FR/FI/ET/SV/EL/ZH 250,00 549626 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ET/SV/EL/ZH 350,00 549628 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 7

Elektronik 1 Elektronik 2 Die Halbleitertechnik als Teilgebiet der Elektrotechnik befasst sich mit der technischen Herstellung mikroelektronischer Bauelemente und mikroelektronischer Baugruppen (integrierte Schaltungen) vorwiegend aus Halbleitermaterialien. Der Lernende erwirbt grundlegendes Wissen über elektronische Bauteile. Er wird über elektronische Schaltungen, leistungsfähige Steuerungen und Regelungen informiert. Für den täglichen Gebrauch sind unsere Lernwerkzeuge von großem Nutzen. Als Begleitwerkzeuge werden ein integrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten angeboten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Halbleitertechnik Dioden Bipolare Transistoren Feldeffekttransistoren Verschiedene praxisnahe Fallbeispiele zeigen den Bezug zur Realität: Geregeltes Netzteil (Transformator, Gleichrichter, Glättung, Spannungsregelung durch Z-Diode, Transistorverstärker, Strombegrenzung) Audio-Verstärker (Komponenten, FET Vorverstärker mit Lautstärkesteller, Leistungsendstufe, Lautsprecher mit/ohne Frequenzweiche) Audio-Verstärker mit Klangregelung (Filter zwischen Vor- und Endstufe) Im Lernprogramm Elektronik 2 werden die Lerninhalte von Elektronik 1 vertieft und um neue Themengebiete erweitert. Es ist praxisorientiert und authentisch aufgebaut. Fallbeispiele aus der Praxis erläutern den Sachverhalt kurz und prägnant. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext in der Sitemap angezeigt werden. Als Begleitwerkzeuge werden ein integrierter Rechner, PDF-Dateien und verschiedene Downloads zum Vertiefen des theoretisch Erlernten angeboten. Die Lernprogramme enthalten sowohl ein umfassendes Glossar als auch eine Volltextsuche. Signalarten Integrierte Schaltkreise Operationsverstärker OPV Wechselspannung unterschiedlicher Frequenzen Kennwerte von Verstärkerschaltungen Schaltungstechnik von Verstärkern Filter Bistabile Kippstufen Monostabile Kippstufen Sinusgenerator Rechteckgenerator Verschiedene praxisnahe Fallbeispiele zeigen den Bezug zur Realität: Thyristor gesteuerte Bohrmaschine Helligkeitssteuerung mit Triac Drehzahlregelung eines Akkuschraubers Online DE/EN/ES/FR/FI/ZH 250,00 549629 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ZH 350,00 549631 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten Online DE/EN/ES/FR/FI/ZH 250,00 549632 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ZH 350,00 549634 8 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Elektrische Schutzmaßnahmen New Einen Einstieg in die komplexe Thematik der Schutzmaßnahmen bietet dieses interaktive und multimediale Lernprogramm. Hier wird gezeigt, was elektrische Schutzmaßnahmen sind und wie sie eingeteilt werden. Zudem erfährt der Lernende alles über die gesetzlichen Regelungen zum Thema. Viele konkrete Beispielen und Funktionsprinzipien zeigen, welche Maßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren wirken. Schließlich wird dargelegt, wie Schutzmaßnahmen geprüft werden und wie das Verhalten im Falle eines Stromunfalls aussehen sollte. Die Gefährlichkeit des Stroms Mensch und Strom Gefahren durch Stromschlag Was sind elektrische Schutzmaßnahmen und deren Einteilung? Schutzebenen Schutzmaßnahmen, Schutzklassen, Schutzarten Unterschiede zwischen DIN- Normen, VDE-Bestimmungen und DIN-VDE-Normen, Gesetzliche Forderungen und rechtliche Konsequenzen Definition und Übersicht über die Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren Schutz durch Isolierung aktiver Teile Schutz durch Abdeckung oder Umhüllung Schutz durch Hindernisse Schutz durch Abstand Definition und Übersicht über die Schutzmaßnahmen gegen indirektes Berühren Schutz durch Abschaltung der Stromversorgung Netzsysteme (TN-, TT-, IT-Systeme) Schutz durch Abschaltung Prüfung der Schutzmaßnahmen Messen und Messgeräte Sicherheit und Hilfe Zusammenfassung und Verständnisfragen Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 571118 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 571119 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 9

Sensorik 1 Sensorik 2 Sensoren in der Pneumatik Dieses Lernprogramm beschäftigt sich ausführlich mit Sensoren zur Endlagenerkennung am Zylinder sowie mit Druck- und Durchflusssensoren in pneumatischen Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen erhält er in den Modulen Fachwissen und Komponenten, in denen er jederzeit nachschlagen kann. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext angezeigt werden. Projekt: Auswahl von Sensoren in einer der Spanneinrichtung eines Bearbeitungszentrums Vor- und Nachteile verschiedener Sensoren zur Endlagenerkennung am Zylinder Einfache Wegmesssysteme am Zylinder Einsatz von Drucksensoren zur Erhöhung der Sicherheit in pneumatischen Anlagen Einsatz von Durchflusssensoren zur Sicherstellung der Taktzeiten der Anlage Ausgangssignale von Sensoren Anschlusstechnik NO /NC (Normally Open, Normally Closed) Schaltfunktionen Sensoren zur Endlagenerkennung: Pneumatischer und mechanischer Endschalter, Reedschalter, Transistorschalter, Hall-Sensor, Positionssensor Arten der Druckmessung Sensoren zur Druckmessung: Mechanischer Druckschalter, Elektronischer Drucksensor, Sensoren zur Durchflussmessung: Volumenstrommesser, Wirkdruckprinzip, Ultraschall-Durchflussmesser, Massenstrom-Durchflussmesser, Heat-Loss-Verfahren Online DE/EN/ES/FR/FI/ET/ZH/USA 250,00 549752 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ET/ZH/USA 350,00 549755 Sensoren zur Objekterkennung Das zweite Lernprogramm im Bereich Sensoren behandelt ausführlich die Sensoren zur Erkennung von Objekten in automatisierten Anlagen. Anhand eines komplexen Beispiels aus der industriellen Praxis soll der Lernende die geeigneten Sensoren auswählen. Die Module Fachwissen und Komponenten enthalten das dafür notwendige Grundlagenwissen. Alle Lerninhalte werden über Audiosequenzen vermittelt. Zusätzlich kann dieser Sprechertext angezeigt werden. Projekt: Auswahl von Sensoren in einer Milchabfüllanlage Objekterkennung in der industriellen Praxis Schaltverhalten von Näherungsschaltern Hysterese Anschlusstechnik: Zweidraht- Technik, Dreidraht-Technik, Vierdraht-Technik NO /NC (Normally Open, Normally Closed) Induktive Sensoren: Aufbau und Funktionsweise, Faktor-1- Sensoren, besondere Bauformen, bündig einbaubare Sensoren, Anwendungsbeispiele Optische Sensoren: Reflexions- Lichttaster, Einweg-Lichtschranke, Reflexions-Lichtschranke, Hintergrundausblendung, Lichtleiter, Lichtarten, Reflexionsarten, Justierung, Kontrastsensor, Farbsensor Kapazitive Sensoren: Aufbau, Funktionsweise, Einsatz und Beispiele Ultraschall-Sensoren: Aufbau, Funktionsweise, Anwendungen Online DE/EN/ES/FR/FI/ET/ZH 250,00 549758 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/ET/ZH 350,00 549761 10 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Discover MPS 200 Aktoren Gleichstrommotor Eine multimediale Einführung erleichtert das Arbeiten mit dem Modularen Produktions-Systems MPS 200 von Festo Didactic. Zunächst wird das Prinzip der Gesamtanlage vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie diese bedient und in Betrieb genommen wird. Die Stationen "Verteilen" und "Sortieren" werden in ihrem Ablauf gezeigt und die Funktionsweise ihrer Module näher betrachtet. Ein kurzer Lerntest kann das neu gewonnenes Wissen über MPS 200 vertiefen und ein kleines Spiel trägt zur Entspannung bei. Online DE/EN/ES/FR/EL/PT/ZH 250,00 542682 Netzwerk DE/EN/ES/FR/EL/PT/ZH 350,00 549834 Am alltäglichen Beispiel einer Zufahrtssteuerung zu einem Parkhaus eignet sich der Lernende die Grundlagen eines mechatronischen Systems an. Darauf aufbauend vermittelt das Lernprogramm, welche Aufgaben Aktoren in Steuerungen erfüllen. Als typischer Aktor wird der Gleichstrommotor näher untersucht, z.b. sein Aufbau und die Gesetzmäßigkeiten seiner Funktion. Weitere Kapitel behandeln die Drehzahlsteuerung, den Gebrauch von Datenblättern sowie das Übersetzungsverhältnis eines nachgeschalteten Getriebes. Funktion der Aktoren in mechatronischen Systemen Elektrische Motoren Gleichstrommotor Drehmoment und Stromstärke Betriebsverhalten von Gleichstrommotoren Induzierte Spannung und Drehzahlsteuerung Drehmoment-Drehkennzahl- Kennlinie Das Arbeiten mit Datenblättern Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses Online DE/EN/ES/FR/EL/ZH 250,00 540953 Netzwerk DE/EN/ES/FR/EL/ZH 350,00 540955 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 11

Elektrische Antriebe 1 Elektrische Antriebe 2 Das interaktive und multimediale Lernprogramm Elektrische Antriebe 1 führt auf interessante Art und Weise in die Welt der elektrischen Motoren ein. Das erste Kapitel vermittelt die Grundlagen elektrischer Antriebe. Im zweiten Kapitel wird der Aufbau und die Funktionsweise von Gleichstrommotoren veranschaulicht und das dritte Kapitel wendet sich den Besonderheiten von Wechselstrommotoren zu. Grundlagen elektrischer Antriebe Kennenlernen verschiedener Motortypen (Schrittmotor, Asynchronmotor, Universalmotor) Mechanische Grundlagen (Umwandlung mechanische/elektrische Energie, Motor - Generator, Schaltbild und Stromrichtung, Größen der Translation (Kraft, mechanische Leistung, Wirkungsgrad etc.), Definitionen Drehmoment / Drehzahl) Elektronische Grundlagen (Grundprinzip des Motors, Lorentzkraft am Beispiel Leiterschleife, Elektrisches und magnetisches Feld, Entstehung des Drehmoments, Drei- Finger-Regel Kennenlernen verschiedener Gleichstrommotoren Allgemeines (Funktionsprinzipien, Kommutation, Technische Daten, Bürstenloser Gleichstrommotor, Belastungsabhängigkeit, Unterscheidung Reihenschluss / Nebenschluss) Nebenschlussverhalten Wechselstrommotoren Unterscheidung der Stromversorgung (Gleich-, Wechsel-, Drehstrom) Kennenlernen verschiedener Wechselstrommotoren Allgemeines Funktionsprinzip (Unterschied Synchron- /Asynchronmotor), Technische Daten, Typenschild, Kennlinien und deren Interpretation, Definition der Blind-, Schein- und Wirkleistung) Einphasiger Wechselstrommotor Dreiphasiger Drehstrommotor Sonderfälle (Schrittmotoren) Zusammenfassung und Kontrollaufgaben Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 571120 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 571121 10,00 s.o. Das Lernprogramm Elektrische Antriebe 2 vertieft die Lerninhalte aus Elektrische Antriebe 1 und erweitert diese um neue Themengebiete. Dieses Lernprogramm ist für Neueinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Die ersten beiden Kapitel behandeln das Thema Steuern von Gleichstrommotoren und Steuern von Wechselstrommotoren. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Energieeffizienz elektrischer Antriebe und betrachtet dabei ökonomische und ökologische Aspekte. Steuern von Gleichstrommotoren Ankerrückwirkung Drehzahlsteuerung Vierquadrantenbetrieb Steuern von Wechselstrommotoren Motorkennlinie Drehzahlsteuerung- und regelung Frequenzumrichter Sanftanlauf Energieeffizienz Ökonomische Aspekte Wirkungsgrad Verminderung von Verlusten Zuverlässigkeit Maßnahmen Energieeffizienz Ökologische Aspekte Vorzüge Elektromotoren Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 573775 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 573776 12 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Steuern und Regeln GRAFCET An praxisnahen Beispielen zeigt das Lernprogramm, was Steuern und Regeln in der Automatisierungstechnik bedeuten. Mit verständlichen Arbeitsaufgaben wird zunächst der Gesamtprozess einer funktionierenden einfachen Anlage untersucht. In weiteren Schritten werden verschiedene Ausführungen von Steuerungen angewandt, die sich in der Art der Signaldarstellung, der Signalverarbeitung und der Programmverwirklichung unterscheiden. Unterschiede zwischen Steuern und Regeln (Merkmale von Steuerungen, Merkmale von Regelungen DIN 19226 Signalformen Unterscheidung von Steuerungsarten Signalverarbeitung (synchrone Steuerung, Verknüpfungssteuerung, asynchrone Steuerung, Ablaufsteuerung) Regelungsarten (Festwertregelung, Folgeregelung) Regler (P-Regler, I-Regler, D- Regler, kombinierte Regler, wie PI- Regler oder PID-Regler) GRAFCET - Die neue Spezifikationssprache für Funktionspläne der Ablaufsteuerung Eine gute Anlagendokumentation ist die Voraussetzung für den schnellen Aufbau und eine problemlose Inbetriebnahme einer Anlage. Produkte gelangen so früher zum Kunden. Außerdem ist die Ablaufbeschreibung ein wichtiges Hilfsmittel für das schnelle und gezielte Auffinden und Beheben von Fehlern und verkürzt somit Maschinenstillstandszeiten. GRAFCET kann das beschreiben, was der Funktionsplan bisher nicht darstellen konnte. Definitionen Vorteile von GRAFCET Abgrenzung zur SPS- Programmiersprache Aufbau eines GRAFCET Graphische Darstellung der Sprachelemente Graphische Darstellung der Ablaufstrukturen Strukturierung von GRAFCETS Fallbeispiele Aufgaben Glossar Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 540947 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 540949 Das Lernprogramm führt mit Hilfe von praxisorientierten Beispielen Schritt für Schritt in die neue Norm ein. Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 557688 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 557689 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 13

SPS-Programmierung nach IEC 61131 New Speicherprogrammierbare Steuerungen spielen in automatisierten Maschinen und Anlagen eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe werden Befehle erzeugt, die Maschinen und Anlagen steuern. Das Programm einer speicherprogrammierbaren Steuerung lässt sich flexibel an alle Aufgabenstellungen anpassen. Zur normgerechten Erstellung des Steuerprogramms stehen verschiedene Programmiersprachen zur Verfügung, die alle auf der internationalen Norm IEC 61131 basieren. Erfahren Sie mehr über die Programmierung nach der internationalen Norm IEC 61131. Lernen Sie die fünf Programmiersprachen Funktionsplan, Kontaktplan, Anweisungsliste, Ablaufsprache und Strukturierter Text kennen. Speicherprogrammierbare Steuerungen Einsatz von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) Vorteile einer SPS gegenüber einer verbindungsprogrammierbaren Steuerung (VPS) Prinzipieller Aufbau einer SPS Arbeitsweise einer SPS Einzelheiten und Hintergründe über die Norm IEC 61131 Kennenlernen der Programmierumgebung CoDeSys Projektorganisation Kennenlernen der Station Verteilen Hardwarekonfiguration Bausteine als zentrale Elemente eines Steuerprogramms Bausteinarten Tasks und Hauptprogramm Variablen als symbolische Bezeichner Datentypen Variablendeklaration am Beispiel der Station Verteilen Programmiersprachen nach IEC 61131 Grundfunktionen Verknüpfungsorientierte Programmiersprachen Funktionsbausteinsprache Kontaktplan Anweisungsliste Strukturierter Text Ablaufsprache Verknüpfungsorientierte Programmiersprachen Die Speicherfunktion - realisiert in der Funktionsbausteinsprache im Kontaktplan in der Anweisungsliste Ablaufsprache Erstellen eines GRAFCET-Plans Realisierung der Steuerung in der Ablaufsprache auf Basis des GRAFCET-Plans Strukturierter Text Auswahlanweisung IF THEN ELSE Programmierung eines Funktionsbaustein Einbindung des Funktionsbaustein in ein bestehendes Programm Projekt Ablaufprogrammierung Realisierung eines kompletten Durchlaufs der Station Verteilen mit Variablendeklaration und der Umsetzung des Automatikprogramms Kopplung des Reset-Programm Kommunikation verschiedener Programme mit Hilfe von Variablen Arbeitsweise und Einsatz des Trigger-Funktionsbausteins Organisation mehrerer Programme mit einer einfachen Taskkonfiguration Online DE/EN/ES 250,00 574488 Netzwerk DE/EN/ES 350,00 574489 14 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

LOGO! Training Feldbustechnik Dieses Lernprogramm bietet eine Einführung in die Logikfunktionen. Zunächst werden UND- und ODER- Funktionen und deren Verarbeitung in Funktionstabellen dargestellt. Weitere steuerungstechnische Grundfunktionen wie Speicher-, Zeitund Zählfunktion runden den Inhalt ab. Im zweiten Teil vermittelt dieses Lernprogramm zunächst allgemeines Grundlagenwissen über Steuerungen und Regelungen und beschreibt die Elemente einer Steuerung. Es folgt eine nähere Untersuchung der Kleinsteuerungen mit ihren Merkmalen und Einsatzgebieten. Steuerungstechnische Grundfunktionen (UND, ODER Funktion, Speicherfunktion, Zeitfunktion, Zählfunktion) Digitale Kleinsteuerung (Unterscheidung von Steuerungen und Regelungen) Elemente der Steuerung Positionierung von digitalen Kleinsteuerungen (Relaissteuerung, Speicherprogrammierbare Steuerung) Aufbau und Funktionsweise einer Kleinsteuerung Zyklische Programmbearbeitung Einsatzgebiete Programmiersprachen Das multimediale und interaktive Lernprogramm soll das grundlegende Wissen über die Feldbustechnik vermitteln. Es ist für Einsteiger geeignet, die sich einen Überblick zum Thema Feldbustechnik verschaffen wollen. Mit Animationen werden verschiedene Praxisbeispiele visuell dargestellt. Alle relevanten Begriffe zum Thema Bustechnik finden Sie im integrierten Lexikon. Vorteile von Feldbussystemen Einteilung von Feldbussystemen (unterschiedliche Einsatzbereiche, Offenheit und Geschlossenheit technischer Konzepte, wie z.b. nachrichtenorientierte Bussysteme, teilnehmerorientierte Bussysteme, Multi-Master-Konzepte, Datenbankkonzepte, Installationskonzepte) RS 485 / RS 422 (Einführung, Verkabelung, Aufgaben) Topologie (Einführung, Linie, Ring, Baum) Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 540959 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH Online DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 540961 250,00 540941 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 540943 Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 15

Machine Vision Sicherheitstechnik Machine Vision - der Einsatz von Kamerasystemen in der Produktion ist ein relativ junger, aber schnell wachsender Bereich der Automatisierungstechnik. Dieses WBT behandelt die industrielle Bildverarbeitung von der Bilderzeugung bis zur Auswertung der Bildinformationen. Ausgehend von konkreten Anwendungen in der industriellen Praxis kann der Lernende in den Projekten alle Schritte der Bildverarbeitung praktisch nachvollziehen. Das dafür notwendige Grundlagenwissen wird in den einzelnen Kapiteln des Moduls Fachwissen anschaulich erläutert. Im Modul Komponenten werden beispielhaft Kameras und Beleuchtungssysteme vorgestellt. Wie sieht eine Maschine? Schritte der industriellen Bildverarbeitung Bildsensoren: CCD und CMOS Brennweite und Linsengesetz Blende und Schärfentiefe Beleuchtungsarten: Gegenlicht und Auflicht Filter zur Bildverbesserung Punktoperatoren, Lokale und globale Operatoren Mittelwertfilter und Medianfilter Sobel-Operator und Laplace-Filter Verfahren zur Bild-Segmentierung Globale und lokale Schwellwertverfahren Werkzeuge zur Merkmalsberechnung Teile-Klassifikation und Merkmalsgraphen Bildverarbeitung und Rechenzeit Intelligente Kompaktkamerasysteme Beleuchtungssysteme Anwendungsbeispiele für Industriekameras Dieses Lernprogramm bietet einen Einstieg in das komplexe Thema der Sicherheitstechnik in industriellen Maschinen und Anlagen. Es soll den Lernenden für die Problematik der konstruktiven Sicherheitstechnik sensibilisieren und zum Verstehen sicherheitstechnischer Einrichtungen und Methoden der Gefahrenanalyse beitragen. Das Lernprogramm orientiert sich an der Neufassung der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Wie wird das Gesamt-Performance- Level einer technischen Sicherheitsmaßnahme bestimmt? Begriffe wie z.b. Ausfallwahrscheinlichkeit MTTF, Diagnosedeckungsgrad DC, Fehler gemeinsamer Ursache (CCF), Redundanz und Diversität werden im Lernprogramm erläutert. Weiterhin werden die Komponenten für Sicherheitseinrichtungen ausführlich erklärt. Einführung Maschinensicherheit Die Frage nach der Haftung (Wer haftet bei Unfällen?) Europäische Richtlinien Zusammenhang zwischen Richtlinien und Normen Die neue EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Die Hierarchie der Europäischen Normen zur Maschinensicherheit Maschinensicherheit in den USA Das Verfahren zur Risikobeurteilung nach EN ISO 14121 und EN ISO 12100 Definitionen Risikoeinschätzung: Bestimmung des erforderlichen Performance Levels Maßnahmen zur Risikominderung: Konstruktive Maßnahmen, technische Schutzmaßnahmen, instruktive Maßnahmen Auswahl der Sicherheitsfunktion Bestimmung der Steuerungskategorie Unser Autorentool: Content Builder Lernmedien selbst konzipieren und gestalten Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 557691 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 557692 Online DE/EN/ES/FR/ET/SV/ZH 250,00 549766 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ET/SV/ZH 350,00 549769 16 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Prozessautomation New Grundlagen der Prozessautomatisierung Das breite Feld der Automatisierung von technischen Prozessen wird in diesem Lernprogramm kompakt behandelt. Mit Bildern aus der Praxis, grafischen Darstellungen zu physikalisch-technischen Abläufen und animierten Prozessen, die Sie selbst steuern und regeln können, werden die Merkmale und Besonderheiten der Prozessautomatisierung auf einfache Weise vermittelt. Die drei Kapitel Der Umgang mit Stoffen, Anlagenplanung und Verfahrenstechnische Prozesse in der Praxis führen schrittweise zur kompletten Anlage am Bildschirm. In der Ausbildungspraxis sind diese bei den MPS-PA Stationen wieder zu finden. Der Umgang mit Stoffen Die Herstellung der Produkte unterliegt meist bestimmten physikalischen und chemischen Besonderheiten. Der Lernende soll darauf sensibilisiert werden, die Produktionsbedingungen richtig einzuschätzen und mit ihnen umzugehen. Anlagenplanung Quer durch das Planungshaus blicken wir in die einzelnen Bereiche der Planung und Entwicklung einer Anlage. Von den Grundlagen des Projektmanagements bis zur Zeichnung eines Schaltplans betrachten wir alle wesentlichen Tätigkeiten der Planungsphase, bis am Ende der Bau der Anlage beginnen kann. Verfahrenstechnische Prozesse in der Praxis Die Vielzahl verfahrenstechnischer Prozesse lässt sich auf vier typische Abläufe reduzieren: Filtration, Temperieren, Mischen und Abfüllen. Am Beispiel der vier MPS-PA Stationen und dem Projektbaukasten von Festo Didactic wird der Aufbau und die Funktion analysiert sowie Fragen beantwortet, die im Umgang mit verfahrenstechnischen Prozessen auftreten können. Online DE/EN/ES/FR/ET/SV/ZH/PT 250,00 567705 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ET/SV/ZH 350,00 567706 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 17

Faszination Technik Diese aufregende Zeitreise durch die Geschichte der Technik zeigt, wie Erfindungen die Welt entscheidend verändert haben. Neue Arbeitsformen entstanden: vom Jäger zum Ingenieur. Faszination Technik steigt interaktiv in die Welt der Automation ein. Vielerlei Multimediakomponenten kommen in diesem Programm zum Einsatz. Das ist aufregendes Entdecken und Lernen in einem - das ist Edutainment pur! Das Programm besteht aus 4 Modulen: Technik und Automatisierung Täglich begegnen wir Technik und automatisierten Vorgängen. An praktischen Beispielen macht die Einleitung deutlich, wie sehr das Leben schon früher, erst recht jedoch heute davon berührt wird. Geschichte der Automatisierungstechnik Schon immer war der Mensch bestrebt, sich durch Mechanisieren und Automatisieren das Arbeiten zu erleichtern. An faszinierenden Beispielen erkennen die Lernenden einerseits die Mühe dieser Entwicklung und andererseits ihre beeindruckenden Ergebnisse. Automatisierungstechnische Grundlagen In diesem Lernmodul geht es noch tiefer in die Praxis. Ein bisher in Handarbeit ausgeführter Herstellungsprozess wird automatisiert. Es vermittelt Kenntnisse über die Elemente (Sensoren, Aktoren) und Vorgänge (Materialfluss, Energiefluss, Signalfluss) in einem automatisierten Prozess. Technik und... Technik und Gesellschaft stehen immer schon in einer engen Wechselwirkung zueinander. In diesem Lernmodul wird den Lernenden, auch wieder an anschaulichen Beispielen bewusst, wie dieser gegenseitige Einfluss aussehen kann. Aber auch die Grenzen der Technik und nicht auszuschließende nachteilige Folgen für die Gesellschaft werden angesprochen. Online DE/EN/ES/FR/FI/EL/SV/ZH 250,00 540899 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/EL/SV/ZH 350,00 540901 18 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Erneuerbare Energien New Umweltschutz im Büro New Tagtäglich nutzen wir ungeheure Energiemengen in Form von elektrischem Strom, z.b. zum Antrieb von Maschinen in der Industrie, von öffentlichen Verkehrsmitteln wie U- und S-Bahn oder für die Beleuchtung und den Betrieb sonstiger Verbraucher im Haushalt. Neben den konventionellen Energieträgern stehen uns auch erneuerbare Energien zur Verfügung. Sie werden in Zukunft von immer größerer Bedeutung für unsere Energieversorgung werden. Zur Stromerzeugung stehen uns grundsätzlich drei verschiedene Arten von Energiequellen zur Verfügung: die fossilen Brennstoffe, die Kernbrennstoffen und die erneuerbaren Energien. In diesem Lernprogramm erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Energiequellen. Im Detail wollen wir Ihnen die erneuerbaren Energien vorstellen und Ihnen zeigen, wie wir diese für uns nutzbar machen können. Sonnenenergie Wasserkraft Windenergie Geothermie Bioenergie Energiespeicher Perspektiven Online DE/EN/ES/FR 250,00 574490 Netzwerk DE/EN/ES/FR/FI/EL/SV/ZH 350,00 574491 Das Thema Umweltschutz ist aus der modernen Arbeitswelt nicht wegzudenken. Auch in Ihrem Büroalltag können Sie einen aktiven Beitrag zu Umwelt und Klima leisten. Unser Lernprogramm "Umweltschutz im Büro" gibt Ihnen und Ihren Mitarbeitern konkrete Maßnahmen an die Hand, mit denen die täglichen Arbeitsroutinen umweltfreundlicher gestaltet werden können. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur Energie, Wasser und Büromaterialien, sondern auch die Kosten für die entsprechenden Ressourcen. Der Weg zu CO 2 -Neutralität Strom sparen Papier als Rohstoff Umweltfreundliche Büromaterialien Nachhaltige Abfallwirtschaft Wasser sparen und schützen Online DE/EN 250,00 576322 Netzwerk DE/EN 350,00 576323 100,00 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 19

Organisation und Arbeitstechniken Projektmanagement Erfolgreich komplexe technische Projekte und Systeme managen. Die Investment in eine Lernzeit von ca. 60 Minuten zahlt sich vielfach durch eine hohe Professionalität und Sicherheit bei der Steuerung von Projekten aus. In drei Modulen wird das Basiswissen vermittelt. Viele praktische Tipps und Hilfen unterstützen die Arbeit für die Projektpraxis. Grundlagen: Was ist ein Projekt Projektplanung Projektorganisation Projektdokumentation Projektpraxis: Analyse Strukturierung Zeiträume und Termine Ressourcen Organisation Dokumentation Steuerungsmittel: Methode der 4 Räume S.M.A.R.T. Projektstrukturplan Arbeitspakete und Meilensteine Netzplantechnik Sukzessive Planung Kosten und Aufwandsplanung Termin- und Kapazitätstreueplanung Zeitmanagement Die Optimieren des wertvollsten Guts. Mehr Freiräume und damit mehr Energie für Neues. Dieses Lernprogramm bietet die Chance auf eine extrem hohe Rendite. Der Zeiteinsatz beträgt ca. 60 Minuten, die Zeitersparnis könnte ein Vielfaches sein. Zwei Module vermitteln die Grundlagen des Zeitmanagements sowie die Anwendung im Alltag. Grundlagen: Phänomen Zeit Zielorientiertes Arbeiten Zeitdiebe Biorhythmus Tagesplanung Grenzen des Zeitmanagements Anwendungen im Alltag: Ziele und Aufgaben Definition nach S.M.A.R.T. Prioritäten setzen Pareto-Prinzip ABC0-Analyse Arbeitsplatzorganisation ALPEN Methode Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 549767 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 549771 Internetrecherche Informationsvorsprung durch einfaches und schnelles Suchen relevanter Informationen im World Wide Web. In zwei Modulen wird gelernt, das Internet als Informationsquelle effektiv auszuschöpfen sowie welche Methoden und Hilfsmittel zur Recherche eingesetzt werden. Das Internet als Infoquelle: Die richtige Vorbereitung Abgrenzung Kataloge Suchmaschinen Suchbegriffe und logische Verknüpfungen Arbeiten mit Filtern Hilfsmittel und Methoden: Prozesse der Recherche Zielbeschreibung Konsolidierungskreislauf Relevanz von Suchergebnissen Verifizierung von Suchergebnissen Inhalte verfügbar machen Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 549759 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 549763 Weitere Sprachen. Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 540905 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 540907 20 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Lean Management / Lean Production Wertstromanalyse und -design Poka Yoke In unserer heutigen Zeit sind Poka Yoke Maßnahmen aus der Qualitätssicherung nicht mehr wegzudenken. Poka Yoke ist ein altbekanntes Prinzip, welches seinen Ursprung in Japan hat. Im Japanischen steht Poka Yoke für das Vermeiden unbeabsichtigter Fehlhandlungen. Poka Yoke beschreibt ein Prinzip, das technische Vorkehrungen bzw. Einrichtungen umfasst, die zur Fehlervermeidung und sofortigen Fehleraufdeckung dienen sollen. 5S Arbeitsplatzorganisation Ziel des 5S-Lernprogramms ist es, Methoden kennenzulernen, die einen Arbeitsplatz (sowohl im gewerblichen als auch im administrativen Bereich) zu einem Ausstellungsstück machen, in dem ohne unnötiges Suchen, ohne lange Transportwege und ohne Wartezeiten - mit einem Wort verschwendungsfrei - gearbeitet wird. TPM Total Productive Maintenance Wer sich mit der Wertstromanalyse und dem Wertstromdesign auseinandersetzt, hat ein Ziel: Produktion und Produktionsprozesse so zu gestalten, dass ein wirklicher Wertstrom erzielt wird. Die Wertstromanalyse verfolgt den Zweck, alle Prozesse (von der Nachfrage bis zur Auslieferung eines Produkts) transparent zu machen. Dadurch kann sehr schnell erhebliches Potenzial für eine wirksame Neugestaltung aufgezeigt werden. Verbesserung des Wertstroms Wertschöpfung und Wertstrom Wertstromanalyse Verwendung der Wertstromanalyse und des Wertstromdesigns Arbeiten mit der Wertstromdesign-Methode Übersicht des IST-Zustandes Beispiel: Die Cycle Accessoires GmbH & Co.KG Das Wertstromdesign Die 7 Arten der Verschwendung Der SOLL-Zustand Aufgaben und Übungen Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 564623 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 564624 Die Geschichte von Poka Yoke Einbindung der 7 Arten der Verschwendung Das Poka Yoke System Typische Fehlhandlungen Grundelemente des Poka Yoke Fehlerorientierter Ansatz Prozessorientierter Ansatz Produktorientierter Ansatz Fallbeispiele Aufgaben und Übungen Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 565018 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 565019 Die Grundlage eines jeden Qualitätsproduktes oder einer qualitativ hoch stehenden Dienstleistung ist ein sauberes und ordentliches Arbeitsumfeld. Qualität als Grundbedürfnis der Kunden hat an solchen Wertschöpfungsplätzen den höchsten Stellenwert und leistet somit den Beitrag zur Sicherung der Auftragslage. Allgemeine Grundlagen: Das 5S-Modell Die 7 Arten der Verschwendung Visualisierung im 5S Das 5S Audit und dessen Anwendung 5S in der Produktion 5S in der Administration Ablauf eines 5S Workshops Online DE/EN/ES/FR/ZH 250,00 565020 Netzwerk DE/EN/ES/FR/ZH 350,00 565021 New Agieren ist stets besser als Reagieren. Dieser Erkenntnis folgend sind viele Betriebe bestrebt, die Leistung ihrer Anlagen zu stabilisieren und eine vorbeugende Instandhaltung einzuführen. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff TPM Ganzheitliche produktive Instandhaltung. Mit Hilfe dieser Methode konnten in Industrieprozessen unter anderem Betriebszeiten um 40% und Maschinengeschwindigkeiten um 10% erhöht, unerwartete Maschinenausfälle um 95% und die Fehlerquote um 90% verringert, sowie die Produktivität um bis zu 50% und der ROI um nahezu 200% gesteigert werden. Aber obwohl das Konzept recht einfach ist, scheitern viele Unternehmen an der Umsetzung. TPM verlangt eine sorgfältige Planung, eine Verzahnung mit weiteren Methoden des Wertschöpfungssystems und eine Ausrichtung auf die spezifischen Gegebenheiten von Maschinen und Mitarbeitern. So ist TPM zu 20% eine technische, aber zu 80% eine organisatorische Herausforderung. Das Lernprogramm vermittelt grundlegende Kenntnisse über TPM. Sie erfahren hier, was TPM ist und wie man dieses Modell in der Praxis umsetzt. Online DE/EN/ES/FR 250,00 576320 Netzwerk DE/EN/ES/FR 350,00 576321 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 21

Zusammenarbeit und Führung Kundenorientierung Das Thema Kundenorientierung spielt eine immer wichtigere Rolle. Der Erfolg eines Unternehmens hängt immer auch davon ab, wie stark es sich nach den Bedürfnissen der Kunden richtet. Dieses Lernprogramm bietet einen Einstieg in das komplexe Thema der Kundenorientierung. Anhand vieler praxisorientierter Beispiele lernt der Anwender, wie er sich auf ein Kundengespräch optimal vorbereitet, erfolgreich mit Kunden umgeht und langfristige Geschäftsbeziehungen entwickeln kann. Die richtige Vorbereitung auf ein Kundengespräch Wie ein Kundengespräch ablaufen sollte Kundenerwartungen Fragetechniken, Paraphrasieren Die eigenen Leistungen richtig kommunizieren Kundenorientiert argumentierten Kaufsignale erkennen Bedarfsanalyse Beziehungsmanagement Online DE/EN/ZH 250,00 567340 Netzwerk DE/EN/ZH 350,00 567341 100,00 Team Performance Die Ressource Mensch und deren Einbindung in Teams wird immer wichtiger. Welche Grundregeln sind für den Teamerfolg zu beachten? Wie motiviere ich die Teammitglieder und nutze die Gruppendynamik zur Leistungssteigerung? Anhand konkreter Beispiele lernen Sie als Führungskraft oder Projektmanager die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Führung eines Teams kennen. Wie funktioniert ein Team? Phasen der Teamentwicklung Die Rolle des Teamleiters Kommunikatives Grundmodell Effiziente Besprechungen Erfolgsfaktor Motivation Motivation initiieren Empathie Gruppendynamik Konfliktmanagement Gefahren für den Projekterfolg Mediation Konflikt- und Kritikgespräche Online DE/EN/ZH 250,00 567342 Netzwerk DE/EN/ZH 350,00 567343 100,00 Mitarbeiterführung Kompetente Führung ist keine Gabe, sie kann erlernt werden. Dieses Lernprogramm bietet einen guten Überblick darüber, wie man erfolgreich durch den Einsatz von Führungsinstrumenten delegiert und durch eine zielgerichtete Führungskommunikation eine positive Arbeitsatmosphäre mit motivierten Mitarbeitern schaffen kann. Darüber hinaus erfährt der Anwender hier, wie er in schwierigen Situationen handeln kann und Krisen und Konflikte positiv bewältigt. Optimales Personalmanagement Was bedeutet Personalführung Führungsverhalten und stile Soziale Kompetenz der Führungskraft Instrumente der Personalauswahl Mitarbeiter Entwicklung Zielvereinbarungen treffen Kompetenz Management Online DE/EN/ZH 250,00 567344 Netzwerk DE/EN/ZH 350,00 567345 100,00 22 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Unterweisungen Arbeitssicherheit Neue Gesetze, Vorschriften und Verordnungen bergen oftmals große Haftungsrisiken für Arbeitgeber, wie zum Beispiel im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Minimieren Sie Ihr Haftungsrisiko durch effektive Schulungen. Nach einer Lernzeit von je ca. 45 Minuten sind Arbeitgeber und Angestellte in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf der sicheren Seite. Das Lernprogramm bietet drei verschiedenen Zielgruppen jeweils die notwendigen Grundlagen und zeigt eine ganze Reihe von Anwendungen im Alltag. Bei den Zielgruppen wird zwischen Mitarbeitern im Büro, Mitarbeitern im Gewerbe und Führungskräften unterschieden. z.b. Einzellizenz auf CD-ROM mit Onlineaktivierung DE 250,00 mit Netzwerk-Lizenzstecker DE 350,00 DE 100,00 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Am 18.08.2006 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft getreten und bringt einige wichtige Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich. Bereiten Sie Ihre Personalabteilung, Führungskräfte, Mitarbeiter und Betriebsräte auf das AGG vor und reduzieren somit Ihr Haftungsrisiko. Nach einer Lernzeit von je ca. 45 Minuten sind Arbeitgeber und Angestellte in Sachen AGG auf dem neuesten Stand. WBT AGG Arbeitgeber Bedeutung des AGG für Arbeitgeber Handlungsbedarf für Arbeitgeber Rechtsfolgen für den Arbeitgeber Maßnahmen und Pflichten des Arbeitgebers Formen der Benachteiligung Pflichten des Arbeitgebers: Anwendungsbereiche Stellenausschreibung Sofortmaßnahmen WBT AGG Arbeitnehmer Bedeutung des AGG für Arbeitnehmer Rechtsfolgen Maßnahmen und Pflichten des Arbeitnehmers Formen der Benachteiligung Rechtliche Möglichkeiten für Arbeitnehmer Besonderheiten im Prozess Compliance New Unternehmen brauchen Regeln und Leitlinien für innerbetriebliche Prozesse und für den reibungslosen Außenauftritt. Der Begriff Compliance hat sich für Maßnahmen etabliert, die regelkonformes Verhalten im Unternehmen fördern. Die Mitarbeiter eines Unternehmens stellen dessen Schnittstelle nach außen dar und sollten sich daher im Umgang mit Kunden, Partnern und Behörden an Regeln orientieren können. Das WBT liefert einen Überblick über gesetzliche Vorgaben und wichtige Verhaltensgrundsätze, die als Leitlinien sowohl für innerbetriebliches als auch für nach außen gerichtetes Handeln dienen können. Der theoretische Inhalt des WBTs wird anhand vieler Praxisbeispiele erläutert und vertieft. Was bedeutet Compliance? Ethik im Geschäftsalltag Überblick über wichtige Gesetze und Verordnungen Umgang mit Geschäftspartnern Umgang mit vertraulichen Informationen und Daten Professionelles Verhalten am Arbeitsplatz Sichere Handhabung des Computers und Umgang mit neuen Medien Online DE/EN 250,00 576324 Netzwerk DE/EN 350,00 576325 100,00 Bilanzierung Senken Sie Ihre Finanzierungskosten und optimieren Sie Ihr Bankenrating durch eine professionelle Gestaltung Ihrer Bilanz im Rahmen der gesetzlichen Grenzen und Möglichkeiten. Nach einer Lernzeit von rund 120 Minuten sind Sie in der Lage, die Zusammenhänge im externen Rechnungswesen zu verstehen und zu bewerten. In drei Kapiteln können Sie einst Gelerntes auffrischen und sich Anregungen für eine professionelle Durchführung des Jahresabschlusses holen. Theoretische Grundlagen Ansätze der Bilanztheorie Bilanzarten und -adressaten Gesetze und Vorschriften Praktische Anwendungen Bilanzaufbau Bewertungsansätze Bilanzierungshilfen Abschreibungen Rückstellungen z.b. Einzellizenz auf CD-ROM mit Onlineaktivierung DE 250,00 mit Netzwerk-Lizenzstecker DE 350,00 DE 100,00 z.b. Einzellizenz auf CD-ROM mit Onlineaktivierung DE 250,00 mit Netzwerk-Lizenzstecker DE 350,00 DE 100,00 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 23

Classroom Manager Lernmanagementsystem Einfach, professionell, günstig: Das Lernmanagementsystem Classroom Manager Lernen und Lehren ist zeit- und ortsunabhängig Individuelles Lernverhalten wird besser berücksichtigt Höhere Aufmerksamkeit durch visualisierte Inhalte Zentrale Bibliothek für digitale Lernmedien Zielsichere Navigation durch Ihre Lehr- und Lernmedien Der Classroom Manager erstellt, verwaltet und betreut Schulungen und Kurse einfach und schnell. So können Präsenzseminare, e- Learning Module und viele weitere Trainingsmodelle zu kompletten Lerneinheiten verknüpft werden. Alle digitalen Lernmedien sind in einer zentralen Bibliothek zusammengefasst. Der treffsichere Zugriff auf die Lernmedien spart viel Zeit bei der Vorbereitung von Kursen. Der Classroom Manager definiert Kursstrukturen und legt Zeitrahmen, Präsenztermine, Lernmittel, Zugangsvoraussetzungen und Möglichkeiten der Zertifizierung fest. Die Angaben stehen Interessierten und Teilnehmern auf Wunsch zur Verfügung. Haben alle ihre Hausaufgaben gemacht? Der Classroom Manager bildet den Lernerfolg der Teilnehmer übersichtlich ab. Durch die Lernstandskontrolle behalten Sie stets den Überblick über Kursteilnahme und den individuellen Fortschritt der Lernenden. Durch die Definition der Zugriffsrechte können Kollegen die Bibliothek nutzen und einen Einblick in bestehende Kurse gewähren. Auch Lernende haben mit dem Classroom Manager ihre Kurse im Griff: Das Qualifizierungsangebot wird übersichtlich dargestellt und das Registrieren geht schnell und einfach. Bestellinformationen Classroom Manager mit bis zu 200 namentlich registrierten Usern an 20 Arbeitsplätzen gleichzeitig CD-ROM mit Installationsanweisung, Ausführung in DE/EN/FR/ES/SV/ EL/ZH. 4.000,00 550804 Classroom Manager mit bis zu 1000 namentlich registrierten Usern an 100 Arbeitsplätzen gleichzeitig CD-ROM mit Installationsanweisung, Ausführung in DE/EN/FR/ES/SV/ EL/ZH. (Allgemeinbildende und berufsbildende Schulen können diese Version des Classroom Managers für 2000 namentlich registrierte User an 200 Arbeitsplätzen gleichzeitig nutzen) 13.000,00 550805 Classroom Manager als Campus/ Enterprise Lizenz Auf Anfrage Servicepaket 1: Das Servicepaket 1 beinhaltet folgende Dienstleistungen: 1 Tag Installationsunterstützung, Einweisung und Schulung vor Ort. In Deutschland: 1.300,00 560621 In anderen Ländern: Auf Anfrage Servicepaket 2: Servicepaket 2 beinhaltet einen umfassenden Hotlinesupport für Administratoren. Die Laufzeit beträgt 1 Jahr und beinhaltet bis zu 15 Anfragen per Telefon oder E-Mail. Auf Anfrage Update- und Hotlinepaket: Unser Update- und Hotlinepaket beinhaltet alle wichtigen Elemente der Softwarepflege zu einem jährlichen Pauschalpreis. Sie erhalten während der Gültigkeit des Pakets sämtliche Updates und Programmverbesserungen kostenlos und haben die Möglichkeit, unsere Support-Hotline in Anspruch zu nehmen. Auf Anfrage Die Teilnehmer bekommen für jede Sitzung die richtigen Materialien zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf erstellen Sie neue Lernmedien, zum Beispiel Tests oder Fragebögen, die zum Abschluss eines Trainings oder Kurses eingesetzt werden. ASP-Lösung Die Software wird dabei auf einem von uns betreuten Server installiert. Der Zugang erfolgt über eine Internetverbindung. Auf Anfrage 24 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Classroom Manager Administration und Evaluation Lernprogramm Preis bis 200 User Preis bis 1000 User Mit dem Classroom Manager können alle Lernprogramme zu attraktiven Konditionen mitbestellt werden, siehe Tabelle. Bitte beachten: Bereits installierte WBTs als CD- ROM Versionen können nicht nachträglich in den Classroom Manager integriert werden. Hierzu benötigen Sie eine neue Variante. Die Lernprogramme sind nicht im Lieferumfang des Classroom Managers enthalten, bitte separat mitbestellen. Ausführliche Informationen zu den WBTs und den verfügbaren Sprachen: siehe Produktbeschreibung oder Internet. Systemvoraussetzungen: Windows Betriebssystem ab Windows 2000 Server (Web Edition) Flash Player ab Version 8.0 Für die Installation wird zwingend ein Administratorzugang benötigt. Neben dem Classroom Manager müssen kostenlose Open Source- Komponenten installiert werden, die wir im Installations-Bundle mitliefern (Apache 2.x / MySQL 4.x oder 5.x / PHP 4.x / Zend Optimizer). Die Standardinstallation beansprucht die Ports 80 (Apache) und 3306 (MySQL). Die Hardware sollte eine Intel/AMD x86 oder x86-64 Plattform sein. Keine Mindestanforderungen an CPU, Speicher oder Festplatte. Pneumatik 2.500,00 7.500,00 Hydraulik 2.500,00 7.500,00 Elektropneumatik 2.500,00 7.500,00 Elektrohydraulik 2.500,00 7.500,00 Elektrik 1 1.250,00 3.750,00 Elektrik 2 1.250,00 3.750,00 Elektronik 1 1.250,00 3.750,00 Elektronik 2 1.250,00 3.750,00 Elektrische Schutzmaßnahmen 1.250,00 3.750,00 Sensorik 1 1.250,00 3.750,00 Sensorik 2 1.250,00 3.750,00 Discover MPS 200 1.250,00 3.750,00 Aktoren - Gleichstrommotor 1.250,00 3.750,00 Elektrische Antriebe 1 1.250,00 3.750,00 Elektrische Antriebe 2 1.250,00 3.750,00 Steuern und Regeln 1.250,00 3.750,00 GRAFCET 1.250,00 3.750,00 SPS-Programmierung nach 1.250,00 3.750,00 IEC 61131 LOGO! Training 1.250,00 3.750,00 Feldbustechnik 1.250,00 3.750,00 Machine Vision 1.250,00 3.750,00 Sicherheitstechnik 1.250,00 3.750,00 Prozessautomation 1.250,00 3.750,00 Faszination Technik 1.250,00 3.750,00 Erneuerbare Energien 1.250,00 3.750,00 Umweltschutz im Büro 1.250,00 3.750,00 Projektmanagement 1.250,00 3.750,00 Zeitmanagement 1.250,00 3.750,00 Internet Recherche 1.250,00 3.750,00 Wertstromanalyse 1.250,00 3.750,00 Poka Yoke 1.250,00 3.750,00 5S - Arbeitsplatzorganisation 1.250,00 3.750,00 TPM 1.250,00 3.750,00 Kundenorientierung 1.250,00 3.750,00 Team Performance 1.250,00 3.750,00 Mitarbeiterführung 1.250,00 3.750,00 Arbeitssicherheit 1.250,00 3.750,00 AGG 1.250,00 3.750,00 Compliance 1.250,00 3.750,00 Grundlagen der Bilanzierung 1.250,00 3.750,00 Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 25

Local Knowledge Manager Local Knowledge Manager Das Offline-Modul zum Classroom Manager Jederzeit lern- und präsentationsbereit. Mit dem Modul "Local Knowlege Manager" können Sie Ihre Medien- Bibliothek im Classroom Manager auch offline nutzen. Profitieren Sie davon vor allem auf Geschäftsreisen oder bei Vertriebsterminen, denn nicht überall können Sie unkompliziert Zugang zum Internet bekommen. Speichern Sie deshalb vor einer Reise Inhalte, die Ihnen im Classroom Manager zur Verfügung stehen, lokal auf Ihrem PC. Durch die automatische Synchronisation mit dem Classroom Manager können Sie Medien sogar offline bearbeiten. Sobald Sie Ihren Rechner danach an den Classroom Manager ankoppeln, werden Ihre Änderungen übertragen. Gleichzeitig erhält auch Ihr lokales Profil ein Update vom Classroom Manager. Neue Inhalte, die hier während Ihrer Offline-Phase bereitgestellt wurden, werden bei Online-Zugriff automatisch lokal zur Verfügung gestellt. Speichern und verwalten Sie zusätzlich zu den Lern- und Präsentationsmedien, die im Classroom Manager online bereit gestellt sind, auch weitere Inhalte im Local Knowledge Manager. Auf diese Weise können Sie Ihre lokale Bibliothek individuell erweitern und ergänzen. Systemvoraussetzungen: Windows XP oder Vista und.net Framework 2.0 Bestellinformationen: Der Local Knowledge Manager kann nur in Verbindung mit dem Classroom Manager bestellt werden. Die Software ist auf jedem PC der User zu installieren. Variante 1: Local Knowledge Manager mit bis zu 200 namentlich registrierten Usern, Ausführung in DE/EN/ES/FR Variante 2: Local Knowledge Manager mit bis zu 1000 namentlich registrierten Usern, Ausführung in DE/EN/ES/FR Classroom Manager als Campus/Enterprise Lizenz Servicepaket 1: Das Servicepaket 1 beinhaltet folgende Dienstleistungen: 1 Tag Installationsunterstützung, Einweisung und Schulung vor Ort. In Deutschland: 1.300,00 560621 In anderen Ländern: Servicepaket 2: Servicepaket 2 beinhaltet einen umfassenden Hotlinesupport für Administratoren. Die Laufzeit beträgt 1 Jahr und beinhaltet bis zu 15 Anfragen per Telefon oder E-Mail. 980,00 26 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Competence Manager Kompetenzen definieren, Bildungsbedarf analysieren New Der Competence Manager ist Ihr System zum systematischen Aufbau von Kompetenzen. Mit einem System definieren Sie die Kompetenzen und Profile, über die Ihre Organisation verfügen soll, und evaluieren den ist-zustand. So können Sie Mitarbeiter gezielt qualifizieren. Ihre Vorteile im Überblick: Den Kompetenzbedarf Ihrer Organisation transparent machen - dank umfassender Analyse. Strategische Personalentwicklung durch unsere Kompetenz-Cockpits für die ganze Organisation. Motivierende Mitarbeiter- Evaluation durch Selbst- und Fremdbewertung. Kompetenzlücken durch gezielte Qualifizierung schließen. Prozessmanagement in einer Web-Applikation zusammenfassen. Sie wünschen sich klarere Sicht auf die Kompetenzlandschaft Ihres Unternehmens? Der Competence Manager ist Ihr Cockpit. Sie möchten auf gezielten Kompetenzaufbau und strategische Personalentwicklung bauen? Der Competence Manager ist Ihr Fundament. In der Definierungsphase unterstützt Sie der Competence Manager, die optimale Kompetenzverteilung in Ihrem Unternehmen zu bestimmen. Widmen Sie sich Basis-, Fachund/oder Führungskompetenzen und legen Sie die Kompetenzausprägung fest, die Sie für den jeweiligen Bereich anstreben. Der nächste Schritt gilt den Funktionen in Ihrem Unternehmen. Erstellen Sie Profile und ordnen Sie Ihnen Kompetenzen zu. Die Verknüpfung von Funktionen und Kompetenzprofilen ist ihr Zugang zu weiterführender Evaluation. Die Evaluierungsphase setzt direkt beim Mitarbeiter an. Anhand der erstellten Kompetenzprofile können die Kompetenzen des jeweiligen Funktionsinhabers ins Auge gefasst werden. Der mehrspurig angelegte Evaluationsprozess bezieht sowohl Vorgesetzte als auch Mitarbeiter selbst in die Bewertung mit ein. Das Ergebnis ist eine Aufschlüsselung des Soll-/Ist-Deltas, die sich aus Selbst- und Fremdbewertung zusammensetzt. In der Aufbauphase greifen Sie auf das Evaluationsergebnis zurück. Gemeinsam mit dem jeweiligen Funktionsinhaber können Sie dessen weiteren Qualifizierungsweg gestalten und Maßnahmen festlegen, um die angestrebten Kompetenzen strategisch aufzubauen. Bestellinformationen: Variante 1: Competence Manager mit bis zu 200 namentlich registrierten Usern, Ausführung in DE/EN/ES/FR 5.550,00 Variante 2: Competence Manager mit bis zu 1000 namentlich registrierten Usern, Ausführung in DE/EN/ES/FR 17.850,00 Variante 3: Competence Manager als Campus/Enterprise Lizenz Variante 4: Auf Anfrage bieten wir Ihnen auch eine ASP-Lösung an, bei der das komplette System auf unserem Server läuft. Servicepaket 1: Das Servicepaket 1 beinhaltet folgende Dienstleistungen: 1 Tag Installationsunterstützung, Einweisung und Schulung vor Ort. In Deutschland: 1.300,00 560621 In anderen Ländern: Servicepaket 2: Unser Servicepaket 2 beinhaltet einen umfassenden Hotlinesupport für Ihre Administratoren. Die Laufzeit beträgt 1 Jahr und beinhaltet bis zu 15 Anfragen per Telefon oder E-Mail. 980,00 Systemvoraussetzungen: siehe Classroom Manager Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 27

Content Builder New Content Builder - Digitale Lernmedien selbst konzipieren und gestalten Viel spricht für den Content Builder: Digitale Lernmedien selbst erstellen. Schnell und kostengünstig. Wissen aufbauen - vertiefen - prüfen: Erstellen Sie ganzheitliche Lernszenarien! Durch Vorlagen sind Aufgaben und Tests leicht angelegt. Rapid E-Learning möglich durch PowerPoint-Import. Erleben Sie optimierten Workflow bei der Produktion von Lernmedien. Erstellen Sie hochwertige digitale Lernmedien und setzen Sie sie zum Beispiel in Qualifizierungsprojekten oder in der Öffentlichkeitsarbeit ein. Ob Daten, Fakten oder Argumente - mit dem Content Builder können Sie Informationen strukturiert und stilvoll vermitteln. Integrierte Interaktionsmöglichkeiten bringen dabei zusätzliche Motivation für die Lernenden. Vom klassischen Web Based Training über Material für Blended Learning-Szenarien bis hin zu Rapid e-learning-medien kennt der Content Builder vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wer seiner Kreativität keine Grenzen setzt, erstellt mit dem Tool sogar einfache Lernspiele oder Webseiten! Intelligente Funktionen ermöglichen Ihnen bühnenreife Ergebnisse ganz ohne Programmierkenntnisse. Im WYSIWYG-Modus können Sie auch als Einsteiger einfach starten, denn Sie sehen direkt, wie sich Ihre Änderungen auswirken. In Sachen Design und Form können Sie auf zahlreiche ansprechende und funktionale Vorlagen zurückgreifen. Fügen Sie Content per Drag&Drop selbst ein oder importieren Sie ihn zeitsparend aus anderen digitalen Medienformaten wie z.b. Power- Point. Schaffen Sie Interaktion! Der Content Builder unterstützt Sie durch ein breites Angebot an Aufgabentypen und vorgefertigten Interaktionsformen. Mit Hilfe des Link- Assistenten verweisen Sie mühelos auf weiterführendes Material. Durch die Echtzeitvorschau haben Sie das Ergebnis bereits vor dem Export jederzeit im Blick. Sprechen Sie viele Sprachen! Via Sprach-Export und -Import verwirklichen Sie im Handumdrehen mehrsprachige Lernmedien. Texte, die übersetzt werden sollen, können einfach ausgegeben werden und Übersetzungen in Schrift oder Audio-Format sind dank der Import- Automatik mühelos an dieselben Stellen einzufügen. Selbst Animationen können auf diese Weise multilingual angelegt werden. Zusätzliche Module machen den Content Builder zum Workflow Manager. Entsteht ein Web Based Training oder ein anders Lernmedium in Gemeinschaftsarbeit können in unserem Autorentool auch QSund Freigabe-Prozesse abgewickelt sowie alle Daten zentral verwaltet werden. Bestellinformationen: Content Builder Classic Der Content Builder Classic eignet sich für die Erstellung hochwertiger digitaler Lernmedien. So sind nicht nur Lerninhalte, sondern ebenso Interaktions- und Testszenarien unkompliziert angelegt. Ausführung in DE/EN 1.490,00 576326 Content Builder Professional Der Content Builder Professional dient der Entwicklung digitaler Lernmedien auf professioneller Basis. Die zahlreichen Funktionen des Systems ermöglichen nicht nur die Erstellung komplexer Lernszenarien, sondern leisten auch Workflow- Unterstützung beim Erstellungsprozess. Ausführung in DE/EN 2.980,00 576327 Servicepaket 1: Das Servicepaket 1 beinhaltet folgende Dienstleistungen: 1 Tag Installationsunterstützung, Einweisung und Schulung vor Ort. In Deutschland: 1.300,00 560621 In anderen Ländern: Servicepaket 2: Unser Servicepaket 2 beinhaltet einen umfassenden Hotlinesupport für Ihre Administratoren. Die Laufzeit beträgt 1 Jahr und beinhaltet bis zu 15 Anfragen per Telefon oder E-Mail. 980,00 Update- und Hotlinepaket: Unser Update- und Hotlinepaket beinhaltet alle wichtigen Elemente der Softwarepflege zu einem jährlichen Pauschalpreis. Sie erhalten während der Gültigkeit des Pakets sämtliche Updates und Programmverbesserungen kostenlos und haben die Möglichkeit, unsere Support-Hotline in Anspruch zu nehmen. 28 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Content Builder Server New Der Workflow-Manager zum IMS Authoring System Ihre Vorteile: Digitale Lernmedien kooperativ erstellen. Mit optimalem Workflow aller Beteiligten. Interne und externe Qualitätssicherung transparent gestalten. Der gesamte Authoring-Prozess wird als Zeitstrahl abgebildet. Steter Zugriff auf alle verwendeten Dateien durch Single Source- Prinzip. Die Erstellung von WBTs und anderen digitalen Lernmedien ist oft ein Prozess, bei dem verschiedene Akteure zusammenwirken. Koordinieren Sie die Aktionen aller Beteiligten mit Hilfe des Content Builder Servers. Vernetzen Sie beliebig viele Lizenzen für den Content Builder auf einem Server und ermöglichen Sie mit dieser Schnittstelle optimalen Workflow bei der Erstellung und Pflege digitaler Lernmedien. Mit dem Content Builder Server werden entstehende Lernmedien entlang einer frei definierbaren Prozesskette erstellt und bearbeitet. Die Versionierungsfunktion erleichtert den Überblick über einzelne Authoring-Projekte. Das Auftauchen von Parallelversionen wird vermieden, indem den Projektbeteiligten eindeutige Rollen zugeordnet werden, die an bestimmte Rechte geknüpft sind. Nur aus der Besitzerrolle heraus kann ein bearbeitetes Lernmedium als neue Version in das Projekt eingefügt werden. Die Besitzerrolle ist jedoch variabel. So kann die Produktion in jedem Schritt von der fachlich zuständigen Person geleitet werden. Der Content Builder Server unterstützt Ihr Qualitätsmanagement. Ob in Sachen Inhalt, Layout oder Sprache - der Content Builder Server erlaubt die unkomplizierte und eindeutige Abstimmung zwischen allen Beteiligten der Lernmedien- Produktion. Sowohl intern als auch extern ermöglicht der Server nachvollziehbare und transparente Qualitätssicherung. Legen Sie Co- Autoren oder Auftraggebern Zwischenergebnisse zur Revision oder Freigabe vor und profitieren Sie vom grafischen und textbasierten Feedback. Die vielseitige Kommentarfunktion erlaubt individuelle Anmerkungen zum ganzen Produkt, zu einzelnen Seiten, oder auch zu spezifischen Details auf einer Seite. Darüber hinaus bietet sich auch die Möglichkeit der Kommentierung und Freigabe per Symbol. Als Ersteller sehen Sie in der Übersicht auf einen Blick, welche Seiten kommentiert wurden und können daraufhin genau dort weiterarbeiten, wo das Produkt noch geändert werden soll. Behalten Sie Übersicht über alle laufenden Authoring-Projekte. Alle Schritte im Entstehungsprozess Ihrer Lernmedien werden automatisch durch den Prozessmanager mitgeloggt und entlang eines Zeitstrahls dargestellt. Zu diesem Zeitstrahl können Aktionen auch manuell hinzugefügt werden, um Details festzuhalten oder relevante Informationen zu ergänzen. Auf diese Weise ist jederzeit nachvollziehbar, ob und von wem ein entstehendes Lernmedium bereits geprüft wurde. Das Content Builder Single Source- Prinzip ist in Verbindung mit dem Server von besonderem Nutzen. Das Single Source-Prinzip bedeutet, dass Quelldateien (z.b. PPT, FLA und PSD), die in einem Lernmedium verwendet werden, automatisch in einer zentralen Projektmappe im Content Builder hinterlegt sind. Von dort aus können Sie diese Dateien nicht nur in anderen Lernmedien verwenden, sondern auch direkt aus dem Content Builder heraus öffnen und im richtigen Programm bearbeiten. Sie möchten beispielsweise ein Foto besser ausleuchten? Ein Button im Content Builder öffnet das Foto in Ihrer Bildbearbeitungssoftware. Wird ein Lernmedium auf den Content Builder Server übertragen, beinhaltet das Datenpaket nach dem Single Source-Prinzip mehr als nur das Medium selbst. Alle Quelldateien, aus denen es sich zusammensetzt, werden ebenfalls übertragen. Dem nächsten Bearbeiter stehen diese Dateien also zur Anwendung innerhalb des Projekts und zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Bei einer Rückübertragung auf den Server werden die Quelldateien im aktuellen Bearbeitungsstand übertragen, so dass weitere Bearbeiter die jeweils neusten Versionen nutzen können. Systemvoraussetzungen Windows Betriebssystem ab Windows 2000 Server (Web Edition) Service Paket 2..NET Framework3.5 Service Paket 1 Flash Player ab Version 8.0 Variante 1: Content Builder als Serverlizenz, Ausführung in DE/EN Servicepaket 1: Das Servicepaket 1 beinhaltet folgende Dienstleistungen: 1 Tag Installationsunterstützung, Einweisung und Schulung vor Ort. In Deutschland: 1.300,00 560621 In anderen Ländern: Servicepaket 2: Unser Servicepaket 2 beinhaltet einen umfassenden Hotlinesupport für Ihre Administratoren. Die Laufzeit beträgt 1 Jahr und beinhaltet bis zu 15 Anfragen per Telefon oder E-Mail. 980,00 Update- und Hotlinepaket: Unser Update- und Hotlinepaket beinhaltet alle wichtigen Elemente der Softwarepflege zu einem jährlichen Pauschalpreis. Sie erhalten während der Gültigkeit des Pakets sämtliche Updates und Programmverbesserungen kostenlos und haben die Möglichkeit, unsere Support-Hotline in Anspruch zu nehmen. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 29

Recruiting Manager Training Manager Recruiting Manager Bewerbungen effizient bearbeiten die richtige Wahl treffen Optimierter Workflow bei Recruiting- Prozessen: Sie definieren, was Bewerber angeben müssen. So kommen Sie treffsicher an alle Informationen, die Sie brauchen. Bearbeiten Sie Bewerbungen im Team! Voting- und Notizfunktionen möglichen Ihnen und Ihren Kollegen die Abstimmung ohne Meeting. Dank Echtzeitsteuerung haben alle Kollegen im Recruiting-Team stets den aktuellen Stand jeder Bewerbung im Blick. Durch Web-Zugriff können sich die Entscheider jederzeit und von überall am Auswahlprozess beteiligen. Und was Sie sonst gewinnen? Präsentieren Sie sich als attraktiver Arbeitgeber online und finden Sie Zugang zu Kompetenzträgern. Natürlich in Ihrem Corporate Design. Der Recruitung Manager systematisiert den Bewerbungsprozess und hilft Ihnen, die Bewerber auszuwählen, die am besten zum Stellenprofil und zu Ihrem Unternehmen passen. Ihr Aufwand ist dabei minimal, denn Bewerber erstellen sich selbst ein Profil, ergänzen Kompetenzangaben und ordnen entsprechende Dokumente zu. Systemvoraussetzungen: siehe Classroom Manager Bestellinformationen: Variante 1: Recruiting Manager als Enterprise Lizenz (für die Nutzung aller Stellenausschreibungen in der Organisation) Variante 2: Auf Anfrage bieten wir Ihnen eine SaaS (Software as a Service) an, bei der das komplette System auf unserem Server läuft. Servicepaket 1: Das Servicepaket 1 beinhaltet folgende Dienstleistungen: 1 Tag Installationsunterstützung, Einweisung und Schulung vor Ort in Deutschland 1.300,00 560621 Servicepaket 2: Unser Servicepaket 2 beinhaltet einen umfassenden Hotlinesupport für Ihre Administratoren. Die Laufzeit beträgt 1 Jahr und beinhaltet bis zu 15 Anfragen per Telefon oder E- Mail. 980,00 Training Manager Seminare einfach organisieren Mit einem System die gesamte Qualifizierung im Griff haben. Organisieren und verwalten Sie Seminare und Trainings vom Katalogeintrag bis zur Raumreservierung. Jederzeit dank Web-Zugriff. Ihre Vorteile: Publizieren Sie ihr Seminarangebot online in Ihrem Corporate Design! Seminare online auswählen, buchen und alle Informationen automatisch erhalten. So einfach ist es für Teilnehmer. Verwalten Sie Präsenzseminare, Blended Learning und Online- Trainings in einem System! Weniger Verwaltungsaufwand durch automatisches Reporting und Online-Evaluation. Qualifizierungsangebote attraktiv und jederzeit verfügbar online platzieren. Gestalten Sie die Oberfläche des Trainingsportals profilbildend in Ihrem Corporate Design. Durch die Einbindung von E-Teasern oder Podcasts in Ihren Internet- Auftritt können Sie Interessierte auch auf spezielle Seminarangebote oder Themen von aktuellem Interesse aufmerksam machen. Interessierte und Teilnehmer perfekt informieren. Interessierte können sich auf dem Trainingsportal mühelos einen Überblick über Qualifizierungsangebote schaffen, sich selbst registrieren und Kurse buchen. Alle weiteren Informationen, die im Vorfeld benötigt werden, erhalten die Teilnehmer über ihren Account im Training Manager. So werden unter anderem Fragen zu Anfahrt, Hotelbuchung oder Vorbereitungsmaterial frühzeitig und gesammelt beantwortet. Übersichtliche Verwaltung und optimaler Workflow für Organisatoren. Managen Sie alle Seminar- und Trainingsangebote in einem System. Verwalten Sie Lernmaterialen, Veranstaltungsräume und Schulungsequipment auf einer Oberfläche und behalten Sie so stets den Überblick über alle Ressourcen. Digitale Lernmedien können im Training Manager in einer Bibliothek archiviert und einzelnen Qualifizierungsangeboten auf diese Weise schnell und unkompliziert zugeordnet werden. Informationsvorsprung und Zeitersparnis für Trainer und Betreuer. Das automatische Reporting im Vorfeld der Veranstaltung sorgt dafür, dass Informationen wie Teilnehmerlisten, Raumverteilung und Materialanforderungen stets aktuell zur Verfügung stehen. Haben Seminare oder Trainings stattgefunden, reduziert die Möglichkeit zur Online-Evaluation den Aufwand bei der Auswertung des Feedbacks. Dank Web-Zugriff ist die Seminarorganisation jederzeit und von überall möglich. Systemanforderungen siehe Classroom Manager Bestellinformationen: Bei dem Seminar Manager handelt es sich um eine Web-Applikation die in der Benutzeroberfläche und in einzelnen Funktionen individuell den Kundenbedürfnissen angepasst werden müssen. Seminar Manager, Ausführung in DE/EN 30 Alle Lernprogramme auf Datenträger oder als WBT, auch für Netzwerke und Lernmanagementsysteme in beliebiger Lizenzanzahl

Knowledge Portal Manager Knowledge Portal Manager Das ganzheitliche Wissens- und Trainingsportal Informieren, Lernen, Austauschen in einem Portal für alle Unsere Argumente: Die ganzheitliche Lösung für den Wissenstransfer: Wissensmanagement, E-Learning, Seminarorganisation (und Community- Funktionen) in einem Portal. Ob intern, extern oder für die Kundenkommunikation Inhalte zentral bereitstellen und zielgruppenspezifisch verteilen. Das Portal nutzt dem Kunden. Und Ihr Unternehmen positioniert sich so als Vermittler relevanter Informationen. Profitieren Sie von einer mandantenfähigen Lösung, die auf der ganzen Welt einsetzbar ist! Das Portal kann mehr als Sie denken denn wir schneiden es direkt auf Ihren Bedarf zu. Ihr Wissen ist kostbar! Wissensressourcen stellen einen wertvollen Beitrag zur Innovations- und Service-Leistung eines Unternehmens dar. Bringen Sie diese Ressourcen in eine Form, in der Sie sie jederzeit effektiv einsetzen können! Mit unserem Trainings- und Wissensportal strukturieren Sie internes Wissen so, dass es gezielt nutzbar ist. Sie kennen Ihren Bedarf wir entwickeln Ihre Lösung. Die Grundfunktion unserer Portale ist das Management von Wissen in digitaler Form. Die mehrdimensionale Schlagwortund Filtersuche sowie die Möglichkeit, Themen in Baumstrukturen zu organisieren, machen Inhalte gezielt abrufbar. Ihr Bedarf entscheidet, auf welche Anwendung wir das Portal zuschneiden. Die Bedarfsanalyse ist deshalb ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum eigenen Wissens- und Trainingsportal. Wir unterstützen Sie bei der Konzeption einer individuellen Lösung. Wissenstransfer ist vielseitig. Unsere preisgekrönten Portale sind Beispiele dafür, wie internes Wissen mit dem Modul E-Learning Manager zu Mitarbeiter- und Kundentrainings zusammengeführt werden kann. Der E-Learning Manager unterstützt Lehrende und Lernende durch vielfältige Tutoring- Funktionen. Vordefinierte Aufgabentypen, Lernstandsanzeige und Zertifizierung ermöglichen optimale Betreuung bei kleinem Zeitaufwand. Sie haben eine andere Anwendung im Sinn? Sie wünschen sich blitzschnelle und zuverlässige Auskünfte an der Service-Hotline Ihres Unternehmens? Mit dem Modul Hotline Manager können Sie Ihren Service- Mitarbeitern detailliertes Wissen punktgenau zur Verfügung stellen. Sie denken an das umfassende Management Ihres Trainings- und Seminarbetriebes vom Katalogeintrag bis zur Hotelbuchung? Das Modul Training Manager wird Ihren Anforderungen gerecht. Sprechen Sie uns auf die Möglichkeiten des Knowledge Portal Manager an! Dank zahlreicher komfortabler Funktionen ist das Portal sowohl für Administratoren als auch für Besucher unkompliziert zu handhaben. Die Aufbereitung des Inhalts wird dabei unter anderem durch Versionierung und dynamisches Tagging vereinfacht. Die User-Verwaltung ist zeitschonend angelegt. Generell können Besucher sich im Portal selbst registrieren. Für Administratoren besteht natürlich trotzdem die Möglichkeit, alle User zu verwalten und ihnen Rollen- und Rechte zuzuordnen. So ist sichergestellt, dass Inhalte nur an die Besucher gelangen, für die sie bestimmt sind. Durch seine Mandantenfähigkeit ist der Knowledge Portal Manager besonders für den globalen Einsatz geeignet. Übergeordnete Usergruppen, zum Beispiel an verschiedenen Standorten eines Unternehmens, können als getrennte Mandanten angelegt und unabhängig voneinander verwaltet werden. Das Portal als anregendes WEB 2.0- Erlebnis. In Sachen Wissensvermittlung ist Mitmachen das A und O. Dynamisch editierbare Textbereiche, Newsticker, Service-Einträge sowie die Möglichkeit, Inhalte zu bewerten, erlauben es autorisierten Usern, aktiv an der Gestaltung des Portals teilzunehmen. Bei dem Knowledge Portal Manager handelt es sich um eine Web- Applikation, bei der die Benutzeroberfläche und die einzelnen Funktionen individuell den Kundenbedürfnissen angepasst werden müssen. Knowledge Portal Manager, Ausführung in DE/EN/ES/FR Das größte interaktive Wissensportal rund um das Thema Elektrowerkzeuge wurde von der eurelea-jury zum Sieger in der Kategorie "Technische Umsetzung" gekürt. Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer 31