Helfen Sie mit Ihrer Spende

Ähnliche Dokumente
Werden Sie Pate! 1 pro Tag. Mit nur. retten Sie ein Kinderleben! Vivienne * * Name des Kindes zum Schutz der Persönlichkeitsrechte geändert.

Kleiner Zustupf, grosse Wirkung!

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Ihre Spende in guten Händen

Förderung der Diakonischen Wohnungslosenhilfe e.v.

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

I N F O R M A T I O N

Generationengerechtes Wohnen mit der Wohnungsgenossenschaft München-West e.v. Betreutes Wohnen daheim

Konfirmandenspende 2016

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

Wer sind die Mädchen, die Ihr T-Shirt nähen? CARE-Pakete helfen weltweit!

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Eine Familie für Kinder in Lateinamerika!

J A H R E S B E R I C H T des D I A K O N I E K R E I S E S

Weil wir wissen, wie wichtig ein Dach über dem Kopf ist.

Leben und Sterben in Würde

Zu Hause sterben ein letztes Geschenk Ambulantes Hospiz und Palliativpflege

Betreutes Wohnen Preding

rücksicht übersicht Der SKM macht s einfach! Nach wie vor leistet der SKM Unterstützung am Puls der Zeit.

GESCHÄFTSBERICHT 2012

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

HILFE, DIE DIREKT ANKOMMT!

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Arbeitsbericht 6. von Johannes Hofbauer: Familienhilfe, Produktherstellung und unsere neue Mitarbeiterin

Hilfe für gehörlose Kinder in Afrika

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Ratgeber für Testamente und Vermächtnisse

Spenden für Kinder. Wenn Hilfe Kreise zieht

Schenken Sie Zukunft, werden Sie Pate.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Mein Nachname: Mein Geburts-Datum: Meine Sozial-Versicherungs-Nummer: Meine Sozial-Versicherungs-Nummer finde ich auf meiner E-Card

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

P A T E N G E S U C H T FÜR DIESE KINDER (Kenia)

Kinderrechte und Glück

Das Hospiz im Haus Hörn. Leben bis zuletzt. Informationen für unsere Gäste und ihre Angehörigen

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Freiwillig engagiert.

Vitales Wohnen -ViWo-

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Kinderrechte. Homepage:

Schritte 4. international. Diktat. Wünsche, Wünsche. 1 Ich wäre jetzt gern im Fitnessstudio. 2 Ich würde gern fernsehen.

Mit Gott rechnen. 1. Verdienen. Einzelübung. Die Sicht Mammons. Notiere dein monatliches und jährliches Einkommen

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Sterbebegleitung und Armut. PD Dr. Alexander Dietz Stabsstelle Diakonische Kultur und Referent für Armutspolitik

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Newsletter Aktivitäten. Liebe Freundin, lieber Freund von gegen armut siegen,

Unterstützungsbeispiele 2011

Sonntag, 28. September 2014

Charity for Street Children e.v.

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Die Geschichte von Monika mit dem Geld auf Messers Schneide

Power-Child Campus, Kapstadt, Südafrika Alexandra. Rehabilitationswissenschaften Lehramt für Sonderpädagogische Förderung 6.

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Wer sind wir? Worum geht es?

2. Was heißt Gleichstellung bei der Arbeit?

Eine gute Tat ist niemals verloren: Wer Höflichkeit sät, erntet Freundschaft; und wer Freundlichkeit pflanzt, gewinnt Liebe.

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Liebe Fam. Kumberger, liebes Pflegeteam,

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 22,--.

Menschen sind geplant oder überraschend für einige Zeit

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

SPENDEN- DOKUMENTATION 2015

Wir verändern Wir verändern. Kinderleben

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Fo rder-grundsa tze der Ka mpgen~stiftung

Individualberatung in Notsituationen

ALLES VON A Z. INDIVIDUELL UND HOCHFLEXIBEL.

20 Jahre Schuldnerberatung. des Caritasverbandes für den Landkreis Dillingen a.d.donau. am Mittwoch, 25. Juni 2014, 17:00 Uhr. in Dillingen a.d.

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

Web-Portal für Unterstützte Kommunikation Birgit Peböck Kompetenz-Netzwerk KI-I

Jedes Kind ist anders. Ein Bericht in Leichter Sprache

Therapeutische Wohngemeinschaften

WERDE PATE EMPOWER KIDS

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Transkript:

folder_haussammlung_2014a_document 2 15.01.2014 13:45 Seite 1 Haussammlung 2014 Helfen Sie mit Ihrer Spende Wir gehen für Menschen in Not in Oberösterreich. Rudolf Gaigg, Haussammler in Zell am Pettenfirst Heide Anschuber und Sylvia Lugmayr, Haussammlerinnen in Schönering Edith Hölzl, Haussammlerin in Asten

Liebe Spenderin, lieber Spender! Plötzlich und unvermittelt oder auf Dauer betrifft das Thema Armut auch in OÖ viel mehr Menschen als wir vermuten würden. Menschen, die unsere Nachbarn sind und von denen wir oft nicht wissen, dass ihr Alltag von Sorgen und Ängsten geprägt ist. Denn der Verlust des Arbeitsplatzes, ein Unfall, kranke Kinder oder das Zerbrechen der eigenen Familie können Menschen völlig unerwartet in einen Existenzkampf stürzen. Viele Betroffene können die Probleme nicht mehr alleine bewältigen und wenden sich an die Caritas. Damit wir helfen können, braucht es Menschen, die offene Augen und ein offenes Herz für die Nöte der anderen haben. Menschen, die für andere wirken möchten und unsere Hilfe möglich machen. Ich bin sehr dankbar, dass es viele Spenderinnen und Spender gibt, die immer wieder hinschauen, sich für andere einsetzen und große Solidarität zeigen. Denn Sie bewirken mit Ihren Spenden, dass z.b. viele Familien in Not genug zu essen haben, ihre Stromrechnung bezahlen oder ihre Kinder mit dem Nötigsten versorgen können. Wenn gemeinsam angepackt wird, kann viel mehr bewirkt werden. Deshalb bitte ich Sie heute um Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank für Ihre Spende! Franz Kehrer, MAS Direktor der Caritas in Oberösterreich

Ihre Spenden bei der Haussammlung 2013 haben viel bewirkt! Mit den Spenden der Caritas Haussammlung wird ausschließlich Menschen in Not in Oberösterreich geholfen. Dank der überwältigenden Unterstützung von vielen OberösterreicherInnen wurden im Vorjahr in 472 Pfarren insgesamt 1,8 Mio. Euro gesammelt (inkl. Anteile für die sozialen Aktivitäten in den Pfarren). Herzlichen Dank! Hilfe für 12.730 Menschen in Notsituationen Sie erhielten z.b. Lebensmittelgutscheine, Kleidung, Unterstützung für Strom-, Heizung- oder Mietrechnungen sowie umfassende Beratung. Zuhause für 45 Mütter und Kinder Im Haus für Mutter und Kind in Linz haben sie vorübergehend eine neue Bleibe gefunden und die Chance bekommen, ihr Leben neu zu ordnen. Nachmittagsbetreuung für 100 Schulkinder In den Lerncafés der Caritas in Wels, Marchtrenk und Steyr wurden bedürftige Kinder beim Lernen und bei einer sinnvollen Freizeitgestaltung unterstützt.

Ihre Spenden bei der Haussammlung 2013 haben viel bewirkt! Dach über dem Kopf für 21 Obdachlose Im Hartlauerhof in Asten bekamen wohnungs- und arbeitslose Männer einen betreuten, zeitlich befristeten Wohnund Lebensraum und Beschäftigung. Unterstützung für pflegende Angehörige durch psychosoziale Beratung, Gesprächsgruppen, Rechtsberatung, Erholungstage, Weiterbildung und Wissensvermittlung. Förderung für 1.749 Kinder in Kindertageseinrichtungen In 27 kirchlichen Kindertageseinrichtungen mit insgesamt 105 Gruppen in OÖ wurde pädagogisch wertvolles Spiel- und Beschäftigungsmaterial gekauft. Besuchsdienste für ältere, pflegebedürftige Menschen, die soziale Unterstützung brauchen.

Caritas Sozialberatung Licht am Ende des Tunnels Symbolfoto Familie R. lebt mit ihren drei Kindern in einem kleinen Ort im Bezirk Freistadt. Der Vater hat keinen Beruf gelernt und versucht als Hilfsarbeiter die Familie über die Runden zu bringen. Nachdem er mehrere Monate einfach keinen Job bekam, musste die Familie um Schulden zu begleichen das Auto verkaufen. Frau R. ist arbeitssuchend gemeldet, weil sie wegen der Kinderbetreuungspflichten schwer eine Fixanstellung bekommen kann. Aufgrund der starken Einkommensschwankungen fällt es Familie R. schwer, ihre Fixkosten zu bezahlen. Für Sonderausgaben wie Kleidung oder eine Landschulwoche für die Kinder fehlt das Geld. Nach den Gesprächen in der Caritas Sozialberatung sieht die Mutter nun wieder ein Licht am Ende des Tunnels. Die Mitarbeiterin der Caritas suchte mit ihr gemeinsam Wege aus der Krise und vermittelte ihr einen Termin bei der Schuldnerberatung. Darüber hinaus erhielt die Familie von der Caritas auch finanzielle Hilfe sowie Gutscheine für Lebensmittel zur Überbrückung der Notsituation.

Caritas Sozialberatung Es geht um jeden Cent Symbolfoto Bankkonto gesperrt, keinen Cent in der Tasche und einen vierjährigen beeinträchtigten Sohn daheim, der Hunger hat, warme Kleidung für den Winter und spezielle Therapien braucht. Vor dieser Situation stand Martina W. noch vor einigen Wochen. Sie arbeitet Teilzeit als Heimhelferin und muss einen Kredit zurückzahlen, für den sie gebürgt hat. Als sie in einen längeren Krankenstand gehen musste, reichte das Geld nicht mehr. Es geht um jeden Cent. Besonders schmerzt es mich, wenn ich meinem Sohn nicht um ein paar Euro ein Spielzeug kaufen kann. Um dieses Geld kriege ich Essen für einen ganzen Tag. Frau W. suchte Hilfe bei der Beratungsstelle der Caritas in Linz. Als Soforthilfe gab es für Martina und ihren Sohn Essensgutscheine, Kleidung und Unterstützung bei der Bezahlung der Stromrechnung.

Caritas Krisenwohnen Ein sicherer Ort Symbolfoto Die Krisenwohnung der Caritas bietet eine sichere Zuflucht, wenn dringend ein Dach über dem Kopf gebraucht wird. Die BewohnerInnen werden von einer Sozialarbeiterin begleitet, die sie dabei unterstützt, ihre Existenz zu sichern und neue Perspektiven zu erarbeiten. Als Anita mit ihrem Sohn nach der Trennung von ihrem Freund die gemeinsame Wohnung über Nacht verlassen musste, wusste sie nicht wohin. Sie wandte sich in ihrer Not an die Caritas und konnte schon am nächsten Tag in eine Krisenwohnung einziehen. Dort kann sie zwei Monate kostenlos leben, bis ein Platz im Haus für Mutter und Kind frei wird. Während des Aufenthaltes (von einem bis zu maximal sechs Monaten) werden die BewohnerInnen mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln versorgt, betreut und bei der Aufarbeitung ihrer Probleme unterstützt.

Caritas Hartlauerhof Das Leben in den Griff bekommen Das Caritas-Sozialprojekt Hartlauerhof in Asten bietet 14 wohnungslosen Männern einen Wohn- und Lebensraum sowie Betreuung und Begleitung durch SozialarbeiterInnen. Symbolfoto Toll finde ich die Gemeinschaft im Haus, den Zusammenhalt, und dass wir mit allem zu den SozialarbeiterInnen kommen können, sagt Helmut B., der seit 2 Jahren im Hartlauerhof lebt. Das bestätigt auch Ulrich Volmer, Leiter der Einrichtung: Wir sind hier ein Stück weit Lebenswegbegleiter, zuständig bei Problemen, Krisen und ganz normalem Alltag. Und die Bewohner finden hier ein wenig Heimat und Zugehörigkeit. In der projekteigenen Werkstatt gestalten die Männer kreative und originelle Produkte und gewinnen so Anerkennung, Selbstwert und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Die Werkstatt war für mich eine wichtige Therapie, sagt Helmut B. und freut sich, weil er in der Nähe eine Arbeit, verbunden mit einer Wohnmöglichkeit in Aussicht hat.

Caritas Lerncafés Lernen und Spaß haben Symbolfoto Die Lerncafés der Caritas in Wels, Marchtrenk und Steyr sind ein kostenloses Nachmittagsangebot für SchülerInnen im Alter von 6 bis 15 Jahren und richten sich an Kinder aus einkommensschwachen Familien, die Hilfe beim Lernen brauchen. Das Hauptziel ist, dass die Kinder und Jugendlichen aus eigener Kraft in die nächste Klasse aufsteigen bzw. einen erfolgreichen Schulabschluss schaffen. Vier Mal pro Woche kommen Kinder zwischen 13 und 17 Uhr ins Lerncafé. Nach dem Lernen gibt es für alle Kinder eine gesunde Jause. In der letzten Stunde gehen sie dann in den Garten, spielen Fußball oder ein Brettspiel. Für die 8- jährige Lea ist das der schönste Aspekt vom Lerncafé. Mir gefällt es hier, weil ich auch spielen kann. Nach kurzer Überlegung fällt ihr noch etwas ein. Aber für die Schule ist es auch gut. Mathe fällt mir recht schwer. Wenn ich hier lerne, wird es leichter und macht mehr Spaß. Dieses Projekt wird auch vom BMI unterstützt.

Spenden an die Caritas sind steuerlich absetzbar. Spenden an die Caritas für Menschen in Not (Reg. Nr. SO 1240) sind (bis zu 10 % Ihres steuerpflichtigen Einkommens) von der Steuer absetzbar. Der Gesamtbetrag der Spenden kann im Jahresausgleich beim Finanzamt geltend gemacht werden. Bei einem Jahreseinkommen bis 11.000 Euro ist keine Abschreibung der Spenden möglich, da in diesem Fall keine Steuern bezahlt werden. Haussammlung Machen Sie in der Sammlerliste den Vermerk Spendenbestätigung gewünscht. Sie bekommen von der Caritas nach Abschluss des Kalenderjahres die Bestätigung zugeschickt. Erlagscheinspenden, Dauerauftragsspenden, Internetspenden Heben Sie bitte Ihre Einzahlungsbelege auf. Zusätzlich schickt Ihnen die Caritas nach Abschluss des Kalenderjahres eine Jahresspendenbestätigung zu. Kirchliche Sammlungen (Kollekten) Bei der Osteuropa-, August- und Elisabethsammlung trägt die Pfarre auf Wunsch Ihre Daten in eine von der Caritas übermittelte Liste ein. Die Bestätigung wird von der Caritas nach Abschluss des Kalenderjahres an Sie geschickt.

Hilfe in Not. Hilfe im Alltag. Caritas für Menschen in Not, 4020 Linz, Hafnerstraße 28, 0732 / 76 10-23 11 Caritas für Betreuung und Pflege, 4020 Linz, Hafnerstraße 28, 0732 / 76 10-24 01 Caritas für Menschen mit Behinderungen, 4060 Leonding, St. Isidor 16, 0732 / 67 20 67-0 Caritas für Kinder und Jugendliche, 4021 Linz, Kapuzinerstr. 84, 0732 / 76 10-20 81 Informationen über weitere Hilfs- und Dienstleistungen der Caritas finden Sie auch im Internet unter www.caritas-linz.at. Bei der Informationsstelle der Caritas erfahren Sie, wo Sie mit Ihren Anliegen Hilfe bekommen: Tel. 0732 / 76 10-20 20 Wenn Sie Fragen zu Spenden haben, erreichen Sie das SpenderInnenservice unter Tel. 0732 / 76 10-20 40 oder per E-Mail spenden@caritas-linz.at. Spendenkonto: Caritas für Menschen in Not, RLB OÖ, IBAN: AT20 3400 0000 0124 5000, BIC: RZOOAT2L Impressum: Medieninhaber: Caritas der Diözese Linz Hersteller: Druckerei Stiepel, Verlagsort: Linz Herstellungsort: Linz

Caritas Haussammlung 2014 Mein Einziehungsauftrag. SEPA Lastschrift. Helfen Sie Menschen in Not in OÖ mit Ihrem Einziehungsauftrag Auftraggeber: Empfängerin: Caritas für Menschen in Not, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz Creditor ID: AT93CN100000007283; Mandatsreferenz wird vom Zahlungsempfänger vergeben Name des Kontoinhabers:... Adresse des Kontoinhabers:...... Bank des Kontoinhabers:... IBAN:... BIC:... Termin: Monatlich ab... Am Ersten des Monats Mitte des Monats Betrag: EURO......... Datum Unterschrift Sie können Ihren Einziehungsauftrag jederzeit widerrufen. Bitte schicken Sie dieses Formular per Fax an: 0732 / 76 10-21 21 oder per Post an: Caritas für Menschen in Not, z. H. Frau Roswitha Pichl, Kapuzinerstraße 84, 4020 Linz