sprech stunde Moderne Medizin Was ist möglich und sinnvoll? ihre Minimalinvasiv kleiner eingriff, grosse wirkung



Ähnliche Dokumente
Die letzten Tage und Stunden

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Medizin, Recht, Ethik

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Reizdarmsyndrom lindern

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Darum geht es in diesem Heft

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wie oft soll ich essen?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Das Leben ist schön. Grauer Star jetzt behandeln mit neuer Lasertechnologie. Diagnose Katarakt. Augen Zentrum Nordwest

Grundsätze für die Begleitung von Sterbenden

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

...trauen Sie sich wieder...

Therapiezieländerung und Sterbehilfe

Kulturelle Evolution 12

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Das Leitbild vom Verein WIR

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Die große Wertestudie 2011

Alle gehören dazu. Vorwort

Stammzellentherapien

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Eine Globale Plattform für. Medizin tourismus

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was kann ich jetzt? von P. G.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Pressemitteilung 60 /2014

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lebensqualität zurückgewinnen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Wenn ich meinen Willen nicht mehr selbst äußern kann...

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Nicht über uns ohne uns

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

micura Pflegedienste Köln

Klinik für Kinder und Jugendliche

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

r? akle m n ilie ob Imm

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Transkript:

sprech ihre Sommer 2015 stunde Moderne Medizin Was ist möglich und sinnvoll? Minimalinvasiv kleiner eingriff, grosse wirkung sauber und sicher hygienefachkräfte im einsatz Für Sie zum Mitnehmen!

-Anzeige- Wenn es um Ihre Augen geht Grauer Star. Altersbedingte Makuladegeneration. Netzhautablösung. Schielen. Grüner Star. Die Liste an Augenerkrankungen, die zu einer schwächer werdenden Sehkraft oder gar zur Erblindung führen können, ist lang. Doch was früher als sicherer Dieb des Augenlichtes galt, lässt sich heute dank des immensen medizinischen Fortschrittes erfolgreich behandeln zum Beispiel im Augen-Zentrum-Nordwest. Die augenmedizinische Einrichtung trägt zur flächendeckenden Versorgung der Region bei und ist in Ahaus zuhause Wir stellen Details vor: 10.000 Jedes Jahr werden im OP-Zentrum des Augen-Zentrum-Nordwest am St. Marien Krankenhaus 10.000 Eingriffe vorgenommen. Dazu gehören unter anderem die Operation des Grauen und Grünen Stars, Lid-Operationen, die Behandlung von schielenden Kindern und Erwachsenen sowie die Therapie bei altersbedingter Macula-Degeneration. Darüber hinaus führt das Ärzteteam die operative Korrektur von Kurz- und Weitsichtigkeit mittels Laserbehandlung und Linsenchirurgie sowie Eingriffe im Bereich der Netz- und Hornhaut durch. Ahaus Die Stadt im westlichen Münsterland ist die Heimat des Augen-Zentrum-Nordwest. Als kleine Augenpraxis fing hier alles vor über 35 Jahren an. Heute ist das Augen- Zentrum-Nordwest ein bekanntes Kompetenzzentrum in der Augenheilkunde, das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Patienten aus weiten Teilen Deutschlands und aus angrenzenden Ländern lassen sich im OP-Zentrum am St. Marien- Krankenhaus behandeln. Gemessen an der OP- Zahl zählt das Augen-Zentrum-Nordwest zu einer der größten augenmedizinischen Einrichtungen in Deutschland. Focus Ärzteliste Die renommierte Focus-Ärzteliste zeichnet Jahr für Jahr Deutschlands medizinische Top-Spezialisten aus. Mit dabei: Dr. Stefanie Schmickler vom Augen- Zentrum-Nordwest. Die Augenmedizinerin ist bereits zum fünften Mal im Bereich Augenlaser- und Linsenchirurgie sowie für ihre Behandlung des Grauen Star ausgezeichnet worden. Diese Nennung ist als Teamleistung aller Mitarbeiter zu werten. Qualität hoch neun An neun Standorten im Münsterland und Emsland trägt das Augen-Zentrum-Nordwest zur flächendecken augenmedizinischen Versorgung der Region bei. 14 Fachärzte und 150 Mitarbeiter arbeiten im Sinne der Patienten und bündeln ihre Fachkompetenz im Augen-Zentrum-Nordwest. So wird Patienten binnen kürzester Zeit die bestmögliche Versorgung für das gesamte Spektrum der Augenheilkunde garantiert.. Qualitätssiegel: Wissenschaftliche Auszeichnungen, die Nennung in der Focus Ärzteliste und TÜV-Siegel dokumentieren, dass Patienten beim Augen-Zentrum-Nordwest in guten Händen sind. Forschung: Die Ärzte am Hauptsitz in Ahaus beteiligen sich an vielen internationalen klinischen Studien. Damit leistet das Studienteam des Augen- Zentrum-Nordwest einen wichtigen Beitrag zur Forschung als eine der wenigen nichtuniversitären augenmedizinischen Einrichtungen in Deutschland. Davon profitieren unsere Patienten: Sie können früh an neuen Behandlungsverfahren für verschiedenste Augenerkrankungen teilnehmen. Aktuell besteht die Möglichkeit, sich Linsen gegen Altersweitsichtigkeit im Rahmen der Grauen Star Operation kostenneutral einsetzen zu lassen. Auch beim Grünen Star wird geforscht: Hier kann Betroffenen mit der Kunstlinse ein Messring in das Auge eingeführt werden, so dass sie später selber den Augeninnendruck messen können. Innovation: Das Augen-Zentrum-Nordwest arbeitet mit neuen Technologien, um Patienten wieder zu einer optimalen Sicht zu verhelfen. Der beim Grauen Star eingesetzte Femtolaser behandelt das Auge zum Beispiel ohne Skalpell besonders schonend mit computergesteuerter Präzision. Tipp! Infoabende Was heißt überhaupt Augenlasern? Welche Risiken bringt die Operation und was ist eine Multifokallinse? Fragen über Fragen. Antworten geben unsere Experten regelmäßig bei Infoabenden an den verschiedenen Standorten. Alle Termine sind unter www.augen-zentrum-nordwest.de/ service/veranstaltungen gelistet. Augen-Zentrum-Nordwest mit 9 Standorten im Münsterland und Emsland Service-Hotline 02561 93000 www.augen-zentrum-nordwest.de

3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wie alles in unserem Lebensumfeld hat sich auch die Medizin in den letzten Jahrzehnten extrem verändert. Immer mehr Technik und hochtechnologisierte Methoden haben Einzug erhalten. Die medizinischen Möglichkeiten, Patienten zu helfen, sie zu heilen oder maßgeblich zum Genesungsprozess beizutragen, sind enorm gewachsen. Sanfter und schneller das sind sicherlich Eigenschaften, die moderne Methoden meist gut beschreiben. Was dabei aber nie auf der Strecke bleiben darf, ist das Menschliche. Die moderne Medizin kann schließlich nur dann gut sein, wenn die Menschen, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden, das Zwischenmenschliche weiter in den Mittelpunkt stellen. Wenn Mensch und Technik perfekt miteinander harmonieren, können mit Sicherheit die besten Heilungserfolge erzielt werden. Unsere aktuelle Ausgabe der Sprechstunde gibt Ihnen einen Einblick in viele moderne Therapieverfahren. Beschäftigt sich aber auch mit der Frage: Sind die Möglichkeiten der modernen Medizin auch immer ethisch sinnvoll? Problematiken wie diese beschäftigt auch das Ethikkomitee unseres Hauses, das wir auf der Seite 20 vorstellen. Und auch das bedeutende Thema Hygiene und Qualitätsmanagement beleuchten wir in dieser Ausgabe ausführlich. So viel vorweg: Jeder, ob Krankenhausmitarbeiter, Patient oder Besucher kann zu seiner eigenen Sicherheit zum Schutz vor Infektionskrankheiten beitragen. Wie? Das erfahren Sie auf Seite 14. Nun wünschen wir Ihnen viel Zeit zum Lesen, eine informative Lektüre und alles Gute, Michael Wermker und Jochen Brink Geschäftsführer der Valeo-Kliniken GmbH Inhalt 4 minimalinvasive technik 8 moderne medikamente 10 hygiene im fokus 13 zertifiziert 14 saubere hände 16 im auftrag der qualität 18 unendlich alt? 20 unser ethikkomitee 22 sanfte hilfe bei obstipation 24 seelsorge 26 rechtstipp 30 vorschau/impressum

4 Schmerzfrei zugreifen Die häufigsten Operationen der Handchirurgie und ihre Erfolge Die Hand ist ein komplexes Gebilde, das bereits durch kleinere Schäden echte Probleme im Alltag schaffen kann. Wenn das Zugreifen schmerzt, steht als letztes Mittel oft eine Operation an. Die Erfolgsaussichten sind in der Regel gut, so wie bei den beiden häufigsten Operationsgründen: der Handfraktur und der Daumensattelgelenks-Arthrose.

5

6 Knochen fixieren für mehr Beweglichkeit Wenn sich gebrochene Knochen nicht durch manuelles Einrichten in die richtige Stellung bringen lassen, ist eine Operation unumgänglich. Gerade an die Hand werden höchste Ansprüche gestellt, wenn es um Beweglichkeit und Kraftanwendung geht. Umso wichtiger ist der richtige Sitz der Knochen, bevor sie zusammenwachsen. Mithilfe von Schrauben, Platten und Drähten werden Knochenbruchstücke deshalb in ihrer ursprünglichen Stellung fixiert, um sie bestmöglich verheilen zu lassen und sie sofort wieder bewegen zu können. Der Fachbegriff für diese Methode: Osteosynthese, zu deutsch Knochenzusammensetzung. Durch die Fixierung der Knochen ist die Hand deutlich früher belastbar als durch das manuelle Einrichten. Im Bereich der Gelenke können wir operativ auch späteren Arthrosen vorbeugen, die selbst durch leichte Fehlstellungen entstehen können, erläutert Dr. med. Claudia Rademacher, Fachärztin für Chirurgie, Unfallchirurgie und Handchirurgie an der Chirurgischen Klinik. Die Operationen werden je nach Komplexität mit Oberarmbetäubung oder unter Vollnarkose durchgeführt. Um Blutverlust zu vermeiden, wird die Blutzufuhr der Hand währenddessen durch eine Druckmanschette abgebunden. So wird auch der Überblick im Operationsfeld verbessert. Dabei können manche Frakturen sogar minimalinvasiv behoben werden, indem die Schrauben und Drähte durch kleine Stiche durch Haut und Gewebe an die richtige Stelle gelangen. Wenn es möglich ist, legen wir den Knochen nicht erst frei, um Narben und postoperative Schmerzen zu minimieren. Aber das geht leider nicht in jedem Fall, so die Expertin für Handchirurgie.

7 Dr. Claudia Rademacher oberärztin, Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie Schmerzen nehmen Neben Handskelettfrakturen gehören Daumensattelgelenks-Arthrosen zu den häufigsten Gründen für eine Operation an der Hand. Etwa 10 Prozent der Bevölkerung leiden irgendwann unter dem Knorpelverschleiß an diesem Gelenk. Im Frühstadium können physiotherapeutische Behandlungen die Schmerzen beim Zugreifen lindern, wirkliche Schmerzfreiheit ist aber nur durch eine Operation zu erreichen. Das schmerzende Gelenk kann durch einen Teil der eigenen Sehne wieder vollständig schmerzfrei bewegt werden. Dafür wird die zerstörte Gelenkfläche des Großen Vieleckbeins herausoperiert. In die dadurch entstehende Lücke wird die körpereigene Sehne eingesetzt. Dr. Claudia Rademacher: Wir nutzen je nach Fall die beste Methode, um die schmerzfreie uneingeschränkte Beweglichkeit des Daumens wiederherzustellen. Wichtig ist, dass die Methode nachhaltigen Erfolg verspricht. Nach einer Ruhigstellung im Verband bis zur Wundheilung ist auch die krankengymnastische Nachbehandlung entscheidend. Bis zu 3 Monate kann es dauern, bis der volle Erfolg spürbar wird und die alte Kraft wiederhergestellt ist.

8 Moderne Medikamente Effektiver, schonender, besser Medikamente helfen Krankheiten zu heilen, Symptome zu lindern oder Erkrankungen zu ver hindern. Doch einen Nachteil haben alle gemeinsam: Nebenwirkungen. Sie treten nicht bei jedem auf, oft sind sie auch nur schwach ausgeprägt, aber sie können Menschen, die auf ihre Medikamente angewiesen sind, das Leben zur Hölle machen. Für viele Menschen sind neue, schonendere Medikamente deshalb ein echter Segen. ANZEIGE Testen Sie uns doch mal eine Woche gratis *»ESSEN AUF RÄDERN«Die WIVO bringt s täglich frisch in Münster und Umgebung (auch Sonder- und Diätkost) Telefon (02 51) 27 06-286 * für Neukunden bei einer Mindestlaufzeit von 1 Monat. WIVO Wirtschafts- und Versorgungsdienst GmbH Niederlassung Münster Wichernstr. 8 48147 Münster kueche@evk-muenster.de www.wivo-hamm.de 6,30 (Sonn- u. feiertags 1,00 Aufschlag) Schon seit dem Jahr 2002 bietet die WIVO diesen Service, und da Qualität, Service und Preis stimmen, ist dieses Angebot über die Stadtgrenzen von Münster hinaus bekannt. Das Essen für diesen kulinarischen Service wird bei der WIVO jeden Tag frisch zubereitet, heiß in für Mikrowellen geeignete Einwegschalen verpackt, mit einer Siegelfolie verschweißt und zusammen mit einem Dessert auf den Weg gebracht. Als lokaler Anbieter für die Stadt Münster kennt die WIVO die Bedürfnisse ihrer Kundschaft. Wir reagieren schnell und sind sehr flexibel: Bis morgens 09:00 Uhr können noch Bestellungen eingehen bzw. kann eine Bestellung rückgängig gemacht werden. Unsere Kunden bekommen jede Woche für die Folgewoche einen Speiseplan mit drei unterschiedlichen Gerichten, wobei immer ein vegetarisches Gericht im Angebot ist. Steht Fleisch auf der Speisenkarte, so ist immer auch ein Gericht ohne Schweinefleisch dabei. Außerdem kann der Kunde zwischen einer ganzen und einer halben Portion wählen. Sonderkostformen? Pürierte Kost? Das ist für die WIVO kein Problem! Bei Menschen mit Handicap werden auch Mahlzeitvorbereitungen wie z. B. das Bedienen der Mikrowelle oder das Zerschneiden der Speisen von den WIVO- Fahrern übernommen. Somit ist der Lieferservice Essen auf Rädern auch ein wichtiger sozialer Dienst für viele unserer Mitbürger in Münster geworden. Genießen Sie unser Menü in den eigenen vier Wänden. Die WIVO wünscht Guten Appetit!

9 Nebenwirkungen steigen mit der Dosis Von vielen Medikamenten weiß man heute, dass die Dosierung in der Anfangszeit für den Heilungserfolg mehr als ausreichend war. Die hohe Dosis verstärkte aber die Nebenwirkungen. Dank der pharmazeutischen Forschung werden Arzneistoffe immer weiterentwickelt bzw. neue Arzneistoffe erforscht, um so die Wirksamkeit zu verbessern und unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu minimieren. Wie neue Medikamente helfen können Ein Beispiel für erfolgreiche Neuentwicklungen sind die sogenannten atypischen Neuroleptika. Seit den 1990er- Jahren ersetzen sie zunehmend die Neuroleptika der ersten Generation bei der Behandlung von Schizophrenie und anderen Psychosen. Ihr Vorteil: Sie wirken bei deutlich mehr Patienten als ihre Vorgänger, gleichzeitig konnten viele Nebenwirkungen ausgemerzt werden. Solche Erfolgsgeschichten gibt es viele in der Medizin. Einige weitere stehen noch in den Startlöchern. Krebstherapie der Zukunft? Noch ist es vor allem eine Hoffnung, aber in Zukunft sollen zielgerichtete Medikamente in der Krebstherapie eine schonendere Möglichkeit der Behandlung bieten. Bestrahlung und Chemotherapie als Standardbehandlung sind Maßnahmen, die jede Zelle treffen. Sie schwächen vor allem Zellen mit hoher Teilungsgeschwindigkeit wie die Tumorzellen. Aber auch andere Zellen, die sich durch schnelle Zellteilung auszeichnen, sind von der Behandlung betroffen. Die Folgen: die Haare fallen aus, der Darm wird in Mitleidenschaft gezogen. Zielgerichtete Medikamente binden sich dagegen direkt an bestimmte Proteine, die von den Tumorzellen zur Zellteilung benötigt werden. Noch können viele dieser Medikamente nur unterstützend eingesetzt werden, aber in einzelnen Fällen wie der seltenen chronischen myeloischen Leukämie konnten zielgerichtete, tumorspezifische Medikamente bereits ihre Wirksamkeit beweisen. Nicht ohne, aber mit deutlich weniger starken Nebenwirkungen.

10 Beraten, überwachen, schützen Was macht eigentlich eine Hygienefachkraft? 350 Mitarbeiter arbeiten im EVK Münster, um die Versorgung und Behandlung von rund 5.000 stationären und 10.000 ambulanten Patienten jedes Jahr zu gewährleisten. Wie wichtig da die einwandfreie Hygiene nicht nur für die Patienten, sondern auch für die Mitarbeitenden ist, wissen Agnes Salomo und Werner Knoop.

11

12 Werner Knoop & Agnes Salomo Hygienefachkräfte im EVK Münster Sie beide sind qualifizierte Hygienefachkräfte im EVK Münster. Hygienefachkräfte sind Gesundheits- und Krankenpfleger/- innen, die nach einer zweijährigen staatlich anerkannten Weiterbildung die Bezeichnung für die Krankenhaushygiene führen dürfen. Ihre tägliche Arbeit umfasst dabei unterschiedlichste Bereiche und wird nie langweilig, wie die beiden berichten: Wir tragen aktiv dazu bei, das Infektionsrisiko zu senken, führen Statistiken, beraten Ärzte und Pflegekräfte zu Hygiene-Richtlinien und Isolierungsmaßnahmen und geben Tipps zur Lagerung von Sterilgut. Eine sehr verantwortungsvolle Ausgabe also, die auch deshalb vor der Weiterbildung eine dreijährige Berufsausübung in der Kranken- oder Kinderkrankenpflege voraussetzt. Patienten im Krankenhaus sind aufgrund ihrer Erkrankung, einer Operation oder offenen Wunden besonders anfällig für Bakterien, Keime und sonstige Krankheitserreger. Als Hygienefachkräfte sind Agnes Salomo und Werner Knoop für nicht weniger als das Abwehren und Bekämpfen von Infektionskrankheiten zuständig. Besonders wichtig sei hier die Teamarbeit, wie die beiden betonen: Wir schulen unsere Kollegen nach den aktuellen Richtlinien und Verordnungen und sind hier oft die Schnittstelle zwischen den verschiedenen Fachbereichen und natürlich auch den Patienten. Da ist die gute Kommunikation das A und O. Wir müssen außerdem Hygienemaßnahmen vor Ort planen und dabei stets ökologisch und ökonomisch wirtschaften, berichten sie, dabei dürfen wir die Praxis, die täglichen Anforderungen, die im Krankenhausalltag so anstehen, natürlich nie aus den Augen verlieren. Auch wenn sie regelmäßig die Standards im Haus überwachen, wird ihnen die Kontrolle von den Kollegen nicht übel genommen. Alle wissen, dass Hygiene das oberste Gebot im Krankenhaus ist. Und für die Gesundheit aller Mitarbeiter sowie Patienten unerlässlich ist. Dass dabei im EVK Münster ein jährlicher Verbrauch von rund 850.000 Einmalhandschuhen anfällt, lässt die engagierten Hygienefachkräfte da nur mit den Schultern zucken und schmunzeln.

13 zertifiziert fürs alter EVK ist in münster erstes zertifiziertes zentrum für alterstraumatologie Nach erfolgreicher Zertifizierung des Zentrums für Alterschirurgie durch den TÜV Süd im vergangenen Jahr ist nun auch der Bereich der Alterstraumatologie durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) im EVK Münster ausgezeichnet worden. Das auf Altersmedizin spezialisierte Krankenhaus im Kreuzviertel arbeitet seit über zehn Jahren auf diesem anspruchsvollen Gebiet und sieht in der Zertifizierung einen weiteren Meilenstein. Die Alterstraumatologie beschäftigt sich mit der besonderen Herausforderung der Versorgung von betagten Verletzten. Hier sind beispielhaft vor allem Knochenbrüche durch Stürze und Wirbelkörperbrüche durch Osteoporose zu nennen. Aufgrund von Begleiterkrankungen und einer allgemeinen Instabilität der Patienten durch Einschränkungen im Hör- und Sehvermögen oder der kognitiven Fähigkeiten ist eine interdisziplinäre standardisierte Zusammenarbeit bei einem stationären Aufenthalt immens wichtig. Im EVK sind es mehrere Hundert Patienten, die von Ärzten aus dem unfallchirurgischen und geriatrischen Bereich mit einem fachübergreifenden Team aus pflegerischen und therapeutischen Mitarbeitern versorgt werden. Hier spielt neben präventiven Maßnahmen wie der Delirprophylaxe über schnellstmögliche Mobilisation auch die geordnete Weiterversorgung zu Hause eine wichtige Rolle. Dr. Stefan Nöschel, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallund Handchirurgie im EVK, ist sich sicher: Mit steigendem Altersdurchschnitt der Bevölkerung werden die Anforderungen an uns Krankenhäuser immer komplexer. In einem strukturierten kontinuierlichen Verbesserungsprozess können wir dafür Sorge tragen, dass die optimale Behandlung auch bei Verletzungen für hochbetagte Patienten gewährleistet ist. Die Anerkennung unserer Arbeit durch die DGU freut unser Team natürlich besonders. Dr. Stefan Nöschel Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie Das Ev. Krankenhaus Johannisstift ist auf Altersmedizin spezialisiert und hält neben dem Zentrum für Alterschirurgie auch eine Spezialstation für Demenzerkrankte und eine Einrichtung zur Früh rehabilitation vor.

14 Saubere Hände So schützen Sie sich vor unsichtbaren Risiken Hände sind nicht nur das wichtigste Werkzeug eines jeden Menschen, sie stellen auch laut WHO (World Health Organisation) die grösste Gefahrenquelle für die Verbreitung von Infektionen. Für hygienische Händedesinfektion sollte sich daher jeder Zeit nehmen. Sie ist ein Muss. Und funktioniert so: Allgemeine informationen i Desinfektionsmittel auf die Handfläche geben und über 30 Sekunden nach den folgenden Schritten bis zu den Handgelenken verreiben. Die Reibe-Bewegungen jedes einzelnen Schrittes fünfmal durchführen. Wichtig ist dabei, dass die Hände die gesamte Zeit feucht bleiben. Gegebenenfalls müssen Sie zusätzliches Desinfektionsmittel verwenden.

15 1. 2. Handfläche auf Handfläche 3. Rechte Handfläche über linken Handrücken und umgekehrt mit gespreizten Fingern 4. Handfläche auf Handfläche mit verschränkten, gespreizten Fingern 5. Außenseite der Finger auf gegenüberliegende Handfläche mit verschränkten Fingern 6. Kreisendes Reiben der Daumen in der geschlossenen Handfläche für beide Hände Kreisendes Reiben hin und her mit geschlossenen Fingerkuppen in der Hohlhand für beide Hände.

16 Im Auftrag der Qualität Was managt eigentlich eine Qualitätsmanagement-Beauftragte? Wenn man Veronika Hoffkamp nach ihren Aufgaben fragt, muss diese erst einmal tief Luft holen. Als Qualitätsmanagement- beauftragte des EVK Münster ist ihr Aufgabengebiet schliesslich ein grosses, breit gefächertes. Ich stehe zu allen qualitätsrelevanten Themen Rede und Antwort und führe entsprechende Projekte durch, fasst sie kurz zusammen. Die Basis ihrer Tätigkeit sind erst einmal gesetzliche Anforderungen. Als das verpflichtende Qualitätsmanagement 2004 in den deutschen Krankenhäusern eingeführt wurde, mussten Systeme etabliert werden, um die wichtigsten Faktoren nachvollziehbar zu machen, erklärt Veronika Hoffkamp, die seit knapp zehn Jahren bereits dieser Tätigkeit im EVK Münster nachgeht. Langweilig scheint es ihr nie zu werden. QM im Krankenhaus soll in erster Linie eine verlässliche Qualität der Leistungen gewährleisten, und dies unabhängig von Zeit, Ort, Personen oder sonstigen Bedingungen. Verschiedene Ansätze tragen dazu bei, Sicherung, Kontrolle, Steuerung und Verbesserung jeden Tag zu gewährleisten. Zum einen gibt es die gesetzlich verpflichtenden Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zum anderen führte das EVK Münster auch eigene Projekte und Maßnahmen ein, um die Patientenzufriedenheit zu stärken. Die gesetzliche Qualitätssicherung bedeutet in der Praxis: Von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung wird alles dokumentiert, ausgewertet und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen veranlasst, erzählt Frau Hoffkamp. Und ergänzt: Zu bestimmten medizinischen Themen und Therapiemethoden gibt es außerdem Qualitätssicherheitsmodule, bei denen Qualitäts- und Prozesssicherheit geprüft werden. Jedes Jahr gibt es dazu einen ausführlichen Bericht. Externe Audits für Bereiche, in denen das EVK Münster zertifiziert ist, oder ein allgemeiner jährlicher Qualitätsbericht sind Aufgaben, die zusätzlich anstehen. Berichten sollen aber auch die Patienten selbst. Dafür initiierte das EVK Münster Patientenbefragungen: Alle zwei Jahre führen wir stichprobenartig unter den stationären Patienten Befragungen durch. Wo haben wir unsere Stärken? Und wo können wir noch etwas verbessern? Wo stehen wir im Vergleich zu anderen Häusern? das sind Fragen, die uns dabei interessieren. Damit aber nicht nur die Patien ten, die vom Zufall ausgewählt wurden, die Chance bekommen, ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen, wurde bereits vor einigen Jahren das Beschwerdemanagement im EVK Münster eingeführt. Und auch sonst ist jeder, der uns eine Rückmeldung zu unserer Arbeit geben möchte, dazu herzlich eingeladen. Seien es niedergelassene Ärzte, Besucher oder auch Angehörige. Von ihnen eine Rückmeldung zu unserer Arbeit bekommen, ist unser tägliches Brot und besonders wichtig für qualitative Verbesserungen. Wie aber genau lässt sich Qualität im Krankenhaus messen? Modernes Qualitätsmanagement heißt auch, dass bestimmte Softwareprodukte für Datensatzformate vorgeschrieben sind. In die muss nicht nur ich mich einarbeiten, sondern auch die Kollegen. Also auch die technische

17 Veronika Hoffkamp Stellv. Pflegedienstleitung, Beauftragte für Qualitätsmanagement Überwachung von über 100 Qualitätsindikatoren beschäftigt mich im Alltag. Das kann schon komplizierter werden, sagt sie. Ihr persönlicher Ansporn dafür ist aber ein ganzer einfacher: Für mich heißt Qualität im Krankenhaus, die Erfüllung von Erwartungen der Patienten. Schließlich vertrauen sich uns die Patienten an und möchten möglichst gesund wieder entlassen werden. Ihnen also bestmögliche Leistungen dafür zu bieten, das ist mein persönlicher und der Anspruch unseres Hauses. So individuell die Patienten und ihre Ansprüche jedoch sind, so unterschiedlich kann dabei aber auch die Ausgangssituation sein. Auch der zeitliche Faktor spielt bei unserer Arbeit eine immense Rolle, erklärt Veronika Hoffkamp. Und gibt ein Beispiel: Bei einem Herzinfarkt-Patienten hängt es einfach extrem davon ab, wie schnell er in unsere Obhut gelangt. Davon ausgehend sind auch unsere Möglichkeiten, wie schnell und optimal wir ihm helfen können, nicht immer die gleichen. Aber wir stellen uns der Herausforderung, alles, was in unserer Macht steht, zu optimieren. Neben den internen Projekten wird in regelmäßigen Abständen die Qualität auch durch externe Audits überprüft. Dafür kommen unabhängige Fachexperten, Auditoren, ins Haus und prüfen Behandlungsprozesse und -ergebnisse auf Herz und Nieren. Ganz wichtig ist dabei auch die ständige Verbesserung der angebotenen Leistungen und des Qualitätsmanagementsystems. Bei bestandenem Audit wird ein Zertifikat erteilt, das so Veronika Hoffkamp ist zum Glück meistens der Fall. Nicht nur fachliche Kompetenz ist dabei eine Grundvoraussetzung für ihre Arbeit als Qualitätsmanagement-Beauftragte, sondern auch die kommunikative. Das ist für meine Arbeit das A und O. Mit dem erhobenen Zeigefinger würde ich bei den Kollegen nicht weit kommen. Letztendlich können wir nur in Teamarbeit Maßnahmen beschließen und am Ende eine Verbesserung herbeiführen. Und wie sieht so ein ganz normaler Tag von Veronika Hoffkamp aus? Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, weiß ich schon ganz genau, welchen Themen ich mich heute widme, ob Audits begleitet oder vorbereitet werden müssen oder welchen Bericht ich noch zu schreiben habe. Jedoch gilt für mich, wie für jeden Mitarbeiter im Krankenhaus: Flexibel bleiben ist das oberste Gebot, man weiß nie, was dazwischenkommen kann.

18

19 Wie alt kann ein Mensch werden? Wie die moderne Medizin die Lebenserwartung steigert Methusalem wurde 969 Jahre alt, so steht es in der Bibel. Wissenschaftlich nachgewiesen ist der Fall der Französin Jeanne Calment, die 1997 als ältester Mensch der Welt starb: Mit 122 Jahren. Wie man so alt wird? Eine Frage, die noch lange nicht geklärt ist. Dass die Menschen im Durchschnitt immer älter werden, liegt vor allem am Fortschritt der Medizin. Viele Erkrankungen, die einst tödlich waren, sind mit modernen Medikamenten und Therapiemethoden besser in den Griff zu bekommen. Ein Meilenstein war etwa die Entwicklung des Antibiotikums. Aber auch in den letzten Jahren hat der medizinische Fortschritt die Behandlung einzelner Erkrankungen deutlich verbessert. Frühzeitige Diagnosen spielen neben verbesserten Therapiemöglichkeiten eine wichtige Rolle bei der Steigerung der durchschnittlichen Lebenserwartung. Die Beispiele sind vielfältig. Durch Fortschritte bei der Diagnose können heute selbst kleinste Herzinfarkte entdeckt und die Patienten entsprechend medikamentös behandelt werden. Dank besserer Vorsorge werden Krebserkrankungen früher erkannt und sind so besser heilbar. Auch die Therapie chronischer Erkrankungen wie Hepatitis oder Aids hat sich so sehr verbessert, dass die Lebenserwartung gleich um Jahrzehnte gestiegen ist. Die steigende Lebenserwartung bringt jedoch neue Probleme mit sich. Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder auch Demenz treten mit höherem Alter häufiger auf. Entscheidend wird es deshalb sein, die Erkrankungen des Alters noch mehr in den Blick zu nehmen. Am EVK Münster, wo es ja schon seit 2002 eine geriatrische Fachabteilung gibt, wurde 2011 ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung getan, mit der Gründung des Zentrums für Alterschirurgie als Schnittstelle von Chirurgie, Anästhesie und Geriatrie. Dr. Peter Kalvari, Chefarzt der Geriatrie und Inneren Medizin im EVK, ist sich sicher: Alte Menschen leiden oft unter mehreren Erkrankungen und haben daher oft unter Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu leiden, dies und die Auswahl der richtigen Narkose bedürfen einer engen Absprache unter den Fachgebieten. In dieser interdisziplinären Zusammenarbeit liegt die Zukunft. Ob die Lebenserwartung, bei guter Lebensqualität, weiterhin ansteigt, hängt stark davon ab, wie die Medizin auf die alternde Gesellschaft reagiert. Individuell voraussagen lässt sich ein langes Leben wohl auch in Zukunft nicht. Jeanne Calment, die bis zu einem Sturz mit 115 Jahren bei guter Gesundheit war, hatte wohl auch etwas Glück: immerhin hat sie fast 100 Jahre ihres Lebens geraucht. Und der Verzicht auf Tabak gehört allgemein zu den sichersten Methoden, sein Leben nicht zu verkürzen. Dr. Peter Kalvari Chefarzt, Klinik für Innere Medizin und Geriatrie

20

21 Wertvolle Entscheidungshilfe Die Arbeit des Ethik-komitees Die Möglichkeiten der modernen Medizin werfen zunehmend ethische Fragen auf, und Oft ergeben sich im Krankenhausalltag schwierige, manchmal auch strittige Fragestellungen. Entscheidungen darüber, welche Maßnahmen für die betroffenen Patienten am besten geeignet sind, welche lebensverlängernden Maßnahmen getroffen werden sollen oder müssen, sind so typische Fragen, die sich betroffene Patienten, ihre Angehörigen und die Krankenhausmitarbeiter immer wieder stellen. Häufige Problembereiche sind die Therapiebegrenzung am Lebensende und die Aufklärung und Einwilligung bei nicht entscheidungsfähigen Patienten, erklärt Pia Obst, Diplom-Sozialarbeiterin, Gestalttherapeutin und Mitglied des Ethik-Komitees im EVK Münster. Genau für solche Fälle ist das Ethik- Komitee gegründet worden. Es setzt sich unter dem Vorsitz des Krankenhausseelsorgers Pfarrer Groll aus Mitgliedern verschiedener Bereiche zusammen. Ärzte, Seelsorger, Mitarbeiter des Sozialdienstes, der Pflege und der Geschäftsführung treffen sich in regelmäßigen Abständen zu Sitzungen, Fallbesprechungen und Fortbildungsveranstaltungen. Wir möchten Unterstützung bieten und mit unserer Beratung dazu beitragen, dass ethisch reflektierte Entscheidungen getroffen werden können, erklärt Pia Obst. Dafür gliedert sich die Arbeit des Ethikkomitees in drei Bereiche. Ein großer und sehr wichtiger Bereich ist der der ethischen Fallbesprechungen. Hier werden im Team gemeinsam mit den zuständigen Mitarbeitern und ggf. den Angehörigen, gesetzlichen Betreuern und dem Hausarzt unterschiedliche Wertvorstellungen und ethische Aspekte ins Gespräch gebracht. Aufgabe der Ethischen Fallbesprechung ist es, in konkreten ethischen Konfliktfällen im klinischen Alltag die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Moderiert von Mitgliedern des Ethikkomitees können hiermit in aller Ruhe Handlungsoptionen für konkrete Fälle abgewägt und letztendlich Empfehlungen ausgesprochen werden. Eine Ethische Fallbesprechung kann von den Patienten selbst, von Angehörigen, Betreuern, Bevollmächtigten sowie von jedem, der an der Behandlung beteiligt ist, angefordert werden. Weitere Informationen Ein weiterer Arbeitsbereich des Ethik- Komitees ist die Erarbeitung von Leitlinien, mit deren Hilfe grundsätzliche Fragen beantwortet werden können. Wie gehen wir mit Patientenverfügungen um? Oder bei Ablehnung bestimmter Therapien aus weltanschaulichen Gründen? Hier möchten wir hilfreiche Orientierung bieten, sagt Pia Obst. Aber auch Informations- und Fortbildungsveranstaltungen initiiert und organisiert das Ethik-Komitee. Bei all seinen Aufgaben steht stets die intensive Auseinandersetzung mit Grenzfragen im Mittelpunkt: Wir, das Ethik- Komitee, wollen Patienten, Angehörige und Mitarbeiter darin unterstützen, auch in diesen schwierigen Situationen angemessen auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und ethisch reflektiert entscheiden zu können. Wenn Sie eine Frage oder einen Themenvorschlag für das Ethik-Komitee haben, können Sie sich an den Vorsitzenden oder auch an jedes weitere Mitglied wenden. Den Wunsch nach einer Ethischen Fallbesprechung können Sie bei einem der Moderatoren oder beim Vorsitzenden des Ethik-Komitees anmelden. Vorsitzender des Ethikkomitees: Pfarrer Groll Kontakt: seelsorge@evk-muenster.de i

22 Sanfte Hilfe Wie operative Methoden bei Obstipation helfen können Es ist den Betroffenen meist peinlich. Denn nur wenige Menschen sprechen offen über ihre Verdauung. Und erst recht nicht, wenn sie nicht funktioniert, wie sie soll. Viel zu lange warten sie deshalb, bis sie ärztlichen Rat einholen. Dabei zählt eine Verstopfung zu den häufigsten Beschwerden im Magen-Darm-Bereich. Jeder Zehnte Deutsche leidet sogar an einer chronischen Verstopfung, einer sogenannten Obstipation. Die Mehrzahl sind Frauen. Nicht immer muss eine Obstipation medizinisch behandelt werden. Und ab wann liegt überhaupt eine Obstipation vor? Früher wurde diese mit einer einfachen Faustregel definiert. Bei weniger als 3 Stuhlgängen pro Woche liege eine Verstopfung vor, hieß es. Heute fasst man diese Definition weiter. Denn viele Patienten mit einer Verstopfung weisen zwar eine normale Frequenz auf, klagen aber über eine unvollständige Entleerung. Neben dem seltenen Stuhlgang ist eine Obstipation vor allem durch harten Stuhl gekennzeichnet. Die Betroffenen haben das Gefühl, nachhelfen zu müssen, starkes Pressen, langes Sitzen und auch mehrfache Toilettengänge sind erforderlich. Unterschiedliche Ursachen Oft wird Patienten, welche unter Verstopfung leiden, falsche Ernährung und Bewegungsmangel als einzige Ursache angegeben, klärt Dr. Andreas Koch, Chefarzt und Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Proktologie am EVK Münster. Allerdings zeigen neue Erkenntnisse, wie vielfältig die Gründe bei erschwerter Stuhlentleerung sein können. Neben Funktionsstörungen des Darmes gibt es Darmerkrankungen sowie veränderte anatomische Verhältnisse, die ursächlich für eine Obstipation sein können. Und auch einige Medikamente verlangsamen den Stuhltransport. Wenn dies der Fall ist, besteht die Behandlung natürlich darin, diese möglicherweise geringer zu dosieren oder vollständig abzusetzen. Aber grundsätzlich gilt: Bei einer Obstipation ist eine umfangreiche Diagnostik notwendig, um Ursache und damit auch das richtige Behandlungsverfahren zu finden, weiß Dr. Koch. Denn auch Depressionen, Nerven-, Wirbelsäulen- sowie Stoffwechselerkrankungen können die Transportgeschwindigkeit des Darms reduzieren. Dann kommen Bewegungsmangel und ballastarme Kost tatsächlich erschwerend hinzu. Und bei vielen Patienten können auch anatomische Veränderungen wie beispielsweise in Form von Darmaussackungen, den sogenannten Rektozelen, festgestellt werden.

23 Dr. Andreas Koch Chefarzt, Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie Schonende Hilfe In der Regel werden bei Obstipation konservative, also nicht-operative Maßnahmen und Behandlungsmethoden gewählt, erzählt Dr. Koch aus seiner Erfahrung als Proktologe. Wenn durch konservative Behandlungsmethoden keine ausreichende Besserung erzielt werden kann, können moderne Operationsverfahren eine große Hilfe bieten. Besonders, wenn die chronische Verstopfung auf eine Veränderungen oder Störung im Bereich des Enddarms und des Afters zurückzuführen sind, kann mit schonenden operativen Verfahren geholfen werden. wichtige information im überblick: Wenn folgende Ursachen zu der chronischen Obstipation führen, sollten Sie eine operative Therapie in Betracht ziehen: Verengung des Darmausgangs (Analstenose) Herausrutschen eines Teils des Mastdarmgewebes aus dem After (Rektumprolaps) Aussackung des Enddarms (Rektozele) angeborene Verdickung des inneren Schließmuskels gestörte Motorik von Enddarm (Rektum) und After i

24 Gebet eines älter werdenden Menschen: Gott, du weißt besser als ich, dass ich von Tag zu Tag älter und eines Tages alt sein werde. Bewahre mich vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen. Erlöse mich von der Leidenschaft, die Angelegenheiten anderer ordnen zu wollen. Lehre mich, nachdenklich, aber nicht grüblerisch, hilfreich, aber nicht gebieterisch zu sein. Bei meiner ungeheuren Ansammlung von Weisheit erscheint es mir ja schade, sie nicht weiterzugeben aber du verstehst, Gott, dass ich mir ein paar Freundinnen erhalten möchte. Bewahre mich vor Aufzählung endloser Einzelheiten und verleihe mir Schwingen, auf den Punkt zu kommen. Lehre mich schweigen über meine Krankheiten und Beschwerden. Sie nehmen zu und die Lust, sie zu beschreiben, wächst von Jahr zu Jahr. Ich wage nicht die Gabe zu erflehen, mir die Krankheitsschilderungen anderer mit Freuden anzuhören, aber lehre mich, sie mit Geduld zu ertragen. Lehre mich die wunderbare Weisheit, dass ich mich irren kann. Erhalte mich so liebenswert wie möglich. Ich möchte keine Heilige sein mit ihnen lebt es sich schwer aber eine Griesgrämin ist das Königswerk des Teufels. Lehre mich, an anderen Menschen unerwartete Talente zu entdecken, und verleihe mir, Gott, die schöne Gabe, sie auch zu erwähnen. (Teresa von Avila)

25 Zuversichtlich älter werden Liebe Leserin, lieber Leser, dieses Gebet wird Teresa von Avila zu geschrieben, deren Geburtstag sich am 28. März 2015 zum 500. Male gejährt hat. Sie lebte also in der Zeit der großen reformatorischen Bewegungen in den christlichen Kirchen. Allerdings hat sie als Nonne ihre Selbständigkeit auch hinter den Klostermauern bewahrt und ihren Orden der Karmelitinnen von innen heraus reformiert. Große Teile ihrer Schriften sind bis heute erhalten geblieben und aufgrund ihrer theologischen Gedanken wurde sie 1970 als erste Frau in den Stand der Kirchenlehrerin erhoben. Teresa von Avila war eine beeindruckende Frau. Dabei hat sie über Jahrzehnte hinweg in großer Furcht und Unsicherheit gelebt, mehrmals war sie schwer krank. Ihr Weg war ihr inneres Gebet : In jeder Lebenssituation wendete sie sich Gott zu wie einem Freund, dem sie auf Augenhöhe begegnen kann, und der selbst in der Küche zwischen den Töpfen und Pfannen zu finden ist. Alles, was Teresa bis heute unvergessen sein lässt, fällt in ihre letzte Lebensphase: Mit etwa 40 Jahren war sie für ihre Zeit eine alte Frau, aber sie begann, in der Öffentlichkeit zu wirken, Klöster zu gründen und Bücher zu schreiben. Dabei hatte sie die Vision von einer Kirche, in der Frauen wie Männer gleiche Berechtigung haben und gleiche Ämter innehaben können. Die Klarheit und Wahrhaftigkeit ihrer Worte berühren: Teresa beschönigt das Alter nicht, aber ihr Gebet eröffnet eine Fülle an Perspektiven, wie es gelingen kann, alt zu werden, aber nicht verstockt, selbständig aber nicht eigensinnig, weißhaarig und weiterhin wandlungsfähig zu bleiben. Wenn ich mich mit dem eigenen Älterwerden beschäftige, ist mir dieses Gebet der Teresa von Avila eine große Hilfe und ich will es wohl beherzigen. Ihre Lindtraut Belthle-Drury, Pfarrerin im Landesverband der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen e. V. Aus den Worten ihres Gebets blitzt aber noch etwas anderes hervor: ein großer Schatz an Humor und eine feine Ironie, die bis heute ihren Leserinnen und Lesern ein Lächeln um den Mund zaubert.

26 Beim sterben helfen Was ist rechtens? Die moderne Apparatemedizin, künstliche Beatmung und Ernährung können Menschen am Leben halten. Das ist ein Segen, wenn die MaSSnahmen vorübergehend durchgeführt werden und Hoffnung auf Genesung besteht. Aber für Menschen, die sterben wollen, ist es ein Fluch. Wenn Technik friedliches Sterben verhindert, stellt sich die Frage nach Möglichkeiten und Grenzen von Sterbehilfe. Das Thema Sterbehilfe steht dabei stets im Spannungsfeld zwischen dem verfassungsrechtlich garantierten Recht eines jeden Menschen, über sein Leben und dessen Ende selbst zu bestimmen und dem ebenso geschützten Recht auf Leben, welches eine gezielte Lebensverkürzung nicht zulässt. Echte Sterbehilfe Die von Ärzten und Pflegenden stets zu gewährleistende Basisbetreuung umfasst unter anderem menschenwürdige Unterbringung, Zuwendung, Körperpflege, Linderung von Schmerzen, Atemnot und Übelkeit sowie Stillen von Hunger und Durst (Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, 2011). Verbleibt es bei der beschriebenen ärztlichen und pflegerischen Versorgung ohne jeden Eingriff in den Sterbeprozess, spricht man von Hilfe beim Sterben oder echter Sterbehilfe. Diese ist selbstverständlich erlaubt und straflos. Indirekte Sterbehilfe Die indirekte Sterbehilfe betrifft Fälle, in denen der Arzt dem Patienten medizinisch indizierte Medikamente gibt, wie z. B. Morphium, um anders nicht zu bekämpfende starke Schmerzen zu stillen, obgleich er deren lebensverkürzende Wirkung als Nebenwirkung voraussieht und hinnimmt. Eine gesetzliche Regelung zur Zulässigkeit indirekter Sterbehilfe gibt es nicht. In Rechtsprechung und Literatur ist jedoch anerkannt, dass die Ermöglichung eines Todes in Würde und Schmerzfreiheit ein höherwertiges Rechtsgut ist als die Aussicht, unter schwersten, insbesondere sogenannten Vernichtungsschmerzen, noch kurze Zeit länger leben zu müssen. Einem Kranken dürfen demnach in der letzten Phase seines Lebens schmerzstillende Medikamente in Übereinstimmung mit dem Patientenwillen selbst dann verabreicht werden, wenn diese als unbeabsichtigte, aber in Kauf genommene unvermeidbare Nebenfolge den Todeseintritt beschleunigen. Passive Sterbehilfe Stellt die Lebensverkürzung hingegen das Ziel einer medizinischen Intervention dar, ohne dass der Tod früher als bei natürlichem Verlauf herbeigeführt wird, liegt ein Fall passiver Sterbehilfe vor. Betroffen sind zumeist schwer leidende Menschen, die häufig über Jahre künstlich am Leben erhalten werden, ohne Hoffnung auf Besserung ihres Zustandes. Zum Zeitpunkt der Entscheidung über Fortführung oder Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen befinden sich die Patienten in der Regel nicht in der (finalen) Sterbephase. Es ist gefestigte Rechtsprechung, dass auch in Fällen, in denen der Sterbevorgang noch nicht eingesetzt hat, der Behandlungsabbruch als Ausdruck der allgemeinen Entscheidungsfreiheit und des Rechts auf körperliche Unversehrtheit des Patienten grundsätzlich anzuerkennen ist. Dies jedoch nur, wenn die ergriffenen Maßnahmen dem erklärten oder mutmaßlichen Willen des Betroffenen entsprechen.

27 Patientenverfügung Die mittlerweile am häufigsten genutzte Möglichkeit, seinen Willen bereits vor Eintritt einer Entscheidungssituation ausdrücklich zu erklären, ist die Abfassung einer Patientenverfügung. Seit dem 1. September 2009 gilt die entsprechende gesetzliche Regelung der 1901 a ff. BGB. Danach können Volljährige in einer schriftlichen Patientenverfügung im Voraus festlegen, ob und wie sie ärztlich behandelt werden wollen, wenn sie ihren Willen nicht mehr selbst äußern können. Ärzte, vom Gericht bestellte Betreuer und per Vorsorgevollmacht eingesetzte Bevollmächtigte sind an die Patientenverfügung gebunden, wenn es später zur Entscheidungsunfähigkeit des Betroffenen kommt. Nach Prüfung, ob die Festlegungen in der Patientenverfügung der aktuellen Lebens- und Behandlungssituation entsprechen, haben Betreuer oder Bevollmächtigte den Willen des Betroffenen gegenüber jedermann insbesondere den behandelnden Ärzten zur Geltung bringen. Kann im Zusammenwirken von Betreuer oder Bevollmächtigtem und Arzt keine Einigung über den Patientenwillen erzielt werden, ist das zuständige Betreuungsgericht zur Entscheidungsfindung einzuschalten. Mutmaßlicher Patientenwille Hat der Betroffene keine Patientenverfügung verfasst oder treffen die Festlegungen nicht die aktuelle Situation, muss der Betreuer oder Bevollmächtigte unter Beachtung des mutmaßlichen Patientenwillens entscheiden, ob er in den geplanten Behandlungsabbruch oder die Nichtaufnahme lebensverlängernder Maßnahmen einwilligt. Die Ermittlung des mutmaßlichen Willens erfolgt im Hinblick auf den Vorrang des Selbstbestimmungsrechts des Bewohners in erster Linie aus dessen persönlichen Umständen und individuellen Interessen, früheren mündlichen oder schriftlichen Äußerungen, seinen Wünschen, Bedürfnissen, ethischen oder religiösen Überzeugungen und sonstigen persönlichen Wertvorstellungen. Die geprüfte mutmaßliche oder ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen umfasst nicht nur den Behandlungsabbruch durch bloßes Unterlassen. Auch das aktive Beenden einer nicht mehr gewollten Behandlung bleibt straflos. Der Bundesgerichtshof orientiert sich entgegen früherer Rechtsprechung bei der Abgrenzung zwischen strafloser passiver und strafbarer aktiver Sterbehilfe nicht länger an den Äußerlichkeiten von Tun und Unterlassen. Katharina Kroll Rechtsanwältin im Kreuzviertel Münster Aktive Sterbehilfe Von den geschilderten straflosen Varianten der Sterbehilfe ist der Fall zu unterscheiden, dass eine aktive Lebensverkürzung stattfindet, der Tod also früher herbeigeführt wird als bei natürlichem Verlauf. Wer eine solche Handlung allein oder gemeinschaftlich mit anderen vornimmt, macht sich strafbar. Hat der Betroffene zuvor seine Tötung ausdrücklich und ernstlich verlangt, kommt Strafbarkeit wegen Tötung auf Verlangen gemäß 216 StGB mit einem Strafrahmen bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe in Betracht. Kann im Nachhinein ein solch ernsthaftes Verlangen nicht mehr festgestellt werden, wird die Vorschrift über Totschlag mit einem weitaus höheren Strafmaß zur Anwendung kommen. Fakten zum Thema sterbehilfe i Echte, indirekte und passive Sterbehilfe sind straflos; Voraussetzung: ausdrückliche oder mutmaßliche Einwilligung des Betroffenen. Patientenverfügung ist eine Möglichkeit der Festlegung des eigenen Willens zur ärztlichen Behandlung im Falle eigener Entscheidungsunfähigkeit. Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung seit 01.09.09 in 1901 a ff. BGB. Bei Unstimmigkeiten zwischen Arzt und Betreuer oder Bevollmächtigtem über den Patientenwillen entscheidet das Betreuungsgericht. Aktive Sterbehilfe ist stets strafbar.

28 In den Körper geschaut Geschichte der Röntgentechnik Wenige Entdeckungen haben die Medizin so revolutioniert, wie die des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen. Am 8. November 1895 entdeckte er die später nach ihm benannten X-Strahlen. Wie bei vielen großen Entdeckungen spielte auch hier der Zufall eine große Rolle. Eigentlich hatte Röntgen zur elektrischen Entladung in verdünnten Gasen geforscht. Als er sah, dass in der Nähe befindliche Kristalle während der Experimente zu fluoreszieren begannen, dunkelte er alle Lichtquellen ab. Und entdeckte so, dass unsichtbare Strahlen für diesen Effekt verantwortlich waren. In weiteren Experimenten zeigte Röntgen, dass die geheimnisvollen Strahlen Fotoplatten schwärzten, aber nicht jedes Material gleich gut durchdringen konnten. Knochen absorbieren die Strahlen deutlich stärker als Fett oder Muskeln man konnte von außen auf das Skelett eines Menschen blicken! Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Erstmals war es möglich, den menschlichen Körper zu durchleuchten. Gerade in der Medizin wurden die neuen Möglichkeiten schnell erkannt, aber auch in anderen Bereichen experimentierte man mit den neu entdeckten Strahlen. In Schuhgeschäften wurden Röntgengeräte, sogenannte Pedoskope, genutzt, um zu überprüfen, wie gut die Schuhe saßen. Auch als Partygag für die feine Gesellschaft kamen Röntgenapparate zum Einsatz. Bis die Gefahren der Technik bekannt wurden. Die Strahlenbelastung war in den Anfängen des Röntgens etwa 1.500 Mal so hoch wie heute. Nicht selten kam es zu Hautverbrennungen, die zunächst als Röntgen- Sonnenbrand verharmlost wurden. Bereits 1901 erhielt Wilhelm Conrad Röntgen den Physik-Nobelpreis für seine Entdeckung, die bis heute aus der Medizin nicht wegzudenken ist. Nicht nur die Strahlenbelastung hat sich seitdem verändert. Die Auflösung der Bilder wurde immer besser, und bereits in den 1930er-Jahren wurden Kontrastmittel eingesetzt, um auch Organe oder Blutgefäße sichtbar zu machen. Der größte Schritt nach der Entdeckung der Strahlen kam mit der Digitalisierung. Der Einsatz von Computern machte in den 1970er-Jahren Computertomografen möglich, die Röntgenbilder zu dreidimensionalen Modellen verarbeiteten. Auch heute sind die technisch verbesserten Nachfolger elementarer Bestandteil der radiologischen Diagnostik.

29 Sommerrätsel bezahlter Applaudierer Berg im Zittauer Gebirge elegante Kutsche Arbeitsgruppen Berg in der Türkei (... Dag) lokalisieren altrömischer Staatsmann peruanische Küstenprovinz altgriech. Philosophenschule Suche nach Antwort dicht zusammen Maultier pers. Herrschertitel militärische Schlacht Teil des Auges zusätzlich stark wünschen gleich, einerlei Abtrünniger 2 15 sehr betagt Arznei gegen Tuberkulose franz. Departementhptst. höflich, rücksichtsvoll 1 9 schläfrig Wasservogel 13 Bett in der Kindersprache span. Formel 1- Pilot Pflanzenhalm blindwütiges Töten Sammlung von Schriftstücken 4 Verheiratete Kakerlake Fremdwortteil: gegen französische Verneinung warmer Saharawind Beruf im Baugewerbe Inserat Rufname der Chanel nachahmen Honigwein lockere Zusammenkunft Henne Teil des Kopfes 12 rundherum 11 großes nord. Hirschtier artig, brav britische Prinzessin 18 Nase der Elefanten ein dt. Reichstagspräsident Speisefisch weiblicher Mensch Aussatz Ruinenstätte am Nil arab. Viertel in nordafr. Städten Zitterpappel englisch, französisch: Luft arktischer Meeresvogel sehr besorgt Stifterfigur im Naumburger Dom 14 weithin hörbar Höhenzug bei Braunschweig altrömische Kupfermünzen Kosename e. span. Königin griech. Vorsilbe: gleich 16 kurz für: in dem westl. Weltmacht (Abk.) 10 Epoche Vorname der Dagover 1980 Initialen des Autors Bloch französisch, span.: in altröm. Feldherr und Politiker 19 ein Längenmaß (Abk.) grüner Farbton römischer Liebesgott tragender Baumteil Bootschiebestange Kaviarfisch 3 Kraftfahrzeuge (Kw.) Gestalt, Muster südamerikanischer Kuckuck spanischer Frauenname Vorfahr Glaslichtbild (Kw.) Freizeitausflug Titelfigur bei Brecht Kugelspiel, Bowling holländische Käsestadt Stilepoche im MA. 17 Fehllos weibliche Gottheit kolumbianische Währung 8 Tonbezeichnung Handmähgerät Figur in 1001 Nacht Maschine Fremdwortteil: rote Garten- 5 wieder frucht 6 Nachkomme 7 arabisches Fürstentum Teil des Arzttitels (Abk.) kleines Bauernhaus Faultier Arno- Zufluss (Italien) raetselstunde.com 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

30 vorschau Die nächste Ausgabe Ihrer Sprechstunde erscheint im Winter 2015 Der menschliche Körper Die komplexen zusammenhänge in uns Organe, Muskeln, Skelett, Nervensystem wer sich den menschlichen Körper genauer anschaut, geht auf eine spannende Reise. In der nächsten Ausgabe gehen wir den Blutbahnen und Nervenwegen mal genauer auf den Grund. Hinterfragen die komplexen Funktionen der verschiedenen Organe und stellen die Zusammenhänge zu Muskulatur und Skelett her. Verpassen Sie also nicht unsere Winterausgabe: Körperatlas Einblicke ins Innenleben des Menschen. Impressum Herausgeber: Valeo-Kliniken GmbH Standort Hamm Werler Straße 110 59063 Hamm Standort Lippstadt Wiedenbrücker Str. 33 59555 Lippstadt info@valeo-kliniken.de www.valeo-kliniken.com Konzept, Redaktion, Fotografie, Text und Design: HOCH5 GmbH & Co. KG, Bünde, www.hoch5.com Anna Lechner, Katharina Lütgert, Simon Franz, Stephan Sand Druck: Gebrüder Wilke GmbH Druckerei und Verlag Oberallener Weg 1 59069 Hamm www.wilke-gmbh.de Anzeigenverwaltung: Gebrüder Wilke GmbH Druckerei und Verlag Oberallener Weg 1 59069 Hamm Telefon: 02385 46290 0 E-Mail: anzeigen@wilke-gmbh.de Es gelten die allgemeinen Anzeigentarife vom 01.09.2012 ISSN 2195-5417