Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Papa - was ist American Dream?

1. Richtig oder falsch? R F

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Evangelisieren warum eigentlich?

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Der professionelle Gesprächsaufbau

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das Leitbild vom Verein WIR

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Der Klassenrat entscheidet

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lukas 7, nach NGÜ

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Kreativ visualisieren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Statuten in leichter Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ist das Budget für Arbeit?

Krippenspiel für das Jahr 2058

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

1. Was ihr in dieser Anleitung

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Der echte Erfolg am Telefon

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mt 22, Leichte Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Liebe oder doch Hass (13)

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Gutes Leben was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

Kulturelle Evolution 12

Vibono Coaching Brief -No. 39

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Der Konjunktiv in der indirekten Rede.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Technische Analyse der Zukunft

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Ein und dieselbe Taufe

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

1. Weniger Steuern zahlen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Transkript:

So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde: Weg 1 Verkäufer Weg 2 Unvorbereitete Unvorbereitete Unvorbereitete? Unvorbereitete??

So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-2 Leseprobe - Seite 10 - Kapitel 5 Schlüsselfragen zur Bedarfsanalyse Im folgenden Absatz geht es um 4 Schlüsselfragen, die Merlin helfen sollen die entscheidenden beim Kunden zu stellen. Die vorgestellte Technik ist auch als Brücke zum Kunden zu verstehen. Situationsfragen Situationsfragen sind zur Klärung des IST-Zustandes und bestehen aus offenen und geschlossenen. z.b.: zum Arbeitsgebiet des Kunden Welche Geräte / Techniken nutzt der Kunde zur Zeit? Wer ist der Entscheider? Welches sind die Mitbewerber? Auf Verkaufstraining bezogenes Beispiel würden wir fragen: Wie viele Mitarbeiter beschäftigen Sie? Wie viele davon sind im Innen- und Außendienst tätig? Haben Ihre Mitarbeiter schon ein Verkaufstraining besucht? Fragetechnik Bedarfsanalyse Anforderungsfragen Anforderungsfragen sind, mit denen die gestellten Anforderungen ermittelt werden. Sie bestehen immer aus offenen. z.b.: Was sind die drei wichtigsten Anforderungen, die der Kunde an das Produkt oder die Dienstleistung stellt! Auf Verkaufstraining bezogenes Beispiel würden wir fragen: Was sind die drei wichtigsten Anforderungen an ein Verkaufstraining?

So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-3 Leseprobe - Seite 11 - Kapitel 5 Schlüsselfragen zur Bedarfsanalyse Vertiefende Vertiefende sind hintergrundorientierte. Sie vertiefen und erweitern eine Aussage. Sie beginnen oftmals mit Was. z.b.: Was verstehen Sie unter..? Was bringt Ihnen das? Was ist für Sie wichtig? Begründende Begründende sind, die nicht nur nach Tatsachen und Einzelheiten suchen, sondern nach Begründung. Sie beginnen oftmals mit warum. Die Warum- Frage nimmt unser Denkvermögen in Anspruch; darum ist diese Frage einzigartig. z.b.: Warum ist das für Sie wichtig? Warum sind Sie dieser Meinung?

So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-4 Leseprobe - Seite 13 - Kapitel 5 S-A-VE-BE-Formel Mit der S-A-VE-BE-Formel geben wir Ihnen ein Gerüst für die sichere Anwendung der Schlüsselfragen. Anhand des Symbols Tresor wird es Ihnen leichter fallen, diese Technik beim Kunden anzuwenden. BEgründende Situationsfragen Warum ist es so wichtig? zur Person zur Firma Symbol Merkbild VErtiefende was verstehen Sie unter..?.. welche von diesen 3 ist die Wichtigste? Anforderungsfragen.. welche sind die 3 wichtigsten Anforderungen des Kunden? S = A = VE = BE = Situationsfragen: Budget, Personen, Projekt, Firma / Filiale Anforderungsfragen, welches sind die drei wichtigsten Anforderungsfragen, z.b. an Qualität, Preis, Service Was verstehen Sie unter Qualität, Preis, Service. Welche Anforderung ist die Wichtigste? Begründete : Warum ist ausgerechnet, die Eigenschaft xyz so wichtig?

So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-5 Leseprobe - Seite 19 - Kapitel 5 Alternativabschluss Alternativabschluss heißt: Ja oder ja möchten Sie kaufen oder kaufen? Essen Sie lieber Spiegel- oder Rühreier zum Frühstück? Zwei positive Alternativen sind zur Wahl gestellt. Es wird nicht gefragt, ob man überhaupt etwas möchte, oder ob man lieber das eine oder das andere will. Weitere Beispiele: Möchten Sie die Ware gleich mitnehmen, oder sollen wir sie Ihnen liefern? Genügt Ihnen die Normalpackung, oder wollen Sie lieber die preisgünstigere Familienpackung? Den Kunden niemals zwischen etwas und nichts wählen lassen! Aufgabe-Nr. 1 Erledigt Formulieren Sie eine Kaufforderung für Ihr Produkt / Dienstleistung.

So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-6 Leseprobe - Seite 20 - Kapitel 5 Alternativabschluss erlin merkt sich : Kunden immer zum Kauf auffordern! Vermeiden aus Angst nicht nach der Unterschrift zu fragen und deshalb auf später vertagen! Keine Angst vor dem Nein!

So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-7 Leseprobe - Seite 21- Kapitel 5 Die Geschichte: Der Novize im Kloster Die Geschichte spielt in einem Kloster. Ein neuer Novize unterhält sich mit dem Abt über sein zukünftiges Leben im Kloster. Da er ein besonders starker Raucher ist, fragt er den Abt, ob es erlaubt sei, beim Beten zu rauchen. Der Abt lehnt dies strikt ab und sagte: "Nein, das ist bei uns verboten. Beim Beten wird nicht geraucht. Na ja, er hatte ja nur mal gefragt, und so bezog er sein Zimmer. Am nächsten Tag ging er in die Kapelle zum Beten. Als er sich niederließ, sah er neben sich einen alten Pater, der betete und dabei genüsslich sein Pfeifchen rauchte. Nun war unser Novize verärgert, weil der Abt ihm ja verboten hatte, beim Beten zu rauchen. Er dachte bei sich: "Ich gehe zum Abt und rede mit ihm, das ist nicht gerecht. Der alte Pater bemerkte ihn neben sich und fragte ihn, warum er denn so unruhig und aufgeregt sei. Der Novize erklärte ihm, daß der Abt ihm verboten habe, beim Beten zu rauchen. Nun fragte der alte Pater "Sag doch mal, was hast du denn den Abt genau gefragt?" und der Novize antwortete: "Ich hab ihn gefragt, darf ich beim Beten rauchen..und da hat er NEIN gesagt". "Tja", lachte der alte Pater und sagte: "Siehst du, ich hab ihn gefragt: Darf ich beim Rauchen beten? und da hat er JA gesagt." Merlin wird wieder einmal klar: ist nicht gleich fragen. Wir wünschen Ihnen, dass Sie die richtigen an Ihre Kunden und Käufer stellen und damit viel Umsatz und viel Erfolg haben.

So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-8 Prüfungsaufgaben Kapitel 5