Gewässer Umwelt Schutz

Ähnliche Dokumente
REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO FUNK-EMPFÄNGER FÜR WÄRMEPUMPENMANAGER-MULTITALENT

Gewässer-Umwelt-Schutz Mit Sicherheit kein Risiko!

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO 3-WEGE-UMSCHALTVENTIL DN 40

Bedienung Technik Original REMKO

REMKO 3-WEGE-UMSCHALTVENTIL DN 32

LED/LCD Schwenkarmhalter

REMKO ETR-1. elektronischer Feuchtraumthermostat. Bedienung Technik. Ausgabe D-V07

REMKO 4-WEGE-UMSCHALTVENTIL

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Montageanleitung Sockel für DHL Paketkasten (Standversion)

Montageanleitung. REMKO Rohrdurchführung. Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! Version 1, de_de

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

REMKO. Servicekoffer-Set Klima. Bedienung Technik. Ausgabe D-T10

Color Wheel with Motor for T-36

REMKO WR-9 DRUCKGESTEUERTE WINTERREGELUNG. Bedienungs- und Installationsanleitung. Ausgabe D - W06

Gebrauchsanleitung GA Vollisolierter Drehmomentschlüssel (20 Nm)

Gewässer-Umwelt-Schutz GmbH

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

REMKO 3-WEGE-UMSCHALTVENTIL DN 32 (5/4 )

NEG Screen :9 Profi-Leinwand

Montageanleitung Balkongeländer

Montageanleitung. REMKO WKM 500/600/800 Wandkonsole für die Befestigung von Klima- und Wärmepumpen Außenteilen


Einparkhilfe Komplettset LUIS SE-01. Artikelnummer Bedienungsanleitung. Abbildung kann vom Original abweichen

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

REMKO 3-WEGE-UMSCHALTVENTIL DN 25. Bedienung Technik. Ausgabe D-W10

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

BEDIENUNG UND ERSATZTEILLISTE

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Tageslicht Radiowecker

IFC 070 Quick Start. Magnetisch-induktiver Messumformer. Electronic Revision ER 4.0.2_

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Montageanleitung Terrassenüberdachung 312 x 303 cm 435 x 303 cm 496 x 303 cm 557 x 303 cm 618 x 303 cm

Montageanleitung Stecker und Kupplungen Schraubanschluss (16/32 A)

SpectraDim 64/V Handbuch

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

INSTALLATIONSANLEITUNG

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Montage- und Bedienungsanweisung

Wichtige Hinweise zu den VOSS Montageanleitungen

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Farb - Video - Türsprechanlage

Markisenmotor Standard 40

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

Montageanleitung Sensorbrücke


Mixer Klarstein Gracia

Montage- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Z5371 T Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

Classic Line. Aufbauanleitung. Classic Line

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

Ihr Partner für Kälte- und Klimatechnik. Produktkatalog 2016 / Auflage

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Beschreibung. Zubehör. Längsrahmen. Maskierungsrahmen (2x) Tuch. Rahmen Draufsicht Rahmen Seitenansicht. Metallstab. Feder.

Funk-zeitschaltuhr De De

Z5440 Montageanleitung 1.2 de

Blue-Drum UV-C 40 Watt

Innovation beschleunigt Prozesse.

STM Remote Control Modul Steuerungsmodul für MINITER RS485 Bestellnummer Bedienungs- und Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

W-Bus / USB Diagnoseinterface v1.1

Funk-zeitschaltuhr De

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Feuchtigkeit in der Trommel ist bedingt durch die Endkontrolle. Netzleitung. Wasserablauf. Wasserzulauf

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde,

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Funk-zeitschaltuhr De

Bedienungsanleitung Mechatronischer Strömungssensor. SBY4xx SBG4xx SBN4xx / / 2014

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

STAKA. Anleitung elektrische Bedienung. Dakluiken Flachdachausstiege Roof access hatches Trappes de toit

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

VTR-1-V2 ZEITRELAIS MODUL. Montage- und Bedienungsanleitung

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Da bin ich mir sicher. ALUMINIUM- GLASTISCH

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

Einbauanleitung. Spiegelanklappautomatik-Modul.

Reparaturset esserfix 5000 / essertop 5000

FLUSH. Bedienungs- und Montageanleitung

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Transkript:

Die Eignung des System wurde durch den TÜV Rheinland nachgewiesen. Gewässer Umwelt Schutz GmbH GGW Glykolprotektor Montageanleitung

2 Vorwort Vor der Inbetriebnahme / Verwendung des Protektors ist diese Originalmontageanleitung sorgfältig zu lesen! Diese Originalmontageanleitung ist Bestandteil des Protektors und muss immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes bzw. beim GGW Glykolprotektor aufbewahrt werden. Änderung vorbehalten. Für Irrtümer und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Stand: November 2017 Inhalt 3 Produktübersicht 4 Sicherheitshinweise, Recycling und Beschreibung 6 Lieferumfang GGW Glykolprotektor 7 Montageanleitung für den GGW Glykolprotektor 14 Schaltplan vom GGW Glykolprotektor-Schaltkasten/Steuermodul 15 Anschlussplan 16 Wartung, Warnhinweis und Leckage Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung Produktübersicht Sondergrößen: GGW Glykolprotektor, je nach Anforderung Optionales Zubehör: Laubschutzgitter Heizkit mit Heizmatten und 2.0 (Heizungsanforderung) für den Wärmepumpenbetrieb Sensor für zweiten Kreislauf Sockelpodeste zur Aufstellung im Ölprotektor Störmeldemodul (per SMS, Fax oder E-Mail) Werkstoff: Edelstahl 1.4301 in 1,5 mm oder Aluminium AlmG3 Verarbeitung: Schweißungen nach DIN EN 287/288 3

4 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des GGW Glykolprotektors die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche Tipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefahrenabwendung von Personen und Sachgütern. Die Missachtung der Anleitung kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt und der Anlage und somit zum Verlust möglicher Ansprüche führen. Hinweise: Bewahren Sie diese Anleitung in der Nähe der Protektoren auf. Die Aufstellung und Montage der GGW Glykolprotektoren und Komponenten ist nur durch Fachpersonal durchzuführen. Aufstellung, Anschluss und Betrieb der Protektoren und Komponenten müssen innerhalb der Einsatz- und Betriebsbedingungen gemäß Anleitung erfolgen und den geltenden regionalen Vorschriften entsprechen. Die Kondensatwanne ist zu Erden. Umbau der Veränderung der von GUS gelieferten Protektoren oder Komponenten sind nicht zulässig und können Fehlfunktionen verursachen. Die GGW Glykolprotektoren und Komponenten dürfen nicht in Bereichen mit erhöhter Beschädigungsgefahr betrieben werden. Die Mindestfreiräume sind einzuhalten. Die Betriebssicherheit der Protektoren und Komponenten sind nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung und im komplett montierten Zustand gewährleistet. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert oder überbrückt werden. Die Bedienung von GGW Glykolprotektoren oder Komponenten mit augenfälligen Mängeln oder Beschädigungen ist zu unterlassen. Die Protektoren und Komponenten erfordern einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu entzündlichen, explosiven, brennbaren, aggressiven und verschmutzten Bereichen oder Atmosphären. Montage, Reparaturen und Wartungen dürfen ausschließlich von autorisiertem Fachpersonal, Sichtkontrollen und Reinigungen können vom Betreiber durchgeführt werden. Bei der Montage, Reparatur, Wartung oder Reinigung der GGW Glykolprotektoren sind durch geeignete Maßnahmen Vorkehrungen zu treffen, um von dem Protektor ausgehende Gefahren für Personen auszuschließen. Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung 5 Recycling Entsorgung der Verpackung Alle Produkte werden für den Transport sorgfältig verpackt. Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung und Erhaltung von Rohstoffen und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial daher nur bei entsprechenden Sammelstellen. Gewährleistung Die Gewährleistungsbedingungen sind in den Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen aufgeführt. Wenden Sie sich bitte erst an Ihren direkten Vertragspartner. Beschreibung Durch das Wasserhaushaltsgesetz und die Anlagenverordnung ist der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen geregelt. Der aus reinem Edelstahl hergestellte GGW Glykolprotektor hilft diese Vorgabe gemäß Gesetzeslage zu erfüllen. Er verhindert im Leckagefall, dass austretendes Öl und Glykol der Wassergefähr- dungsklasse 1-3 im Rahmen der rechtlichen Anforderungen die Umwelt verschmutzt. Der GGW Glykolprotektor mit integriertem Ölabscheider führt die höchste in Deutschland gemessene Niederschlagsmenge ab ohne, dass es zum Überlaufen der Wanne kommt.

6 Lieferumfang GGW Glykolprotektor Verbindungsschrauben ½" je 3 Stück pro Verbindungsebene Mutter ½" je 3 Stück pro Verbindungsebene Wannenelemente laut Zeichnung Hinweis: Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Dichtungsringe je 6 Stück pro Verbindungsebene 1 Stück Schaltkasten (Steuermodul) 1 Stück Sicherheitsventil mit Stellmotor 1 Stück Drucksensor ½ (inkl. 5 m Kabel) 1 Stück Wetterschutzhaube mit 3 Schrauben pro Sicherheitsventil Sockelpodeste bzw. Sonderlösungen (je nach Anforderung) Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung 7 Montageanleitung für den GGW Glykolprotektor Bei der Auswahl des GGW Glykolprotektors muss darauf geachtet werden, dass der GGW so groß ausgewählt wird, dass sich alle Maschinenteile, die wassergefährdende Stoffe führen, im Bereich des GGW Glykolprotektors befinden. Die Abscheider dürfen nicht mit ölführenden Teilen überbaut werden. Es muss gewährleistet sein, dass der Regen ungehindert auf den schrägen Regenfang niedergehen kann. Darüber hinaus ist bei der Unterkonstruktion darauf zu achten, dass das verwendete Edelstahlmaterial der Güte 1.4301 eine Wandstärke von 1,5 mm hat. Entsprechend ist für einen ausreichenden Unterbau zu sorgen, um bei Belastung ein Nachgeben zu vermeiden. Hinweis: Die Montage sollte nach Möglichkeit von mindestens zwei Personen durchgeführt werden. Bei komplizierten Konstruktionen liegt Ihrer Lieferung eine Zeichnung bei. Achten Sie darauf, dass die Wannen bei der Montage vollständig auf der Unterkonstruktion aufliegen. Ausrichten Für den ordnungsgemäßen Betrieb des GGW Glykolprotektors ist es extrem wichtig, dass die Unterkonstruktion eben ausgerichtet ist. Prüfen Sie dies mit Hilfe einer Wasserwaage. Die Oberfläche der Unterkonstruktion sollte hierbei vorher gereinigt werden.

8 Platzieren Sie das erste Wannenteil des GGW Glykolprotektors bündig an die Aussenkante der Unterkonstruktion. Die Zusammensetzung der einzelnen Wannen erkennen Sie anhand der beiliegenden Zeichnung. Beachten Sie die Position der Abscheider. aufgekantete Seite Verlegen Legen Sie das zweite Wannenteil mit der längsseitig und aufgekantete Seite in die Längsseite des ersten Wannenteils ein, sodass die aufgekantete Seite über die gerade Seite des ersten Wannenteils gestülpt wird. Achten Sie darauf, dass die Seiten nicht verbogen werden. Verfahren Sie mit den je nach Bauart vorhandenen weiteren Wannenteilen genauso. Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung 9 Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Wannenteile vollflächig auf der Unterkonstruktion aufliegen und die Trockenzeit des Schraubensicherungsmittels eingehalten wird. Verbinden Verbinden Sie die einzelnen Wannenteile mit den mitgelieferten Verbindungsschrauben. Bestreichen Sie die Gewindefläche mit dem mitgelieferten Schraubensicherungsmittel. Streifen Sie einen Dichtungsring über das Gewinde bis an den Sechskantflansch und stecken Sie die Schraubenverbindung durch die, wie oben im Bild gezeigte, Verbindungsbohrung. Anschließend streifen Sie den zweiten Dichtungsring über das nun vorstehende Gewinde, bis an das Edelstahlblech. Geben Sie jetzt nochmals Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde und schrauben Sie dann die mitgelieferte Mutter handfest auf das Gewinde. Verfahren Sie mit den restlichen Verbindungsbohrungen genauso. Nachdem Sie alle Verbindungsschrauben mit einer Aufkantung, wie oben beschrieben, montiert haben, müssen diese mit passendem Werkzeug fest verschraubt werden, dass die Verbindungen wasserdicht werden.

10 Sockelpodeste Tragen Sie auf den Unterseiten der Sockelpodeste eine wasser- und ölbeständige Dichtmasse (z. B. Silikon) großzügig auf. Positionieren Sie die Sockelpodeste innerhalb des Protektors an den gewünschten Stellen. Achten Sie auf die mitgelieferte Zeichnung. Versiegeln Sie nun die Außenseiten der Sockelpodeste ebenfalls mit einer wasser- und ölbeständigen Dichtmasse (z. B. Silikon). Hinweis: Sollten Sie die Wanne durchbohren, ist eine 24-stündige Druckprobe durchzuführen, um die Dichtheit zu gewährleisten. Fixieren Silikonnaht Die Anlage kann nun mit den Sockelpodesten befestigt werden. Achten Sie bitte darauf, dass die Anlage mit den Sockelpodesten und dem Protektor an der Unterkonstruktion verbunden werden sollte. Beachten Sie, dass eine Bohrung durch die Wanne ein Dichtheitsproblem bei der Abnahme ergeben kann. Wir empfehlen eine Konstruktion, die um die Wanne herumreicht. Eine Bohrung sollte, falls nicht zu vermeiden, sorgfältig abgedichtet werden. Gerne informieren wir Sie über Fixiermethoden. Messanschluss für Drucksensor Der Drucksensor benötigt ein ½" Außengewinde im Kaltwasserkreislauf. Bei der Montage sollte dieser Messanschluss absperrbar sein, sodass ein Austausch des Drucksensors ohne Entwässern der gesamten Rohrleitung möglich ist. inkl. 5 m Kabel Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung 11 Optional erhalten Sie von uns einen Kupfer-Einlötadapter inklusive Schraderventil, der in den Kreislauf eingesetzt werden kann. Beachten Sie dabei, dass das Schraderventil während des Einlötens zu entfernen ist. Der Drucksensor ist auf den vorhandenen oder auf den eingelöteten Messanschluss zu schrauben. Drehen Sie den Drucksensor nicht zu fest, da dieser durch zu hohen Anschraubdruck Schaden nehmen kann (max. 30 Nm, handfest). Den elektrischen Anschluss des Drucksensors führen Sie bitte so wie im Schaltplan (siehe Seite 14) angegeben durch. Beim Drucksensor mit ½" Gewindeanschluss ist ein 5 Meter langes Kabel enthalten. Dieses Kabel kann bei Bedarf auch den Erfordernissen angepasst werden. Die zwei Adern sind gemäß Anschlussplan aufzulegen. Sicherheitsventil mit Stellmotor Der Stellmotor kann in drei Positionen auf den Ventilkörper montiert werden. Die Positionierung entscheidet über die letztliche Platzierung an der Wanne. Beachten Sie bei der Montage des Ventils am Protektor die Flussrichtung, die mit einem Pfeil auf dem Ventil angegeben ist. Schrauben Sie das Ventil an den Anschweißkegel am Ablauf des GGW Glykolprotektors an. sein, da sonst der Leichtflüssigkeitsabscheider leerlaufen könnte. Der Elektroanschluss muss gemäß Schaltplan ausgeführt werden. Zusätzlich erhalten Sie zu jedem Ventil eine Wetterschutzhaube. Diese ist bei Montage im Außenbereich notwendig, um vor Schlagregen zu schützen. Im Lieferumfang enthalten sind die passenden Schrauben inklusive Distanzhülsen. Am zweiten Anschluss kann für eine kontrollierte Kondensatabführung ein ¾" Schraubanschluss verbunden werden. Hier sollte jedoch eine Belüftung vorgesehen

12 Schaltkasten / Steuermodul Drucksensor Sockelpodeste Wetterschutzhaube (pro Sicherheitsventil) Schaltkasten (Steuermodul) Das Steuermodul ist mit einer Glykol-Drucküberwachung ausgestattet, sowie einem Taster zur Funktionsprüfung der Ventile. Es sorgt für eine ständige Überwachung des am Analogeingang anliegenden Drucks. Druckschwankungen werden vom System auf Ursachen geprüft und bei einer Leckage wird das Ventil geschlossen. Im oberen Feld wird der aktuelle Druck als absoluter Wert in rot angezeigt. Die grüne Anzeige zeigt im störungsfreien Betrieb Druck an. Bei einer Leckage wechselt die Anzeige auf rote Farbe und es läuft Druckabfall in Laufschrift durchs Display. Der grüne Taster ermöglicht das Schließen der Ventile für eine Funktionsprüfung. Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung 13 Bedienung Das Bedienkonzept beruht auf einem Ebenenkonzept. Verschiedene Konfigurationsebenen sind durch Tastenabfolgen zu erreichen. Für den Bediener ist lediglich die sogenannte User-Ebene erforderlich. Alle anderen Ebenen sind durch eine Code-Eingabefunktion geschützt. Aus der Grundanzeige erreicht man die User-Ebene durch zweimaliges Drücken der PGM-Taste. Mittels der Pfeiltasten kann dann der zu verändernde Parameter ausgewählt werden. Zur Verfügung steht hier: Hinweis: Achtung! Wenn die Ventile komplett geschlossen sind (Schließzeit ca. 10 sec.), wird die potentialfreie Störmeldung automatisch direkt an die GLT geleitet. Das Steuermodul benötigt für den Anschluss eine Spannungsversorgung von 230 V. Für den Elektroanschluss liegt der Schaltplan bei. DRUCK: Betriebsdruck der Anlage Wenn Sie den entsprechenden Parameter ausgewählt haben, können Sie dieses durch Drücken der PGM-Taste aktivieren und dann mittels der Pfeiltasten verändern. Nach zehn Sekunden erfolgt eine automatische Speicherung. Der Speichervorgang kann durch Drucken der PGM-Taste beschleunigt werden. DRUCK ist der zu hinterlegende Systemdruck. der Systemdruck wieder hergestellt wurde. Drücken der F / Exit -Taste am Gerät für mindestens zwei Sekunden. Bei Drücken des Tasters erscheint im Display Ventilsignal. Dies geschieht auch, wenn ein Ventil einen Defekt aufweist. Das System unterscheidet Störungen, die auf den Protektor zurückzuführen sind und von Störungen, die auf einen Druckabfall zurückzuführen sind. Eine Quittierung des Alarms ist immer erforderlich! Möglich ist diese erst, wenn

14 Schaltplan vom GGW Glykolprotektor- Schaltkasten/Steuermodul PE N L1 S3 Klemmreihe 1 1 2 Klemmreihe 3 3 4 5 Optional auf Anzahl x erweiterbar Kontakt ¾ 0-10 bar 3mA 6 7 8 9 <85 % geöffnet S5 S11 S4 10 11 12 Klemmreihe 2 Optional auf Anzahl x erweiterbar Kontakt ½ <10 % geöffnet S3 S1 S3 S1 13 Alarmkontakt 14 15 potentialfrei 16 17 18 Optional auf Anzahl x erweiterbar 19 Klemmreihe 1 20 S1E 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung 15 Anschlussplan Hinweis: Das Steuermodul sollte so montiert werden, dass das Anzeigedisplay von außen gut zu erkennen ist. Sollten Sie noch Fragen bezüglich Montage, Aufstellung, Wartung usw. haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter unserer Servicenummer: 05921 71347-0. Für den Leitungsverlegung empfehlen wir: Zuleitung Schaltschrank: NXM 3x1,5² Steuerleitung Drucksensor-Schaltschrank: Oelflex 2x0,75² (abgeschirmt) Zuleitung Ventil-Schaltschrank: Oelflex 2x1,5² Steuerleitung Ventil-Schaltschrank: Oelflex 4x1,5² Werden diese Kabel direkt Sonnenlicht ausgesetzt, sollten sie UV-beständig sein. Spannungsversorgung Schaltkasten anklemmen (1,5 mm²) Ph auf Klemme L 1 N auf blaue Klemmleiste PE auf grüne Klemmleiste Drucksensor anklemmen (0,8 mm²) Klemmblock Schaltkasten Klemmblock Drucksensor Klemme 7 = KLemme 1 (weiße Ader) Klemme 8 = Klemme 2 (braune Ader) Ventile anklemmen (1,5 mm²) Klemmblock Schalttasten Klemmblock Ventile Klemme 17 = Klemme 1 (braun) Klemme 23 = Klemme 2 (blau) Klemme 11 = Klemme S4 (Adernummer 4) Klemme 12 = Klemme S5 (Adernummer 5) Klemme 13 = Klemme S1 (Adernummer 1) Klemme 14 = Klemme S3 (Adernummer 3)

16 Wartung, Warnhinweis und Leckage Wartung Der GGW Glykolprotektor sollte in regelmäßigen Abständen im Rahmen der Wartung des Kühlaggregats überprüft und gereinigt werden, da unter Umständen Laub und andere Verunreinigungen den Abscheider in seiner Funktion beeinträchtigen können. Der Abscheider kann durch den Wasserablauf rückgespült werden. Bitte betätigen Sie im Rahmen der Wartung für die Dauer von 10 Sekunden den grünen Taster zur Ansteuerung des Ventils um Ablager- ungen im Ventil zu entfernen und um die Funktionsfähigkeit der Störmeldeeinrichtung zu überprüfen. Bei Spuren wassergefährdender Stoffe im GGW Glykolprotektor setzen Sie die Anlage sofort außer Betrieb und informieren Sie Ihren Kälte- und Klimafachmann. Die wassergefährdenen Stoffe sind fachgerecht zu entsorgen. Warnhinweis Bitte beachten Sie, dass verschiedene Reinigungsmittel Öl in Wasser auflösen. Wird ein solches Reinigungsmittel verwendet, muss der GGW Glykolprotektor solange mit Wasser gespült werden, bis sich kein Reinigungsmittel mehr im GGW Glykolprotektor befindet. Bitte vermeiden Sie, dass andere Metalle mit dem GGW Glykolprotektor in Berührung kommen, beziehungsweise informieren Sie sich über mögliche Bimetallkorrosion. Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung 17 Leckage Bei Anzeige einer Leckage ist der GGW Glykolprotektor zu überprüfen. Das im GGW Glykolprotektor aufgefangene Wasser-Glykol ist fachgerecht zu entsorgen. Hierzu kann am Ablauf ein ¾" Anschluss aufgeschraubt werden und durch Quittieren der Fehlermeldung der Ablauf geöffnet werden. Alternativ können Sie mit dem mitgelieferten Handantrieb das Ventil manuell öffnen. Hinweis: Sollten Sie noch Fragen bezüglich Montage, Aufstellung, Wartung usw. haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter unserer Servicerufnummer: 05921 71347-0.

18 Ölprotektor.de

GGW Glykolprotektor - Montageanleitung 19

Gewässer Umwelt Schutz GmbH Lise-Meitner-Straße 14 48529 Nordhorn T: 05921 71347-0 F: 05921 71347-29 info@oelprotektor.de Ölprotektor.de