Praxistest bleifreier Alternativgeschosse Tiroler Jägerverband. Projektleitung: Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr. rer.nat.

Ähnliche Dokumente
BLEIFREIE BÜCHSENMUNITION PRAXISTEST. Monatsthema

Jagdliche Eignung bleifreier Büchsengeschosse Praxistest der Salzburger Jägerschaft

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Bleifrei jagen. Donnerstag, 16. April 2015

Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild

Gian-Marchet Geschosse für die Bündner Hoch-Jagd. Verantwortungsvoll jagen!

Bleifreie Büchsenmunition Ein Überblick

Erweiterter Bericht. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Carl Gremse Prof. Dr. Siegfried Rieger

NEU. Bleifrei vom Marktführer EVOLUTION GREEN

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Bleifreie / Blei - Munition Zwischenstand. Vortrag am von Dr. Claus Oelkers zum IVA e.v. Seminar Suthfeld

Jagdmunition. Kaliber und Geschosse Blei oder Bleifrei Umstellung auf Bleifrei. Vortrag von Thomas Andri, Horn. Weiterbildungsveranstaltung

Alle(s) Wild? Welche Fragen wurden gestellt? Welche Antworten kann es geben? Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Bleifrei jagen. Donnerstag, 16. April 2015

Abprallverhalten von Jagdmunition

Reinhardshagen,

Hintergrundinformationen zu Bleimunition

Auflistung der zur Zeit verfügbaren bleifreien Büchsengeschosse in alphabetischer Reihenfolge mit Angaben zu den Bezugsquellen

Bleifrei;.. Was nun?

LFB 3 Band Classic. Jagdpatronen mit bleifreien Geschossen

A B S C H L U S S B E R I C H T Entscheidungshilfevorhaben. Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Status: Blei, Kupfer und Zink im Wildbret

INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Bleifrei jagen. Donnerstag, 16. April Thema: Tötungswirkung von bleifreier Munition (Kugel und Schrot)

Anmerkung des Projektträgers zur Bewertung des Abschlussberichts durch Herrn Dr. Dr. h. c. Kneubuehl

Bleisplitter im Wildkörper - Eine exemplarische Untersuchung

Sind bleihaltige. zeitgemäss? Monatsthema

Jagd- und Sportpatronen Treffsicher Zuverlässig Überzeugend

Munition vom Hersteller, gemäß dem Aufdruck Keine Wiedergeladene Munition!

Bleifreie. Jagdmunition. ein Thema mit ZukunFT. Stand: Herbst 2012

BfR-Forum Spezial Gesundheits- und Umweltaspekte bei der Verwendung von Bleimunition bei der Jagd

Die Eignung bleifreier Büchsenmunition im Jagdbetrieb. Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr. rer.nat. Klaus HACKLÄNDER. Dipl.-HLFL-Ing.

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Forschungsprojekt Lebensmittelsicherheit von jagdlich gewonnenem Wildbret

BLEIFREI-SPEZIALISTEN

Absichtserklärung Nationalpark Hohe Tauern Tirol Tiroler Jägerverband

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

Beitrag: Blei im Wild Streit um giftige Munition

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Brennpunkt Schwarzwild

Gesetzentwurf. Fraktion der SPD Hannover, den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Jagdgesetzes

Exposition des Verbrauchers mit Blei. Gerhard Heinemeyer

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Die hohe wirtschaftliche Bedeutung der Jagd in Österreich

Projektdarstellung und Maßnahmen der Qualitätssicherung im Rahmen der Projektdurchführung. Dr. Monika Lahrssen-Wiederholt

Grand mit VIEREN MUNITION

Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde (FWWJ) Erweiterter Bericht. zum Abschlussbericht vom

Ladedaten für Original BRENNEKE Torpedo- Optimal-Geschosse (TOG )

Hornady Custom Lite. Weniger Rückstoss? Weniger Schussknall? Weniger Mündungsfeuer? Präzision? Was leistet die neue von Hornady?

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Projekt Kaffeemaschine Welche Faktoren beeinflussen das Geschmacksurteil?

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

1. Inhaltsverzeichnis. 2. Abbildungsverzeichnis

Der österreichische Jäger und sein Handwerk Gams und Niederwild Was kann der Jäger?

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Untersuchung zur Stressbelastung von Hunden bei der Ausbildung zur Verhaltensanpassung im Schwarzwildgatter

und 7x64 den Rang abgelaufen. Keine Frage, der Springfield-Oldie ist quicklebendig.

MUTTER - ELTERNBERATUNG

WEIDMANNS HEIL! JAGDPREISLISTE 2014

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

Weidmanns Heil! Jagdpreisliste

Rotwild ein Weidegänger? Studie zur Beeinflussung des Raumverhaltens von Rotwild durch großräumige Beweidungsprojekte

MUTTER - ELTERNBERATUNG

JETZT ZUM MARKTFÜHRER WECHSELN UND DRÜCKJAGDPAKET SICHERN!*

WÖLFE, WILD UND JAGD

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

KLEINES HANDBUCH FÜR DEN JÄGER

2. Datenvorverarbeitung

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Nachsuchen/ Drückjagd

Bioverfügbarkeit von Blei, Kupfer, Zink durch jagdlich verwendete

Information für Jagdgäste im Revier Heidenrod-Hilgenroth

Information für Jagdgäste im Revier Heidenrod-Hilgenroth

Aufgaben zu Kapitel 9

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Brustkrebs-Früherkennung. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Produktübersicht. 1. Kipplaufbüchsen K1

REGELN FÜR ANSITZDRÜCK-/ BEWEGUNGSJAGDEN AUF SCHALENWILD. Praxistips zur Gesellschaftsjagd

Windkraft Vögel Lebensräume

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Jagdstatistik Kanton Solothurn

Österreich - Tirol. Im Reich des Edelweiß!

Wundballistik worauf es ankommt!

Rotwildgebiet Riedforst

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

5. Statistische Auswertung

Transkript:

Universität für Bodenkultur Wien Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung Projektbericht Praxistest bleifreier Alternativgeschosse Tiroler Jägerverband Projektleitung: Univ.Prof. Dipl.-Biol. Dr. rer.nat. Klaus HACKLÄNDER Bearbeiter: Robin SANDFORT MSc Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft Auftraggeber: Tiroler Jägerverband Meinhardstraße 9, 6020 Innsbruck Februar 2017 1

Inhaltsverzeichnis...1 Universität für Bodenkultur Wien...1 Abbildungsverzeichnis...3 1. Einleitung...5 2. Methoden...7 2.1 Datenaufnahme... 7 2.2 Klassifikation und Analyse... 8 3. Ergebnisse... 12 3.1 Datenverteilung... 12 3.3 Gamswild... 20 3.4 Rehwild... 23 3.5 Rotwild... 26 4. Diskussion... 30 5. Zusammenfassung... 32 6. Danksagung... 32 7. Literatur... 33 8. Anhang... 34 2

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Anzahl der protokollierten Erlegungen nach Wildarten... 12 Abbildung 2 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten nach Kalibern... 13 Abbildung 3 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten nach Geschossen... 13 Abbildung 4 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten nach Schussentfernungen... 14 Abbildung 5 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten je Schweissfährtenkategorie... 15 Abbildung 6 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten je Fluchtstreckenkategorie... 16 Abbildung 7 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten je Wildbretzustandskategorie... 16 Abbildung 8 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Wildart sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 17 Abbildung 9 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Schussentfernungskategorie sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 18 Abbildung 10 Entscheidungsbaum des reduzierten Modells zur Beurteilung der Einflussgrößen für die Gesamtbrauchbarkeit. Die einzige signifikante Variable ist am Knotenpunkten (node) mit dem Signifikanzniveau in Ellipsen angegeben. Die Verbindung zwischen den Knotenpunkten gibt die Gruppenaufteilungen an. Endpunkte des Entscheidungsbaums sind Häufigkeitsdiagramme (mit Stichprobengrößen n), wobei in der x-achse die Klassen der Gesamtbrauchbarkeit angegeben sind (1=brauchbar, 2=bedingt brauchbar, 3=nicht brauchbar)... 18 Abbildung 11 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 19 Abbildung 12 Anzahl der protokollierten Erlegungen von Gamswild je Schussentfernungskategorie... 20 Abbildung 13 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Schussentfernungskategorie beim Gamswild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 21 Abbildung 14 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Gamswild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle (alle Schussdistanzen).... 21 Abbildung 15 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Gamswild und Schüssen bis 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 22 Abbildung 16 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Gamswild und Schüssen über 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 22 Abbildung 17 Anzahl der protokollierten Erlegungen von Rehwild je Schussentfernungskategorie... 23 Abbildung 18 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Schussentfernungskategorie beim Rehwild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 24 Abbildung 19 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rehwild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle (alle Schussdistanzen).... 24 Abbildung 20 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rehwild und Schüssen bis 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 25 Abbildung 21 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rehwild und Schüssen über 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 25 3

Abbildung 22 Anzahl der protokollierten Erlegungen von Rotwild je Schussentfernungskategorie... 26 Abbildung 23 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Schussentfernungskategorie beim Rotwild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 27 Abbildung 24 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rotwild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle (alle Schussdistanzen).... 28 Abbildung 25 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rotwild und Schüssen bis 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 28 Abbildung 26 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rotwild und Schüssen über 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 29 Abbildung 27 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rotwild in Relation zur Auftreffenergie sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle.... 30 Abbildung 28 Beispiel des digitalen Abschussprotokolls TJV... 34 4

1. Einleitung Bleihaltige Büchsenmunition steht weltweit seit Jahrzehnten in der Kritik. Egal ob Teilzerleger oder massestabile Deformationsgeschosse: im Wildkörper bleibt mehr oder weniger Blei zurück, das zu sehr ernstzunehmenden Gefahren für Tier und Mensch führen kann. Liegt ein Stück nicht im Feuer und wird nicht aufgefunden, wird es später zur leichten Beute von Raubtieren oder dient Aasfressern als willkommene Nahrung, wenn es verludert. In beiden Fällen werden die Bleirückstände im Wild durch die Magensäure der Fleischfresser zu Bleisalzen umgewandelt und werden somit bioverfügbar, also in das Blut aufgenommen. Das Blei sammelt sich in den stoffwechselaktiven Organen wie Leber und Niere bzw. wird im Knochenmark gespeichert. Somit werden für Wildtiere am Ende der Nahrungskette selbst kleinste Mengen an Blei über kurz oder lang zum Problem. Da vor allen Dingen das zentrale und periphere Nervensystem angegriffen wird, führen die Bleiverbindungen zu Funktionsstörungen, die die Bewegungsfähigkeit, den Stoffwechsel und viele andere lebenswichtige Körperfunktionen beeinträchtigen. Der kalifornische Kondor wäre fast wegen der Bleiproblematik ausgestorben, in Mitteleuropa trifft es immer wieder Seeadler, Steinadler (Tirol 2013) sowie Geier, wie zuletzt 2012 eine Bartgeierdame in Tirol. Ebenso wie Adler und Geier steht auch der Mensch am Ende der Nahrungskette und sammelt damit giftige Bleiverbindungen in seinen Organen und im Skelett an. Zahlreiche Studien aus den USA und Europa belegen, dass Personen aus Jägerhaushalten deutliche höhere Bleiwerte im Blut aufweisen als Normalbürger. Jägerinnen und Jäger gehören damit zu den Extremverzehrern und setzen sich selbst einer Gefahr aus, wenn sie regelmäßig Wildbret zu sich nehmen, das mit bleihaltiger Munition erlegt wurde. Der Normalbürger ist durch Wildbret weniger gefährdet, da er nur etwas mehr als ein halbes Kilogramm Wildfleisch pro Jahr zu sich nimmt. Für diese Personengruppe gilt, dass sie mehr Blei über Gemüse und Getreide zu sich nimmt. Absolut gesehen findet sich aber in 100g Wildbret mehr Blei als in 100g Getreide, weshalb das deutsche Bundesamt für Risikobewertung (BfR) Schwangeren und Kleinkindern vom Genuss von Wildbret abrät, welches mit bleihaltiger Munition erlegt wurde. Nachdem die Gewinnung von Wildbret und die Erhaltung eines gesunden (!), artenreichen Wildbestands die Hauptargumente für die Jagd sind, liegt es also auf der Hand, nach Alternativen zu bleihaltiger Munition zu suchen. Bei der Suche nach Alternativen gilt es natürlich, bestimmte Standards aufrecht zu erhalten. Bleifreie Geschosse müssen ebenso wie die ballistisch bewährte Bleimunition zwei Dinge erfüllen: sowohl Sicherheit im Jagdbetrieb (minimaler Ricochet bzw. keine Gellergefahr) als auch unmittelbare Tötungswirkung. Von bleifreier Munition sollte man darüber hinaus keine andere toxische Wirkung erwarten. Zusammen sind dies sehr hohe Ansprüche an die Munitionshersteller, die noch nicht von jedem Produzenten erfüllt werden konnten. Aber durch die gestiegene Nachfrage aus der Jägerschaft und dem erklärten Ziel z.b. der österreichischen Landesjägermeister, mittelfristig bei Büchsengeschossen zu bleifreier Munition umzusteigen arbeitet die Industrie mit Hochdruck an der Weiterentwicklung von bleifreien Geschossen. Umfangreiche Praxistests an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Gremse und Rieger 2014) haben eindrucksvoll belegt, dass es schon jetzt bleifreie Büchsenmunition gibt, die die oben genannten Kriterien für adäquate Alternativgeschosse vollends erfüllen. Doch in den jagdlichen Journalen gibt es immer wieder Unkenrufe, die die Jägerschaft verunsichern. So kam zum Beispiel der Bundesverband Deutscher Berufsjäger 5

zur Erkenntnis, dass bleifreie Munition zu höheren Fluchtstrecken führen soll. Man verglich bleihaltige mit bleifreier Munition ohne auf die ballistischen Eigenheiten der Geschosse im Detail einzugehen. So wurden nicht vergleichbare Produkte miteinander verglichen und bleifreie Büchsenmunition für untauglich erklärt. Was sich wohl die knapp 22% der deutschen Jägerinnen und Jäger dabei gedacht haben, die bereits auf bleifreie Munition umgestellt haben und seither zufriedenstellende Jagderfolge verzeichnen können (Hoffmann 2013)? In Ergänzung zu den überzeugenden Daten aus Eberswalde hatte sich die Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) und die Salzburger Jägerschaft zum Ziel gesetzt, die Wirkung bleifreier Munition in ihren Revieren zu testen. Die Ergebnisse zeigten eindeutig, dass das Material alleine (Blei oder Alternativen) keinen statistischen Einfluss auf die Fluchtstrecke, die Schweißproduktion (Ausschuss vorhanden, Nachsuche möglich) oder die Wildbretqualität hatte. Die komplexe Ballistik jagdlicher Geschosse führte dazu, dass nicht eine Variable alleine (Blei oder Nicht-Blei), sondern die Wechselwirkungen zwischen Geschoss, Wildart und Schussdistanz zu betrachten sind. Ob ein Tier im Feuer fällt und dabei wildbretschonend erlegt wird, ist also nicht alleine davon abhängig, welches Geschoss man verwendet, sondern aus welcher Distanz man schießt und um welche Wildart es sich handelt. Für jede Wildart gibt es daher für einen entsprechenden Bereich an Schussdistanzen geeignete und weniger geeignete bleihaltige und bleifreie Büchsenmunition. Ziel dieser Untersuchung war es, für die Hauptwildarten Rot- Reh- und Gamswild, sowie für die unterschiedlichen Schussdistanzen, die jagdliche Brauchbarkeit verschiedener bleifreier Geschosse speziell unter den jagdlichen Bedingungen in Tirol zu überprüfen. Der Begriff der jagdlichen Brauchbarkeit wurde in Absprache mit dem Tiroler Jägerverband definiert. 6

2. Methoden 2.1 Datenaufnahme Die Erlegungsprotokolle wurden vom Tiroler Jägerverband in Absprache mit dem Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft (IWJ) konzipiert und in eine Eingabemaske eingebaut (Abbildung 28 im Anhang). Es wurden 31 Variablen abgefragt. Für die Situation der Schussabgabe/Erlegung wurden neben den Informationen zur Waffe und Munition folgende Parameter berücksichtigt: Bei der Angabe (wahr/falsch) war ein Ankreuzen, zum Teil mit Mehrfachantworten, möglich. Eigenschaften Wild/Jagd: beschossene Wildart (Rehwild, Rotwild, Schwarzwild, Damwild, Gamswild, Muffelwild, Steinwild, sonstige), Geschlecht (m, w), Behaarung (Sommerhaar, Winterhaar), Brunft (wahr/falsch), Bewegungsjagd (wahr/falsch), Alter (bis 1 J, bis 2 J, bis 5 J, bis 10 J, bis 15 J, ab 15 J), Gewicht (bis 10 kg, bis 20 kg, bis 45 kg, bis 75 kg, bis 120 kg, bis 150 kg, bis 200 kg, bis 250 kg, bis 300 kg, ab 300 kg) Verhalten des Wildes: Vor dem Schuß (ziehend, flüchtig, äsend/vertraut, alarmiert/gestresst, sonstiges), nach dem Schuß (nicht gezeichnet (wahr/falsch), gezeichnet (wahr/falsch), nicht beobachtet (wahr/falsch), bleibt stehen (wahr/falsch), taumelnd/fallend (wahr/falsch), sonstiges (wahr/falsch)), Fluchtstrecke (am Anschuß, bis 15 m, bis 40 m, bis 75 m, bis 150 m, ab 150 m, Fangschuss/abgefangen, bereits verendet, nicht gefunden) Beurteilung: Wildbretzustand (sehr gut, gut, befriedigend, mangelhaft), Gesamtbeurteilung (sehr gut, gut, befriedigend, schlecht, sehr schlecht) Einschätzung Jäger: Tötungswirkung (sehr gut, gut, befriedigend, schlecht, sehr schlecht), Präzision (sehr gut, gut, befriedigend, schlecht, sehr schlecht) Schußeigenschaften: Schuß-Entfernung (bis 50 m, bis 100 m, bis 150 m, bis 200 m, bis 250 m, bis 300 m, ab 300 m) Anschuß / Schußzeichen (Herzschweiß (wahr/falsch), Lungenschweiß (wahr/falsch), Leberschweiß (wahr/falsch), Pansen/Gescheide (wahr/falsch), Schnitthaare (wahr/falsch), Knochensplitter (wahr/falsch), Wildbret (wahr/falsch)), Einschuß (Haupt, Träger, Stich, Vorderlauf, Hinterlauf, Rippen, Rückgrat, vor Blattschaufel tief, vor Blattschaufel mittig, vor Blattschaufel hoch, auf Blattschaufel tief, auf Blattschaufel mittig, auf Blattschaufel hoch, hinter Blattschschaufel tief, hinter Blattschschaufel mittig, hinter Blattschschaufel hoch, Leber/Pansenbereich tief, Leber/Pansenbereich mittig, Leber/Pansenbereich hoch), Ausschuß (keiner, Haupt, Träger, Stich, Vorderlauf, Hinterlauf, Rippen, Rückgrat, vor Blattschaufel tief, vor Blattschaufel mittig, vor Blattschaufel hoch, auf Blattschaufel tief, auf Blattschaufel mittig, auf Blattschaufel hoch, hinter Blattschschaufel tief, hinter Blattschschaufel mittig, hinter Blattschschaufel hoch, Leber/Pansenbereich tief, Leber/Pansenbereich mittig, Leber/Pansenbereich hoch), Ausschußgröße (keine, bis 20 mm, bis 40 mm, bis 60 mm, bis 100 mm, ab 100 mm), Schußkanal (geradlinig, nicht geradlinig) 7

Angabe zu Verletzungen: Flucht- und Schweißfährte (kein Schweiß, wenig Schweiß, reichlich Schweiß, regelmäßig, sonstiges), Verletze Organe (Herz (wahr/falsch), Lunge (wahr/falsch), Leber (wahr/falsch), Gr. Gescheide (wahr/falsch), Kl. Gescheide (wahr/falsch), Sonstiges (wahr/falsch), Hämatome/Blutergüsse allg. (wahr/falsch)), Organverletzungsgrad (keiner, normal, stark beschädigt, nicht verwertbar) Für jede gemeldete Erlegung liegt ein Datensatz vor. Die Daten beruhen auf den Angaben der insgesamt 80 Erleger. Es wurden keine Geschosse vorgegeben. Die Daten wurden im normalen Jagdbetrieb erhoben. Angaben in m beruhen auf Schätzungen, Wildgewichte (aufgebrochen, ohne Haupt) wurden mittels Waage in der Wildkammer erhoben. Die protokollierten Erlegungen fanden zwischen 2014 und Oktober 2016 in Tiroler Revieren statt. 2.2 Klassifikation und Analyse Für die jagdliche Bewertung der Erlegungsprotokolle wurden Hauptfaktoren herangezogen und in Brauchbarkeitskategorien zusammengefasst. Die Hauptfaktoren sind: Wildbretqualität, Fluchtstrecke und Schweiß Die Ausprägungen jeder dieser Hauptfaktoren wurde in akzeptabel und nicht-akzeptabel zusammengefasst. Wildbretqualität: sehr gut, gut und befriedigend = akzeptabel, alle anderen Bewertungen führen zur Bewertung: nicht-akzeptabel Tabelle 1 Bewertung Wildbretqualität Wildbretqualität Bewertung sehr gut akzeptabel gut akzeptabel befriedigend akzeptabel mangelhaft nicht akzeptabel 8

Fluchtstrecke: Fluchtstrecken unter 40m = akzeptabel, alle anderen Bewertungen führen zur Bewertung: nicht-akzeptabel Tabelle 2 Bewertung Fluchtstrecke Fluchtstrecke Bewertung am Anschuß akzeptabel bis 15 m akzeptabel bis 40 m akzeptabel bis 75 m nicht akzeptabel bis 150 m nicht akzeptabel ab 150 m nicht akzeptabel Fangschuss/abgefangen nicht akzeptabel bereits verendet nicht akzeptabel nicht gefunden nicht akzeptabel Schweiß: regelmäßig oder reichlich oder auch ohne Angabe (kein Schweiß, sonstiges), wenn die Flucht unter 15 m weit angegeben wurde sowie zusätzlich immer ein Ausschuss vorhanden war = akzeptabel, alle anderen Bewertungen führen zur Bewertung: nicht-akzeptabel Tabelle 3 Bewertung Schweißfährte Schweiß Fluchtstrecke Ausschuß Bewertung reichlich Schweiß vorhanden akzeptabel reichlich Schweiß nicht vorhanden nicht akzeptabel regelmäßig vorhanden akzeptabel regelmäßig nicht vorhanden nicht akzeptabel wenig Schweiß nicht akzeptabel kein Schweiß alle anderen Distanzen nicht akzeptabel kein Schweiß Am Anschuss vorhanden akzeptabel kein Schweiß Am Anschuss nicht vorhanden nicht akzeptabel sonstiges alle anderen Distanzen nicht akzeptabel sonstiges Am Anschuss nicht vorhanden nicht akzeptabel sonstiges Am Anschuss vorhanden akzeptabel 9

Die Bewertungen der drei Hauptfaktoren werden daraufhin zu drei Brauchbarkeitskategorien zusammengefasst. Wenn alle drei Hauptfaktoren (Wildbretqualität, Fluchtstrecke und Schweiß) als akzeptabel bewertet wurden wird die Brauchbarkeit als brauchbar bewertet. Wenn mindestens einer der Hauptfaktoren als akzeptabel bewertet wurde wird die Brauchbarkeit als bedingt brauchbar eingestuft. Wenn alle drei Hauptfaktoren als nicht-akzeptabel bewertet wurden wird die Brauchbarkeit als nicht brauchbar eingestuft. Für jedes Erlegungsprotokoll liegt danach eine Einstufung in brauchbar, bedingt brauchbar oder nicht brauchbar vor. Tabelle 4 Bewertung Brauchbarkeit Wildbretqualität Fluchtstrecke Schweiß Brauchbarkeit akzeptabel akzeptabel akzeptabel brauchbar nicht akzeptabel akzeptabel akzeptabel bedingt brauchbar akzeptabel nicht akzeptabel akzeptabel bedingt brauchbar akzeptabel akzeptabel nicht akzeptabel bedingt brauchbar nicht akzeptabel nicht akzeptabel akzeptabel bedingt brauchbar akzeptabel nicht akzeptabel nicht akzeptabel bedingt brauchbar nicht akzeptabel akzeptabel nicht akzeptabel bedingt brauchbar nicht akzeptabel nicht akzeptabel nicht akzeptabel nicht brauchbar Wenn mehrere Schüsse auf ein Tier abgegeben wurden (Fangschüsse) oder eine sehr lange Nachsuche stattfand, wurde diese Protokolle nicht für die Bewertung der Wildbretqualität herangezogen. Für die einzelnen Auswertungen wurden jeweils Teilmengen der gesamten Erlegungsprotokolle herangezogen. In einem zweiten Schritt wurde daraufhin geprüft ob die Gesamtbrauchbarkeit und/oder die einzelnen Hauptfaktoren abhängig von den verwendeten Kalibern, Geschossen und der Kombination von Geschoss und Geschossmasse sind. Diese Analyse wurde über alle Erlegungsprotokolle und getrennt für die Hauptwildarten Rot- Reh- und Gamswild durchgeführt. Weiterhin wurden jeweils Schussdistanzen bis 200 m und über 200 m zusammen und getrennt analysiert. 10

In der Analyse wurden zwei statistische Test verwendet: Kontingenzanalyse mit Chi-Quadrat-Test: Die Überprüfung erfolgt dabei auf der Basis von in Form einer Kreuztabelle (Kontingenztabelle) angeordneten Daten. In diesem Analyseschritt wurde die Abhängigkeit der Variablen (Gesamtbrauchbarkeit und die einzelnen Hauptfaktoren) von den oben genannten Einflussgrößen statistisch geprüft (Package vcd 1.4-1, Programm R, R CoreTeam 2016). Regressionsbäume: Um unvoreingenommen jene Parameter zu bestimmen, die einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtbrauchbarkeit haben, wurde für die Analyse ein conditional inference tree- Verfahren (Hothorn et al. 2006) gewählt, dass Regressionsbäume mit conditional inference procedures verschneidet (Package Party 1.0-20, Programm R, R CoreTeam 2014). Zur Feststellung jener Variablen, die einen signifikanten Einfluss auf die Fluchtstrecke und die Schweißfährte haben, wurden im Modell zunächst folgende Variablen verwendet: Kaliber, Geschosse und die Kombination von Geschoss und Geschossmasse. Alle nicht signifikanten Parameter wurden dann in einem zweiten Schritt ausgeschlossen. Bei den dargestellten Ergebnissen werden nur die reduzierten Modelle berücksichtigt. Aufgrund der Vielzahl der einzelnen Tests beschränken sich die Darstellungen der Ergebnisse der statistischen Tests größtenteils auf signifikante Ergebnisse. 11

3. Ergebnisse 3.1 Datenverteilung 500 Anzahl der Erlegungsprotokolle 400 300 200 100 0 Rotwild Rehwild Gamswild Muffelwild Steinwild Wildart Schwarzwild Sonstige Murmeltier Fuchs Abbildung 1 Anzahl der protokollierten Erlegungen nach Wildarten Für die Hauptwildarten Rot, Reh und Gamswild lagen ausreichend Abschussprotokolle vor um bei hier auch je eine eigene Auswertung der Brauchbarkeit durchzuführen (Abbildung 1). Wildartenverteilung: 514 Stück Rotwild, 346 Stück Rehwild, 129 Stück Gamswild und 66 Stücke anderer Wildarten. 12

Anzahl der Erlegungsprotokolle 300 200 100 0.308 Win.270 Win.243 Win.300 Win Mag.30-06 Kaliber 7mm Rem Mag.270 WSM.280 Rem 7x64.300 WSM.222 Rem 6,5x65R Win Abbildung 2 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten nach Kalibern Die verwendeten Kaliber spiegeln die Besonderheiten der Jagd im Gebirge wieder. Es dominieren hier die.308 und.270 sowie die.243 Winchester (Abbildung 2). Insgesamt wurden Erlegungsprotokolle von 16 unterschiedlichen Geschossen ausgewertet (Abbildung 3). Die Geschosse RWS Evolution Green und Barnes VOR-TX TTSX wurden am häufigsten verwendet. Auch Blaser CDC, Hornady GMX und Federal Trophy Copper wurden in ausreichender Zahl protokolliert. Bei den übrigen 11 Geschoss liegen nur geringe Stichproben vor. Dies ist bei der Interpretation der Ergebnisse zu berücksichtigen. Anzahl der Erlegungsprotokolle 200 100 0 RWS Evolution Green Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC Hornady GMX Federal Trophy Copper Norma Kalahari SSM UD Barnes VOR-TX TSX Lutz Möller MJG Geschoss Barnes TSX Impala Jaguar Classic RWS Green Hit Sax KJG SSM KJG Nosler Ballistic Tip Abbildung 3 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten nach Geschossen 13

Insgesamt lagen 42 Kombinationen aus Geschoss und Geschossmasse (z.b. Blaser CDC 10,4g) vor. Die Schussdistanzen basieren auf Schätzungen der Erleger und variieren in ihrer Häufigkeit je nach erlegter Wildart. Insgesamt wurden die meisten Abschüsse zwischen 50 und 250 m protokoliert (Abbildung 4). In den Analysen der Hauptwildarten wurden Abschüsse bis 200 m und Abschüsse über 200 m zusätzlich getrennt analysiert (775 unter 200 m und 270 über 200 m Schussdistanz). Anzahl der Erlegungsprotokolle 200 100 0 bis 50 m bis 100 m bis 150 m bis 200 m bis 250 m bis 300 m ab 300 m Schussentfernung Abbildung 4 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten nach Schussentfernungen 14

Beim Hauptfaktor Schweiß führten die Kategorien reichlich Schweiß, und regelmäßig oder auch ohne Angabe (kein Schweiß, sonstiges), wenn die Flucht unter 15 m weit angegeben wurde sowie zusätzlich immer ein Ausschuss vorhanden war zu der Bewertung akzeptabel (n=786, 75%)) (zur Verdeutlichung siehe Tabelle 3). Alle übrigen Kategorien ergaben die Bewertung nicht-akzeptabel (n=259) (Abbildung 5). 500 Anzahl der Erlegungsprotokolle 400 300 200 100 0 reichlich Schweiss regelmäßig wenig Schweiss kein Schweiss sonstiges Schweissfährte Abbildung 5 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten je Schweissfährtenkategorie Die Fluchtstrecken stellen ebenfalls einen Hauptfaktor bei der Bewertung der Brauchbarkeit dar. Der Großteil der Fluchtstrecken lag unter 75 m (Abbildung 6). Die Kategorien am Abschuss, bis 15 m und bis 40 m führten zu der Bewertung akzeptabel (n=856, 83%). Weitere Fluchtstrecken ergaben die Bewertung nicht-akzeptabel (n=180). 15

400 Anzahl der Erlegungsprotokolle 300 200 100 0 am Anschuss bis 15m bis 40m bis 75m bis 150m ab 150m nicht auswertbar Fluchtstrecken Abbildung 6 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten je Fluchtstreckenkategorie Beim Hauptfaktor Wildbretzustand dominieren die Kategorien sehr gut und guter Zustand (Abbildung 7). Sehr gut, gut und befriedigend führten zu der Bewertung akzeptabel (n=1014, 97%). Die Kategorie mangelhaft ergab die Bewertung nicht-akzeptabel (n=31). 500 Anzahl der Erlegungsprotokolle 400 300 200 100 0 sehr gut gut befriedigend mangelhaft Wildbretzustand Abbildung 7 Anzahl der protokollierten Erlegungen aller Wildarten je Wildbretzustandskategorie 16

Durch die Verschneidung der drei Hauptfaktoren Schweiß, Wildbretqualität und Fluchtdistanz ergab sich nach der bereits beschriebenen Klassifikation eine Gesamtbrauchbarkeit für jedes Erlegungsprotokoll (n=1045). Insgesamt erreichten so 694 Erlegungen (66%) die Bewertung brauchbar. Bei 343 Erlegungen (33%) erfolgte die Bewertung bedingt brauchbar. Nur acht Erlegungsprotokolle (unter 1%) führten im Hinblick auf die drei Hauptfaktoren zu der Bewertung nicht brauchbar. Die unterschiedlichen Stichprobengrößen der einzelnen Wildarten müssen bei der Interpretation berücksichtigt werden. Im Vergleich zu Rot-, Reh- und Gamswild liegen beispielsweise vom Muffelwild nur 20 Erlegungsprotokolle vor (Abbildung 1). Diese 20 Erlegungsprotokolle ergaben fürs Muffelwild den höchsten relativen Anteil von bedingt brauchbaren und nicht brauchbaren Bewertungen wobei der Anteil nicht brauchbarer Bewertungen auf nur ein Erlegungsprotokoll zurückgeht (Abbildung 8). 1.00 483 338 119 20 18 16 3 3 1 Anteil der Erlegungsprotokolle 0.75 0.50 0.25 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar 0.00 Rotwild Rehwild Gamswild Muffelwild Steinwild Wildarten Abbildung 8 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Wildart sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Schwarzwild Murmeltier Sonstige Fuchs Der Anteil der mit bedingt brauchbaren und nicht brauchbaren Bewertungen nimmt mit zunehmender Schussentfernung zu (Abbildung 9). 17

1.00 78 215 254 228 139 67 64 Anteil der Erlegungsprotokolle 0.75 0.50 0.25 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar 0.00 bis 50 m bis 100 m bis 150 m bis 200 m bis 250 m bis 300 m ab 300 m Schussentfernung Abbildung 9 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Schussentfernungskategorie sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Im reduzierten Gesamtmodell mittels Regressionsbaum ergab sich nur eine signifikante Auftrennung der Bewertungen aller Wildarten unter und über 150 m Schussdistanz (Abbildung 10). Keinen signifikanten Einfluss auf die Gesamtbrauchbarkeit hatten die Faktoren Kaliber, Geschoss und die Kombination aus Geschoss und Geschossmasse. 1 Schussentfernung p < 0.001 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 bis 150 m über 150 m Node 2 (n = 533) Node 3 (n = 468) 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 1 2 3 1 2 3 Abbildung 10 Entscheidungsbaum des reduzierten Modells zur Beurteilung der Einflussgrößen für die Gesamtbrauchbarkeit. Die einzige signifikante Variable ist am Knotenpunkten (node) mit dem Signifikanzniveau in Ellipsen angegeben. Die Verbindung zwischen den Knotenpunkten gibt die Gruppenaufteilungen an. Endpunkte des Entscheidungsbaums sind Häufigkeitsdiagramme (mit Stichprobengrößen n), wobei in der x-achse die Klassen der Gesamtbrauchbarkeit angegeben sind (1=brauchbar, 2=bedingt brauchbar, 3=nicht brauchbar) 18

1.00 9 20 258 135 267 93 127 8 7 17 31 1 2 2 22 2 Anteil der Erlegungsprotokolle 0.75 0.50 0.25 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar 0.00 Barnes TSX Barnes VOR-TX TSX Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Hornady GMX Impala Jaguar Classic Lutz Möller MJG Geschoss Norma Kalahari Nosler Ballistic Tip Sax KJG SSM KJG SSM UD RWS Green Hit Abbildung 11 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Die Kontingenzanalyse mit Chi-Quadrat-Test ergab einen signifikant höheren Anteil der Brauchbarkeitsbewertung nicht brauchbar für das Geschoss Barnes VOR-TX TSX (xx 2 = 45.99, dddd = 30, pp = 0,0311). Dies basiert vor Allem auf den negativen Bewertungen bei Schüssen über 200m. Die Gesamtstichprobe dieses Geschosses beschränkt sich allerdings auf neun Protokolle. Im Folgenden wurden die Ergebnisse der drei Hauptwildarten einzeln analysiert. 19

3.3 Gamswild Insgesamt wurden 129 Gamswildabschüsse protokolliert. Der Großteil der Abschüsse erfolgte auf Distanzen zwischen 100 und 250m (Abbildung 12). 30 Anzahl der Erlegungsprotokolle 20 10 0 bis 50 m bis 100 m bis 150 m bis 200 m bis 250 m bis 300 m ab 300 m Schussentfernung Abbildung 12 Anzahl der protokollierten Erlegungen von Gamswild je Schussentfernungskategorie In Bezug auf die Brauchbarkeitskategorien zeigt sich beim Gamswild kein signifikanter Effekt der Schussdistanz (Abbildung 13). Lediglich in der Kategorie zwischen 250 und 300m gibt es eine einzige, nicht brauchbare Bewertung. 20

1.00 9 9 26 27 29 15 4 Anteil der Erlegungsprotokolle 0.75 0.50 0.25 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar 0.00 bis 50 m bis 100 m bis 150 m bis 200 m bis 250 m bis 300 m ab 300 m Schussentfernung Abbildung 13 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Schussentfernungskategorie beim Gamswild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Diese nicht brauchbare Bewertung unter Verwendung der Barnes VOR-TX TSX geht auf einen Weichschuss zurück (Abbildung 14). Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 1 5 28 20 21 11 10 2 3 7 1 1 9 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar Barnes TSX Barnes VOR-TX TSX Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Hornady GMX Impala Geschoss Abbildung 14 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Gamswild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle (alle Schussdistanzen). Lutz Möller MJG Norma Kalahari Nosler Ballistic Tip SSM KJG SSM UD 21

Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 1 2 23 9 14 6 6 1 2 4 3 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar Barnes TSX Barnes VOR-TX TSX Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Geschoss Hornady GMX Abbildung 15 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Gamswild und Schüssen bis 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Impala Lutz Möller MJG Norma Kalahari SSM UD Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 3 5 11 7 5 4 1 1 3 1 1 6 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar Barnes VOR-TX TSX Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Hornady GMX Impala Geschoss Abbildung 16 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Gamswild und Schüssen über 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Lutz Möller MJG Norma Kalahari Nosler Ballistic Tip SSM KJG SSM UD 22

3.4 Rehwild Insgesamt wurden 346 Rehwildabschüsse protokolliert. Der Großteil der Abschüsse erfolgte auf Distanzen zwischen 50 und 200m (Abbildung 17). Anzahl der Erlegungsprotokolle 90 60 30 0 bis 50 m bis 100 m bis 150 m bis 200 m bis 250 m bis 300 m ab 300 m Schussentfernung Abbildung 17 Anzahl der protokollierten Erlegungen von Rehwild je Schussentfernungskategorie In Bezug auf die Brauchbarkeitskategorien zeigt sich beim Rehwild kein signifikanter Effekt der Schussdistanz (Abbildung 18). 23

1.00 33 103 109 66 21 5 1 Anteil der Erlegungsprotokolle 0.75 0.50 0.25 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar 0.00 bis 50 m bis 100 m bis 150 m bis 200 m bis 250 m bis 300 m ab 300 m Schussentfernung Abbildung 18 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Schussentfernungskategorie beim Rehwild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 3 11 88 15 110 33 35 4 1 5 19 1 11 2 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar Barnes TSX Barnes VOR-TX TSX Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Hornady GMX Impala Geschoss Abbildung 19 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rehwild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle (alle Schussdistanzen). Jaguar Classic Lutz Möller MJG Norma Kalahari SSM KJG SSM UD RWS Green Hit Bei den Geschossen Blaser CDC ergab sich über alle Schussdistanzen auf Rehwild ein signifikant höherer Anteil der Bewertung nicht brauchbar für den Hauptfaktor Schweiß (xx 2 = 24.24, dddd = 13, pp = 0,029). 24

Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 3 11 83 12 103 33 31 4 1 1 19 9 1 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar Barnes TSX Barnes VOR-TX TSX Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Hornady GMX Impala Geschoss Jaguar Classic Lutz Möller MJG Norma Kalahari SSM UD RWS Green Hit Abbildung 20 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rehwild und Schüssen bis 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 5 3 7 4 4 1 2 1 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Hornady GMX Lutz Möller MJG Geschoss SSM KJG SSM UD RWS Green Hit Abbildung 21 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rehwild und Schüssen über 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Die Kontingenzanalyse mit Chi-Quadrat-Test ergab beim Geschoss Hornady GMX einen signifikant höheren Anteil der Bewertung nicht brauchbar für den Hauptfaktor Flucht, bei 25

Schüssen über 200m auf Rehwild (xx 2 = 19.41, dddd = 7, pp = 0,007). Auch hier ist die geringe Stichprobe zu beachten. 3.5 Rotwild Insgesamt wurden 514 Rotwildabschüsse protokolliert. Der Großteil der Abschüsse erfolgte auf Distanzen zwischen 50 und 250m (Abbildung 22). Der Anteil der Weitschüsse über 300m ist relativ hoch. Anteil der Erlegungsprotokolle 90 60 30 0 bis 50 m bis 100 m bis 150 m bis 200 m bis 250 m bis 300 m ab 300 m Schussentfernung Abbildung 22 Anzahl der protokollierten Erlegungen von Rotwild je Schussentfernungskategorie 26

In Bezug auf die Brauchbarkeitskategorien zeigt sich beim Rotwild kein signifikanter Effekt der Schussdistanz (Abbildung 23). 1.00 25 84 100 113 66 37 58 Anteil der Erlegungsprotokolle 0.75 0.50 0.25 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar 0.00 bis 50 m bis 100 m bis 150 m bis 200 m bis 250 m bis 300 m ab 300 m Schussentfernung Abbildung 23 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Schussentfernungskategorie beim Rotwild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. 27

Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 2 128 99 129 48 60 1 5 6 3 2 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar Barnes VOR-TX TSX Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Hornady GMX Geschoss Abbildung 24 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rotwild sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle (alle Schussdistanzen). Impala Jaguar Classic Lutz Möller MJG Norma Kalahari SSM UD Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 2 88 49 85 42 49 1 2 2 2 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar Barnes VOR-TX TSX Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Hornady GMX Geschoss Abbildung 25 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rotwild und Schüssen bis 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Jaguar Classic Lutz Möller MJG Norma Kalahari SSM UD 28

Anteil der Erlegungsprotokolle 1.00 0.75 0.50 0.25 0.00 40 50 44 6 11 1 4 4 1 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC RWS Evolution Green Federal Trophy Copper Hornady GMX Geschoss Impala Abbildung 26 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rotwild und Schüssen über 200m sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. Jaguar Classic Lutz Möller MJG Norma Kalahari Die Kontingenzanalyse mit Chi-Quadrat-Test ergab beim Geschoss VOR-TX TTSX einen signifikant höheren Anteil der Bewertung nicht brauchbar für den Hauptfaktor Schweiß, bei Schüssen über 200m auf Rotwild. (xx 2 = 18.39, dddd = 8, pp = 0,0185). 29

Durch die große Verbreitung des Kaliber.243 Winchester in Tirol wird dieses Kaliber teilweise auch mit leichten Geschossen (Hornady GMX und Barnes VOR-TX TTSX jeweils mit 5,2 Gramm) auch bei der Jagd auf Rotwild eingesetzt (ca. 18% der Erlegungsprotokolle Rotwild, n=87). Bei beiden Munitionen liegt die Geschossenergie auf 100m knapp unter geforderten 2300J auf 100m. Die unterschiedlichen Brauchbarkeitsverteilungen zwischen den Patronen mit >2300J auf 100m und <2300J auf 100m sind erkennbar aber nicht signifikant (xx 2 = 5.596, dddd = 2, pp = 0.06, Abbildung 27). 1.00 396 87 Anteil der Erlegungsprotokolle 0.75 0.50 0.25 Brauchbarkeit brauchbar bedingt brauchbar nicht brauchbar 0.00 >2300J auf 100m <2300J auf 100m Auftreffenergie Abbildung 27 Anteil der Brauchbarkeitskategorien je Geschoss beim Rotwild in Relation zur Auftreffenergie sowie die Anzahl der jeweiligen Erlegungsprotokolle. 4. Diskussion Durch die Fokussierung der Analyse auf die drei Hauptwildarten und die Hauptfaktoren (Wildbretqualität, Fluchtstrecke und Schweiß) sowie deren Kombination in Form der Gesamtbrauchbarkeit standen größtenteils ausreichende Stichproben zur Verfügung. Trotzdem kommt es bei den weniger genutzten Geschossen regelmäßig zu sehr kleinen Stichproben. Für die Interpretation der Ergebnisse ist es also äußerst wichtig immer die angegebene Anzahl der Erlegungsprotolle mit einzubeziehen. Der Fokus sollte auf den Ergebnissen der häufiger verwendeten Geschosse liegen. Bei den Tests werden die Stichprobengrößen miteinbezogen und die Ergebnisse weichen dadurch teilweise vom rein optischen Eindruck der Gesamtbrauchbarkeit ab. Beim Vergleich der Ergebnisse der Hauptfaktoren fällt auf, dass der Faktor Schweiß den höchsten Anteil von nicht-akzeptablen Bewertungen aufweist (25%). Dadurch ergibt sich auch in Folge eine größere Häufigkeit der Brauchbarkeitskategorie bedingt brauchbar. Diese Beurteilung basiert auf der Angabe der Kategorie wenig Schweiß in den Erlegungsprotokollen (Abbildung 5). Diese Angabe bleibt natürlich subjektiv und kann in der praktischen Jagdausübung zu unproblematischen Nachsuchen führen aber genauso auch zu 30

abgebrochenen Suchen und dadurch entstehendem Tierleid. Allgemein zeigen die Erlegungsprotokolle bei den drei Hauptwildarten zufriedenstellende Ergebnisse mit einem hohen Anteil von brauchbaren Bewertungen (Abbildung 8). Erwartungsgemäß steigt der Anteil der bedingt brauchbar Erlegungen mit zunehmender Schussdistanz zu. Es bleibt eine Herausforderung für das bleifreie Geschoss genügend Restenergie an den Wildkörper abgeben zu können. Tabelle 5 Prozent der Erlegungsprotokolle in der jeweiligen Kategorie mit der besten Bewertung "brauchbar" Gesamtbrauchbarkeit. Stichprobengrößen in den vorhergehenden Abbildungen. Wildart Gamswild Rotwild Rehwild Distanz RWS Evolution Green Barnes VOR-TX TTSX Blaser CDC Hornady GMX Federal Trophy Copper unter 200m 71% 70% 56% 100% 50% über 200m 71% 60% 55% 75% 60% unter 200m 65% 66% 65% 63% 55% über 200m 70% 48% 56% 55% 67% unter 200m 88% 76% 58% 87% 88% über 200m 29% 100% 67% 25% Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die untersuchten Geschosse relativ ähnliche Gesamtbrauchbarkeiten ergeben haben. Positive und negative Ausreißer gingen eher auf geringe Stichproben zurück und müssen auch so interpretiert werden. Die protokollierten Geschosse wurden nicht vorgegeben und so stellen sie bereits eine, durch die Praxis vorgefilterte Teilmenge, der auf dem Markt verfügbaren Geschosse dar. Die fünf in Tabelle 5 aufgelisteten Geschosse lagen in genügend großen Stichproben vor. Dargestellt wird der prozentuale Anteil der Erlegungsprotokolle mit der besten Gesamtbewertung brauchbar. Auch andere Geschosse haben brauchbare Ergebnisse geliefert, eine zu kleine Stichprobe lässt hier jedoch keine allgemeine Bewertung zu. Es existieren mittlerweile umfangreiche Praxiserfahrungen und Berichte (Gremse et al. 2014, Hackländer et al. 2014, Hackländer et al. 2014, Hafellner 2016, Traube 2015) die einen erfolgreichen Umstieg auf Alternativgeschosse für die meisten Jägerinnen und Jäger in Tirol möglich machen. Entscheidend bleibt die persönliche Entscheidung des Jägers. Auf welches Wild darf ich auf welche Distanz mit meinem Kaliber und meinem Geschoss einen Schuss abgeben? Im Zweifel sollte hier im Sinne der Waidgerechtigkeit, gerade bei weiten Schüssen, immer auf eine ausreichende Restenergie geachtet werden. 31

5. Zusammenfassung Bleifreie Jagdmunition wird von immer mehr Jägerinnen und Jägern eingesetzt. Ziel dieser Untersuchung war es, für die Hauptwildarten Rot-, Reh- und Gamswild, sowie für die unterschiedlichen Schussdistanzen, die jagdliche Brauchbarkeit verschiedener bleifreier Geschosse, speziell unter den jagdlichen Bedingungen in Tirol zu überprüfen. Dazu wurden zu 1045 Abschüssen 80 professioneller Jäger detaillierte Protokolle erfasst, die über 31 Variablen zum Schützen, der Waffe, der Munition, der Schussabgabe, der Trefferlage, zum Verhaltens des Wildes sowie der Wildbretqualität Auskunft geben. Die Protokolle umfassen 16 verschiedene bleifreie Geschosstypen in insgesamt 12 Kalibern. Die Vielzahl der miteinander in Wechselwirkung stehenden Variablen bedingt, dass nicht für alle Geschosstypen endgültige Empfehlungen für deren Einsatz im Jagdbetrieb abgegeben werden können. So sind z.b. für einige eventuell sehr brauchbare Geschosstypen keine Aussagen möglich, da zu wenige Stichproben vorliegen. Für jene Geschosstypen, für die ausreichende Protokollzahlen vorliegen, wurde eine Auswertung mit Hilfe von den Hauptfaktoren Wildbretqualität, Fluchtstrecke und Schweiß vorgenommen. Diese führte zu einer Klassifikation der jeweiligen jagdlichen Brauchbarkeit in brauchbar, bedingt brauchbar oder nicht brauchbar. Für fünf Geschosse mit ausreichend großer Stichprobe konnten so Bewertungen der Brauchbarkeit für die drei Wildarten und bei Schüssen unter und über 200 m durchgeführt werden. Geschosstypen, die nicht hinsichtlich ihrer jagdlichen Brauchbarkeit eingestuft werden konnten, müssen in weiterführenden Untersuchungen analysiert werden. Jedenfalls wird die Bedeutung einer ausreichenden Restenergie für unterschiedliche Schussdistanzen im Hinblick auf einen weidgerechten Schuss betont. Die Ergebnisse dieser Studie untermauern zahlreiche gleichlautende Befunde und unterstreichen die grundsätzliche Möglichkeit des Umstiegs auf bleifreie Büchsenmunition auch unter den Bedingungen der Gebirgsjagd. 6. Danksagung Wir danken Landesjägermeister Dipl.-Ing. (FH) Anton Larcher für die Initiierung des Projektes. Besonderer Dank gilt den am Projekte teilgenommenen Jägern für die exakte Protokollierung von über 1.000 Abschüssen, die in die Studie einflossen. Besonderen Stellenwert hatte dabei die Landesjagd Pitztal, wo der mit Abstand größte Teil der Daten erhoben wurde. Ohne die Mitarbeit der Landesjagd wäre die Durchführung der Studie in den vorliegenden Stichprobengrößen nicht möglich gewesen. Die Datensammlung erfolgte durch das Team der Geschäftsstelle des Tiroler Jägerverband. Die Datenaufbereitung wurde von ARat Dipl.-Ing. (HTLFL) Rudolf Hafellner (Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft) durchgeführt. Die Datenauswertung wurde durch den Tiroler Jägerverband finanziell unterstützt. 32

7. Literatur Gremse, C., Rieger, S. (2014) Entscheidungshilfevorhaben Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse. Erweiterter Bericht zum Abschlussbericht vom 30.11.2012. Fachgebiet Wildbiologie, Wildtiermanagement & Jagdbetriebskunde (FWWJ), Hochschule für Nachhaltige Entwicklung, Eberswalde, Deutschland http://www.bmel.de/de/wald-fischerei/04_jagd/_texte/bleifreiejagdgeschosse.html Hackländer, K., Völk, F., Paulsen, P., Albrich, E. (2014) Schalenwildjagd bleifrei ÖBf-Tipps zur Umstellung. http://www.bundesforste.at/fileadmin/jagd/2014_bleifrei-umstellungs-info.pdf Hackländer, K., Hafellner, R. & Sandfort, R. (2015) Die Eignung bleifreier Büchsenmunition im Jagdbetrieb, Forschungsbericht, IWJ, Eigenverlag, 28S. http://www.dib.boku.ac.at/fileadmin/data/h03000/h83000/h83200/news/bleifreie_bu echsenmunition_bericht_iwj.pdf Hafellner, R. (2016) Eine Auflistung Bleifreier Büchsengeschosse aus Studien des IWJ/BOKU. http://www.dib.boku.ac.at/fileadmin/data/h03000/h83000/h83200/publikationen/rh_bleifreie _Buechsengeschosse_Text_feb16.pdf Hoffmann, D. (2013) Wa(h)re Alternativen? Fragebogenaktion DJV. In Alle(s) Wild?. BfRSymposium zu Forschungsvorhaben zum Thema Wildbret, Tagungsband zum Symposium am 18. und 19. März 2013 in Berlin. Bundesamt für Risikobewertung, Berlin: 65-68 Traube, M. (2015) Bleifreie Büchsenmunition im Hochgebirge. Jagd in Tirol 04/2015: 46-47 33

8. Anhang Abbildung 28 Beispiel des digitalen Abschussprotokolls TJV 34