Rotwildgebiet Riedforst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotwildgebiet Riedforst"

Transkript

1 Abschuss Abschussplanung Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am

2 Abschuss im Jagdjahr Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II Kl. III HK AT ST WK Rotwil d S-E-K % H-E-R % W-M-K % L-KS % Rotwildgebiet Riedforst % % % 42 57% %

3 Stückzahl Rotwildgebiet Riedforst Freigabe und Jagdstrecke nach Jagdbezirken GJB EJB FEJB FA Freigabe Strecke % 97 % 71 % 19 %

4 Stückzahl Rotwildgebiet Riedforst Gesamtabschuss Gesamtabschuss

5 Stückzahl Rotwildgebiet Riedforst Hirsche Kl. I Hirsche Kl. II Freigabe und Jagdstrecke nach Altersklassen Hirsche Kl. III Hirschkäl ber männlich Alttiere Schmalti ere Wildkälb er weiblich Freigabe Strecke % 34 % 29 %

6 Anzahl der Kälber Rotwildgebiet Riedforst Gesamtabschuss nach Geschlecht Im Durchschnitt 44 % männlich 56 % weiblich 57 % 43 % männlich weiblich

7 Anzahl der Kälber Rotwildgebiet Riedforst Kälberabschuss nach Geschlecht Im Durchschnitt 43 % männlich 57 % weiblich 59 % 41 % männlich weiblich

8 % Angaben Rotwildgebiet Riedforst Kälberstrecken von 1998 bis Hirschkälber Wildkälber

9 Hirsche der Kl. III bis 3.Kopf 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Spießer Hirsche vom 2 u. 3. Kopf

10 Hirsche der Kl. I und II im JJ 214/15 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1,5 Hirsche erlegt Klasse II Klasse I Hirsche Hirsche erlegt 13 Hirsche

11 Hirsche der Kl. I und II im JJ 214/15 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1,5 1 1 Klasse II Hirsche erlegt Fallwild 11 Hirsche 13 Hirsche + 7 Fallwildhirsche + 2 Fallwildhirsche 3 Klasse I 1 2 3

12 % Anteil Rotwildgebiet Riedforst ,68 3,19 3,4 Hirsche der Klasse I u. II 1998 bis 213 (15 Jahre) 1,88 4,63 4,24 3,79 12,71 3,86 2,88 Hirsche Kl. I Hirsche Kl. II

13 % Angaben Rotwildgebiet Riedforst ,98 Hirsche der Kl. III 1998 bis 213 (15 Jahre) ,3 43,24 Hirsche der Kl. III

14 Abschusszahlen aus dem WSG Reinhardswald Abschusszahlen WSG Reinhardswald 8.31 ha Waldfläche Jagdjahre Kl. I Kl. II Kl. III HK Summe AT ST WK Summe Su. Rotwild % am Abs. Stück 1 jährig 2-4 jährig männl. weibl , , , , , , , , , , , , , , , , Summe % 12,71 2,88 % Kl. III 43,24 Bis % 18,13 2,82 % Kl. III 36,92 33% % 8,54 2,93 % Kl. III 48,12 36%

15 Alttierabschuss in % vom gesamten weiblichen Abschuss 33% 32% 36% 34% 29% 32% 33% 31% 26% 25% 31% 32% 32% 33% 34% 35% 33% 34%

16 Anzahl der Stücke Rotwildgebiet Riedforst 35 Alttier- und Kälberabschuss Kälber Alttiere 5

17 Anzahl der Stücke Rotwildgebiet Riedforst 35 Alttier- und Kälberabschuss 3 41 Stück Kälber Alttiere 5

18 25 Abschusszahlen nach Erlegungszeiten ca. 1 % 23 Stück = 31 % Drückjagd Drückjagd Einzeljagd

19 3 Abschusszahlen nach Erlegungszeiten Mai + Juli Drückjagd Einzeljagd

20 Jagdjahr Jagdjahr 4 Monate Jagdzeit halbes Jahr Jagdzeit Jagdruhe Jagdruhe

21 25 Abschusszahlen nach Erlegungszeiten Drückjagd Einzeljagd 15 Stück = 14 %

22 Rotwildabschuss im Januar Stück Abschusszahlen 74 Stück 71 Stück Stück 5 % Abschusszahlen Wald Feld

23 Abschussbeteiligung bezogen auf die Biotopfläche (39.44 ha) Jagdjahr mit Abschuss ohne Abschuss Jagdjahr mit Abschuss ohne Abschuss 12% 13% 88% 87%

24 Abschussbeteiligung bezogen auf die Biotopfläche (39.44 ha) Jagdjahr 24-5 mit Abschuss ohne Abschuss Jagdjahr mit Abschuss ohne Abschuss 19% 13% 81% 87%

25 Schälschäden Schaden in % 6,3 6,28 4,79 3,8 4,2 3,8 2,6 2,4 1,6 2,9 3,4 2,1 2,5 2,3 2,,6 1,4 1,

26 Rotwildgebiet Riedforst Schälschäden im Durchschnitt 7 6 Hessen Riedforst

27 Stück Rotwild frische Schälschäden an Buche Rotwildgebiet Riedforst Wildbestand u. Abschuss zum Schälschaden an Buche Kahlwild zum 1.4. Abschusszahlen Buchenschäle in % 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,,

28

29 Abschussplanung

30 12 Abschusshöhe zur Rückrechnung Gesamtabschuss Kahlwild 1.4. Zuwachs 8%

31 Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen 1. Grundsätze der Hege und Bejagung Auszug: Die Abschussrichtlinien für die einzelnen Schalenwildarten geben den Hegegemeinschaften sowie den Jägerinnen und Jägern eine hohe Eigenverantwortung. Übergeordnet ist jedoch ein den jeweiligen Erfordernissen entsprechendes Wildtiermanagement. Hierzu zählen insbesondere die Schaffung bzw. Erhaltung einer ausgewogenen Sozial- und Altersstruktur bei den Wildarten. Grundsätzlich ist ein Geschlechterverhältnis von 1:1 anzustreben. Im Hinblick auf eine intakte Sozial- und Altersstruktur ist auch auf einen ausreichend hohen Anteil alter Stücke zu achten. Ist dieser Anteil nicht ausreichend, ist die notwendige Abschussreduzierung in der Altersklasse durch entsprechend stärkere Eingriffe in der Jugendklasse auszugleichen. Eine solche phasenweise Abweichung von den nachstehenden Streckenanteilen bedarf nicht der oben genannten Genehmigung.

32 Anzahl der Kälber Rotwildgebiet Riedforst Kälberabschuss nach Geschlecht Im Durchschnitt 43 % männlich 57 % weiblich 59 % 41 % männlich weiblich

33 Stück Rotwild Rotwildgebiet Riedforst Gesamtabschuss nach Geschlecht 6 4 Im Durchschnitt 44 % männlich 56 % weiblich männlich männlich weiblich Erforderliche für ein GV 1:1 ist 4 % männlich 6 % weiblich

34 Rotwildgebiet Riedforst Hirsche Kl. I Abschussplanung nach Vorschlag (Wunschliste) der Revierinhaber 832 Stück Hirsche Kl. III HKälber Su. männl. Alttiere Schmal- tiere WKälbe r Su. weibl. Vorschlag % Verteilung 5 % 53 % 42 % 1 % 41 % 19 % 4 % 1 % 42 % 58 %

35 Abschussplanung wie folgt: 8 % der Revier haben einen Abschussvorschlag bis 28.2 eingereicht. Vom Vorjahren stark abweichende Abschussvorschläge wurden auf die durchschnittlichen Abschusshöhen der letzten zwei Jahre korrigiert Freigabe der I.er Hirsche nach Biotoppunkten Jedes Revier hat eine Hirsch der Kl. III frei Für einen Hirsch der Kl. I kann ein Hirsch der Kl. III geschossen werden Wenn der Hirsch der Kl. I nicht frei ist ein Hirsch der Kl. III frei im Abschussplan Weitere Abschussfreigabe von III.er Hirsche wurde an die Höhe des Kahlwildabschusses gekoppelt. Ein Hirsch der Kl. III bei 4 Stück Kahlwild im Abschussplan weitere freigaben von Hirschen der Kl. III nur wenn 4 Stück Kahlwild über die Nachbeantragung freigegeben werden. unbürokratische und schnelle Freigabe von weiterem Kahlwild nach Abschussplanerfüllung

36 Hirsch e Kl. I Hirsch e Kl. III Abschussplanung nach Vorschlag der Unteren Jagdbehörde Gesamtfreigabe 775 Stück HKälb er Su. Männl Alttier e Schma l- tiere WKälb er Su. weibl. Vorschlag % Verteilung 7 % 47 % 46 % 1 % 43 % 15 % 42 % 1 % 4 % 6 %

37 Zusammenfassung Die Abschussplanung liegt leicht über dem diesjährigen Abschuss ca. 775 Stück ein Pool von zusätzlich 12 Stück wird eingerichtet bei Abschussplanüberschreitung nach einer G-Jagd = Nachbewilligung von Kahlwild aus dem Pool. Wer im Abschussplan nur ein Alttier hat kann auch bei der Möglichkeit der Erlegung von Kalb und Alttier beide erlegen und beantragt im Nachgang ein weiteres Stück aus dem Pool. Danke für die Aufmerksamkeit

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant.

Rotwild. Angestrebt wird ein Geschlechterverhältnis von 1 : 1. Der Zuwachs wird mit 75% des am vorhandenen weiblichen Wildes geplant. Rotwild 1. Bewirtschaftungsziel Erhaltung eines gesunden, in den Altersklassen ausgewogenen Rotwildbestandes, der dem Lebensraum zahlenmäßig so angepaßt ist, daß Wildschäden in einem tragbaren Maß gehalten

Mehr

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD RICHTLINIEN FÜR ROTWILD Präambel Das Rotwild steht als größte heimische Schalenwildart besonders im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Sein heutiger Lebensraum erstreckt sich vor allem auf den gebirgigen Süden

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Postfach 31 09 D-65021 Wiesbaden - Verteiler - (StAnz. 4 / 2006

Mehr

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst

Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Bejagungsrichtlinie für Rotwild der Hegegemeinschaft der Rotwildjäger im Riedforst Ergänzend zur Richtlinie über die Bejagung des Schalenwildes in Hessen gilt folgendes 1 Klasseneinteilung der Hirsche

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr Überarbeitete Fassung vom Richtlinie für die Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Taunus ab Jagdjahr 2006 - Überarbeitete Fassung vom 01.04.2017 Vorbemerkung: Im Rahmen der Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes

Mehr

Hochwild Hegegemeinschaft Spessart Süd

Hochwild Hegegemeinschaft Spessart Süd Hochwild Hegegemeinschaft Spessart Süd beteiligt sind die BJV Kreisgruppen Aschaffenburg, Marktheidenfeld, Miltenberg und Obernburg sowie der Staatsforstbetrieb Rothenbuch, zuständig sind die Unteren Jagdbehörden

Mehr

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Landkreis Celle Stand: September 2007 - Der Landrat - Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle Hegeziel: Das Hegeziel ist die Erhaltung und nachhaltige Nutzung eines gesunden und sozial

Mehr

Richtlinie zur Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Krofdorfer Forst vom in der Fassung vom

Richtlinie zur Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Krofdorfer Forst vom in der Fassung vom 1. Ziel Richtlinie zur Hege und Bejagung des Rotwildes im Rotwildgebiet Krofdorfer Forst vom 28.04.2001 in der Fassung vom 20.05.2011 Rotwild ist im Rotwildgebiet Krofdorfer Forst mit dem Ziel zu hegen

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Rotwildes in Rheinland-Pfalz Eine gemeinsame Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel

W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel W i l d b e w i r t s c h a f t u n g s r i c h t l i n i e der Hegegemeinschaft Rotwild und Damwild Malchow- Röbel Präambel Grundlagen der nachfolgenden Wildbewirtschaftungsrichtlinie sind der 10 BJagdG

Mehr

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz

Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz Wildbewirtschaftungskonzept der Hochwildhegegemeinschaft Wahrenholz 1. Präambel 2. Grundlagen der Wildbewirtschaftung für Rot-, Dam- und Schwarzwild a. Ziele b. Grundlagen der Wildbewirtschaftung und Abschussplanung

Mehr

Amt für Jagd und Fischerei. Autonome Provinz Bozen

Amt für Jagd und Fischerei. Autonome Provinz Bozen Amt für Jagd und Fischerei Autonome Provinz Bozen Die Ausbreitung von Rotwild in Südtirol Im 19. Jahrhundert war das Rotwild in den Südalpen ausgerottet. Die Wiederbesiedlung erfolgte zunächst in der Schweiz,

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04. Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.2011 41-65001/4 Als Grundlage für die Aufstellung der Abschusspläne und für die Abschusskontrolle

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm

Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm 1 Hege- und Bejagungsrichtlinien der Hochwildgemeinschaft Elm (Stand : April 2010) Ziel der Hegegemeinschaft ist die gemeinschaftliche Hege und Bejagung des Hochwildes im Elm. Dies soll durch folgende

Mehr

Weniger ist oft mehr

Weniger ist oft mehr Weniger ist oft mehr Foto: Harald Bretis Überhöhte Rotwildbestände laufen in Zeiten der Reduktion leicht Gefahr in ihren Strukturen zusammengeschossen zu werden. Kahlwildüberhänge werden oft nur unzureichend

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste

Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Verordnung der Wiener Landesregierung betreffend den Abschußplan und die Abschußliste Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 21.12.1982 LGBl 1983/03 Auf Grund der 75 und 79 des Wiener

Mehr

Altersbes(mmung beim Rotwild

Altersbes(mmung beim Rotwild Altersbes(mmung beim Rotwild Altersbes(mmung beim Rotwild Wildökologische Raumplanung CZ Dient als Grundlage für eine ökologisch orientierte Lösung des Wald Wild Mensch Umwelt-Konfliktes D SK F Zeitliche

Mehr

Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand

Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand Richtlinien für die Rotwildbewirtschaftung im Saarland Stand 27.01.2005 1. Anwendungsbereich 2. Ziel der Richtlinie 3. Abschussrichtlinien 4. Erläuterungen zu den Abschussrichtlinien 5. Habitatverbesserung

Mehr

Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999

Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999 Tiroler Jägerverband Richtlinien für die Bejagung des Schalenwildes gültig ab 1. April 1999 2/99 JAGD IN TIROL 3 Grundsätze für alle Schalenwildarten (mit Ausnahme des Schwarzwildes) Der Abschussplan ist

Mehr

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014 1 Zu meiner Person Ueli Strauss - Gallmann Dipl. Forsting. ETH Berufliche heute Leiter Amt für Raumentwicklung und Geoinformation Kanton

Mehr

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Pfiffelbach, 14. April 2012 Matthias Neumann Dipl. Forstwirt (Uni.), Ass. d. FD Eberswalde Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Wildeinfluss Jagdstrategie

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Weiterbildung JAGD SG am 20. Juni 2015 Vorstellung Forstwart Förster Ausbildung / Arbeit im Forst 1967 1993. Jagdprüfung 1977 Jagdpächter ab Herbst

Mehr

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13

Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Auswertung der Schalenwildstrecken im Freistaat Thüringen im Jagdjahr 2012/13 Thünen-Institut für Waldökosysteme Seite Eberswalde 0 2014 Dank für Unterstützung Seite 1 Vorbemerkungen Die Analysen erfolgten

Mehr

Die Mindestgröße von Eigenjagdbezirken kann unter folgenden Voraussetzungen bis auf 75 Hektar herabgesetzt werden:

Die Mindestgröße von Eigenjagdbezirken kann unter folgenden Voraussetzungen bis auf 75 Hektar herabgesetzt werden: Verordnung zur Durchführung des Jagdgesetzes für das Land Brandenburg (BbgJagdDV) vom 2. April 2004 (GVBl. II S.305), geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 1. März 2005 (GVBl II/05 S. 414) geändert

Mehr

Abschlussbericht zum Projekt. Hirschfasten im Rotwild-Bewirtschaftungsgebiet Hochwald: Auswirkungen eines neuen Bejagungskonzepts

Abschlussbericht zum Projekt. Hirschfasten im Rotwild-Bewirtschaftungsgebiet Hochwald: Auswirkungen eines neuen Bejagungskonzepts FAWF Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Abschlussbericht zum Projekt Hirschfasten im Rotwild-Bewirtschaftungsgebiet Hochwald: Auswirkungen eines neuen Bejagungskonzepts

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2014 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Hubatsch Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2014 / 2015 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung 14.06.2016 PRAXISSEMINAR WALD - WILD 2016 HOCHRINDL HINTERGRUND Diplomarbeit von 2012 Der wildökologische

Mehr

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen 92 Rehwildbejagung im Fokus Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen Rehwild ist in Rheinland-Pfalz die am häufigsten vorkommende Schalenwildart. Es besiedelt landesweit sowohl die

Mehr

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW

1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 1. Organisatorisches für die JHV der Jägerschaft ROW 4 Helfer aus 4 Revieren auf der jährlichen JHV der Jägerschaft Rotenburg/Wümme Lfd. Nr. zuständiges Revier/ Jagdbezirk 1 Helfer / Revier zur JHV der

Mehr

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt Der Wieviel Wild verträgt Der Wald-Wild-Konflikt MR Walter Schmitz Wieviel Wild verträgt der Wald? 17.02.2016 Ökologisches Jagdgesetz NRW (ÖJG) - artenreiche, sich natürlich verjüngende Wälder erzielen

Mehr

Wald und Rotwild. Einleitung. Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen. Bretis Harald

Wald und Rotwild. Einleitung. Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen. Bretis Harald Wald und Rotwild Bestandesreduktion und Auflösung von Fütterungen Harald Bretis Regionalseminare Steirischer Forstverein 8./9.März 2016 Einleitung Bretis Harald 2007-2013 Forstwirtschaft 2012-2014 Wildtierökologe

Mehr

BKPJV Präsidentenkonferenz

BKPJV Präsidentenkonferenz BKPJV Präsidentenkonferenz Thusis, 23. Februar 2013 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Dr. Georg Brosi AJF Traditionelle Jagdstreckenauswertungen o Ergebnis Abschussplanung o Verlauf Hochjagd o Verlauf

Mehr

Hegeschau - Waging am

Hegeschau - Waging am Nusser Georg Pettendorferstrasse 31 83250 Marquartstein Tel.: 08641-694084 Fax.: 08641 694086 E-mail: schorsch.nusser@t-online.de Hegeschau - Waging am 11.04.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen

Mehr

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich

Rehwildbewirtschaftung in Niederösterreich Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Jägertagung 2015, 53 58 ISBN: 978-3-902849-16-8 Bernhard Egger 1* Niederösterreich - ein hervorragender Lebensraum für das

Mehr

WÖLFE, WILD UND JAGD

WÖLFE, WILD UND JAGD WÖLFE, WILD UND JAGD 4 kg lebende Beute pro Wolf und Tag? Zum normalen Leben braucht ein erwachsener Wolf 2 3 kg Fleisch pro Tag (J. Karlsson mdl.). 2000 2015: Über 60 überfahrene Wölfe in Deutschland

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011!

Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! 1 Streckenbericht des Jagdjahres 2010/2011! Vielen Dank an die Revierinhaberinnen und Revierinhaber, die mir in den ersten Februartagen die Abschussliste zugeschickt haben. Für die Frühjahrsversammlungen

Mehr

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN

NEUES JAGDRECHT IN HESSEN NEUES JAGDRECHT IN HESSEN Der Hessische Landtag hat am 9. Juni 2011 ein Änderungsgesetz zum Hessischen Jagdgesetz beschlossen, welches am 22. Juni 2011 im GVBl. I S. 293-301 (siehe Anlage 1) veröffentlicht

Mehr

Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen

Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen Berichte aus einzelnen Hegegemeinschaften Hochwild-Hegegemeinschaft Sonthofen Christian Rittberger Rotwildgebiet: Südliches Oberallgäu Größe: Ca. 85.000 Hektar Rotwildfläche Geographische Lage: zwischen

Mehr

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd Der Rothirsch im Visier Forderungen an die Jagd Forderungen an die Jagd Einleitung Der jagdliche Umgang mit dem Rothirsch hat sich in den letzten Jahrhunderten vielfach gewandelt: Durch die Folgen der

Mehr

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd

Der Rothirsch im Visier. Forderungen an die Jagd Der Rothirsch im Visier Forderungen an die Jagd Forderungen an die Jagd Einleitung Der jagdliche Umgang mit dem Rothirsch hat sich in den letzten Jahrhunderten vielfach gewandelt: Durch die Folgen der

Mehr

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN

NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN NAHRUNGANALYSEN AN UNSEREN WÖLFEN 3 kg lebende Beute pro Wolf und Tag Zum normalen Leben braucht ein Wolf etwa 2 kg Fleisch pro Tag. Die Beute unserer Wölfe besteht größtenteils aus kleinen Tieren (Rehe,

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Protokoll. zur Jahreshauptversammlung am 23.03.2013. Beginn 10:00 Uhr, Stadthalle Melsungen, Ende 11:45 Uhr. Anwesende: - siehe Anwesenheitsliste -

Protokoll. zur Jahreshauptversammlung am 23.03.2013. Beginn 10:00 Uhr, Stadthalle Melsungen, Ende 11:45 Uhr. Anwesende: - siehe Anwesenheitsliste - Protokoll Bearbeiter: Herr Foet Telefon: 05661/7378-11 E-Mail: Datum: 28.03.2013 zur Jahreshauptversammlung am 23.03.2013 Beginn 10:00 Uhr, Stadthalle Melsungen, Ende 11:45 Uhr Anwesende: - siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Neue Jagdmöglichkeiten bei ThüringenForst

Neue Jagdmöglichkeiten bei ThüringenForst Neue Jagdmöglichkeiten bei ThüringenForst Dr. Andreas Niepagen Fachbereichsleiter Forstbetrieb 5. Forum Wald, Wild und Menschen in Thüringen 12. April 2013 [1] [2] Grundsätze Im Rahmen der Rechtsvorschriften

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2016 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2016 / 2017 Möchten Sie die Jahresjagderlaubnis für einen der beschriebenen Pirschbezirke

Mehr

Rotwild und Waldschäden in NRW

Rotwild und Waldschäden in NRW Rotwild und Waldschäden in NRW Erkenntnisse und Lösungsansätze aus NRW Staatsbetrieb Sachsenforst Statuskolloquium zum Kooperationsprojekt Rotwildmanagement pro Waldumbau Tharandt, den 23. September 2017

Mehr

Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 2016 in Ried/I.

Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 2016 in Ried/I. Zusammenfassung der Vegetationserhebungen nach der Abschussplan-VO Frühjahr 26 in Ried/I. Es liegt ein weiteres, sehr gutes Ergebnis bei den Verbissbeurteilungen vor. Alle beurteilten Jagden erhielten

Mehr

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland

Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland Richtlinie für die Bewirtschaftung des Rehwildes im Saarland 1. Ziele der Rehwildbewirtschaftung Ziel ist die Erhaltung eines gesunden, der Natur und der Landeskultur angepassten Wildbestandes. Dabei sind

Mehr

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 9. Dezember 1988 (AllMBl 1989 S. 73), zuletzt

Mehr

jagd auf rothirsch polen 2016

jagd auf rothirsch polen 2016 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd jagd auf rothirsch polen 2016 www.premium-jagdreisen.de polen - ein jagdland par excellence In den sechziger und siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts

Mehr

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg

Richtlinie. über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie über die Jagdnutzung in den Eigenjagdbezirken der Stadt Quedlinburg Richtlinie Richtlinie Jagdnutzung Hinweis: Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister/Bürgermeister

Mehr

Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand

Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand Muster einer Hegegemeinschaftsordnung Stand 26.07.1991 1 Name und räumlicher Wirkungsbereich (1) Die Hegegemeinschaft führt den Namen: "Hegegemeinschaft... (2) Die Hegegemeinschaft hat ihren Sitz in...

Mehr

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Ergebnisse der Niederjagd 2010 Ergebnisse der Niederjagd 2010 Präsidentenversammlung BKPJV Thusis, 26. Februar 2011 AJF Bündner Niederjagd, auch 2010 ein gefragtes "Produkt" AJF Peter Vonov Anzahl Niederjäger Entwicklung der Niederjägerzahl

Mehr

Interessengemeinschaft Damwild Thüringen

Interessengemeinschaft Damwild Thüringen Interessengemeinschaft Damwild Thüringen Vorsitzender: Dr. Udo Egerer, Ziegelberg 8, D-99425 Weimar Tel.: 0 36 43/ 85 24 08; Mobil: 0175/ 86 92 484 Protokoll zur Jahreshauptversammlung der Interessengemeinschaft

Mehr

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke

Jagd Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Jagd 2015 Erlebnis Jagd in der Rostocker Heide Ausschreibung freier Pirschbezirke Titelbild: Hubatsch Seite 2 Jagen in der Rostocker Heide im Jagdjahr 2015 / 2016 Liebe Jägerin, lieber Jäger, für das Jagdjahr

Mehr

Abschussrichtlinien für die Steiermark

Abschussrichtlinien für die Steiermark Abschussrichtlinien für die Steiermark Urfassung: Grazer Zeitung - Amtsblatt für die Steiermark 1983, Seiten 101 ff. Novellierungen: Grazer Zeitung - Amtsblatt für die Steiermark 1992, Seite 214. Grazer

Mehr

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern

Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Richtlinien für die Hege und Bejagung des Schalenwildes in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 9. Dezember 988 Az.: R 4-7902-57 (AllMBl

Mehr

Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp. Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM

Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp. Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM AGD UND AN DER AGER }AHRTAUSENDWEND E Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM EINER JAGDLICHEN ORGANISATION IN

Mehr

Fasel, M. Der Abschussplan als Wille und Vorstellung. Report: 1-6. Vaduz, Liechtenstein, Amt für Wald, Natur und Landschaft.

Fasel, M. Der Abschussplan als Wille und Vorstellung. Report: 1-6. Vaduz, Liechtenstein, Amt für Wald, Natur und Landschaft. Fasel, M. Der Abschussplan als Wille und Vorstellung. Report: 1-6. Vaduz, Liechtenstein, Amt für Wald, Natur und Landschaft. Keywords: 8LI/Capreolus capreolus/cervus elaphus/hunting/hunting bag/hunting

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/3736 12.01.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Andreas Steppuhn (SPD) Ausübung der Jagd im Landeswald

Mehr

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant Rotwild in Baden- Württemberg R. Suchant Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand

Mehr

Niederschrift über die 2. Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Stadtvertretung Rüthen am 09. März

Niederschrift über die 2. Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Stadtvertretung Rüthen am 09. März Niederschrift über die 2. Sitzung des Wald- und Umweltausschusses der Stadtvertretung Rüthen am 09. März 2010 ---------------- Anwesend: 1. Stadtvertreter. Kruse als Vorsitzender, 2. die Stadtvertreter

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012

Hegering Eimke. Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012 Protokoll der Hegeringversammlung vom 24. Februar 2012 TOP 1 Begrüßung: Um 19.00 Uhr eröffneten die Bläser die Hegeringversammlung. Hegeringleiter Rüdiger Quast bedankte sich bei ihnen insbesondere für

Mehr

Preisliste für Einzelabschüsse und Teilnahme an Gesellschaftsjagden Seite 1

Preisliste für Einzelabschüsse und Teilnahme an Gesellschaftsjagden Seite 1 für Einzelabschüsse und Teilnahme an Gesellschaftsjagden Seite 1 1. Grundsätze Für die Zulassung von Jagdgästen zur Jagdausübung in den Jagdbezirken des Forstbetriebes Bertikow ist ein Grundbetrag und

Mehr

see- und waldresort gröbern Waidmanns Heil AM GRÖBERNER SEE

see- und waldresort gröbern Waidmanns Heil AM GRÖBERNER SEE see- und waldresort gröbern Waidmanns Heil AM GRÖBERNER SEE www.seeresort-groebern.de 1 JAGEN AM GRÖBERNER SEE Das See- und Waldresort Gröbern wurde im August 2016 als 4-Sterne Hotelund Ferienhausresort

Mehr

Ausführungsbestimmungen zum Niedersächsischen Jagdgesetz (AB-NJagdG)

Ausführungsbestimmungen zum Niedersächsischen Jagdgesetz (AB-NJagdG) Ausführungsbestimmungen zum Niedersächsischen Jagdgesetz (AB-NJagdG) RdErl. d. ML v 11.01.2005 407-65001-244 - VORIS 79200 - Die Nummernfolge der Ausführungsbestimmungen entspricht der Paragrafenund Absatzfolge

Mehr

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun?

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun? Jagdgesetzliche Prinzipien, 3 Jagd ist sachgemäß und weidgerecht auszuüben Es ist verboten, den Bestand einer Wildart durch

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v.,

Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., Protokoll der Jahreshauptversammlung Jägerschaft Oldenburg Delmenhorst e.v., 29-04-2011 Ort: Hotel Gut Altona, Wildeshauser Strasse, 27801 Dötlingen Beginn 19.00 Uhr Anwesend lt. Liste (163 Personen, davon

Mehr

Zielorientierte Jagd im Wald

Zielorientierte Jagd im Wald Fakultät für Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften Institut für Waldbau & Forstschutz Professur für Forstschutz Prof. Dr. Michael Müller Pienner Straße 8 0137 Tharandt Zielorientierte

Mehr

Vorbemerkung Jagdpatente Jagdlehrgang 3

Vorbemerkung Jagdpatente Jagdlehrgang 3 INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorbemerkung. 2 1. Jagdpatente.... 2 2. Jagdlehrgang 3 3. Vorgaben und Resultate der Jagdsaison 2011/2012.... 3 a) Rotwild. 3 b) Gamswild. 4 c) Rehwild....... 6 d) Steinwild.....

Mehr

Nationalpark Kellerwald-Edersee. Konzept Wildtiermanagement

Nationalpark Kellerwald-Edersee. Konzept Wildtiermanagement Nationalpark Kellerwald-Edersee Konzept Wildtiermanagement Stand: 09. September 2011 Ziel von Nationalparken ist, der Natur auf möglichst großer Fläche Raum für eine ungestörte Entwicklung zu geben (Prozessschutz).

Mehr

KREIS STEINFURT DER LANDRAT

KREIS STEINFURT DER LANDRAT KREIS STEINFURT DER LANDRAT Kreis Steinfurt 48563 Steinfurt Ordnungsamt Untere Jagdbehörde Jagdausübungsberechtigte im Kreis Steinfurt Tecklenburger Str. 10, 48565 Steinfurt Ihr Ansprechpartner: Joachim

Mehr

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen

Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden. Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen Mitwirkungsrechte der Jagdgenossenschaften zur Vermeidung / Begrenzung von Wildschäden Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen 1 Schäden Bei der Jagd sind verschiedene Arten von Schäden zu unterscheiden:

Mehr

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung

Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung Die grössten Irrtümer der Rehwildbejagung Fortbildung St. Gallischer Jägerverein Hubertus 13. April 2012 Blockhaus Erlenholz, 20.00 21.15 Dr. Dominik Thiel, Sektion Jagd und Fischerei Kanton Aargau Rehe

Mehr

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Eine Konzept- und Praxisvorstellung aus dem deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen im Vergleich mit anderen Nationalen Naturlandschaften

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11 Jagdstatistik 2014/15 Schnellbericht 1.11 Auskünfte Für schriftliche oder telefonische Anfragen steht Ihnen in der Statistik Austria der Allgemeine Auskunftsdienst unter der Adresse Guglgasse 13 1110 Wien

Mehr

Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden

Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden K ä r n t n e r F o r s t v e r e i n Rotwildmanagement im Kanaltal Strategien und Methoden Paolo Molinari Eberstein 26 Juni2014 Das Rotwild war in dieser Region ausgestorben am Anfangder1940er und 1950er

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München Per E-Mail Regierungen -höhere

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd?

Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? Informations- und Diskussionsveranstaltung Der Wolf kehrt zurück was bedeutet dies für die Jagd? am 17.07.2015 in Hohenbrunn Veterinärmedizinische Universität Wien Kommunikationsprojekt Wolf Jagd Auftraggeber:

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr