Abschlussbericht zum Projekt. Hirschfasten im Rotwild-Bewirtschaftungsgebiet Hochwald: Auswirkungen eines neuen Bejagungskonzepts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussbericht zum Projekt. Hirschfasten im Rotwild-Bewirtschaftungsgebiet Hochwald: Auswirkungen eines neuen Bejagungskonzepts"

Transkript

1 FAWF Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Abschlussbericht zum Projekt Hirschfasten im Rotwild-Bewirtschaftungsgebiet Hochwald: Auswirkungen eines neuen Bejagungskonzepts von Ulf Hettich und Dr. Ulf Hohmann (2014) Forschungsgruppe Wildökologie der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz, Trippstadt

2 Inhalt 1 Hintergrund Projektgebiet Ausgangssituation Ziele und Maßnahmen Untersuchungen und Untersuchungsgrundlagen Ermittlung und Analyse jagdlicher Daten Ermittlung und Analyse jagdunabhängiger Daten Ergebnisse Auswertungsergebnisse jagdlicher Daten Entwicklung der Streckenzahlen im Rotwildring Hochwald Entwicklung der Abschusszahlen auf den Regiejagden von 2006 bis Abschusszahlen ab 2010 (Einführung des neuen Bejagungskonzepts) Abschussverteilung nach Klassen Streckenanteile von Einzel- und Drückjagden Drückjagdeffizienz Zeitliche Verteilung der Einzeljagdabschüsse Rotwildbejagung im Januar Geschlechterverhältnis der erlegten Kälber Auswertungsergebnisse jagdunabhängiger Daten Ergebnisse der Scheinwerferzählungen Ergebnisse der Kotgenotypisierung Ermittlung der Erfassungsrate der Scheinwerferzählung Ergebnisse der Schälschadenserhebungen der waldbaulichen Gutachten Diskussion Strecke und Kompensation Populationsentwicklung Schälschäden Evaluierungsbeschluss zur Fortführung nach Zusammenfassung Anhang Abkürzungsverzeichnis

3 1 Hintergrund 1.1 Projektgebiet Der Rotwildbewirtschaftungsbezirk Hochwald liegt im westlichen Hunsrück in Rheinland-Pfalz im Grenzgebiet zum Saarland. Die Waldrevierfläche des Rotwildrings beträgt insgesamt ca ha. Sowohl Staatswald, Privatwald als auch Gemeinde- und Körperschaftswald kommen als Eigentumsarten vor. Die Staatswaldflächen gehören zu den Forstämtern Dhronecken, Idarwald, Hochwald sowie Birkenfeld und werden von diesen auf ca ha in Regie bejagt. Neben zahlreichen gemeinschaftlichen Jagdbezirken kommen vereinzelt auch private Eigenjagdbezirke vor. Im Südwesten des Gebiets grenzt der Rotwildbezirk Osburg-Saar an, nördlich bzw. westlich des Hochwaldes befinden sich die Rotwildbezirke Zell und Vorderer Hunsrück. Abbildung 1: Grenzen des Rotwild-Bewirtschaftungsbezirks Hochwald und Waldeigentums-verhältnisse; die Abgrenzung zwischen Kern- und Randgebieten wurde 2013 aufgehoben. 3

4 Die in den genannten Gebieten vorkommenden Rotwildpopulationen fallen in ein gemeinsames genetisches Cluster und stehen demnach untereinander im Austausch; je nach Analyseverfahren nimmt der Hochwald hier jedoch eine Sonderstellung ein. 1 Den Kernbereich des Untersuchungsgebietes bilden die beiden Vegetationskomplexe Hoch- und Idarwald mit Seehöhen von ca m ü. NN und kühl gemäßigtem, niederschlagreichem Mittelgebirgsklima atlantischer Prägung. Die Jahresmitteltemperatur liegt zwischen 7 C und 8 C (Messstation Deuselbach, DWD) und das jährliche Niederschlagsmittel zwischen 900 mm und mm (Messstationen Beuren und Börfink, DWD). Auf den nordwestlich und südöstlich angrenzenden Landwirtschaftsflächen dominieren Grünlandwirtschaft, Getreide- und Rapsanbau. Geologisch geprägt sind Hoch- und Idarwald durch unterdevonische Ton- und Bänderschiefer mit Quarziten in Wechselfolge sowie tertiäre Restdecken und diluviale Decklehme mit Bimsschleier. Als Bodentypen treten verbreitet basenarme, podsolige Braunerden bis Podsole und stauwassergeprägte Bodentypen auf. Die natürliche Pflanzengesellschaft aus Hainsimsen-Buchenwäldern ist insbesondere auf den Höhenrücken von Fichtenbeständen abgelöst worden, die durch Sturmereignisse der vergangenen Jahre allerdings teilweise stark aufgelichtet wurden. Im Gebiet kommen neben Rotwild als weitere Schalenwildarten Reh- und Schwarzwild vor. Die durchschnittlichen Streckendichten für diese beiden Arten liegen in der Regiejagd bei 3,7 und 1,0 Stück pro 100 ha Wald (Jagdjahre 2011/12 bis 2013/14). 1.2 Ausgangssituation Zwischen dem Jagdjahr 2006/2007 und 2009/10 wurden auf den insgesamt ha Regiejagden im Hochwald jährlich zwischen 1,5 und 2,0 Stück, im Durchschnitt 1,8 Stück Rotwild je 100 ha Wald erlegt. Die Rotwildsituation im Hochwald war nach Aussage des Rotwildrings unter mehreren Gesichtspunkten unbefriedigend: Die Rotwildstrecken der staatlichen und nicht-staatlichen Jagdbezirke zeigten einen deutlichen Aufwärtstrend, so dass von einer hohen Wilddichte und einer steigenden Population auszugehen war. Die Anzahl erlegter Hirsche der Altersklasse I und II auf den Regiejagden war unterdurchschnittlich. Insgesamt wurden in den Jagdjahren 2006/07 bis 2009/10 jährlich im Durchschnitt nur 3 Hirsche der Klasse I erlegt. Bei den Schälschadenserhebungen zum waldbaulichen Gutachten 2008 wurden weite Teile der Forstamtsflächen als gefährdet bzw. erheblich gefährdet eingestuft. 1.3 Ziele und Maßnahmen Ziel eines neuen Bejagungskonzepts war es: mittelfristig das Zuwachspotentials der Rotwildpopulation zu verringern ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis und ausgewogene Altersstrukturen zu schaffen eine Verbesserung der Wildschadenssituation zu erreichen. Das neue Bejagungskonzept sah deshalb folgendes Maßnahmenbündel vor: 1 Hochkirch, PD Dr. Axel, Genotypisierung der Rotwildbestände in Rheinland-Pfalz, Abschlussbericht

5 Die Abschüsse von Hirschen der Klasse 3 sollten gegenüber den Abschussplänen 2010/11 um 50 Prozent reduziert werden, auf Abschüsse von Hirschen der Klasse I und II wurde gänzlich verzichtet. Die verringerten Hirschabschüsse sollten durch einen Mehrabschuss beim Kahlwild kompensiert werden. Im Januar sollten keine vorab terminierten Bewegungsjagden mehr durchgeführt werden und die Abschusserfüllung sollte möglichst bereits zum Jahresende realisiert sein. Das Bejagungskonzept (auch als Hirschfasten bezeichnet) wurde in den Regiejagden ab dem Jagdjahr 2011/12 eingeführt und war für 5 Jahre vorgesehen. Im Jagdjahr 2010/2011 wurde das Konzept zunächst im Forstamt Dhronecken eingeführt, ab den Jagdjahr 2011/2012 beteiligten sich alle vier Forstämter im Bereich des Hochwaldes mit ihrer nicht verpachteten staatlichen Regiejagdfläche an den neuen Bejagungsrichtlinien. Den Jagdausübenden der angrenzenden nichtstaatlichen Jagdbezirke im Rotwildgebiet wurde vorgeschlagen, sich dem neuen Bejagungskonzept anzuschließen, der Vorschlag wurde jedoch abgelehnt. Über die Weiterführung des Projekts sollte nach einer Zwischenevaluierung nach 3 Jahren entschieden werden. 2 Untersuchungen und Untersuchungsgrundlagen Die oben erwähnte Zwischenevaluierung nach 3 Jahren erfolgte durch die FAWF im Auftrag des MULEWF. Durch die Evaluierung sollte geklärt werden, ob das neue Bejagungskonzept geeignet ist, die unter 1.3 genannten Ziele zu erreichen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurden von der FAWF begleitende Untersuchungen und Analysen durchgeführt, die sich einerseits auf jagdliche Komponenten wie das Bejagungsverhalten sowie die Streckenentwicklung und -verteilung konzentrierten. Andererseits wurden jagdunabhängige Erhebungen zur Größe und Entwicklung der Rotwildpopulation durchgeführt. Der folgende Bericht umfasst die zusammenfassende Darstellung der Vorgehensweise, der Befunde ihre Bewertung durch die FAWF und schließlich den darauf aufbauenden Evaluierungsbeschluss Ende 2014 zum weiteren Vorgehen. 2.1 Ermittlung und Analyse jagdlicher Daten Die Abschussdaten der Regiejagden wurden den Wildnachweisungen der betroffenen Forstämter entnommen. Rotwildabschüsse der nichtstaatlichen Jagdbezirke wurden bei den Kreisverwaltungen Trier, Wittlich und Birkenfeld und dem Rotwildring Hochwald abgefragt. Die Analyse der Abschusszahlen soll in erster Linie aufzeigen, ob und gegebenenfalls wie nach der Einführung des neuen Bejagungskonzeptes eine Kompensation der reduzierten Hirschabschüsse durch Kahlwildabschüsse erreicht wurde. Weitere Jagddaten (monatliche Verteilung der Erlegungen, Einzel-/Drückjagderlegung) werden in Bezug auf eine mögliche Veränderung des Bejagungsverhaltens mit Einführung des neuen Bejagungskonzeptes analysiert. Rahmendaten der Drückjagden (Teilnehmeranzahl und Rotwilderlegungen) wurden im Hinblick auf mögliche Veränderungen der jagdlichen Effizienz der Drückjagden ausgewertet. 2.2 Ermittlung und Analyse jagdunabhängiger Daten Im Frühjahr 2011 wurden durch Beauftragung des Instituts für Tierökologie und Naturbildung (Olaf Simon) mit Unterstützung der betroffenen Forstämter erstmals nächtliche Scheinwerferzählungen im 5

6 Hochwald durchgeführt. Zur Beurteilung der Rotwild-Populationsentwicklung werden seitdem jährlich im Frühjahr durch die FAWF mit Unterstützung der Forstämter drei Scheinwerferzählungen absolviert. Das Taxationsgebiet umfasst neben den Regiejagden im Zentrum des Rotwildgebietes auch die angrenzenden nichtstaatlichen Jagdbezirke und schließt eine Gesamtwaldfläche von ca ha ein (siehe Karte im Anhang I). Darüber hinaus wurde im März 2012 auf einer zentralen repräsentativen Teilfläche von ha (siehe Karte im Anhang I) im Rahmen eines eigenen Forschungsprojekts der FAWF eine Kotgenotypisierung zur möglichst präzisen Ermittlung der dortigen Rotwilddichte und des bestehenden Geschlechterverhältnisses durchgeführt. 2 Bei der Kotgenotypisierung werden nicht Mindestzahlen erhoben, sondern es sind Ergebnisse zu erwarten, die mit einer gewissen Fehlerwahrscheinlichkeit um den Realwert streuen können. Eine besondere Bedeutung kommt daher dieser Methode als Referenz für die Evaluierung anderer Verfahren wie z. B. der Scheinwerferzählung zu, bei der lediglich Mindestzahlen ermittelt werden können. Aus diesem Grund wurden die Ergebnisse der Kotgenotypisierung 2012 als Basiswerte bei der Ermittlung der Scheinwerferzählungs- Erfassungsraten 2012 verwendet. Außerdem kann im Zuge der Genotypisierung auch das bestehende Geschlechterverhältnis objektiv ermittelt werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Schälschadenserhebungen des waldbaulichen Gutachtens aus dem Jahr 2008 mit dem Ergebnis der forstbehördlichen Stellungnahmen zum Stichtag dargestellt und kurz erläutert. 3 Ergebnisse Die Ergebnisse der begleitenden Untersuchungen des neuen Bejagungskonzeptes werden in den folgenden Kapiteln getrennt nach jagdlichen und jagdunabhängigen Daten dargestellt. 3.1 Auswertungsergebnisse jagdlicher Daten Die Auswertungen beruhen auf Angaben der Forstämter bzw. Kreisverwaltungen und den Ergebnissen der Drückjagduntersuchungen Entwicklung der Streckenzahlen im Rotwildring Hochwald Der gemeldete Gesamtabschuss der staatlichen und nichtstaatlichen Jagdbezirke im Hochwald stieg vom Jagdjahr 2006/07 bis zum Jagdjahr 2010/11 um ca. 55 Prozent von 536 auf 829 Stück Rotwild an (Abbildung 2). Seit dem Jagdjahr 2010/11 liegt der gemeldete Gesamtabschuss relativ konstant bei 716 bis 760 Stück. Die von den nichtstaatlichen Jagdbezirken an die Kreisverwaltungen gemeldeten Abschusszahlen sind mangels einer Verpflichtung zum körperlichen Nachweis der Abschüsse nicht überprüfbar, von einer weiterreichenden Analyse dieser Abschusszahlen wird hier deshalb abgesehen. Zumindest entspricht der Trend der aus den nichtstaatlichen Jagdbezirken gemeldeten Abschusszahlen dem Verlauf der Abschusszahlen aus den Regiejagden auf etwas höherem Niveau. Auffallend ist jedoch die Divergenz der Abschusszahlen im Jagdjahr 2012/13, in dem aus den nichtstaatlichen Revieren deutlich steigende Abschusszahlen gemeldet wurden, in den staatlichen Revieren jedoch deutlich sinkende Abschusszahlen zu verzeichnen waren. 2 Sandrini, J. C. Ebert und Hohmann (2014): Abschlussbericht Rothirsch-Bestandesschätzung Hunsrück 2012 durch Losungsgenotypisierung. Unveröffentlichter Bericht der FAWF in Kooperation mit Seq-IT Kaiserslautern. 23 S. 6

7 Abschusszahlen im Rotwildring Hochwald (staatliche und nichtstaatliche Jagdbezirke) Nichtstaatliche Jagdbezirke Staatliche Jagdbezirke (verpachtete und unverpachtete) 0 Staatliche und nichtstaatliche Jagdbezirke gesamt Abbildung 2: Rotwild-Gesamtabschussentwicklung im Rotwildring Hochwald (Waldrevierfläche ha) 2006/07 bis 2013/14 der staatlichen und nichtstaatlichen Jagdbezirke (Quellen: RR-Hochwald bis 2009/10, z.t. 2011/12; Kreisverwaltungen ab 2011/12, z.t. 2010/11, plausibilisiert) Entwicklung der Abschusszahlen auf den Regiejagden von 2006 bis 2009 Der Gesamtabschuss auf den Regiejagden (nicht verpachtete staatliche Eigenjagdbezirke) im Hochwald stieg bereits zwischen den Jagdjahren 2006/07 und 2008/09 um 40 Prozent von 272 Stück auf 381 Stück Rotwild (von 1,5 auf 2,1 Stück je 100 ha Wald). Im Jagdjahr 2009/10 wurde dieses Abschussniveau mit 365 erlegten Stück Rotwild nahezu beibehalten (2,0 Stück je 100 ha Wald). Der Anteil erlegter Hirsche (ohne Hirschkälber) an der Gesamtstrecke betrug in diesem Zeitraum zwischen 21 und 26 Prozent (Abbildung 3) Abschüsse Regiejagden seit Beginn "Hirschfasten" Abschussziel Hirsche Abschuss Kahlwild (weibl. inkl. aller Kälber) Abschuss Hirsche Abschussziel Kahlwild Abschuss gesamt Abbildung 3: Abschussentwicklung zwischen 2006 und 2013 für Kahlwild, Hirsche und Gesamtabschuss auf den Regiejagden im Hochwald. Das neue Jagdkonzept Hirschfasten wurde im Jagdjahr 2010/11 zunächst im FA Dhronecken, ab 2011 in allen FÄ eingeführt. Das Abschussziel Hirsche bezeichnet den vor und nach Einführung des Konzepts vorgesehenen Hirschabschuss. 7

8 Abschlussbericht Hirschfasten im Rotwild-Bewirtschaftungsgebiet Hochwald Abschusszahlen ab 2010 (Einführung des neuen Bejagungskonzepts) - Kompensation der reduzierten Hirschabschüsse durch Kahlwildabschüsse Im Jagdjahr 2010/11 wurden die Hirschabschüsse in der nicht verpachteten staatlichen Regiejagd des Forstamts Dhronecken gegenüber dem Vorjahr von 31 auf 8 gesenkt, die Kahlwildstrecke konnte hingegen von 99 auf 120 erhöht werden, so dass in diesem Jagdjahr auf der Regiejagd des Forstamts Dhronecken eine nahezu vollständige Kompensation der reduzierten Hirschabschüsse durch Kahlwildabschüsse erzielt wurde. Im Jagdjahr 2011/12 wurden die Hirschabschüsse in allen vier Forstämtern zusammen gegenüber 2009/10 von 95 auf 35 Stück reduziert, der Abschuss von Kahlwild konnte im Gegenzug von 270 auf 306 um 36 Stück gesteigert werden. Eine Kompensation konnte also zu 60 Prozent erreicht werden. Im Jagdjahr 2012/13 ist ein deutlicher Gesamtstreckenrückgang zu verzeichnen. Die Hirschabschüsse waren gegenüber 2009/10 um 53 Stück reduziert, allerdings fiel die Kahlwildstrecke unter das Niveau von 2009/10 zurück, so dass 2012/13 keine Kompensation erzielt wurde. Die zurückfallenden Streckenergebnisse dieses Jagdjahres sind insbesondere auf die geringen Drückjagdstrecken zurückzuführen (Abbildung 7). Im Jagdjahr 2013/14 stieg der Gesamtabschuss von Rotwild in der staatlichen Regiejagd wieder auf das Niveau des Jagdjahres 2011/2012 an, die Abschüsse von Hirschen der Altersklasse III erhöhten sich leicht,, eine Kompensation durch Kahlwildabschüsse erfolgte zu etwa 50 Prozent (Abbildung 4 ). Reduktion der Hirschabschüsse bzw. Erhöhung der Kahlwildabschüsse in den JJ 2010 bis 2013 ( ggü. Vergleichswert 2009) Abbildung 4: Veränderung der Abschusszahlen von Kahlwild und Hirschen zwischen den Jagdjahren 2010/11 und 2013/14 gegenüber dem Referenzwert von Zusätzlich sind die zur Kompensation der reduzierten Hirschabschüsse fehlenden Kahlwildabschüsse dargestellt Abschussverteilung nach Klassen Hirschabschüsse ggü. JJ 2009 Kahlwildabschüsse ggü. JJ 2009 Zur Kompensation fehlende Kahlwild-Abschüsse Die Verteilung der Abschüsse in den verschiedenen Altersklassen zeigt erwartungsgemäß einen deutlichen Rückgang der Hirschabschüsse ab dem JJ 2010/11. Mit Einführung des Hirschfastens und der beabsichtigten Kompensation geringerer Hirschabschüsse durch vermehrte Kahlwilderlegungen ab dem Jagdjahr 2010/11 stieg in der Tat der Anteil der Kahlwildabschüsse an der Gesamtstrecke (Abbildung 5). 8

9 Rotwildstrecke der Regiejagden unterteilt nach Klassen Kälber Alttiere Schmaltiere Hirsche Kl. III Hirsche Kl. II 0 Hirsche Kl. I Abbildung 5: Klassenverteilung der Rotwildabschüsse auf den Regiejagden im Hochwald seit Die Kahlwildstrecke lag im JJ 2006/07 noch bei 210 Stück, sie wurde bis zum JJ 2008/09 auf 301 Stück gesteigert. In diesem Zeitraum führte insbesondere eine Erhöhung des Kälberabschusses zur Abschusssteigerung. Mit Einführung des Hirschfastens ab 2010/11 wurde die hohe Kahlwildstrecke von 2008/09 nahezu wieder erreicht, allerdings wurden jetzt, abgesehen vom Ausnahmejahr 2012/13 höhere Anteile von Alt- und Schmaltieren erzielt (Abbildung 6) Kahlwild gesamt (AT/ST/Kälber) Kälber Alttiere und Schmaltiere Hirsche 0 Abbildung 6: Anteile von Alt- /Schmaltieren, Kälbern und Hirschen an der Regiejagd-Gesamtstrecke im Hochwald zwischen den Jagdjahren 2006/07 und 2013/ Streckenanteile von Einzel- und Drückjagden Der Anteil des auf der Einzeljagd erlegten Rotwilds an der jährlichen Gesamt-Rotwildstrecke betrug zwischen den Jagdjahren 2008/09 bis 2009/10 im Mittel 53 Prozent. Er stieg zwischen den Jagdjahren 2010/11 bis 2013/14 auf durchschnittlich 61 Prozent (Abbildung 7). Die absoluten Streckenzahlen der Drückjagden zeigten seit 2009/10 eine fallende Tendenz, bis auf leichte Erholungen im JJ 2011/12 und 2013/14. 9

10 Strecken und Streckenanteile von Drück- (DJ) und Einzeljagd (EJ) JJ 2008/09 bis / / / / / /14 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% EJ-Anteile in Prozent DJ-Anteile in Prozent EJ-Strecke DJ-Strecke Strecke gesamt Abbildung 7: Anteile (Balken) und absolute Anzahl (Linien) der Drück- und Einzeljagderlegungen auf den Regiejagden seit dem Jagdjahr 2008/09 (Differenzen zur angegebenen Gesamtstrecke in Abbildung 3 ergeben sich aufgrund von Fall-/Verkehrsfallwild, das hier unberücksichtigt bleibt). Die Hirschabschüsse auf Drückjagden wurden seit dem Jagdjahr 2010/11 aufgrund eingeschränkter Freigaben ebenfalls stark reduziert. Wurden zwischen den Jagdjahren 2007/08 und 2009/10 im Mittel noch ca. 30 Hirsche auf Drückjagden erlegt, so wurden zwischen 2010/11 und 2013/14 im Mittel noch 10 Drückjagdhirsche erlegt ( Tabelle 1). Tabelle 1: Abschüsse von Hirschen der Klassen I, II und III auf Drückjagden zwischen den JJ 2007/08 und 2013/14 DJ- Hirschabschüsse 2007/ / / / / / /14 Gesamt Drückjagdeffizienz Die Anzahl der jährlich durchgeführten Drückjagden blieb seit 2008 relativ konstant: jährlich wurden zwischen 21 (2008/09) und 24 Drückjagden (2013/14) im Regiejagdbereich abgehalten. Die Gesamtanzahl der Drückjagdteilnehmer stieg zwischen den Jagdjahren 2008/09 und 2013/14 von ca auf ca an. Die Rotwilderlegungen auf Drückjagden sanken in diesem Zeitraum jedoch nahezu durchgehend von 164 auf 120 pro Jahr (siehe Abbildung 7). Somit gelang im Jagdjahr 2008/09 noch im Schnitt jedem neunten Schützen eine Rotwilderlegung, 2013/14 gelang dies bereits durchschnittlich nur noch jedem 12. Schützen (siehe Abbildung 8). Trotz gesteigertem Personalaufwand konnte in der Summe sogar weniger Rotwild erlegt werden. 10

11 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Anzahl der Schützen je Rotwilderlegung und Gesamtanzahl der Schützen auf Bewegungsjagden Schützen gesamt Schützen je erlegtes Stück RW Abbildung 8: Gesamtanzahl der Schützen auf den Bewegungsjagden der Regiejagden und Rotwilderlegungen je Schütze seit Zeitliche Verteilung der Einzeljagdabschüsse Seit Einführung des neuen Bejagungskonzeptes zeigt sich ein leichter Trend zum früheren Beginn der Abschusserfüllung. Der Anteil der erlegten Stücke bis zur Brunft (bis September) gegenüber der Gesamteinzeljagdstrecke ist von ca. 50 Prozent auf ca. 60 Prozent angestiegen. EJ-Streckenanteile der Monate Juni- September 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Beginn "Hirschfasten" EJ-Streckenanteil bis inkl. Sept. Abbildung 9: Anteile der auf der Einzeljagd bis Ende September erzielten Streckenanteile an der Gesamteinzeljagdstrecke Rotwildbejagung im Januar Eine der Vorgaben im Rahmen des neuen Bejagungskonzeptes war es, die Abschusserfüllung möglichst bis Ende Dezember abzuschließen, zusätzlich sollten im Januar keine vorab terminierten Bewegungsjagden durchgeführt werden. Die Anzahl der Drückjagdabschüsse lag im Januar 2009 vor Einführung des neuen Bejagungskonzeptes bei 34 Stück und wurde in den Folgejahren deutlich reduziert. Der Gesamtanteil des im Januar erlegten Rotwilds blieb jedoch aufgrund gestiegener Erlegungen auf der Einzeljagd auch nach Einführung des neuen Bejagungskonzeptes ähnlich hoch und betrug zwischen 9 und 12 Prozent (Ausnahme Januar 2013 mit 5 Prozent, siehe Tabelle 2). 11

12 Tabelle 2: Rotwildstrecken im Januar der Jagdjahre 2008/09 und 2013/14 und ihre Anteile an der jeweiligen Gesamtstrecke. Rotwildstrecken im Januar Jan 08 Einzeljagd Drückjagd Gesamt Gesamtstrecke des Jagdjahres Anteil an der Januarstrecke an der Gesamtstrecke 12% 12% 10% 9% 9% 5% 12% Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 13 Jan Geschlechterverhältnis der erlegten Kälber Die Kälberabschüsse im Hochwald zeigten in den vergangenen Jahren meist einen deutlichen Überhang weiblicher Kälber; im Jagdjahr 2008/09 betrug das Geschlechtsverhältnis der erlegten Kälber sogar 1:1,9 (siehe Abbildung 10). Der Anteil männlicher Kälber lag seit dem JJ 2007 deutlich unter 50 % und überstieg lediglich im Jagdjahr 2013/14 erstmals wieder die 50 Prozent-Marke. Geschlechterverhältnis erlegter Kälber 100% 50% 66% 62% 59% 55% 57% 59% 46% 50% Anteil Wildkälber 50% 34% 38% 41% 45% 43% 41% 54% Anteil Hirschkälber 0% Abbildung 10: Geschlechterverhältnis der auf den Regiejagden bis JJ 2013/14 erlegten Kälber. 3.2 Auswertungsergebnisse jagdunabhängiger Daten Ergebnisse der Scheinwerferzählungen Die Ergebnisse der Scheinwerferzählungen im Hochwald werden in den jeweiligen Berichten der Jahre 2011 bis 2014 näher erläutert (Simon, Bericht zur Scheinwerferzählung im Hochwald, 2011; Hettich, Berichte zur Scheinwerferzählung im Hochwald, 2012 bis 2014). Die bei den Zählungen zwischen 2011 und 2014 festgestellten Rotwilddichten variierten zwischen 2,9 und 4,2 Stück je 100 ha Waldfläche (Abbildung 11). Bei allen Zählungen wurden deutlich mehr weibliche als männliche 12

13 Tiere gezählt. Auffällig ist, dass im Jahr 2013 gegenüber den anderen Jahren außergewöhnlich hohe Zählwerte ermittelt wurden. 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 Wertungsergebnisse der Scheinwerferzählungen im Rotwildring Hochwald ,9 2,1 2,2 0,8 3,2 1,0 4,2 2,5 1,7 3,3 2,0 1,3 0, Weibliche Stücke je 100ha Männliche Stücke je 100 ha Gesamtbestand je 100 ha Abbildung 11: Bei den Scheinwerferzählungen im Hochwald zwischen 2011 und 2014 ermittelte Rotwild-Mindestdichte je 100 ha Wald (männlich, weiblich, gesamt). Kälber wurden den Geschlechtern im Verhältnis 1:1 zugeordnet Ergebnisse der Kotgenotypisierung Die 2012 im Hochwald auf einer repräsentativen Waldfläche von ha durchgeführte Kotgenotypisierung ergab bei konservativer Schätzung eine Rotwilddichte von ca. 7 Stück je 100 ha Wald. Das festgestellte Geschlechterverhältnis lag bei 1:1,1 und war damit nahezu ausgeglichen (Sandrini, unveröffentlicht, 2012) Ermittlung der Erfassungsrate der Scheinwerferzählung 2012 Das höchste Ergebnis der drei aufeinanderfolgenden Zählungen 2012 betrug auf dem insgesamt ha Waldfläche umfassenden Zählgebiet 853 Stück Rotwild, 270 männliche und 583 weibliche. Damit wurden durchschnittlich je 100 ha Wald 3,2 Stück Rotwild gesichtet, d.h. 1,0 männliche und 2,2 weibliche. Die Erfassungsraten bei der Scheinwerferzählung 2012 lagen auf der Grundlage dieser Ergebnisse im Vergleich mit den Genotypisierungsbefunden bei 30 Prozent für das männliche Wild und bei 59 Prozent für das weibliche Wild, die Gesamterfassungsrate lag bei 45 Prozent. Betrachtet man die Scheinwerferzählergebnisse ausschließlich in dem Untersuchungsgebiet der Genotypisierung ( ha Wald) so ergibt sich für dieses Gebiet ebenfalls eine durchschnittliche Gesamtrotwilddichte von 3,2 Stück Rotwild je 100 ha Wald. Die ausgewählte Fläche scheint somit die Rotwilddichte im gesamten Scheinwerferzählgebiet ausreichend gut zu repräsentieren. Tabelle 3: Anhand von Scheinwerferzählung und Kotgenotypisierung ermittelte Rotwilddichten 2012 und resultierende Erfassungsrate bei der Scheinwerferzählung Ermittlung der Rotwilddichte 2012 m w Gesamt Rotwilddichte lt. Genotypisierung je 100 ha Wald 3,3 3,7 7,0 Ergebnis Scheinwerferzählung je 100 ha Wald 1,0 2,2 3,2 Erfassungsrate 30% 59% 45% 13

14 3.2.4 Ergebnisse der Schälschadenserhebungen der waldbaulichen Gutachten Die im Rahmen des waldbaulichen Gutachtens erstellten Schälschadenserhebungen auf den Regiejagden im Hochwald zeigten bei den Erhebungen 2012/13/14 einen Schälschadensanteil von durchschnittlich 3,2 Prozent bei der Fichte. Der Wert ist nahezu unverändert gegenüber den Erhebungsergebnissen aus dem Jahr Über alle Baumarten betrachtet ist der Anteil geschälter Bäume gesunken, bei der ebenfalls gut untersuchten Buche hat er sich von 3,6 auf 1,8 Prozent halbiert (Tabelle 4). Tabelle 4: Anzahl aufgenommener Bäume (N) und Anteil geschälter Bäume (S%) auf den Regiejagden im Hochwald, nach Baumarten getrennt Baumart Fi Fi Ta Ta Kie/Lä Kie/Lä Dou Dou N S% N S% N S% N S% Erhebung ,2% ,6% 107 0,0% 559 5,0% Erhebung 2012/13/ ,1% ,4% 82 7,3% 745 7,5% Baumart Ei Ei Bu Bu SLB SLB Alle Alle N S% N S% N S% N S% Erhebung ,3% ,6% ,5% ,0% Erhebung 2012/13/ ,7% ,8% ,6% ,3% 4 Diskussion 4.1 Strecke und Kompensation Die im Rahmen des neuen Bejagungskonzeptes vorgegebene Reduktion der Hirschabschüsse wurde auf den Regiejagden im Hochwald weitgehend umgesetzt. Die angestrebte Kompensation der reduzierten Hirschabschüsse durch Kahlwildabschüsse konnte hingegen nur teilweise erreicht werden. Zwischen den Jagdjahren 2010/11 und 2013/14 wurden gegenüber dem Referenzwert des Jagdjahres 2009/10 im jährlichen Durchschnitt 49 Hirsche weniger erlegt, der durchschnittliche jährliche Mehrabschuss von Kahlwild betrug demgegenüber nur 13 Stück (Abbildung 4). Insgesamt ist nach dieser Bilanz also eine Kompensation nur zu ca. 26 Prozent gelungen. Betrachtet man die Ergebnisse der einzelnen Jagdjahre, so wird deutlich, dass mit Ausnahme des Jagdjahres 2012/13 jährlich eine Kompensation zwischen 53 und 60 Prozent erzielt wurde. Im Jagdjahr 2012/13 hingegen fiel der Kahlwildabschuss jedoch noch hinter den Wert von 2009/10 zurück. Dieser starke Rückgang der Abschusszahlen war zum Großteil den geringen Drückjagdstrecken in diesem Jahr geschuldet (Abbildung 7). Nach den Beschreibungen vieler Jagdbeteiligter kam in diesem Jagdjahr auf mehreren Drückjagden in den höheren Lagen des Hoch- und Idarwaldes vergleichsweise wenig Rotwild in Anblick. Außerdem lassen die für 2012/13 gemeldeten, überdurchschnittlich hohen Abschusszahlen der umliegenden nichtstaatlichen Jagdbezirke vermuten, dass sich in den dortigen, meist tieferen Lagen, vorübergehend höhere Rotwildkonzentrationen eingestellt hatten (Abbildung 2). Über Gründe für eine mögliche Verschiebung der Wilddichten kann nur gemutmaßt werden: Eichen und Buchen des Hunsrücks produzierten im Herbst 2012 fast keine Mast, so dass eventuell die 14

15 Äsungsattraktivität der Landwirtschaftsflächen außerhalb der Regiejagden überdurchschnittlich hoch war. Die Kompensation der reduzierten Hirschabschüsse erfolgte schwerpunktmäßig durch eine Abschusssteigerung bei Alt- und Schmaltieren. Somit richtete sich die Umsteuerung des Abschusses vorrangig auf die weiblichen Tiere, also die Zuwachsträger der Population. Dies war ein erklärtes Ziel des neuen Bejagungskonzepts. Neben der Abschussumsteuerung war es eine weitere Vorgabe, den Abschuss möglichst bis Jahresende zu erfüllen und auf vorab terminierte Bewegungsjagden im Januar zu verzichten. Vor Einführung des neuen Bejagungskonzeptes wurden im Januar 08 und 09 noch bedeutende Drückjagdstrecken erzielt, die nach Einführung des neuen Bejagungskonzeptes zurückgingen (Tabelle 2). Die Drückjagdstrecken zeigen generell einen deutlichen Abwärtstrend, obwohl die Anzahl der Drückjagden weitgehend gleich blieb und sogar immer mehr Personen beteiligt wurden (Abbildung 7). Dieser Abwärtstrend wäre vermutlich auch ohne Einschränkung der Hirschfreigabe eingetreten, allerdings wäre er schwächer ausgefallen. Der Verzicht auf vorab terminierte Bewegungsjagden im Januar hat also vermutlich neben der reduzierten Hirschfreigabe zum Rückgang der Gesamtdrückjagdstrecken beigetragen. Aufgrund der insgesamt geringeren Drückjagdeffizienz (bis zu 15 Schützen je erlegtes Stück Rotwild) wäre zu erwägen, ob zukünftig die Durchführung der Drückjagden im Sinne einer höheren Effizienz modifiziert werden kann. Die Anzahl der jährlichen Rotwildabschüsse auf der Einzeljagd konnte hingegen zwischen 2010/11 und 2013/14 gegenüber 2009/10 nahezu beibehalten werden (zwischen plus 20 und minus 6 Prozent). Dazu hat auch eine etwas frühere Bejagung des Kahlwilds auf der Einzeljagd d.h. eine intensivere Sommer/Frühsommerbejagung bis inkl. September beigetragen (Abbildung 9). Möglicherweise wirkte also die Einführung des neuen Konzepts förderlich auf die Bemühungen zur frühen Abschusserfüllung. Die durchschnittliche Anzahl der Einzeljagdabschüsse in den Drückjagdmonaten Oktober bis Dezember ging dagegen seit Einführung des neuen Bejagungskonzeptes zurück und stieg im Januar, vermutlich aufgrund des weitgehenden Verzichts auf Drückjagden in diesem Monat wieder an. Die angestrebte Kompensation der reduzierten Hirschabschüsse durch vermehrte Kahlwildabschüsse ist bei den Drückjagden im Gegensatz zur Einzeljagd also nicht gelungen. 4.2 Populationsentwicklung Um die Rotwild-Populationsentwicklung im Hochwald einschätzen zu können, wurden seit 2011 jährlich im Frühjahr drei Scheinwerferzählungen durchgeführt. Das Zählergebnis im Jahr 2013 fiel mit einer ermittelten Populationsdichte von 4,2 Stück je 100 ha Wald gegenüber den Zählergebnissen der anderen Jahre besonders hoch aus (Tabelle 5 und Abbildung 12). Der vermeintliche Populationsanstieg von ca. 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2012 erscheint jedoch aufgrund der Abschusszahlen auf den Regiejagden unplausibel. Das hohe Zählergebnis der Scheinwerferzählung 2013 war vermutlich Folge der außergewöhnlich kalten und schneereichen Witterungsverhältnisse im Spätwinter/Frühjahr 2013 vor und während der Zählungen. Im Anschluss an die spätwinterlichen Verhältnisse suchte das Rotwild die vorhandenen Freiflächen besonders intensiv auf, somit wurden möglicherweise überdurchschnittlich hohe Erfassungsraten bei diesen Zählungen erzielt. Sofern die Ausnahmezählung im Frühjahr 2013 unberücksichtigt bleibt, wurde zwischen 2011 und 2014 mit ca. 2 Stück je 100 ha Wald eine relativ konstante Dichte beim weiblichen Rotwild 15

16 festgestellt. Beim männlichen Rotwild stiegen hingegen die Zählergebnisse von ca. 0,8 Stück auf ca. 1,3 Stück je 100 ha Wald an (Abbildung 12). Gemessen am Ergebnis der Kotgenotypisierung betrug die Erfassungsrate bei der Scheinwerferzählung 2012 ca. 30 Prozent beim männlichen und ca. 60 Prozent beim weiblichen Rotwild (Tabelle 3). Unabhängig von den Ergebnissen der Scheinwerferzählung wird in Tabelle 5 auf Basis der Ergebnisse der Genotypisierung 2012 die mögliche Populationsentwicklung des vorausgehenden und der Folgejahre berechnet. Hierbei werden die realen Abschusszahlen im Regiejagdbereich berücksichtigt. Das Modell basiert auf den Annahmen, dass die bei der Genotypisierung ermittelten Ergebnisse einen repräsentativen Wert für den gesamten Regiejagdbereich darstellen und sich die Zu- und Abwanderungen von Rotwild zwischen Regiejagden und nicht-staatlichen Jagdbezirken die Waage hielten. Es wird ein jährlicher Zuwachs von 65 Prozent des weiblichen Bestandes und eine nicht erfasste Mortalität von 5 Prozent des Sommerbestandes unterstellt. Die nicht erfasste Mortalität setzt sich zusammen aus der meist unentdeckt bleibenden Sterblichkeit der Kälber in den ersten Lebenswochen, der Sterblichkeit krank geschossenen und nicht aufgefundenen Wildes sowie natürlichen bzw. krankheitsbedingten, aber ebenfalls unentdeckten Sterbefällen. Die wenigen zu diesem Thema verfügbaren Studien weisen Überlebensraten für Rotwild-Kälber im ersten Lebensjahr zwischen 75 und 95 Prozent aus (ohne jagdliche Mortalität). Für einjährige Tiere werden Überlebenswahrscheinlichkeiten von ca. 90 Prozent angegeben. Für mittelalte Tiere beträgt die Überlebenswahrscheinlichkeit nach diesen Untersuchungen zwischen 95 und 100 Prozent. 3 Der hier pauschal angewandte Wert von 5 Prozent erscheint uns somit plausibel. Für den Zuwachs wurde ein Geschlechterverhältnis der Kälber von 1:1 angenommen. 3 Gaillard, J.-M. et al., TEMPORAL VARIATION IN FITNESS COMPONENTS AND POPULATION DYNAMICS OF LARGE HERBIVORES, Annual Review of Ecology and Systematics, Volume 31,

17 Tabelle 5: Berechnung der Rotwild-Populationsentwicklung unter Einbeziehung der Abschusszahlen auf den Regiejagden zwischen 2011 und Ausgangswert ist das Ergebnis der Genotypisierung 2012 (7 Stück Rotwild je 100 ha Wald, GV 1 : 1,1). Die daraus abgeleiteten, möglichen Erfassungsraten bei den Scheinwerferzählungen werden ebenfalls dargestellt. Zuwachs = 65 % des weiblichen Bestandes, Mortalität 5%; Ausgangsdichte 2012: 7,0 Sück/100 ha GV 1:1,1 w m Gesamtbest and Anteil weibl. Anteil männl Frühjahrsbestand Regiejagd nach Modell 3,9 2,8 6,8 58% 42% 2011 Gesehen bei Scheinwerferzählung 2,1 0,8 2,9 72% 28% Erfassungsrate (in Prozent) 53% 29% 43% 2011 Frühjahrsbestand Regiejagd ( ha) 3,9 2,8 6,8 58% 42% Zuwachs (65% des weiblichen Bestandes) 1,3 1,3 2,6 Sommerbestand 5,2 4,1 9,3 Abschuss 1,3 0,6 1,8 Bestand nach Jagd 3,9 3,5 7, Bestand inkl. nat. Mortalität (5% des Sommerbestandes) 3,7 3,3 7,0 52% 48% 2012 Gesehen bei Scheinwerferzählung (auf ha Wald) 2,2 1,0 3,2 68% 32% Erfassungsrate (in Prozent) 59% 30% 45% 2012 Frühjahrsbestand Regiejagd ( ha) nach Modell 3,7 3,3 7,0 52% 48% Zuwachs (65% des weiblichen Bestandes) 1,2 1,2 2,4 Sommerbestand 4,9 4,5 9,4 Abschuss 1,0 0,5 1,5 Bestand nach Jagd 3,8 4,0 7, Bestand inkl. nat. Mortalität (5% des Sommerbestandes) 3,6 3,8 7,4 49% 51% 2013 Gesehen bei Scheinwerferzählung (auf ha Wald) 2,5 1,7 4,2 59% 41% Erfassungsrate (in Prozent) 68% 45% 56% 2013 Frühjahrsbestand Regiejagd ( ha) nach Modell 3,6 3,8 7,4 49% 51% Zuwachs (65% des weiblichen Bestandes) 1,2 1,2 2,3 Sommerbestand 4,8 5,0 9,7 Abschuss 1,1 0,7 1,9 Bestand nach Jagd 3,6 4,2 7, Bestand inkl. nat. Mortalität (5% des Sommerbestandes) 3,4 4,0 7,4 46% 54% 2014 Gesehen bei Scheinwerferzählung (auf ha Wald) 2,0 1,3 3,3 62% 38% Erfassungsrate (in Prozent) 59% 31% 44% 2014 Frühjahrsbestand Regiejagd ( ha) nach Modell 3,4 4,0 7,4 46% 54% Zuwachs (65% des weiblichen Bestandes) 1,1 1,1 2,2 Sommerbestand 4,5 5,1 9,6 Nach dieser Hochrechnung stieg die Rotwildpopulation auf den Regiejagden seit Einführung des neuen Konzepts von ca. 7,0 auf 7,4 Stück Rotwild je 100 ha Wald an. Das Geschlechterverhältnis hätte danach bereits ab 2013 einen Überhang männlicher Tiere aufgewiesen (Abbildung 12). Dies erscheint allerdings unwahrscheinlich, vielmehr ist davon auszugehen, dass in den angrenzenden nichtstaatlichen Jagdbezirken durchschnittlich höhere Hirsch- bzw. geringere Kahlwildabschusszahlen als in den staatlichen Revieren erzielt wurden. Dadurch wurde der Effekt der hohen weiblichen Abschussanteile auf den Regiejagden möglicherweise abgeschwächt. Dennoch war der Anteil weiblicher Abschüsse auf den Regiejagden so hoch, dass derzeit tatsächlich von einem zumindest ausgeglichenen Geschlechterverhältnis in der Gesamtpopulation auszugehen ist. Die Ergebnisse des Rechenmodells und der Scheinwerferzählungen zeigen also gleichermaßen einen Anstieg der männlichen Population und eine konstante bis leicht fallende weibliche Population. Dies würde auch einen Rückgang des jährlichen Zuwachses seit 2012 bedeuten. Zur Verdeutlichung wird in Abbildung 13 der berechnete, jährliche Zuwachs der jagdlichen und nichtjagdlichen Mortalität gegenübergestellt. 17

18 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 6,8 3,9 2,8 2,1 2,2 0,8 Populationsentwicklung nach Modell und nach Ergebnissen der SW- Zählung 7,0 3,7 3,3 1,0 7,4 7,4 3,8 4,0 3,6 3,4 2,5 2,0 1,7 1,3 0, Anzahl weibliche je 100 ha (Scheinwerferzählung) Anzahl männliche je 100 ha (Scheinwerferzählung) Anzahl weibliche je 100 ha (Modell) Anzahl männliche je 100 ha (Modell) Gesamtbestand je 100 ha (Modell) Abbildung 12: Entwicklung der Rotwilddichte je 100 ha Wald nach den Ergebnissen der Scheinwerferzählungen und der Genotypisierung zwischen 2011 und Die Ergebnisse der Genotypisierung von 2012 wurden für die Jahre 2011, 2013 und 2014 modelliert (Modell). Abbildung 13: Modellierter jährlicher Gesamtzuwachs (65 Prozent des weiblichen Bestandes) gegenüber Abschuss und nicht erfassbarer Mortalität auf den Regiejagden seit 2011 (männlich, weiblich, gesamt). Aus der Populations-Hochrechnung lassen sich auch die möglichen Erfassungsraten bei den Scheinwerferzählungen der Jahre 2011, 2013 und 2014 ableiten (Abbildung 12 und Abbildung 14). Demnach betrugen die möglichen Erfassungsraten beim weiblichen Wild zwischen 53 und 68 Prozent, beim männlichen Wild zwischen 29 und 45 Prozent und für den Gesamtbestand zwischen 43 und 56 Prozent. Lässt man die Zählung 2013 aus den oben genannten Gründen unberücksichtigt, so 18

19 ergäben sich recht konstante Erfassungsraten, die zwischen 53 und 59 Prozent beim weiblichen Wild und zwischen 29 und 31 Prozent beim männlichen Wild lägen. 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Erfassungsraten bei den Scheinwerferzählungen in Prozent Basis: Hochrechnung der Population / Tab.7 53% 59% 43% 45% 29% 30% 68% 56% 45% 59% 44% 31% w m Gesamtbestand Abbildung 14: Erfassungsraten bei den Scheinwerferzählungen zwischen 2011 und 2014, berechnet auf Basis der Genotypisierungsergebnisse 2012 und der daraus modellierten Ergebnisse für 2011, 2013 und Da das Geschlechterverhältnis der auf den Regiejagden im Hochwald erlegten Kälber unausgewogen war, sollen mögliche Konsequenzen für Bewirtschaftung des Rotwildes kurz aufgezeigt werden. Das Geschlechterverhältnis der Kälber kann nämlich die Entwicklung der Rotwildpopulation wesentlich beeinflussen. Obwohl auf den Regiejagden in der Regel keine selektive Bejagung der Kälber erfolgt, wurden in den Jagdjahren 2007/07 bis 2012/13 stets mehr weibliche als männliche Kälber erlegt. Mit 1:1,9 war das Geschlechterverhältnis der erlegten Kälber teilweise sogar sehr deutlich verschoben (Abbildung 10). Dies könnte bedeuten, dass tatsächlich mehr weibliche als männliche Kälber geboren wurden. Das Geschlechterverhältnis der Kälber zum Beginn der Jagdzeit im Sommer 2014 wird derzeit im Rahmen einer Genotypisierungsstudie an Kälberlosung aus dem Hochwald ermittelt. 4.3 Schälschäden Jahr Schälschäden werden regelmäßig als Indikator für die Höhe des vorhandenen Rotwildbestandes betrachtet. Allerdings können zahlreiche andere Faktoren wie z.b. kurzfristig auftretende, extreme Witterungsverhältnisse die Häufigkeit von Schälschäden beeinflussen. Selbst eine starke Zu- oder Abnahme der Schälschäden im Untersuchungszeitraum hätte somit nur eine begrenzte Aussagekraft bezüglich des vorhandenen Rotwildbestandes. Eine weiterreichende Analyse der im Rahmen des waldbaulichen Gutachten ermittelten Ergebnisse erfolgt hier deshalb nicht. 5 Evaluierungsbeschluss zur Fortführung nach 2014 Mit Abschluss der Evaluierungsphase des Projektes im April 2014 wurde auf der Grundlage der Befunde und ihrer Bewertung folgendes beschlossen (Neuheisel, schriftliches Protokoll 2014): Das Bejagungskonzept soll im Jagdjahr 2014/2015 grundsätzlich fortgesetzt werden (anschließend wird voraussichtlich die Nationalparkverwaltung das Wildtiermanagement in weiten Teilen des Projektgebietes übernehmen). Wegen des bei unveränderter Fortsetzung des Projektes zu erwartenden Populationsanstieges wurden jedoch folgende Modifikationen vorgenommen: 19

20 Der Kahlwildabschuss soll weiterhin mindestens in der bisherigen Höhe realisiert werden. D.h. die bisherigen Abschussziele der FÄ für das JJ 2014/15 sollen in vollem Umfang durch die Erlegung weiblichen Wildes realisiert werden. Zusätzlich soll alles in den Abschusszielsetzungen der FÄ enthaltene männliche Wild durch Erlegung von Hirschen der Klasse III zur Strecke gebracht werden. Die Abschusszielsetzungen der FÄ sollen dahingehend korrigiert werden. Die Freigabe von Hirschen der Klasse III bei Bewegungsjagden obliegt den FÄ. Sie darf jedoch nicht zur Zurückhaltung beim Kahlwildabschuss führen. Weiter gelten soll auch für das JJ 2014/15: Hirsche der Klassen I und II sollen nicht erlegt werden. Im Projektbereich sollen im Januar keine vorab terminierten Bewegungsjagden stattfinden Die Abschusserfüllung soll möglichst zum Jahresende realisiert sein. 6 Zusammenfassung Im Rotwildring Hochwald gaben steigende Rotwild-Streckenzahlen von 2006 bis 2010 und eine geringe Anzahl von Abschüssen von Hirschen der Altersklassen I und II sowie hohe Schälschäden Anlass zur Erprobung eines neuen Bejagungskonzepts. Ziel des Konzepts war eine Reduktion der Rotwildpopulation sowie die Herstellung ausgewogener Sozialstrukturen (ausgeglichenes Geschlechterverhältnisses und Erhöhung der Anzahl älterer Hirsche). Auf den Regiejagden im Hochwald wurde deshalb im JJ 2010/11 bzw. 2011/12 der in den Abschussplänen vorgesehene Abschuss von Hirschen der Klassen I und II komplett eingestellt und der Abschuss von Hirschen der Klasse III um 50% reduziert. Um die geringeren Hirschabschüsse zu kompensieren, sollte der Abschuss von Kahlwild in entsprechendem Umfang gesteigert werden. Weiterhin sollte der Jahresabschuss möglichst bis Ende Dezember erfüllt sein, auf vorab terminierte Drückjagden im Januar sollte verzichtet werden. Die Evaluierung des Projekts nach 3 Jahren gibt deutliche Hinweise, dass der Anteil männlicher Tiere in der Tat angestiegen ist und ein zumindest ausgeglichenes Geschlechterverhältnis erzielt wurde. Die Ergebnisse aus Scheinwerferzählung und Kotgenotypisierung lassen vermuten, dass die Population im Zeitraum zwischen 2011/12 und 2013/14 zwar leicht von ca. 7,0 auf 7,4 Stück je 100 ha Wald angewachsen ist, der weibliche Populationsanteil jedoch über die Jahre leicht gesunken ist, so dass auch der jährliche Zuwachs gesenkt werden konnte. Eine Kompensation der reduzierten Hirschabschüsse durch verstärkten Kahlwildabschuss wurde vorwiegend auf der Einzeljagd erreicht. Die Einzeljagdstrecke konnte nach Einführung des neuen Bejagungskonzepts weitgehend aufrechterhalten werden. Auf den Drückjagden blieb die angestrebte Kompensation jedoch aus, die Drückjagdstrecken gingen insgesamt zurück, auch aufgrund des Verzichts auf vorab terminierte Drückjagden im Januar. Um einen möglichen Populationsanstieg zu verhindern, wurde im April 2014 beschlossen, das Bejagungskonzept Hirschfasten in modifizierter Form fortzusetzen. Dabei sollen Hirsche der Klasse I und II nach wie vor geschont werden. Der Kahlwildabschuss soll weiterhin mindestens in der bisherigen Höhe realisiert werden, zusätzlich soll jedoch alles in den Abschusszielsetzungen der FÄ enthaltene männliche Wild durch Erlegung von Hirschen der Klasse III zur Strecke gebracht werden. 20

21 7 Anhang Anhang I: Karte des Untersuchungsgebiets mit Forstamtsgrenzen, Fahrtrouten der Scheinwerferzählungen und dem Gebiet der Kotsammlung zur Genotypisierung

22 8 Abkürzungsverzeichnis Abt.: Abteilung AT: Alttier DJ: Drückjagd EJ: Einzeljagd FA: Forstamt ha: Hektar HK: Hirschkalb inkl.: inklusive JJ: Jagdjahr männl.: männlich MULEWF: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland Pfalz nat.: natürlich(e) RW: Rotwild SSP: Schmalspießer ST: Schmaltier weibl.: weiblich WK: Wildkalb 22

Hegerichtlinie Seite

Hegerichtlinie Seite Hegerichtlinie Seite 1 22.04.2005 Hegerichtlinie Seite 2 22.04.2005 Zielsetzung Ziel der Rehwildhege ist es, das Rehwild in allen geeigneten Lebensräumen als gesundes Glied der freilebenden Tierwelt zu

Mehr

Zählmethode Rotwild Genotypisierung - Anwendung und Aussagekraft für die Erfassung von Schalenwildpopulationen

Zählmethode Rotwild Genotypisierung - Anwendung und Aussagekraft für die Erfassung von Schalenwildpopulationen Neue Scheinwerferzählung, Zählmethode Rotwild Befliegung und Genotypisierung - Anwendung und Aussagekraft für die Erfassung von Schalenwildpopulationen Treffen Forstamt Burkhart Stöcker Dr. Ulf Hohmann

Mehr

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben

In der amtlichen Schulstatistik werden neben den Angaben Bildung Heiner Bost Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen im Schuljahr 23/24 In den allgemein bildenden Schulen des Saarlandes waren zum Schuljahresbeginn 23/24 insgesamt 7 379 hauptamtliche und

Mehr

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Sicherheit im Skisport Sicherheit im Skisport Herausgegeben von der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport Zahlen und Trends 2012/2013 In Kooperation mit der Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Mehr

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen?

Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? food-report Januar 2013: Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? - 1 - Welche Ernährungsthemen beschäftigen die Deutschen? food-report Januar 2013 food-report ist eine Trendanalyse relevanter

Mehr

Wildökologie. Forschungsgruppe Wildökologie an der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz. Fragmentierung.

Wildökologie. Forschungsgruppe Wildökologie an der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz. Fragmentierung. Wildökologie Fragmentierung Radiocäsium Forschungsgruppe Wildökologie an der und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Populationsdynamik Management/Jagd Monitoring Rotwild im Soonwald Neue Zählmethode Rotwild

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10

3 Ergebnisse zur Prävalenz nach ICD-10 ICD-C10 C00 C14 Ergebnisse zur 13 3 Ergebnisse zur nach ICD-10 3.1 Mundhöhle und Rachen Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Seit der tausendwende erkrankten jährlich etwa 2.800 und etwa 7.600 an bösartigen

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial.

Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Aktuelle Berichte Flüchtlingseffekte auf das Erwerbspersonenpotenzial 17/2015 In aller Kürze Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial. Betrachtet

Mehr

KONSUMKREDIT-INDEX (KKI)

KONSUMKREDIT-INDEX (KKI) KONSUMKREDIT-INDEX (KKI) Frühjahrsprognose 2013 GfK 2013 GfK Consumer Experiences Konsumkredit-Index Frühjahrsprognose 2013 1 Inhalt 1. Zielsetzung und Studiendesign 2. Ergebnisse im Einzelnen 3. Frühjahrsprognose

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant

Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant Rotwild in Baden- Württemberg R. Suchant Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand

Mehr

Preisliste für Einzelabschüsse und Teilnahme an Gesellschaftsjagden Seite 1

Preisliste für Einzelabschüsse und Teilnahme an Gesellschaftsjagden Seite 1 für Einzelabschüsse und Teilnahme an Gesellschaftsjagden Seite 1 1. Grundsätze Für die Zulassung von Jagdgästen zur Jagdausübung in den Jagdbezirken des Forstbetriebes Bertikow ist ein Grundbetrag und

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 21. August 2007 Am 8. und 10. Mai 2007 wurden in

Mehr

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2014

KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2014 KONSUMKREDIT-INDEX KKI I/2014 Prognose der privaten Kreditaufnahme in 2014 GfK Finanzmarktforschung im Auftrag des Bankenfachverband e.v. GfK 2014 GfK Consumer Experiences im Auftrag des Bankenfachverband

Mehr

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 » Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Variable Vergütung Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012 Ziel der Erhebung»

Mehr

1. Halbjahr 2003 1. Halbjahr 2002 in Mio. Euro zu VJ in % in Mio. Euro zu VJ in %

1. Halbjahr 2003 1. Halbjahr 2002 in Mio. Euro zu VJ in % in Mio. Euro zu VJ in % Geschäftsentwicklung im 1. Halbjahr 1 1 Vorbemerkung Seit dem Geschäftsjahr 1995 melden die Versicherungsunternehmen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, früher Bundesaufsichtsamt für das

Mehr

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Valentin David Rückfragen bitte an Herrn Ebigt (511 9898-3253) Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 28 Die Einkommens- und

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland

Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Versorgung mit Briefkästen und Paketshops in Deutschland Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 VERSORGUNGSQUALITÄT Den Grad der Servicequalität von Brief- und Paketdienstleistern

Mehr

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011

OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick. Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 OECD-Veröffentlichung Bildung auf einen Blick Wesentliche Ergebnisse der Ausgabe 2011 Mit ihrer jährlich erscheinenden Publikation Education at a Glance/Bildung auf einen Blick bietet die OECD einen indikatorenbasierten

Mehr

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.

Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04. Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes im Land Sachsen-Anhalt (Hegerichtlinie) RdErl. des MLU vom 07.04.2011 41-65001/4 Als Grundlage für die Aufstellung der Abschusspläne und für die Abschusskontrolle

Mehr

Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab

Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Immer mehr Kinder kriegen Kinder Immer mehr Teenies treiben ab Schwangerschaftsabbrüche bei Mädchen im Kindesalter haben auch 2002 in Deutschland weiter zugenommen Während die Zahl der Abtreibungen 2002

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%).

Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Seite 15 8.2 Unterschiede zwischen den Branchen Gründungsquoten von über 70% fanden wir bei Dienstleistern (70%), freien Berufen (72%), Handwerk (72 %) und Handelsvertretern (77%). Im Vergleich zu unserer

Mehr

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover

11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Ergebnisse Analysen - Vergleiche Landtagswahl 2013 in der Region Hannover 11. Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik in der Landeshauptstadt Hannover Erst-

Mehr

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil

Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Kommunale Finanzwetterlage: Noch leicht bewölkt, aber stabil Ergebnisse der KfW Blitzbefragung Kommunen 1. Halbjahr 2013 Bank aus Verantwortung Executive Summary Investitionstätigkeit zu gering, aber stabil:

Mehr

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113

Raumfahrtmedizin. darauf hin, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Knochenabbau, Bluthochdruck und Kochsalzzufuhr gibt. 64 DLR NACHRICHTEN 113 Raumfahrtmedizin Gibt es einen Die geringe mechanische Belastung der unteren Extremitäten von Astronauten im All ist eine wesentliche Ursache für den Knochenabbau in Schwerelosigkeit. Gleichzeitig haben

Mehr

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden

Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Karoline Mitterer Gerade in Zeiten, in denen die finanziellen Spielräume der Gemeinden tendenziell geringer werden, ist es unerlässlich, die Entwicklung

Mehr

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? 2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse? Felix Zesch November 5, 2016 Abstract Eine kürzlich veröffentlichte These lautet, dass bei der Deutschen Bahn die

Mehr

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Medieninformation Salzburg, 29. April 2015 50plus: Programme für ältere Arbeitslose Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere 2008-2014 Unselbständige

Mehr

Studienvergleich. Titel

Studienvergleich. Titel Studienvergleich Titel Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011. Evaluierung des Förderjahres 2009 (Zwischenbericht)

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2

1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 Auswertung 2007 Seite - 1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 2 2. DATENBASIS... 2 3. RÜCKLAUFQUOTE... 2 4. AUSWERTUNG... 2 4.1 FACHKOMPETENZ... 3 4.2 TERMINE... 3 4.3 QUALITÄT... 4 4.4 FLEXIBILITÄT...

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen bm:ukk, Abt. IT/1, Referat a Dr. Mark Német (Tel. DW 5902), Mag. Andreas Grimm (DW 4316) PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen Differenz zwischen Knaben und

Mehr

3.14 Hoden. Kernaussagen

3.14 Hoden. Kernaussagen ICD-10 C62 Ergebnisse zur 103 3.14 Hoden Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 4.750 an Hodenkrebs. Aufgrund des frühen Erkrankungsgipfels mit einem mittleren Erkrankungsalter von

Mehr

Konsumkredit-Index (KKI) Frühjahrsprognose 2012

Konsumkredit-Index (KKI) Frühjahrsprognose 2012 1 Konsumkredit-Index (KKI) Frühjahrsprognose 2012 Nürnberg, März 2012 Agenda Konsumkredit-Index (KKI) 1. Zielsetzung und Studiendesign Seite 3 2. Ergebnisse im Einzelnen Seite 7 3. Frühjahrsprognose 2012

Mehr

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele 08 2015 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele Neue Daten zum Energieverbrauch 2014 und 2015 von Lena Reuster und Felix Reutter

Mehr

- Bei Trophäenwild muß eine Diffezenz von + 15% akzeptiert werden!

- Bei Trophäenwild muß eine Diffezenz von + 15% akzeptiert werden! KASZÓ VADÁSZHÁZ ÉS ÜDÜLŐ Kaszó - Somogy zöld szíve ALLGEMEINE INFORMATIONEN Sehr geehrte unsere Gäste! - Alle jagdlichen Angelegenheiten statt unseres Gastes erledigen wir, damit ihr Urlaub, ihre An- und

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------ Jagdangebote im Staatswald Stand: ab 01.04.

------------------------------------------------------------------------------------ Jagdangebote im Staatswald Stand: ab 01.04. ------------------------------------------------------------------------------------ Jagdangebote im Staatswald Stand: ab 01.04.2016 In der beliebtesten Bergregion des oberen Sauerlandes liegen die staatlichen

Mehr

Wege in die Frühpension -

Wege in die Frühpension - Wege in die Frühpension - Der Übergang in den Ruhestand in Osterreich Zusammenfassung der Ergebnisse Eines der wichtigsten Ziele der österreichischen Sozialpolitik ist die langfristige Sicherung der Finanzierbarkeit

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro

Ergebnisse der GKV im 1. Quartal 2015: Finanz-Reserven der gesetzlichen Krankenversicherung weiterhin bei gut 25 Milliarden Euro HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin Pressemitteilung TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de E-MAIL pressestelle@bmg.bund.de

Mehr

Das Revier ist 9.000 ha groß, wovon 5.500 Hektar auf Wald entfallen. In die geschlosbydgoszcz senen Waldgebiete sind größere Wiesen Poznan Frankfurt

Das Revier ist 9.000 ha groß, wovon 5.500 Hektar auf Wald entfallen. In die geschlosbydgoszcz senen Waldgebiete sind größere Wiesen Poznan Frankfurt Oberförsterei Suwalki (Katalog Nr. 308) Das Revier ist 9.000 ha groß, wovon 5.500 Hektar auf Wald entfallen. In die geschlos senen Waldgebiete sind größere Wiesen und Lichtungen eingestreut. LandwirtschaftWarschau

Mehr

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Hintergrund und Veranlassung 1. Ergänzung zum Wegekostengutachten 2013 2017 14.04.2014 Mautsatzberechnung als Grundlage für den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Hinweis: Durch Rundungen

Mehr

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein Windenergie Kreis OH Konzept zur Ermittlung konfliktfreier oder konfliktarmer Flächen für Windenergieanlagen mit anschließender Bewertung im Kreis Ostholstein als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes

Mehr

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Kürzungen in der neuen Finanzperiode (2014 2020) in Deutschland Um den Ökologischen Landbau und den Naturschutz im ländlichen Raum weiterhin ausreichend

Mehr

Ansprechpartner / E-Mail Dr. Ulf Hohmann ulf.hohmann@wald-rlp.de

Ansprechpartner / E-Mail Dr. Ulf Hohmann ulf.hohmann@wald-rlp.de Zentralstelle der Forstverwaltung FAWF Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Hauptstraße 16 67705 Trippstadt Telefon 06306 911-0 Telefax 06306 911-200 zdf.fawf@wald-rlp.de

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt Statistisches Landesamt Bremen Pressemitteilung vom 19. Juli 2016 Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt BREMEN Nach den Ergebnissen der zweijährlichen

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Berechnung der Weideleistung

Berechnung der Weideleistung Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg

Eckdaten der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 des Landes Brandenburg Pressekonferenz am 3. März 2010 Vorstellung der Daten zur Polizeilichen Kriminalstatistik und zur Entwicklung der Politisch motivierten Kriminalität für das Jahr 2009 Land Brandenburg I Eckdaten der Polizeilichen

Mehr

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut

A V. 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut 16. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Versicherungsämter und Gemeinden vom in Landshut 14.30 Uhr Thema: Praxisfall wie wirkt sich die Anerkennung einer Lehre in der Rentenberechnung

Mehr

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater Oktober 2015 Effektivkosten richtig lesen und interpretieren Leitfaden für Berater Aufgrund des LVRG werden seit 01. Januar 2015 die Effektivkosten

Mehr

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie 2016 Arbeitgeberverband Gesamtmetall Abteilung Volkswirtschaft Dr. Michael Stahl stahl@gesamtmetall.de Stand: August 2016 231

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT 2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT Die Einschätzung der Geschäftslage durch die befragten Logistiker fällt im weiterhin sehr positiv aus. Anders als in den Vormonaten ist die Logistikklimakurve

Mehr

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1 DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 1 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark 1. EINLEITUNG Das Jahr 21 war geprägt von extremer Trockenheit vor allem in den südlichen Teilen

Mehr

SCI/Logistikbarometer November 2004

SCI/Logistikbarometer November 2004 November 20 ISO-Container auch in Europa auf dem Vormarsch Zwei Drittel der befragten Unternehmen sind der Ansicht, dass der anhaltende Boom in der internationalen Containerschifffahrt auch auf dem europäischen

Mehr

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen

3.12 Eierstöcke. ähnlich den Seminomen und embryonalen Hodentumoren. Kernaussagen ICD-10 C56 Ergebnisse zur 93 3.12 Eierstöcke Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die Neuerkrankungsraten haben sich zwischen 1980 und 2004 in den verschiedenen Altersgruppen unterschiedlich entwickelt.

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG

VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG VOR ALLEM GROSSE ARCHITEKTURBÜROS PROFITIEREN VOM WIRT- SCHAFTLICHEN AUFSCHWUNG Architektenkammer präsentiert aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In

Mehr

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6. PREISLISTE 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ ga G H-8800 NAGYKANIZSA Múzeum tér 6. Telefon: 00 36 93/500-206 00 36 93/500-270 00 36 93/500-200 Telefax: 00 36 93/500-253 00 36 93/500-251

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt

Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt Methodenbeschreibung zur Auswahl der Gefragten Berufe Inhalt 1. Ausgangslage... 2 2. Statistiken und Kennzahlen... 2 3. Identifikation der Gefragten Berufe... 3 4. Interpretation der Gefragten Berufe...

Mehr

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen

Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 37-84 432 E-Mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Entwicklung der Ehescheidungen in Thüringen Eine Ehe wird so sollte

Mehr

PREISLISTE Von 1. MÄRZ 2013. In EURO Lehrforst AG

PREISLISTE Von 1. MÄRZ 2013. In EURO Lehrforst AG PREISLISTE Von 1. MÄRZ 2013. In EURO Lehrforst AG H 9400 Sopron, Honvéd u. 1. Tel.: +36-99-506-810 Fax.: +36-99-312-083 E-mail: titkars@taegrt.hu TAEG ZRT. H 9400 Sopron, Honvéd u. 1. Telefon: +36-99-506-810,

Mehr

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide

Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Waldbau und Forstschutz, Dozentur für Wildökologie und Jagdkunde Rotwild in der Colbitz-Letzlinger-Heide Vorstellung des Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Gefördert durch den Freistaat Thüringen Projekt: Integratives Konzept zur Untersuchung von Strategien der Jagdausübung unter besonderer Berücksichtigung von Wildeinfluss, Waldentwicklung, Interessen der

Mehr

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Jenaer Geschäftsklimaindex Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Kurze Charakterisierung der befragten Unternehmen 2. Gesamtauswertung 3. Handel 4. Verarbeitendes Gewerbe

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Was bedeutet der Begriff Wildtiermanagement? Was beinhaltet das Lebensraummanagement? Massnahmen zur Lebensraumberuhigung

Was bedeutet der Begriff Wildtiermanagement? Was beinhaltet das Lebensraummanagement? Massnahmen zur Lebensraumberuhigung Was bedeutet der Begriff? S.192 bedeutet Bewirtschaften der Wildtiere und ihrer Lebensräume. Es arbeitet an der Schnittstelle von Mensch, Lebensraum und Wildtier. Jäger sind lokale Wildtiermanager in ihrem

Mehr

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

e-hoi Kreuzfahrt-Bericht e-hoi Kreuzfahrt-Bericht Buchungstrends 2014 Auf e-hoi.de getätigte Buchungen zwischen 01.01.2014 und 30.06.2014 mit Reiseantritt ab Januar 2014 und Vorjahresvergleich. Fakten rund um die Kreuzfahrt auf

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses

Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2014 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1

Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring. Wolf Pösl und Reinhard Landgraf. Bayerischer Jagdverband Folie 1 Erfahrungen mit einem Schwarzwildring BJV-Schwarzwildmonitoring Wolf Pösl und Reinhard Landgraf Bayerischer Jagdverband Folie 1 Erfahrung mit Schwarzwildringen derzeitiger Stand Zielsetzung der SWR - wobei

Mehr

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein, 18.02.2011 (claudia.bieber@fiwi.at) Zusammenhang zwischen Abschusszahl und Schäden

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein, 18.02.2011 (claudia.bieber@fiwi.at) Zusammenhang zwischen Abschusszahl und Schäden Anzahl erlegte Wildschweine 25.2.211 Populationsdynamik des Schwarzwildes Modellierung als Werkzeug für die Entwicklung von Managementplänen Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein,

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N Deutsche Reihenmessung SizeGERMANY Veränderungen bei Körpermaßen, Marktanteilen und Konfektionsgrößen Bönnigheim/Kaiserslautern (ri) Die repräsentative Deutsche Reihenmessung

Mehr

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE

G4-10 BESCHÄFTIGUNGSARTEN UND ARBEITSVERTRÄGE GESAMTBELEGSCHAFT Im Folgenden sind alle Daten gemessen und final, sofern nicht anders angegeben. Abgesehen von den Beschäftigtenzahlen enthalten die Angaben aus Arnstadt keine Daten für den Monat Dezember.

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 5 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte, und Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2013/2014 Abstract Im Schuljahr 2013/14 wurden in den Städten,

Mehr

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Eigene Untersuchungen 25 3.2 Ergebnisse 3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung Untersucht wurde, ob die Magnetfeldbehandlung mit 1, 8, 12, 29 und 5 Hz einen Einfluss

Mehr

Tabelle 1 Einzelne Monatszahlen SGB II ( Hartz IV ) zwischen September 2005 und April 2009.

Tabelle 1 Einzelne Monatszahlen SGB II ( Hartz IV ) zwischen September 2005 und April 2009. Tabelle 1 Einzelne Monatszahlen SGB II ( Hartz IV ) zwischen 2005 und April 2009. Tabelle 1 2005 2006 2007 2008 3.865.353 3.885.267 3.668.720 3.522.317 3.567.371 Personen in 6.990.002 7.330.825 7.129.545

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2016 - Witterungsbericht Frühjahr 2016 Erstellt: Juni 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 24. Februar 2004 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Der Wohnungsmarkt in Freiburg 2003 Ergebnisse einer

Mehr