Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rotwild in Baden- Württemberg. R. Suchant"

Transkript

1 Rotwild in Baden- Württemberg R. Suchant

2 Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation

3 Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation

4 Waldbesitzerbrille Ökonomische Folgen

5 Vereinfachtes Wirkungsgefüge Rotwild Menschen Schälschäden Wilddichte Bejagung

6 Fragen Welche Wilddichte? Welche Jagdmethoden?

7 Welche Wilddichte? Welche Jagdmethoden?

8 Der Schwarzwald Rotwildgebiet Südschwarzwald

9

10

11 Rotwildpeilungen aller besenderter Stücke während eines Jahres Rotwildpeilung Rotwildgebietsgrenze 1 km

12 Vereinfachtes Wirkungsgefüge Rotwild Menschen Nutzbarer Lebensraum im Winter Wintersterblichkeit Schälschäden Wilddichte Bejagung Nutzbarer Lebensraum im Sommer Konstitution / Populationszuwachs

13 Welche Wilddichte? Welche Jagdmethoden?

14 Jägerbrille Rechte und Pflichten

15 Vereinfachtes Wirkungsgefüge Rotwild Menschen Nutzbarer Lebensraum im Winter Wintersterblichkeit Konstitution / Populationszuwachs Winterfütterung Schälschäden Wilddichte Bejagung Methoden Nutzbarer Lebensraum im Sommer

16 Jagdaufwand in Stunden pro Stück Rotwild Odenwald Nordschwarzwald Südschwarzwald Adelegg Gesamt

17 Tageszeit der Erlegung von Rotwild 100% 80% 60% 40% Nacht Dämmerung Tag 20% 0% Odenwald Nordschwarzwald Südschwarzwald Adelegg Gesamt

18 Jagdaufwand

19 Rotwildabschusszahlen in den staatlichen Verwaltungsjagden Schluchsee und St.Blasien Abschusszahl Drückjagd Einzeljagd 0 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 Jagdjahr Seit der Einführung der Drückjagd wurde der Rotwildabschuss in der Regel bis Ende November / Mitte Dezember erfüllt

20 Vereinfachtes Wirkungsgefüge Rotwild Menschen Nutzbarer Lebensraum im Winter Wintersterblichkeit Schälschäden Wilddichte Bejagung Methoden Nutzbarer Lebensraum im Sommer Freizeit- und Tourismusaktivitäten Konstitution / Populationszuwachs Winterfütterung Raum- Zeitverhalten von Rotwild

21 Spaziergängerbrille Wildtiere Werden nicht gesehen

22 Analyse von Störungen: Beispiel: Holzeinschlag

23

24

25

26

27 Ca. 450 m

28

29

30

31

32

33 Analyse von Störungen: Beispiel: Pilzsucher

34

35 Analyse von Störungen: Beispiel: Spaziergänger-querfeldein

36 Analyse von Störungen: Beispiel: Spaziergänger-querfeldein

37 Analyse von Störungen: Beispiel: Spaziergänger-querfeldein

38 Analyse von Störungen: Beispiel: Spaziergänger-querfeldein

39 Analyse von Störungen: Beispiel: Spaziergänger-querfeldein

40 Analyse von Störungen: Beispiel: Spaziergänger-querfeldein

41 Identifikation von Wildunfallschwerpunkten

42 Identifikation von Wildunfallschwerpunkten

43 Identifikation von Wildunfallschwerpunkten

44 Identifikation von Wildunfallschwerpunkten

45 Identifikation von Wildunfallschwerpunkten

46 Natursportarten im Sommer im Naturpark Südschwarzwald

47 Markiertes Gesamtwegenetz von Wandern, MTB, Nordic-Walking Insgesamt: 9966 km Wegedichte: Ø 2,69 km/ km²

48 Nettolebensraum für Wildtiere Waldlebensraum für Wildtiere von ha Waldfläche Bei einem Störband 100m: nur noch ha oder 57 Prozent

49 Aktivitäten abseits der Wege: Das Beispiel Geocaching 2000 in den USA entwickelt Schatzsuche mit dem GPS- Gerät Über Geocaches weltweit Findet in Deutschland immer mehr Anhänger Verschiedene Geocachearten Verstecke: fast überall!

50 Geocaches im Naturpark Südschwarzwald Im Jahr 2007 Insgesamt 227 Geocaches 112 Geocaches im Wald 38 Geocaches liegen in den bekannten Wildtierverbreitungsgebieten von Auer-, Gams- und Rotwild

51 Spaziergängerbrille Faszination Wildtiere Beobachtung, Wildnis

52 Spaziergängerbrille Faszination Wildtiere Erlebnis mit Messer und Gabel

53 »Erlebnistage Rothirsch«Tourismusbrille Förderung Tourismus ökonomische Folgen

54 Vereinfachtes Wirkungsgefüge Rotwild Menschen Nutzbarer Lebensraum im Winter Wintersterblichkeit Konstitution / Populationszuwachs Winterfütterung Schälschäden Wilddichte Bejagung Methoden Nutzbarer Lebensraum im Sommer Freizeit- und Tourismusaktivitäten Raum- Zeitverhalten von Rotwild Erlebbarkeit

55 Naturschutzbrille Habitatbildner/ -zerstörer Biodiversität + / -

56

57 Vereinfachtes Wirkungsgefüge Rotwild Menschen Nutzbarer Lebensraum im Winter Wintersterblichkeit Winterfütterung Lebensraum Struktur Textur Schälschäden Wilddichte Bejagung Methoden Nutzbarer Lebensraum im Sommer Konstitution / Populationszuwachs Freizeit- und Tourismusaktivitäten Raum- Zeitverhalten von Rotwild Erlebbarkeit

58 Naturschutzbrille Wildtierkorridore

59 Gemeinden mit Rotwildnachweisen Rotwild kommt nicht nur in den Rotwildgebieten vor Gemeinde mit Rotwildnachweis Rotwildgebietsgrenzen

60 Genetische Struktur der Rotwildpopulationen in Baden-Württemberg Im Zeitraum 2004 bis 2007 Untersuchung von insg. 334 Herzmuskel-Proben auf: 1. Diversität innerhalb der Populationen in den Rotwildgebieten in Baden-Württemberg 2. Genetischer Austausch zwischen den Rotwildgebieten 3. Ausmaß des Austausches

61 Ergebnisse 1. Die Diversität innerhalb der Rotwildgebiete befindet sich in gesundem Bereich 2. Es gibt genetische Unterschiede zwischen den Populationen der RW-Gebiete, die mit den Distanzen zwischen den einzelnen Gebieten korrelieren.

62 Ergebnisse-Genetik Austausch zw. den RW-Gebieten ist in unterschiedlichem Ausmaß vorhanden Es findet hauptsächlich ein Austausch zwischen direkt benachbarten Populationen statt Bei dem Austausch spielt der Nordschwarzwald eine zentrale Rolle für die Nord-Süd-Achse Adelegg scheint als einziges Gebiet von den anderen Rotwildgebieten isoliert zu sein. 99

63 Wertung der Ergebnisse 1. Ergebnisse stellen eine Momentaufnahme dar 2. Möglichkeiten der Wanderbewegungen müssen erhalten bleiben

64 Generalwildwegeplan Baden-Württemberg Ist ab August 2010 bei der FVA erhältlich

65 Überörtliche Straßen in Baden-Württemberg 1,028 km Autobahnen 4,371 km Bundesstraßen 9,877 km Landstraßen 12,024 km Kreisstraßen 9,064 km Gemeindestraßen 36,364 km total (außerorts) km² Landesfläche Ø 1,01 km Straße / km²

66 Wildunfallschwerpunkte in Baden-Württemberg Ergebungen durch FVA 1676 Wildunfallschwerpunkte erfasst 1053 Präventionsmaßnahmen erfasst

67 Vereinfachtes Wirkungsgefüge Rotwild Menschen Nutzbarer Lebensraum im Winter Wintersterblichkeit Winterfütterung Lebensraum Struktur Textur Schälschäden Wilddichte Bejagung Methoden Nutzbarer Lebensraum im Sommer Konstitution / Populationszuwachs Witterungsbedingungen Freizeit- und Tourismusaktivitäten Raum- Zeitverhalten von Rotwild Erlebbarkeit Wildunfälle

68 Land-/Waldwirtschaft Raumplanung Jagd Nutzbarer Lebensraum im Winter Wintersterblichkeit Winterfütterung Lebensraum Struktur Textur Schälschäden Wilddichte Bejagung Methoden Nutzbarer Lebensraum im Sommer Konstitution / Populationszuwachs Witterungsbedingungen Gemeinden, Tourismus Freizeit- und Tourismusaktivitäten Erlebbarkeit Raum- Zeitverhalten von Rotwild Wildunfälle

69 Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation

70 Was ist Management?

71 Aufgabe eines Managers ist die Planung, Durchführung, Kontrolle und Anpassung von Maßnahmen zum Wohl der Organisation bzw. des Unternehmens und aller daran Beteiligten unter Einsatz ihm zur Verfügung stehender betrieblicher Ressourcen.

72 Wildtier-Management Wildlife-Management Die Kunst, das Land so zu bewirtschaften, dass die jährliche Nutzung von Wildtieren nachhaltig sichergestellt ist Aldo Leopold, 1933

73 Wildtier-Management Die umfassende Berücksichtigung und Steuerung aller Einflussgrößen, die das Vorkommen, das Raum-Zeit-Verhalten und die Populationsentwicklung von Wildtieren steuern.

74 Aktuelles Rotwild-Management

75 Notwendiges Rotwild-Management

76 Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation

77 Rotwild in Baden-Württemberg? Foto: Stöcker Foto: Stöcker

78 Management-Aufwand für Rotwild Summe aller Aufwendungen, die für das Management von Rotwild aufgebracht werden muss = Zeit- und Kostenaufwendungen für Management-Maßnahmen (Jagd, Fütterung, Waldbau, Schutz landwirtschaftlicher Flächen...) Die Lösung von Konflikten (Ausgleich von Schäden in Land- und Forstwirtschaft, Wildunfälle, Siedlungsentwicklung)

79 Bewertung des Managementaufwandes für Rotwild in einer 5- stufigen Skala (M-Wert 1 bis 5) mit 4 Parametern: Die Bewertung erfolgt auf Gemeindeebene Parameter Waldbesitz Staatswald Gemeindewald -- Großprivatwald Kleinprivatwald Straßendichte [5 Kl. Equal Area] Lfm / qkm > > > > Landwirtschaft Grünland Acker Siedlungsdichte % [5 Kl. Equal Area] 1,21-5,05 >5,05-7,23 >7,23-9,9 >9,9-15,38 >15,38

80 Managementaufwand Rotwild Baden-Württemberg Viele Flächen mit enorm hohem Aufwand Wenig Flächen mit zusammenhängend > ha Größere Rotwildgebiete im grünen Bereich Grüne Bereiche, die aktuell nicht Rotwildgebiet sind, müssten zuerst eine Rotwildkonzeption haben, da auch dort der Managementaufwand sehr hoch ist Steigender Managementaufwand

81 Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation

82

83 Jagd Keine Kirrung Ende Jagdzeit mit Beginn der Fütterung Fütterung möglich

84 Jagd 49 Wochen / Jahr Jagdruhe

85 Jagd Kirrung / Jagdzeit LJagdG Keine Fütterung möglich

86 Waldwirtschaft Tolerierung Rotwildkonzentrationen Mehraufwendungen / Mindererträge Einschränkungen Baumartenwahl

87 Waldwirtschaft Zeitliche Einschränkung Sonst Kernzone

88 Waldwirtschaft Waldbauliche Ziele der naturnahen Waldwirtschaft durch Rotwild nicht beeinflusst

89 Habitatpflege Habitatpflege hier besonders wichtig

90 Habitatpflege Habitatpflege am wichtigsten

91 Habitatpflege Auch hier kann Habitatpflege sinnvoll sein

92 Tourismus Tourismus nur auf markierten Wegen / Loipen

93 Tourismus Kein Tourismus

94 Tourismus Keine Beschränkung Tourismus aus Sicht Rotwild-Management

95 Rotwild Menschen Rotwild-Management Management-Aufwand Beispiel Südschwarzwald Treppe Uhr Identifikation

96 Treppe der Konzeptionsentwicklung Monitoring/ Erfolgskontrolle Arbeitsgruppe Partizipation Umsetzung Konzeption Abstimmungsprozess Konzeptionsentwurf Praktische Erfahrung Objektive Grundlagen Wissenschaft

97 Die Uhr des Wildtiermanagements Die Uhr läuft nur, wenn alle Zahnräder laufen

98 Für das künftige Rotwild-Management in Baden-Württemberg entscheidend Partizipativ erarbeitete Rotwild-Konzeptionen auf wissenschaflticher Grundlage Beginn in den Rotwildgebieten Neue Gebiete erst dann, wenn Rotwild- Konzeption für das Gebiet vorliegt Foto: Marek

99

100 Horst Helwig

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment IST-Zustand: Wildbestände von Rotwild derzeit hoch, Rehwild lokal unterschiedlich, Schwarzwild gering Die Abschusszahlen sind in

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald. Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald. Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald Warum eine Rotwildkonzeption? - Veränderung des Lebensraums aufgrund der großflächigen Sturmwürfe (Wiebke/Lothar), - Anstieg des Rotwildbestandes, insbesondere in zentralen Bereichen des Rotwildgebietes,

Mehr

Friedrich Burghardt, Oktober 2016

Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Schalenwildforschung im Nationalpark Schwarzwald Friedrich Burghardt, Oktober 2016 Langzeitmonitoring spezifisch NLP Angewandte Forschung zur Erreichung des Ziels: Prozessschutz Langzeitmonitoring von

Mehr

Waldweide und Wildtiere Wer will was?

Waldweide und Wildtiere Wer will was? Foto: Hertel Waldweide und Wildtiere Wer will was? R. Suchant Wer Was Will Foto:Johannes Enssle Rehwildforschung Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Bsp. Reh-Streifgebiet im Jahresverlauf Abwanderung

Mehr

14. Nordschwarzwälder Holz- und Waldtag. Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

14. Nordschwarzwälder Holz- und Waldtag. Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 1 14. Nordschwarzwälder Holz- und Waldtag Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 9. März 2018 Seewald-Besenfeld, Seewaldhalle Teilziele 2 a) Erarbeitung einer Konzeption für das Rotwildmanagement im Nordschwarzwald

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz 14. Wahlperiode 12. 10. 2010 Antrag der Abg. Walter Krögner u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Angepasste Wildbestände erreichen Antrag Der

Mehr

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald

Prof.Dr.Dr. Sven Herzog. Rotwild im Wald Prof.Dr.Dr. Sven Herzog Rotwild im Wald Die Probleme Welche Lebensräume gestehen wir dem Rotwild zu? Fraßeinwirkungen im Wald (und in der Landwirtschaft)? Bestandeserfassung? Sozialstrukturen? Bejagungszeiten

Mehr

Der Förster, der Jäger und das Wild:

Der Förster, der Jäger und das Wild: Wildlife Ecology and Management, Dresden University of Technology Der Förster, der Jäger und das Wild: Gedanken zu einem Konflikt Prof. Dr. Dr. Sven Herzog herzog@forst.tu-dresden.de Photo Meissner es

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Vom Leitbild Rotwild bis zum Tal der Hirsche

Vom Leitbild Rotwild bis zum Tal der Hirsche Vom Leitbild Rotwild bis zum Tal der Hirsche Wer ist die Deutsche Wildtier Stiftung? Unser Leitbild Die Deutsche Wildtier Stiftung ist eine nach unternehmerischen Prinzipien geführte private gemeinnützige

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten 18. Wahlperiode 30.04.2019 Drucksache 18/517 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Winhart AfD vom 15.01.2019 Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen

Mehr

Rotwildbewirtschaftung im Südschwarzwald

Rotwildbewirtschaftung im Südschwarzwald Rotwildbewirtschaftung im Südschwarzwald Bericht zur Exkursion der Rotwildhegegemeinschaft Pfälzerwald-Nord am 02. September 2016 (zusammengestellt von FRef Christopher Skala, Forstamt Kaiserslautern)

Mehr

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung Erfurt, 26. März 2011 Prof. Dr. Friedrich Reimoser Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie Veterinärmedizinische Universität Wien Landeskulturelle

Mehr

Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Waldwirtschaft

Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Waldwirtschaft Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Waldwirtschaft Termin 07.02.2017 Ort Teilnehmer Verteiler Protokoll gefertigt durch Anlagen TOP TOP 1: Begrüßung Gasthaus Auerhahn Baden-Baden Geroldsau, 13:00 Uhr Martin

Mehr

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v.

Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen e.v. Wald-Mensch-Konflikt Workshop des NABU zum Wald-Wild-Konflikt, 17.02.2016 in Düsseldorf Dr. Philipp Freiherr Heereman, Vorsitzender WBV NRW Wald-Mensch-Konflikt: Unser Privatwald im Spannungsfeld zwischen

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

Rotwildprojekt Foscari

Rotwildprojekt Foscari Rotwildprojekt Foscari Wildökologische Begleituntersuchungen Praxisseminar des Kärntner Forstvereins Paternion, 19.6.2015 Betriebsziel Naturnahe Waldbewirtschaftung, Tragbare Schäden Keine Fütterung Projektziel

Mehr

8. Rotwildsymposium Der Hirsch als Naturschützer vom 07. bis 09. Juli 2016 Baden-Baden Deutsche Wildtier Stiftung

8. Rotwildsymposium Der Hirsch als Naturschützer vom 07. bis 09. Juli 2016 Baden-Baden Deutsche Wildtier Stiftung 8. Rotwildsymposium Der Hirsch als Naturschützer vom 07. bis 09. Juli 2016 Baden-Baden Deutsche Wildtier Stiftung Tagungsort Kurhaus Casino Baden-Baden Kurhaus Casino Baden-Baden 8. Rotwildsymposium der

Mehr

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Süddeutsche Zeitung 4.3.2015 Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Wald Wild - Konflikt Reh hat kein Problem Wald hat kein Problem Mensch Mensch -

Mehr

Fachtagung Schwarzwild München,

Fachtagung Schwarzwild München, Fachtagung Schwarzwild München, 28.11.2014 Erkenntnisse zu Schwarzwildkirrungen aus den Modellregionen Bayerischer Untermain, Nittenau, Kulmbach und Pottenstein / Schnabelwaid Rudolf Zwicknagl (stellvertretend

Mehr

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg TOP 2 Rückblick TOP 1 Einführung TOP 4 Ausblick Nationalpark Hainich Wildregulierung Forschungsprojekt Thüringer Gesetz über den Nationalpark Hainich 15 Rechtsverordnung zur Jagd im Nationalpark Jagdkonzept

Mehr

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird?

Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Störfaktor Jagd wissen Tiere wo und wann es gefährlich wird? Marek 1 Was ist Störung bei Wildtieren: Bei Störungen handelt es sich um äußere Einwirkungen, die sich negativ auf das Energie- und/ oder Zeitbudget

Mehr

WILDÖKOLOGISCHE RESSOURCEN UND PLANUNG IM PANNONISCHEN RAUM. DI Martin Forstner

WILDÖKOLOGISCHE RESSOURCEN UND PLANUNG IM PANNONISCHEN RAUM. DI Martin Forstner WILDÖKOLOGISCHE RESSOURCEN UND PLANUNG IM PANNONISCHEN RAUM DI Martin Forstner Untertitel: Ressourcen und Planung in Schalenwildregionen mit hohem Flächenanteil in der Landwirtschaft und geringem in der

Mehr

2. welche Gründe bisher dafür gesprochen haben, die Ansiedlung von Rotwild auf diese Gebiete zu beschränken;

2. welche Gründe bisher dafür gesprochen haben, die Ansiedlung von Rotwild auf diese Gebiete zu beschränken; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1348 01. 03. 2012 Antrag der Abg. Andreas Glück u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Wildökologische Rahmenbedingungen

Wildökologische Rahmenbedingungen Wildökologische Rahmenbedingungen Prof. Dr. Friedrich Reimoser Vetmeduni Wien & Univ. f. Bodenkultur Wien Management-Bereiche (komplex vernetzt) Politisch-administratives System Landeskulturelle Werte,

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger

Mehr

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ziel 8 Durch Ausweisung von 24.500 ha dauerhaft nutzungsfreier Waldfläche ist ein Beitrag zu Prozessschutz, Artenschutz und Biotopvernetzung realisiert. Zusammen

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

Andreas Graue. Wildgänse.

Andreas Graue. Wildgänse. Andreas Graue Wildgänse. und Jagd Wasserwildjagd. aus Sicht der Kritiker! Grundsätzliche Kritik:... wise use (Nachhaltigkeit)... Schadensmanagement Kritik am handwerklichen Können der Jäger: Waidgerechtigkeit...

Mehr

Lebensraum Kulturlandschaft: Nutzung durch Wildtiere

Lebensraum Kulturlandschaft: Nutzung durch Wildtiere Universität für Bodenkultur Wien - BOKU Department für Integrative Biologie und Biodiversitätsforschung : Nutzung durch Wildtiere Univ.Prof. Dr. Klaus Hackländer Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft

Mehr

Wild-Verkehrsschau Neuer Ansatz zur Ermittlung von Gefahrenstellen

Wild-Verkehrsschau Neuer Ansatz zur Ermittlung von Gefahrenstellen Wild-Verkehrsschau Neuer Ansatz zur Ermittlung von Gefahrenstellen Prof. Dr. Berthold Färber Institut für Arbeitswissenschaft Universität der Bundeswehr München 1 Um es gleich vorweg zu nehmen: die während

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren

Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren Aufnahmeanweisung für ein einfaches Schäl-Monitoring-Verfahren (Überarbeitete Version, Stand 24.01.2017) Burkhard Stöcker Rudi Suchant Dominik Fechter Stand 24.01.2017 Inhaltsverzeichnis Aufnahmeanweisung...

Mehr

Wildtiermonitoring und Wildtierbeauftragte Aufgaben und Herausforderungen. Sabrina Streif FVA

Wildtiermonitoring und Wildtierbeauftragte Aufgaben und Herausforderungen. Sabrina Streif FVA Wildtiermonitoring und Wildtierbeauftragte Aufgaben und Herausforderungen Sabrina Streif FVA Neue gesetzliche Anforderungen Wildtiermonitoring als wichtige Säule des Wildtiermanagements ( 5 JWMG) Beitrag

Mehr

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten

Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Wildtiermanagement in Kernzonen bzw. Wildnisgebieten Eine Konzept- und Praxisvorstellung aus dem deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen im Vergleich mit anderen Nationalen Naturlandschaften

Mehr

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung

Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Gemeinsame Empfehlungen zur Rotwildbewirtschaftung Verantwortungsvolle Bewirtschaftung des Rotwildes in Rheinland-Pfalz Eine gemeinsame Empfehlung des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Mehr

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes FoA Oberhof/FFK Gotha Ausgangssituation Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) Aufforstung mit häufig ungeeigneten

Mehr

Unser Herz für die Natur. Für die Region. Für die Menschen! Nationalpark Schwarzwald

Unser Herz für die Natur. Für die Region. Für die Menschen! Nationalpark Schwarzwald Nationalpark Schwarzwald Größenvergleich Nationalpark / Baden Württemberg Waldfläche ~13.690 km² NLP ~ 100 km² Landesfläche ~35.750 km² Staatswald ~ 3.300 km² Naturpark ~ 3.750 km² Lebensraum Bergheide

Mehr

K O N Z E P T I O N E I N E S I N T E G R A T I V E N R O T W I L D - M A N A G E M E N T S

K O N Z E P T I O N E I N E S I N T E G R A T I V E N R O T W I L D - M A N A G E M E N T S R O T W I L D I M S Ü D S C H W A R Z W A L D 2 0 0 8 K O N Z E P T I O N E I N E S I N T E G R A T I V E N R O T W I L D - M A N A G E M E N T S E r a r b e i t e t i n A b s t i m m u n g m i t d e r

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/6361 06. 06. 2018 Kleine Anfrage der Abg. Knell (FDP) vom 03.05.2018 betreffend Jagdstrecke in hessischen Jagdbezirken und Antwort der Ministerin für Umwelt,

Mehr

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald? Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald? Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Mehr

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden

Öffentliche Vortragsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden Öffentliche Vortragsveranstaltung 15.07.2016 im Dorfgemeinschaftshaus Fürstenwald-Calden Wildtiermanagement: Lösungsansätze zur Reduzierung von Wildschäden FG Landschafts- und Vegetationsökologie 15.07.2016

Mehr

Protokoll. Thematische Arbeitsgruppe Tourismus/Walderlebnis TOP. Thema/Besprechungsinhalte. Termin

Protokoll. Thematische Arbeitsgruppe Tourismus/Walderlebnis TOP. Thema/Besprechungsinhalte. Termin Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Tourismus/Walderlebnis Termin 22.02.2017 Ort Teilnehmende Verteiler Protokoll gefertigt durch Anlagen Infozentrum Kaltenbronn, 16:30 Uhr Kristina Schreier Infozentrum

Mehr

Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp. Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM

Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp. Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM AGD UND AN DER AGER }AHRTAUSENDWEND E Von Dipl. Verwaltungswirt (FH) Ernst Schniepp Herausgegeben vom Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. ZUM 125JÄHRIGEN JUBILÄUM EINER JAGDLICHEN ORGANISATION IN

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10440 16.01.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 29.07.2011 Rotwildkonzept der Bayerischen Staatsforsten

Mehr

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen,

Fotofallenmonitoring am Hochrhein. Biotopverbund S T S T. K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung. T Trittstein. Waldshut-Tiengen, Biotopverbund K S T B S T T B T S S B K T K Große Kernfläche B Barriere S Siedlung T Trittstein Biotopverbund > Fragmentierung von Lebensräumen zählt weltweit zu einer der wichtigsten Ursachen für den

Mehr

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein?

Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? FVA-einblick 3/2011 3 Was kann im Verständnis von Wildschäden schon neu sein? von Rudi Suchant Der Begriff Wildschaden hat sich dahingehend etabliert, dass er den durch Wild verursachten Schaden in der

Mehr

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement Prof.i.R. Dr. Friedrich Reimoser Universität für Bodenkultur Wien & Veterinärmedizinische Univ. Wien Herausforderungen 3 Tops: Schalenwild, Großraubwild,

Mehr

5. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

5. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 5. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 23.02.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2017 ist noch jung, trotzdem ist im Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald bereits wieder

Mehr

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand

Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Fütterung und Kirrung auf dem Prüfstand Wald-Wild-Forum 2012, Göttingen, 08.02.2012 Torsten Vor Definitionen + Gesetze Die Wildfütterung ist definiert als die Versorgung von Wildtieren, die dem Jagdrecht

Mehr

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung

Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung Analyse und Darstellung der Abschuss- und Schälschadensentwicklung auf Basis der wildökologischen Raumplanung 14.06.2016 PRAXISSEMINAR WALD - WILD 2016 HOCHRINDL HINTERGRUND Diplomarbeit von 2012 Der wildökologische

Mehr

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb Wolf-Thilo v. Trotha BB Göttingen GmbH Gliederung 1. BB Forstbetriebsvergleich 2. Ziele des Waldeigentümers 3. Gewinne

Mehr

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Armut frisst Natur und Heimat (Dr. Torsten Reinsch / Berlin) - Internationale Schutzgebietskategorien

Mehr

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp Binnengewässer unter Druck Stark gefährderte Ökosysteme: - Zerstörung und Fragmentierung der Lebensräume

Mehr

1. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

1. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 1. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 08.12.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem das Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald bei der Auftaktveranstaltung am 16.10.2015 in

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten Thomas Zanker 8. September 21 anlässlich GWG- Tagung Thomas Zanker GSM 21 1 Grundlagen 2 Strategie Bayerische Staatsforsten 3 Das Jagdjahr 29/1 4 Situation

Mehr

2. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

2. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 2. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 31.03.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, kurz bevor im Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald die erste Feldsaison beginnt freue ich mich,

Mehr

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring

Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring Foto: Hafner Luchs & Wolf - Erkenntnisse aus dem Monitoring Vortrag von Micha Herdtfelder Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Vorstellung Judith Ohm Felix Böcker Micha Herdtfelder Forstliche Versuchs-

Mehr

Internes Monitoring 2016/2017 Region Baden-Württemberg

Internes Monitoring 2016/2017 Region Baden-Württemberg Internes Monitoring 2016/2017 Region Baden-Württemberg Jahresbericht Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Systemanforderungen an das Interne Monitoring Programm... 3 2. Zertifizierte Waldfläche in der

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Seniorenkolleg 29. Oktober 2009 Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein Lic.phil.nat. Michael Fasel, Biologe, Amt für Wald, Natur und Landschaft, 9490 Vaduz Tel. 00423 236 64 05 Mail. Michael.fasel@awnl.llv.li

Mehr

6. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

6. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 6. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 24.04.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den sechsten Newsletter aus dem Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald präsentieren

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt Inventare, Statistiken www.map.geo.admin.ch Inventare Schweizer Karten https://www.lfi.ch/ Schweizerisches Landesforstinventar (LFI) www.bafu.admin.ch/ Bundesamt

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität Titel: Wiedervernetzung der Lebensräume Autor: Rike Gärtner Qualitätssicherung: Carsten Hobohm (UF) Stufe: Sekundarstufe Art des Materials: Informationen

Mehr

Ein Leitbild für den Umgang mit dem Rothirsch in Deutschland

Ein Leitbild für den Umgang mit dem Rothirsch in Deutschland Ein Leitbild für den Umgang mit dem Rothirsch in Deutschland Vom Reden zum Handeln Tagungsband zum 2. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung imbmvelinbonn vom 7. - 8. Mai 2004 Herausgegehen von

Mehr

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank

Mögliche Strategien für eine Natura Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz. Georg Frank Mögliche Strategien für eine Natura 2000 - Waldbewirtschaftung - der integrative Ansatz Georg Frank Institut für Waldwachstum und Waldbau Abt. Schutzwald und Naturwaldreservate 20. Okt. 2016 Inhalt Das

Mehr

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft

Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft Anpassungsstrategien und Instrumente der Forstwirtschaft KlimaMORO Abschlussveranstaltung Bad Herrenalb, 30.06.2011 Dr. Gerald Kändler Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Folgen

Mehr

Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag

Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag Der Kommunalwald zwischen Vorbild und Ertrag Beispiele aus dem Stadtwald Brilon (Hochsauerland, NRW) Gliederung 1. Situation und Ziel 2. Strategie 3. Lösungsansätze 4. Ausblick Der Kommunalwald Ungenehmigtes

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg

Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg Das Biotopverbundkonzept des Landes Baden-Württemberg Prof. em. Dr. Giselher Kaule / Dr. Hans-Georg Schwarz-v.Raumer Institut für Landschaftsplanung und Ökologie Universität Stuttgart Jürgen Trautner Arbeitsgruppe

Mehr

Schwarzwildsituation in Hessen

Schwarzwildsituation in Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bestandessituation Hintergründe & Ursachen Folgen & Schlussfolgerungen zur zeitgemäßen Schwarzwildbejagung Hessisches

Mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert

NATIONALPARK-FORUM informiert NATIONALPARK-FORUM informiert Quelle: Hänsel Folie 1 VORTRAGSGLIEDERUNG Kurzporträt Fichtenborkenkäfer Auswirkungen im Naturwald Auswirkungen im Kulturwald (Wirtschaftswald) Maßnahmen zur Bekämpfung Borkenkäfer-Management

Mehr

Lage / Standort (Abb.2 8)

Lage / Standort (Abb.2 8) Lage / Standort (Abb.2 8) Die Wälder der Besitzgemeinschaft Foscari liegen in den Gailtaler Alpen. Ausdehnung vom Elfernöckl bis zum Erzberg. Eigenjagd: ca. 10.000 ha. Rotwildhegegemeinschaft ca. 20.000

Mehr

Merkblatt zur Jagdpacht in PEFC-zertifizierten Wäldern

Merkblatt zur Jagdpacht in PEFC-zertifizierten Wäldern Merkblatt zur Jagdpacht in PEFC-zertifizierten Wäldern WO LIEGT DAS PROBLEM? Rinde knabbern, Triebe anfressen, Bäume schälen: Zu viel Wild im Wald bedroht den Aufbau von klimastabilen Mischwäldern und

Mehr

Ausgabe Nr. 2 Juli Revierkurier. Herausgeber: Bayerischer Jagdverband

Ausgabe Nr. 2 Juli Revierkurier. Herausgeber: Bayerischer Jagdverband B 47654 Ausgabe Nr. 2 Juli 2012 Revierkurier Herausgeber: Bayerischer Jagdverband n Rotwildmanagement im Südschwarzwald Liebe Jägerinnen und Jäger, verehrte Freunde der Jagd, es soll ja viel zu viel Wild

Mehr

7. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald

7. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 7. Newsletter des Projekts Rotwildkonzeption Nordschwarzwald 11.08.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen den siebten Newsletter aus dem Projekt Rotwildkonzeption Nordschwarzwald präsentieren

Mehr

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1 Fluch oder Segen? Jede Menge Caches in Deutschland in Baden Württemberg im Südschwarzwald und auch im Naturschutzgebiet Feldberg (und natürlich in anderen Schutzgebieten) wobei durchaus auf den Schutzstatus

Mehr

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft

Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung. DI Reinhard Kern 5.1 Betriebswirtschaft Jagd- und Wildschäden in der Landwirtschaft Schadensbewertung 5.1 Betriebswirtschaft NÖ Jagdgesetz 1974 (NÖ JG) Haftung für Jagd- und Wildschäden ( 101) Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet zum

Mehr

Orientierungsrahmen. Grosse Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft

Orientierungsrahmen. Grosse Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft Orientierungsrahmen Große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft Erarbeitet von der Plattform WISO der Alpenkonvention ( Große Beutegreifer, wildlebende Huftiere und Gesellschaft ) Angenommen

Mehr

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb Wolf-Thilo v. Trotha Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen Gliederung 1. Wildschäden in der Land-

Mehr

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Symposium der NW-FVA am 10. März 2011 in Göttingen NW-FVA Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Forstwirtschaft am Scheideweg zwischen Holzrausch

Mehr

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems?

Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Mariazeller Erklärung - ein Prozess zur Lösung des Wald-Wild-Problems? Österreichische Waldinventur 2007/2010 Entwicklung der Schälschäden des Waldes 2011 Das Internationale Jahr Österreichische Waldinventur

Mehr

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring

Luchs und Wolf - Biologie, Verbreitung und Monitoring Information zu Luchs und Wolf Sabrina Streif Luchs und Wolf - Zwei Großraubtiere in der Kulturlandschaft Raumnutzung und Verhalten Jagdtechnik und Nahrungsbedarf Einfluss auf Beutetiere Biologie, Verbreitung

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner

Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner Wald-Wild-Forum Göttingen, den 08. Februar 2012 Mensch - Wald - Wild Der Jäger als Partner Helmut Dammann-Tamke Mitglied des Präsidiums des Deutschen Jagdschutzverbandes e.v. & Präsident der Landesjägerschaft

Mehr

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v.

Jagd im 21. Jahrhundert. Leitbild und Position des Ökologischen Jagdverbandes Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. ÖJV Baden-Württemberg e.v. Geschäftsstelle Dr. Klaus Maylein Haldenweg 4 88212 Ravensburg Telefon: (07 51) 3 55 08 84 E-Mail: maylein@oejv.de 1. Vorsitzender Prof. Rainer Wagelaar Im Königreich 16 72108

Mehr

Auerhühner in Baden-Württemberg

Auerhühner in Baden-Württemberg Auerhühner in Baden-Württemberg -zwischen Lebensraum und Bürokratie- NABU-Stellungnahme zum Aktionsplan Auerhuhnschutz des Landes Baden-Württemberg 1 Liebe NABU-Mitglieder, liebe Freunde der Natur, Auerhühner

Mehr

Naturschutz im Koalitionsvertrag

Naturschutz im Koalitionsvertrag Die Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg Niedersächsische Naturschutztage 2013 am 18./19.11.2013 in Schneverdingen LMR Dr. Dietwalt Rohlf stv. Leiter der Abteilung Naturschutz und Tourismus

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr