Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten"

Transkript

1 Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten Thomas Zanker 8. September 21 anlässlich GWG- Tagung Thomas Zanker GSM 21 1 Grundlagen 2 Strategie Bayerische Staatsforsten 3 Das Jagdjahr 29/1 4 Situation Hochgebirge Seite 2 1

2 Grundlagen Bayern Das Jagdrecht in Bayern ist untrennbar mit dem Eigentum an Grund und Boden verbunden Das Jagdausübungsrecht kann der Eigentümer in Eigenregie oder in Verpachtung ausüben Jagdbezirke, in denen die Jagd ausgeübt werden darf, sind entweder Eigenjagdreviere oder gemeinschaftliche Jagdreviere Seite 3 Grundlagen Bayern Für die Bildung von Eigenjagd- bzw. Gemeinschaftsjagdrevieren gelten die gesetzl. Mindestgrößen (Bayern: EJ Flachland 81,755ha, Hochgebirge mit Vorbergen 3ha; GL Flachland 25ha, Hochgebirge 5ha) Die Eigentümer der Grundflächen, die zu einem gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören, bilden eine Jagdgenossenschaft Die Waldfläche Bayerns besteht aus 58% Privatwald, 3% Staatswald, 1% Körperschaftswald, und 2% Bundeswald Seite 4 2

3 Grundlagen BaySF Vorbildliche Waldbewirtschaftung unter Beachtung der Grundsätze einer naturnahen Forstwirtschaft. Die Jagd ist von der BaySF ebenfalls vorbildlich auszuüben; der Grundsatz Wald vor Wild ist im Waldgesetz verankert! Im Staatswald soll die natürliche Verjüngung der standortgemäßen Baumarten durch eine auf einen artenreichen und gesunden Wildbestand ausgerichtete Bejagung im Wesentlichen ohne Schutzmaßnahmen ermöglicht werden. Seite 5 Grundlagen BaySF Die Jagd ist der zentrale Schlüssel für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung! Durch waldangepasste Wildbestände können erhebliche Rationalisierungseffekte erzielt werden geringe Kulturkosten geringe Waldschutzkosten (kalkuliertes, jährliches Einsparpotential rund 2 Mio ) Angepasste Schalenwildbestände sind die Voraussetzung für den zwingend erforderlichen Waldumbau im Zeichen des Klimawandels. Seite 6 3

4 1 Grundlagen 2 Strategie Bayerische Staatsforsten 3 Das Jagdjahr 29/1 4 Situation Hochgebirge Seite 7 Strategie Die Jagdbewirtschaftung im Unternehmen Bayerische Staatsforsten stützt sich auf drei Säulen Jagdbewirtschaftung bei Einhaltung definierter Grundsätze Bejagung mit eigenem Personal Bejagung durch Jagdgäste im wesentlichen Jagderlaubnis -scheinnehmer Verpachtung von Staatsjagdrevieren Seite 8 Jagdgäste erlegen derzeit rd. 74 % des Schalenwildes in der Regiejagd. Im Jagdjahr 25 lag der Anteil erst bei 65%. 4

5 Flächendeckende Einführung des Traktverfahrens Anlage der Trakte Seite 9 Bitte hier Bild einfügen Die Traktlänge wird zwischen 4-6 m gewählt, sie bleibt bei allen Baumarten im Trakt und auch bei den Folgeaufnahmen gleich Die Traktbreite kann für die jeweilige Baumart bzw. Baumartengruppe angepasst werden (,3-2 m) Flächenauswahl durch Revierleiter Die Anfang- und Endpunkte werden dauerhaft markiert Flächendeckende Einführung des Traktverfahrens Ergebnisse Die Zeitreihe der Aufnahmen verdeutlicht die Trends bei der Baumartenverteilung und beim Leittriebverbiss. Die Wirksamkeit von getroffenen Maßnahmen wird so offensichtlich. Ungewollten Entwicklungen kann rechtzeitig gegengesteuert werden, weil die Aufnahmen jährlich erfolgen. Entwicklung Baumartenverteilung Entwicklung Leittriebverbiss A nte il in % 1% 8% 6% 4% 2% % Fi Bu ELbh Fi Bu Elbh Durch. Seite 1 5

6 Flächendeckende Einführung des Traktverfahrens Das Traktverfahren ist ein betriebsinternes Kontroll- und Steuerungsinstrument Zeitnahe Erfolgskontrolle Brennpunkte werden deutlich. Objektiviert Beurteilung vor Ort. Ermöglicht Kommunikation mit Jagdnachbarn mit aktuellen Zahlen. Basis für Prioritätensetzung im Rahmen revierweiser Jagdkonzepte. Grundlage für Zielvereinbarungen und Absprachen in der Jagd. Seite 11 Traktverfahren Traktwerte BaySF Leittriebverbiss in % ,2 3 26,2 26,1 23,8 24,5 21,6 22,8 21,3 17,8 15,2 14,1 12,1 9,3 9,2 9,6 9,2 8,7 9,3 9,6 7,7 8,3 7,4 5,4 2 2,1 2,8 2,6 2,4 2,9 Fi Ta Kie Lä SNdh Bu Ei ELbh SLbh Durch. 1,2 1,8,6,4,2 Pflanzen pro qm Leittriebverbiss in % 27 Leittriebverbiss in % 28 Leittriebverbiss in % 29 Pflanzenzahl 27 Pflanzenzahl 28 Pflanzenzahl 29 Seite 12 6

7 Erstellung der regionalen Jagdkonzepte Das regionale Jagdkonzept beinhaltet: Bitte hier Bild einfügen eine detaillierte IST-Analyse klar definierte ZIELE, diese finden Eingang in die Zielvereinbarungen und jährlichen jagdlichen Absprachen Abgrenzung der Verantwortungsbereiche Auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmte Maßnahmen Ökonomische wie ökologisch ist eine Ausrichtung der Bejagung nach dem Grundsatz Wald vor Wild unverzichtbar Seite 13 1 Grundlagen 2 Strategie Bayerische Staatsforsten 3 Das Jagdjahr 29/1 4 Situation Hochgebirge Seite 14 7

8 Abschussentwicklung seit BaySF Stk Abschussentwicklung in der BaySF in den Jagdjahren Abgang Rehwild Abgang Rotwild Abgang Gamswild Abgang Schwarzwild Seite 15 Stand: Jagdarten Entwicklung der Jagdarten in der BaySF (in Prozent) Anteil in Prozent Schalenwildabschuss ,7 79, ,8 79,1 11,8 15,2 15,4 14,6 14,7 5,5 4, ,6 1 1,1,7,6,6 Jagdjahr 25 Jagdjahr 26 Jagdjahr 27 Jagdjahr 28 Jagdjahr 29 Drück-, Stöber- und Treibjagd Sammelansitze Einzeljagd Jagdgastführung Seite 16 Stand:

9 Jagdgäste Anteil in Prozent Schalenwildabschuss % % Beteiligung von Jagdgästen in der BaySF in den Jagdjahren ,4% 27,6% 72,2% 73,8% ,8% 26,3% ,2% ,8% Anzahl Berufsjäger und forstlich ausgebildete Jagderlaubnisscheine Jagderlaubnisnehmer, Jagdgäste, Sonstige Seite 17 Stand: Grundlagen 2 Strategie Bayerische Staatsforsten 3 Das Jagdjahr 29/1 4 Situation Hochgebirge Seite 18 9

10 BaySF Zonierungskonzept 28 (1) Ausweisung von Zonen mit unterschiedlichen Bejagungsstrategien im Hochgebirge Zone 1: konzentriert auf Sanierungsgebiete und weitere für die Schwerpunktbejagung notwendige Flächen. Verschärfte Bejagung unter Anwendung aller jagdrechtlich zur Verfügung stehenden Mittel. Zone 2: umfasst die übrigen Bergwaldflächen. Die bestehenden Spielräume der JNA sind hier bestmöglichst auszuschöpfen. Zone 3: Optimale Gamshabitate oberhalb der Baumgrenze, dort extensive Bejagung bis Jagdruhe. Seite 19 BaySF Zonierungskonzept 28 (2) Weitere Maßnahmen: Verschärfte Bejagung in der Zone 1 - Unentgeltlicher Abschuss insbesondere von Gamswild - Beteiligung privater Jäger bei der Jagd in Schonzeitaufhebungsgebieten - Erhöhter Erlegungsaufwand Nutzung aller zulässigen Jagdarten, v.a. Riegel- und Drückjagden Stärkung der Verantwortung des Betriebspersonals Verstärkung der Erfolgskontrolle Fütterungskonzeption Seite 2 1

11 Situation Hochgebirge Verbissbelastung im Hochgebirge Leittriebverbiss in % ,7 26,2 22,5 22,1 13,1 12, ,9 11, ,1 1,7 8,4 8,5 7,7 1,6 1,3 Fi Ta Kie Lä SNdh Bu ELbh SLbh ø,7,6,5,4,3,2,1 Pflanzen pro qm Leittriebverbiss in % 28 Leittriebverbiss in % 29 Pflanzen pro qm 28 Pflanzen pro qm 29 Quelle: Traktverfahren BaySF Seite 21 Situation Hochgebirge Verbissbelastung Sanierungsgebiete Leittriebverbiss in % ,3 2 2, ,4 7,8 11,1 11,1 7,1 11,1 8,4 21,6 18,7 21,7 19,7 12 1,8,4,35,3,25,2,15,1,5 Pflanzen pro qm Fi Ta Kie Lä SNdh Bu ELh SLh Durch. Leittriebverbiss in % 28 Leittriebverbiss in % 29 Pflanzen pro m² 28 Pflanzen pro m² 29 Seite 22 Quelle: Traktverfahren BaySF 11

12 Abschussstatistik Erlegte Stücke Abschussentwicklung Gebirge Regiejagd Forstbetriebe Bad Tölz, Berchtesgaden, Oberammergau, Ruhpolding, Schliersee, Sonthofen Jagdjahr Rehw ild Rotw ild Gamsw ild anderes Schalenw ild Gesamtsumme Seite 23 Stand: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12

^F.»,»-,.,.c».«. Auch die Wildbreterlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 2,9 Mio. Euro auf 2,8 Mio. Euro leicht gefallen.

^F.»,»-,.,.c».«. Auch die Wildbreterlöse sind im Vergleich zum Vorjahr von 2,9 Mio. Euro auf 2,8 Mio. Euro leicht gefallen. JAHRESABSCHLUSS 2014 - LAGEBERICHT STAATSFORSTEN ^F«».»,»-,.,.c».«. der Energieerzeugung tätig. Durcjrdie niedrigen Preise der l

Mehr

3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen?

3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen? 3. Wald-Wild-Forum Gemeinsame Verantwortung von Jägern und Waldbesitzern für zukunftsfähigen Wald: Was kann das Jagdrecht hierzu beitragen? Göttingen, 7.11.2017 Dr. Stefan Wagner, Augsburg Rechtsanwalt

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a. Inn Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster Wald und Wild, eine gemeinsame Herausforderung Forstgesetz

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.

Beschluss 035/2013. Zittau, A. Voigt Oberbürgermeister. Seite 1 von 1. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Beschluss 035/2013 Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Forstwirtschaft und Kommunale Dienste beschließt die Neufassung der Regelungen zur Durchführung der Regiejagd in den Eigenjagdbezirken der Stadt

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hegegemeinschaft Unteres

Mehr

Fachtagung Schwarzwild München,

Fachtagung Schwarzwild München, Fachtagung Schwarzwild München, 28.11.2014 Erkenntnisse zu Schwarzwildkirrungen aus den Modellregionen Bayerischer Untermain, Nittenau, Kulmbach und Pottenstein / Schnabelwaid Rudolf Zwicknagl (stellvertretend

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Kopie Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hegegemeinschaft MASSENHAUSEN

Mehr

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, wald vor wild Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung zeichnen einen guten Jäger aus. Und Respekt vor Wild und Natur. Wald vor Wild so lautet unser

Mehr

Das Jagdsystem in Deutschland und Österreich Seminarbeitrag von Albrecht Linder

Das Jagdsystem in Deutschland und Österreich Seminarbeitrag von Albrecht Linder Das Jagdsystem in Deutschland und Österreich Seminarbeitrag von Albrecht Linder Universitätslehrgang Jagdwirt/in VII 3. Lehreinheit in Oberlech 04. bis 06. Juli 2014 Begriff der Jagdsysteme Unter dem Begriff

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Kopie Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erfolgskontrolle bei Schutzwald- und Schutzwaldsanierungsprojekten in Bayern mündlicher Bericht der Staatsregierung am 27. Februar

Mehr

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern

Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung in Bayern Dr. Thomas Kudernatsch Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

baysfintern April Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd

baysfintern April Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd baysfintern April 2009 1 Grundsätze für die Jagd im Bayerischen Staatswald Tierschutz und Waidgerechtigkeit als Basis einer waldgerechten Jagd 2 baysfintern April 2009 Herausgeber: Bayerische Staatsforsten

Mehr

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg

Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Jagdnutzungs und Gebührensatzung für die Eigenjagdbezirke der Stadt Quedlinburg Satzung Jagdnutzungs-und Gebührensatzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürger- Meister/Bürgermeister

Mehr

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017 2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017 PILOTPROJEKT Wege zur Begründung optimal standortsangepasster Waldbestände unter Berücksichtigung der natürlichen

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 10. Oktober 2014 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2014 Geschäftsjahr 2014 Forstliche

Mehr

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen 92 Rehwildbejagung im Fokus Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen Rehwild ist in Rheinland-Pfalz die am häufigsten vorkommende Schalenwildart. Es besiedelt landesweit sowohl die

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen

Schalen- Wildverbiss. und seine Folgen Schalen- Wildverbiss und seine Folgen Der Wildverbiss im Jagdrecht Wichtige gesetzliche Bestimmungen: 21, Abs. 1 Bundesjagdgesetz: Der Abschuss des Wildes ist so zu regeln, dass die berechtigten Ansprüche

Mehr

Was kosten nicht angepasste Wildbestände?

Was kosten nicht angepasste Wildbestände? Was kosten nicht angepasste Wildbestände? Vortrag in Wildsteig am 15. 3. 2013 Ludwig Huber WBV Landshut w.v. WBV Landshut w.v. 21 % Waldanteil im Landkreis 30.000 ha Wald 700 mm Regen 350 500m NN Niederbayerisches

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald? Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald? Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Mehr

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche

Regelmäßige Erhebungen zur Schadenserfassung. Grundlage für die Stellungnahmen zum Einfluss des wiederkäuenden Schalenwildes auf das waldbauliche 66 Wildschäden im Wald Wildtiere sind natürlicher Bestandteil des Lebensraums Wald. Die nachhaltige Bewirtschaftung stabiler und multifunktionaler Wälder erfordert aber an die Lebensraumkapazitäten angepasste

Mehr

Rotwildgebiet Riedforst

Rotwildgebiet Riedforst Abschuss 214-15 Abschussplanung 215-16 Vortrag vom Rotwildsachkundigen Jürgen Goldmann anlässlich des Rotwildtages am 21.3.215 Abschuss im Jagdjahr 214-15 Landkreise Männlich Weiblich Sa. Kl. I Kl. II

Mehr

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes -

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Regionalforstamt Hochstift Az.: 130-20-01.xxx Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium

Mehr

Grundlagen der Forstwirtschaft

Grundlagen der Forstwirtschaft Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung MV Jagd als Instrument des Waldbaus Rechtliche Rahmenbedingungen Der Wald-Wild-Konflikt 1 Wild Quiz Ist der Hirsch der Mann vom Reh??? Das große

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Villigst, 01.02.2012 Christian Ammer Christian Ammer Er hatte grüne Klamotten an und einen grünen Hut mit Puschel auf bei Gott, ich

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Erding Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hegegemeinschaft Moosburg

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Kopie Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

Anweisung zur Nutzung und Verwaltung der JAGD (JNA) für den SaarForst Landesbetrieb. vom 01. April 2015

Anweisung zur Nutzung und Verwaltung der JAGD (JNA) für den SaarForst Landesbetrieb. vom 01. April 2015 Anweisung zur Nutzung und Verwaltung der JAGD (JNA) für den SaarForst Landesbetrieb vom 01. April 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines Seite 3 - Geltungsbereich 3 - Ziele und Grundsätze 3 - Zuständigkeiten

Mehr

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017 Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, für das Jagdjahr 2016/2017 bietet die Stadt Heilbad Heiligenstadt die Gelegenheit,

Mehr

Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW

Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW #Verbissmonitoring NRW Konsequenzen und Forderungen aus Sicht der ANW-NRW Markus Wolff, StFD Vorstand der ANW-NRW Frage: Verbissmonitoring = Wildmonitoring? Gliederung Wer ist die ANW? Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger Die Fichte im Wandel Franz Brosinger Referat Waldbau und Nachhaltssicherung Fichtenwälder im Klimawandel am 10. Juli 2009 in Freising Folie 1 Gliederung 1. Geschichte und Bedeutung der Fichte in Bayern

Mehr

Der Jura-Forstbetrieb

Der Jura-Forstbetrieb Der Jura-Forstbetrieb Kelheim Einführung in das Exkursionsgebiet anlässlich der Lärchentagung am 20. Oktober 2012 Erwin Engeßer Jura - Forstbetrieb Kelheim - Wuchsgebiete 2 Standortkarte des Exkursionsgebietes

Mehr

Keilerjagd in der Südheide 2015

Keilerjagd in der Südheide 2015 Jagd - Passion - Nachhaltigkeit K&K Premium Jagd Keilerjagd in der Südheide 2015 www.premium-jagdreisen.de Keiler auf Gut bokel Kapitale Keiler mitten in deutschland Zwischen Celle und Gifhorn liegt das

Mehr

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha

Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes. FoA Oberhof/FFK Gotha Jagdkonzeption im Waldumbauprojekt der mittleren Hoch- und Kammlagen des Thüringer Waldes FoA Oberhof/FFK Gotha Ausgangssituation Orkan- und Borkenkäferkatastrophe (1946 1954) Aufforstung mit häufig ungeeigneten

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/5648 03.07.2006 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 11.04.2006 Radioaktive Belastung von Schalenwild in

Mehr

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes

Eigenbewirtschaftung der Jagd. Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Eigenbewirtschaftung der Jagd Muster-Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rechtlicher Hintergrund 12 Abs. 1 LJG: Die Jagdgenossenschaft nimmt das Jagdrecht durch Verpachtung oder für eigene

Mehr

Vorwort. München im Februar gez. Prof. Dr. Hubert Weiger. gez. Dr. Wolfgang Kornder. gez. Karl Friedrich Sinner

Vorwort. München im Februar gez. Prof. Dr. Hubert Weiger. gez. Dr. Wolfgang Kornder. gez. Karl Friedrich Sinner Vorwort Es ist alles geregelt, es fehlt nur am Vollzug war ein beliebter Ausspruch eines ehemaligen maßgeblichen Ministerialbeamten am Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten, Bereich

Mehr

"Grundsätze und Positionen des ÖJV Bayern" (Kritische Anmerkungen zur Wald- Wild-Diskussion in Bayern und Praxisbeispiele)

Grundsätze und Positionen des ÖJV Bayern (Kritische Anmerkungen zur Wald- Wild-Diskussion in Bayern und Praxisbeispiele) "Grundsätze und Positionen des ÖJV Bayern" (Kritische Anmerkungen zur Wald- Wild-Diskussion in Bayern und Praxisbeispiele) Ein Vortrag von Dr. Wolfgang Kornder, Vorsitzender des ÖJV Bayern e.v. Was Sie

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

Spontane Jagden auf Schwarzwild

Spontane Jagden auf Schwarzwild Organisation und Durchführung von effektiven Drückjagden auf Schwarzwild Wildmeister Matthias Meyer Spontane Jagden auf Schwarzwild I. Drückjagden im Mais II. Erntejagden im Feld III. Drückjagden auf gekreiste

Mehr

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt

Der. Wieviel Wild verträgt. Der Wald-Wild-Konflikt Der Wieviel Wild verträgt Der Wald-Wild-Konflikt MR Walter Schmitz Wieviel Wild verträgt der Wald? 17.02.2016 Ökologisches Jagdgesetz NRW (ÖJG) - artenreiche, sich natürlich verjüngende Wälder erzielen

Mehr

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen

1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen Gliederung: 1.Vorbemerkungen 2.Situation am Beispiel Brandenburgs 3.Jagdrechtliche Folgerungen 2 Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Brandenburg e.v. Es geht (uns) um die, die wollen! (von denen

Mehr

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes

Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes Praktische Umsetzung eines erfolgreichen Jagdbetriebes Dr. Franz Straubinger Massow Schönstein Beichlingen Leitbild Dauerwald Intensiv gemischte, horizontal und vertikal strukturierte, ungleichaltrige

Mehr

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder. www.wald-und-holz.nrw.de Gliederung Chronik/ rechtliche Grundlagen Bausteine des wildökologischen Managements Stichprobenpunkte/

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

Jagen im Forstbezirk Eibenstock

Jagen im Forstbezirk Eibenstock Jagen im Forstbezirk Eibenstock Revierstruktur Bitte erfragen Sie unsere aktuellen Preise und Konditionen bei unserem Ansprechpartner. Ihr Ansprechpartner vor Ort: Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk

Mehr

Regionalforstamt Oberes Sauerland

Regionalforstamt Oberes Sauerland Regionalforstamt Oberes Sauerland Az.: 130-20-01.000 BLANKO Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss -Vergabe eines Pirschbezirkes- Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz 14. Wahlperiode 12. 10. 2010 Antrag der Abg. Walter Krögner u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Angepasste Wildbestände erreichen Antrag Der

Mehr

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014)

Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) Jagddienstvertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz (Stand Oktober 2014) INHALTSÜBERSICHT 1 Jagdnutzung im (Teil)Jagdbezirk... 2 2 Beauftragung des Jägers... 2 3 Beginn und Dauer des Vertrages...

Mehr

In dem Pirschbezirk kommen als Standwild Reh-, Dam- und Schwarzwild vor.

In dem Pirschbezirk kommen als Standwild Reh-, Dam- und Schwarzwild vor. Pirschbezirksbeschreibungen in der Revierförsterei Maiburg-Freude 1. Pirschbezirksbeschreibungen: a) Hofdienerweg Süd/ Rfö Maiburg-Freude Der Pirschbezirk "Hofdienerweg Süd mit einer Jagdfläche von ca.

Mehr

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus

Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus. Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Organisation, Ablauf und Ergebnisse der Intervallbejagung auf Rotwild im Forstamt Neuhaus Peter Hamers, Forstamt Neuhaus Gliederung Intervalljagd Porträt Forstamt Neuhaus Organisation von Ansitz-Intervallen

Mehr

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban

Aktuelle Informationen. von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban Aktuelle Informationen über das Rehwild von Revierjagdmeister Nikolaus A. Urban 7 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Konzentratsselektierer Schlüpfertyp Grenzliniengänger bedingte Territorialität ausgeklügeltes

Mehr

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL

WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBEWIRTSCHAFTUNG IM KLIMAWANDEL WALDBAULICHE UND JAGDLICHE ZIELE IM FORSTBETRIEB WIENERWALD 24 01 2017 ÜBERSICHT Forstbetrieb Wienerwald Waldbauliche Strategien Jagdliche Strategien ADAPT: Anpassungsstrategien

Mehr

Ein liberales Jagdgesetz

Ein liberales Jagdgesetz Ein liberales Jagdgesetz Ist weniger wirklich mehr? 28.08.2014 Wald-Wild-Weiterbildung 2014 1 Inhalt des Referates Jagd im Kanton Solothurn Das Solothurner Jagdgesetz Das ungeschriebene Jagdgesetz Jagd-

Mehr

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Dresbach

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Dresbach Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Dresbach Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

MUSTER Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes AZ:

MUSTER Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes AZ: Anlage 5 zur BA Jagd 2015 MUSTER Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes AZ: 130-20-01.016 Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium

Mehr

Jagdpachtvertrag über das

Jagdpachtvertrag über das Jagdpachtvertrag über das Die Jagdgenossenschaft Die Eigenjagdbesitzer Gemeinschaftsjagdrevier Eigenjagdrevier, vertreten durch den Jagdvorsteher Verpächter: Name: Vorname(n): Straße, Hausnummer: PLZ:

Mehr

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012 Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2012 - Forstliche

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft,

Mehr

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum? Dr. Sebastian Höllerl 11.06.2016 Folie 2 Der Bergwald erfüllt viele Funktionen für uns Schutz Bergwald Nutzung Erholung Folie 3 Erholungsfunktion

Mehr

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016 Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016 www.wald-und-holz.nrw.de FD Manfred Gertz RFA Siegen- Wittgenstein Gliederung Forstliche Gutachten/ gesetzliche Grundlagen Bausteine

Mehr

Jagd im Einklang mit der Natur. Weiterführende Informationen zum Jagdangebot

Jagd im Einklang mit der Natur. Weiterführende Informationen zum Jagdangebot Jagd im Einklang mit der Natur Weiterführende Informationen zum Jagdangebot Stand: April 2014 Jagdmöglichkeiten bei den Bayerischen Staatsforsten Die Bayerische Staatsforsten bewirtschaftet den Großteil

Mehr

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb Wolf-Thilo v. Trotha BB Göttingen GmbH Gliederung 1. BB Forstbetriebsvergleich 2. Ziele des Waldeigentümers 3. Gewinne

Mehr

STADT PFULLINGEN A N T R A G. auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy:

STADT PFULLINGEN A N T R A G. auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy: STADT PFULLINGEN A N T R A G auf Erteilung eines Begehungsscheines für die Periode 01.04.2015 31.03.2016 Name, Vorname: Anschrift: Telefon/Handy: E-Mail: Jagdschein seit: bisherige Jagden/ha: Fortbildung

Mehr

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1 Weiterbildung Jagdleiter Thema Jagdplanung Rehwild 27.04.2015 Weiterbildung Jagdleiter 1 Inhalt der Weiterbildung Begrüssung Rückblick Infoanlass Wald/Wild 24. Feb. 2015 Grundlagen zur Jagdplanung Ziele

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Gemeinde und Stadt. GStB. Muster-Jagddienstvertrag. Muster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz mit Erläuterungen *

Gemeinde und Stadt. GStB. Muster-Jagddienstvertrag. Muster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz mit Erläuterungen * Gemeinde und Stadt GStB Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Muster-Jagddienstvertrag Muster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz mit Erläuterungen * Georg Bauer, Referent beim Gemeinde-

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis Martin Forstner Erkenntnisse aus wildökologischen und jagdwirtschaftlichen Projekten der letzten 25 Jahre Themen Ausgangssituation wildökologischer und jagdwirtschaftlicher

Mehr

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt;

2. wie sich derzeit die Altersstruktur bei den aktiven Jägerinnen und Jägern darstellt; 14. Wahlperiode 13. 01. 2011 Antrag der Abg. Walter Krögner u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Erschwernisse für die Bewegungsjagd Antrag

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Pachtbedingungen. 3. Die Jagdverpachtung erfolgt im Wege der freihändigen Vergabe, nach schriftlichem Angebot, unter Zuschlagsvorbehalt.

Pachtbedingungen. 3. Die Jagdverpachtung erfolgt im Wege der freihändigen Vergabe, nach schriftlichem Angebot, unter Zuschlagsvorbehalt. Pachtbedingungen für die Verpachtung der Jagdnutzung im gemeinschaftlichen Jagdbezirk Niederwallmenach (Rhein-Lahn-Kreis) - Jagdbogen Niederwallmenach I (Niederwildrevier). 1. Der Jagdbogen I im gemeinschaftlichen

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten Fichte Lärche Tanne Forstliche Fernerkundung - Forschung und Praxis an der Bayerischen LWF für Wald und Forstwirtschaft Gliederung Der Wald in Bayern Die für Wald und Forstwirtschaft Aktuelle Nutzung von

Mehr

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung)

Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Landkreis Prignitz Geschäftsbereich IV (Veterinärdienste, Landwirtschaft und Ordnung) Sachbereich Allgemeine Sicherheit und Ordnung als untere Jagdbehörde Abschussplanung von Schalenwild 1. Grundlagen

Mehr

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität

Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität Mit zielführender Jagd zu ökonomischer und ökologischer Diversität Dr. Franz Straubinger 17.02.2016 in Düsseldorf Baumartenverteilung und Altersstruktur - Schönstein - ha 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600

Mehr

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks

Niedersächsisches Forstamt Lauterberg. Revierbeschreibung und. Pachtbedingungen für die. Verpachtung. des Eigenjagdbezirks Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Revierbeschreibung und Pachtbedingungen für die Verpachtung des Eigenjagdbezirks " Braunlage Süd " D.Pape D.Pape Niedersächsisches Forstamt Lauterberg Bad Lauterberg,

Mehr

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Kopie Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ebersberg Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG) Hochwildhegegemeinschaft/Hegegemeinschaft

Mehr

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! BÄUMCHEN WECHSELT EUCH! Unser Ziel ist eine gesunde Mischung. Wer heute Waldbau sagt, muss auch Waldumbau und Energiewende meinen. Standortgemäß, naturnah, stabil, leistungsfähig, erneuerbar: Anpassungsfähige

Mehr

Professionelle Jagd und die wundersame Tannenvermehrung

Professionelle Jagd und die wundersame Tannenvermehrung Lech Ammersee Exkursion Professionelle Jagd und die wundersame Tannenvermehrung am Forstbetrieb Landsberg, Revier Hagenheim Von fichtendominierten Beständen hin zu dauerwaldartigen Strukturen Exkursionsthema

Mehr

Die Jagd: ein archaisches Vergnügen?

Die Jagd: ein archaisches Vergnügen? Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 3/14 Die Jagd: ein archaisches Vergnügen? Thomas Betzholz Schon in der Altsteinzeit wurde von Menschen gejagt Jäger und Sammler ist die gängige Bezeichnung für

Mehr

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland

Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom 26.06.2012 und seine Auswirkungen auf die Jagdgesetzgebung in Deutschland 1 Rechtsgrundsatz:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten anweisung zur Erstellung der ergänzenden Revierweisen Aussagen zum Forstlichen Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fragen und Antworten. rund um die Jagdgenossenschaft

Fragen und Antworten. rund um die Jagdgenossenschaft Fragen und Antworten rund um die Jagdgenossenschaft 1. WILDSCHADENSERSATZ Grundlagen Gesetzliche Haftung der Jagdgenossenschaft Vertragliche Haftung des Jagdpächters Deckelung im Jagdpachtvertrag Keine

Mehr

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells

WEHAM - Szenarien. Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM - Szenarien Datengrundlage Bundeswaldinventur und Vorstellung des Modells WEHAM Datengrundlage und Modell Einleitung Bundeswaldinventur Wie steht der Wald dar? Welche rezenten Trends und Veränderungen

Mehr

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie)

Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Gemeinsame Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (Wildbewirtschaftungsrichtlinie) Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde

STANDLAUT! Rundbrief des Ökologischen Jagdvereins Bayern e.v. für Landwirte, Waldbesitzer, Jäger und Naturfreunde STANDLAUT! Jagd in Wald und Feld Ökologischer Jagd Verein Bayern e.v. Geschäftsstelle Kirchengasse 6 92268 Etzelwang Tel.: 09663-3453898 Fax: 09663-3453899 info@oejv-bayern.de Rundbrief des Ökologischen

Mehr

Abschnitt 3 Beteiligung Dritter an der Jagd. 17 Jagdpacht

Abschnitt 3 Beteiligung Dritter an der Jagd. 17 Jagdpacht - 36 - Abschnitt 3 Beteiligung Dritter an der Jagd 17 Jagdpacht (1) Das Jagdausübungsrecht in seiner Gesamtheit kann an Dritte verpachtet werden. Die pachtende Person ist jagdausübungsberechtigte Person.

Mehr

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen

Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Zur Situation des Rehwildes in Thüringen Pfiffelbach, 14. April 2012 Matthias Neumann Dipl. Forstwirt (Uni.), Ass. d. FD Eberswalde Projektverbund Wald, Wild und Menschen in Thüringen Wildeinfluss Jagdstrategie

Mehr