Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Landeshauptstadt

Ähnliche Dokumente
Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren

I n h a l t s ü b e r s i c h t

Stadt Püttlingen Sammlung Ortsrecht Satzung. der Stadt Püttlingen über die Straßenreinigung. (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

S a t z u n g. 1 Allgemeines

Satzung der Stadt Mettmann über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren

Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Wachtberg vom

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

WAHLBEZIRKSVERZEICHNIS

S A T Z U N G. Der Rat der Stadt Delbrück hat in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen:

Stadt Chemnitz. Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Chemnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung) Inhalt

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Dillingen/Saar

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Saarbrücken. Saarbrücken L 268. Schwarzenberg L 252 B 41. Quartier Eurobahnhof. Burbach. Nauwieser Viertel. Eschberg. Triller. Kaninchenberg.

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Satzung der Gemeinde Riegelsberg über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

S a t z u n g. über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) in der Stadt Korschenbroich vom

Allgemeines. 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

S a t z u n g. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung mit Winterdienst)

SATZUNG DER GEMEINDE ZILTENDORF. über die Straßenreinigung, Winterwartung u. die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren vom

Satzung über die Straßenreinigung in der Mittelstadt St. Ingbert 1)

in der Fassung der 7. Nachtragssatzung vom

Satzung über die Straßenreinigung in der Gemeinde Kosel

Inhalt der Reinigungspflicht

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom *

der jeweiligen gemeinsamen Grenze zwischen den angrenzenden Anliegergrundstücken der öffentlichen Verkehrsfläche, zu räumen und zu streuen.

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Fahren

Kinderspielplätze der Landeshauptstadt Saarbrücken: Bezirke Mitte, West und Halberg

IX/ Allgemeines

1 Allgemeines. (3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Straßenreinigungssatzung)

Straßenreinigung und Winterdienst in der Stadt Schwarzenbek

1 Allgemeines (zuletzt geändert am , Ddf. Amtsblatt Nr. 51/52 vom , in Kraft treten der Änderungen am

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Woltersdorf

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom Allgemeines

Gebührenordnung über die Straßenreinigung in der Bundesstadt Bonn. Vom 21. Dezember Satzung vom in Kraft getreten am Geänderte Regelungen

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom

Straßenreinigungssatzung

Satzung über die Erhebung einer Straßenreinigungsgebühr in der Stadt Zeitz. - Straßenreinigungsgebührensatzung -

Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung in der Landeshauptstadt Hannover (Straßenreinigungsverordnung) in der Fassung vom

S a t z u n g. 1 Allgemeines

(3) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

Lesefassung der Straßenreinigungsgebührensatzung (Stand: )

STRAßENREINIGUNGSGEBÜHRENSATZUNG

Straßenreinigungs- und Gebührensatzung 60.7

Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Haldensleben (Straßenreinigungsgebührensatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

1 Inhalt der Reinigungspflicht

Satzung der Stadt Finsterwalde

S a t z u n g. über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der. vom 23. November 1978 gültig ab 01.

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Satzung der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Reinigung von öffentlichen Straßen (Straßenreinigungsgebührensatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom

Allgemeines. Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer

Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Bad Saarow mit Ortsteilen Neu Golm und Petersdorf

Ortsrecht der Gemeinde Odenthal 70-2

Verzeichnis der Straßen und der Linien

Straßenreinigungsgebührenordnung Seite 1 von 6 GEBÜHRENORDNUNG. für die Erhebung der Straßenreinigungsgebühr der Stadt Papenburg

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung)

Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt Selm vom

Lesefassung Satzung über die Erhebung der Straßenreinigungsgebühren in der Landeshauptstadt Magdeburg - Straßenreinigungsgebührensatzung -

Internetversion von.

Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Stadt Sassnitz (Straßenreinigungsgebührensatzung)

(4) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte.

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen in der Gemeinde Stein

S a t z u n g. vom 13. Dezember 1996

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Bad Segeberg

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen einschließlich Winterdienst in der Stadt Templin (Straßenreinigungssatzung)

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung der Stadt Riesa über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom 12.

Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Aschersleben (Straßenreinigungsgebührensatzung)

Wahllokale zur Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014

Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Stadt Grevesmühlen in der Fassung vom 21. Juni 1997

Eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung. von örtlicher und menschlicher Identität ist eine

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst (Straßenreinigungssatzung)

Satzung. über die Straßenreinigung und die Erhebung von. Straßenreinigungsgebühren der Stadt Brilon. (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung)

(6) Erschlossen ist ein Grundstück dann, wenn ein Zugang oder eine Zufahrt von einer öffentlichen Straße möglich ist.

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren

G E B Ü H R E N S A T Z U N G

Gebührensatzung für Straßenreinigung in der Hansestadt Wismar

Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Lauenburg/Elbe (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung in der Kreisstadt St. Wendel vom

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gebührensatzung für die Straßenreinigung in der Hansestadt Rostock in der Fassung vom 19. November 2015

Abgabensatzung zur Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen in der Stadt Langenhagen (Straßenreinigungsabgabensatzung)

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Verzeichnis der Änderungen

1 Inhalt der Reinigungspflicht

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Straßenanliegersatzung

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

- ENTWURF - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Straßenreinigung der Welterbestadt Quedlinburg (Straßenreinigungsgebührensatzung)

Herzlich willkommen zur 10. Vergabekonferenz 01. März 2016

Transkript:

Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Landeshauptstadt Saarbrücken vom 07.12.2004 (in Kraft seit 01.01.2005), in der 6. Änderungsfassung vom 05.12.2017 (in Kraft seit 01.01.2018) 1 Allgemeines Die Landeshauptstadt Saarbrücken betreibt die Reinigung aller in der Anlage aufgeführten und dem öffentlichen Verkehr gewidmeten Straßen, Wege, Plätze und Gehwege einschließlich der in 2 dieser Satzung begrenzten Nebenanlagen im Sinne der 2 und 3 des Saarländischen Straßengesetzes innerhalb der geschlossenen Ortslage als öffentliche Einrichtung, soweit die Reinigung nicht nach 5 den Grundstückseigentümern und sonstigen Verpflichteten übertragen wird. Die Stadt kann sich zur Erfüllung ihrer Pflichten ganz oder teilweise Dritter bedienen. 2 Umfang der Reinigung durch die Landeshauptstadt Saarbrücken Die nach 1 durchzuführende Reinigung umfasst: a) Die Fahrbahnreinigung der Hauptzüge, einschl. befestigter Trenn-, Seiten-, Mittel- und Randstreifen, Grünstreifen und Begleitgrün der in der Anlage aufgeführten Straßen, die Fahrbahnreinigung der unselbstständigen Stichstraßen, soweit diese in der Anlage aufgeführt sind, das Säubern auf den unselbstständigen Gehwegen an diesen Straßen (Bürgersteige) und Radwegen, soweit diese in der Anlage aufgeführt sind, den Winterdienst auf den unselbstständigen Gehwegen an diesen Straßen (Bürgersteige) und Radwegen, soweit diese in der Anlage aufgeführt sind und für die die Rangklasse F gilt, das Säubern der öffentlichen Flächen in den Fußgängerzonen soweit diese in der Anlage aufgeführt sind, das Säubern der öffentlichen, selbstständigen Gehwege, Radwege und Treppen, das Säubern der Plätze, Brücken, Fußgängerunterführungen, Tunnel,

b) das Schneeräumen auf den Fahrbahnen verkehrswichtiger Straßen innerhalb und außerhalb der geschlossenen Ortslage, c) das Bestreuen der verkehrswichtigen und gefährlichen Fahrbahnstellen innerhalb und außerhalb der geschlossenen Ortslage, d) das Schneeräumen und Bestreuen der Fußgängerüberwege und -unterführungen, selbstständigen öffentlichen Treppen und Gehwege innerhalb der geschlossenen Ortslage, bei denen dafür ein dringendes öffentliches Bedürfnis besteht, e) den Abtransport von Schnee von solchen Plätzen und Straßen, bei denen dafür ein dringendes öffentliches Bedürfnis besteht. 3 Allgemeine Verpflichtungen Die Eigentümer der durch öffentliche Straßen, Wege und Plätze erschlossenen Grundstücke sind verpflichtet alles zu unterlassen, was die Säuberungs- und Winterdienstarbeit der Landeshauptstadt Saarbrücken bzw. der von ihr beauftragten Dritten behindert oder erschwert. 4 Grundstück und Grundstückseigentümer (1) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist unabhängig von der Eintragung im Liegenschaftskataster und im Grundbuch jeder zusammenhängende Grundbesitz, der eine selbstständige wirtschaftliche Einheit bildet. (2) Den Grundstückseigentümern stehen die zur Nutzung dinglich Berechtigten gleich. 5 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer und sonstige Verpflichtete (1) Die Reinigung für alle Straßen, Plätze, unselbstständigen Gehwege (Bürgersteige) einschl. der zum Parken freigegebenen Stellflächen sowie die Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse auf diesen Gehwegen, Radwegen und Fußgängerunterführungen, wird den Eigentümern der an sie anliegenden Grundstücke auferlegt, soweit die Reinigung nicht gemäß 1 und 2 sowie der Anlage dieser Satzung durch die Landeshauptstadt Saarbrücken bzw. den von ihr Beauftragten Dritten durchgeführt wird. (2) Die Sondernutzungsberechtigten sind verpflichtet, die durch die Sondernutzung zusätzlich entstehende Verschmutzung auf der zugeteilten Fläche zu beseitigen. 6 Art und Umfang der Reinigungspflicht nach 5 (1) Die Fahrbahnen sowie die selbstständigen und unselbstständigen Gehwege (Bürgersteige) einschließlich der zum Parken freigegebenen Stellflächen auf diesen Gehwegen, die öffentlichen Plätze, Radwege, Treppen und Fußgängerunterführungen sind samstags

und in der Zeit vom 01.04. - 30.09. bis spätestens 19.00 Uhr in der Zeit vom 01.10. - 31.03. bis spätestens 17.00 Uhr zu reinigen. Die Fahrbahnen und die öffentlichen Plätze sind bis zur Fahrbahn- bzw. Platzmitte, höchstens jedoch bis zu einer Breite von 8 m zu reinigen. Belästigende Staubentwicklung ist zu vermeiden. Kehricht und sonstiger Unrat sind nach Beendigung der Säuberung unverzüglich zu entfernen. Dieser darf nicht zum Nachbargrundstück hin oder in Gräben, Einlaufschächte der Straßenkanalisation oder in Rinnen gekehrt werden, auch nicht in den Straßen, in denen die Reinigung der Fahrbahnen von der Stadt übernommen ist. (2) Sofern die Anlagen des Absatzes 1 über das übliche Maß hinaus verschmutzt sind, sind sie unverzüglich zu reinigen, ggf. mehrmals täglich. (3) Die Reinigungspflicht besteht ohne Rücksicht darauf, ob und wie die einzelnen Anlagen befestigt sind. (4) Zur Reinigung gehört außer der Entfernung von Kehricht, Schlamm, Tierexkrementen, Laub u. ä. auch die Beseitigung von Gras und Unkraut. Die Anwendung von Herbiziden ist nicht erlaubt. (5) Die unselbstständigen Gehwege (Bürgersteige) sind werktags in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9.00 bis 20.00 Uhr, in einer Breite von mindestens 1 m für den Fußgängerverkehr von Schnee freizuhalten. (6) In den Fußgängerzonen sind werktags in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9.00 bis 20.00 Uhr, entlang der Grundstücksgrenzen Gehbahnen für den Fußgängerverkehr in einer Breite von mindestens 2,00 m von Schnee freizuhalten. (7) Bei Straßen und Plätzen ohne Gehwege ist werktags in der Zeit von 7.00 bis 20.00 Uhr, an Sonnund Feiertagen von 9.00 bis 20.00 Uhr, auf der Bankette oder entlang der Häuser oder der Platzgrenze eine Gehbahn von mindestens 1,00 m Breite für den Fußgängerverkehr von Schnee freizuhalten. (8) Bei Eis- und Schneeglätte sind die in Absatz 5 bis 7 genannten Anlagen in der gleichen Zeit mit abstumpfenden Stoffen zu bestreuen. Das Bestreuen hat derart und so oft zu erfolgen, dass in diesen Zeiten der Entstehung Gefahrbringender Glätte vorgebeugt wird. Streusalz und streusalzhaltige Mittel dürfen grundsätzlich nicht auf Bürgersteigen verwendet werden. Das gleiche gilt für chemische Mittel mit auftauender Wirkung, wenn ihre Umweltverträglichkeit nicht durch das Umweltbundesamt nachgewiesen ist. Die Verwendung von Streusalz und streusalzhaltigen Mitteln ist nur erlaubt, a) in besonders begründeten klimatischen Ausnahmefällen, wie z. B. Eisregen, b) sowie auf Treppen, Rampen, Brückenauf- und -abgängen, Gefäll- oder Steigungsstrecken oder auf ähnlichen Gefahrenstellen. Salzhaltiger Schnee darf weder auf Baumscheiben, begrünten Flächen noch in deren unmittelbarer Nähe abgelagert werden.

In der Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind nach dem Schneefall bzw. nach dem Entstehen der Glätte unverzüglich zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind am folgenden Tag 1. wenn dieser ein Werktag ist, bis 7.00 Uhr 2. wenn dieser ein Sonn- und Feiertag ist, bis 9.00 Uhr zu beseitigen. (9) An Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse müssen die in 5 Absatz 1 genannten Anlagen in der gleichen Zeit so von Schnee freigehalten und bei Glätte bestreut werden, dass ein möglichst gefahrloser Zu- und Abgang gewährleistet ist. Das gilt entsprechend für Zugänge zu den Depotcontainern (Wertstoffcontainern). (10) Der Schnee ist auf dem an die Fahrbahn angrenzenden Teil des Gehweges oder, wo dies nicht möglich ist, auf dem Fahrbahnrand so zu lagern, dass der Fahr- und Fußgängerverkehr hierdurch nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert wird. Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und Hydranten sind von Eis und Schnee freizuhalten. Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehwegen oder der Fahrbahn abgelagert werden. (11) Die nach den anderen Rechtsvorschriften bestehende Verpflichtung des Verursachers, außergewöhnliche Verunreinigungen unverzüglich zu beseitigen, befreit den nach 5 Verpflichteten nicht von seiner Reinigungspflicht. 7 Gebühren Die Landeshauptstadt Saarbrücken erhebt für die von ihr bzw. dem Beauftragten Dritten durchgeführte Reinigung gem. 2 Buchstabe a) Benutzungsgebühren nach den 2 und 6 KAG in Verbindung mit 53 Abs. 3 Ziff. 3 Saarländisches Straßengesetz. Den Kostenanteil, der auf das allgemeine öffentliche Interesse an der Straßenreinigung und auf die Reinigung der Straßen oder Straßenteile entfällt, für die eine Gebührenpflicht nicht besteht, sowie den Kostenanteil für die Leistungen gem. 2 Buchstabe b) bis e) trägt die Landeshauptstadt Saarbrücken. 8 Gebührenmaßstab (1) Maßstab für die Gebühren für Fahrbahnreinigung und die Reinigung öffentlicher Plätze sind die Grundstücksseiten entlang der zu reinigenden Flächen, an die das Grundstück anliegt (Frontlänge) und die Zahl der wöchentlichen Reinigungen. (2) Zur Berechnung der Frontlänge bei Eckgrundstücken wird vom Schnittpunkt der äußersten Begrenzungslinie der zu reinigenden Flächen aus bemessen. (3) Maßstab für die Gebühr in Fußgängerzonen, Fußgängerunterführungen sowie für unselbstständige Gehwege (Bürgersteige), bei denen eine Flächenreinigung durchgeführt wird, sind die Quadratmeterzahl der Reinigungsfläche, die das Grundstück umschließt bzw. an die das Grundstück angrenzt und die Zahl der wöchentlichen Reinigungen. Bei beidseitig bebauten Reinigungsflächen wird unbeschadet der Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis die Breite bis zu deren Mitte, höchstens jedoch bis zu 8 m zugrunde gelegt. Bei einseitig bebauten Reinigungsflächen wird die Breite der zu reinigenden Fläche bis zu höchstens 8 m zugrunde gelegt.

Ergeben sich bei der Ermittlung der Reinigungsflächen Überschneidungen (z. B. bei Plätzen und Sackgassen), so werden die Gebühren anteilmäßig nach den an diesen Flächen liegenden Längen der angrenzenden Grundstücke berechnet. (4) Bei Berechnung der Frontmeterlänge gem. Abs. 1 und der Quadratmeterfläche gem. Abs. 3, werden Teile eines Meters bzw. eines Quadratmeters unter 50 cm bzw. 0,5 qm abgerundet und ab 50 cm bzw. 0,5 qm aufgerundet. (5) Für straßenmäßig mehrfach erschlossene Grundstücke wird die Gebühr entsprechend der Frontlänge bzw. der Quadratmeterfläche und der Reinigungsklasse aller anliegenden Straßen und öffentlichen Verkehrsflächen berechnet. Ausgenommen hiervon sind unbebaute Grundstücke ohne gewerbliche Nutzung sowie bebaute Grundstücke, die ausschließlich Wohnzwecken dienen und über nicht mehr als zwei selbständige Wohneinheiten verfügen. Für diese Grundstücke wird die Gebühr nur entsprechend der Frontlänge bzw. Quadratmeterfläche und der Reinigungsklasse der Straßen bzw. Fläche berechnet, die die höchste Gebühr erbringt. (6) Gebührenmaßstab für ein Grundstück, das an keine zu reinigende Fläche im Sinne des Abs. 1 anliegt aber durch eine solche erschlossen wird (Hinterlieger), ist die Grundstücksseite, die an die der Erschließung dienende öffentliche oder private Zuwegung anliegt und die Zahl der wöchentlichen Reinigungen. (7) Mündet die Zuwegung in mehrere Straßen oder sonstige Verkehrsflächen, die der straßenmäßigen Erschließung dienen, so ist die Verkehrsfläche maßgebend, welche die höchste Gebühr erbringt. 9 Reinigungsklassen und Gebührensätze (1) Entsprechend der Häufigkeit der Reinigungen werden die durch die Stadt zu reinigenden Straßen und sonstigen öffentlichen Verkehrsflächen, auch Teile von ihnen, in folgende Reinigungsklassen eingeteilt: Reinigungsklasse I a = Reinigung einmal in zwei Wochen Reinigungsklasse I = Reinigung einmal wöchentlich Reinigungsklasse II = Reinigung zweimal wöchentlich Reinigungsklasse III = Reinigung dreimal wöchentlich Reinigungsklasse V = Reinigung fünfmal wöchentlich Reinigungsklasse VII = Reinigung siebenmal wöchentlich Reinigungsklasse S = laufende Reinigung Reinigungsklasse F 1 = einmalige wöchentliche Reinigung von Fußgängerzonen, Fußgängerunterführungen und unselbstständigen Gehwegen Reinigungsklasse F 2 = zweimalige wöchentliche Reinigung von Fußgängerzonen, Fußgängerunterführungen und unselbstständigen Gehwegen

Reinigungsklasse F 3 = dreimalige wöchentliche Reinigung von Fußgängerzonen, Fußgängerunterführungen und unselbstständigen Gehwegen Reinigungsklasse F 5 = fünfmalige wöchentliche Reinigung von Fußgängerzonen, Fußgängerunterführungen und unselbstständigen Gehwegen Reinigungsklasse F 7 = siebenmalige wöchentliche Reinigung von Fußgängerzonen, Fußgängerunterführungen und unselbstständigen Gehwegen Reinigungsklasse F = laufende Reinigung von Fußgängerzonen, Fußgängerunterführungen und unselbstständigen Gehwegen (2) Die Zugehörigkeit einer Straße bzw. einer öffentlichen Verkehrsfläche zu den entsprechenden Reinigungsklassen ergibt sich aus dem Straßenverzeichnis, das Bestandteil dieser Satzung ist. (3) Die Jahresgebühren für die einzelnen Reinigungsklassen bzw. für die Flächenreinigung von Fußgängerzonen, Fußgängerunterführungen und unselbstständigen Gehwegen betragen: a) für die Frontmeterreinigung in der Reinigungsklasse I a = 2,19 /ldm/a in der Reinigungsklasse I = 4,38 /ldm/a in der Reinigungsklasse II = 8,76 /ldm/a in der Reinigungsklasse III = 13,14 /ldm/a in der Reinigungsklasse V = 21,90 /ldm/a in der Reinigungsklasse VII = 30,65 /ldm/a in der Reinigungsklasse S = 83,20 /ldm/a b) für die Flächenreinigung in der Reinigungsklasse F 1 = 0,51 /m²/a in der Reinigungsklasse F 2 = 1,02 /m²/a in der Reinigungsklasse F 3 = 1,53 /m²/a in der Reinigungsklasse F 5 = 2,55 /m²/a in der Reinigungsklasse F 7 = 3,57 /m²/a in der Reinigungsklasse F = 9,70 /m²/a 10 Gebührenschuldner (1) Gebührenschuldner ist der Eigentümer oder der zur Nutzung dinglich Berechtigte des anliegenden bzw. durch die Straße erschlossenen Grundstücks. Mehrere Gebührenschuldner sind Gesamtschuldner.

(2) Bei Wohnungs- und Teileigentum im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes kann der Gebührenbescheid an den Verwalter gerichtet werden. (3) Wechselt der Grundstückseigentümer, so hat der bisherige Eigentümer die Gebühr bis zum Ende des Monats, in dem das Eigentum übergeht, zu entrichten. (4) Die Gebührenschuldner haben alle für die Errechnung der Gebühren erforderlichen Auskünfte zu erteilen und zu dulden, dass Beauftragte der Landeshauptstadt Saarbrücken das Grundstück betreten, um die Bemessungsgrundlagen festzustellen oder zu überprüfen. 11 Entstehung, Änderung und Fälligkeit der Gebühr (1) Die Gebührenschuld entsteht mit dem Tag der ersten Reinigung. (2) Die Gebührenschuld erlischt mit Ablauf des Monats, in dem der Anschluss des Grundstückes an die Straßenreinigungsanstalt wegfällt. (3) Werden durch eine Änderung des Straßenverzeichnisses dort bereits aufgeführte Straßen bzw. sonstige öffentliche Verkehrsflächen oder Teile von ihnen einer anderen Reinigungsklasse zugewiesen, so werden die sich daraus ergebenden Gebühren vom 1. des auf die öffentliche Bekanntmachung der Änderung folgenden Monats erhoben. (4) Wird die Reinigung aus zwingenden Gründen für mehr als einen vollen Kalendermonat eingestellt, so ermäßigt sich die Jahresgebühr um 1/12 für jeden vollen Kalendermonat, in dem eine Reinigung nicht durchgeführt wird. Wird die Reinigung aus zwingenden Gründen für mehr als drei volle Kalendermonate eingeschränkt, so ermäßigt sich die Jahresgebühr um 1/24 für jeden vollen Kalendermonat, in dem nur eine eingeschränkte Reinigung durchgeführt wird. (5) Die Straßenreinigungsgebühr wird durch einen schriftlichen Gebührenbescheid festgesetzt. Sie wird zu je einem Viertel des Jahresbetrages am 15.02., 15.05., 15.08. und 15.11. fällig. Nachforderungsbeträge sind zwei Wochen nach Bekanntgabe des Bescheides zu entrichten. (6) Auf Antrag des Gebührenschuldners kann die Gebühr abweichend von Abs. 5 am 01. Juli in einem Jahresbetrag entrichtet werden. Der Antrag hierfür muss spätestens bis zum 30. September des vorhergehenden Kalenderjahres gestellt werden. Die Zahlungsweise bleibt solange zwingend, bis der Gebührenschuldner eine Änderung beantragt hat. (7) Bis zur Bekanntgabe eines neuen Gebührenbescheides hat der Schuldner zu den Fälligkeitsterminen Vorauszahlungen unter Zugrundelegung der zuletzt festgesetzten Beträge zu leisten. (8) Die Gebühr kann ganz oder zum Teil erlassen, erstattet oder aufgerechnet werden, wenn ihre Einziehung nach Lage des Einzelfalles im Sinne des 227 Abs. 1 AO eine unbillige Härte darstellen würde.

12 Anlage zur Satzung Das Straßenverzeichnis - Anlage - ist Bestandteil dieser Satzung. Erläuterungen zum Straßenverzeichnis: In Spalte 1 ist in alphabetischer Reihenfolge das jeweilige Objekt (öffentliche Fläche) bezeichnet. In Spalte 2 ist der Stadtbezirk des jeweiligen Objekts ersichtlich. In Spalte 3 ist der Stadtteil des jeweiligen Objekts ersichtlich. In Spalte 4 ist die Reinigungsklasse als Maßstab für die Gebührenhöhe und die Häufigkeit der Reinigung ersichtlich. In Spalte 5 ist die Verpflichtung der Stadt für das jeweilige Objekt angegeben. In Spalte 6 und 7 ist ersichtlich, wer (Stadt oder Anlieger) zur des jeweiligen Objekts verpflichtet ist. Besteht eine Verpflichtung der Stadt und ist keine Reinigungsklasse angegeben (in Spalte 6 ist ein X eingetragen), gilt für das betreffende Objekt die Reinigungsklasse F. 13 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig gem. 61 (1) Nr.14 Saarländisches Straßengesetz handelt, wer die ihm übertragenen Verpflichtungen nach den 5 und 6 nicht erfüllt. Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 61 (2) Saarländisches Straßengesetz mit einer Geldbuße bis zu 500,-- Euro geahndet werden. Saarbrücken, den 05.12.2017 Charlotte Britz Oberbürgermeisterin

STRASSENVERZEICHNIS zu 12 der Satzung über die Reinigung der öffentlichen Straßen und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Landeshauptstadt Saarbrücken vom 07.12.2004 in der 6. Änderungsfassung vom 05.12.2017 Stadtbezirke und Stadtteile M = Stadtbezirk Mitte A = Stadtteil Alt Saarbrücken E = Eschberg M = Malstatt St.A = St. Arnual St.J = St. Johann W = Stadtbezirk West AK = Stadtteil Altenkessel B = Burbach GW = Gersweiler K = Klarenthal D = Stadtbezirk Dudweiler D = Stadtteil Dudweiler H = Herrensohr J = Jägersfreude Sch = Scheidt H = Stadtbezirk Halberg BF = Stadtteil Brebach-Fechingen BH = Bischmisheim BÜ = Bübingen EH = Ensheim ER = Eschringen G = Güdingen SB = Schafbrücke Im Straßenverzeichnis wird vereinzelt - der Übersichtlichkeit wegen - das Wort Straße` mit Str.` abgekürzt.

Aachener Straße W B I X - X Abtsdell M A I X - X Achtstraße M St.A I X - X Ackerstraße W B I X - X Adalbertstraße M St.A I X - X Agnes-Kaiser-Weg M M Ia X - X Ahornstraße W B I X - X Ahrstraße M M I X - X Albert-Ruppersberg-Straße M St.A I X - X Albrecht-Dürer-Straße M St.A I X - X Alfener Weg M M I X - X Alsbachstraße W B I X - X Alstinger Weg M A I X - X Alte Artilleriekaserne M St.A I X - X Alte Bergstraße M M I X - X Alte Brücke M St.J/A F X X - Alte Kirchhofstraße M M I X - X Alte Lebacher Straße M M I X - X Altenkesseler Straße W B I X - X Alter Matzenberg W B I X - X Altneugasse M A I X - X Alvenslebenstraße M A I X - X Amalie-Kablé-Weg M M Ia X - X Am Blauberg M St.A I X - X Am Bruchhübel M St.J I X - X Am Dienststadter Weiher M A I X - X Am Drahtzugweiher M A I X - X Am Emmersberg M M I X - X Am Engenberg W GW I X - X Am Felsbrunnen H G I X - X Am Forst W B I X - X Am Freibüsch W B I X - X Am Gilbenkopf M M I X - X Am Gottwill M A I X - X Am Grafenhof M A I X - X Am Gutenbrunnen M St.A I X - X Am Hagen M A I X - X Am Halberg H BF I X - X Am Hölzersbach M M Ia X - X Am Hof M M I X - X Am Holzbrunnen M St.J II X - X

Am Homburg (von Meerwiesertalweg M St. J II X - X bis Im Sauerbrod) Am Homburg (Restteil) M St.J I X - X Am Hügel M St.J I X - X Am Jakobsgärtchen M A - X - - Am Kaninchenberg M St.J I X - X Am Kesselhaus W B I X - X Am Kieselhumes M St.J II X - X Am Kindergarten W B I X - X Am Knieschinner M A I X - X Am Krenzelsberg W B I X - X Am Langfeld (v. Theodor-Heuss- H G I X - X Straße bis Dieselstraße) Am Ludwigsberg M M III X - X Am Ludwigsplatz M A I X - X Am Markt D D II X - X Am Mügelsberg M St.J II X - X Am Neuhauser Weg D D I X - X Am Ordensgut M A I X - X Am Römerkastell (von Mainzer Straße M St. J II X F 2 - bis Ostspange) Am Römerkastell (Restteil) M St.J II X - X Am Rothenbüsch M M I X - X Am Schanzenberg M A I X - X Am Schloßberg M A I X - X Am Schönental M M I X - X Am Schwarzenbergbad M St.J I X - X Am Staden M St.J I X - X Am Stadtgraben M St.J S X F 7 - Am Stadtwald M St.J I X - X Am Steg M St.J F X - - Am Stiefel M St.J F X - - Am Strummersbrunnen M St.J I X - X Am Torhaus M M II X - X Am Triller M A I X - X Am Versorgungshaus M A I X - X Am Wallenbaum M M I X - X Am Zoo M E/St.J I X - X Amselstraße M M I X - X An der Christ-König-Kirche M St.A I X - X An der Fels M A I X - X An der Friedenskirche M A I X - X An der Gaschbach M M I X - X

An der Grüneich W B I X - X An der Habsterkirch M A I X - X An der Heringsmühle H BF I X - X An der Homburger Höh M St.J Ia X - X An der Johannisbrücke M M I X - X An der Mühle M St.A I X - X An der Römerbrücke M St.J II X - X An der Saarlandhalle M M I X - X An der Schleifmühle M M I X - X An der Schlucht M M - X - - An der Spielschul W B I X - X An der Trift M St.J I X - X Angela-Braun-Straße M M I X - X Annenstraße M M I X - X Arndtstraße M St.J V X F 5 - Arnulfstraße M St.A I X - X Auf dem Acker W B I X - X Auf der Höh W B I X - X Auf der Scheib W B I X - X Auf der Schlecht M St.J I X - X Auf der Werth M M I X - X Augustinerstraße M St.A I X - X August-Klein-Pfad (Straße) M St.J I X - X August-Klein-Pfad (Verbindungsweg M St. J - X - - und Treppe) August-Klein-Straße M St.J I X - X Ayler Weg M M I X - X Bahnhofstraße M St.J F X - - Barbarastraße M St.A I X - X Bayernstraße M St.J I X - X Beethovenstraße D D I X - X Beethovenstraße M St.J V X F 5 - Behrener Straße M A I X - X Behringstraße M St.A I X - X Behringtreppe M St.A - X - Bei der Goldenen Bremm M A I X - X Beilsteiner Weg M M I X - X Benzstraße M St.J I X - X Bergstraße W B III X F 3 - Berliner Promenade (oben) M St.J F X - - Berliner Promenade (unten) M St.J V X - X Bernkasteler Platz M M I X - X

Bertha-von-Suttner-Straße M St.J I X - X Betzenstraße M St.J S X F - Birkenfelder Straße M M I X - X Birkenpfad M St.A - X - - Birkenstraße M St.A I X - X Birnengäßchen M St.J III X F 3 - Bismarckbrücke M A/St.A/St.J III X X -. Bismarckstr. (von Bleichstr./Schillerplatz M St.J III X F 3 - bis Paul-Marien-Straße) Bismarckstr. (von Paul-Marien-Straße M St.J III X - X bis Straße des 13. Januar) Bismarckstraße (Restteil) M St.J II X - X Bleichstraße M St.J VII X F 7 - Bleichstraße (Anliegerstraße) M St.J III X F 3 - Blieskasteler Straße M St.J I X - X Bliesweg M M I X - X Blücherstraße M St.A I X - X Blumenstraße M St.J III X F 3 - Bonhoefferstraße M E I X - X Bormannspfad M St.J III X F 3 - Borsigstraße M St.J I X - X Bozener Straße M A I X - X Brandenburger Platz und Ladenpassage M E I X - X Brauerstraße M St.J II X F 2 - Brebacher Landstraße M St.J II X - X Brebacher Straße M St.A I X - X Breite Straße M M III X F 3 - Breitenbacher Straße M M I X - X Brentanostraße M St.J III X F 3 - Breslauer Straße H/M SB/E/St.J II X - X Briedeler Weg M M I X - X Brodweg M St.J F X - - Bruchbrunnenstraße M St.J I X - X Bruchbrunnenweg M St.J - X - - Bruchschneidersdell M A I X - X Bruchstraße M St.A III X - X Bruchwiesenstraße M St.J III X F 3 - Brückenstraße H G I X - X Brückenstraße M M III X F 3 - Brüderstraße W B I X - X Brühlstraße M St.A I X - X

Brunnenstraße W B I X - X Buchenstraße W B I X - X Bühler Straße H G I X - X Bülowstraße M M I X - X Bunsenstraße M St.J I X - X Burbacher Markt W B II X - X Burbacher Straße W B III X F 3 - Camphauser Straße M M II X F 2 - Caroline-Lüttgens-Straße W B I X - X Cecilienstraße M St.J III X F 3 - Charlottenstraße M A I X - X Christianenweg M St.J VII X F 7 - Cochemer Weg M M I X - X Colmarer Straße W B I X - X Coucy-Platz W AK Ia X - X Daarler Brücke M St.A/St.J. - X - - Daimlerstraße H G I X - X Daimlerstraße M St.J I X - X Danziger Straße M E I X - X Dechenweg D J - X - - Dellengartenstraße M A I X - X Dellengartentreppe M A - X - - Denkmalstraße M St.A I X - X Deutschhausweg M A I X - X Deutschherrnpfad M A I X - X Deutschherrnstraße M A III X - X Deutschmühlental (bis Dr.-Vogeler- M A I X - X Str.) Diedenhofer Straße M A I X - X Die Lach M St.J I X - X Dieselstraße H G I X - X Dieselstraße M St.J I X - X Dillinger Straße W B I X - X Dolomitensteig M A - X - - Dolomitenweg M St.A I X - X Don-Bosco-Straße M St.A I X - X Donaustraße M M I X - X Donnersbergstraße M M I X - X Dornierstraße M A I X - X Dr.-Eckener-Straße M A I X - X Dr.-Maurer-Straße M M I X - X

Dr.-Schoenemann-Straße M St.J I X - X Dr.-Tietz-Straße W B I X - X Dr.-Vogeler-Straße M A I X - X Dragonerstraße M A I X - X Dresdener Straße M M I X - X Dryandertreppe M St.A - X - - Drosselweg M M - X - - Dudoplatz D D I X - X Dudweiler Landstraße M St.J III X F 3 - Dudweilerstr. (im Ortsbereich der D Sch I X - X L251) Dudweilerstr. (v.wilhelm-heinrich- M St.J S X F - Brücke bis Kaiserstr./Stephanstr.) Dudweilerstr. (v. Kaiserstr. bis Dudweiler M St.J S X F - Landstr.) Dürkheimer Straße M St.J I X - X Dunantstraße M St.A I X - X Dunanttreppe M St.A - X - - Ebersteinstraße M A I X - X Edenstraße M M I X - X Egon-Reinert-Straße M St.J III X F 3 - Ehrentalweg M A Ia X - X Eichenweg W B I X - X Eifelstraße M M I X - X Einsteintreppe M St.J - X - - Eisenbahnstraße (von Vorstadtstraße M A V X - X bis Stengelstraße) Eisenbahnstraße (von Stengelstraße M A VII X F - bis Luisenbrücke) Eisenweg D J - X - - Elbestraße W B I X - X Eleonorenstraße M A I X - X Elisabethenstraße M A I X - X Elly-Beinhorn-Straße M A I X - X Elsa-Brandström-Straße M A I X - X Elsässer Straße M St.A I X - X Emsweg W B I X - X Endchensbrunnen M M I X - X Enkircher Weg M M I X - X Erbeskopfstraße M M I X - X Erdener Weg M M I X - X Erfurter Straße M E I X - X

Erlenweg W B I X - X Ernst-Abbe-Straße W B I X - X Ernst-Wagner-Weg M St.J - X - - Eschberger Weg M St.J/E II X - X Escher Weg M A I X - X Europaallee M M II X - X Ev.-Kirch-Straße M St.J F X - - Faktoreistraße M St.J VII X F 7 - Falkenweg M St.J I X - X Fasanerieweg M St.J I X - X Faßstraße M St.J F X - - Feldmannstraße M A/St.A II X - X Feldmannstraße (Anliegerstraße) M A I X - X Feldstraße M St.A I X - X Fenner Straße W B II X - X Ferdinand-Dietzsch-Straße M M I X - X Fichtestraße M St.J II X F 2 - Finkenstraße M M I X - X Fischbachstraße D D I X - X Fischbachstraße M M II X - X Flammstraße W B I X - X Fliederstraße M A I X - X Florastraße M St.J I X - X Försterstraße M St.J III X F 3 - Forbacher Straße M A I X - X Francoisstraße M A I X - X Frankenstraße M M I X - X Franz-Josef-Röder-Straße M A III X - X Friedensstraße M St.J I X - X Friedhofsallee M A I X - X Friedhofsweg M St.A I X - X Friedrich-Ebert-Straße (v.brückenstr. H G I X - X bis Saargemünder Straße) Friedrich-Engels-Straße M M I X - X Friedrich-Hecker-Straße M M I X - X Friedrichsthaler Straße M M I X - X Fritz-Dobisch-Straße M St.J V X F 5 - Fritz-Dobisch-Straße (Anliegerstraße) M St.J II X - X Fröbelweg W B I X - X Fröschengasse M St.J F X - - Füllengartenweg W B I X - X Fürstenstraße M St.J S X F -

Fußgängerbereich von Hauptbahnhof M St.J F X - - bis St. Johanner Markt Futterstraße M St.J F X - - Gabelsbergerstraße M A I X - X Gärtnerstraße M A I X - X Gasweg M M Ia X - X Gaußstraße M St.J I X - X Gebweilerstraße W B I X - X Geibelstraße M St.J I X - X Geißlerstraße M St.J I X - X Georg-Heckel-Straße W B I X - X Gerberplatz M St.J II X - X Gerberstraße M St.J VII X F 7 - Gerhardstraße W B I X - X Gersweilerbrücke M/W A/B III X X - Gersweilerstraße (von Deutschmühlental M A III X F 3 - bis Malstatter Straße) Gersweilerstraße (von Malstatter M A III X - X Straße bis Deutschherrnstraße) Gleisharfe W B I X - X Glogauer Straße M E I X - X Gneisenaustraße M St.A I X - X Goebenstraße M A I X - X Goerdelerstraße M E I X - X Goethestraße M St.J I X - X Göttelborner Straße M M I X - X Graacher Weg M M I X - X Gräffstraße M M I X - X Graf-Johann-Straße M St.J I X - X Graf-Philipp-Straße M A I X - X Graf-Simon-Straße M A I X - X Graf-Stauffenberg-Straße M E/St.J II X - X Großblittersdorfer Straße H G II X - X Große Schachtstraße M M I X - X Große Schulstraße M M I X - X Große Weyersbergstraße W B I X - X Großherzog-Friedrich-Str. (von Rathaus-Platz M St.J VII X F 7 - bis Paul-Marien-Str./ Egon-Reinert-Str.) Großherzog-Friedrich-Str. (von Paul- Marien-Str./Egon-Reinert-Str. bis Arndtstr.) M St.J V X F 5 -

Großherzog-Friedrich-Str. (Restteil) M St.J II X - X Grülingsstraße M M II X - X Grünewaldstraße M St.A I X - X Grünstraße M St.J III X F 3 - Güchenbacher Straße W B I X - X Güdinger Brücke H G I X X - Guerickestraße M St.J I X - X Gustav-Bruch-Straße M St.J I X - X Gustav-Regler-Platz M St.J. F X - - Gutenbergstraße M A III X - X Habichtsweg M St.J I X - X Häfnergasse M M I X - X Hafenstraße (von Viktoriastr. bis M St.J VII X F 7 - Faktoreistr.) Hafenstraße (Restteil) M St.J V X F 5 - Hagenbeckstraße M M I X - X Halbergstraße M St.J II X - X Haldystraße M St.J I X - X Hallesche Straße M E I X - X Hambacher Platz M M I X - X Hanna-Kirchner-Straße M St.J I X - X Hans-Dietlen-Weg M St.A I X - X Hardenbergstraße M A I X - X Harthweg M St.A I X - X Hartmannsau H G I X - X Hasseler Weg M St.J I X - X Hauberrisserstraße M St.J I X - X Hauptstraße D J II X - X Hauptstraße H ER I X - X Hauptstraße W GW I X - X Heckenstraße W B I X - X Heidenkopferdell M St.J I X - X Heimgartentreppe M St.J - X - - Heinestraße M St.J I X - X Heinkelstraße M A I X - X Heinrich-Barth-Straße W B I X - X Heinrich-Böcking-Straße M St.J I X - X Heinrich-Koehl-Straße M M I X - X Heinrichshausweg M M I X - X Heinrichstraße W B I X - X Helgenbrunnen W B III X F 3 - Hellenschlag M M I X - X

Hellwigstraße M St.J II X - X Herbergsgasse M St.J F X - - Herkommertreppe M St.J - X - - Hermann-Neuberger-Sportschule M St.J I X - X Herrensohrer Wiesen D H - X - - Hessenweg M St.J I X - X Heuduckstraße M A III X - X Heusweilerstraße M M I X - X Hildebrandtstraße M A I X - X Himmelsleiter M A - X - - Hindenburgstraße M St.A I X - X Hinter dem Deutschhaus M A I X - X Hintergassentreppe M A - X - - Hirtenwies M A I X - X Hochstraße M/W M/B III X F 3 - Hochwaldstraße M M I X - X Hoederathstraße M St.A I X - X Höhenpfad M A I X - X Hohenzollernstraße M A III X - X Hohenzollernstraße (Anliegerstraße) M A I X - X Hohe Wacht (von Spichererbergstr. M A II X - X bis Feldmannstr.) Hohe Wacht (Restteil) M A/St.A I X - X Holunderstraße W B I X - X Homburgtreppe M St.J - X - - Hubert-Müller-Str.(zw. Von-der-Heydt- W B II X - X Str. und Moselstraße) Hubert-Müller-Straße (Restteile) W B I X - X Hüttenstraße W B I X - X Hunsrückstraße M M I X - X Hyazinthenstraße M A I X - X Idarweg M M I X - X Illweg M M I X - X Ilmpfad M E - X - - Ilseplatz M St.J I X - X Ilsestraße M St.J I X - X Im Bachwinkel M M I X - X Im Etzel W B I X - X Im Flürchen (L251) D Sch I X - X Im Füllengarten W B I X - X Im Gebück M A I X - X Im Grund M M I X - X

Im Heimeck M St.J I X - X Im Heimgarten M St.J I X - X Im Helmerswald M St.J I X - X Im Höfchen W B I X - X Im Kasental M St.A I X - X Im Knappenroth M M I X - X Im Malhofen W B I X - X Im Mittleren Gottwill M A I X - X Im Rotfeld M M I X - X Im Sauerbrod M St.J I X - X Im Schacht M M I X - X Im Weyerbachtal W B I X - X In den Hanfgärten W B I X - X In den Weihergärten W B I X - X In der Röth M M I X - X Industriestraße H BÜ I X - X Innovationsring W B I X - X Isenheimer Straße W B I X - X Jägersfreuder Straße M M I X - X Jakobshütte W B I X - X Jakobshütter Weg W B I X - X Jakobstraße W B II X F 2 - Jenneweg M M I X - X Johanna-Hofer-Weg M M Ia X - X Johanna-Wendel-Straße M St.A I X - X Johannisstraße M St.J III X F 3 - Josef-Wagner-Weg M M I X - X Jüngststraße M M I X - X Julius-Arnoth-Straße W B I X - X Julius-Kiefer-Straße M St.A II X - X Junkerstraße M A I X - X Käthe-Kollwitz-Straße W B I X - X Kaiserslauterer Straße M St.J III X - X Kaiserstraße D Sch I X - X Kaiserstraße H SB I X - X Kaiserstraße (Anliegerstraße) H BF/SB I X - X Kaiserstraße M St.J S X F - Kalkoffenstraße M M I X - X Kálmánstraße M M I X - X Kaltenbachstraße (Fußgängerzone) M St.J F X - -

Kaltenbachstr. (v. Gerberstr. bis Groß- M St.J VII X F 7 - herzog-friedrich-str.) Kamekestraße M A I X - X Kaninchenbergpfad M St.J - X - - Kantstraße M St.J II X F 2 - Kanzemer Weg M M I X - X Kapellengasse H ER - X - - Kappenstraße M St.J F X - - Karcherstraße M St.J V X F 5 - Karl-Marx-Straße M St.J F X - - Karl-Schleich-Straße M St.A I X - X Karl-Schurz-Straße M A I X - X Karlstraße M St.J II X F 2 - Kaseler Weg M M I X - X Kaspar-Pitz-Weg M St.A. - X - - Katharinenstraße M M I X - X Katharinenweg M M - X - - Kath.-Kirch-Straße M St.J F X - - Keplerstr. (von A 620 bis Gutenbergstr.) M A I X - X Keplerstraße (von Gutenbergstraße M A II X - X bis Vorstadtstraße) Kettenschmied H SB - X - - Kettenstraße M St.A I X - X Kieselpfad M St.J I X - X Kirchberg M M I X - X Kirchbergstraße M M I X - X Kirchgasse M A I X - X Kirchwies H G I X - X Klara-Marie-Fassbinder-Straße M St.A I X - X Klausenerstraße M M II X - X Kleine Schachtstraße M M I X - X Kleine Schulstraße M M I X - X Kleine Weyersbergstraße W B I X - X Kleiststraße M M I X - X Knappschaftsplatz (Straße) M M VII X F 7 - Knobelsdorffstraße M St.J I X - X Kobenhüttenweg M St.J I X - X Koblenzer Straße W B I X - X Köllertalstraße M M I X - X Köllnerstraße M M I X - X Königsberger Straße M E I X - X Königsbruch M A I X - X

Kohlwaagstraße M St.J VII X F 7 - Kohlweg M St.J I X - X Kolbenhofstraße M M I X - X Komtursteig M A I X - X Komturstraße M A I X - X Konrad-Zuse-Straße W B I X - X Koßmannstraße M St.A II X - X Krämersweg M St.J I X - X Kronenstraße M St.J F X - - Krughütter Straße W GW I X - X Krugweg D J - X - - Krumme Gasse W B I X - X Küfergasse M A I X - X Küstriner Straße M E I X - X Kupfergasse M St.J S X F - Kurt-Schumacher-Straße H BF I X - X Kurze Straße M St.J III X F 3 - Lahnstraße M M I X - X Lampertstraße M St.J S X F - Landwehrplatz (Platz) M St.J - - F 7 - Landwehrplatz (Straße) M St.J III X F 3 - Langfuhrstraße W B I X - X Laufertstraße W B I X - X Laurettenstraße M A I X - X Laurettentreppe M A - X - - Lebacher Landstraße M M III X F 3 - Lebacher Straße M M III X F 3 - Leberstraße M E I X - X Leharstraße M M I X - X Lehmkaulweg M St.A I X - X Leibnizstraße W B I X - X Leipziger Straße M M II X - X Lerchesflurweg M A II X - X Lerchessteig M A - X - - Lessingstraße (von Am Staden bis M St.J I X - X Mainzer Straße) Lessingstraße (von Mainzer Str. bis M St.J II X - X Halbergstraße) Leuschnerstraße M St.J I X - X Liebigstraße M St.J I X - X Liebigtreppe M St.J - X - - Liegnitzer Straße M E I X - X

Lieserer Weg M M I X - X Lilienstraße M A I X - X Lilienthalstraße M A I X - X Lindenhofstraße W B I X - X Lindenstraße W B I X - X Lippeweg W B I X - X Löwengasse M A I X - X Lohmeyerstraße M A I X - X Lohmühlenstraße M St.A - X - - Lortzingstraße M St.J V X F 5 - Lothringer Straße M A I X - X Lucas-Cranach-Straße M St.A I X - X Ludwigsplatz M A I X - X Ludwigstraße M M II X - X Lüderitzstraße M St.J I X - X Lützowstraße M St.A I X - X Luisenbrücke M A/St.J S X X - Luisenthaler Straße W B II X F 2 - Lulustein M A I X - X Lyonerring M St.J I X - X Magdeburger Straße M E I X - X Mainstraße M M I X - X Mainzer Straße (von Bleichstraße bis M St.J S X F - Paul-Marien-Straße) Mainzer Straße (v.paul-marien-str. bis M St.J V X F 5 - Brebacher Landstr./Eschberger Weg) Mainzer Straße (v. Brebacher Landstr./Eschberger M St.J III X F 3 - Weg bis Schneiders- hof) Mainzer Straße (Anliegerstraße) M St.J I X - X Malstatter Brücke M A/M III X X - Malstatter Markt (Platz) M M II X - - Malstatter Straße M A III X F 3 - Margarethenstraße W B I X - X Marienstraße M M I X - X Markthallenstraße M A I X - X Marktsteig W B I X - X Martha-Traut-Weg M M Ia X - X Martin-Luther-Straße (von Richard- M St.J III X F 3 - Wagner-Str. bis Egon-Reinert-Str.) Martin-Luther-Straße (von Egon- Reinert-Str. bis Scheidter Str.) M St.J III X F 3 -

Mathias-Iven-Straße M A III X - X Mathildenstraße M A I X - X Matthiasstraße W B I X - X Matzenberg W B I X - X Max-Braun-Straße M St.J I X - X Mecklenburgring M E II X - X Mecklenburgring (Anliegerstraßen) M E I X - X Meerwiesertalweg M St.J II X - X Meerwiesertalweg (Anliegerstraße bis M St.J I X - X Pfitzersteige) Mehringer Weg M M I X - X Meiersdell M M I X - X Meißenwies M St.J I X - X Melli-Beese-Straße M A I X - X Memeler Straße M E I X - X Meraner Straße M A I X - X Meraner Treppe M A - X - - Merkinger Straße M St.A I X - X Merziger Straße W B II X - X Mettlacher Straße W B II X - X Metzdorfstraße M M I X - X Metzer Straße (von Vorstadtstraße bis M A III X F 3 - Lerchesflurweg/Zeppelinstr.) Metzer Straße ( von Lerchesflurweg/ M A II X - X Zeppelinstr. bis Goldene Bremm) Metzer Straße (Anliegerstraße) M A I X - X Molschder Trepp M M - X - - Molsheimer Straße W B I X - X Moltkestraße M A II X - X Mondorfer Straße M A I X - X Moselstraße M/W M/B I X - X Mozartstraße M St.J III X F 3 - Mühlenbergtreppe M St.A - X - - Mühlenstraße M St.J III X F 3 - Mühlenweg H BF I X - X Mülhauser Straße W B I X - X Nahestraße M M I X - X Narzissenstraße M A I X - X Nassauerstraße M St.J III X F 3 - Nauwieserplatz (Straße) M St.J II X F 2 - Nauwieserstraße M St.J III X F 3 - Neckarstraße W B I X - X

Neffstraße M St.J I X - X Neikesstraße M St.J I X F 1 - Nelkenstraße M A I X - X Nell-Breuning-Allee W B I X - X Neudorfer Straße W B I X - X Neugäßchen M St.J II X F 2 - Neugeländstraße M A I X - X Neugrabenweg M St.J I X - X Neuhauser Straße M M I X - X Neumagener Weg M M I X - X Neumarkt M A III X - X Neunkircher Straße M M I X - X Neustraße M M I X - X Nobelstraße H G I X - X Noldplatz W B I X - X Nürburgstraße M M I X - X Nußbergstraße M A I X - X Nußbergtreppe M A - X - - Ober der Deutschmühl M A Ia X - X Obere Grüneichstraße W B I X - X Obere Hohlgasse M M I X - X Obere Lauerfahrt M St.J I X - X Oberer Hagen M A I X - X Oberer Jenneweg M M I X - X Oberer Kohlweg M St.J I X - X Obersteiner Straße M M I X - X Obertorstraße M St.J F X - - Ockfener Weg M M I X - X Odakerstraße M St.A I X - X Odilienbergstraße W B I X - X Offenbergstraße M M I X - X Ohmsteg M St.J I X - X Ohmstraße M St.J I X - X Ordenstreppe M A - X - - Ottstraße W B I X - X Ottweilerstraße M M I X - X Papestraße M A I X - X Parallelstraße M M I X - X Parkstraße M St.J I X F 1 - Parsevalstraße M A I X - X Passagestraße M St.J S X F -

Pasteurpromenade M St.A I X - X Pasteurschacht M M I X - X Pater-Delp-Straße M St.J/E II X - X Paul-Lincke-Straße M M I X - X Paul-Marien-Straße M St.J V X F 5 - Paul-Schmook-Straße M M I X - X Pestelstraße M A I X - X Peter-Michely-Straße M A I X - X Peter-Zimmer-Straße M St.J I X - X Petersberger Hof M St.A I X - X Petersbergpfad M St.A - X - - Petersbergstraße M St.A I X - X Pfählerstraße M A I X - X Pfälzer Straße M St.A I X - X Pfaffenkopfstraße W B II X F 2 - Pfaffenkopfstraße (Anliegerstraße) W B I X - X Pfarrer-Bleek-Platz M M I X - X Pfarrer-Bungarten-Straße M M I X - X Pfarrer-Köllner-Treppe M M - X - - Pferchgasse M M I X - X Pfitzersteige M St.J - X - - Philippinenstraße M A I X - X Philippinentreppe M A - X - - Philipp-Neufang-Straße M St.J. I X - X Piesporter Weg M M I X - X Pirmasenser Straße M St.J I X - X Pommernring M E II X - X Pommernring (Anlieger- u. Garagenstr.) M E Ia X - X Poststraße M M I X - X Präsident-Baltz-Straße M A/St.A III X - X Preußenstraße M St.J II X - X Primsweg M M I X - X Probsteigasse M A I X - X Provinzialstraße H BF I X - X Provinzialstraße W AK II X - X Puccinistraße M St.A I X - X Püttlinger Straße W B I X - X Quellenstraße M St.J I X - X Quienstraße M St.A I X - X Raabestraße W B I X - X

Rabbiner-Rülf-Platz M St.J F X - - Rappoltsweilerstraße W B I X - X Rastbachweg M M I X - X Rastpfuhl M M III X F 3 - Rathausplatz (Straße zwischen Betzenstraße M St.J S X F - u. Stephanstraße) Rathausplatz (Straße zw. Großherzog-Friedrich-Str. M St.J V X F 5 - u. Stephanstr.) Rathausplatz ( Freifläche vor M St.J III X - X Anwesen Nr. 9) Rathausplatz W GW Ia X - X Rathausstraße D D I X - X Rehbachpfad D D - X - X Reichsstraße M St.J F X - - Rentrischer Straße M St.J I X - X Reppersbergstraße M A I X - X Reppersbergtreppe M A - X - - Reuterstraße M A I X - X Rheinstraße M/W M/B II X - X Rheinstraße (Anliegerstraße am und M M I X - X gegenüber Pariser Platz) Rheinstraße (Anliegerstraße parallel M M I X - X zur Riegelsberger Str.) Rhönweg M M I X - X Richard-Wagner-Straße M St.J V X F 5 - Richtweg (Treppe) M A - X - - Riegelsberger Straße M M I X - X Riegelsberger Straße (Anliegerstraße M M I X - X von Riegelsberger Str. bis Rheinstr./ Anliegerstr.) Ring am Gottwill M A I X - X Riottestraße M St.J I X - X Robert-Blum-Straße M M I X - X Robert-Bosch-Straße M A I X - X Robert-Koch-Straße M St.A I X - X Rockershauser Straße W B I X - X Rodenhoferdell M A Ia X - X Römerstadt M St.J I X - X Röntgenstraße M St.J I X - X Roonstraße M A II X - X Rosenstraße M St.J II X F 2 - Rostocker Straße M E I X - X

Rotenbergstraße M St.J III X F 3 - Rotenbergtreppe M St.J - X - - Rotenbühlerweg M St.J I X - X Rotenbühltreppe M St.J - X - - Rotenhofstraße (Fußgängerzone) M St.J F X - - Rotenhofstraße (von Fußgängerzone M St.J S X F - bis Sulzbachstr.) Rubensstraße M St.A I X - X Rückertstraße M St.J I X - X Rußhütter Straße M M I X - X Saalepfad M E - X - - Saaralber Straße M St.A I X - X Saarbrücker Straße (von An der Mühlenschule D D II X - X bis Trierer Str./Scheidter Straße bzw. Am Markt) Saarbrücker Straße (Fußgängerzone D D F 3 X - - von Trierer Str. bis Rathausstr.) Saarbrücker Straße (v. Rathausstr. bis D D II X - X St. Ingberter Straße) Saarbrücker Straße H BF II X - X Saarburger Straße W B I X - X Saargemünder Str.(Neufechingen) H BF I X - X Saargemünder Straße M St.A III X - X Saar-Lor-Lux-Straße W B I X - X Saarstraße M St.J F X - - Saaruferstraße M A III X - X Saaruferstraße (neben Auf- u. Abfahrt M A I X - X A 620 Messegelände) Saarwerder Straße M St.A I X - X Sachsenweg M St.J I X - X Sauerwiesweg M A I X - X Scharnhorststraße M St.A I X - X Schaumbergstraße M M I X - X Scheidter Str. (v.martin-luther-str. bis M St.J III X - X Kaiserslauterer Straße) Scheidter Str. (Restteil) M St.J II X - X Schenkelbergstraße M St.A I X - X Schenkelbergtreppe M St.A - X - - Schenkelbergweg M St.A - X - - Schifferstraße M St.J F X - - Schillerplatz (Straße) M St.J S X F 7 -

Schillstraße M M I X - X Schinkelstraße M St.J I X - X Schlägelweg D J - X - - Schlesienring M E II X - X Schlettstadter Straße M M I X - X Schloßstraße M A I X - X Schlüterweg (von Am Homburg bis M St.J I X - X Bunsenstraße) Schlüterweg (Restteil Fußverbindung) M St.J - X - - Schmitt-Fornaro-Weg M St.A. - X - - Schmollerstraße M St.J III X F 3 - Schneidersberg H ER - X - - Schneidershof M St.J III X - X Schoodstraße W B I X - X Schopenhauerstraße M St.J I X F 1 - Schreinergasse M St.J II X - X Schroten M St.J I X - X Schubertstraße M St.J III X F 3 - Schützenstraße M St.J I X F 1 - Schultze-Kathrin-Straße M A I X - X Schumannstraße M St.J II X F 2 - Schutzbergstraße M A I X - X Schwarzeich M A I X - X Schwarzenbergstraße M St.J I X - X Schwarzer Pfad H SB - X - - Schwarzer Weg D H/J - X - - Schweringstraße M M I X - X Seebohmstraße W B I X - X Seilerstraße M St.J III X F 3 - Semperstraße M St.J I X - X Senator-Richard-Becker-Str. M St.J I X - X Serriger Straße W B I X - X Siebenbürger Weg M M I X - X Siebenpfeifferstraße M M I X - X Siemensstraße M St.J I X - X Sigebertstraße M St.A I X - X Sittersweg M M I X - X Sonnenbergstraße H G I X - X Sonnenhügel M M I X - X Sonnenweg M A I X - X Sophienstraße M St.J S X F - Sophie-Scholl-Straße M St.A I X - X Sperberweg M St.J I X - X

Spichererbergstr. (von Hohe Wacht M A II X - X bis Lerchesflurweg) Spichererbergstr. (von Lerchesflurweg M A I X - X bis Franz-Josef-Röder-Str.) Spichererbergtreppe M A - X - - Sprebenwäldchen M St.J I X - X Spreepfad M E - X - - St. Arnualer Markt M St.A I X - X St.-Albert-Straße M M I X - X St. Avolder Straße D D I X - X St. Avolder Straße M A I X - X St. Ingberter Straße D D I X - X St. Ingberter Straße M St.J I X - X St. Johanner Markt M St.J F X - - St. Johanner Str. (v. Kaiserstr./Reichsstr. M St.J S X F - bis Trierer Str.) St. Johanner Str. (v. Trierer Str. bis M St.J/M V X F 5 - Westspange/Klausener Str.) St. Johanner Straße (Restteil) M M III X F 3 - St.-Josef-Straße M M II X - X St. Wendeler Straße M M I X - X Stahlwerkstraße W B I X - X Starenstraße M M I X - X Steinbachstraße M M I X - X Steinhübel M St.J I X - X Steinmetzstraße M A I X - X Steinstraße M M II X - X Stengelstr. (v. Wilhelm-Heinrich- M A S X F - Brücke bis Eisenbahnstraße) Stengelstraße (Restteil) M A III X - X Stephanstraße M St.J S X F - Stettiner Straße M E I X - X Steubenstraße M A I X - X Stieringer Straße M A I X - X Stiftsgasse M St.A I X - X Stiftstreppe M St.A - X - - Stockenbruch M St.A I X - X Straßburger Straße W B I X - X Straße des 13. Januar M St.J III X - X Strombergweg M St.J I X - X Stromstraße M M I X - X Südring M A I X - X

Sulzbachstr. (von Bahnhofstraße bis M St.J S X F - Kaiserstraße) Sulzbachstr. (von Kaiserstraße bis M St.J V X F 5 - Richard-Wagner-Straße) Sulzbachstraße (Restteil) M St.J III X F 3 - Sulzbachtalstraße D J/D II X - X Suppengasse M A - X - - Talstraße M A III X - X Tannenstraße W B I X - X Taubfeld M St.J I X - X Tauentzienstraße M M I X - X Taunusstraße M M I X - X Theodor-Heuss-Straße H G I X - X Theodor-Heuss-Straße M St.A I X F 1 - Theodor-Storm-Straße D D I X - X Thüringer Straße M St.J II X - X Tilsiter Straße M E I X - X Tiroler Weg M A I X - X Trarbacher Platz M M I X - X Trierer Straße D D II X - X Trierer Straße (v. Bahnhofstr./Faktoreistraße M St.J S X F - bis St. Johanner Str.) Trierer Straße (Restteil) M St.J VII X F 7 - Trifelsstraße M M I X - X Trillertreppe M A - X - - Trillerweg M A I X - X Trittenheimer Weg M M I X - X Türkenstraße M St.J F X - - Türkismühler Straße M M I X - X Turnerstraße M M II X - X Ürziger Weg M M I X - X Ufergasse M St.J F X - - Uhlandstraße M St.J I X - X Ulmenstraße W B I X - X Untere Grüneichstraße W B I X - X Untere Hohlgasse M M I X - X Unterer Hagen M A I X - X Unterer Jenneweg M M I X - X Untertürkheimer Straße M A I X - X

Ursulinenstraße (von Kaiserstraße bis M St.J S X F 7 - Richard-Wagner-Straße) Ursulinenstraße (Restteil) M St.J III X F 3 - Usenerstraße M M I X - X Viktoriastraße (v. Luisenbrücke bis M St.J S X F - Karl-Marx-Str./Ursulinenstr.) Viktoriastraße (Anliegerstraße) M St.J VII X F 7 - Viktor-Tesch-Allee W B I X - X Virchowstraße M St.A I X - X Völklinger Straße W B I X - X Vogelsborn M A I X - X Vollweidstraße W B I X - X Von-der-Heydter-Brücke M M II X X - Von-der-Heydt-Straße (von Gebweilerstr. W B I X - X bis Waldstraße) Von-der-Heydt-Straße (Restteil) W B II X - X Vorstadtstraße M A III X - X Wackenbergweg M St.A I X - X Waldhausweg M St.J I X - X Waldstraße M/W M/B I X - X Waldwiese M St.J I X - X Wallerbrunnenplatz M St.A I X - X Wallgasse M St.J II X - X Wallotstraße M St.J I X - X Walter-Gieseking-Straße M St.J I X - X Wehlener Weg M M I X - X Weidenstraße M M I X - X Weilburger Straße M St.A I X - X Weimarer Straße M E II X - X Weinbergweg M St.A I X - X Weinbrennerstraße M St.J I X - X Weisdorffstraße W B I X - X Weißenburger Straße M B I X - X Wendel-Schorr-Straße M M I X - X Werderstraße M A I X - X Werftstraße W B I X - X Weserstraße W B I X - X Westpreußenring M E I X - X Westrichweg M M I X - X Westspange (Brücke) M A/M/St.J III X X - Weyersbergtreppe W B - X - -

Wiesenstraße M M II X - X Wilhelm-Heinrich-Brücke M A/St.J S X X - Wilhelm-Heinrich-Straße M A II X - X Wilhelm-Mayer-Straße M M I X - X Willi-Graf-Straße M St.J I X - X Wiltinger Weg M M I X - X Winterberg M St.A I X - X Winterbergpfad M St.A - X - - Winterbergstraße M St.A I X - X Wirthstraße M M I X - X Wörther Straße M M I X - X Wolfshumes M M I X - X Würzbacher Weg M St.J - X - - Yorckstraße M A I X - X Zähringerstraße H A I X - X Zaunstraße W B I X - X Zeller Weg M M I X - X Zeltinger Weg M M I X - X Zeppelinstraße M A I X - X Ziegelstraße M M I X - X Zinzinger Straße M A I X - X Zollamtstreppe M A - X - - Zum Stiftwald M St.A I X - X Zum Zollstock M A I X - X Zur Malstatt M M I X - X Zur Ostspange (Brücke) M St.A./St.J. III X X - Zur Ostspange (Straße) M St.J. III X - X Zweibrücker Straße M St.J I X - X

Verbindungsstraßen/-Gehwege ohne amtliche Bezeichnung OBJEKTBEZEICHNUNG Stadt- Stadtteil Straßenreinigung Bahnhofstraße - Passagestraße M St.J F X X - Bleichstraße - Schreinergasse M St.J II X - X Burbacher Markt - In den Weihergärten M B I X - X Dudweilerstraße - Blumenstraße M St.J III X - X Kaiserstraße - Lortzingstraße M St.J III X - X Königsberger Straße - Danziger Straße M E I X - X Königsberger Straße -Tilsiter Straße M E I X - X Memeler Straße Tilsiter Straße M E I X - X Trierer Straße - St.Johanner Straße M St.J/M I X - X Viktoriastraße - Kohlwaagstraße M St.J F X X - Park- und andere Plätze ohne amtliche Bezeichnung OBJEKTBEZEICHNUNG Stadt- Stadtteil Straßenreinigung Am Kieselhumes M St.J I X - X Am Ludwigsberg M M I X - X Am Rothenbüsch M M I X - X Am Zoo M E I X - X Bahnhofstraße D Sch Ia X - X Camphauser Straße M M I X - X Dr.-Maurer-Straße M M I X - X Dr.-Vogeler-Straße (Hauptfriedhof) M A I X - X Festhalle Schafbrücke H SB Ia X - X Friedhof Altenkessel W AK Ia X - X Graf-Stauffenberg-Straße (Zoo) M E I X - X Magdeburger Straße (Kirche) M E I X - X Magdeburger Straße/Rostocker Straße M E I X - X Metzer Straße (Hauptfriedhof) M A I X - X Provinzialstraße H BF Ia X - X Rathaus Klarenthal W K Ia X - X Schloßstraße M A I X - X Schwimmbad Altenkessel W AK Ia X - X Ursulinenstraße/Sulzbachstraße M St.J I X - X Zimmerplatz W GW Ia X - X