Amtsblatt. Nummer 10. vom 23. November Inhalt:

Ähnliche Dokumente
Kirchliches Amtsblatt

Amtsblatt. Nr. 76 Aufruf der Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2009

AMTSBLATT. des Bistums Görlitz

Amtsblatt Nummer

2015 I. Sachregister A Nr. B C

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Amtsblatt. Nummer 8. Nr. 74 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag vom 16. Oktober Inhalt:

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Kinder helfen Kindern und ich bin dabei: der Weltmissionstag der Kinder 2014/15 (Krippenopfer)

Priester RUF BERUF BERUFUNG

Hirtenwort des Erzbischofs

Lieber Jugendlicher Liebe Jugendliche

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Amtsblatt. Nummer 4. vom 29. April Inhalt: Papst Franziskus. Personalia Laien

2016 I. Sachregister A Nr. B C

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Empfangen. Geben. Helfen.

O Seligkeit, getauft zu sein

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Papst Benedikt XVI. über den Sonntag - Teil 1 -

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Leben aus der Freude des Evangeliums

WER TEILT, DER GEWINNT.

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

für das Bistum Dresden-Meißen

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Nr. 61 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2017

Empfangen. Geben. Helfen.

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

222 Kollekten: Bistum Basel 2017/18

Kollekten: Bistum Basel 2008/09 273

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Elemente für die Eucharistiefeier

BEGLEITHEFT STATIO IN DEN KIRCHEN STATIO IN KALK ABSCHLUSSMESSE IM DOM GOTTES GERECHTIGKEIT IST SEINE BARMHERZIGKEIT.

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Liturgievorschlag zum Jahresende

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Die Taufe. Ein Weg beginnt.

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Ein Kind ist geboren. ihre kirchen reformierte, christ- und römisch-katholische kirchen basel-stadt. Eine Informationsschrift zum Thema Taufe

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

Empfangen. Geben. Helfen.

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

Liebe Schwestern und Brüder,

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

AMTSBLATT A 1237 B DES ERZBISTUMS BERLIN. Inhalt BERLIN, DEN 1. DEZEMBER JAHRGANG, NR. 12

218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14

Gottesdienst-Bausteine für eine Eucharistiefeier

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck. Predigt im Pontifikalamt zur Chrisam-Messe am Gründonnerstag, 28. März 2013, 9.00 Uhr Hoher Dom zu Essen

55. Jahrgang. Verlautbarungen der deutschen Bischöfe

Die Sakramente: Eucharistie Zeichen der Liebe und Treue Gottes

Nr. 78 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2014

haupt SPEISE OdER lebens motto?

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Zweiter Sonntag der Osterzeit 2016 C Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit. Apg 5, Offb 1,9-11a Joh 20,19-31

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Nr. 43 Verlautbarung des Bischofs: Nationaler Eucharistischer Kongress in Köln

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

R U F B E R U F B E R U F U N G

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Vom Trennen zum Teilen Abendmahl für alle! Eine Aktion der AG Kirche lädt ein

Liebe Gemeindemitglieder!

Wort-Gottes-Feier in der Österlichen Busszeit mit Bussakt und Versöhnung

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Pfarrei Hl. Geist Mühlried

Transkript:

Amtsblatt Nummer 10 vom 23. November 2012 Inhalt: Nr. 107 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2012 Nr. 108 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2012/2013 Nr. 109 Weltmissionstag der Kinder 2012/13 (Krippenopfer) Nr. 110 Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen Nr. 111 Einladung zum Eucharistischen Kongress in Köln Nr. 112 Einladung zum Zulassungsgottesdienst der Taufbewerber Nr. 113 Verwaltungsanweisung zur Aufteilung des Sachkostenzuschusses für die Erteilung des Religionsunterrichtes im Land Brandenburg Nr. 114 Senderbeauftragter für den Mitteldeutschen Rundfunk Nr. 115 Katholische Kirche in Deutschland - katholisch.de Nr. 116 Pauschalvertrag mit der Verwertungsgesellschaft Musikedition - Fotokopien von Liedtexten für den Gemeindegesang Nr. 117 Priesterbildung bis zum Pfarrexamen Nr. 118 Personalia Priester Nr. 119 Personalia Laien Nr. 120 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (Ein-Euro-Jobber) Nr. 121 Ausschreibung 2013 des Kardinal-Bertram-Stipendiums Nr. 122 Kollektenplan für das 1. Halbjahr 2013 Nr. 123 Freistellungsbescheid MISSIO Nr. 124 Räum- und Streupflicht Nr. 125 Arbeitshilfe Wie fair kauft meine Gemeinde Nr. 126 Materialbestellung RKW 2013 Nr. 127 Warnungen 1

Nr. 107 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2012 Liebe Schwestern und Brüder, Jesus verheißt seinen Jüngern: Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen (Mt 18,20). Dieses Wort hat die Christen von Anfang an dazu aufgerufen, in Jesu Namen das Wort Gottes zu hören und seine Gegenwart zu feiern. Ermutigt von der Zusage Jesu lesen in lateinamerikanischen Basisgemeinden viele Christen gemeinsam die Bibel und suchen Wege, das Evangelium im Alltag zu leben. In den oft sehr großen und unüberschaubaren Pfarreien sind diese Basisgemeinden ein wichtiger Bestandteil des kirchlichen Lebens. Sie ermöglichen Millionen Gläubigen, in Gemeinschaft mit Christus zu leben und sich im Sinne des Evangeliums insbesondere für die Armen zu engagieren. Liebe Schwestern und Brüder, unter dem diesjährigen Motto Mitten unter euch bringt die Bischöfliche Aktion Adveniat das Leben der Basisgemeinden zur Sprache. Helfen Sie Adveniat am Weihnachtsfest durch Ihre großzügige Spende, die Kirche in Lateinamerika und der Karibik auch weiterhin zu unterstützen. Fulda, den 27. September 2012 Für das Bistum Görlitz gez.: Wolfgang Ipolt Bischof Nr. 108 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2012/2013 Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Verantwortliche in den Gemeinden und Gruppen, liebe Schwestern und Brüder! In Tansania gibt es nur etwa 100 Kinderärzte für 18 Millionen Kinder. Tansania ist eines von vielen Ländern, in denen kranke Kinder nicht einmal die allernötigste medizinische Betreuung erhalten. Die kommende Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Motto Segen bringen Segen sein. Für Gesundheit in Tansania und weltweit! Neben vielen anderen Projekten unterstützen die Sternsinger die Ausbildung von Kinderärzten in Afrika. Die Evangelien erzählen uns, dass Jesus viele Menschen heilte und von ihren Leiden befrei- 2

te. Heilung und Heil sind Zeichen des mit Christus anbrechenden Gottesreiches. Sie sind daher auch Auftrag Jesu an uns. Die Sternsinger machen sich diesen Auftrag zu eigen: Sie bringen den Segen Gottes zu den Menschen und werden durch ihren Einsatz selbst zum Segen für die Kinder der Welt. Die Sternsinger helfen mit, dass Kinder auf der ganzen Welt gesund leben können. Alle Pfarrgemeinden, Jugendverbände und Initiativen, aber auch die vielen persönlich Engagierten bitten wir, die Sternsinger wieder nach Kräften zu unterstützen, Segen zu bringen und Segen zu sein. Fulda, den 27. September 2012 Für das Bistum Görlitz gez.: Wolfgang Ipolt Bischof Der Ertrag der Aktion Dreikönigssingen (Sternsingeraktion) ist ohne Abzüge dem Kindermissionswerk Die Sternsinger zuzuleiten. Der Aufruf soll den Gemeinden in geeigneter Weise zur Kenntnis gebracht werden. Empfohlen wird der Abdruck im ersten Pfarrbrief nach Weihnachten. Nr. 109 Weltmissionstag der Kinder 2012/13 (Krippenopfer) Kinder helfen Kindern und ich bin dabei: Mit dem Weltmissionstag der Kinder, der weltweit begangen wird, lädt das Kindermissionswerk Die Sternsinger Kinder in Deutschland ein, durch eine persönliche Gabe die Lebenssituation von Kindern in anderen Kontinenten zu verbessern. Der Weltmissionstag der Kinder ist eine Solidaritäts- und Gebetsaktion, bei der deutlich wird: Kinder helfen Kindern, weil Gott ein Gott für alle Menschen ist. Die Kollekte zum Weltmissionstag der Kinder wird gehalten an einem Tag zwischen Weihnachten und dem Fest Erscheinung des Herrn, den die Pfarrgemeinden bestimmen können (26. Dezember 2012 6. Januar 2013). Zum Weltmissionstag der Kinder erhalten die Pfarreien eine entsprechende Anzahl von Spendenkästchen in diesem Jahr mit einer Krippenszene zum Zusammenbasteln, Plakaten und Arbeitshilfen. Das Thema des kommenden Weltmissionstags der Kinder ist die Sicherung der Ernährung für Kinder in Notgebieten am Beispiel von Burkina Faso. Durch lange Dürreperioden sind die Vorräte vieler Familien in dem westafrikanischen Land aufgebraucht. Daher sind viele Kinder auf Mahlzeiten angewiesen, die sie in der Schule bekommen. Die Spenden der Kin- 3

der helfen, die Schulspeisungen sicherzustellen. Diese Zusammenhänge werden in Arbeitshilfen für Gemeinde, Schule und Kindertagesstätte erschlossen. Spendenkästchen, Aktions- und Hinweisplakate sowie die Arbeitshilfen für Gemeinde, Kindertagesstätte und Schule sind kostenlos beim Kindermissionswerk Die Sternsinger zu beziehen. Die Kollekte vom Weltmissionstag der Kinder bitten wir mit dem Hinweis auf das Kindermissionswerk Die Sternsinger auf dem üblichen Weg an die Bistumskasse zu überweisen. Ebenso bitten wir das Krippenopfer, das in vielen Gemeinden üblich ist, als solches zu vermerken. Hierbei ist auf den Unterschied zur Bischöflichen Aktion Adveniat zu achten. Auf die Aktion Dreikönigssingen, die hiervon ebenfalls zu unterscheiden ist, wird in besonderen Ankündigungen hingewiesen. Materialbestellung: Kindermissionswerk Die Sternsinger Stephanstr. 35 52064 Aachen Bestell-Telefon: 0241 / 4461-44 Bestell-Fax: 0241 / 4461-88 www.kindermissionswerk.de Nr. 110 Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen Auf Anregung der Kommission X Weltkirche hat der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz in seiner Sitzung am 25./26.06.2012 beschlossen, dass der 26. Dezember (2. Weihnachtstag) in Zukunft als Gebetstag für verfolgte und bedrängte Christen begangen werden soll. Das Fest des ersten Märtyrers bietet einen überzeugenden inhaltlichhistorischen Bezug zum Anliegen eines solchen Gebetstages. Die Gottesdienste am 2. Weihnachtstag sollten, insbesondere in Predigt und Fürbitten, inhaltlich stärker als bisher auf das Anliegen der bedrängten Glaubensgeschwister hin orientiert werden. Es ist geplant, dass in Zukunft für diesen Gebetstag auch liturgische Hilfen erscheinen. Nr. 111 Einladung zum Eucharistischen Kongress in Köln Liebe Schwestern, liebe Brüder! Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens (Joh 6,68), sagt Petrus zu Jesus. Und in der Tat, zu ihm gibt es keine Alternative. 4

Darum wollen wir als katholische Christen aus ganz Deutschland beim Eucharistischen Kongress in Köln vom 5. bis 9. Juni 2013 zu ihm gehen. Dabei möchten wir nicht so sehr über ihn reden, sondern vor allem mit ihm sprechen. Kongress meint hier nicht eine landesweite Fachtagung, sondern eine deutschlandweite Begegnung mit dem eucharistischen Herrn und untereinander. Wir stehen in einer ähnlichen Situation wie damals der Jüngerkreis Jesu, der von einer großen Ratlosigkeit erfüllt war. Viele gingen daraufhin nicht mehr mit. Und als Jesus ihnen die Frage stellte: Wollt auch ihr weggehen? (Joh 6,67), antwortete Petrus: Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens. Diese Worte des Petrus machen wir beim Eucharistischen Kongress zu unseren eigenen. Sie möchten uns in Bewegung setzen, damit wir beim Kongress zusammenkommen, um dabei dem im Sakrament gegenwärtigen Herrn zu begegnen. In Glaubenszeugnis und Katechese, in eucharistischer Feier und Anbetung sowie mittels eines thematischen Rahmen- und Kulturprogramms möchten wir uns der Mitte unseres Glaubens neu vergewissern und uns von Christus in der Eucharistie für unseren Weg stärken lassen. Wir wünschen uns sehr, dass Gläubige aus jeder Pfarrgemeinde unserer deutschen Diözesen an diesem Kongress teilnehmen, und laden herzlich dazu ein. Bitte berücksichtigen Sie dieses geistliche Ereignis in unserem Land bereits jetzt in Ihrer Jahresplanung 2013. Im Internet unter www.eucharistie2013.de sowie über die diözesanen Medien werden Sie über die aktuellen Vorbereitungen informiert. Unabdingbar für ein gutes Gelingen des Eucharistischen Kongresses wird neben einer soliden inhaltlichen und organisatorischen Planung die Vorbereitung durch das Gebet sein. Wir bitten Sie sehr herzlich um Ihr persönliches Gebet! Auch in den Fürbitten sollte der Eucharistische Kongress immer wieder Erwähnung finden. Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens! Gehen wir bereits jetzt zum Herrn und legen den Kongress, dieses Fest des Glaubens, in seine Hände. Fulda, den 27. September 2012 Für das Bistum Görlitz gez.: Wolfgang Ipolt Bischof 5

Nr. 112 Einladung zum Zulassungsgottesdienst der Taufbewerber Erwachsene, die in der Osternacht oder in der Osterzeit 2013 in ihren Heimatgemeinden das Sakrament der Taufe empfangen werden, sind mit den Priestern ihrer Pfarrei und ihren Paten für den 1. Fastensonntag, den 17. Februar 2013 um 15.00 Uhr zum Zulassungsgottesdienst in die St. Jakobuskathedrale nach Görlitz eingeladen. Anschließend sind ein gemeinsames Kaffeetrinken und die Gelegenheit zu Begegnung und Austausch vorgesehen (Ende ca. 17.30 Uhr). Da die Taufbewerber durch Herrn Bischof persönlich eingeladen werden, ist eine Rückmeldung der Namen und Adressen durch die Pfarrei an das Seelsorgeamt im Bischöflichen Ordinariat notwendig. Bitte teilen Sie den Katechumenen und Taufpaten den oben genannten Termin umgehend mit und melden Sie sie bitte bis spätestens 5. Januar 2013 an. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte das beigefügte Formular, das Sie auch auf der EMIP- Startseite unter den Formularen finden. Auf einem Zusatzblatt stellen Sie bitte dem Bischof den Kandidaten vor, schildern seine Lebensumstände, die Vorbereitung auf die Taufe und evtl. Hintergründe seines Taufwunsches. Sie erleichtern uns und sich selbst die Arbeit, wenn Sie auf vollständige Angaben achten. Bitte sprechen Sie schon vor diesem Tag bei Geschiedenen, Wiederverheirateten oder in nichtehelichen Partnerschaften Lebenden auch deren Situation offen an. Für Rückfragen steht Ihnen der stellvertretende Generalvikar, Prälat Bernd Richter, zur Verfügung. Nr. 113 Verwaltungsanweisung zur Aufteilung des Sachkostenzuschusses für die Erteilung des Religionsunterrichtes im Land Brandenburg Es wird ein Fonds eingerichtet, in den die finanziellen Mittel, die das Bistum Görlitz vom Land Brandenburg als Sachkostenzuschuss für die Erteilung des Religionsunterrichtes erhält, fließen. Mittel aus dem Fonds werden im brandenburgischen Teil des Bistums nach folgendem Prinzip verteilt: 1. Jede Kirchengemeinde erhält einmalig für jeden zum Religionsunterricht angemeldeten Schüler einen Betrag von 15,00. Grundlage für die Berechnung ist die Schülerzahl der im Schuljahr 2003/2004 angemeldeten Schüler. 6

2. Jede Kirchengemeinde und jede Einrichtung, in welcher katholischer Religionsunterricht erteilt wird, kann für die Anschaffung von Unterrichtswerken, Arbeitsmitteln (z.b. Tafel, Projektor, Videorekorder...) und Verbrauchsmaterialien weitere Zuschüsse erhalten. Voraussetzung für die Bewilligung ist ein vor Anschaffung an das Bischöfliche Ordinariat gestellter und genehmigter Antrag sowie der Verbleib der angeschafften Gegenstände als Eigentum der Kirchengemeinde bzw. Einrichtung, soweit es sich nicht um Verbrauchsmaterialien handelt. 3. Auf Antrag können den Kirchengemeinden und weiteren Einrichtungen gemäß Pkt. 2 Zuschüsse für durch die Erteilung des katholischen Religionsunterrichts an der Schule entstehende Fahrtkosten gewährt werden. Diese Verwaltungsanweisung tritt rückwirkend zum 01.10.2012 in Kraft. Gleichzeitig treten alle Vorschriften und Regelungen, die dieser Ordnung widersprechen, außer Kraft. Görlitz, den 15.10.2012 gez.: Dr. Alfred Hoffmann Generalvikar Nr. 114 Senderbeauftragter für den Mitteldeutschen Rundfunk Mit Schreiben vom 11. Oktober 2012 wurde Monsignore Eberhard Prause mit Wirkung vom 1. November 2012 als Senderbeauftragter für den Mitteldeutschen Rundfunk von Herrn Diözesanadministrator Michael Bautz entpflichtet. Nachfolger in diesem Amt ist Herr Pater Bernhard Venzke OP. Nr. 115 Katholische Kirche in Deutschland - katholisch.de Seit Ende September präsentiert sich katholisch.de, das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland, inhaltlich und ästhetisch in völlig neuem Gewand. Im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz berichtet das Portal über Ereignisse in Kirche und Gesellschaft. Neben der tagesaktuellen Berichterstattung bietet katholisch.de spirituelle Angebote, konkrete Hilfe für Ratsuchende, spannende Hintergrundberichte, Interviews und Erklär- Dossiers. Ein Schwerpunkt des neuen Portals ist zudem der attraktive Video-Bericht, der einen On-Demand-Bereich und einen Sender mit einem linearen 24-Stunden-Programm 7

bietet. Herzstück ist die werktägliche Sendung katholisch.de das Magazin, in der ein junges Moderatorenpaar aktuelle Themen aufgreift und spannende Hintergrundinformationen liefert. Nr. 116 Pauschalvertrag mit der Verwertungsgesellschaft Musikedition - Fotokopien von Liedtexten für den Gemeindegesang Der Verband der Diözesen Deutschlands (VDD) hat den Pauschalvertrag mit der Verwertungsgesellschaft Musikedition (VG) über Fotokopien einzelner Liedtexte für den Gemeindegesang im Gottesdienst und in anderen kirchlichen Veranstaltungen gottesdienstähnlicher Art bis zum 31. Dezember 2013 verlängert. Über die Fortführung des Pauschalvertrages ab 2014 auf Grundlage der Ergebnisse der durchgeführten Repräsentativerhebung in den Kirchengemeinden verhandelt der VDD mit der VG. Nr. 117 Priesterbildung bis zum Pfarrexamen Das Priesterseminar Erfurt teilt in Anlage Termine für die Priesterbildung bis zum Pfarrexamen (Zweite Bildungsphase zweite Stufe) in den Diözesen der Region Ost in den Jahren 2013 und 2014 mit. Nr. 118 Personalia Priester Mit Dekret vom 25. Oktober 2012 berief Bischof Ipolt die von seinem Vorgänger begründete Kommission für Liturgie und Kirchenmusik erneut. Die Kommission tagt unter seinem Vorsitz. Als Mitglieder der Kommission wurden mit Wirkung vom 30.10.2012 für die Dauer von 5 Jahren berufen: Diözesankirchenmusikdirektor Thomas Seyda, Görlitz Domkapitular Propst Thomas Besch, Cottbus Kaplan Markus Kurzweil, Görlitz Kaplan Daniel Laske, Wittichenau. 8

Nr. 119 Personalia Laien Mit Schreiben vom 19. Oktober 2012 informiert Herr Wolfgang Krauß, DiAG-MAV- Vorsitzender des Bistums Görlitz, dass folgende Vertreterinnen für die Mitarbeiterseite in die Arbeitsrechtliche Kommission des Deutschen Caritasverbandes gewählt wurden: 1. Als Vertreterin in der Bundeskommission und gleichzeitig der Regionalkommission Ost Frau Simone Wunder Sankt-Florian-Stiftung Neuzelle 2. Als Vertreterin in der Regionalkommission Ost Frau Barbara Schlegel Malteser Krankenhaus St. Carolus, Görlitz. Nr. 120 Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (Ein- Euro-Jobber) Für die Meldung zur Unfallversicherung bei den Berufsgenossenschaften für das Jahr 2012 werden alle Kirchengemeinden gebeten, der Zentralen Gehaltsabrechnungsstelle des Bischöflichen Ordinariates 1. Name 2. Einsatzort mit Einrichtung 3. Beginn und Ende des Einsatzes der Ein-Euro-Jobber spätestens bis zum 15. Januar 2013 mitzuteilen. Nr. 121 Ausschreibung 2013 des Kardinal-Bertram-Stipendiums Die Kardinal-Bertram-Stiftung fördert in Verbindung mit dem Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.v. Arbeiten zur Erforschung der schlesischen Kirchengeschichte und gewährt dafür zwei Kardinal-Bertram-Stipendien in Höhe von je 2.000,00. Diesem Amtsblatt liegt die Ausschreibung 2013 bei. 9

Nr. 122 Kollektenplan für das 1. Halbjahr 2013 Januar 06.01.2013 Afrikatag für die Katechetenausbildung in Afrika 100% 13.01.2013 Für die Instandsetzung kirchlicher Bauten 100% 27.01.2013 Für die Aufgaben des Seelsorgeamtes 100% Februar 10.02.2013 Für caritative Aufgaben, insbesondere für die Qualifizierung und Begleitung ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer 75% 24.02.2013 Für die Priesterausbildung 100% März 17.03.2013 MISEREOR-Kollekte 100% 24.03.2013 Für das Hl. Land 100% April 07.04.2013 Für caritative Aufgaben, insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit 50% 21.04.2013 Für die Priesterausbildung 100% Mai 05.05.2013 Für caritative Aufgaben, insbesondere für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung und die Schwangerschaftsberatung 100% 19.05.2013 Renovabis-Kollekte 100% Juni 09.06.2013 Für das Bonifatiuswerk im Bistum Görlitz 100% 30.06.2013 Kollekte für den Hl. Vater (Peterspfennig) 100% Am Tag der Erstkommunion wird das Diaspora-Opfer der Kommunionkinder und am Tag der Heiligen Firmung das Diaspora-Opfer der Firmlinge erbeten. Außerdem ist an jedem Priestersamstag und -donnerstag eine Kollekte für die Heranbildung des Priesternachwuchses zu halten. Die Kollektenerträge sind jeweils in dem angegebenen Umfang an das Ordinariat des Bistums Görlitz auf folgendes Konto zu überweisen: LIGA Dresden Kontonummer: 824 0221 BLZ: 750 903 00 10

Nr. 123 Freistellungsbescheid MISSIO Auf den Zuwendungsbestätigungen für Spenden an MISSIO sind folgende Angaben zu vermerken: Hilfswerk: MISSIO Internationales Katholisches Hilfswerk e.v. Finanzamt: Aachen-Stadt Steuernummer: 201/5902/3488 Freistellungsbescheid vom: 07.10.2011 Zweck: gemeinnützige/ kirchliche Zwecke im Ausland Nr. 124 Räum- und Streupflicht Hiermit weisen wir wiederum auf die Räum- und Streupflicht der Grundstückseigentümer, gegebenenfalls auch Grundstücksnutzer hin. Ratsam ist es, die Reinigungs- und Streuarbeiten in einem Nachweisbuch zu dokumentieren. Nr. 125 Arbeitshilfe Wie fair kauft meine Gemeinde Mit der Arbeitshilfe Wie fair kauft meine Gemeinde will MISEREOR gemeinsam mit Brot für die Welt evangelischer Entwicklungsdienst, der Christlichen Initiative Romero und dem Projekt Zukunft Einkaufen engagierten Gruppen und Einzelpersonen Möglichkeiten aufzeigen, wie der Einkauf in der Kirchengemeinde fair und nachhaltig gestaltet werden kann. Nr. 126 Materialbestellung RKW 2013 Die Materialbestellung für die RKW 2013 mit dem Thema: Wer glaubt, ist nicht allein geht in diesem Jahr an alle Gemeinden, auch dahin, wo in den letzten Jahren eine eigene Durchführung nicht mehr möglich war. Sinn und Zweck soll es sein, genau an diesen Orten kreativ über neue Möglichkeiten nachzudenken oder das Material in den Kirchenjahreskreis aufzunehmen. 11

Nr. 127 Warnungen Der apostolische Nuntius hat im Auftrag des Staatssekretariates Informationen über zwei schismatische Gemeinschaften übermittelt, die fälschlicherweise von sich behaupten, eine Sendung der katholischen Kirche wahrzunehmen. Es handelt sich um die Roman Catholic Society of Pope Leo XIII Societas Catholica Papae Leonis XIII und um die Igreja Catolica Apostolica Brasilera. Durch das Erzbistum Freiburg wurden wir auf einen betrügerischen Antrag aus Uganda hingewiesen. Der Antrag stammt von Bro. Hakim Samuel Alberto von den St. Martin de Porres Brüdern, der laut Bischof Wanok Sanctus Lino der Diözese Nebbi falsch ist. Das Deutsche Glockenmuseum bittet die Gemeinden und Landeskirchen um erhöhte Aufmerksamkeit, da es in jüngster Vergangenheit, durch die steigenden Metallpreise zu Diebstählen von Glocken gekommen ist. Damit wird wertvolles Kulturgut in Gefahr gebracht. Das Bistum Speyer informiert, dass ein angeblicher Priester (Claude Eklou Kumoto) aus Togo zurzeit versucht, Geld für die Behandlung eines kranken Seminaristen zu beschaffen. Über einen Kontakt zur Caritas in Togo konnte herausgefunden werden, dass Claude Eklou Kumoto kein Priester in der Diözese Aneho ist und es auch keinen kranken Seminaristen gibt, der Emanuel Koffi heißt. Dr. Alfred Hoffmann Generalvikar 12