Über dreißig Jahre ist es her, dass sich Josef

Ähnliche Dokumente
OUTDOOR. MEISSEN KERAMIK GmbH

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Einfache Faltlaterne aus Motivpapier

TradiTional. line. Steine für HauS und Garten. Katalog 2010/11. Steinwerke.At

dansand fugensand D A N S A N D Produktinformationen zum patentierten Fugenmaterial für Betonpflasterflächen N a t ü r l i c h. O h n e U n k ra u t

Fundament erstellen in 8 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

DAS MAUERSYSTEM IN NATURSTEINOPTIK VERZASCA

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Galerie Balkongestaltung

Neue Steine aus alten Ziegeleien - ofenfrisch in beliebigen Mengen!

SARANA Die Lösung für Ihre Küche

PATOK A. Exklusive Ringofenklinker Unikate mit Charakter.

Neu! DAS INNOVATIVE BELEUCHTUNGSSYSTEM LUCIE LICHTPLATTE LÖSUNGEN AUS LEIDENSCHAFT

Ärger, Inhalt Farbige Gestaltungsräume müssen nicht im Verborgenen blühen. Die Natur will Ihnen was weiß machen.

20MM. Exklusive Gestaltung Ihrer Außenfläche. Keramische Terrasse n p l a t t e n i n N a t urst e i n-, Holz- u n d Be t on op t i k

Kreativ-Tipp FIMO soft Schmuck black & white

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Fertigparkett Landhausdielen 2017/18

mehr als Natursteine

Bauanleitung Trickbox

Friesländische Ziegelmanufaktur Streek GmbH Jaderbergerstraße 51 D Varel Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

Bodenbeläge - Kork. Wissen

Herstellung eines Doppelrohrblattes für Aulos

Ideen einfach formen - Kette aus FIMO und Blattmetall

Garten. Gut beraten für Haus und Garten. bauen + modernisieren

MIXA Die Lösung für Ihre Küche

>einen gekauften Schädel, kann aus Plastik oder hartem Styroporsein so wie meins >Alu - Folie, Kleister und Toilettenpapier

Blumengestecke für JEDEN TISCH

DIE VIELSEITIGE, ZEITLOSE PFLÄSTERUNG MIT NATÜRLICHEM CHARME TEGULA LÖSUNGEN AUS LEIDENSCHAFT

HQ-GartenWelt. Terrassendielen Douglasie

Wasserfall selber bauen

Buchsafe Das benötigen Sie:

PIZZASTEIN VULCANO ANLEITUNG

Original Schwedenparkett

Original Schwedenparkett

PLATINUM GLASS 15X60 15x60 cm./ 5,91"x23,62" D659

Wir gratulieren Ihnen zur neuen Küchenarbeitsplatte aus Naturstein

Ob mediterraner Stil, orientalisches Flair, modernes Ambiente oder klassisch

Mamas Geburtstags-iPad-Bananenschnitten-Torte (und noch viel mehr...)

brandheiss.eu Made in Italy

Perlenroller - Gebrauchsanleitung

Zusatzanleitung. Leinöl

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich

Naturstein-Polygonal-Platten verlegen in 5 Schritten

Pflegeanweisung von Parkett Dietrich. Geölte Parkettböden

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

Naturstein-Polygonal-Platten verlegen in 5 Schritten

Mehrgenerationen-Wohnen An der Chaussee An der Chaussee Pliening-Landsham. Juni 2017 Seite: 1

GRESTONE DESIGN innovative Materialien

Ende der 60er Jahre ist genau an diesem Standort das Schwimmbad erbaut worden. Die Farben wurden nicht nur aus den Tönen dieser Modezeit gewählt,

Die Produktion unserer Fliesen

Wandfliese EMPIRE weiss strukturiert 30 x 60 Feinsteinzeug EMPIRE nero 45 x 90

"DER THYMIAN": "Thymian": Aus:

NATUR PUR - HANDGESPALTEN UND AUSDRUCKSSTARK

Energiespar-Fassaden in Klinkeroptik. Pflegeleicht, werterhaltend, energiesparend

Leuchtende Blüten. Materialbedarf: für insgesamt 2 kleine Blüten in den Farben gelb/rot und gelb/orange:

1 Oberflächenbehandlung für geschliffene Dielenböden

Aquarell-Malerei. "Übung macht den Meister" Besonderheiten. Anforderungen. Nicht gleich ein Bild schaffen wollen!

Der robuste Linoleum-Fertigfußboden mit der extra starken Kork-Trittschalldämmung.

Verlegeanweisung BCK 7 Design - Spachtel - Technik

Video-Thema Begleitmaterialien

Yosima. Tiefe erleben Räume aus Lehm.

the art of living! Verblendsteine Paneele Sandstein Kunstfelsen Fliesen Raumdesign Wand- und Bodenveredelung Montage

Verarbeitung, leicht und sicher:

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

Vielfältige Designbeschichtung

Mosaikprojekt: Gestaltung des Schriftzugs der Wilhelmsschule. Beginn:

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

Boden, Farben, Innenwände

QUADRO_Indoor. hutter. swissmade

Seit seiner Erfindung wird Faserzement im architektonischen Entwurf immer wieder neu entdeckt und durch kreative Ideen und attraktive

Klinker Aktion Jetzt Aktionspreise! Dauerhafte Aktionspreise für einen dauerhaften Baustoff! Jetzt bei Ihrem Baustoffhandel!

Pflanzkiste Hochsitz

HANDMADE CEMENT TILES

Neuheiten Gartenkatalog 2016 GARANTIE 10 JAHRE. BARRETTO Noble XL. Der neue

Natur & Farbe. Teppich mit Kaschmir-Ziegenhaar. 67 Farben. individuell. behaglich. robust. zeitlos. langlebig

2. Funktion von Farbe

Küchengeheimnisse Zu Hause einfach gut kochen

Effekt Lasur. Die Farben des Jahres

Enrichment-Herstellung

Mauerrisse reparieren

Jetzt Aktionspreise! Dauerhafte Aktionspreise für einen dauerhaften Baustoff! Jetzt bei Ihrem Baustoffhandel!

W i r f e r t i g e n I h r e n B o d e n

Die Matratze. muun.co

4031 Pc-Schreibtisch 4031 _ 1-1 -

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Die Kachel. - macht den...

Bona Create Farbvielfalt für Holzböden

Pädagogischer Leitfaden

Mandorla antik im Römischen Verband 61 x 40,6 x 3 cm EDELTRAVERTIN. Mandorla gespalten und antik Massivmauer

Selber Kompost machen

Bindeanleitung: RK-Köcherfliegenlarve mit echtem Steingehäuse

baetz holz Der Partner für Ihre Ideen Tel Fax

Innovative Terrassenbeläge aus Keramik

Linoleum: ein Geschenk der Natur

5 SCHRITTE ANLEITUNG Klimaplatten Verarbeitung +49 (0)

Transkript:

HEIMISCHER BODEN Josef Attenberger und Andreas Schönek graben in bayerischen Tongruben nach dem Rohstoff für ihre Bodenziegel und holen damit auch ein altes Kulturgut aus der Versenkung.

Über dreißig Jahre ist es her, dass sich Josef Attenberger den Kopf von den alten Platten verdrehen ließ. Er entdeckte die soliden Quadrate aus gebranntem Ton als Bodenbelag auf den Fluren und in den Küchen alter Bauernhäuser im Chiemgau, die Ende der 1970er Jahre von Liebhabern gekauft wurden. Er half beim Renovieren und verguckte sich dabei in die robusten Bodenziegel. Ihre Oberfläche ist von Natur aus meist leicht marmoriert. Er wollte mehr darüber wissen. Aber keiner konnte mir sagen oder zeigen, wie sie hergestellt wurden, sagt Attenberger. Also krempelte er die Ärmel hoch, um es herauszufinden. Mit selbst gebautem Werkzeug und Maschinen begann er Anfang der 1980er Jahre, die 1,5 bis 3 Zentimeter dicken Ziegelquadrate in Größen herzustellen, wie sie ihm in den alten Häusern begegnet sind. Früher vermied man breite Fugen, weil die Mörtel nicht haltbar genug waren. Doch diese Bodenziegel sind erst vor rund 20 Jahren nach historischem Vorbild verlegt worden. Hier wurden alte Bodenziegel schön durchmischt verlegt und sehen daher aus wie ein bunter Flickenteppich. Faszinierende Funde Mittlerweile führt Andreas Schönek das Lebenswerk von Attenberger weiter. Er hat bei Spaziergängen in der Natur Reste alter Bodenziegel gefunden und begann, sich für das Material zu interessieren. Als er erfuhr, dass es ganz in seiner Nähe eine Bodenziegel-Manufaktur gab, die einen Nachfolger suchte, gab er dafür seinen Bürojob in der Luftfahrtbranche auf. Jetzt genießt er den täglichen Bodenkontakt. Eine der Gruben liegt gleich hinter der Werkhalle in Sankt Wolfgang. Heimische Bodenschätze Wo es keinen Naturstein als Baumaterial gab wie hier, war Ton die Alternative, sagt Schöneks Vorgänger. Der von ihm verwendete Lösslehm, ein Gemisch aus Sand, Schluff und Ton, entstand vor Millionen von Jahren aus Ablagerungen eines früheren Meeres. Seine Farbe reicht von erdigen Tönen über Ziegelrot bis Braun und Anthrazit. Ein weiteres Rohmaterial ist Seeton. Durch die Gletscherschmelze am Ende der jüngsten Eiszeit vor 10 000 Jahren wurden Sedimente aus den Alpen ins heutige Oberbayern gespült und bildeten einen großen See, der inzwischen größtenteils verschwunden ist. In dem früheren Becken entstand aus den Ablagerungen Ton. Dieser Seeton sieht gebrannt beige, altrosa bis hellrot aus. 115

Mit einer Drahtharfe schneiden Josef Attenberger (links) und Andreas Schönek eine dicke Schicht von dem noch rohen Tonquader. Aus Klöstern geborgen Die Herstellung war schon immer aufwendig. Früher konnten sich meist nur der Adel und die Kirche die 22 x 22, 29 x 29 oder 37 x 37 Zentimeter großen Bodenziegel leisten. Drei bis vier Zentimeter dick, war es reinste Knochenarbeit, sie zu verlegen. Mit der Enteignung kirchlicher Besitztümer ab dem 17. Jahrhundert scheuten die Bauern aber keine Mühe und bargen die Ziegel aus stillgelegten Klöstern für ihre Häuser. Bis dahin hatten sie sich mit gestampftem Boden oder Ziegelsteinen begnügt. Mit dem Bau der Eisenbahn Mitte des 19. Jahrhunderts verlor die aufwendige Bodenziegel-Herstellung an Bedeutung. Die Natur arbeitet mit Mittlerweile haben Liebhaber traditioneller Baumaterialien und Denkmalbesitzer die Bodenziegel wieder für sich entdeckt. Sie schätzen das große Farbenspiel, aber auch die marmorierte Oberfläche, sagt Josef Attenberger. Dieser Effekt sei den beschränkten technischen Möglichkeiten früherer Jahrhunderte geschuldet. Ohne Elektromotoren konnte man den Ton nicht völlig homogen vermischen und geschmeidig machen. Man nutzte für die Aufbereitung die Kraft der Natur, hat er herausgefunden. Im Winter wurde das Material wie auf einem Spargelfeld zu Wällen aufgeschichtet. Der Frost sprengte die Wälle auf, Regen drang ein und durchfeuchtete die Masse gleichmäßig, sodass sie sich im Frühjahr leichter in die quadratischen Model schlagen ließ. Heute hilft der Bagger Je nach Lagerstätte kann sich die Färbung des Tons von Spatenstich zu Spatenstich leicht ändern. Außerdem werden im Ton enthaltene Kalksteinchen nicht völlig zerbröselt. Erst beim Brand lösen sie sich auf und hinterlassen kleine Löcher. Auch das schafft eine lebendige Oberfläche, sagt Schönek. Ziel ist, dem Original aus der Vergangenheit so nah wie möglich zu kommen: Die Ziegelmacher legen den Ton nach dem Abstich in der Grube in ein offenes Silo und Zu Quadraten geschnitten werden die Rohlinge für die weitere Verarbeitung vorbereitet und gewogen. Vor dem Brand wiegt jedes Stück etwa 5,5 Kilogramm, danach nur noch drei. berieseln ihn mit Wasser, damit es einsickert. Nach einer Weile beschäftigt sich ein Bagger mit dem Ton. Er wirft ihn mit der Schaufel hoch und lässt ihn auf den Boden plumpsen, bis sich das Wasser gut verteilt hat. Dann presst er die Masse in einer Schalung zu einem tonnenschweren Quader. Das ergibt Material für rund 20 Quadratmeter Bodenziegel. Wie aus dem Meilerofen In einem ehemaligen Kuhstall lagern die Quader dick in Folien gehüllt. Gleich daneben läuft die Produktion. Attenberger und Schönek haben einen der Klötze ausgepackt. Als würden sie einen riesigen Tortenboden aufschneiden, ziehen sie eine Drahtharfe durch die gesamte Länge des Quaders. So trennen sie eine acht Zentimeter dicke Tonschicht ab, die sie dann in gleich große Quadrate teilen. Roh wiegt jede Platte etwa 5,5 Kilogramm, nach dem Brand nur noch drei. 116

Vor dem späteren Brand trocknen die Bodenziegel erst einmal luftig gelagert in einer Halle, damit sie an Feuchtigkeit verlieren. Bild oben: Jeder gewogene Rohling wird einzeln in einer speziell für diesen Zweck konstruierten Presse aufgehäuft. Mitte: Im ersten Schritt erhält der künftige Bodenziegel seine ungefähre Form. Bild unten: Im zweiten Schritt entsteht unter wachsendem Druck eine recht gleichmäßige und verdichtete Platte. Ihre endgültige Form bekommen die Rohlinge in einer nach eigenen Plänen konstruierten Presse. Danach trocknen die Bodenziegel auf einem luftigen Gestell, bevor sie bei 950 bis 1 050 Grad etwa 48 Stunden im Brennofen aushärten. Auch wenn er mit Gas betrieben wird, versuchen die Bodenziegler, den Brand eines historischen Meilerofens zu imitieren. Durch ungleichmäßige Befeuerung und die Zugabe von mehr oder weniger Sauerstoff gelingt es, die Farbgebung zu beeinflussen. Trotzdem gibt es immer Überraschungen, sagt Josef Attenberger. Fugen wie früher Familie Gläser hat vor 20 Jahren sogar bei der Herstellung mitgeholfen und die selbst gebrannten Ziegel eigenhändig in Küche und Flur ihres alten Bauernhauses bei Ebersberg verlegt (siehe Fotos auf Seite 115). Noch immer sind alle damit zufrieden, auch wenn man Ölflecken eine Weile sieht. Die verschwinden aber irgendwann wieder, so die 117

Erfahrung von Katrin Gläser. Besonders gepflegt habe sie die Flächen nicht. Einfach nur gefegt oder ab und zu mit Neutralseife feucht gewischt. Der Boden sollte wie die historischen Vorbilder aussehen. Deshalb legte sie beim Verlegen Wert auf schmale Fugen. Früher gab es keinen Mörtel, der hart wie Zement war, also machte man die Fugen ganz schmal. Das sieht besonders edel aus. Man kann aber auch die Ziegel mit vier bis fünf Millimeter breiten Fugen und farbig passendem Mörtel verlegen. Es gibt Pigmente in verschiedenen Rottönen, aber auch graue und grünliche, so Andreas Schönek. Mit Fußbodenheizung Die Quadrate können zu unterschiedlichen Mustern angeordnet werden. Besonders beliebt ist der Halbverband, bei dem die Ziegel leicht versetzt liegen. In historischen Gemäuern machen sich die drei Zentimeter dicken Platten besonders gut, wenn sie in einem Dickbett aus einer drei bis vier Zentimeter starken Kies-, Sand- oder Kalkmörtelschicht ruhen. Je dicker die Platten, desto stabiler liegen sie und müssen im Sandbett auch nicht extra verfugt werden. Wer in höheren Geschossen Bodenziegel verlegen und mit einer Fußbodenheizung kombinieren möchte, greift zu dünneren und damit leichteren Ziegeln, die mit Fliesenkleber fixiert werden. Dann ergibt sich eine Aufbauhöhe von zwei Zentimetern, sagt Andreas Schönek. Text: Micaela Buchholz Fotos: Gerhard Nixdorf Im Brennofen härten die Ziegel bei 950 bis 1 050 Grad innerhalb von 48 Stunden aus. DAS MATERIAL Als die Bodenziegel Mitte des 19. Jahrhunderts allmählich in Vergessenheit gerieten, verschwand auch der Begriff als solcher aus dem Wortschatz. Seit den 1970er Jahren hat sich Cotto als Bezeichnung etabliert, womit die gebrannten Tonfliesen aus Italien gemeint sind, die damals in Mode kamen. Die italienische Variante des Bodenziegels zielt in der Regel durch Beimischungen auf einen einheitlichen Farbton bei jedem Ziegel ab. Der bayerische Bodenziegel behält seinen naturnahen Charakter. Denn die Tonlagerstätten können ihr mineralogisches Gefüge von Spatenstich zu Spatenstich geringfügig ändern. In Kombination mit verschiedenen Brennverfahren im Ofen führt dies zu unterschiedlichen Maserungen und Farben. ROH VERLEGT, also ohne schützende Schicht, würde das offenporige Material zu viel Feuchtigkeit und Schmutz aufnehmen. Es gibt unterschiedliche Verfahren, um dies zu verhindern: ÖLEN: Jeder Bodenziegel wird vor dem Verlegen einzeln zweimal mit einem fertigen Ölgemisch aus Harzen, Lein- und Tungöl bestrichen. Das hat den Vorteil, dass sich später mögliche Patzer mit Fliesenkleber oder Mörtel leichter abwischen lassen. Nach dem Verlegen und Verfugen folgt ein dritter Anstrich. Das Öl feuert die Farben der Ziegel stark an. IMPRÄGNIEREN: Die Bodenziegel werden unbehandelt verlegt und mit einem Hartöl imprägniert. Nach mindestens 24 Stunden Trocknung kann der Boden verfugt werden. Später wird das Hartöl nochmals aufgebracht. Die Bodenziegel behalten ihre ursprüngliche Farbe. REINIGEN: Neutralseife genügt. Auf scharfe chemische Mittel sollte verzichtet werden, da sie das Material angreifen. Fertig zum Verlegen: Die auf traditionelle Weise hergestellten Bodenziegel gibt es in verschiedenen Größen und Stärken. Sie eignen sich auch gut als Belag über Fußbodenheizungen. Für Böden in oberen Häusergeschossen gibt es dünnere und damit leichtere Exemplare. KONTAKT Attenberger Bodenziegel GmbH, Krähmühle 1, 84427 Sankt Wolfgang, Tel.: 0 80 85/18 73 37, www.bodenziegel.de, Preise: Je nach Größe und Dicke der Platten, ab 117 Euro pro Quadratmeter. Bunte Vielfalt im Quadrat: Je nach Tongrube und Brennverfahren können Bodenziegel farblich völlig unterschiedlich ausfallen. 119