IT & Automation 2002

Ähnliche Dokumente
IT & Automation 2001 TAGUNGSBAND. Niirnberg November incl. CD-ROM = q. Veranstalter: MESAGO Messemanagement GmbH Stuttgart

IT & Automation 2000 TAGUNGSBAND. Nürnberg November Veranstalter: MESAGO-Messemanagement GmbH Stuttgart. incl.cd-rom

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Manufacturing Execution Systems in der Praxis

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

Senioren Trio A Badische Trio Meisterschaft 2017

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

VDMA-Publikationsübersicht 1

Erfolgreiche Innovationen in der Medizintechnik

Leitfaden Industrie 4.0 Security VDMA Seiten Preis: kostenfrei für Mitglieder Bestellung an:

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

Kreis Ansbach 2010/2011

e-supply Chain:Wege der Optimierung

Automation & Industrie 4.0

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

VDMA-Publikationsübersicht 1

Name Adresse PLZ/Ort Bezeichnung/ Fachgebiet / HWK/IHK

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Teilnehmerliste 2015

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

10 Fallstudien aus der. von. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Horväth. Prof. Dr. Ronald Gleich. Prof. Dr. Mischa Seiter

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

BGS Hardenberg- Pötter e.v. MGC "AS" Witten 1963 e.v.

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Prozesse optimieren mit ZeNotes + z3engine

Vizepräsident Dipl.-Ing. Lutz Bandusch ArcelorMittal Hamburg GmbH. Senator Frank Horch BWVI d FHH

Technologie und Marketing für digitales Business

Kreis Ansbach 2009/2010

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen

Von der Unternehmenssteuerung bis zum Antrieb

Einheiten- und Anlagenzertifizierung für Neuanlagen Altanlagen Stellen, die ausschließlich

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte

HP User Society. Wir bewirken mehr. DECUS München e.v.

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Studiengesellschaft \f\wnf 1 DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FOR WEHRTECHNIK mbh U A l\ I

Artaker SAPERION Community Day Jahre SAPERION in Österreich. Georg Broucek CEO-Geschäftsführender Gesellschafter

Integration im Enterprise Umfeld

LUEG Herren Stadtmeisterschaft

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

:32:04 SPORTKOMMISSAR:

GiS Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbh IT Lösungen für Betrieb und Instandhaltung

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Ergebnisliste. 21. Deutsche Gehörlosen- Skat-Meisterschaften im Einzel-, Tandem- und Mannschaftskampf. am 26. April 2014 in Hildesheim

Corporate Universities und E-Learning

1. Zuknftskongress des DStGB

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

35. Westernschiessen 2016

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Vortragende. Ministerialrat Dr. Peter Braumüller. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Rainer Eichwede. Dipl.-Bw. Dirk Fassott

Walhallapokal 2015

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Hochschule Kaiserslautern // Kaiserslautern, 19. März

Industrie 4.0 Industriesoftware als entscheidender Erfolgsfaktor. Driving the Digital Enterprise

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

List of Contributors Angerer, Christoph Brenner, Michael Broy, Manfred, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Brügge, Bernd, Univ. Prof. Ph.D.

Arbeitskreisbericht November 2002 bis November 2003

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Herzlich Willkommen beim ComputerKomplett Kundentag

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

Industrie 4.0, Digitalisierung, IT und Prozessrevolution: Entscheiden Sie das Spiel um die Zukunft für sich!

Siemens Business Services

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

Technologietag SharePoint 2010

VDMA IT-Report 2016 (Ergebnisauszug)

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Dorfmeisterschaft 09

Arbeitskreis Steuerungstechnik VDMA

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

IT-Mittelstandsforum Leipzig

Qualitätssicherung und formales Testen einer E-Business Suite-Migration

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Großkommentare der Praxis

maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

Transkript:

TAGUNGSBAND IT & Automation 2002 Niirnberg 26.-28. November 2002 Veranstalter: Mesago Messemanagement GmbH Stuttgart incl. CD-ROM TEC;'!-.: "HI! INFORMATION : ;*, I UN!VERS!TATS8IBLIOTHE:C I H..*: HOVER VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Inhaltsverzeichnis Vortrage der Plenary Sessions Cooperation in Automation - Strategien in der Automatisierungstechnik.. 13 Marco Lindgens, Roland Berger Strategy Consultants Collaborative Manufacturing Management Strategies 21 David W. Humphrey, ARC Advisory Group Germany Enterprise Application Integration in Practice 27 Hans-Joachim Dietrich, Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG Jiirgen v. d. Berken, Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik KG GE, where IT and Automation come together 37 Ing. Marcel van Helten, GE Fanuc Automation Europe, Echternach, Luxemburg Aktuelle Technologie: Internet & Mobile Computing Chair: Martina Walzer, ABB Automation Products GmbH, Mannheim Edmund Segl, Wonderware GmbH, Munchen Web-basierte Automatisierung als Basis fur beliebige Art von Integrationslosungen 47 Raul Roberto Steimbach, Kiihn Controls SL, Neuenbiirg Moglichkeiten und Grenzen eines Software-Produktlinienansatzes fur Automatisierungslosungen 53 Dr. Johannes Ecke-Schiith, Xcc Software AG, Karlsruhe Plattformneutrale Informationsorientierte Kommunikation als Basis zur vertikalen Integration 61 Dipl.-lng. Felix Uecker, LeiKon GmbH, Herzogenrath

Aktuelle Technologie (in der Anwendung) Internet & Mobile Computing Chair: Martina Walzer, ABB Automation Products GmbH, Mannheim Edmund Segl, Wonderware GmbH, Miinchen Wireless LAN in der Produktion - Best Practice Guide 71 Dipl.-lng. (Univ.) Frank Hemmelmann, Siemens AG, Erlangen Prozessvisualisierung unter Windows CE iiber Terminal-Server 79 Franz Fuchs, GEFASOFT AG, Miinchen Einsatz neuer Technologien am Beispiel einer vollautomatischen Produktabholung 89 Dipl.-Math. Peter Bigdon, SELF - Beratungsgesellschaft fur Angewandte Informatik m.b.h., Munster Klaus Friichte, SELF - Beratungsgesellschaft fiir Angewandte Informatik m.b.h., Munster Mehr als OPC und XML - Smart Web Services in der Automatisierungsindustrie 99 Dipl.-lng. (TU) Erno Hempel, Jentro AG, Haar Dipl.-Wirt.-lnform. (FH) Peter Fenske, Sun Microsystems GmbH, Heimstetten Informationsverteilung iiber Webparts und WebServices als Teil von.net in der Automatisierungstechnik 109 Dipl.-lng. Dirk Kozian, Wonderware EMEA, Neuss Dipl.-lng. Michael Schwarz, Wonderware EMEA, Neuss Der Einsatz und Nutzen von Web Services in der industriellen Automatisierung anhand von Praxisbeispielen 117 Dipl.-lng. Rudolf Giinther, AIT AG, Stuttgart Integration Chair: Jiirgen Siegel, Siemens AG, Niirnberg Integrationslosungen auf Grundlage ganzheitlicher Consulting-Leistung und standardisierter, offener Integrationsplattform 127 Dr.-lng. Jiirgen Gbhringer, Siemens AG, Nurnberg Vertikaie Integration senkt Lagerbestandskosten 137 Dipl.-lng. Markus Hammer, Procter & Gamble Manufacturing GmbH, Worms M.Sc. Erwin Kruschitz, anapur AG, Ludwigshafen

Integration von Konstruktion, Produktionsplanung und Fertigung bei der hochflexiblen Herstellung von HF-Abschirmdeckeln 143 Dr.-lng. Gerd Schneider, SOFTING AG, Haar Integration Chair: Dirk Junge, Atos Origin Deutschland GmbH, Hamburg Dr. Giinter Burbach, KPMG Consulting AG, Frankfurt Manufacturing Execution Systems (MES) - Briickenschlag zwischen Unternehmensleit- und Prozessebene in der Fertigung 147 Dipl.-lnf. Thomas Schnetter, KPMG Consulting AG, Frankfurt Dr. Gunter Burbach, KPMG Consulting AG, Frankfurt Automatische Betriebsfiihrung durch integrierte Geschaftsprozesse am Beispiel SAP R/3 und Produktion 157 Dipl.-lng. Ulrike Lehnhof, Siemens AG, Koln Alleskonner gegen Spezialisten - wer braucht ein Manufacturing Execution System? 165 Dr.-lng. Martin Lutz, ProLeit AG, Herzogenaurach Erstellung und Einsatz einer modelbasierten Optimierungslosung zur taglichen Planung in einer Raffinerie 169 Dipl.-lng. Jens Liebelt, DUALIS GmbH, Dresden Prof. Wilfried Krug, DUALIS GmbH, Dresden Dipl.-Math. Birk Baumbach, DUALIS GmbH, Dresden Risiken und Kosten beherrschen mit prozessintegrierten Chargenprotokollen - Vorgehen, Stolpersteine und Losungen 175 M.Sc. Erwin Kruschitz, anapur AG, Ludwigshafen Dr. Walter Kokeisl, Legno AG, Aarau, Schweiz Rentabel und schnell SCM Aufgaben losen- ohne zusatzliches System 181 Dipl.-lnf. Dirk Schmalzried, OR Soft Janicke GmbH, Merseburg Integrationstest als QualitatssicherungsmaBnahme in der vertikalen Integration 189 Dipl.-lng. Holger Jaegermann, Software Quality Systems AG, Koln

Instandhaltungsmanagement Chair: Ralf Zillmann, SerCon, Boblingen Modernes Instandhaltungsmanagement als wichtige Briicke zwischen Controls, MES und ERP, 197 Dipl.-lng. Heinz-Wolfgang Reichl, Siemens AG, Wien, Osterreich IT-based Management zur Unterstiitzung von Instandhaltungsprozessen in der Prozessindustrie 207 Dr. Thomas Bangemann, ifak Institut fur Automation und Kommunikation e.v. Magdeburg, Barleben Dr. Martin Wollschlaeger, ifak Institut fur Automation und Kommunikation e.v. Magdeburg, Barleben Mehrwert durch prozessbegleitendes, kosteneffizientes und zeitgerechtes Publishing auf Basis eines integrierten Managements von Produktinformationen 217 Norbert Luthy, reinisch GmbH & Co. KG, Berlin Elektronische Typschildfunktionalitat als notwendige Basis fur eine vollstandige vertikaie Integration von Automatisierungskomponenten, beginnend beim Getriebe bis hin zur Steuerungsebene 223 Michael Gutmann, SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Bruchsal Informationsmanagement iiber den gesamten Lebenszyklus einer Anlage 225 Karl Auer, ABB Automation Products GmbH, Mannheim Richard Alzenauer, ABB Automation Products GmbH, Mannheim Webbasierte und vorbeugende Instandhaltung - ein Thema mit Zukunft 237 Dipl.-lng. Trajan Sandweg, ATR Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG, Viersen Dipl.-lng. Armin Lingen, ATR Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG, Viersen Betriebsdaten und Fertigungsdaten in der Praxis Chair: Ronald Heinze, VDE VERLAG GMBH, Offenbach Erwin Kruschitz, anapur AG, Ludwigshafen Ein frei konfigurierbares Maschinendatenerfassungssystem fur hochautomatisierte Fertigungsanlagen 243 Sascha Wojdyno, Braun GmbH, Kronberg Dr. Markus Lauzi, Braun GmbH, Kronberg 10

Plant Intelligence-Anwendungen flir verbesserte Produktions-Prozesse 251 Dipl.-lnform. (Univ.) Georg Suss, Intellution GmbH, Miinchen-Oberhaching Erfahrungsbericht vertikaie Integration in der Transportlogistik anhand des Projektes Containerterminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Lagerhaus AG 259 Dipl.-lng. Thorsten Lieflander, Heisys GmbH, Salzgitter Donald Fazendin, Heisys GmbH, Salzgitter Betriebsdatenerfassung und elektronische Herstellerdokumentation... 265 Dipl.-lng. (FH) Thomas Nickolai, Siemens Axiva GmbH & Co. KG, Frankfurt Dipl.-lng. Andreas Fiedler, Siemens Axiva GmbH & Co. KG, Frankfurt Transparenz in der Fertigung und 100 % Traceability online 271 Andreas Rudl, itac Software GmbH, Dernbach Frank Strbder, itac Software GmbH, Dernbach Einsatz von OLAP-Technologie in der Produktionssteuerung 275 Dipl.-lng. Norbert Wabnitz, Godyo AG, Jena Dipl.-lng. Alexander Muller, Audi AG, Neckarsulm Tagungsbandvortrage Optimierung beim Erstellen variantenreicher Dokumentation durch Content Management bei Kern-Liebers GmbH 283 Bernhard Scholz, Siemens AG, Erlangen Qualitatsmanagement setzt in der digitalen Produktion neue MaBstabe Siemens- Losung optimiert Anlagenverfiigbarkeit und Qualitat bei Mitec engine.tec gmbh 291 Ralf Sonnefeld, Siemens AG, Erlangen Technische Dokumentation - handlungsorientiert und werkergerecht an der Maschine 297 Dipl.-lng. Joachim Dreyer, Universitat Stuttgart o. Prof. Dr.-lng. Alfred Storr, Universitat Stuttgart Dipl.-lng. Meinhard Siegel, Homag Maschinenbau AG, Schopfloch Web Services - Webbasierte Business-Prozesse auf der Basis XML 309 Dipl.-lng. Jochen Reufsteck, autinform ebc GmbH, Wiesbaden 11

Konzepte und Anwendung einer neutralen XML-Beschreibung von R-l-FlieBbildern 311 Dr.-lng. Rainer Draht, ABB AG, Mannheim Messekaiender 321 12