Obmann: Vzbgm. Ing. Anton Streicher Geschäftsführer: Ing. Johann Hinterschweiger

Ähnliche Dokumente
ABFALLWIRTSCHAFTSVERBAND SCHLADMING

Restmüllanalyse Steiermark Einblicke in unseren Abfall! Ergebnisse, Schlüsse und Konsequenzen der aktuellen Sortieranalysen für Restmüll!

Jahresbericht. Abfallwirtschaftsverband (AWV) Radkersburg Regionales Altstoffsammelzentrum (ASZ)

V E R O R D N U N G :

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Landtagswahl am 31. Mai Wahlkundmachung. Mitglieder der Wahlbehörde und Vertrauenspersonen

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfallbilanz des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen. Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Gemeindevorstehung. Gemeindevertretung

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

3. Odlo & Bezirksblätter Langlauf Challenge Samstag, 31. März Gandenalm/Obertauern

K U N D M A C H U N G

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

Sieger 2009 im Mannschaftsbewerb

The Nightrace Bus-Shuttle

Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung 10/2010 vom 20. Dez. 2010

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand 14. GVE am )

5. UNIQA Stoderzinken Challenge

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

Der ATM Jahresbericht 2011 für die Gemeinde Mutters

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

From the Tournament-Database of Chess-Results Salzburger 1. Klasse Süd 2003/2004

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

Stadtgemeinde Pöchlarn

Siedlungsabfall = Andienungszwang?!

Vorarlberger Landes- Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung Nachbearbeitung Work Shop I

Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner für den Inhalt dieses Kapitels sind: Abfallaufkommen nach Abfallherkunft und -art 2015 in Tonnen

Regionales Verkehrskonzept Liezen 19. Oktober 2005, 15:00 Uhr

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

%HLODJH]XU$QODJH, 9HU]HLFKQLVGHU%H]LUNHXQG*HPHLQGHQGHU5HJLRQHQ

Die Dynamik der Rohstoffmärkte

Offizielle Ergebnisliste Betriebsskimeisterschaft der Gasteiner Bergbahnen AG

Beseitigung. Beseitigung. Verwertung Insgesamt. Deponie Verbrennung Behandlung

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Die Bürgermeister, Bürgermeister-Stellvertreter und Stadträte der Landeshauptstadt Salzburg (Mitglieder des Stadtratskollegiums) seit 1945

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Offizielle Ergebnisliste 4. Mitterberger Triathlon den jeder konn!

Ergebnisse. 40. Österreichisches Jägerschaftsschießen in Tirol am 25. und 26. August 2017 in Innsbruck, Arzl

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 3A & 3B

N I E D E R S C H R I F T

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Rückblick - Ausblick Hospiz- und Palliativversorgung

Hochwurzen-Berglauf Ergebnisliste

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Abfallentstehung Lehrerinformation

Bundesmusikkapelle (88)

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung. mpostie. Kom. ing und. Recycli.

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019

Vorarlberger Landes-Abfallwirtschaftsplan 3. Fortschreibung 3. Workshop Konkretisierung der Maßnahmen

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

Freiwillige Feuerwehr Vestenpoppen-Wohlfahrts

Innerbetriebliche Abfalllogistik

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter!

LAG Adresse PLZ Ort Telefon Fax

Ernst Blum Manfred Bechter Reinhard Blum Nina Kuster Montel Roberto Weh Wolfgang Ruth Kanamüller

Offizielle Ergebnisliste WSV Vereinslauf

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

Die Ausschüsse der Stadtgemeinde Radstadt:

ABGABENKOMMISSION Stand

Ergebnisliste der VEREINSMEISTERSCHAFTEN Sommer 2017

K u n d m a c h u n g

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Abfallwirtschaftsverband Feldbach. ASZ-Leiterschulung Juli 2008

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Schützenverein Judenburg

Leitfaden für die Mülltrennung Beaune und umgebung

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Nasse + trockene Restabfalltonne Ein neues System für Kassel?

SPIELPLAN für SAMSTAG,

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

ABFALLBILANZ des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers der Stadtgemeinde Bremen Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Prüfungsausschuss. Ausschuss für Bau-, Straßenbau- und Kanalangelegenheiten, sowie für Angelegenheiten der örtlichen Raumplanung

SAMMELDIENSTE Ein Angebot für Gewerbe und Industrie

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen

Energie Steiermark Jugend Landescup

Entwicklung ausgewählter Siedlungsabfallmengen in Hessen im Zeitraum von 1991 bis 2001

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Transkript:

Tel.: 03686 5119 Fax: 03686 5119-2 E-Mail: awv.schladming@abfallwirtschaft.steiermark.at Obmann: Vzbgm. Ing. Anton Streicher Geschäftsführer: Ing. Johann Hinterschweiger

Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT DES OBMANNES... 2 2 VERBANDSSTRUKTUR... 4 2.1 Strukturdaten des Verbandsgebietes...4 2.2 Zusammensetzung Vorstand/Verbandsversammlung... 4 2.3 Mitglieder der Verbandsversammlung... 5 2.4 Bürgermeister des Verbandsgebietes... 6 2.5 Organisationsstruktur des AWV Schladming... 7 3 HÖHEPUNKTE 2013... 8 3.1 Frühjahrsputz... 8 3.2 Führung Kindergarten in der AVA Aich... 9 3.3 Übung zur Entstehungsbrandbekämpfung... 10 3.4 WM 2013 in Schladming... 11 3.5 Restmüllanalyse des Landes 2012/2013...13 3.6 Sammlung Elektroaltgeräte und Gerätebatterien... 14 4 ABFALL-BILANZEN 2013... 15 5.2 Entwicklung der Abfallmengen 1979 2013... 16 4.3 Anlieferungen gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll)... 18 4.4 Anlieferung biogene Siedlungsabfälle...22 4.5 Sperrige Siedlungsabfälle 2013... 23 4.6 Problemstoffe/gefährliche Abfälle... 25 4.7 Klärschlamm-Entwicklung 1995-2013 (in to)...25 4.8 Altstoffsammelzentren 2013... 26 5 ALTSTOFF-STATISTIKEN AWV SCHLADMING 2013... 27 5.1 Altpapier... 27 5.2 Altglas... 28 5.3 Alteisen... 29 5.4 Altholz...30 5.5 Verpackungssammlung (inkl. Gelber Sack)... 31 1

Es gibt keinen Abfall, bloß Ressourcen auf Abwegen. Sehr viel Wahrheit steckt in dieser norwegischen Müllaussage. Alles Weggeworfene aus den Augen aus dem Sinn und schnell weg das bedeutet auch Kurzsichtigkeit in unserem menschlichen Alltag und ist auf Dauer nicht haltbar. Die Restmülltonne ist unterwegs zum Wertstoffsammelbehälter! Gerade in unserem Abfallbewirtschaftungsbereich wird das zielgerichtete Trennen und Sammeln groß geschrieben. Wir sind in der statistischen Zahl von 82 kg Restmüll pro Einwohner in ländlichen Gebieten gegenüber 154 kg in städtischen Ballungszentren. Wir pfeifen nicht auf eine abfallkorrekte Trennarbeit! Gute Aufklärung, die immer mehr wirkt, beispielhafte Abfallarbeit bei Großveranstaltungen, flächendeckende Umsetzung der biogenen Trennschiene, Haushaltsmüll und Gewerbeabfall in einigermaßen überschaubarer und machbarer Abfallbewirtschaftung, das sind die Eckpfeiler einer beachtlichen regionalen Wertschöpfung. Die Tourismuswirtschaft benötigt noch mehr Aufklärungsarbeit im Bewusstsein des Wegwerfmülls bei unseren Gästen. Neben den Vermietern, sind die Verwaltungsstellen, die Abfallberater stark gefordert, den konsequenten und erfolgreichen Abfallweg im oberen Ennstal zu meistern. Die 17 Gemeinden werden ab Mitte 2015 in dieser Form nicht mehr im Verband konstituiert sein. Die Gemeindestrukturreform setzt auch bei uns voll ein. Wir sind kein Streitverband und wollen das logisch Gewachsene nicht zerstören. Wir haben als Abfallwirtschaftsverband NEU auch morgen die moralische Verpflichtung die klare sachliche Ebene und das bestehende Vertragsgerüst weiter zu erhalten. Die neutrale rechtliche Klarstellung unter Berücksichtigung des bisher Geschaffenen und des Weges der ständigen Weiterentwicklung bedarf der gegenseitigen Achtung und der bewährten Haltung der Augenhöhe untereinander. Wir werden uns diesen Anforderungen stellen! Die zahlreichen Schritte die dazu führen werden und wurden immer in Information mit dem Vorstand durchgeführt. Wir verschließen uns nicht einer objektiven zukunftsweisenden Orientierung! Diese Wert(e)arbeit zeigt ihre Erfolge auch dank der vielen Mitstreiter, meinem Geschäftsführer Ing. Hans Hinterschweiger mit Wolfgang Rüscher, dem Verwalter Stefan Stocker, den einsatzfreudigen Abfallarbeitern und Abfallarbeiterinnen von unserer Anlage. Dankeschön auch dem Abfallwirtschaftschef des Landes, HR DI Dr. Willli Himmel, mit dem politischen Referenten LR Hans Seitinger und unseren Partnern von der Wirtschaft wie der Firma Gerd Arzbacher. Wir sind mit voller Kraft voraus, die wertvollen Altstoffen zu heben und die vielen Abwege des Abfalls zu vereinfachen und gekonnt in unseren regionalen Abfallkreislauf einzubauen und diesen mit starkem Schwung voran zu treiben! Toni Streicher Obmann des AWV Schladming 2

3

2.1 Strukturdaten des Verbandsgebietes Gemeinde GKZ EW Haushalte Fläche (km²) EGW EW/km² HH/km² Aich 61202 920 256 24,68 1.046 37,3 10,4 Gössenberg 61212 272 66 31,91 310 8,5 2,1 Gröbming 61213 2.836 949 66,94 3.038 42,4 14,2 Großsölk 61214 490 185 20,83 509 23,5 8,9 Haus 61217 2.383 804 81,77 3.098 29,1 9,8 Kleinsölk 61220 586 193 132,29 599 4,4 1,5 Michaelerberg 61224 539 181 26,12 611 20,6 6,9 Mitterberg 61225 1.174 341 17,3 1.257 67,9 19,7 Niederöblarn 61227 591 181 20,95 622 28,2 8,6 Öblarn 61228 1.442 571 49,16 1.454 29,3 11,6 Pichl-Preunegg 61232 941 273 54,34 1.721 17,3 5,0 Pruggern 61234 627 224 21,76 854 28,8 10,3 Ramsau 61236 2.739 857 75,40 4.645 36,3 11,4 Rohrmoos-Untertal 61237 1.386 493 146,34 2.776 9,5 3,4 St. Martin a. Grimming 61240 758 271 37,62 801 20,1 7,2 St. Nikolai im Sölktal 61241 499 160 135,38 521 3,7 1,2 Schladming 61242 4.459 1.937 10,31 5.795 432,5 187,9 Gesamt 22.642 7.942 953,1 29.657 23,8 8,3 2.2 Zusammensetzung Vorstand/Verbandsversammlung Name Gemeinde Funktion Vizebgm. Ing. Anton Streicher Schladming Obmann Bgm. Hermann Lengdorfer St. Nikolai Obmannstellvertreter Vizebgm. Franz Zach Öblarn Kassier Bgm. Franz Danklmaier Aich Vorstandsmitglied Bgm. Gerhard Schütter Haus Vorstandsmitglied GR Martin Pilz Gröbming Vorstandsmitglied Bgm. Rainer Angerer Ramsau Vorstandsmitglied GF Ing. Johann Hinterschweiger AVA Aich Geschäftsführer 4

2.3 Mitglieder der Verbandsversammlung Name Gemeinde Funktion Ersatz Bgm. Franz Danklmaier Aich Vorstandsmitglied GR Franz Maier Bgm. Helmut Reinbacher Gössenberg Delegierter Vzbgm. Günther Anichhofer GR Annemarie Stadelmann Gröbming Delegierte Vzbgm. Thomas Ferstl GR Martin Pilz Gröbming Vorstand GR Erwin Haas Bgm. Albert Holzinger Großsölk Prüfungsausschuss Vzbgm. Friedrich Binder Bgm. Gerhard Schütter Haus Vorstandsmitglied GR Josef Gruber Vzbgm. Stefan Knapp Haus Prüfungsausschuss GR Wilfried Steiner Bgm. Karl Brandner Kleinsölk Delegierter Vzbgm. Werner Schwab Bgm. Albert Trinker Michaelerberg Prüfungsausschuss Vzbgm. Peter Krakl GR Friedrich Fuchs Mitterberg Delegierter GR Jürgen Zechmann Bgm. Walter Greimeister Niederöblarn Delegierter Vzbgm. Markus Schweiger Vzbgm. Franz Zach Öblarn Kassier GR Harald Maderebner Bgm. Siegfried Keinprecht Pichl-Preunegg Delegierter Vzbgm. Karl Fischbacher Bgm. Hannes Huber Pruggern Prüfungsausschuss Vzbgm. Ing. Mag. Markus Gerhardter Bgm. Dir. Rainer Angerer Ramsau Vorstandsmitglied Vzbgm. Manuela Rettenwender GR Klaus Schrempf Ramsau Delegierter GR Karl Pitzer Bgm. DI Hermann Trinker Rohrmoos- Untertal Obmann Prüfungsausschuss Vzbgm. Franz Pilz Bgm. Manfred Danklmaier St. Martin Delegierter Vzbgm. Klaus Stenitzer Bgm. Hermann Lengdorfer St. Nikolai Obmann-Stellvertreter Vzbgm. Karin Rießner Bgm. Jürgen Winter Schladming Delegierter GR Gerald Sieder Vzbgm. Ing. Anton Streicher Schladming Obmann GR Herbert Baier 5

2.4 Bürgermeister des Verbandsgebietes Bürgermeister PLZ Ort E-Mail Franz DANKLMAIER 8966 Aich gemeinde@aich.at Helmut REINBACHER 8966 Aich gemeinde@goessenberg.at Alois GUGGI 8962 Gröbming marktgemeinde@groebming.at Albert HOLZINGER 8961 Großsölk gde@grosssoelk.steiermark.at Gerhard SCHÜTTER 8967 Haus im Ennstal gemeinde@haus.at Karl BRANDNER 8961 Kleinsölk gde@kleinsoelk.steiermark.at Fritz ZEFFERER 8962 Mitterberg gemeinde@mitterberg.at Albert TRINKER 8962 Moosheim gde@michaelerberg.steiermark.at Walter GREIMEISTER 8960 Niederöblarn gde@niederoeblarn.at Ehrenfried LEMMERER 8960 Öblarn gde@oeblarn.steiermark.at Siegfried KEINPRECHT 8973 Pichl- gde@pichl-preunegg.steiermark.at Preunegg Hannes HUBER 8965 Pruggern gde@pruggern.steiermark.at Dir. Rainer ANGERER 8972 Ramsau am Dachstein office@ramsau.at DI Hermann TRINKER 8971 Rohrmoos-Untertal gemeinde@rohrmoos.co.at Manfred DANKLMAIER 8954 St. Martin am gde@st-martin-grimming.steiermark.at Grimming Hermann LENGDORFER 8961 St. Nikolai im info@st-nikolai.at Sölktal Jürgen WINTER 8970 Schladming juergen.winter@schladming.at 6

2.5 Organisationsstruktur des AWV Schladming 7

3.1 Frühjahrsputz Der große steirische Frühjahrsputz ging in die nächste Runde. Zahlreiche Teilnehmer nahmen auch heuer aktiv zur Reinhaltung unseres Verbandsgebietes teil. Dafür einen ganz besonderen Dank an die Schüler und Lehrer! Bürgermeister, Gemeinderäte, Schüler, Mitglieder der verschiedensten Vereine sowie umweltbewusste Gemeindebürger sammelten auch heuer wieder an die 3.000 Kilogramm Abfälle. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich dieses Jahr an der Aktion beteiligt haben. 8

3.2 Führung Kindergarten in der AVA Aich Im Jahr 2013 besuchte uns der Kindergarten Rohrmoos. 9

3.3 Übung zur Entstehungsbrandbekämpfung Am 26.09.2013 fand unter der Leitung vom Brandschutzbeauftragten der Abfallverwertungsanlage Aich, Patrick Höhflehner, und Ferdinand Moser (OBI FF Stein/Enns) eine Übung zur Entstehungsbrandbekämpfung statt. Dieser Tag stand im Zeichen einer Brandschutzschulung unter Berücksichtigung firmenspezifischer Brandgefahren mit praktischen Löschübungen. Mehrere Mitarbeiter wurden gleichzeitig qualifiziert und so Verbesserungsprozesse initiiert und beschleunigt. 10

3.4 WM 2013 in Schladming Abfalldaten: Im Einsatz waren folgende Gebinde und Säcke: 5000 kleine Säcke (110 Liter) 3000 große Säcke (250 Liter) 450 Behälter (240 Liter) 80 Kermits 60 Behälter (120 Liter) 50 Behälter (1100 Liter) 20 Mulden (10m³) 2 Abrollcontainer (33m³) 2 Container für Speiseöl Abfallmengen in Bezug auf die einzelnen Bereiche 100 000 90 000 80 000 70 000 60 000 89 630 Congress/ Mediencenter Cateringbereiche Tribünenbereich 50 000 40 000 30 000 25 140 Mitarbeiterbereiche/ Verpflegung Öffentl. Bereiche/ Gemeinde 20 000 10 000 0 9 680 16 140 10 510 3 460 15 170 Parkplätze Medal plaza / ÖSV Bereich 11

Verteilung der Gesamtabfallmengen in kg Pferdemist; 1 500 Kehrgut; 11 120 Speiseöle u -fette; 1 220 Altglas; 12 710 Papier/Karton; 24 410 Restabfall; 88 910 Verpackung; 10 930 Holzabfälle; 1 020 Küchen; 17 910 12

3.5 Restmüllanalyse des Landes 2012/2013 Ende 2012, Anfang 2013 führte das Land Steiermark wieder eine umfassende Restmüllanalyse in repräsentativen steirischen Gemeinden durch. Das Ergebnis der Restmüllanalyse kann kurz folgendermaßen zusammengefasst werden: Land schlägt Stadt. In beinahe allen Teilbereichen der Analyse stellte sich heraus, dass die Trennmoral im ländlichen Bereich wesentlich besser ist als im städtischen Bereich. Das heißt aber nicht, dass in den ländlichen Bereichen alles eitel Wonne ist. So stellte sich heraus, dass noch immer organische Abfälle (v. a. Lebensmittel verpackt und unverpackt), viele Verpackungsabfälle, Altpapier und Textilien im Restmüll entsorgt werden (siehe Diagramme). 13

3.6 Sammlung Elektroaltgeräte und Gerätebatterien Erstmals seit Einführung einer österreichweit koordinierten Sammlung von Elektroaltgeräten verzeichnete der AWV Schladming einen leichten Rückgang der Sammelmenge (um knapp 2,3%), nachdem in den Jahren zuvor stets Steigerungsraten um einen zweistelligen Prozentbetrag zu verzeichnen waren. Da es sich aber um keinen signifikanten Rückgang handelt, kann keineswegs von einem Trend ausgegangen werden, weder in Richtung weniger Elektroaltgeräte-Absatz durch die Krise und schon gar nicht hin in Richtung länger haltbarer Elektrogeräte. Der eklatante Rückgang von Gasentladungslampen ist lediglich darauf zurückzuführen, dass aufgrund zu geringer Transportmengen keine Abholung und damit kein Lagerstandsabgleich durchgeführt wurde. Bemerkenswert ist aber - wie jedes Jahr - die beachtliche Pro-Kopf-Menge an gesammelten Elektro-Altgeräten: Mehr als 12 kg, alleine 4 kg an Kleingeräten (wie Handys, Computer etc.)! Hier die Ergebnisse für 2013 im Detail: Gesammelte Menge in kg Prozentueller Anteil vom Gesamten kg/ Einwohner Vgl. 2012/2013 66.587 23,98 % 2,95 +17,8 % 31.845 11,47 % 1,41-7,7 % 78.635 28,32 % 3,48-5,3 % 90.527 32,60 % 4,00-6,4 % 307 0,11 % 0,01-84,5 % 9.756 3,51 % 0,43-14,4 % Summe 277.657 100 % 12,28-2,29 % 14

Gesamtabfallaufkommen AWV Schladming Input 2013 Biogene Siedlungsabfälle 8,71% Altpapier- u. Glassammlung 15,51% Gemischte Siedlungsabfälle 22,73% Altstoffsammelzentren 0,45% Klärschlamm 10,66% Problemstoff- u. Sperrmüllsammlu ng 3,02% Gelber Sack u. Trennline 4,27% Gewerbe- Sortierhalle 34,65% Gesamtabfallaufkommen AWV Schladming Output 2013 Verdunstun g 0,06% Kompost 28,92% Altstoffe 56,57% Bauschutt 8,12% Deponie 5,35% Gefährliche Abfälle 0,98% 15

1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 5.2 Entwicklung der Abfallmengen 1979 2013 to 20 000 18 000 16 000 14 000 12 000 10 000 8 000 6 000 4 000 2 000 0 Gesamt Hausmüll Deponie 16

1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 14000 16000 18000 20000 Gesamt Hausmüll Deponie 17

4.3 Anlieferungen gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll) Gemeinde Menge (in to) Vgl. zu 2012 (in %) kg/egw Aich 129,55-24,6 123,9 Gössenberg 29,49 +3,5 95,1 Gröbming 482,28-21,3 158,8 Großsölk 64,33-1,7 126,4 Haus 347,82-28,0 112,3 Kleinsölk 58,46-1,5 97,6 Michaelerberg 69,28-21,0 113,4 Mitterberg 118,34-34,0 94,1 Niederöblarn 60,59-19,7 97,4 Öblarn 179,34-20,6 123,3 Pichl-Preunegg 204,22-17,3 118,7 Pruggern 86,1-20,4 100,8 Ramsau 728,44-14,8 156,8 Rohrmoos-Untertal 420,05-16,2 151,3 St. Martin a. Gr. 96,79-26,5 120,8 St. Nikolai i. S. 39,76-0,9 76,3 Schladming 973,42-17,6 168,0 Summe: 4.088,25-19,1 137,9 18

29,5 129,6 482,3 64,3 347,8 58,5 69,3 118,4 60,6 Restmüll-Mengen 2013 (in to) 86,1 179,4 204,2 728,4 420,1 39,8 96,8 973,4 140,2 108,0 171,5 129,4 145,3 101,1 104,3 106,3 129,5 Restmüll 2013 in kg/einwohner 122,9 218,9 139,1 265,4 305,3 126,7 78,9 215,4 19

123,9 95,1 158,7 126,4 112,3 97,6 113,4 94,2 97,4 Restmüll 2013 in kg/egw 123,4 118,7 100,8 151,3 156,8 120,8 76,3 168,0 RESTMÜLL-ENTWICKLUNG 1995-2013 (IN TO) 4.821 4.944 5.049 5.152 5.458 5.623 5.710 5.834 5.844 6.004 6.015 6.257 6.100 6.187 6.175 5.985 5.958 5.053 4.088 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 20

RESTMÜLL-ENTWICKLUNG IN KG/EINWOHNER 228,9 234,8 239,8 244,6 259,2 267,0 255,2 260,7 261,1 268,3 268,8 279,6 272,6 276,5 275,9 264,8 263,2 223,2 180,6 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 RESTMÜLL-ENTWICKLUNG IN KG/EGW 175,8 180,3 184,1 187,8 199,0 205,0 200,4 204,7 205,1 210,4 211,1 219,5 213,8 216,9 216,4 201,8 200,9 170,4 137,8 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 21

4.4 Anlieferung biogene Siedlungsabfälle Gemeinde Menge (in to) Vgl. zu 2012 (in %) kg/egw Aich 78,81 +125,9 75,3 Gössenberg 6,46 +6,9 20,9 Gröbming 251,83 +124,1 82,9 Großsölk 34,05 +6,8 66,9 Haus 213,8 +123,5 69,0 Kleinsölk 25,83 +9,7 43,1 Michaelerberg 38,7 +124,6 63,3 Mitterberg 69,04 +221,7 54,9 Niederöblarn 29,06 +134,2 46,7 Öblarn 80,82 +117,2 55,6 Pichl-Preunegg 59,97 +101,2 34,9 Pruggern 48,04 +128,0 56,3 Ramsau 109,48 +411,6 23,6 Rohrmoos-Untertal 42,93 +182,6 15,5 St. Martin a. Gr. 58,27 +93,4 72,8 St. Nikolai i. S. 11,43 +13,4 21,9 Schladming 409,26 +104,8 70,6 Summe: 1.567,79 +117,7 52,9 22

4.5 Sperrige Siedlungsabfälle 2013 Gemeinde Sperrmüll (in kg) Wiederverwertbares (in kg) Elektro-Altgeräte Alteisen Altholz Altreifen Sonst. Gesamt (in kg) Vgl. zu 2012 in % Gössenberg 6.810 1.450 950 40 600 40 9.890-49,0 Gröbming 23.500 8.660 14.860 280 2.040 1.030 50.370 +3,4 Großsölk 4.640 2.570 3.240 190 330 50 11.020-37,6 Haus 38.090 7.870 11.750 630 2.200 940 61.480-14,8 Kleinsölk 6.870 5.290 2.660 320 650 880 16.670 +3,1 Michaelerberg 10.510 3.420 4.640 320 1.400 540 20.830 +28,3 Mitterberg 13.600 7.250 5.480 700 2.030 1.260 30.320-4,7 Niederöblarn 7.150 5.190 3.830 310 1.300 870 18.650-8,3 Öblarn 9.880 3.260 9.480 380 1.300 1.050 25.350-24,5 Pichl 10.390 4.220 6.920 500 1.700 900 24.630-26,4 Pruggern 9.830 4.720 3.530 300 1.430 790 20.600-7,2 Ramsau 55.980 9.620 11.430 1.100 2.930 760 81.820-10,3 Rohrmoos 17.340 8.040 7.520 820 1.900 1.410 37.030 +2,7 St. Martin 9.510 4.780 5.490 320 1.300 900 22.300-25,5 St. Nikolai 9.950 6.160 3.880 240 690 810 21.730-10,3 Schladming 30.870 6.950 19.110 1.010 3.260 2.150 63.350-12,1 Summe: 264.920 89.450 114.770 7.460 25.060 14.380 516.040-11,8 23

Sperrmüll-Entwicklung 1996-2013 (in to) 582,1 625,3 685,0 680,1 634,8 619,3 683,5 609,3 631,7 641,0 652,8 622,7 571,9 600,9 595,0 566,5 585,2 516,0 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Sperrmüll/Einwohner (in kg) 27,6 29,7 32,5 32,3 30,1 27,7 30,5 27,2 28,2 28,6 29,2 27,8 25,6 26,9 26,3 25,0 25,9 22,8 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Sperrmüll/EGW (in kg) 21,2 22,8 25,0 24,8 23,1 21,7 24,0 21,4 22,2 22,5 22,9 21,8 20,0 21,1 20,1 19,1 19,7 17,4 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 24

4.6 Problemstoffe/gefährliche Abfälle Problemstoff-Entwicklung 1995-2013 (in to) 200,3 210,1 172,7 176,3 159,5 165,9 144,0 141,3 126,2 123,1 127,8 148,8 150,7 162,5 166,1 169,2 177,0 155,2 136,7 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 4.7 Klärschlamm-Entwicklung 1995-2013 (in to) Klärschlamm-Entwicklung 1995-2013 (in to) 5.071 899 1.352 1.424 1.374 1.419 1.530 2.060 1.836 1.684 2.620 3.570 3.047 3.657 2.577 2.393 2.439 2.262 1.917 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 25

4.8 Altstoffsammelzentren 2013 *Angaben in kg Gesamt Speiseöl 12.000 Altmedikamente 550 Altöl 535 Problemstoffe Farben u. Lacke 375 Kfz-Batterien 2.020 Gerätebatterien 2.750 Sonstige PS 2.450 Summe 20.680 Mineralische Abfälle Flachglas/Porzellan 19.730 Altstoffe Textilien + Schuhe 350 Verpackungen Folien, Dosen etc. 39.590 Gesamtsumme 81.670 26

5.1 Altpapier Altpapier-Entwicklung 1995-2013 (in to) 1.468 1.565 1.603 1.668 1.885 1.872 1.811 1.860 1.907 2.068 2.069 2.173 2.345 2.451 2.247 2.431 2.400 2.457 2.548 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Altpapier/Einwohner (in kg) 69,7 74,3 76,1 79,2 89,5 88,9 80,9 83,1 85,2 92,4 92,4 97,1 104,8 109,5 100,4 107,6 106,0 108,5 112,6 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Altpapier/EGW (in kg) 53,5 57,1 58,4 60,8 68,7 68,3 63,5 65,3 66,9 72,6 72,5 76,2 82,2 85,9 78,8 82,0 80,9 82,8 85,9 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 27

5.2 Altglas Altglas-Entwicklung 2000-2013 (in to) 668,2 697,1 697,1 703,5 694,1 714,4 711,6 743,5 667,2 755,1 686,3 706,2 692,1 704,9 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Altglas/Einwohner (in kg) 31,7 31,1 31,1 31,4 31,0 31,9 31,8 33,2 29,8 33,7 30,4 31,2 30,6 31,1 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Altglas/EGW (in kg) 24,4 24,5 24,5 24,7 24,4 25,0 24,9 26,1 23,4 26,5 23,1 23,8 23,3 23,8 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 28

5.3 Alteisen Alteisen-Entwicklung 1995-2013 (in to) 886,3 750,5 681,5 550,0 511,1 524,9 475,2 552,4 451,4 486,3 319,9 524,9 452,5 425,4 377,1 534,9 448,9 467,1 455,2 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Alteisen/Einwohner (in kg) 42,1 35,6 32,4 26,1 24,3 24,9 21,2 24,7 20,2 21,7 14,3 23,5 20,2 19,0 16,9 23,7 19,8 20,6 20,1 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Alteisen/EGW (in kg) 32,3 27,4 24,8 20,1 18,6 19,1 16,7 19,4 15,8 17,1 11,2 18,4 15,9 14,9 13,2 18,0 15,1 15,7 15,3 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 29

5.4 Altholz Altholz-Entwicklung 1996-2013 (in to) 157,3 156,8 267,6 300,8 418,5 438,4 501,9 551,5 1.093,8 892,9 898,9 891,8 670,2 740,3 718,9 776,7 617,8 654,2 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Altholz/Einwohner (in kg) 7,5 7,4 12,7 14,3 19,9 19,6 22,4 24,6 29,9 27,6 33,1 32,1 29,2 39,9 48,4 34,3 39,7 39,4 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Altholz/EGW (in kg) 5,7 5,7 9,8 11,0 15,3 15,4 17,6 19,4 23,5 21,7 25,9 25,2 22,9 31,3 36,9 26,2 30,3 30,1 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 30

5.5 Verpackungssammlung (inkl. Gelber Sack) Verpackungssammlung (inkl. Gelber Sack) 460,9 469,3 471,9 487,0 517,1 545,4 575,6 564,4 606,9 664,0 670,7 728,2 751,5 736,4 735,0 756,0 809,0 798,2 870,0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Verpackungen/Einwohner (in kg) 21,9 22,3 22,4 23,1 24,6 25,9 25,7 25,2 28,8 31,5 31,8 34,6 35,7 35,0 34,9 33,4 35,7 35,3 38,4 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Verpackungen/EGW (in kg) 16,8 17,1 17,2 17,8 18,9 19,9 20,2 19,8 21,3 23,3 23,5 25,5 26,3 25,8 25,8 25,5 27,3 26,9 29,3 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 31