MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

MITTEILUNGSBLATT der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Satzungsteil Studienrechtliche Organisation (Organe)

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2016 / Nr. 24 vom 16. März Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Psychotherapiewissenschaften gem. 98 UG 2002

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Ablauf der Berufungsverfahren gemäß 98 UG 2002

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biomedical Engineering

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Mitteilungsblatt, 14. Stück

Richtlinie des Rektorats für Berufungsverfahren gemäß 99 Abs. 3 UG 2002

M I T T E I L U N G S B L A T T

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/ Ausgegeben am Stück O R G A N I S A T I O N

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am V. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

639. Kunstuniversität Linz Lehramt Mediengestaltung Verlängerung der Ausschreibung eines 2-stündigen Lehrauftrags im Sommersemester 2015

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Advanced Materials Science

M I T T E I L U N G S B L A T T

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

Mitteilungsblatt Nr

Aufbaustudium Management for Engineers

Mitteilung DRM. Abteilung: Karlsplatz 13 DVR. Richtlinien zum. Entfall der. aller. Wien. heranzuziehen ENSABLAUF: Möglichkeit des.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 17. Oktober 2017 Stück 3

Länderbezogene Förderungen Stipendien & Austauschprogramme. Mag. Francesca Bagaggia Länderzentren/Internationale Dienste

Stellenausschreibung. Professorin / Professor für Soziale Arbeit (Hilfen zur Erziehung) [Vergütung: TV-L E 14]

Richtlinie für das Berufungsverfahren an der TU Graz

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

(1) Voraussetzung für die Zulassung zum Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität für Bodenkultur Wien ist:

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Bodenkultur (Stand: 01. Oktober 2012)

EHR UNIVERSITÄT LINZ. DVR

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 14. Juni 2017 Stück 23

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Geschäftsordnung des Rektorats der Akademie der bildenden Künste Wien

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Abschnitt 9. Akademische Titel und Ehrungen der FH-OÖ

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Satzungsteil Habilitationsverfahren in den wissenschaftlichen Fächern an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung

Richtlinie des Rektorats zur Einrichtung von Doktoratskollegs an der Universität Innsbruck

Auslegungsgrundlage des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Medizinischen Universität Graz

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren gemäß 71e UG für das Masterstudium Biorefinery Engineering

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 30. Dezember 2009

Satzungsteil Habilitationsverfahren in den künstlerischen Fächern an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 32. Stück

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 4. Dezember Stück

Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

- 325 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 03. Juli 2013 44. Stück 365. Änderung des Entwicklungsplans der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 366. Änderung des Organisationsplans der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 367. Bestellung von Leiterinnen und Leitern von Organisationseinheiten gemäß dem Organisationsplan der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 368. Bestellung von Leiterinnen und Leitern von Organisationseinheiten gemäß dem Organisationsplan der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 369. Bestellung zum Lehrgangsleiter des Universitätslehrgangs Medizinrecht 370. Festsetzung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Medizinrecht 371. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen - Bekanntgabe der Mitglieder und Ersatzmitglieder sowie der Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden für die Funktionsperiode ab 26.6.2013 372. Ausschreibung der Stelle einer / eines Universitätsprofessorin / Universitätsprofessors für Sedimentgeologie und Regionale Geologie 373. Ausschreibung von Mitteln des Italien-Zentrums zur Unterstützung der Nachwuchsförderung an der Universität Innsbruck Tranche 2013 374. Award of Excellence 2013 des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung für Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien des Studienjahres 2012/2013 375. Hinweis zur Ausschreibung von Stellen des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals sowie von Stellen des allgemeinen Universitätspersonals Das Mitteilungsblatt erscheint jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats. Eigentümer, Herausgeber, Vervielfältigung und Vertrieb: Zentrale Dienste der Universität Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Johannes Weber

- 326-365. Änderung des Entwicklungsplans der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Das Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat gemäß 22 Abs. 1 Z 2 des Universitätsgesetzes 2002 nach Stellungnahme des Senats und mit Genehmigung des Universitätsrats vom 02.07.2013 den Entwicklungsplan der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2010-2015, kundgemacht im Mitteilungsblatt vom 02. Juli 2009, 103. Stück, Nr. 373, zuletzt geändert im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 6. Februar, 16. Stück, Nr. 145, wie folgt geändert: 1. In Teil III, Punkt III.1. Fakultät für Architektur hat in der Tabelle Professuren Fakultät für Architektur / zu besetzen im Jahr/Widmung/Bemerkungen in Zeile fünf die Widmung anstelle von bisher Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur nunmehr zu lauten Landschaftsarchitektur. 2. In Teil III, Punkt III.8. Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik (MIP) wird in der Tabelle Professuren Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik (MIP)/ zu besetzen im Jahr/Widmung/Bemerkungen folgende neue Zeile angefügt: zu besetzen im Jahr Widmung Bemerkungen 2014 Atomphysik (ultrakalte Quantengase) Professur Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk Rektor Für den Universitätsrat em. o. Univ.-Prof. Dr. Christian Smekal Vorsitzender 366. Änderung des Organisationsplans der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Das Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat gemäß 22 Abs. 1 Z 3 des Universitätsgesetzes 2002 nach Stellungnahme des Senats und mit Genehmigung des Universitätsrats vom 02.07.2013 den Organisationsplan der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, kundgemacht im Mitteilungsblatt vom 17.06.2004, 31. Stück, Nr. 234, zuletzt geändert im Mitteilungsblatt vom 6.2.2013, 16. Stück, Nr. 146, wie folgt geändert: In 4 Abs. 4 Pkt. 6 Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften lautet die zweite Zeile statt wie bisher Institut für Geologie und Paläontologie neu Institut für Geologie. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Tilmann Märk Rektor Für den Universitätsrat: em. o. Univ.-Prof. Dr. Christian Smekal Vorsitzender

- 327-367. Bestellung von Leiterinnen und Leitern von Organisationseinheiten gemäß dem Organisationsplan der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Das Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat gemäß 8 Abs. 2 Organisationsplan Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar zum Leiter und Priv.-Doz. Dr. Christoph Hölz zum stellvertretenden Leiter des Forschungsinstituts Archiv für Baukunst mit Beginn am 1.7.2013 bis zum Ende der Funktionsperiode am 28.2.2017 bestellt. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk Rektor 368. Bestellung von Leiterinnen und Leitern von Organisationseinheiten gemäß dem Organisationsplan der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Das Rektorat der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck hat gemäß 7 Abs. 2 Organisationsplan ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Janette Walde zur Leiterin der Forschungsplattform Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung mit Beginn am 10.9.2013 bis zum Ende der Funktionsperiode am 28.2.2017 bestellt. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk Rektor 369. Bestellung zum Lehrgangsleiter des Universitätslehrgangs Medizinrecht Gemäß 39 des Satzungsteils "Studienrechtliche Bestimmungen" (wiederverlautbart im Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck vom 03. Feber 2006, 16. Stück, Nr. 90, zuletzt geändert mit Mitteilungsblatt der Universität Innsbruck vom 19. Juni 2012, 35. Stück, Nr. 322) wird verlautbart: Zum Lehrgangsleiter des Universitätslehrgangs Medizinrecht wird Univ.-Prof. Dr. Bernhard Alexander Koch, LL.M. bis auf Widerruf bestellt. o. Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner Vizerektor für Lehre und Studierende

- 328-370. Festsetzung des Lehrgangsbeitrages für den Universitätslehrgang Medizinrecht Das Rektorat hat in seiner Sitzung am 26.06.2013 den Lehrgangsbeitrag für den Universitätslehrgang Medizinrecht mit 8.000,00 festgesetzt. o. Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner Vizerektor für Lehre und Studierende 371. Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen - Bekanntgabe der Mitglieder und Ersatzmitglieder sowie der Vorsitzenden und der stellvertretenden Vorsitzenden für die Funktionsperiode ab 26.6.2013 Gemäß Satzungsteil Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen, verlautbart im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck vom 10. März 2004, 23. Stück, Nr. 162, wurden für die Funktionsperiode ab 26.6.2013 in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen nominiert: Mitglieder: Irmgard Danzl Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Veronika Eberharter Mag. Dr. Sabine Engel Ass.-Prof. MMag. Dr. Cornelia Feyrer Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Margarethe Flora Ass.-Prof. Mag. Dr. Marie-Luisa Frick Ao. Univ-Prof. MMag. Dr. Esther Happacher Thomas Lechleitner Univ.-Prof. DDr. Stephan Leher Mag. Jasmin Sailer Priska Stern Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tappeiner Andrea Umhauer Univ.-Prof. Dr. Gregor Weihs Ass.-Prof. Mag. Dr. Heike Welte Manuela Wimmer Ersatzmitglieder: Mag. Dr. Eva Binder Mag. Dr. Friederike Bundschuh-Rieseneder Sebastian Daxner Eva Eberwein Univ.-Prof. Dr. Brigitta Erschbamer Univ.-Prof. Dr. Timo Heimerdinger, M.A. Michelle Heller Lea Hetfleisch Mag. Dr. Barbara Pernfuß Mag. Dr. Silvia Prock Brigitte Rainer Mag. Dr. Ulla Ratheiser Mag. Dr. Silvia Rief

Assoz. Prof. Mag. Dr. Barbara Weber O. Univ.-Prof. Dr. Hannelore Weck-Hannemann - 329 - In der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen am 26. Juni 2013 wurden gewählt: Mag. Dr. Sabine Engel zur Vorsitzenden Ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Esther Happacher zur 1. stellvertretenden Vorsitzenden Univ.-Prof. DDr. Stephan Leher zum 2. stellvertretenden Vorsitzenden. Der Senatsvorsitzende: o. Univ.-Prof. Dr. Ivo Hajnal 372. Ausschreibung der Stelle einer / eines Universitätsprofessorin / Universitätsprofessors für Sedimentgeologie und Regionale Geologie Am Institut für Geologie und Paläontologie der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ist die Stelle einer/eines UNIVERSITÄTSPROFESSORIN/UNIVERSITÄTSPROFESSORS FÜR SEDIMENTGEOLOGIE UND REGIONALE GEOLOGIE in Form eines unbefristeten privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses mit der Universität zu besetzen. AUFGABEN Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll das Fachgebiet Sedimentgeologie und Regionale Geologie in Forschung und Lehre vertreten und die am Institut vorhandenen Fachbereiche Strukturgeologie/Geodynamik und Quartärgeologie/Paläoklimaforschung ergänzen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Forschung soll im Themenbereich Bildung, Alter, Stratigraphie, Diagenese und Tektonik von Sedimenten bzw. Sedimentgesteinen liegen, idealerweise ergänzt durch geophysikalische, geochronologische oder andere laboranalytische Methoden und/oder Modelliertechniken. Der regionale Schwerpunkt soll in den Alpen oder vergleichbaren Gebirgsräumen unter starker Einbindung feldbasierter Forschung liegen. Die zu berufende Person soll eine Arbeitsgruppe mit guter Anbindung an die bestehenden Gruppen des Forschungszentrums 'Geogene Dynamik - Geogene Stoffe' aufbauen, in dem neben dem Institut für Geologie und Paläontologie auch das Institut für Mineralogie und Petrographie beheimatet ist. Weiters wird eine aktive Einbringung in den universitären Forschungsschwerpunkt 'Alpiner Raum - Mensch und Umwelt' erwartet (mit Kooperations-Perspektiven mit den Forschungszentren 'Klima und Kryosphäre', 'Globaler Wandel - Regionale Nachhaltigkeit', 'Ökologie des Alpinen Raumes' und 'Alpine Infrastructure Engineering'). Neben der Forschungs- und Lehrtätigkeit wird erwartet, dass die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber die bestehenden Kontakte und Kollaborationen des Instituts mit außeruniversitären Unternehmen und Einrichtungen pflegt und vertieft.

- 330 - Weitere Eckpunkte des Anforderungs-Profils sind: (a) eine dem Ausschreibungsprofil entsprechende Beteiligung an der Pflichtlehre im Rahmen des Bachelor-, Master- und Doktorats-Studiums der Erdwissenschaften einschließlich der Betreuung der entsprechenden Abschluss-Arbeiten, sowie (b) eine engagierte, kollegiale Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung. ANSTELLUNGSERFORDERNISSE 1) eine dem Anforderungsprofil entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung; 2) einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder eine gleichwertige Eignung; 3) Publikationen in internationalen, referierten (peer-reviewed) Fachzeitschriften; 4) Fähigkeit, feldgeologische Forschung mit geophysikalischen, geochronologischen oder anderen laboranalytischen Methoden und/oder Modelliertechniken zu verbinden; 5) fachbezogene Auslandserfahrung; 6) ausgeprägte didaktische Fähigkeiten; 7) erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln; 8) Führungs- und Managementfähigkeiten, sowie 9) hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Kollegialität; 10) die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch zu halten, sowie fallweise die Bereitschaft, die deutsche Sprache für den Gebrauch im universitären Umgang zu erlernen. Bewerbungen müssen bis spätestens 30. August 2013 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A- 6020 Innsbruck (fss-innrain52f@uibk.ac.at) eingelangt sein. Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und lädt deshalb qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorranging aufgenommen. Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für ArbeitnehmerInnen der Universitäten und ein Mindestentgelt von 4.601,20/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (http://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/). Die Bewerbungsunterlagen sollten jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit Beschreibung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdeganges; Liste der wissenschaftlichen Publikationen (peer reviewed), der sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten und Projekte (mit Angabe der Fördersummen und Laufzeiten); die fünf wichtigsten Arbeiten; Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen; kurze Darlegung der geplanten Forschung in der ausgeschriebenen Professur. Die Bewerbungsunterlagen sind digital zu erbringen (CD oder eine zusammenhängende pdf-datei via e-mail). Die Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Berufungsverfahrens entstanden sind. Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: http://www.uibk.ac.at/fakultaetenservicestelle/standorte/innrain52f/berufungen_habilitationen/berufungen_index_2010.html Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann MÄRK R e k t o r

- 331-373. Ausschreibung von Mitteln des Italien-Zentrums zur Unterstützung der Nachwuchsförderung an der Universität Innsbruck Tranche 2013 Das Italien-Zentrum an der Universität Innsbruck vergibt für graduierte oder promovierte Akademiker und Akademikerinnen Reisekostenzuschüsse (maximale Dauer von 10 Tagen) nach Italien zur: Anbahnung von Forschungskontakten Abwicklung kurzfristiger wissenschaftlicher Arbeiten an universitären und sonstigen Einrichtungen mit engem Forschungsbezug (z.b. Bibliotheken, Archiven, Forschungszentren etc.). Teilnahme an Tagungen und Kongressen (Paper Präsentation ist Voraussetzung!) Es ist uns ein großes Anliegen, Aktivitäten aus allen wissenschaftlichen Bereichen und Fakultäten mit Italien-Bezug zu fördern! Voraussetzungen: Höchstalter 32 Jahre (Pre-Doc) bzw. 40 Jahre (Post-Doc) Abgeschlossenes Diplomstudium, Masterstudium oder Doktorat Ein konkretes Forschungsvorhaben, das einen Italien-Aufenthalt notwendig macht. Einreichtermin: Bis 01.11.2013 Einreichstelle: Italien-Zentrum der Universität Innsbruck Herzog-Friedrich-Str. 3 A-6020 Innsbruck Kontaktperson: Mag. Francesca Bagaggia Tel.: 0043 (0)512 507 38301 Fax: -38309 e-mail: francesca.bagaggia@uibk.ac.at http://www.uibk.ac.at/italienzentrum/ Bewerbungsformular: Vgl. http://www.uibk.ac.at/italienzentrum/foerderungen/ Hinweise: Die Bewerbungsunterlagen werden genau evaluiert; die Förderhöhe richtet sich nach der jeweiligen Antragslage sowie der Qualität der Aktivität. Bitte beachten Sie dazu die im Folgenden angeführten Richtlinien zur Vergabe der Förderungen für das Jahr 2013: Gefördert werden nur Ausgaben, für die Originalbelege vorgelegt werden können. Daher werden keine Tagsätze ausbezahlt, sondern Hotelkosten nach Beleg (bis 80,00 pro Person pro Nacht, bis zu 9 Nächte). Bei den Reisekosten ersetzen wir die Kosten einer Bahnfahrkarte Italien/Österreich Österreich/Italien hin/retour, 2. Klasse. Flugkosten, die dem Tarif der Bahn (2.Kl.) entsprechen, können ebenso geltend gemacht werden. Kilometergeld kann nicht bezahlt werden. Bei der Angabe von sonstigen Kosten wird nach der jeweiligen Antragslage, sowie der Art und Qualität der Bewerbung über eine Erstattung (immer nach Vorlage von Originalbelegen) entschieden.

- 332 - Die hier beschriebenen Standards und Richtlinien gelten nur für 2013, nach Maßgabe der Bedeckbarkeit, und werden in den folgenden Jahren je nach Budgetlage neu festgesetzt. Sonstige Information: Bei der Einreichstelle. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Tilmann Märk eh. Dr. Barbara Tasser eh. R e k t o r I t a l i e n - Z e n t r u m L e o p o l d - F r a n z e n s - U n i v e r s i t ä t I n n s b r u c k 374. Award of Excellence 2013 des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung für Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien des Studienjahres 2012/2013 Um ein Zeichen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu setzen, wurde im Jahre 2008 vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung erstmals ein Preis für herausragende Dissertationen an österreichischen Universitäten verliehen. Heuer wird diese Auszeichnung zum sechsten Mal ausgeschrieben. Insgesamt sollen die besten Absolventinnen und Absolventen von Doktoratsstudien des Studienjahres 2012/2013 mit dem Award of Excellence in Höhe von jeweils 2.500,-- ausgezeichnet werden. Die Zahl der Preisträger richtet sich nach der Zahl der Studienabsolventen pro Universität. Für die Universität Innsbruck stehen 3 Preise zur Verfügung. Als Richtlinien für die Vergabe dieses Preises gelten: 1. 2. 3. 4. 5. Österreichische Staatsbürgerschaft, EWR- Staatsbürgerschaft oder gleichgestellte Drittstaatenangehörige und Staatenlose gemäß 4 StudFG Abschluss des Studiums im Studienjahr 2012/2013 Einhaltung der Normalstudiendauer des Doktoratsstudiums (Regelstudiendauer + 1 Toleranzsemester) Hervorragende und bestbeurteilte Dissertation Studierende, die sub auspiciis ausgezeichnet werden, sind hier nicht antragsberechtigt (keine doppelte Auszeichnung) Bewerbungen (formlose Ansuchen) sind unter Beifügung folgender Angaben/Nachweise einzubringen: a) Heimatadresse b) Adresse am Studienort (falls vorhanden) c) Telefonnummer und E-Mailadresse unter der der/die Bewerber/-in erreichbar ist d) Staatsbürgerschaft (Kopie von Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass) e) Studienrichtung und Studienbeginn sowie Nachweis der Studiendauer (bitte das online abrufbare Blatt Studienbuchblatt und Studienzeitbestätigung beilegen)

- 333 - f) g) h) i) Kopie des Zeugnisses der kommissionellen Abschlussprüfung (Rigorosen-zeugnis) und des Bescheids über die Verleihung des akademischen Grades Kopien der Dissertationsgutachten Kurzbeschreibung des Dissertationsthemas (max. 1 Seite) Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang und Publikationsliste des/der Bewerber/in ANSUCHEN sind bis spätestens Donnerstag, den 29. August 2013 (Einlangen hier) per Post an das Vizerektorat für Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck zu senden oder im Zimmer 1039, 1. Stock, Hauptgebäude, Innrain 52, 6020 Innsbruck, MO FR 9.00 12.00 Uhr abzugeben. Univ.-Prof. Dr. Sabine Schindler Vizerektorin für Forschung 375. Hinweis zur Ausschreibung von Stellen des wissenschaftlichen und künstlerischen Universitätspersonals sowie von Stellen des allgemeinen Universitätspersonals Die Ausschreibung von Stellen der Universität Innsbruck erfolgt nicht mehr über diesen Teil des Mitteilungsblatts, sondern kann im Karriereportal der Universität Innsbruck jeweils unter der betreffenden Stellenbezeichnung (Chiffre) abgerufen werden: http://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/karriereportal.home Für die Redaktion: Mag. Johannes Weber