NEUBAUPLANUNG MIT ENEV UND EEWÄRMEG 1. Gesunde Luft im Haus. Effizient lüften, Heizkosten sparen und Schimmel vermeiden

Ähnliche Dokumente
Gesunde Luft im Haus. Effizient lüften, Heizkosten sparen und Schimmel vermeiden. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

DAMIT DIE PILZE IM WALD BLEIBEN

Richtiges Heizen und Lüften in Neubauten

GUTES KLIMA GESUNDE LUFT. Energiesparend heizen und lüften

LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

LEITFADEN. Unsere Tipps für Ihre gute Raumluft kurz & bündig. Entfernung von der Wand gemessen werden. Gute Temperaturbereiche in Räumen:

Gesundheitsamt. Freie Hansestadt Bremen. Frischer Wind im Haus Richtig Lüften, aber wie?

Schimmel ist heilbar. Und was wir sonst noch für Sie tun: Historische Anstrichtechniken. Farbige Raumgestaltung. Dekorative Gestaltungstechniken

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Wenn s draußen kalt wird

Prima Klima für mein Zuhause?

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Präventiv handeln! Denn ein Schaden ist Schaden genug.

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Informationsbroschüre. Gesundes Wohnen Schimmelpilze vermeiden. Richtiges Heizen und Lüften

Wenn s draußen kalt wird

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Richtig Lüften. Wohnqualität erhöhen. Schimmelbefall vorbeugen. Heizkosten senken. thingamajiggs - Fotolia.com

Optimales Lüften. Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in Wohnräumen. Das wichtigste in Kürze

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

Kondensat Entstehung und Tipps zur Vermeidung

Moosburger Bauseminar Lüften und Energiesparen

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Schimmelbildung in Schulen. Eine Information für Lehrkräfte, Hausmeister, Hausmeisterinnen und Schulleitungen

Richtig heizen und lüften

Tipps gegen Kondensat

Jetzt kommt frische Luft ins Leben! Moderne Fenster. Bestes Raumklima.

Feuchtigkeit aus der Erde, aus Niederschlägen und Wasser- und Abwasserleitungen

Gesundes Raumklima. Mit Energieeffizienz zu behaglichem Wohnen ohne Schimmel.

Richtig lüften! auch um Schimmel zu vermeiden

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Richtig lüften! Richtiges Lüften ist Voraussetzung für ein gesundes und behagliches Raumklima.

Dem Schimmel Keine Chance

Pfad Untertitel Schimmel vermeiden und bekämpfen

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Dreimal am Tag Stoss- oder Querlüften

Möblierung: Falsche Einrichtung schadet.

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

Schimmelpilz in Wohnräumen

Wie entsteht Schimmel in Wohnungen?

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Tipps gegen Kondensat

Lüftungsfibel. Grundregel für richtiges lüften:

Gesundheit und Behaglichkeit

So lüftet Deutschland

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Raumklima - Schimmel - Feuchteabgabe

Was tun bei Schimmelbefall in Wohnräumen?

Kontrollierte Wohnungslüftung: Versicherung gegen Schimmel


LÜFTEN ENERGIE TIROL DIE UNABHÄNGIGE ENERGIEBERATUNG. AUS ÜBERZEUGUNG FÜR SIE DA.

Bender. Paderborn/Detmold Energieberater: Dipl.Ing. Axel Bender

Richtig heizen und lüften

Feuchtigkeit in der Wohnung

Migranten für Agenda 21 e.v.

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

4. Fachinformationsabend Richtig Lüften!

Foto: D. Klincke. Gutes Wohnklima Feuchtigkeit-Lüften-Dämmen

Funktionsweise. Planung & Ausführung

Schimmelpilze und Raumlüftung Schimmelprävention Lüftungsanlagen ja oder nein?

Schimmel- und Feuchtigkeitsschäden vermeiden

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Wie man dem Pilz wirkungsvoll die Stirn bietet

Frische Luft und Heizkosten senken die wichtigsten Tipps.

Richtiges Heizen und Lüften

Für ein gesundes Wohnen: Richtig heizen und lüften und dabei sparen!

KEIN GRUND ZUR SORGE

SO VERMEIDEN SIE KONDENSATBIDLUNG

Schimmel. Erkennen Bewerten - Vermeiden SOLAR- SYSTEM-HAUS. Dipl. Ing. Alexander Kionka Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen (TÜV)

Lüftungsfenster KF 714 S Geneo Inovent

Energieberatung. Richtiges Heizen und Lüften

Schimmel vermeiden und beseitigen

Energieberatung. Feuchtigkeit und Schimmelpilz

ANLEITUNG FÜR RICHTIGES LÜFTEN UND HEIZEN

Richtiges Heizen und Lüften

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Typische Ursachen für einen Feuchte-/Schimmelschaden. können Ursache für einen Schaden sein.

Lüftung. Fensterlüftung Abluftanlagen Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung Schimmelprobleme

TECHNISCHE INFORMATION

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Gesunde Luft im Haus. Effizient lüften und Schimmel vermeiden. Aus der Broschürenreihe: Spar Energie wir zeigen wie

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich.

Basiswissen WÄRMEBILDER

SCHIMMELPILZSCHÄDEN VERMEIDEN

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Tipps für ein gesundes Raumklima Seite 11

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Lösung: Wohnraumlüftung. Wohnraumlüftung. Warum Wohnraumlüftung

Kontrollierte Wohnraumlüftung

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL

IBD. Feuchtigkeit und Schimmel in Wohngebäuden. Jahreshauptversammlung Haus & Grund 19. April Dormagen Goethestraße 57a Dormagen

und wie Sie ihn vermeiden...

Transkript:

NEUBAUPLANUNG MIT ENEV UND EEWÄRMEG 1 Gesunde Luft im Haus Effizient lüften, Heizkosten sparen und Schimmel vermeiden

2 RICHTIG HEIZEN UND LÜFTEN Richtig Heizen und Lüften Für ein ideales Wohnklima Wie gesund und behaglich das Raumklima ist, hängt von der Raumtemperatur, der Luftfeuchtigkeit, Schadstoffen sowie Gerüchen und Zugluft ab. Besonders wichtig ist daher das regelmäßige Lüften der Räume, vor allem bei Neubauten oder sanierten Altbauten. Denn: Moderne Gebäude weisen heute aufgrund gestiegener gesetzlicher Anforderungen eine viel höhere Luftdichtheit auf. Im Gegensatz zu unsanierten Altbauten findet weniger Luftzirkulation statt und die Gefahr der Schimmelpilzbildung steigt. Quelle: fotolia apops Schimmelpilze und Schadstoffe Schimmelpilze können die Gesundheit gefährden und allergische Reaktionen insbesondere im Bereich der Atemwege hervorrufen. Schlimmstenfalls können auch Organe von Schimmelpilzen befallen werden. In den Wohnräumen enthaltene Schadstoffe können ebenfalls die Luftqualität mindern und die Gesundheit schädigen. Sie stecken in der Bausubstanz, in Teppichen, Möbeln und Fußbodenbelägen. Heizen, Lüften und Sparen Regelmäßiges Lüften muss nicht zwangsläufig zu höheren Heizkosten führen. Allerdings gilt es, die bestehende Bausubstanz, die Heizungsanlage und das Lüftungsverhalten genau aufeinander abzustimmen. Nur so können Heizkosten gespart, Schimmelpilzbildung verhindert und ein Optimum an Luftqualität erreicht werden. In dieser Broschüre erfahren Sie, wie Sie durch einfache Verhaltensänderungen oder konstruktive Maßnahmen die Luftqualität in Ihren Wohnräumen verbessern können, wie Sie richtig und kosteneffizient lüften und was zu tun ist, wenn ein Schimmelschaden vorliegt.

URSACHEN FÜR SCHIMMELPILZBILDUNG 3 Ursachen für Schimmelpilzbildung Zu hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden Schimmelpilze benötigen Feuchtigkeit und Nährstoffe zum Wachsen. Im Haushalt finden sich dafür unterschiedliche Quellen: So trägt etwa das Kochen, Waschen, Duschen oder Baden und sogar unsere Atmung dazu bei, dass sich die Feuchtigkeit der Luft in den Wohnräumen verändert. Defekte Wasserleitungen, eine undichte Dachabdichtung und Tauwasser begünstigen ebenfalls die Bildung von Schimmelpilzen. Die erforderlichen Nährstoffe finden die Schimmelpilze vor allem in der Wandbeschichtung (Zellulose) oder Bodenbelägen. Auch Staub, Kleidungsstücke und Kunststoffe lassen Schimmelpilze wachsen. Die folgende Grafik verdeutlicht, wie viel Feuchtigkeit bei einer vierköpfigen Familie in Gramm je Stunde durchschnittlich entsteht. Insgesamt setzt eine vierköpfige Familie täglich zirka zwölf Liter frei. Damit sich die Feuchtigkeit nicht in den Wänden und Möbeln ablagern kann, sollten Sie regelmäßig lüften. Mehr dazu auf den Seiten 5 und 6. Tipp Den Feuchtigkeitsgehalt der Luft können Sie mit einem Hygrometer messen. Hygrometer sind im Handel kostengünstig zu erwerben und zeigen häufig weitere Daten wie die Temperatur an. Idealerweise sollte die relative Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Schimmelpilze entstehen in der Regel erst, wenn der Feuchtigkeitsgehalt über 85 Prozent steigt. Grundsätzlich gilt: Je höher die Raumtemperatur ist, desto mehr Feuchtigkeit kann von der Luft aufgenommen werden und die Gefahr des Pilzbefalls sinkt. Bei niedrigen Raumtemperaturen kann die Luft nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen, so dass sich schneller Tauwasser bildet. Erhöhtes Schimmelpilzrisiko besteht dann vor allem an den Außenwänden. Denn: Kühlt sich die warme, feuchte Luft des Innenraums an den kühleren Wänden oder Fenster ab, bildet sich dort Tauwasser. An kühleren Bauteilen des Hauses besteht also generell ein erhöhtes Schimmelpilzrisiko. Mehr dazu auf Seite 4. Tipps: So beugen Sie Schimmel vor Mangels Luftbewegung hinter Möbelstücken, sollte ein Abstand zur Außenwand von zehn bis 20 Zentimetern eingehalten werden. In Raumecken und Deckenkanten kühlt sich die Luft stärker ab, halten Sie mit den Möbelstücken dort deshalb zirka einen halben Meter Abstand. Nutzen Sie keine Einbauschränke, die oben und unten geschlossen sind. Verwenden Sie Betten mit Standfüßen, so dass die Luft unter der Matraze zirkulieren kann. Dadurch sinkt die Gefahr von Milben- und Schimmelbefall. Bilder an Außenwänden mit Abstandhaltern montieren, zum Beispiel mit Korkscheiben, damit Luft zirkulieren kann.

4 LUFTAUSTAUSCH KONTROLLIEREN Luftdichtheit und Wärmebrücken Luftaustausch kontrollieren Luftdichtheit Die Politik stellt mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) immer höhere Anforderungen an den Wärmeschutz. Sind Gebäude nicht ausreichend luftdicht, kann sich Tauwasser bilden. Wird dieses nicht kontrolliert abgeführt, wird die Wärmedämmung feucht und verliert ihre Wirksamkeit. Zudem steigt die Gefahr der Schimmelbildung. geringsten Widerstands. Materialbedingte Wärmebrücken können etwa Fenster mit schlechten Dämmeigenschaften sein, die in einer Außenwand mit besserer Dämmung installiert sind. (außen -15 C) Wärmebrücken Bei kühleren Wohnräumen oder Bauteiloberflächen besteht eine erhöhte Gefahr für Schimmel. Besonders gefährdet sind Wärmebrücken, also Gebäudestellen, an denen Wärme entweicht. Hierbei gibt es verschiedene Formen: 1. Geometrische Wärmebrücke Geometrische Wärmebrücken treten an Gebäudestellen wie Raumecken, Deckenkanten, Absätzen und Vorsprüngen auf. Die Abkühlung der Innenfläche kommt zustande, weil der Innenfläche eine größere Außenfläche gegenübersteht. Die Wärme hat dadurch eine größere Möglichkeit, zu entweichen. Folge: Die Raumecken kühlen ab. (außen -15 C) +16 C +10 C +10 C (innen +20 C) +16 C Geometrische Wärmebrücke mit eingezeichneten Wärmeströmen +16 C +12 C +16 C (innen +20 C) Materialbedingte Wärmebrücke mit eingetragenem Wärmestrom 3. Konstruktionsbedingte Wärmebrücke Bei Konstruktionsbedingten Wärmebrücken kommen geometrische und materialbedingte Faktoren zusammen, wie etwa bei Fensteranschlüssen oder Rollladenkästen. Die Luft entweicht hier an zusammengesetzten Gebäudeteilen, die zusätzlich Ecken oder Absätze aufweisen. Konstruktionsbedingte Wärmebrücke mit seitlich entweichendem Wärmestrom 4. Konvektive Wärmebrücke Kommt es bei der Bauausführung zur Beschädigung der luftdichten Schicht, können Leckagen entstehen. Die Undichtigkeiten begünstigen Lustströme zur Außenseite. Dabei kann warme, feuchte Luft den Taupunkt in der Wandkonstruktion unterschreiten, wodurch sich hier Feuchtigkeit bildet. 2. Materialbedingte Wärmebrücke Werden zwei Baustoffe mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten zusammengesetzt, entweicht die Wärme am Punkt des

RICHTIG LÜFTEN 5 Richtig Lüften Fenster ganz öffnen! Richtig lüften heißt: Fenster kurz und voll öffnen. Deshalb gilt: Möglichst auf den Fensterbänken keine Blumen oder Dekoration aufstellen, denn dann ist nur Kipplüftung möglich! Die Stoßlüftung sollte entsprechend der Außenlufttemperatur möglichst kurz erfolgen, damit die Wohnung nicht auskühlt und erneut Energie zum Aufheizen aufgewendet werden muss. Stoß- und Quer- statt Kipplüftung 2-3 Min. 5 Min. 5-10 Min. 10-15 Min. Das weit verbreitete Kippen der Fenster in Herbst und Winter, gilt es zu vermeiden, denn: 1. Der Lüftungseffekt ist zu gering. Nur extrem langes Lüften führt zum erforderlichen Luftaustausch. 2. Wertvolle Heizenergie geht verloren. 3. Erhöhung des Schimmelrisikos durch starkes abkühlen benachbarter Wand- und Bodenflächen. bei Frost bei 0-5 C bei 5-10 C Empfohlene Lüftungsdauer in Abhängigkeit der Außenlufttemperatur Tipps zum richtigen Lüften bei 10-15 C Im Gegensatz zur Kipplüftung sind Stoß- und Querlüftung besonders empfehlenswert. Bei der Stoßlüftung wird das Fenster vollständig geöffnet. Zusätzlich können Sie für die Querlüftung ein Fenster in dem gegenüberliegenden Raum öffnen, so dass ein erhöhter Durchzug entsteht. Mit der Stoß- und Querlüftung entsteht ein schneller und effizienter Luftaustausch mit der Außenluft. Während der Stoßoder Querlüftung sollten die Heizungsventile unbedingt auf Null gestellt werden, da sonst wertvolle Heizwärme nach außen entweicht. Stoßlüftung Fenster ganz offen 5 bis 10 Minuten Stoßlüftung Fenster halb offen 10 bis 15 Minuten Querlüftung Fenster gekippt und gegenüberliegende Tür ganz offen Mindestens vier Mal täglich lüften. Dabei Fenster vollständig öffnen. Nach dem Kochen und Baden gründlich lüften. Ungenutzte Räume nicht zu stark heizen und täglich lüften. Schlafzimmer bei Bedarf morgens zwei Mal lüften. Türen zu den anderen, wärmeren Räumen geschlossen halten. Kühlere Räume sind anfälliger für Schimmelbildung. Daher Schlafzimmer auch tagsüber leicht heizen und regelmäßig lüften. Wäschetrocknen in der Wohnung vermeiden. Ist dies nicht möglich, den Raum sehr gut heizen und lüften. Nach dem Bügeln Raum lüften. Auch bei Regen und Nebel regelmäßig lüften, da kalte Außenluft mit 90 bis 100prozentiger Feuchte beim Aufwärmen sehr trocken wird. Kellerräume sind im Sommer bei warmer, feuchter Luft extrem schimmelgefährdet. Ab 20 Grad Celsius daher nicht mehr lüften. Kleine, hochgeflieste und schlecht belüftete Badezimmer nach dem Duschen trocken wischen. Luftbefeuchter entfernen. 15 bis 30 Minuten Durchschnittliche Dauer des Luftaustauschs je nach Fensterstellung

6 RICHTIG LÜFTEN Richtig lüften Lüftungsvorgang automatisieren Eine automatische Lüftungsanlage vereinfacht das richtige Lüften, da nur noch nach dem Baden, Duschen und Kochen manuell gelüftet werden muss. Lüftungsanlagen gewährleisten einen kontrolliert hygienischen Mindestluftwechsel. Vorteile einer Lüftungsanlage sind die Erhöhung des Wohnkomforts, eine erhöhte Einbruchsicherheit und die vermindert Lärm- und Schadstoffbelastung bei Stoßlüftungen. Im Folgenden werden die Systeme vorgestellt, die bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen eingesetzt werden. Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH Fortluft über Dachhaube Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung Erdwärmetauscher Schalldämpfer Frischluft zentral Zuluft dezentral Schalldämpfer Fortluft über Dachhaube Abluftventilator Anstelle der in Bezug auf Planung, Installation und Wartung aufwändigeren Lüftungsanlagen, gibt es auch die Möglichkeit, einzelne Räume mit dezentralen Lüftungsanalgen auszustatten. Dezentrale Lüftungsanlagen nutzen ebenfalls die Abluftwärme, um die Frischluft vorzuwärmen und können über ein Hygrometer gesteuert werden. So wird eine permanente und in Abhängigkeit der Luftfeuchtigkeit dosierte Frischluftversorgung erreicht. Abluftanlage mit Außenluftdurchlässe (ALD) und zentraler Abluftventilation Bei Abluftanlagen mit Außenluftdurchlässen wird die Raumluft zentral angesaugt und über ein Schlauchsystem über das Dach abgegeben. Dazu werden in die Außenwand Außenluftdurchlässe eingebaut. Die Energieeffizienz kann durch Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung zusätzlich erhöht werden. Anschaffung, Betrieb und Wartung sind jedoch teurer. Quelle: AEREX HaustechnikSysteme GmbH Dezentrale Lüftungsanlage

SCHIMMEL BEKÄMPFEN 7 Schimmel bekämpfen Schäden sofort beheben Ist eine Wohnung durch Schimmel belastet, besteht ein gesundheitliches Risiko für die Bewohner. Es gilt daher, das Problem schnell zu beheben. Mieter sollen den Eigentümer unverzüglich informieren, um später die Schadensaufklärung zu erleichtern. Die fotografische Dokumentation der Schäden ist ratsam. Leichter Schimmelwachstum kann im Anfangsstadium oberflächlich entfernt werden. Gut bewährt hat sich dazu 80-prozentiger Alkohol, der dem Schimmelwachstum Einhalt gebietet. Abzuraten ist vom Einsatz chemischer Mittel, die durch Chlorverbindungen für den Menschen eine zusätzliche Gesundheitsgefahr darstellen. Letztlich bleichen diese Mittel nur die Schwarzfärbung des Schimmelpilzes, beseitigen jedoch diesen nicht. Das Umweltbundesamt empfiehlt bei einem Befall von mehr als 0,5 Quadratmetern Fläche nur qualifizierte Sanierungsfachleute zu beauftragen. Fragen Sie den Fachbetrieb nach einem Qualifizierungsnachweis. Bei stark fortgeschrittener Schimmelpilzbildung ist eine oberflächliche Behandlung nicht ausreichend. Hier muss in der Regel die Tapete samt Putz entfernt werden. Zusätzlich sollte die Ursache für die Schimmelbildung behoben werden. Oft ist dies die hohe Luftfeuchtigkeit oder ein unzureichender Wärmeschutz. Tipps im Umgang mit Schimmel Quelle: fotolia Zlatan Durakovic Bei muffigem Geruch nach Schimmelflecken suchen, auch hinter Möbelstücken. Schimmel mit Alkohol beseitigen, bei starkem Befall Untergrund erneuern. Verschimmelte Materialien wie Holz, Tapeten, und Textilien entfernen und erneuern. Bei erhöhter Luftfeuchte Wohnverhalten (Lüften) anpassen. Schimmelquellen wie Nassmüll- und Biotonne entfernen oder öfter leeren. Gebäude besser dämmen, besonders im Bereich von Wärmebrücken. Einhalten der relativen Luftfeuchtigkeit von 50 bis 60 Prozent durch den Einsatz eines Hygrometers. Präventiv können Sie ebenfalls elektrische Geräte oder auf Salzen basierende Systeme zur Luftentfeuchtung einsetzen.

Wir beraten Sie gern nachhaltig und effizient! Der effiziente Einsatz von Energie und Wasser hat für Sie mehrfachen Nutzen: Sie tun etwas für die Umwelt und fördern den Klimaschutz. Und auch wirtschaftlich gibt es nur Vorteile: Denn wer Energie und Wasser spart, spart gleichzeitig bares Geld. Sie haben noch Fragen? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse: Mit speziellen Dienstleistungs- und Serviceangeboten, wirkungsvollen Anregungen und praktischen Tipps zum Energiesparen helfen wir Ihnen gern weiter. Herausgeber / Copyright: ASEW GbR Eupener Straße 74 50933 Köln E-Mail: info@asew.de Web: www.asew.de Nachdruck und Wiedergabe auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher Genehmigung der ASEW GbR Quellenvermerk: Titelfoto: ASEW; Foto S. 02: fotolia, apops; Grafik S. 03: co2online ggmbh, Jasmin Merdan; Grafiken S. 06: AEREX HaustechnikSysteme GmbH; Foto S. 07: fotolia, Zlatan Durakovic ASEW GbR April 2017