PANORAMA NOVOFLEX. VR-System II VR-System 6/8 VR-System Pro II

Ähnliche Dokumente
PANORAMA NNOVOFLEX. VR-System II VR-System 6/8 VR-System Pro II

Panorama. Panorama. VR-System MINI VR-System III VR-System SLIM VR-System 6/8 VR-System PRO II VR-System SLANT

PANORAMA NOVOFLEX. VR-System II VR-System 6/8 VR-System Pro II

Aufnahmetechnik: Welche Geräte sind nötig?

Aufnahmetechnik bei Verwendung eines sphärischen Panoramakopfes am Beispiel des Novoflex Panorama VR-Systems PRO

werden mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht, wobei die Kamera jeweils um ein Stück gedreht wird.

Dieser Typ ist somit der Allrounder schlechthin und für jeden Einsatzzweck zu gebrauchen.

Panoramaaufnahmen. Kapitel 3

Bleibt noch zu erwähnen, dass man mit einem "multirow" Kopf natürlich auch einzeilig arbeiten kann, was man in der Praxis auch oft tun wird.

Panoramafotografie. Von Michael Spahn Angelina Heer. Panorama Vortrag Michael Spahn / Angelina Heer

Panoramafotografie. Reto Bolliger

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

Panorama-Fotografie Teil 1

Fotoclub Völklingen PANORAMAFOTOGRAFIE. Albert Damm Dezember 2015

heißt eine Aufgabe der SFM 2012 Vortrag über Weitwinkelobjektive und deren Anwendung von Christian Träger, Fotoclub Kaufbeuren

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

Seite 2. Autor: Herbert Habeler, Schwechat im April 2011

Berlebach. Klapp-Schwenkwinkel MR 190 Multi-Row-Panoramakopf Nodalpunktadapter. Bedienungsanleitung KLAPPEN. SCHWENKEN. FOTOGRAFIEREN.

inklusive DVD-ROM Von der Aufnahme bis zum interaktiven Panorama Equipment, Software, Techniken Mit vielen hilfreichen Tipps aus der Praxis

Installationshinweise für den Panosarus Panoramkopf Mai 2011

Panoramaaufnahmen mit der E-10/E-20

EINFÜHRUNG MULTIMEDIA QUICKTIME VR MIT STITCHER

TECHNORAMA 612 pc II. 6x12 cm LINHOF PRÄZISIONS - SYSTEMTECHNIK GMBH MÜNCHEN

14.psd 05/ Einführung

LEICA SUMMILUX-M 1:1,4/28mm ASPH.

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

Stativköpfe und Platten

NNOVOFLEX. Neuheiten 2010/2011

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Interaktive Panoramafotografie - Edition ProfiFoto

Image Stitching. von Richard Atterer

Panoramen erstellen & bearbeiten

Einführung Aufgabe 4 Komplexe Medien. Michael Martens 2011

Faszination der Panorama- Fotografie

Zusammenfügen: Beispiel mit PTGui (1/13)

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

Roundshot VR Drive Panorama Set Panorama Rechner 7.0. Kurzanleitung

Panolino Panorama Rechner 6.6. Kurzanleitung

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

AF-S DX Nikkor mm 1:3,5-5,6G VR

Hugin 2013 und 2014: Anleitung für AnfängerInnen

6 JAHRE GARANTIE. Von Superweitwinkelpanoramen über Porträts mit schönem Bokeh bis hin zu Fisheye- und Tilt/ Shift-Aufnahmen für eine außergewöhnliche

Vorstellung der SIGMA CINE-OBJEKTIVE

A Art. SIGMA 135mm F1.8 DG HSM

PORTRAITFOTOGRAFIE STUDIO & LOCATION. Wie du mit vorhandenem oder künstlichem Licht ausdrucksstarke Portraits fotografierst.

LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Das Weitwinkel Zuiko Digital F2,8-3, mm

Kapitel 2 Erste Schritte mit dem Weitwinkel

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Panorama made easy Panoramafotografie mit einfachen Mitteln

Brennweite, Bildwinkel und Aufnahmeformat

des Titels»Blitz-Workshops«(ISBN ) 2014 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

LEICA SUPER ELMAR-M 1:3,4/21mm ASPH.

LEICA TRI-ELMAR-M 1:4/ mm ASPH. 1

test & technik Marcus Schwier ist mit der Alpa 12 Max und Rückteilen von Leaf und Phase One unterwegs Fotos: Marcus Schwier

Tutorial Panoramafotografie

Panoramafotografie: Theorie und Praxis

RODEONmodular Panorama Rechner Kurzanleitung

mantona Objektiv Set für iphone SE/5/4S/4

DIE LEISTUNG, DIE SIE VON CANON ERWARTEN. EIN ANGEBOT, DAS SIE ÜBERRASCHEN WIRD.

Roundshot VR Drive: HDRI mit DSLR Remote Pro / NK Remote von breezesys

Neue VDSLR-Weitwinkel- und DSLR- Fisheye-Objektive von walimex pro

Bedienungsanleitung OWL

Rodenstock Photo Optics

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

#1 Objektfoto»Express«per Bouncing

EF-Objektive Technische Daten

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Panorama -> Manuell in Photoshop

Inhalt. Vo rwo rt 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Olympus - ZUIKO DIGITAL ED mm, mm / 35 mm Kamera - Weitwinkel, Bildwinkel -...

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

LEICA MACRO-ELMAR-M 1:4/90 mm

LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 1:2,8/100 mm 1

Bedienungsanleitung. Roundshot VR Drive / Roundshot VR Drive s Software release: Version 4.0 (Januar 2010)

Landschaftsfotografie. Jenny Ivanova,

Original Gebrauchsanleitung

LEICA SUMMICRON-M 1:2/28 mm ASPH.

Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv von walimex pro

Wald Aufnahmetechnik: Fotografieren mit dem Stativ... 14

Merkblatt 89 Aus einzelnen Fotos ein Panoramabild erstellen. Computeria Olten, 9. Januar 2013 StJ

Beschreibung Diakopiervorrichtung

DSLR Einzeilige Panoramafotografie

Technische Fotografie

abf diagnostics GmbH Tatortfotografie 2016 Panoramaroboter Panoramasoftware Virtuelle Touren Virtuelle Tatorttouren einfach, schnell

Inhalt. Vorwort 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bildbearbeitung bei Nacht-Aufnahmen. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Architekturfotografie

Little Planet»Palazzo Ducale«

Original Gebrauchsanleitung

Grundlagen Hochzeitsfotografie

10.1 Landschaften. Motive über Motive: Auf Fototour mit der EOS 100D

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

LEICA VARIO-ELMAR-R 1:4/35-70 mm 1

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

Fotografieren mit der Digitalkamera

Fotografieren in Berlin

Transkript:

N PANORAMA NOVOFLEX VR-System II VR-System 6/8 VR-System Pro II Panorama [griechisch] das, Rundsicht, Ausblick; fotografische oder zeichnerische Wiedergabe eines Rundblicks Erstellen Sie Bilder, die alle bisheri gen Beschränkungen bezüglich Bild winkel oder Format aufbrechen! Beginnen Sie Ihre Aufnahme an der Stelle, an der das Motiv anfängt und hören Sie dort auf, wo das Mo tiv endet oder erfassen Sie ein fach den kompletten Raum! Es gibt keine perspektivischen Grenzen mehr, die Ihnen einst Ihre Kamera oder Objektiv vorgegeben haben die Technik ist soweit - jetzt sind Sie als Fotograf gefordert! NOVOFLEX Präzisionstechnik GmbH, Brahmsstraße 7 87700 Memmingen Deutschland Telefon +49 8331 88 888 Fax +49 8331 47 174 mail@novoflex.de www.novoflex.de Alle Panoramen: Jan Röpenack

Know how Eintrittspupille = Drehpunkt Toolbox: Novoflex Panorama VR-System II, Canon EOS 40D mit EF 17-40/4 L USM bei 40mm, Zylinderprojektion, horizontaler Bildwinkel ca. 120 Bei der sogenannten Stitchtechnik werden mehrere Bilder hintereinander aufgenommen, wobei die Kamera jeweils um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Die einzelnen Aufnahmen werden später mit einer Stitchsoftware, z.b. PanoramaStudio, zu einer Gesamtaufnahme zusammengesetzt; gestitched. Wozu ein Panoramakopf? [1] Der Panoramakopf ermöglicht das Drehen des Systems um das Zentrum der Eintrittspupille [1] des Objektives, auch Nodalpunkt oder optisches Zent rum genannt. Dadurch wird beim Schwenken eine Parallaxenverschiebung zwischen Vorder- und Hintergrund vermieden, was für das spätere Zusammen setzen der Einzelaufnahmen von großer Bedeutung ist. Nur so kann die Stitch software fehlerfrei arbeiten und ein optimales Ergebnis liefern. falsch richtig NOVOFLEX ClassicBall 3 (nicht im Lieferumfang enthalten) Rechtsschwenk ohne Panoramakopf: Vordergrund (Blume) bewegt sich nach links bzgl. Hintergrund (Berg). Problematisch beim späteren Zusammen montieren des Panoramas! Rechtsschwenk mit Panoramakopf: Vordergrund (Blume) bleibt in Deckung mit dem Hintergrund (Berg). Voraussetzung für das fehlerfreie Stitchen des Panoramas Wie findet man die Lage der Eintrittspupille? Ganz einfach - experimentell! Eine ausführliche Anleitung liegt jedem Novoflex Panoramakopf bei. Einmal ermittelte Werte notieren Sie sich für zukünftige Aufnahmen mit den jeweiligen Objektiven. Exakte Skalen auf den Klemmplat ten und Einstellschlitten ermöglichen eine schnelle und effiziente Justage des Panoramakopfes vor der Aufnahme. Bei Weitwinkelobjektiven befindet sich die Eintrittspupille meist nur wenige Millimeter hinter der Frontlinse in Richtung Kamera. Bei Normal- und Teleobjektiven wandert sie mit zunehmender Brennweite immer weiter nach hinten.

Der Klassiker: VR-System II Toolbox: Novoflex Panorama VR-System II, CANON EOS 40D mit EF-S 17-85/ 4-5,6 IS USM bei 17 mm, 9 Aufnahmen, Zylinder projektion, horizontaler Bildwinkel 360 Einsatz: Geeignet für einzeilige Zylinder- und Flächen panoramen. Je nach Kamera und Objektiv sind Bildwinkel bis 360 horizontal und 120 vertikal möglich. Empfohlene Objektive: Weitwinkelobjektive ab 10 mm Brennweite über Standard zooms bis hin zu leichten Teleobjektiven bis 135 mm Brenn weite. Neu in Version II: Die Panoramaplatte verfügt nun über die Q-Schwalben schwanzklemmung. Das System läßt sich so für den Transport einfacher zerlegen, der Einstellschlitten steht für andere Aufgaben sofort zur Verfügung. Vorteile: Einfaches, überschaubares System Die Einzelteile sind auch für andere Aufgaben verwendbar Komplettlösung: Neben der Hardware befindet sich die Stitchsoftware PanoramaStudio im Lieferumfang (uneingeschränkte Vollversion) Für wen? NOVOFLEX ClassicBall 3 (nicht im Lieferumfang enthalten) Halten Sie während der gesamten Bildserie Blende, Belichtungszeit, Weißabgleich und Fokus konstant! Das neue Panorama VR-System II eignet sich für alle Fotografen, die das klassische, einzeilige Zylinder- und Flä chenpanorama bevorzugen und den einfachen und über sichtlichen Aufbau des Systems zu schätzen wissen. Hoch interessant für Naturfotografen, die sich neben der Panorama fotografie auch mit Makro- und Landschaftsfoto grafie beschäftigen und Einstellschlitten und L-Winkel auch für andere Aufgaben nutzen.

Der Spezialist: VR-System 6/8 Toolbox: Kubische Darstellung eines Panoramas mit 360 x 180 Bildwinkel, Novoflex Panorama VR-System 6/8, Canon EOS 450D mit Sigma 8/3,5 Fisheye, 6 Aufnahmen Details: So vermeiden Sie Linsenlichtreflexe sog. Lensflares wenn Sie die Sonne im Panorama mit abbilden möchten: Richten Sie Ihre erste A ufnahme möglichst genau auf die Sonne aus. Bei den folgenden Aufnahmen sollte sie dann nach Möglichkeit nicht mehr im Bild sein. Verwenden Sie immer eine Gegenlichtblende! Ein tiefer Sonnenstand ist sehr hilfreich, wenn Sie - wie allgemein üblich - innerhalb einer horizontal ausgerichteten Zeile fotografieren. NOVOFLEX ClassicBall 3 (nicht im Lieferumfang enthalten) Für wen? Das Panorama VR-System 6/8 ist die Lösung für Fotografen, die sich auf Ku gelpanoramen für Internetanwendungen, virtuelle Rundgänge etc. speziali siert haben. Der Einsatz eines Fisheye-Objektives verringert die Anzahl der nötigen Aufnahmen für ein vollsphärisches Kugelpanorama (360 x 180 ) auf nur 3 bis 8 Bilder (je nach Brennweite und Crop-Faktor), so daß ein hoch wertiges Ergebnis schnell und effizient erstellt werden kann. Die obere Panoramaplatte läuft in der Führung des L-Win kels, was die erneute Justage der Platte bei einer Ände rung der Höhe überflüssig macht. Beide Platten sind rastbar und verfügen über ein platzspa rend integrierte Wasserwaage. Die Feststellschrauben sind bei Bedarf herausnehmbar. Komplett neu: Optimiert für den Einsatz mit Fisheye-Objektiven ermöglicht das neue VR-System 6/8 das horizontale und vertikale Dre hen um den Nodalpunkt des Objektives mit zwei rastbaren Panoramaplatten. Einstellbar sind Schrittweiten von je weils 45, 60 und stufenlos. Werden die Aufnahmen bei jeder zweiten Raststufe gemacht, so ergeben sich zusätz lich 90 und 120 Winkelschritte. Das System ist für das vertikale Durchschwenken der Kamera, also der Zenitauf nahme ausreichend dimensioniert. Jede Panoramaplatte 6/8 ist extrem schmal gebaut, um nicht ins Bild zu ragen und mit einer integrierten Wasserwaage ausgestattet, die auch von oben - durch die Ausfräsung des L-Winkels - zu sehen ist. Die vordere Feststellschraube ist abnehmbar und ohnehin nur in der Raststellung stufenlos erforderlich. Größe und Stabilität des Kopfes erlauben den Einsatz einer professionellen D-SLR Kamera.

Der Profi-Allrounder: VR-System PRO II Toolbox Telepanorama: Novoflex VR-System PRO II, Schrittweite 10 (Raststellung: 36), vertikal um 10 nach unten geneigt, Canon EOS 5D mit EF 135/2,0 L USM, 17 Aufnahmen, 110 MPixel Einsatz: Das VR-System PRO II ermöglicht das parallaxefreie, hori zontale und vertikale Schwenken um den Nodalpunkt des Objektives. Es ist somit prädestiniert für mehrzeilige Pano ramen in der perspektivekorrigierten Flächen- oder Kugel projektion. Aber auch klassische, einzeilige Zylinderpanora men lassen sich dank der in 8 Winkelschritten rastbaren unteren Panoramaplatte leicht verwirklichen. Komfort, Sta bilität und Präzision zeichnen diesen professionellen Pano ramakopf aus. Neu in Version II: Die obere Panoramaplatte ist nun in 2 Stufen (45 und 60 ) rastbar. Die Winkelschiene wurde verlängert und stabili siert. Die obere Klemmplatte ist ebenfalls etwas länger geworden und besitzt einen verschiebbaren Anschlag. Für wen? Das Panorama-VR-System PRO II ist die Lösung für profes sionelle Fotografen, die sich mit allen Facetten der Panora mafotografie auseinandersetzen. Egal ob Kugelpanorama, perspektivenkorrigiertes Flächenpanorama oder klassi sches Zylinderpanorama, das VR-System PRO II beherrscht alle Spielarten - auch mit einer schweren Profi-DSLR. NOVOFLEX ClassicBall 3 (nicht im Lieferumfang enthalten) Verwenden Sie einen Fernauslösers und benutzen Sie die Spiegelvorauslösung oder LiveView Ihrer Kamera!

Beispiel 1 Kugelpanorama ohne Fisheye: 16 Aufnahmen in 3 Zeilen mit einem normalen 17 mm Weitwinkelobjek tiv an einer Vollformatkamera ergeben ein kubisches bzw. sphärisches Panorama, das den kompletten Raum (360 x 180 ) abdeckt und eine enorme Auflösung besitzt. Beispiel 2 Für das Problem stürzende Linen in der Architekturfoto grafie gibt es eine geniale Panoramalösung: Simulieren Sie ein digitales Shiftobjektiv z.b. wie hier mit 19mm Brenn weite per Software! Aufgrund der Vielzahl der Einzelbilder erhalten Sie Auflösungen, die höher als die von digitalen Rückteilen sind! Toolbox: 100 % auskorrigierte Linien Canon EOS 5D mit 40 mm Objektiv: 60 MPixel, Software PTGui Einzelaufnahme ohne Panoramatechnik vom gleichen Standpunkt, Canon EOS 5D mit 19mm Objektiv, 12,8 MPixel.

Projektionsarten Zylinderprojektion ideal für große Bildwinkel Rechts sehen Sie die gebräuchlichste Projek tionsart, die Zylinderprojektion. Vorteil hier: Es lassen sich auch große horizontale Bildwinkel bis 360 darstellen. Stellen Sie sich vor, Sie stehen in der Mitte eines Zylinders und betrach ten dessen Oberfläche von innen. Stellt man ein Zylinderpanorama auf einer ebenen Fläche, z.b. als Ausdruck dar, erscheinen waagerechte Lini en, mit Ausnahme des Horizonts, gebogen, und das um so stärker, je weiter sie vom Horizont entfernt sind. Deutlich wird dies bei größeren Bildwinkeln, gut erkennbar bei der Aufnahme des Brandenburger Tors, rechts. Zylinderprojektion (200 horizontaler Bildwinkel, durchgebogene Linien) Flächenprojektion die gewohnte Perspektive Bei kleineren Bildwinkeln kommt als Alterna tive die Flächenprojektion in Betracht, da es hier zu keinerlei Durchbiegung von Linien kommt. Bei dieser Art der Darstellung wird ein klassisches Weitwinkel- bzw. Superweit winkel objektiv an einer normalen Kamera digital simuliert. Bei sehr großen Bildwinkeln kommt es allerdings zu Verzerrungen von Objekten am Bildrand dem sog. Super weit win keleffekt. Dies ist kein Bild fehler, sondern entspricht der natürlichen Abbil dung. Bei der Flächenprojektion sind nur Bild winkel kleiner als 180 darstellbar. Auf einer ebenen Fläche kann man nämlich nur das ab bilden, was sich davor, nicht aber, was sich dahinter oder daneben befindet. Flächenprojektion (140 horizontaler Bildwinkel, gerade Linien, Weitwinkelverzerrung am Bildrand) Kugelprojektion für den gesamten Raum! Für Panoramen, die den kompletten Raum 360 x 180 abbilden kommen Kugel- oder Würfelprojektionen in Frage. Diese Panoramen werden weniger für den Print als vielmehr für die Präsentation im Internet erzeugt. Hier werden Sie meist mit Hilfe eines Java-, Flashoder Quicktime players in die Website einge bunden. Der Betrachter kann sich so interaktiv im Panorama bewegen, wobei er nur einen Ausschnitt in der für ihn gewohnten Flächen projektion sieht. Zahlreiche Beispiele finden Sie im Internet unter www.pixelrama.de Welcher Projektionsart eignet sich am besten? Diese Entscheidung ist abhängig von Bildwinkel, Motiv und eigenem Geschmack! Diese Ent scheidung müssen Sie übrigens nicht vor der Aufnahme treffen! Dies machen Sie besser später am Rechner - hier können Sie alle Varianten in Ruhe durchspielen. Generell kann man jedoch sagen: Kleine Bildwinkel = Flächenprojektion, große Bildwinkel = Zylinder- oder Kugelprojektion. Darstellung als Würfelprojektion auch kubisches Panorama genannt: 6 quadratische Flächen Kugelprojektion: 360 horizonaler und 180 vertikaler Bildwinkel Die Stitchsoftware PTGui ist eines der wenigen Programme, die alle hier vorgestellten Projektionsarten beherrscht.

Panoramaköpfe und -platten Panoramaköpfe Panorama-VR System II Panorama-VR System 6/8 Panorama-VR System PRO II Panoramaplatte / Rasterung 1 x Panorama=Q / nein 2 x Panorama=Q 6/8 / ja 1 x Panorama=Q 6/8 / ja 1 x Panorama=Q PRO / ja Lieferumfang Panoramaplatte Panorama=Q, Einstellschlitten Castel-Q (Länge 20 cm), Winkel QPL-Vertikal, Wasserwaage für den Blitzschuh, Software PanoramaStudio, Anleitung auf CD 2 x rastbare Panoramaplatte Panorama=Q 6/8, Winkel QPL-VR PRO, Klemmplatte QPL-PANORAMA, Wasserwaage für den Blitzschuh, gedruckte Anleitung Rastbare Panoramaplatte PANORAMA=Q PRO, Winkel QPL-VR PRO (23 x 23 cm), rast bare Panoramaplatte Panorama=Q 6/8, Klemmplatte QPL-PANORAMA, Wasserwaage für den Blitzschuh, gedruckte Anleitung Geeignete Objektive Brennweiten von 10 mm bis 135 mm Fisheye, Superweitwinkel an Vollformat-Kamera Brennweiten von 10 mm bis 300 mm Verstellweg in opt. Achse 125 mm 150 mm 150 mm Aufnahmeart einzeilig einzeilig und mehrzeilig einzeilig und mehrzeilig Panoramatyp Flächen- und Zylinderprojektion Kugelprojektion und daraus abgeleitete Projektionsarten Flächen-, Zylinder- und Kugelprojektion Empfohlene Software PanoramaStudio (im Lieferumfang, nur Zylinderprojektion), PTGui PTGui, Photoshop PTGui, Photoshop Gewicht 960 g (2.1 lbs) 1230 g (2.7 lbs) 1690 g (3.7 lbs) Stativ-/Kameraanschluss 1/4 bzw. 3/8 / 1/4 1/4 bzw. 3/8 / 1/4 1/4 bzw. 3/8 / 1/4 Bestellcode VR-System II VR 6/8 VR-PRO II Panoramaplatten Panorama Panorama=Q Panorama=Q 6/8 Panorama=Q PRO Skala 360 in 10 Schritten 2 x 180 in 10 Schritten 2 x 180 in 10 Schritten 360 in 10 Schritten Rasterungen nein nein 360 = stufenlos, 60 = 6 Rastungen, 45 = 8 Rastungen 360 = stufenlos, 60 = 6 Rastungen, 45 = 8 Rastungen, 36 = 10 Rastungen, 30 = 12 Rastungen, 24 = 15 Rastungen, 20 = 18 Rastungen, 15 = 24 Rastungen bis 10 = 36 Rastungen Schnellkupplung nein ja, Q=Mount ja, Q=Mount ja, Q=Mount Wasserwaage ja, Libelle ja, Libelle ja, Libelle ja, Kreuzlibelle Größe 90 x 60 mm (3.6 x 2.4 ) 93 x 60 mm (3.7 x 2.4 ) 75 x 60 mm (6.7 x 2.4 ) 140 x 86 mm (5.5 x 3.4 ) Höhe 18 mm (0.7 ) 33 mm (1.3 ) 33 mm (1.3 ) 35 mm (1.4 ) Gewicht 170 g (0.4 lbs) 260 g (0.6 lbs) 270 g (0.6 lbs) 630 g (1.4 lbs) Stativ-/Kameraanschluss 1/4 bzw. 3/8 / 1/4 1/4 bzw. 3/8 / - 1/4 bzw. 3/8 / - 1/4 bzw. 3/8 / - Bestellcode PANORAMA PANORAMA = Q PANORAMA = Q 6/8 PANORAMA = Q PRO