Verteilte Systeme. Organisatorisches. Secure Identity Research Group

Ähnliche Dokumente
2 Kommunikationssysteme. vs2 1

Verteilte Systeme Jürgen Nehmer, SS 2003

Verteilte Betriebssysteme

Kapitel 1: Architektur verteilter Systeme. Middleware in Java vieweg 2005 Steffen Heinzl, Markus Mathes

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Rechnernetze Übung 11

5 Verteilte Algorithmen. vs5 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Vorlesung Rechnernetze

Verteilte Systeme CS5001

Kommunikationsnetze Prof. Dr. rer. nat. habil. Seitz. Sara Schaarschmidt Eric Hänsel

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

Systemaspekte Verteilter Systeme Wintersemester 2004/05

Verteilte Algorithmen

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

Proseminar Nichtsequentielle Programmiersprachen - alt und neu Einführung

Verteilte Betriebssysteme

Informationsfluss. Schicht 5 Protokoll. Schicht 4 Protokoll. Schicht 3 Protokoll. Schicht 2 Protokoll

.NET Networking 1. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Matthias Jaros. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

Übersicht Informatikfächer WiIng

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

TCP. Transmission Control Protocol

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Vermittlungsschicht ( network layer )

Grundlagen: Überblick

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

2. Architektur von Kommunikationssystemen

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Aufgabe 2.1: Lamports Uhren

Abkürzungen. Kapitel 1 - Einleitung Stand der Automobilelektronik Historische Entwicklung Gegenwärtige Probleme 2

Betriebssysteme. FU Berlin SS 2003 Klaus-Peter Löhr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 2 Protokolle und Protokollhierharchie SS 2014

Betriebssysteme VO Betriebssysteme KU

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Multiuser Client/Server Systeme

Betriebssysteme. Thomas Fahringer. Institut für Informatik Universität Innsbruck. VO Betriebssysteme

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

UDP User Datagramm Protokoll

Verteilte Systeme SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 7.

Dozenten. Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Einordnung KMS. Bedeutung ESS (globale Aussagen)

Kommunikationsnetze 1. TCP/IP-Netze 1.2 TCP. University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 1. TCP/IP-Netze 1.

Mehrprozessorarchitekturen

Kommunikation von Prozessen und Threads

Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Computer Networks Group Universität Paderborn

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Schichtenmodell. Informatik Fortbildung Kommunikation in Rechnernetzen. IFB Speyer November Dr. Michael Schlemmer

Konzepte und Methoden der Systemsoftware Organisation & Allgemeines. Holger Karl. Computer Networks Group Universität Paderborn

Lehrgebiet Verteilte und vernetzte Systeme

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

2 Typische Angriffe NS-2.1 1

Einführung. Internet vs. WWW

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Betriebssysteme Vorlesung im Herbstsemester 2008 Universität Mannheim

Betriebssysteme. Kommunikation von Prozessen und Threads. Sommersemester Prof. Dr. Peter Mandl. Seite 1. Prof. Dr. Peter Mandl.

KN Das Internet

Netzwerke und Ihre Protokolle

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressauflösung. IP Adresse Physikalische Adresse :FF:AA:36:AB: :48:A4:28:AA:18

Basisinformationstechnologie I

Distributed Memory Computer (DMC)

Übungsblatt 4. (Router, Layer-3-Switch, Gateway) Aufgabe 2 (Kollisionsdomäne, Broadcast- Domäne)

Internet und WWW Übungen

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

Protected User-Level DMA in SCI Shared Memory Umgebungen

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Aufgabe 1: Interprozesskommunikation In der Vorlesung wurden zentrale Aspekte von grundlegenden Kommunikationsmustern vorgestellt.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 14.

Verteilte Systeme. 7. Fehlertoleranz

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Verteilte Systeme - 1. Übung

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Kontrollfragen zur Vorlesung Kommunikationsnetze für Medientechnologen

Themen. Sicherungsschicht. Rahmenbildung. Häufig bereitgestellte Dienste. Fehlererkennung. Stefan Szalowski Rechnernetze Sicherungsschicht

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Betriebssysteme Kap. 5: Netzwerkmanagement

Betriebssysteme SS 2009 VO (2) [+ PR (2) + TU (2)]

Multimedia Communication

Einführung in die Netzwerktechnik

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester Peter B. Ladkin

Betriebssysteme. FU Berlin WS 2004/05 Klaus-Peter Löhr. bs-1.1 1

Praktische Informatik I

Lösung von Übungsblatt 10. (Router, Layer-3-Switch, Gateway)

3.1 Einfaches Senden oder Routing?

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

TCP/UDP. Transport Layer

Klausur zur Vorlesung Betriebssysteme und Netze 29. Juli Jedes Blatt ist mit Namen, Vornamen und Matrikelnummer zu versehen.

Die Transportprotokolle UDP und TCP

Die wichtigsten TCP/IP-Protokolle

Transkript:

Verteilte Systeme Organisatorisches 1

Termine 13 Vorlesungen: 12.4. - 5.7.2011, Di, 8:30-10:00 10 Übungstermine in voraussichtlich 2 Gruppen: Fr, 8:30-10:00 N.N. (voraussichtlich Do 10-12) Die Übungstermine in der ersten Woche (15.4.), an Ostern (23.4.) und Himmelfahrt (3.6.) entfallen. Klausur: 12.7.2011 2

Scheinkriterien n-1 Übungen Bearbeitet ( E(n) = 9 ) n-2 Übungen im wesentlichen korrekt gelöst Anwesenheit in den den Tutorien (maximal zwei Fehltage) Bestehen der Klausur 3

Literatur George Coulouris, Jean Dollimore, Tim Kindberg Distributed Systems - Concepts and Design forth Edition Addison Wesley 2005 Nancy A. Lynch Distributed Algorithms Morgan Kaufmann 1997 A.S. Tanenbaum, M. v.steen Distributed Systems: Principles and Paradigms Prentice Hall 2006 4

Verteilte Systeme Einführung 5

Was sind Verteilte Systeme? A distributed system is one in which components located at networked computers communicate and coordinate their actions only by passing messages. [Coulouris] Verteiltes System (distributed system) : Prozessoren bzw. Prozesse haben keinen gemeinsamen Speicher und müssen daher über Nachrichten kommunizieren. [Löhr] 6

Was sind Verteilte Systeme? Nichtsequentielle (concurrent) Programmiersprache ohne gemeinsame Variable Betriebssystem mit grundsätzlich disjunkten Prozeß- Adreßräumen Multiprozessorsystem ohne gemeinsamen Speicher Mehrrechnersystem oder Rechnernetz Das Internet 7

Achtung! Abstraktionsebenen Systeme können auf manchen Abstraktionsebenen Verteilt, auf anderen aber zentralisiert sein. Beispiele: Nichtsequentielle Programmiersprache ohne gemeinsame Variable auf einem Unix-System Gemeinsame Objekte auf einem Middelware-System in einem Rechnernetz. 8

Wozu verteilte Systeme? Parallelverarbeitung Client/Server-Betrieb statt Teinehmerbetrieb Ausfallsicherheit Verteilte Anwendungen Netzwerkdienste Dateiübertragung (file transfer) Fernnutzung (remote login) Ressourcenverbund (resource sharing) Web, Chat, News, Videostreaming, 9

Problemfelder hochgradige Nichtsequentialität unhandlicher Nachrichtenaustausch kein Gesamtzustand, der von allen Beteiligten beobachtbar wäre Fehlfunktionen von Rechnern und Kommunikationsnetz Heterogenität von Rechnern, Betriebssystemen, Teilnetzen dynamische Änderung der Systemstruktur Sicherheit viel stärker gefährdet als bei zentralisierten Systemen 10

Abwägung Verbergen der schwierigen Problembehandlung durch Bereitstellung geeigneter Abstraktionen für komfortable Anwendungsprogrammierung versus Optimierung der Anwendung und Anpassung von Algorithmen an die konkreten Gegebenheiten im verteilten System 11

Verteilte Systeme Klassifizierung von Kommunikationsdiensten 12

Kommunikationssysteme Kommunikationsdienst: Operationen zum Senden/Empfangen von Nachrichten Kommunikationsprotokoll: Vereinbarung zwischen Sender und Empfänger darüber, wie die Daten/Nachrichten übertragen werden entspricht in etwas der Implementierung eines Kommunikationsdienstes 13

Kommunikationssysteme Kommunikationshardware: Hardware, die verwendet wird um die Kommunikationsprotokolle auszuführen ( Thema von TI-3 / Telematik ) 14

Kommunikationsprotokolle Adressierung von Kommunikationspartnern Erkennung/Korrektur von Übertragungsfehlern Flußsteuerung (Pufferüberlauf, Stau) Vermittlung über Umwege (Routing) heterogene Datenrepräsentation 15

Schichtenmodell 16

Kommunikationssysteme Wichtige Aspekte für Verteilte Systeme: Erkennung/Korrektur von Übertragungsfehlern Topologie Verbindungslose vs. verbindungsorientierte Kommunikation 17

Übertragungsfehler Paketverlust Paketveränderung Paketduplizierung Paketreihenfolge 18

Topologien Punkt zu Punkt Stern Ring Bus 19

Topologien physisch: Bus logisch: Ring 20

Verbindungslose vs. verbindungsorientierte Dienste/Protokolle verbindungslos (connectionless) (z.b. IP, UDP) Nachrichten werden ohne Vorbereitung bestmöglich (best effort), aber ohne jede Zuverlässigkeitsgarantie (betr. Reihenfolge, Verlust, Duplizieren) übertragen. verbindungsorientiert (connection-oriented) (z.b. TCP, X.25)Sender und Empfänger stellen eine Verbindung zwischen- einander her, d.h. sie etablieren einen virtuellen Kanal, über den ein zuverlässiger Nachrichtenfluß möglich ist: Invariante: die Folge der empfangenen Nachrichten ist Präfix der Folge der gesendeten Nachrichten Lebendigkeit: jede gesendete Nachricht kann auch irgendwann empfangen werden. 21

Beispiel: Alternating Bit Protocol realisiert zuverlässigen Simplex-Kanal (unidirektional)über unzuverlässigen Duplex-Kanal (bidirektional) mit Flußsteuerung und Fehlerbehandlung. Idee: jede Nachricht einzeln quittieren (acknowledgement, ACK) wenn Quittung ausbleibt (timeout!), Nachricht wiederholen; wenn Nachricht ausbleibt, Quittung wiederholen. Nachrichten und Quittungen durchnumerieren. Durchnumerieren modulo 2 genügt. 22

23