Systemoptimierung von Bürogebäuden

Ähnliche Dokumente
Oberflächennahe Erdwärme und Kältespeicherung. Evaluierung von realisierten geothermischen Anlagen in Bürogebäuden

Thermische Nutzung von Gründungsbauwerken zum Heizen und Kühlen von Bürogebäuden

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Optimierung der Regelstrategien für rev. Wärmepumpen Wechsel von passiver zu mechanischer Kühlung

Pre-Check-Tool für Wärmepumpen: Vergleich von Wärmequellen für Wärmepumpen

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Wärmequellen für Wärmepumpen im Vergleich

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

Innovatives Kühlkonzept im UBA- Dienstgebäude Dessau. Innovative Kühlkonzepte :53

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Was ist die richtige Wärmequelle für meine Wärmepumpe? - Energetische und wirtschaftliche Bewertung

geo:build Systemoptimierung erdgekoppelter Wärme- und Kälteversorgung von Bürogebäuden reversible Wärmepumpen und freie Kühlung

Flächenheizung: Zusatznutzen für die Behaglichkeit im Sommer Flächenkühlung

RMEPUMPE ABSORPTIONSWÄRMEPUMPE GAS-ABSORPTIONSW. Marco Jungnickel Berlin Dietmar Obst Hamburg

Energetische und wirtschaftliche Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen

Die Intelligenz im Neubau Campus Minden

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Hybridwärmepumpe: Kombination einer Erdwärmesondenanlage mit einem Sole-Luftwärmetauscher

Vernetzte Quartiere im Kontext der Energiewende am Beispiel des Zukunftsraums Wolfsburg

Wärmequellen für Wärmepumpen

Weiz. Energie findet Stadt

Klima-Optimierte Regelung Vorstandsgebäude 178

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Einführung. Inbetriebnahme und. Monitoring für einen sicheren und optimierten Betrieb. Hermann Dulle, BOB AG. design

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland:

Planung und Auslegung der geothermischen Versorgung des Neubaus FH Bielefeld

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Die Planung erdgekoppelter Wärmepumpen. Dipl.-Geol. Rüdiger Grimm geoenergie Konzept GmbH Freiberg

Qualitätsmanagement für die Gebäudeautomation Das EnBop-Projekt energie navigator. Dr.-Ing. Stefan Plesser Forum Energie, Clausthal

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen

Wärmerückgewinnung. am Beispiel von Supermärkten und Gewerbegebäuden. Gerald Platzer

Kühlen mit der Kraft der Sonne. Energie sparen. Kosten senken. Ertrag steigern.

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Wärme- und Kälteerzeugung mittels oberflächennaher Geothermie für ein Produktions-, Büro- und Lagergebäude. GeoTHERM Offenburg 2008

Exergiekenndaten und Bewertungsverfahren für den Gebäudebestand in Deutschland. Fraunhofer-Institut für Bauphysik Tekn. Dr.

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Laborrunde 2006, Berlin Innovative Energiekonzepte: Wie wir Performance von der Theorie in die Praxis bringen können!

Grenzen und Chancen Oberflächennaher Geothermie

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

bis von alten Erdwärmesondenanlagen auf moderne Wärmepumpen Dr.-Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz Gliederung

SorTech AG Spezialist für kompakte Adsorptionskältemaschinen und Systemprojektierung Als erstes Unternehmen weltweit hat die SorTech AG mit der Baurei

MA 30 und Wissenschaftliches Monitoring der österreichischen Wärmetauscher- Pilotanlage Betriebsaußenstelle Süd Wien Kanal

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Virtueller Prüfstand: Qualitätsmanagement für die Gebäudeautomation

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Wärmepumpen in der Praxis richtige Planung und korrekte Installation als Grundlage für beste Anlageneffizienz

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

7.3 Autohaus Esthofer, OÖ

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

Energieeffizienz als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld?

Abwärmenutzung zur Gebäudeheizung Das Heben ungenutzter Energiepotentiale

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Ganzheitliche Betrachtung bei der Klimatisierung! Geht das?

FLÄCHENKÜHLSYSTEM - FUßBODENKÜHLUNG

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz, Hans Abicht AG, Zug. Wer sind wir?

Regeneration von Erdsondenfelder für eine nachhaltige Nutzung. Geowatt AG 2017 E. Rohner

Wärmepumpen im Feldtest

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Kühl und energieeffizient

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

NEDAVI SOLAR. Wärmepumpen. 75% Sonnenenergie + 25% Strom = 100% Heizleistung. Wärmepumpen - Systeme und Anwendungen

Kalte Nahwärme ist kein Wiederspruch sondern eine Chance

Abwasserleitungen als Nahwärmenetz eine neue Perspektive?

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

TGA-Planung für Effizienzhäuser: So kommt das Plus ins Haus

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Solares Kühlen: Systemoptimierung mit Einsatz der Planungssoftware Polysun

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Heizen und Kühlen großer Gebäude durch oberflächennahe Geothermie

EnEff Campus: bluemap TU Braunschweig Integraler energetischer Masterplan TUBS 2020/2050

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

SCOP versus COP und JAZ

Groß-Wärmepumpen in der Industrie

Transkript:

Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Systemoptimierung von Bürogebäuden Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Der Geothermie Kongress 2013, Essen

Ausgangslage Vorgehen und Monitoring Ergebnisse 2003 2010 2012 WKSP GEOTABS geo:build 2013 2014 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 2 www.tu-braunschweig.de/igs

Ausgangslage 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 3 www.tu-braunschweig.de/igs

Anlageneinbindung in das Gebäude Heizfall VL/RL ca. 25/23 C WP Kühlfall VL/RL ca. 18/20 C Abgestimmte Heiz- und Kühlsysteme im Gebäude sowie durchdachtes Regelungs- und Betriebskonzept erforderlich -> niedriges Temperaturniveau zum Heizen (25-30 C) und hohes im Kühlfall (17 bis 20 C) große Heiz- und Kühlflächen (Fußbodenheizung /-kühlung, Betonkernaktivierung, Heiz-/Kühldecken Auslegung RLT-Zentralgeräte anpassen ggf. getrennte Wassernetze für verschiedene Temperaturkreise (BKT und RLT) 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 4 www.tu-braunschweig.de/igs

Anlageneinbindung in das Gebäude Heizfall VL/RL ca. 25/23 C WP KM Kühlfall VL/RL ca. 18/20 C Integration von Kältemaschinen in Erdwärmesystem -> wenn natürliches Kältepotential erschöpft oder Kältebedarf > Potenzial freie Kühlung -> Nutzung von Kühlsysteme mit Systemtemperaturen unterhalb des Temperaturniveaus des Erdreichs sorgfältige Abstimmung der Komponenten untereinander 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 5 www.tu-braunschweig.de/igs

Kombinationsvarianten Erzeuger und Übergabesystem Grundlastdeckung (A+E): erdgekoppelte Wärmepumpe bzw. freie Kühlung und BKT (Grundsystem) Spitzenlastdeckung (B+F): herkömmlicher Erzeuger und flinke Systeme, unabhängig von Erdwärmesystem Nachheizung Erdwärmesystem möglich (System C+D) monovalenter Betrieb: auslegen auf Spitzenlast, Einbindung Kältemaschine meist erforderlich für Kühlfall (System G+H) 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 6 www.tu-braunschweig.de/igs

Vorgehen und Monitoring 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 7 www.tu-braunschweig.de/igs

Monitoring 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 8 www.tu-braunschweig.de/igs

Monitoring 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 9 www.tu-braunschweig.de/igs

Monitoring - Einregulierungsphase EINREGULIERUNGSPHASE Zusammenspiel kontrollieren und optimieren: Speicher, Gebäude, weiteren Anlagen und Nutzung 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 10 www.tu-braunschweig.de/igs

Monitoring Gebäudeerfassung Gebäude Anlage System 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 11 www.tu-braunschweig.de/igs

Monitoring - Messkonzept MESSKONZEPT Analyse gesamtes Heiz- und Kühlsystem, Analyse Einbindung Speicher in Gesamtsystem, Energiebilanzen und Kennwerte KMZ Kältemengenzähler WMZ Wärmemengenzähler ELT Elektrozähler 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 12 www.tu-braunschweig.de/igs

Monitoring technische Umsetzung Historische und aktuelle Betriebszustände? Kontinuierliche Datenaufzeichnung vorhanden? Datenexport möglich? Lesbarkeit (Klartext?) und Weiterverarbeitbarkeit? Fernzugriff? 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 13 www.tu-braunschweig.de/igs

Monitoring Datenauswertung und -darstellung Wärmeeintrag und entzug Erdreich, Unterteilung in WP-Betrieb, freier Kühlbetrieb und KM-Betrieb Temperaturen, Volumenströme und Leistungen Plausibilitäts- und Funktionskontrolle von Betrieb und Regelung 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 14 www.tu-braunschweig.de/igs

Energie-Navigator 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 15 www.tu-braunschweig.de/igs

Ergebnisse 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 16 www.tu-braunschweig.de/igs

Missstände bei den Gebäuden Grundlegend: - Nicht auslegungsgemäßer Betrieb - mehr Mitarbeiter / höhere Belegung der Büroräume - Nutzungsänderung / Raumaufteilung geändert - Regelung komplett verstellt - Nutzerverhalten - Falsche Annahmen / Auslegung in der Planung Entzug > Eintrag -> Abkühlung des Erdreichs HP08/09 sowie HP 09/10 EWS-Feld außer Betrieb, da T Ein, Aus < 0 C Entzug << Eintrag, Wärme stammt aus dem Gebäude -> Erwärmung des Erdreichs Entzug > Eintrag, da Erdreich zu warm -> Auskühlung des Erdreichs Monitoring und messtechnische Betreuung seit Bauplanung Entzug << Eintrag, nicht kontinuierlich oder kontrolliert Kein planmäßiger Heiz- oder Kühlbetrieb 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 17 www.tu-braunschweig.de/igs

Systemoptimierungen - Hydraulikfehler: Motorventile, Rückschlagklappen, etc. ausgetauscht und geändert - Dimensionierung und Auslegung: Anlagenkomponenten ausgetauscht und den Randbedingungen angepasst -> Plattenwärmetauscher, Umwälzpumpen, etc. - Einstellungen und Parameter: - Wärmepumpen- und Kesseleinstellungen - Speichermanagement - Abstimmung der Regelstrategien und Übergabesysteme - Reduzierung der Kühllast, Erweiterung des freien Kühlbetriebes - Anpassung der Heiz- und Kühlkurven - Zeitprogramme - Lüftungsstrategien - Übergabesysteme aufeinander abgestimmt 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 18 www.tu-braunschweig.de/igs

Energiebilanz - Erdreichwärmespeicher 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 19 www.tu-braunschweig.de/igs

Gesamt - Anlageneffizienz Energiebereitstellug H+ K JAZ= elektrischer Aufwand incl. UP 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 20 www.tu-braunschweig.de/igs

Energiekosten im Vergleich Heizenergiekosten 2012: Erdwärme = 4 bis 7 Cent/kWh Konventionell = 7 bis 9 Cent/kWh Erdwärme (FK) ~ 1/2 Konventionell [Quelle: IGS, BMWi und carmen ev] Kühlenergiekosten 2012: Erdwärme = Konventionell = ~ 0,3 Cent/kWh (FK) ~ 5,5 Cent/kWh (KM) 10,5 Cent/kWh Erdwärme (FK) < 1/30 Konventionell Erdwärme (KM) < 1/2 Konventionell (reine Energiekosten, keine Gestehungskosten) 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 21 www.tu-braunschweig.de/igs

Energiekosteneinsparung (absolut) Vergleich mit Fernwärme und Kälteerzeugung über Kompressionskältemaschine Quelle: stat. Bundesamt Energiekosten [ /kwh] Strom Fernwärme 0,147 0,10 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 22 www.tu-braunschweig.de/igs

CO 2 -Reduktion (absolut) Vergleich mit Fernwärme und Kälteerzeugung über Kompressionskältemaschine Quelle: Gemis 4.5 äquivalente CO 2 - Emissionen [g/kwh] Strom Fernwärme 683 241 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 23 www.tu-braunschweig.de/igs

Häufige Probleme bei der saisonalen Speicherung Kombination von trägen und flinken Übergabesystemen - optimale Abstimmung der Regelstrategien Vermeidung eines uneffizienten Betriebs in den Übergangszeiten Frühling und Herbst z.b. durch Totband (weder Heizen noch Kühlen), abhängig von einer mittleren Außentemperatur Heizbetrieb Kühlbetrieb Kältemaschinenbetrieb zum Ende der Saison, wenn Kältepotential für freien Kühlbetrieb erschöpft Rückkühlung des Wärmeträgers auf erforderliches Temperaturniveau für freien Kühlbetrieb häufig nicht mehr möglich Anlageninbetriebnahme in der Heizperiode Wärmesenke für den freien Kühlbetrieb im Sommer schaffen Grundlage für eine ausgeglichene Energiebilanz Auslegung von Systemkomponenten (Wärmetauschern, Pumpen etc.) geringe Temperaturspreizung zwischen Erdwärmespeicher und Heiz- bzw. Kühlsystem beachten 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 24 www.tu-braunschweig.de/igs

Umsetzungstipps - Nutzer Schulung des Haustechnikers Nutzerhandbuch ausgeben Parameteranpassung minimieren und dokumentieren 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 25 www.tu-braunschweig.de/igs

Fazit möglich und sinnvoll in innovative Energiekonzepte zu integrieren Energiekosteneinsparung und CO 2 Reduzierung Voraussetzung: fehlerfreier und den Randbedingungen angepasster Betrieb träges System späte Fehlererkennung, langfristige Auswirkungen Lessons learnt Gesamtanlagensystem einfach halten! -> ein Raumheiz- und Kühlsystem verwenden Umsetzung von einfachen Regel- und Kontrollstrategien! Umfassende Abnahme und Inbetriebnahme sowie Monitoring in den ersten Betriebsjahren 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 26 www.tu-braunschweig.de/igs

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs 14. November 2013 Dipl.-Ing. Franziska Bockelmann Systemoptimierung von Bürogebäuden Seite 27 www.tu-braunschweig.de/igs