28. Wissenschaftliche Sitzung

Ähnliche Dokumente
28. Wissenschaftliche Sitzung

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

58. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Polytrauma - Thoraxtrauma - Abdominaltrauma. Onlineanmeldung unter

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) vorläufiges Programm

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

1. Tagung der österreichischen interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft für angeborene Gefäßfehlbildungen

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Tag der Speiseröhre. Programm. Themenschwerpunkte. Organisation und wissenschaftliche Leitung. Graz, Medizinische Universität Graz

Vorprogramm - 6. Tag der Epilepsie

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

60. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Onlineanmeldung. unter. Komplikationen/Infekt März 2017 AUVA Hauptstelle 1200 Wien

Festsymposium St. Radegund

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

3. CEOPS Schmerzkongress

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Traum[a]tage 09 Das Knie

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

62. ÖGU Fortbildungsveranstaltung. Programm. Endoprothetik bei Frakturen & Periprothetische Frakturen

Samstag 20. April 2013 Universität Salzburg. Kapitelgasse 4 Hörsaal 230. Speicheldrüsen

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Güteschutzverband Stahlgerüstbau e. V.

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

Management der Spastizität Update therapeutischer Strategien

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

TIA & ischämischer E I N L A D U N G. 19. Jänner Ab jetzt im: Naturhistorischen Museum Wien

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2018

54. ÖGU Fortbildungsveranstaltung Unterarm Handgelenk März 2015 NEU Onlineanmeldung unt a.at/anmeldung.auv www

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

Radiologisches Diagnosetraining

9. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA)

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

15. Symposium. Instabilität und Stenose der Wirbelsäule - Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung. Samstag, den

Fit für den Facharzt

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Minimal Invasive Chirurgie an der Lendenwirbelsäule:

ABDOMEN OBERBAUCHORGANE UND GASTROINTESTINALTRAKT

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Symposium des BÖPMR MOBILITÄT IM ALTER. Freitag, 15. & Samstag, , im AKH Wien. Lucas Cranach d. Ä.: Der Jungbrunnen (1546)

Trauma von oben bis unten

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2017

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

EINLADUNG. Kinderurologisches Update und 25-Jahr-Jubiläum

Autoimmune Lebererkrankungen

Rund ums EKG Ein Update in klinischer Kardiologie

Komplexe neurogene Dysphagien Update der Therapie

Trauma von oben bis unten

2. Stoßwellen-Zertifizierungskurs der DIGEST in Österreich -

GRAZER RADIOLOGISCHES SEMINAR 2009 THORAX RADIOLOGIE SEPTEMBER 2009 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12

Lost in Translation - Beziehung und Kommunikation

Wrap-Up Das Neueste zur Diabetestherapie Wissenschaft für die Praxis

9. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA)

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

Hämostaseologiekurs 2016

Einladung zur Sitzung der Arbeitsgruppe Revenue Management und Dynamic Pricing am in Grünwald bei München

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

5. Überregionaler Neuroendokriner Tumor-Tag

50. Knie. ÖGU Fortbildungsveranstaltung November 2013 AUVA Forschungs- und Verwaltungszentrum 1200 Wien

NÖ AKADEMIE FÜR DIABETES & SPORTMEDIZIN

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Trainingstherapie bei COPD

7. LULU. Länderübergreifender Urologischer Lehrunterricht im Bereich Kinderurologie für Assistenten/innen November 2014

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

Symposium. im Geriatriezentrum Am Wienerwald Donnerstag, 2. Juni 2005

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

8. FACHTAGUNG DEMENZ am 15. November 2014 Wirtschaftskammer Robert Graf - Platz 1 Eisenstadt

12. Sailersymposium. Grazer Gerinnungstage. für Innere Medizin und Laboratoriumsmedizin. mit Workshops

Gesellschaft für Operations Research e.v. Joseph-Sommer-Straße 34, D Erkelenz, Tel.: 02431/ , Fax: 02431/ Augsburg, den

Hämostaseologiekurs 2017

II. Neuro-Geriatrisches Symposium

Sportärztetagung Linz 2016

Transkript:

Vorsitzende & Referenten OA Dr. Sigrid Baetgen Anästhesie, Israelitisches KH Hamburg baetgen@t-online.de OA Dr. Helmut Grantl-Pühringer Neurologie, LKH Steyr helmut.grantl-puehringer@gespag.at ÄD Prim. Univ.Prof. Dr. Gabriele Baumannn LKH Steyr gabriele.baumann@gespag.at Assoz.-Prof. Dr. Johannes Leitgeb Unfallchirurgie, Univ.-Klinik Wien johannes.leitgeb@meduniwien.ac.at Prim. Dr. Michael Berger Innere Med./ Remob., KH Sierning michael.berger@khs.kreuzschwestern.at Prim. Dr. Hermann Moser Neurorehabilitation, RZ Gmundnerberg hermann.moser@ntgb.at Dr. Alexandra Brazinova IGEH / INRO, Wien a.brazinova@igeh.org Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi Unfallchirurgie, SMZ Ost Wien Präs. d. Österr. Ges. f. Unfallchirurgie mehdi.mousavi@wienkav.at Dr. Paul Diesener Kinder- & Jugendrehab., Gailingen paul.diesener@hegau-jugendwerk.de Prof. Dr. Ernst Pfenninger Anästhesie, Univ.-Klinik Ulm ernst.pfenninger@uni-ulm-de CA Priv. Doz. Dr. Michael Dinkel Anästhesie, Rhön-Klinikum Bad Neustadt/Saale michael.dinkel@herzchirurgie.de Ass. Dr. Daniel Pinggera Neurochirurgie, Univ.-Klinik Innsbruck daniel.pinggera@uki.at OA Dr. Antonio Ernstberger Unfallchirurgie, Univ.-Klinik Regensburg toni.ernstberger@klinik.uniregensburg.de Prof. Dr. Enno Freye Davos, CH opioid@gmx.de Priv. Doz. Dr. Gerhard Fritsch Anästhesie, PMU/LKH Salzburg g.fritsch@salk.at Univ.-Prof. Dr. Gottfried Fuchs Neuroanästhesie, Univ.-Klinik Graz gottfried.fuchs@medunigraz.at Ass. Dr. Maria Sophie Stockinger Neurologie, WJKH Linz maria.sophie.gruber@hotmail.com OA Dr. Martin Hamberger Neurorehabilitation, WJKH Linz martin.hamberger@gespag.at Priv.Doz. Dr. Hans-Peter Haring Neurologie, WJKH Linz hans-peter.haring@gespag.at OA Dr. Christoph Hartl Unfallchirurgie, LKH Steyr christoph.hartl@gespag.at Prof. Dr. Kurt Holl Neurochirurgie, WJKH Linz kurt.holl@gespag.at Ass. Dr. Stefanie Hörmann Unfallchirurgie, LKH Steyr stefanie.hörmann@gespag.at CA Prof. Dr. Jan-Peter Jantzen Anästhesie, KH Nordstadt Hannover jan-peter.jantzen@krh.eu OA Dr. Friedrich Rath Kinderanästhesie, Univ-Klinik Graz friedrich.rath@medunigraz.at Priv. Doz. Dr. Friedrich Kaltenböck Neuroanästhesie, Univ.-Klinik Graz friedrich.kaltenboeck@medunigraz.at OA Dr. Marcel Alexander Kamp Neurochirurgie, Univ.-Klinik Düsseldorf marcelalexander.kamp@uniduesseldorf.de ÄD Dr. Gabriele Wöbker Intensivmedizin, Helios-Klinikum Wuppertal gabriele.woebker@helios-kliniken.de OA Dr. Harald Wolf Unfallchirurgie,Univ.-Klinik Wien harald.wolf@meduniwien.ac.at Organisatorisches VERANSTALTER (im Namen der ADNANI) OA Dr. Christoph Hartl Tagungssekretäre: Ass. Dr. Therese Moser, OA Dr. Herbert Huscsava alle Unfallchirurgische Abteilung, LKH Steyr TAGUNGSORT LKH Steyr Ausbildungszentrum - Haus 10B Sierninger Straße 170, 4400 Steyr, Oberösterreich 28. Wissenschaftliche Sitzung ANMELDUNG & INFORMATION Tagungssekretariat: Frau Desiree Krückl, Frau Aida Kovcic, Frau Gerda Kraska Tel.: +43 (0)50 554 66 27601 / Mail: unfallako.sr@gespag.at FA. Dr. Marcel Richter Anästhesie, Vivantes Klinikum Berlin richter.marcel@outlook.com Tourismusverband Business Class Steyr Frau Martina Kastner Prim. Dr. Wolfgang Riedelberger Unfallchirurgie, LKH Steyr wolfgang.riedelberger@gespag.at Der NeuroNotfall Die Stunde Null bis zur Reha Shuttleservice in Zusammenarbeit mit Skoda Österreich. Anmeldung im Tagungssekretariat. Anästhesie-Neurochirurgie-Neurologie-Radiologie-Unfallchirurgie-Notfallmedizin Tel.: +43 (0)7252 53229-13 / Mail: service@business.steyr.info Ass. Dr. Silvia Zötsch Kinderchirurgie, Univ.-Klinik Graz silvia.zötsch@medunigraz.at INFORMATIONEN UND ANMELDEFORMULARE siehe auch CA Prof. Dr. Andreas Schwartz Neurologie, KH Nordstadt Hannover andreas.schwartz@krh.eu Das wissenschaftliche Programm ist für ADNANI-Mitglieder, Vortragende / Vorsitzende & Pflegekräfte kostenfrei. TÄ/Assistenten 25,--/ Fachärzte 40,--. OA Dr. Michael Sonnberger Neuroradiologie, WJKH Linz michael.sonnberger@gespag.at Helmut Steinmassl Berg-/Skiführer,Höhlenretter, Spital/P. heli.steinmassl@aon.at www.adnani.de/veranstaltungen KOSTEN UND KONFORMITÄTSREGELN Es wird ausdrücklich auf die gesetzlichen Konformitäts- & Antikorruptionsbestimmungen bezüglich der Veranstaltung selbst, Rahmenprogrammen sowie die Unterstützung der Tagung durch die Industrie verwiesen (siehe Homepage). Jugend trifft Erfahrung 19. Juni 2015 Wir danken unseren Partnern: OA Dr. Gertrude Sterk-Mülller SHT-Rehabilitation, AUVA-RZ Meidling gertrude.sterk-mueller@auva.at em. Univ.Prof. Dr. Hans Tritthart Neurochirurgie, Graz hans.tritthart@medunigraz.at Prim. Univ.Prof. Dr. Oskar Kwasny Unfallchirurgie, AKH Linz oskar.kwasny@akh.linz.at LKH Steyr, Oberösterreich www.adnani.de OA Dr. Gerson Weiss Neuroanästhesie, BKH Günzburg gerson.weiss@bkh-guenzburg.de Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Winkler Neurochirurgie, PMU/LKH Salzburg p.winkler@salk.at www.gespag.at

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der ADNANI Im Namen meines Teams darf ich Sie herzlich zur 28. Wissenschaftlichen Sitzung im LKH Steyr begrüßen. Wir möchten Ihnen mit dem NeuroNotfall ein spannendes Thema präsentieren und freuen uns, dass wir dafür neben Arrivierten auch junge Vortragende gewinnen konnten. Sie wissen, dass die ADNANI zur Erfahrung ihrer langjährigen Mitglieder, dringend auch des Inputs junger Kolleginnen und Kollegen aus allen Fachrichtungen der Neurowissenschaften bedarf, denen wir hoffentlich auch längerfristig eine wissenschaftlich-freundschaftliche Heimat bieten können. Mit dem Ausloben eines Jungvortragendenpreises, von dem wir hoffen, dass er künftig institutionalisiert wird, mit der Vorstellung von IGEH/INRO, die Forschung und die Forscher am SHT fördert, aber vor allem mit einer persönlichen, offenen Aufnahme durch uns Alteingesessene der ADNANI sollte uns das hoffentlich gelingen. Die ADNANI steht seit Anbeginn für Interdisziplinarität. Wir konnten viele Kollegen verschiedenster Bereiche als neue Vortragende gewinnen, und ich hoffe sehr, dass dies auch für das Publikum gilt. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen allen ein angenehmes fachliches und freundschaftliches Ambiente zu bieten und wir würden uns sehr freuen, wenn sich möglichst viele von Ihnen der ADNANI als Mitglieder anschließen In diesem Sinne darf ich Sie, alle aus der ADNANI kommenden, bitten, die erstmalig teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen, und insbesonders die Jugend sowohl in der wissenschaftlichen Diskussion, als auch im freundschaftlichen Zusammensein in unserem Kreis aufzunehmen Ich freue mich sehr, über jede und jeden von Ihnen, die sie den Weg zu uns nach Steyr gewählt haben und wünsche uns allen eine spannende, interessante und angenehme Zeit Eröffnung Ihr Christoph Hartl Wissenschaftliches Programm Organisatorisches OA Dr. Ch. Hartl Unfallchirurg. Abt. LKH Steyr Begrüßung Eröffnung Prim. Univ.-Prof. Dr. G. Baumann Ärztl. Direktorin, LKH Steyr Prim. Dr. W. Riedelberger Unfallchirurg. Abt. LKH Steyr Prof. Dr. J.-P. Jantzen 1.Vorsitzender der ADNANI IGEH/INRO A.Brazinova, Wien Präklinik Vorsitz: G. Fuchs, Graz; O. Kwasny, Linz; 08:15-08.45 Uhr 08.45-09.55 Uhr Das Dogma der frühzeitigen präklinischen Intubation G. Fritsch, Salzburg Präklinische Differentialdiagnosen des NeuroNotfalls und deren Konsequenzen F. Kaltenböck, Graz Besonderheiten des kindlichen NeuroNotfalls F. Rath, Graz Übergabemanagement Von der Straße in die Notaufnahme M. Richter, Berlin (J) Aufnahme und Diagnostik Vorsitz: K. Holl, Linz; J. Leitgeb, Wien 10.15-11.30 Uhr S100 - was gibt es Neues von den Serumparametern H. Wolf, Wien Das kindliche SHT und die Serumparameter S. Zötsch, Graz (J) Ist eine Reduktion von CCT-Untersuchungen durch Serumparameter möglich? - Die Implementierung von S100B im LKH Steyr S. Hörmann, Steyr (J) MR beim akuten SHT kann das Sinn machen? D. Pinggera, Innsbruck (J) Imaging-basierte Patientenselektion beim akuten ischämischen Schlaganfall M. Sonnberger, Linz Der postprandiale Überraschungsvortrag Vorsitz: H. Tritthart, Graz, E. Freye, Düsseldorf Therapie Vorsitz: 12.30-12.45 Uhr... (sonst wär s ja keine Überraschung) NN A. Schwartz, Hannover; M. Dinkel, Bad Neustadt; G. Wöbker, Wuppertal 12.45-14.45 Uhr Mechanische Thrombektomie beim akuten Schlaganfall von der Hypothese zur evidenzbasierten Therapieempfehlung - Technische Aspekte: Was hat sich geändert seit ADNANI 2013 M. Sonnberger, Linz - Mechanische Thrombektomie: Evidenzlage 2015 H.-P. Haring, Linz -Interventionsnetzwerk OÖ: Zahlen, Daten, Fakten S.M. Gruber, Linz (J) Outcome des schweren SHT bezogen auf den Typ der behandelnden Klinik Unerwartete Realität oder eine Crux der Statistik? A. Ernstberger, Regensburg Voraussetzungen und Qualifikationen zur Versorgung des schweren SHT - Die Sicht des Neurochirurgen P. Winkler, Salzburg -Die Sicht des Unfallchirurgen M. Mousavi, Wien Rosner vs. Lund - pro Rosner: Lund gibt es das denn noch? E. Pfenninger, Ulm - pro Lund: Ihr mit eurem Rosner... J.-P. Jantzen, Hannover Jetzt passt einmal auf, ihr zwei... G. Weiss, Günzburg Rehabilitation 15.00-16.30 Uhr Vorsitz: H.Grantl-Pühringer, Steyr; M. Berger, Sierning; Abschluss Transportnotwendigkeiten in die neurologische Frührehabilitation S. Baetgen, Hamburg Neuroplastizität und Rehabilitation H. Moser, Gmundnerberg Neurologische Frührehabilitation im Akutkrankenhaus M. Hamberger, Linz Besonderheiten der Traumarehabilitation G. Sterk-Müller, Wien Neurorehabilitation von Kindern und Jugendlichen P. Diesener, Gailingen Geblockte Trachealkanüle Sackgasse in der Neurorehabilitation? P. Diesener, Gailingen Was hat der Herr Prof. Jantzen heute gelernt J.-P. Jantzen, Hannover Verabschiedung Ch. Hartl, Steyr Generalversammlung der ADNANI (J): Jugendvortrag 16:30 16:50 Uhr 17.00-18.00 Uhr Abendvortrag 20:30 Riesendinghöhle 2014: Schweres SHT im Berg Aspekte einer erfolgreichen Rettung (H.Steinmassl, Spital/P.) Wir danken unseren Partnern:

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde der ADNANI Ich darf Sie herzlich zur 28. Wissenschaftlichen Sitzung in das Ausbildungszentrum des Landeskrankenhauses Steyr, OÖ, einladen und würde mich gemeinsam mit meinem Team sehr freuen Sie bei uns begrüßen zu dürfen Das diesjährige Tagungsthema ist ein sehr umfangreiches, und wir haben versucht es punktuell zu beleuchten, von der Notfallmedizin bis zur Reha, vom Kind bis zum Greis, von den klassischen Neurowissenschaften bis zum Trauma und vom Medizinischen bis zum Organistorischen. Wir haben einen postprandialen Überraschungsvortrag zum Wecken der müden Geister eingebaut, und ich darf unserem werten Vorsitzenden und Rhetoriker Prof. Jantzen schon jetzt für die Bereitschaft der Zusammenfassung der Tagung danken. Danken möchte ich auch den vielen Ideenbringern, die uns erst zum Programm dieser Art geführt haben und allen jenen, die es nun als Vortragende und Vorsitzende umsetzen. Sie wissen, dass die ADNANI jugendlichen Zulaufes bedarf, wir haben die Tagung daher unter das Motto Jugend trifft Erfahrung gestellt und konnten auch junge Kolleginnen und Kollegen für Vorträge gewinnen. Ich bitte Sie, diesen vielleicht auch etwas weniger routinierten Vortragenden besonders wohlwollend gegenüberzutreten Die ADNANI ist aus dem Gedanken der Interdisziplinarität heraus gegründet worden, und in diesem Sinne hat es immer auch Begegnungsmöglichkeiten neben der Wissenschaft gegeben. Unter dem Motto Wer zusammen ein Bier trinken kann, der kann am nächsten Tag auch im Sinne unserer Patienten gut zusammenarbeiten wollen wir das auch beibehalten. In Zeiten wie diesen müssen wir uns natürlich gemeinsam mit unseren Partnern aus der Industrie streng an die geltenden gesetzlichen Konformitäts- und Antikorruptionsbestimmungen halten, und daher auch alle außerhalb der reinen Wissenschaft gelegene Bereiche mit wenigen juridisch unbedenklichen Ausnahmen bepreisen. Ich bitte Sie um Ihr Verständnis, da es andernfalls heute gar nicht mehr möglich wäre, eine Tagung diesen Ausmaßes zu organisieren. Erstmalig haben wir auf vielfache Anregung die Tagung auf einen Freitag gelegt, wir wollten damit dem Freizeit- und Familienbedürfnis unserer Teilnehmer am Wochenende Rechnung tragen und hoffen, dass viele von Ihnen dieses in der faszinierenden Stadt Steyr mit ihrem herrlichen Umland der Pyhrn-Priel- und Eisenwurzen Region verbringen werden. Ich denke unsere Veranstaltung im Gesamten und vor allem meine hochmotivierten, ambitionierten Mitarbeiter haben sich regen Zuspruch verdient und ich freue mich auf jede und jeden Einzelnen von Ihnen, die und den ich am 19. Juni begrüßen darf. In diesem Sinne verbleibe ich mit herzlichen Grüßen aus Steyr Ihr Christoph Hartl

ADNANI 28. WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG FREITAG, 19. JUNI 2015 LANDESKRANKENHAUS AUSBILDUNGSZENTRUM STEYR, OBERÖSTERREICH WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM ANMELDUNG 07:30 08:15 BEGRÜßUNG UND ORGANISATORISCHE HINWEISE 08:15 08:45 Organisatorische Hinweise Begrüßung Eröffnung IGEH/INRO OA Dr. Ch. Hartl Unfallchirurg. Abt. LKH Steyr Prim. Univ.-Prof. Dr. G. Baumann Ärztl. Direktorin, LKH Steyr Prim. Dr. W. Riedelberger Unfallchirurg. Abt. LKH Steyr Prof. Dr. J.-P. Jantzen 1. Vorsitzender der ADNANI A. Brazinova, Wien PRÄKLINIK 08:45 09:55 Vorsitz: G. Fuchs, Graz; O. Kwasny, Linz; Das Dogma der frühzeitigen präklinischen Intubation G. Fritsch, Salzburg Präklinische Differentialdiagnosen des Neuro-Notfalls und deren Konsequenzen F. Kaltenböck, Graz Besonderheiten des kindlichen Neuro-Notfalls F. Rath, Graz Schnittstellenmanagement Von der Straße in die Notaufnahme J M. Richter, Berlin Diskussion PAUSE 09:55 10:15 Getränke & Brötchen Besuch der Industrieausstellung AUFNAHME UND DIAGNOSTIK 10:15 11:30 Vorsitz: K. Holl, Linz; J. Leitgeb, Wien S100 - was gibt es Neues von den Serumparametern? H. Wolf, Wien Das kindliche SHT und die Serumparameter J S. Zötsch, Graz

Ist eine Reduktion von CCT-Untersuchungen durch Serumparameter möglich? Die Implementierung von S100B im LKH Steyr J S. Hörmann, Steyr MR beim akuten SHT kann das Sinn machen? J D. Pinggera, Innsbruck Imaging-basierte Patientenselektion beim akuten ischämischen Schlaganfall M. Sonnberger, Linz Diskussion PAUSE 11:30 12:30 Lunchbuffet Besuch der Industrieausstellung Führungen durch das LKH Steyr DER POSTPRANDIALE ÜBERRASCHUNGSVORTRAG 12:30 12:45 Vorsitz: H. Tritthart, Graz; E. Freye, Düsseldorf... (sonst wäre es ja keine Überraschung) N.N. THERAPIE 12:45 14:45 Vorsitz: A. Schwartz, Hannover; M. Dinkel, Bad Neustadt; G. Wöbker, Wuppertal Mechanische Thrombektomie beim akuten Schlaganfall von der Hypothese zur evidenzbasierten Therapieempfehlung Technische Aspekte: Was hat sich geändert seit ADNANI 2013? M. Sonnberger, Linz Mechanische Thrombektomie: Evidenzlage 2015 H.-P. Haring, Linz Interventionsnetzwerk OÖ: Zahlen, Daten, Fakten J S.M. Gruber, Linz Diskussion Outcome des schweren SHT bezogen auf den Typ der behandelnden Klinik Unerwartete Realität oder eine Crux der Statistik? A. Ernstberger, Regensburg Voraussetzungen und Qualifikationen zur Versorgung des schweren SHT Die Sicht des Neurochirurgen P. Winkler, Salzburg Die Sicht des Unfallchirurgen M. Moussavi, Wien Diskussion Rosner vs. Lund pro Rosner: Lund gibt es das denn noch? E. Pfenninger, Ulm pro Lund: Ihr mit eurem Rosner... J.-P. Jantzen, Hannover Jetzt passt einmal auf, ihr zwei... G. Weiss, Günzburg Diskussion

PAUSE 14:45 15:00 Kaffee & Kuchen Besuch der Industrieausstellung REHABILITATION 15:00 16:30 Vorsitz: H. Grantl-Pühringer, Steyr; M. Berger, Sierning Transportnotwendigkeiten in die neurologische Frührehabilitation S. Baetgen, Hamburg Neuroplastizität und Rehabilitation H. Moser, Gmundnerberg Neurologische Frührehabilitation im Akutkrankenhaus M. Hamberger, Linz Besonderheiten der Traumarehabilitation G. Sterk-Müller, Wien Neurorehabilitation von Kindern und Jugendlichen P. Diesener, Gailingen Geblockte Trachealkanüle Sackgasse in der Neurorehabilitation? P. Diesener, Gailingen Diskussion ABSCHLUSS 16:30 16:50 Was hat der Herr Prof. Jantzen heute gelernt... J.-P. Jantzen, Hannover Verabschiedung Ch. Hartl, Steyr PAUSE 16:50 17:00 Getränke Generalversammlung der ADNANI 17:00 18:00

VORTRAGENDE / VORSITZENDE OA Dr. Sigrid Baetgen Anästhesie, Israelitisches KH Hamburg baetgen@t-online.de ÄD Prim. Univ.Prof. Dr. Gabriele Baumannn LKH Steyr gabriele.baumann@gespag.at Prim. Dr. Michael Berger Innere Med./ Remob., KH Sierning michael.berger@khs.kreuzschwestern.at Dr. Alexandra Brazinova IGEH / INRO, Wien a.brazinova@igeh.org Dr. Paul Diesener Kinder- & Jugendrehab., Gailingen paul.diesener@hegau-jugendwerk.de CA Priv. Doz. Dr. Michael Dinkel Anästhesie, Rhön-Klinikum Bad Neustadt/Saale caan@herzchirurgie.de OA Dr. Antonio Ernstberger Unfallchirurgie, Univ.-Klinik Regensburg toni.ernstberger@klinik.uni-regensburg.de Prof. Dr. Enno Freye Davos, CH opioid@gmx.de Priv. Doz. Dr. Gerhard Fritsch Anästhesie, PMU/LKH Salzburg g.fritsch@salk.at Univ.-Prof. Dr. Gottfried Fuchs Neuroanästhesie, Univ.-Klinik Graz gottfried.fuchs@medunigraz.at OA Dr. Helmut Grantl-Pühringer Neurologie, LKH Steyr helmut.grantl-puehringer@gespag.at OA Dr. Martin Hamberger Neurorehabilitation, WJKH Linz martin.hamberger@gespag.at Priv.Doz. Dr. Hans-Peter Haring Neurologie, WJKH Linz hans-peter.haring@gespag.at OA Dr. Christoph Hartl Unfallchirurgie, LKH Steyr christoph.hartl@gespag.at Prof. Dr. Kurt Holl Neurochirurgie, WJKH Linz kurt.holl@gespag.at Ass. Dr. Stefanie Hörmann Unfallchirurgie, LKH Steyr stefanie.hörmann@gespag.at CA Prof. Dr. Jan-Peter Jantzen Anästhesie, KH Nordstadt Hannover jan-peter.jantzen@krh.eu Priv. Doz. Dr. Friedrich Kaltenböck Neuroanästhesie, Univ.-Klinik Graz friedrich.kaltenboeck@medunigraz.at OA Dr. Marcel Alexander Kamp Neurochirurgie, Univ.-Klinik Düsseldorf marcelalexander.kamp@uni-duesseldorf.de Prim. Univ.Prof. Dr. Oskar Kwasny Unfallchirurgie, AKH Linz oskar.kwasny@akh.linz.at Assoz.-Prof. Dr. Johannes Leitgeb Unfallchirurgie, Univ.-Klinik Wien johannes.leitgeb@meduniwien.ac.at Prim. Dr. Hermann Moser Neurorehabilitation, RZ Gmundnerberg hermann.moser@ntgb.at Prim. Univ.-Prof. Dr. Mehdi Mousavi Unfallchirurgie, SMZ Ost Wien Präs. d. Österr. Ges. f. Unfallchirurgie mehdi.mousavi@wienkav.at Prof. Dr. Ernst Pfenninger Anästhesie, Univ.-Klinik Ulm ernst.pfenninger@uni-ulm-de Ass. Dr. Daniel Pinggera Neurochirurgie, Univ.-Klinik Innsbruck daniel.pinggera@uki.at OA Dr. Friedrich Rath Kinderanästhesie, Univ-Klinik Graz friedrich.rath@medunigraz.at FA. Dr. Marcel Richter Anästhesie, Vivantes Klinikum Berlin richter.marcel@outlook.com Prim. Dr. Wolfgang Riedelberger Unfallchirurgie, LKH Steyr wolfgang.riedelberger@gespag.at CA Prof. Dr. Andreas Schwartz Neurologie, KH Nordstadt Hannover andreas.schwartz@krh.eu OA Dr. Michael Sonnberger Neuroradiologie, WJKH Linz michael.sonnberger@gespag.at

OA Dr. Gertrude Sterk-Mülller SHT-Rehabilitation, AUVA-RZ Meidling gertrude.sterk-mueller@auva.at Ass. Dr. Maria Sophie Stockinger Neurologie, WJKH Linz maria.sophie.gruber@hotmail.com em. Univ.Prof. Dr. Hans Tritthart Neurochirurgie, Graz hans.tritthart@medunigraz.at OA Dr. Gerson Weiss Neuroanästhesie, BKH Günzburg gerson.weiss@bkh-guenzburg.de Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Winkler Neurochirurgie, PMU/LKH Salzburg p.winkler@salk.at ÄD Dr. Gabriele Wöbker Intensivmedizin, Helios-Klinikum Wuppertal gabriele.woebker@helios-kliniken.de OA Dr. Harald Wolf Unfallchirurgie,Univ.-Klinik Wien harald.wolf@meduniwien.ac.at Ass. Dr. Silvia Zötsch Kinderchirurgie, Univ.-Klinik Graz silvia.zötsch@medunigraz.at

ADNANI Ich nehme an der 28. wissenschaftl. Sitzung der ADNANI teil: Titel: Name: E-Mail: Telefon: ArztNr: Adresse: Ich bin ADNANI-Mitglied: Vortragender/Vorsitzender (jeweils Teilnahme frei) Nichtmitglied: (Teilnahmegebühr Ass./TÄ 25,--; FÄ 40,--; Pflege/Med. Personal frei) Begleitperson: Titel: Name: Hotel: 28. WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG DO., 18. - SA., 20. JUNI 2015 STEYR, OBERÖSTERREICH ANMELDUNG Landhotel Mader: Stadthotel: anderes: Hotel Minichmayr: Schwechaterhof: Ich/Wir nehme(n) an folgenden Veranstaltungen Teil: 18. Juni 2015 Get-Together Anzahl Pers.: 19. Juni 2015 Begleitprogramm ( 15,-/Pers.) Anzahl Pers.: Schloss Lamberg, Museum Arbeitswelt, Führung) Abendveranstaltung Anzahl Pers.: (Nachtwächter, Festabend Orangerie) 20. Juni 2015 Stadtführung ( 10,-/Pers.) Anzahl Pers.: kulinarischer Ausklang Anzahl Pers.: Ich/Wir benötige(n) einen Shuttle: (Info siehe Seite Shuttleservice, www.adnani.de) (Vortragende/Vorsitzende frei, Preise für Teilnehmer siehe www.adnani.de) von/nach Flughafen Linz-Hörsching (LNZ) Pers: Ank./Abf. Datum Uhrzeit / Datum Uhrzeit (ca 40km) Linz Hauptbahnhof Pers: Ank./Abf. Datum Uhrzeit / Datum Uhrzeit (ca. 45km; Anschlusszüge nach Steyr möglich) Bahnhof St. Valentin Pers: Ank./Abf. Datum Uhrzeit / Datum Uhrzeit (ca. 25km, Anschlusszüge nach Steyr möglich) Der Tagungsort im LKH Steyr (Festsaal Fachhochschulzentrum Haus 10) ist von den Hotels /Stadtplatz ca. 2,5km entfernt und durch einen ca. 25minütigen, wunderschönen Fußmarsch zu erreichen; selbstverständlich wird auch hier ein Shuttleservice eingerichtet. Ich/Wir möchten unseren Aufenthalt verlängern und benötigen Informationen: Anmeldung bitte ehest per Fax an +43 (0)50 554 66 27604 oder Email an unfallako.sr@gespag.at

ADNANI 28. WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG DO., 18. - SA., 20. JUNI 2015 STEYR, OBERÖSTERREICH Zimmerreservierung BUSINESS CLASS STEYR z. Hd. Frau Martina Kastner A - 4402 Steyr, Stadtplatz 27 c/o Tourismusverband Steyr Fax: +43 (0) 7252 / 53229-15 E-Mail: service@business.steyr.info Ich ersuche um folgende Hotelreservierung: Name: Institution Adresse: Land: Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Anreise: Abreise: Hotel Mader **** EZ 79,-- DZ 67,-- Hotel & Restaurant Minichmayr EZ 79,-- DZ 67,-- Stadthotel Styria**** EZ 79,-- DZ 62,-- Schwechaterhof*** EZ 58,-- DZ 44,-- Alle Preise pro Person inkl. Frühstück/Frühstücksbuffet.. Die Ortstaxe von 1,50 p.p. / Nacht ist noch nicht inkludiert Da das Zimmerangebot begrenzt ist, bitten wir Sie Ihre Reservierung bis spätestens 22. Mai 2015 an die Business Class Steyr zu schicken. Datum: Unterschrift: BUSINESS CLASS STEYR, Stadtplatz 27, A-4402 STEYR Tel.: +43/7252/53229-13 service@business.steyr.info http://www.business.steyr.info

ADNANI 28. WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG DO., 18. - SA., 20. JUNI 2015 STEYR, OBERÖSTERREICH SHUTTLESERVICE Sehr geehrte Damen und Herren In Zusammenarbeit mit Porsche Austria / Skoda Österreich können wir für die Vortragenden und Vorsitzenden ein Shuttleservice kostenfrei anbieten. Dieses stellen wir gerne auch allen Tagungsteilnehmern und deren Begleitpersonen zum Selbstkostenpreis zur Verfügung Bei den Fahrzeugen handelt es sich Limousinen der Marke Skoda Superb, deren offizielle Markteinführung ca. eine Woche nach der ADNANI-Tagung stattfinden wird. Sie haben die Möglichkeit, die Fahrzeuge nach Maßgabe selbst Probe zu fahren. Preise: Anzahl Pers. / Strecken: Steyr-Hotelpauschale 5, -- p.pers. / (alle Transfers zw. Tagungsort/Hotel/Festabend am 19.6.) Bahnhof Steyr / Strecke 3, -- p.pers. / Bahnhof St. Valentin (ca. 25km) / Strecke 8, -- p.pers. / Bahnhof Linz (ca. 45km) / Strecke 20, -- p.pers. / Flughafen Linz Hörsching (ca. 40km) / Strecke 20, -- p.pers. / Fahrten zu anderen Zielen innerhalb des Tagungszeitraumes nach Maßgabe 0,40 p. km Ich interessiere mich für eine Probefahrt Titel/Name: Institution: Anmeldung bitte ehest per Fax an +43 (0)50 554 66 27604 oder Email an unfallako.sr@gespag.at Wir ersuchen die Kosten in bar bei der Anmeldung zu begleichen.

ADNANI 28. WISSENSCHAFTLICHE SITZUNG DO., 18. - SA., 20. JUNI 2015 STEYR, OBERÖSTERREICH RAHMENPROGRAMM Donnerstag, 18. Juni 2015 Anreise, Bezug der Zimmer in den Hotels ab 18:00 get together - gemütliches Zusammentreffen beim Knapp am Eck, Wehrgrabengasse 15, 4400 Steyr, Tel.: 0043 7252 72629 Freitag, 19. Juni 2015 08:15-17:00 17:00-18:00 Wissenschaftliche Sitzung, LKH Steyr Generalversammlung der ADNANI (Shuttle ab 7:00/17:00) Programm für Begleitpersonen: 09:00 Treffpunkt vor dem Hotel Mader. Ein Guide bringt Sie mit einigen Geschichten zum Schloss Lamberg, wo die Gräfin Katherina von Lamberg auf Sie wartet. Die Kostümführung findet in den prunkvollen Tapetenzimmern von Schloss Lamberg statt. Außerdem lädt Sie Katherina von Lamberg zum Besuch der Lamberg'schen Bibliothek und zu einem Rundgang durch die historische Altstadt von Steyr ein, bei dem Sie mehr über die Geschichte der Romantikstadt erfahren. Im Anschluss daran folgt eine Führung im Museum Arbeitswelt. Mittagessen in einem der kleinen Lokale der Altstadt und der Nachmittag stehen zur freien Verfügung. 19:30 Die Steyrer Nachtwächter holen Sie von den Hotels ab und geleiten Sie mit allerlei Geschichten und Sagen durch die Stadt bis zur Orangerie im Schlosspark.

20:00 Beginn der Abendveranstaltung in der Orangerie im Schlosspark Herr Helmut Steinmassl, staatl. gepr. Berg- & Skiführer, Höhlenretter wird einen Vortrag zum Thema halten (1DFP-Punkt): Riesendinghöhle 2014 Schweres SHT im Berg Aspekte einer erfolgreichen Rettung Samstag, 20. Juni 2015 Ein Stadtführer holt uns um 9:30 direkt vor dem Landhotel Mader ab. Wandern wir durch 1000 Jahre Steyrer Stadtgeschichte, vom Steyrer Stadtplatz zum Steyrer Kripperl, durch mittelalterliche Gassen und Plätze zum Zusammenfluss von Enns und Steyr, und weiter bis in das frühindustrielle Zeitalter im Steyrer Wehrgraben. Zum Abschluss bringt uns der Oldiebus der Post zum Landgasthaus Naturgourmet Gorfer, wo ich Sie als Veranstalter persönlich zu einem wunderbaren kulinarische Ausklang einladen darf. Für die Rückfahrt steht uns wiederum das Shuttleservice zur Verfügung. Sollten Sie noch bis Sonntag in Steyr bleiben wollen können wir Ihnen gern mannigfaltige Tipps für einen tollen Aufenthalt geben. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir Sie höflich, sich für das Rahmenprogramm ehest möglich anzumelden CAVE: Konformitäts- und Antikoruptionsbestimmungen Es wird aus ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aus gesetzlichen Gründen lediglich die Kosten für die Tagungsverpflegung und der Festabend in den Tagungskosten includiert sind. Die Begleitpogramme sind daher bepreist. Im Rahmen des get-together sind die Getränkekosten von den Teilnehmern selbst zu tragen. Im Rahmen der Abendveranstaltung findet ein zusätzlicher wissenschaftlicher Vortrag statt. Die Teilnahme am kulinarischen Ausklang ist eine persönliche Einladung der Veranstalter. Die Beiträge der Industrie dienen nur der Organisation der wissenschaftlichen Tagung.

ADNANI 28. WISSENSCHAFTL. SITZUNG, 19.6.2015, STEYR, OÖ WIR DANKEN UNSEREN PARTNERN """#)&1%6%07%56#$% """#$%&'()(*+,%)#-./ """#801*18&5.$'8+%#-./ """#0100(#2+ """#/)$#2+ """#314.5&,25/2#-./ """#+%0%40%9#-./ """#,%20+,-25%#)1%/%*)#$% """#5.-,%#2+

"""#(78(#() """#$%&'(#() """#*(+),-#.&/ """#$)-9%,-#() """#*0&/,)#() """#:1030:$#();1,(3)1.(-, """#1,02'34*(2'(50$)#() """#/,-<#.&#() """#%6/#.&/ """#*7$02,$$#$),9-#02=&