Workshop: Wirtschaft und Klimaschutz

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen zur 2. Klima-Werkstatt in Schwetzingen

Das erste lernende Energieeffizienz-Netzwerk in Österreich Eine österreichisch-deutsche Co-Produktion

Energieeffizienz-Netzwerk München-Oberbayern

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung zum Elektromobilitätskonzept für den Landkreis Gießen

Auftaktveranstaltung: Energie-Scouts Niederrhein. Mittwoch, 28. September 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Klimaschutzkonzept Billbrook/Rothenburgsort

Klimaschutzkonzept Umkirch

Azubi-Projekt Energie-Scouts. Innovation und Umwelt International ENERGIE-SCOUTS. 1. Workshop

ENERGIEKOSTEN SENKEN GEMEINSAM GEHT S EFFIZIENTER!

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Aktuelle Förderprogramme für Energieberatungen

Wir stellen uns vor. Ingenieurbüro S&T. für Umwelt- und Energieberatung

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Mitarbeitermotivation ENERGIE-SCOUTS

Auditierung im Netzwerk Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Energieeffizienz-Netzwerke in der Praxis

Erfolgsfaktoren und notwendige Treiber für die Entwicklung des Energieeffizienzmarkts im Industriesektor

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Angebote der Landeshauptstadt München für Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ulfried Müller, Referat für Arbeit und Wirtschaft

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunales Klimaschutzkonzept Pforzheim Vorgehen und erste Ergebnisse. Pforzheim, Harald Bieber, Thomas Steidle, Dr. Volker Kienzlen KEA

GET.Min Gewerbepark, Energie-, Technologie- und Managementinformationsnetzwerk

Regionaler Dialog Energiewende

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Modell der Energie-Scouts in Betrieben" Im Rahmen der Veranstaltung Faktor Mensch Mitarbeitende für Klimaschutz gewinnen

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für Unternehmen

Workshop Energieverbrauch im Einzelhandel

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Unternehmen für 100% Klimaschutz Chancen für KMU und Handwerk

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Sie investieren und sparen Energie wir finanzieren: KfW!

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

Energieaudits im Rahmen eines Energieeffizienz-Netzwerks

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Finanzierung: Förderprogramme im Bereich der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Effizienz und Flexibilisierungspotenziale in der Industrie am Beispiel der Druckluftbereitstellung

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Altenkirchen und der sich beteiligenden Verbandsgemeinden / Stadt Herdorf Kreistag

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Klimaschutz-Teilkonzepte für Schwabmünchen TK: Integrierte Wärmenutzung

Energiemanagement in KMU

Implementation ofclimatepolicy

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

gr-een Westfalen-Ruhr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Nachhaltiges Handeln trifft schwarze Zahlen

ENERGIEBERATUNG FÜR INDUSTRIE UND MITTELSTAND

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

BMUB-Fachtagung Klimaschutz durch Abwärmenutzung

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Azubis werden Energie-Scouts ein Projekt der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. IHK-Akademie in Ostbayern

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Integriertes Energieund. Klimaschutzkonzept für den Markt Altdorf

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Klimaschutz und Energieeffizienz im Industriegebiet Nord. Damian Wagner Projektleiter Innovationsmanagement Badenova AG

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Energieeffizienz in der Industrie Potenziale & Umsetzung

Energieeffizienz Netzwerk. Wer sind wir? Unser Ziel: Eine Gruppe von Ingenieure/innen, die bereits mehrere Jahre Netzwerkerfahrung aufweisen.

REGINEE. REGIonales Netzwerk für EnergieEffizienz. Niederrheinische Industrie und Handelskammer Duisburg Wesel Kleve zu Duisburg 07.

Aktuelle Förderprogramme des Landes und des Bundes. 6. Fachtagung Energie Effizienz Strategie, 25. Juni 2015

Arbeitskreis Energieeffizienz Sitzungsübersichten ab 2011

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Lernende Energieeffizienz-Netzwerke: Größere Energiekostensenkung in kürzerer Zeit

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Impulsberatung für KMU Material- und Energieeffizienz und Pilotprojekt Solar

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Bockhorn

Auftaktveranstaltung zum Klimaschutzkonzept für die Stadt Freiberg am Neckar (KLIMA-FAN)

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Klimaschutzkonzept Oberursel (Taunus)

Workshop E: regionale Akteure

Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander

Energiemonitoring in öffentlichen Gebäuden am Beispiel UMAS

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Energie Impuls OWL. Energieeffizienz-Netzwerke

Transkript:

Workshop: Wirtschaft und Klimaschutz Im Rahmen der Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt 17.10.2017

Programm 18:00 20:00 Uhr 18:00 Begrüßung: Oberbürgermeister Dr. René Pöltl Einführung: Was ist ein IKK?, Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult 18:15 Wirtschaftsförderung in Schwetzingen Wolfgang Leberecht, Wirtschaftsförderer der Stadt Schwetzingen 18:30 Fördermöglichkeiten für Effizienzmaßnahmen in Betrieben und zukünftige Entwicklungen Ludwig Karg, B.A.U.M. Consult GmbH 18:45 Sammlung von Vorschlägen für Maßnahmen 19:45 Resümee und Ausklang Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 2

Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen Dr. René Pöltl Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 3

Wer ist die B.A.U.M. Group? Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management 25 Jahre unabhängige Beratung in den Bereichen Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement Zusammenarbeit auf allen Ebenen mit Kommunen, Regionen, Unternehmen, öffentlichen Institutionen anerkannter Partner für bundesweite und EU-Forschungsprojekte interdisziplinäres Team mit zertifizierten Beratern Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 4

Bestandteile eines Klimaschutzkonzepts Energie- und CO 2 -Bilanz Wo kommen wir her und wo stehen wir? Potenzialanalyse mit Szenarien Wie kann es in der Zukunft sein? Leitbild und Ziele Wie soll es in der Zukunft sein? Maßnahmenkatalog u.a. mit Womit wollen wir anfangen? Beschreibung der prioritären Aktivitäten (Leitprojekte) Energieverbrauchs-, Energiekosten- und CO 2 -Minderungseffekte Zeitraum und Kosten für die Durchführung Kümmerer, weitere Akteure, Zielgruppen Erste Handlungsschritte Umsetzungsstrukturen und -strategien Wer soll s machen? Controlling-Instrument Wie erkennen wir Fortschritte? Akteurs- und Öffentlichkeitsarbeit Wen werden wir und wie einbinden? Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 5

Struktur und Arbeitsprozess Mai - Jul Jul - Dez Dez - Feb Jan - Mrz Analyse & Bewertung Bestandsanalyse Potenzialanalyse Konzeption Leitbild und Ziele Aktivitäten Fachgespräche, Experteninterviews Umsetzungsstrategie Szenarienentwicklung Verstetigungsstrategie Kommunikationsstrategie Controlling-Konzept 4 Sitzungen im Lenkungsausschuss Bericht abgestimmtes integriertes Klimaschutzkonzept Beteiligung der Bürgerschaft, Wirtschaft, Schulen etc. ca. 1 Jahr Erwartetes Ergebnis: Konzept mit Leitbild und Zielen sowie 20-30 maßgeschneiderten und umsetzbaren Aktivitäten (Leitprojekte) Motivierte Akteure 2 Präsentationen im politischen Gremium 17.10.2017 Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 6

Bedarfsorientierte Abstimmung Umsetzbare Projekte mit Wirkung Ideen, Wünsche Umsetzbare, ergebnisstarke Leitprojekte 20-25 Kick-off-Veranstaltung 1. Lenkungsausschuss Verwaltungsinterner Workshop 1. Kreativwerkstatt Klimaschutz 2. Kreativwerkstatt Klimaschutz Wirtschaftsworkshop 2. Lenkungsausschuss Gemeinderat 3. Lenkungsausschuss Klimaschutzkonferenz Gemeinderat Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 7

Energiebilanz Schwetzingen 2013 Quelle: KliBA 17.10.2017 Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 8

Energiebilanz 2013 Quelle: KliBA 17.10.2017 Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 9

1. Klima-Werkstatt, 15.09.2017 Informieren und erste spezifische Projektideen sammeln Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 10

2. Klima-Werkstatt, 09.10.2017 Aktivitäten konkretisieren Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 11

Handlungsfelder Die Stadt als Aktivator, Motivator & Unterstützer im Klimaschutz Klimafreundlich Bauen und Sanieren im privaten Bereich Mobilitätswende Innovationsprojekte: zukunftsfähige Energieversorgung & klimafreundliche Lebensweise Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 12

Die Rolle der Betriebe in Schwetzingen Die Betriebe, Gewerbe, Handel, Dienstleister und die Industrie stehen für ca. 1/4 des Energieverbrauchs haben hohe Wärme- und Strom-Reduktionspotenziale haben ungenutzte Abwärme-Potenziale können als große Betriebe Vorbild für kleine und mittlere Betriebe sein haben knappe personelle und finanzielle Ressourcen für Aufgaben, die nicht das Kerngeschäft betreffen verfügen teilweise über energetisch verwertbare Reststoffe verfügen über große Flächen, die u.a. zur Stromerzeugung (PV) genutzt werden können (Parkplätze, Hallendächer, Agrarflächen etc.) Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 13

Kooperationsmöglichkeiten von Betrieben und Kommune Energieeffizienz auch bei Neuansiedlungen/ Erschließung neuer Gewerbegebiete mitberücksichtigen Im Netzwerk voneinander lernen (Netzwerktische, LEEN, Ökoprofit, ) mit qualifizierter energietechnischer Beratung Im Konvoi Effizienzmaßnahmen ressourcenschonend umsetzen Fördermöglichkeiten (Bund, Land) nutzen Betriebliches Mobilitätsmanagement als Gruppenberatungsprojekt Wettbewerbe Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017

Förderung von Energieeffizienz Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 15

Projektsteckbriefe Aussagekräftiger Titel Ausgangssituation: Beschreibung der aktuellen Situation in Schwetzingen. Welche lokalen Voraussetzungen, spezifische Probleme und Herausforderungen werden mit dieser Maßnahme angepackt? Die Idee: Kurzbeschreibung des Projektes. Worum geht es? Was soll gemacht werden? Ergebnisse: Benennung der erwarteten sichtbaren oder greifbaren Veränderungen in Schwetzingen Erste Schritte: Auflistung konkreter Arbeitsschritte, Arbeitspakete oder Teilprojekte Partner: Benennung der einzubindenden Projektpartner (Akteure, Initiativen, Betriebe etc.) Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 16

Projektsteckbriefe Aussagekräftiger Titel Ausgangssituation: Beschreibung der aktuellen Situation in Schwetzingen. Welche lokalen Voraussetzungen, spezifische Probleme und Herausforderungen, werden mit dieser Maßnahme angepackt? Die Idee: Kurzbeschreibung des Projektes. Worum geht es genau? Ergebnisse: Benennung der erwarteten sichtbaren oder greifbaren Veränderungen in Schwetzingen Erste Schritte: Auflistung konkreter Arbeitsschritte, Arbeitspakete oder Teilprojekte Partner: Benennung der einzubindenden Projektpartner (Akteure, Initiativen, Betriebe etc.) Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 09.10.2017 17

Handlungsfelder 1. Energie effizient managen 2. Effizienztechnologien in Betrieben einsetzen 3. Betriebliches Mobilitätsmanagement: Effizienter Fuhrpark und Mitarbeitermobilität 4. Gemeinsam stark: Netzwerke bilden, Kooperationen, Co-Creation 5. Innovation als Aufgabe wahrnehmen Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 18

Maßnahmenideen im Handlungsfeld 1 Energie effizient managen Einstiegsberatung zur ISO 50001 für größere Betriebe als Alternative zum verpflichtenden Energieaudit BAFA-geförderte Energieberatung im Mittelstand bekannt machen Beraterqualifizierung, -vernetzung und -austausch fördern Fortbildungen durch IHK, HWK für Energiemanager (Kennzahlbildung, Energiedatenanalyse, Wirtschaftlichkeitsberechnung, CO 2 -Footprint) Informationsveranstaltungen zu Energiemanagement-Software und Messtechnik

Maßnahmenideen im Handlungsfeld 2 Effizienztechnologien in Betrieben einsetzen BAFA-geförderte Umsetzungsbegleitung (KMU) bekannt machen PV-Potenziale in Unternehmen heben: Anbieterunabhängige Beratung zur Maximierung Eigenverbrauch Fortbildungen zu Querschnittstechnologien, z.b. im Rahmen von Netzwerken oder für alle interessierten Betriebe Pumpen-Tauschaktion: Gemeinschaftseinkauf Heizungspumpen mit BAFA- Förderung für Gewerbebetriebe organisieren Energiefachmesse: Aktionstag mit Ausstellung innovativer Technologien (Spannungsregler, Maximumwächter, Airleader, ) BHKW-Begleitberatung bekannt machen (mit Förderung Klimaschutz PLUS)

Maßnahmenideen im Handlungsfeld 3 Betriebliches Mobilitätsmanagement Mitarbeiter-Gesundheit fördern: Dienst-Fahrräder, E-Bikes Wohnstandortanalyse: ÖPNV & Mitfahrgelegenheiten besser nutzen Car-Pooling und inter-betriebliches Car-Sharing Parkplätze überdachen und als Solarcarport für PV nutzen Fahrtrainings organisieren Informationsveranstaltung Fuhrparkmanagement-Software Runder Tisch Spediteure Ausstellung zur Elektromobilität: Fahrzeugtests, Probefahren Aufbau einer E-Ladeinfrastruktur bei den Betrieben

Maßnahmenideen im Handlungsfeld 4 Netzwerke bilden, Kooperationen, Co-Creation Sharing Economy im Gewerbegebiet gemeinsamer Stromeinkauf Nutzen gemeinsamer Ressourcen: Co-Working-spaces, Catering, Freizeiteinrichtungen, Lagerhaltung, Betriebsfahrzeuge, Werkzeug etc. Abwärmepotenziale analysieren und Wärmesenken im Umfeld ermitteln zum Aufbau eines Nahwärmenetzes Netzwerktische für Unternehmen einrichten Energieeffizienznetzwerke (LEEN u.a.) anregen, initiieren Zukunftsworkshop mit Stadtwerken: Was brauchen Unternehmen künftig? Innovative Finanzierung von Effizienzmaßnahmen

Maßnahmenideen im Handlungsfeld 5 Innovation als Aufgabe wahrnehmen Zusammenarbeit mit den lokalen Stadtwerken (z. B. Netzstabilisierung) Aufbau eines Microgrid im Gewerbegebiet mit PV, BHKW-Unterstützung, Speichern Handelsplattform für Energieflexibilitäten Power-to-Gas Poer-to-Heat Design-Thinking Workshops für Unternehmen Digitalisierung und Nachhaltigkeit

BACKUP Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 24

Zielvereinbarung Genereller Ablauf eines LEEN -Netzwerks Initiierungsphase (3-9 Monate) Informationsveranstaltung LEEN -Konzept Energieeffizienzworkshops (ca. 3 4 Jahre) Regelmäßige Treffen (4 pro Jahr): - Betriebsbegehungen beim jeweiligen Gastgeber - Fachvorträge von Experten (gemeinsames Festlegen relevanter Themen) - Ergebnispräsentationen realisierter Maßnahmen - Erfahrungsaustausch Abschlussphase (1-2 Monate) Präsentation und ggf. Veröffentlichung der Ergebnisse Letter of intent/ Vertrag Energieaudits (7-10 Monate) Identifizierung von wirtschaftlichen Energieeinsparpotenzialen Monitoring der Ergebnisse (jährlich) Top down und Bottom up Quantifizierung der Energie- und CO 2 -Einsparungen Offizieller Start des Netzwerks Energietechnische Hotline FFE, SvR 2016

Querschnittstechnologien Elektrische Antriebe Lüftung Druckluft Beleuchtung Wärmeerzeugung und -verteilung Kälteerzeugung und -verteilung Elektro / EDV Gebäudehülle Erneuerbare Energien Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 17.10.2017 FFE, SvR 2016 26

Ablauf des Energieaudits Detaillierte Datenerhebung und Plausibilitätsprüfung vorab Analyse des energetischen Ist-Zustandes vor Ort gemeinsam mit Energieverantwortlichen der Betriebe Review-Gespräch 17.10.2017 Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 27

Ergänzende Messungen Kurzzeitmessungen (bei Betriebsbegehungen) Beleuchtungsstärke Temperatur (Anlegefühler, IR) Relative Feuchte Strom Thermografie / Wärmebildkamera Langzeitmessungen (bei Bedarf, wenn keine betriebseigenen Messgeräte vorhanden) Temperatur Relative Feuchte Elektrische Leistung 17.10.2017 Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwetzingen 28