Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen

Ähnliche Dokumente
3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ulrich Ahlke - Kreis Steinfurt

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

energieland 2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Birgit Rademacher

Zukunftskreis Steinfurt - integrierte nachhaltige Entwicklung. Ulrich Ahlke Agenda 21-Büro, Kreis Steinfurt

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt

Klimaschutzkonzept Kreis Lüchow-Dannenberg- 28. Januar Hinnerk Willenbrink Zukunftskreis Steinfurt / Haus im Glück e.v.

Zukunftskreis Steinfurt - Integriertes Klimaschutzkonzept Energieautark 2050

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

LEADER und Windenergie. Möglichkeiten für Information, Beratung und Beteiligung: Die Servicestelle Windenergie im Kreis Steinfurt

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

gefördert durch: Integriertes Klimaschutzkonzept Greven

Integriertes Klimaschutzkonzept

Bürgerbeteiligung und Mediation, Flächensicherung und management: Worauf kommt es an? Svenja Haverkamp, Servicestelle Windenergie Kreis Steinfurt

Bürgerinformationsveranstaltung in Mettingen am

Kommunalsteckbrief Steinfurt

Ergebnisse der Fortschreibung: Endenergie- und CO 2e - Bilanz für den Landkreis Emsland

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Energie- und Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Silke Wesselmann Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Energiequelle Wallhecke stoken op streekhout

Der Energienutzungsplan. Vorstellung für die Stadt Ebersberg

Dokumentation. Veranstaltung vom Netzwerk Energiespeicherung: Wasserstoff als Baustein der regionalen Energiewende?

Haus im Glück e. V. Chancen der Energieeffizienz zum Bauen und Wohnen Perspektiven für Ibbenbüren

Kommunalsteckbrief Warendorf

Erneuerbare Energien -

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiekonzept Initiative Rodachtal. Ahorn Stadt Bad Rodach Itzgrund Untermerzbach - Weitramsdorf KLIMAGIPFEL 2013

Kommunale Energiestrategien

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Energiewende in Niederösterreich

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Regional, dezentral und CO ² -neutral

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Heckenpflege im Kreis Warendorf

Abschlussveranstaltung zum Klimaschutzkonzept Haimhausen, Petershausen und Vierkirchen

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Minden. Workshop Sanieren und Neubau. 07. März 2013 infas enermetric GmbH

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Kommunalsteckbrief Münster

Bodenschutz und Klimawandel

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Wunsiedler Weg Energie

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewende und Klimaschutz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Kommunale Energieversorger als Treiber der Energiewende. 05. September 2013 in Cottbus

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Energiewende Nordhessen

Ist das Vermieter-Mieter-Dilemma lösbar?

Kommunalsteckbrief Coesfeld

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Arbeitskreis Energiemanagement in kleinen Kommunen

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Kommunalsteckbrief Steinfurt

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT

Regionales Energie- und Klimaschutzkonzept für den Großraum Braunschweig (REnKCO2) Ergebnisse und Erfahrungen

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Kommunalsteckbrief Warendorf

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Regionaler Dialog Energiewende

Transkript:

Energieautark 2050 Zukunftskreis Steinfurt Visionen / Konzepte / Maßnahmen Referent: Hinnerk Willenbrink

Der Zukunftskreis Steinfurt Energieautark 2050 Inhalte des Vortrages Bilanz und Potenziale Projekte Ausblick

NOH Der Zukunftskreis Steinfurt Gesamtfläche: 1.792 km² Grafschaft (981 km²) 445.000 Einwohner (135.047) 246 Einwohner pro km² (138 EW/km²) 24 Städte und Gemeinden (25) 120.000 ha LW Fläche = 67 % (68%) 25.000 ha Wald = 14 % (15%)

Agenda 21-Büro Arbeitsschwerpunkte Klimaschutz und Klimawandel Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Betrieblicher Umweltschutz Umweltbildung Nachwachsende Rohstoffe Regionale Vermarktung Demografischer Wandel Entwicklung des ländlichen Raumes

Das Ziel: Energieautark 2050

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ausgaben für Energie im Kreis ca. 1,2 Mrd. /a Regionale Wertschöpfung derzeit maximal 10 % Ziel: 2050 (rechnerisch) energieautark Zwischenziel: in 10 Jahren die regionale Wertschöpfung von 10 % auf 30 % steigern

Bilanz und Potenziale

Endenergieeinsatz nach Energieträgern - Gesamtendenergieeinsatz im Kreis ca. 13 TWh/a - Kraftstoffe 577 Mio. /a 32% 21% Strom 340 Mio. /a 2.73 TWh/a 47% Wärme 325 Mio. /a

Stromverbrauch nach Erzeugungsarten Gesamtverbrauch: 2,73 TWh/a - davon erneuerbare Energie: 1,01 TWh/a - davon fossil & nuklear: 1,72 TWh/a 0,16 TWh/a 0,44 TWh/a 0,22 TWh/a 1,72 TWh/a 0,19 TWh/a

Stromverbrauch nach Erzeugungsarten => Von 2,7 TWh/a auf 2,2 TWh/a

Strompotential nach Erzeugungsarten

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050? und Wärme und Mobilität?

Szenario Wärme [MWh/a] Szenario Verkehr [MWh/a]

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050? Wie soll das gehen?

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Der Selbstversorgungsgrad könnte heute theoretisch 40-50 % betragen. Es ist davon auszugehen, dass in den nächsten ca. 40 Jahren enorme technologische Entwicklungen stattfinden werden. 2050 sollen die Einnahmen die Ausgaben übersteigen

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 dazu braucht es einen kontinuierlichen Verbesserungsund Entwicklungsprozess: Reduzierung des Energieverbrauchs + Ausbau der erneuerbaren Energien

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050? und in der Praxis?

Die Grundlagen der Arbeitsweise: & Regional Dezentral CO 2 -Neutral Vom Ziel her denken Vom Projekt zum Prinzip

Projekte

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Ziel-2 Projekt, Laufzeit 2009 bis 2012

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Projektpartner: D S K ME Münsterland Energy GmbH Weitere Unternehmen: BIG Stroetmann, Bolte KG, Davert Wind GmbH, Encon 21 GbR, Enveco GmbH, I-energy, i-green GmbH, IHK Nordwestfalen, Infas enermetric GmbH, IP-Inside Partner GmbH, Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf, NETZ Ingenieure GmbH, NLF GmbH, Plüth Wärmetechnik GmbH, Rotodyn GmbH, Regionalforstamt Münsterland, RVM Regionalverkehr Münsterland GmbH, Schmiegel&Denne, Stadtwerke Greven, Stadtwerke Lengerich, Stadtwerke Ochtrup, Stadtwerke Steinfurt, TAT Technik, Arbeit, Transfer GmbH, windinvest, Wohnbau Westmünsterland GmbH

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050 Strom Windenergie Biogas Solarenergie Organisation und Finanzierung Politische Arbeit Kontrollieren und Optimieren Wärme Speicherung Alternative Kraftstoffe Geothermie Energetische Gebäudesanierung Multiprojektmanagement Zentrale Netzwerkkoordination Regionales Energiemanagement Kommunikation Akzeptanz Konfliktmanagement Wissensmanagement Mobilität E-Mobilität Effizienz Bürger Handwerk Unternehmen Landwirtschaft Suffizienz Kirchen / Verbände Kommunen Hochschulen / Wissenschaft Naturschutz

Der Verein Energetische Gebäudemodernisierung und Energieeffizienz im Neubau Kreishandwerkerschaft / Innungen des Baugewerbes, Städte und Gemeinden, Sparkassen, Volksbanken, Schornsteinfeger, 5 Stadtwerke, Kreis

Thermografie ca. 4.400 Thermografien seit 2002 Durchschnittliche Investitionshöhe: 13.900 64 % der Beratenen investieren 85 % der Aufträge gehen an lokale Handwerker Investitionsvolumen: rd. 30 40 Mio.

Wallheckenpflege Heckenpflegemanagement mit internetbasierter GIS-Datenbank (WALLIS) Anmeldung einer Hecke Überprüfung der Eignung Vertragsvereinbarung Digitalisierung der Hecke Losbildung Losausschreibung Vergabe der Lose Durchführung Pflege Datenpflege WallIS Indexbildung

Kommunalsteckbriefe Die Idee: Umfassende Energiedatenerhebung (Strom, Wärme, Kraftstoffe) für Kommunen erarbeiten: Landwirtschaft, Mobilität (Kraftstoffverbrauch und Pendlerströme), Wirtschaft, Flächennutzung, Baustrukturen und Alter der Wohngebiete. Das Ziel: Kommunalsteckbriefe als Planungsgrundlage für alle 24 Städte und Gemeinden Der Partner:

Regionale Energiemarke Die Idee: Vermarktung von 100% EE-Strom aus der Region für die Region Das Ziel: Steigerung der regionalen Wertschöpfung und Ausbau einer dezentraler, regenerativer Energieversorgung im Kreis Steinfurt. Die Partner: Die Stadtwerke im Kreis Steinfurt

Die Ausgangssituation: Windmasterplan ca. 250 WEA erzeugen rund 440.000 MWh/a Strom 9,1 % der Windenergie in NRW Das Ziel: Optimale Erschließung der regionalen Windenergiepotentiale o mit regionalen Akteuren o zur Steigerung der regionalen und kommunalen Wertschöpfung o mit Bürgerbeteiligung! Die Angebote / Die Unterstützung: Servicestelle Wind o Potenzialanalysen o Konfliktmanagement o Leitlinien für Bürgerwindparks o...

Weitere Projekte

Ausblick Wie geht s weiter? Das Agenda-Team wird ein breit angelegtes Managementsystem entwickeln. Für alle laufenden Projekte Zur Initiierung neuer Projekte Zur kontinuierlichen Datenerhebung Zur Evaluierung Das Thema Suffizienz wird in die öffentliche Diskussion gebracht. Mittels Projektentwicklung Durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit Die Land-Stadt-Beziehungen werden intensiviert. Beispiel: Kooperation mit Stadt und LK Osnabrück

Fazit Energie wird zukünftig in den ländlichen Regionen erzeugt. Der Zukunftsmarkt Energie schafft in hohem Maße regionale Wertschöpfung und viele zukunftstaugliche Arbeitsplätze. Alle sind gefordert: Energieerzeuger, Versorger und Verbraucher. Der Wechsel von fossilen Energien zu Erneuerbaren Energien stellt uns vor eine große gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Demokratisierung der Energiewirtschaft

Ich wünsche Ihnen viel Freude, Mut und Erfolg! KONTAKT: Dipl. Ing. Ulrich Ahlke Leiter Agenda-21 Büro Kreis Steinfurt 02551 69 2126 agenda21@kreis-steinfurt.de Vortrag Hinnerk Willenbrink Geograph und Publizist Willenbrink Stadtentwicklung & Kommunikation 01525 373 6835 02571 576 0536 mail@wsundk.de