Kernenergiehaftpflichtverordnung (KHV)

Ähnliche Dokumente
Kernenergiehaftpflichtverordnung

Verordnung über die Gebühren für die Lebensmittelkontrolle

Verordnung über die Unfallversicherung

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

Reglement des UVEK für den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2008) Art. 3 Aufsicht Die Stiftung wird vom Bundesamt für Sozialversicherungen 2 (BSV) beaufsichtigt.

Verordnung über die Wohlfahrtskasse des Zollpersonals

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Verordnung über den Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

Verordnung über das Schweizerische Institut für Berufspädagogik

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über die freiwillige Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung für Auslandschweizer

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

vom 10. November 2004 (Stand am 1. Januar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 445 der Strafprozessordnung 1 (StPO), 2 verordnet:

Verordnung über die Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs

Gebührenordnung des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, die in der Amtlichen Sammlung des Bundesrechts ( veröffentlicht

Verordnung über Beiträge an die Bekämpfung von Krankheiten

Verordnung über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

Bundesgesetz über die Unternehmens- Identifikationsnummer

Verordnung über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

Verordnung über Gebühren und Entschädigungen für die schweizerische Maturitätsprüfung und

Verordnung über die Ausfuhr und Vermittlung von Gütern zur Internet- und Mobilfunküberwachung

Verordnung über die Akkreditierung von Medienschaffenden für das Medienzentrum Bundeshaus und über die Zutrittsberechtigung zum Medienzentrum

Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen

vom 28. Mai 1997 (Stand am 23. Januar 2001)

Verordnung über den Bundesbeitrag zur Prämienverbilligung

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Verordnung des UVEK über den Nachweis der Produktionsart und der Herkunft von Elektrizität

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche in der Amtlichen Sammlung veröffentlicht wird.

Verordnung über die Erhebung von Abgaben und Gebühren durch die Eidgenössische Bankenkommission

Organisationsverordnung für den Bundesrat (OV-BR)

Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

(Entwurf) vom... Art. 1

Verordnung über die Strukturverbesserungen in der Landwirtschaft

I Die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen

Gesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen (Tierseuchengesetz)

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Bundesbeschluss. 1. Zivilprozessordnung vom 19. Dezember vom 11. Dezember 2009

Verkehrsversicherungsverordnung

Verordnung über die Zulassung und Beaufsichtigung der Revisorinnen und Revisoren

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens

Verordnung über das Aussonderungs- und das Pfandrecht des Bundes an Pflichtlagern

Verordnung über Massnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sowie zur Stärkung der Kinderrechte

Verordnung der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde über die Beaufsichtigung von Revisionsunternehmen

Verordnung über die Versicherung der Angestellten der Bundesverwaltung in der Pensionskasse des Bundes PUBLICA

Gebührenordnung des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum

Bundesbeschluss Entwurf

Zivilstandsverordnung

Verordnung zum Strafgesetzbuch und zum Militärstrafgesetz

über die Finanzhilfen für Ausbildungen im Bereich der Luftfahrt

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Verordnung über die pauschale Steueranrechnung

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Leseförderung

Verordnung über Zertifizierungsdienste im Bereich der elektronischen Signatur

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

Bundesgesetz über die Währung und die Zahlungsmittel

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Strassenverkehrsgesetz

Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Verordnung über die Tierverkehrsdatenbank

Bundesgesetz über den Wehrpflichtersatz

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Verordnung über die Krankenversicherung

Diese Verordnung regelt den Vollzug der eidgenössischen Betäubungsmittelgesetzgebung durch die kantonalen Behörden.

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Verordnung über die Gebühren und Aufsichtsabgaben im Energiebereich

Bundesgesetz über die Revision der Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Verordnung über die Bescheinigungspflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom 13. Mai Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Verordnung über den Stilllegungsfonds und den Entsorgungsfonds für Kernanlagen

Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich

Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (Ausländergesetz, AuG)

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Fortpflanzungsmedizinverordnung

Verordnung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht über die ausländischen Banken in der Schweiz

Verordnung über das kantonale Strafregister und die Ausstellung von Leumundszeugnissen (Strafregisterverordnung) 1)

Verordnung über die Gebühren für den Tierverkehr

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen

Verordnung über den Nachrichtendienst des Bundes

Verordnung über technische Anforderungen an Traktoren und deren Anhänger

Verordnung über die Wahl und die Wiederwahl der Beamtinnen und Beamten der allgemeinen Bundesverwaltung für die Amtsdauer

Transkript:

Kernenergiehaftflichtverordnung (KHV) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 31 Absatz 1 des Kernenergiehaftflichtgesetzes vom 13. Juni 2008 1 (KHG), verordnet: 1. Abschnitt: Gesamtbetrag der Deckung Aus Gründen der Transarenz und der Nachvollziehbarkeit des Vorhabens wird diese noch nicht in Kraft gesetzte Verordnung zwar den Vernehmlassungsunterlagen beigelegt, ist aber als Ganzes nicht Gegenstand des vorliegenden Vernehmlassungsverfahrens. Art. 1 Im Allgemeinen (Art. 8 Abs. 2 KHG) Der Gesamtbetrag der Deckung beträgt 1200 Millionen Euro zuzüglich zehn Prozent des Gesamtbetrages für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten: a. für Kernkraftwerke; b. für das Zwischenlager Würenlingen (ZWILAG); c. je Transort von: 1. bestrahlten Kernbrennstoffen mit einem Gesamtgewicht der Kernmaterialien von mehr als 100 kg, 2. verglasten Saltroduktlösungen aus der Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennelementen mit einem Gesamtgewicht der Kernmaterialien von mehr als 100 kg. Art. 2 Herabgesetzter Gesamtbetrag (Art. 8 Abs. 3 KHG) 1 Der Gesamtbetrag der Deckung beträgt 70 Millionen Euro zuzüglich zehn Prozent dieses Betrages für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten: a. für Anlagen zur Nuklearforschung; b. für das Bundeszwischenlager (BZL). 2 Dieser Deckungsbetrag gilt auch dann, wenn zwei oder mehrere solche Anlagen aufgrund von Artikel 2 Buchstabe a KHG als eine einzige Kernanlage gelten. 3 Der Gesamtbetrag der Deckung beträgt je Transort von Kernmaterialien, die nicht in Artikel 1 Buchstabe c Ziffern 1 und 2 erwähnt sind, 80 Millionen Euro zuzüglich zehn Prozent dieses Betrages für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten. 2. Abschnitt: Private Deckung Art. 3 Zusammensetzung der Deckungssumme Die Deckungssumme, über die der Deckungsvertrag nach Artikel 9 Absatz 1 KHG abgeschlossen werden muss, besteht aus einem Grundbetrag und einem Betrag für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten. Art. Grundbeträge 1 Der Grundbetrag beträgt 1 Milliarde Schweizerfranken: a. für Kernkraftwerke; b. für das ZWILAG; c. je Transort von: 1. bestrahlten Kernbrennstoffen mit einem Gesamtgewicht der Kernmaterialien von mehr als 100 kg, 2. verglasten Saltroduktlösungen aus der Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennelementen mit einem Gesamtgewicht der Kernmaterialien von mehr als 100 kg. 2 Entsricht dieser Grundbetrag weniger als 700 Millionen Euro, so ist der Betrag in Schweizerfranken entsrechend zu erhöhen. 3 Der Grundbetrag beträgt je Transort von Kernmaterialien, die nicht in Artikel 1 Buchstabe c Ziffern 1 und 2 erwähnt sind, 80 Millionen Euro. Der Grundbetrag beträgt 70 Millionen Euro: a. für Anlagen zur Nuklearforschung; b. für das BZL. SR... 1 SR 732. 2011 023 1

Kernenergiehaftflichtverordnung AS 201 Art. 5 Betrag für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten Der Betrag für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten beträgt 10 Prozent des Grundbetrags. Art. 6 Gedeckte Kosten 1 Der Grundbetrag deckt neben den nuklearen Schäden auch die Kosten für aussergerichtliche Exertisen, die Parteientschädigung der Geschädigten und die Rettungskosten nach Artikel 70 des Versicherungsvertragsgesetzes vom 2. Aril 1908 2. 2 Der Betrag für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten deckt insbesondere die folgenden Kosten: a. die Parteientschädigung des Inhabers der Kernanlage; b. die Gerichts- und die Schiedsgerichtskosten sowie die Kosten für einen aussergerichtlichen Vergleich; c. die Kosten für die Beweissicherung (Art. 20 KHG). Art. 7 Ausschluss von Risiken (Art. 9 Abs. KHG) 1 Der rivate Deckungsgeber darf gegenüber dem Geschädigten von der Deckung nach den Artikeln und 5 ausschliessen: a. nuklearen Schaden, der durch ausserordentliche Naturvorgänge oder kriegerische Ereignisse verursacht wird; b. nuklearen Schaden, der über 50 Prozent der Deckungssumme nach Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 hinausgeht und: 1. durch terroristische Gewaltakte verursacht wird, oder 2. entsteht, obwohl die jeweils geltenden Grenzwerte für Radioaktivität eingehalten worden sind. c. Ansrüche, für welche die Klage nicht innert zehn Jahren nach dem schädigenden Ereignis oder nach dem Aufhören einer andauernden Einwirkung erhoben wird; d. Ansrüche, für welche die Klage nicht innert 20 Jahren nach dem Verlust, dem Diebstahl oder nach der Besitzaufgabe von Kernmaterialien erhoben wird. 2 Ferner darf der rivate Deckungsgeber gegenüber dem Geschädigten folgende Schäden und Kosten von der Deckung nach den Artikeln und 5 ausschliessen, soweit diese gesamthaft über den Betrag von 50 Prozent der Deckungssumme nach Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 hinausgehen: a. die Kosten von Massnahmen zur Wiederherstellung geschädigter Umwelt gemäss Artikel 1 Absatz (a) Ziffer (vii) Nummer des Pariser Übereinkommens 3 ; b. Einkommensverlust aus einem unmittelbaren wirtschaftlichen Interesse an der Nutzung oder dem Genuss der Umwelt gemäss Artikel 1 Absatz (a) Ziffer (vii) Nummer 5 des Pariser Übereinkommens; c. die Kosten von Vorsorgemassnahmen gemäss Artikel 1 Absatz (a) Ziffer (vii) Nummer 6 des Pariser Übereinkommens, soweit sich diese auf die Buchstaben a und b beziehen. 3. Abschnitt: Deckung durch den Bund Art. 8 Für Kernanlagen zu entrichtende Beiträge (Art. 12 KHG) 1 Die Beiträge, die die Inhaber von Kernanlagen dem Bund für die Deckung von durch ihre Kernanlage verursachten nuklearen Schäden jährlich entrichten müssen, berechnen sich gemäss den Anhängen 1 und 3. 2 Diese Beiträge werden für das Folgejahr sätestens auf den 15. Dezember veranlagt. Art. 9 Für Transorte von Kernmaterialien zu entrichtende Beiträge (Art. 12 KHG) 1 Die Beiträge, die diejenigen Personen, die für den Transort von Kernmaterialien haften, dem Bund für die Deckung von nuklearen Schäden entrichten müssen, berechnen sich gemäss den Anhängen 2 und 3. 2 Das Bundesamt für Energie (BFE) schätzt und erhebt die Beiträge für das Rechnungsjahr jeweils im Voraus. 3 Das BFE unterscheidet bei der einstweiligen Schätzung der Beiträge zwischen Kernmaterialien nach Artikel 1 Buchstabe c und Kernmaterialien nach Artikel 2 Absatz 3. Nach Ablauf des Rechnungsjahres berechnet das BFE die endgültigen Beiträge. Ein Mehr- oder Minderbetrag gegenüber den nach den Absätzen 2 und 3 geschätzten und geleisteten Beiträgen wird nachträglich erhoben oder zurückerstattet. Art. 10 Meldeflicht 1 Für Kernanlagen melden die rivaten Deckungsgeber dem BFE die Prämien des Folgejahres für die rivate Deckung nach diesem Gesetz jeweils sätestens am 15. November. 2 Für Transorte von Kernmaterialien melden die rivaten Deckungsgeber dem BFE: a. jeweils sätestens am 31. Januar: 2 SR 221.229.1 3 SR (BBl 2007 571) 2

Kernenergiehaftflichtverordnung AS 201 1. die im abgelaufenen Rechnungsjahr je Inhaber einer Kernanlage aufgelaufenen Prämien für die rivate Deckung nach diesem Gesetz; 2. die Anzahl der von diesen Inhabern im abgelaufenen Rechnungsjahr versicherten Transorte. b. jeweils sätestens am 15. November: 1. die für das Folgejahr je Inhaber einer Kernanlage geschätzten Prämien für die rivate Deckung nach diesem Gesetz; 2. die Anzahl der von diesen Inhabern für das Folgejahr voraussichtlich durchzuführenden Transorte. 3 Die Meldung nach Absatz 2 weist Kernmaterialien nach Artikel 1 Buchstabe c und Kernmaterialien nach Artikel 2 Absatz 3 searat aus. Art. 11 Währung und Fälligkeit 1 Das BFE erhebt die Beiträge in Schweizerfranken. 2 Die Beiträge werden 30 Tage nach der rechtskräftigen Veranlagung fällig. Art. 12 Ansrüche gegen den Bund 1 Ansrüche auf Leistungen des Bundes sind beim BFE geltend zu machen. 2 Es kann die Eidgenössische Finanzverwaltung oder, mit ihrer Zustimmung, rivate Deckungsgeber für die Behandlung heranziehen.. Abschnitt: Transorte auf Schweizer Territorium Art. 13 Einfuhr und Ausfuhr Der Inhaber einer schweizerischen Kernanlage haftet für nuklearen Schaden, der durch den Transort von Kernmaterialien von oder zu einer schweizerischen Kernanlage entstanden ist, sofern sich diese Kernmaterialien zum Zeitunkt des nuklearen Ereignisses auf Schweizer Territorium befinden. Art. 1 Durchfuhr 1 Der Inhaber einer ausländischen Kernanlage, welcher Kernmaterialien durch die Schweiz transortieren will, hat bei einem Versicherer oder sonstigen Deckungsgeber für die Beträge gemäss Artikel Absätze 1 Buchstabe c, 2 und 3 und Artikel 5 einen Deckungsvertrag abzuschliessen. 2 Für nukleare Schäden, die nach den Artikeln 10 und 11 KHG gedeckt werden, hat der Inhaber einer ausländischen Kernanlage zudem den Nachweis einer Deckung durch eine Versicherung oder eine andere gleichwertige finanzielle Sicherheit zu erbringen (Art. 3 Abs. 3 KHG). Art. 15 Transorte ausschliesslich innerhalb der Schweiz Wer einen Kernmaterialtransort ausschliesslich innerhalb der Schweiz durchführen will, braucht keine Bescheinigung nach Artikel Buchstabe d des Pariser Übereinkommens. 5. Abschnitt: Nuklearschadenfonds Art. 16 Rechtsform Der Nuklearschadenfonds (Fonds) ist ein rechtlich unselbstständiger, eigenwirtschaftlicher Fonds. Art. 17 Einnahmen und Ausgaben 1 Dem Fonds werden gutgeschrieben: a. die Beiträge der Haftflichtigen (Art. 8 und 9); b. die Zinsen (Art. 18 Abs. 1); c. die Rückgriffsansrüche des Bundes nach Artikel 18 KHG. 2 Dem Fonds werden belastet: a. die Leistungen nach den Artikeln 10 und 11 KHG; b. die Verwaltungskosten einschliesslich der Kosten für die Schadenregulierung gemäss Artikel 10 Absatz 2 KHG; c. die Zinsen nach Artikel 18 Absatz 2. 3 Einnahmen und Ausgaben des Fonds sind nicht Bestandteil der Finanzrechnung des Bundes. Art. 18 Verzinsung und Vorschüsse 1 Der Bund verzinst das Vermögen des Fonds. BBl 2007 571 3

Kernenergiehaftflichtverordnung AS 201 2 Der Bund kann dem Fonds wenn nötig Vorschüsse gewähren; diese werden verzinst und zurückbezahlt. Art. 19 Verwaltung und Prüfung 1 Das BFE verwaltet den Fonds. Es veröffentlicht die Jahresrechnung, die Bilanz und den Vermögensausweis. 2 Das Deartement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation beauftragt eine unabhängige Kontrollstelle mit der Prüfung der Jahresrechnung des Fonds. Deren Bericht wird den Beitragsflichtigen zugestellt. 3 Als Kontrollstelle können nur Personen und Revisionsunternehmen tätig sein, die von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde als Revisionsexertinnen oder Revisionsexerten nach dem Revisionsaufsichtsgesetz vom 16. Dezember 2005 5 zugelassen sind. Die Finanzaufsicht durch die Eidgenössische Finanzkontrolle gestützt auf das Finanzkontrollgesetz vom 28. Juni 1967 6 bleibt vorbehalten. 6. Abschnitt: Schlussbestimmungen Art. 20 Zuständige Stelle Zuständige Stelle nach Artikel 31 Absatz 2 KHG ist das BFE. Art. 21 Aufhebung und Änderung anderer Erlasse 1 Die Kernenergiehaftflichtverordnung vom 5. Dezember 1983 7 wird aufgehoben. 2 Die Kernenergieverordnung vom 10. Dezember 200 8 wird wie folgt geändert: Art. 15 Abs. 2 Einleitungssatz und Bst. h und i 2 Die Unterlagen müssen alle zur Beurteilung des Gesuchs erforderlichen Angaben enthalten, insbesondere die Angaben über: h. die haftenden Inhaber einer Kernanlage gemäss Artikel 2 Buchstabe b des Kernenergiehaftflichtgesetzes vom 13. Juni 2008 9. i. den Nachweis der Deckung gemäss den Artikeln 1 Buchstabe c und 2 Absatz 3 der Kernenergiehaftflichtverordnung vom [Datum] 10. Art. 22 Übergangsbestimmung 1 Die Meldung nach Artikel 10 Absatz 1 hat für das Jahr, in dem diese Verordnung in Kraft getreten ist, innert zwei Monaten nach Inkrafttreten zu erfolgen. 2 Das BFE veranlagt die Beiträge nach Artikel 8 innert zwei Monaten nach Erhalt der Meldung gemäss Absatz 1. 3 Die Beiträge nach Artikel 9 werden für das Jahr, in dem nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung das erste Mal Transorte von Kernmaterialien durchgeführt wurden, im 1. Quartal des darauffolgenden Jahres veranlagt. Eine einstweilige Schätzung und Erhebung der Beiträge nach Artikel 9 Absätze 2 und 3 wird nicht durchgeführt. Art. 23 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am [Datum] in Kraft. Im Namen des Schweizerischen Bundesrates Die Bundesräsidentin: Simonetta Sommaruga Die Bundeskanzlerin: Corina Casanova 5 SR 221.302; AS 2007 3971 6 SR 61.0 7 AS 1983 1898, 1985 1981, 1987 18, 1990 1718, 1996 3119, 1997 297, 2000 1033, 2001 322, 2002 210, 2003 278, 2007 77 Ziff. IV 21 8 SR 732.11 9 SR 732. 10 SR 732.1

Kernenergiehaftflichtverordnung AS 201 Anhang 1 (Art. 8 Abs. 1) Kernkraftwerke und ZWILAG Die Beiträge für die Deckung nuklearer Schäden, die durch Kernkraftwerke sowie durch das ZWILAG verursacht werden, berechnen sich wie folgt: Beitrag an den Bund = mit: Z Bund = L L 1 L 2 G L S 3 L S 1-0 1 1 0 ( 1 0 ) U Z 1 P Bund in den Bruttorämien des Bundes enthaltener Zuschlag auf die reine Risikorämie; L 1 = obere Limite der Schäden, die vom Bund gedeckt werden. Die Höhe der Limite entsricht dem Gesamtbetrag der Deckung gemäss Artikel 1 (1200 Mio. EUR); L 0 = untere Limite 1.. Die Höhe der Limite entsricht der rivaten Deckung gemäss Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 (1 Mrd. CHF bzw. 700 Mio. EUR); G 0 S 0 = untere Sublimite für Schäden, die durch terroristische Gewaltakte verursacht werden. Die Höhe dieser Limite entsricht der rivaten Deckung gemäss Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer 1 (500 Mio. CHF bzw. 350 Mio. EUR); S = untere Sublimite für Schäden, die entstehen, obwohl die jeweils geltenden Grenzwerte für Radioaktivität eingehalten worden sind. Die Höhe dieser Limite entsricht der rivaten Deckung gemäss Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer 2 (500 Mio. CHF bzw. 350 Mio. EUR); 1 = Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines nuklearen Schadens, der vom rivaten Deckungsgeber bis zum Betrag gemäss Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 (1 Mrd. CHF bzw. 700 Mio. EUR) gedeckt wird; 2 = Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines nuklearen Schadens, der vollständig von der rivaten Deckung ausgeschlossen ist; 3 = Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines nuklearen Schadens, der gemäss Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer 1 vom rivaten Deckungsgeber bis zum Betrag von 50 % der Deckungssumme nach Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 (500 Mio. CHF bzw. 350 Mio. EUR) gedeckt wird; = Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines nuklearen Schadens, der gemäss Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer 2 vom rivaten Deckungsgeber bis zum Betrag von 50 % der Deckungssumme nach Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 (500 Mio. CHF bzw. 350 Mio. EUR) gedeckt wird; P U = Prämie für die Deckung von nuklearem Schaden gemäss Artikel 1 Absatz (a) Ziffer (vii) Nummern -6 des Pariser Übereinkommens, welche der rivate Deckungsgeber gesamthaft bis zum Betrag von 50 % der Deckungssumme nach Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 gewährleistet (Art. 7 Abs. 2 Bst. a c). Die genannten Deckungsbeträge verstehen sich zuzüglich 10 Prozent des Betrages für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten. 5

Kernenergiehaftflichtverordnung AS 201 Anhang 2 (Art. 9 Abs. 1) Transorte von bestrahlten Kernbrennstoffen und verglasten Saltroduktlösungen aus der Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennelementen mit einem Gesamtgewicht der Kernmaterialien von mehr als 100 kg Die Beiträge für die Deckung nuklearer Schäden, die durch Transorte bestrahlter Kernbrennstoffe und verglaster Saltroduktlösungen aus der Wiederaufbereitung abgebrannter Brennelemente mit einem Gesamtgewicht der Kernmaterialien von mehr als 100 kg verursacht werden, berechnen sich wie folgt: Beitrag an den Bund = 1 1 1 1 1 1 1 1 - L L0 q L1 q KKW 1 KKW 2 KKW 3 KKW mit: 1Z Bund 1Z Bund 2 2 2 2 KKW 1 KKW 2 KKW 3 KKW 1 L 1 1 1 1 1 1S0 q 1 2 3 KKW KKW KKW KKW 1Z 3 3 3 3 Bund KKW 1 KKW 2 KKW 3 KKW 1 L S G q 1 1 1 1 1 KKW KKW KKW KKW 1 0 1 2 3 P 1Z U Bund KKW KKW KKW 1 2 3 KKW Z Bund = in den Bruttorämien des Bundes enthaltener Zuschlag auf die reine Risikorämie; L 1 L 0 S 0 G S 0 = obere Limite der Schäden, die vom Bund gedeckt werden. Die Höhe der Limite entsricht dem Gesamtbetrag der Deckung gemäss Artikel 1 (1200 Mio. EUR); = untere Limite 1.. Die Höhe der Limite entsricht der rivaten Deckung gemäss Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 (1 Mrd. CHF bzw. 700 Mio. EUR); = untere Sublimite für Schäden, die durch terroristische Gewaltakte verursacht werden. Die Höhe dieser Limite entsricht der rivaten Deckung gemäss Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer 1 (500 Mio. CHF bzw. 350 Mio. EUR); = untere Sublimite für Schäden, die entstehen, obwohl die jeweils geltenden Grenzwerte für Radioaktivität eingehalten worden sind. Die Höhe dieser Limite entsricht der rivaten Deckung gemäss Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer 2 (500 Mio. CHF bzw. 350 Mio. EUR); 1 ein schweizerisches Kernkraftwerk verursacht wird und welcher vom rivaten Deckungsgeber bis zum Betrag gemäss Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 (1 Mrd. CHF bzw. 700 Mio. EUR) gedeckt wird; 2 ein schweizerisches Kernkraftwerk verursacht wird und welcher vollständig von der rivaten Deckung ausgeschlossen ist; 3 KKW = Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines nuklearen Schadens, den ein schweizerisches Kernkraftwerk infolge eines terroristischen Gewaltakts verursacht; ein schweizerisches Kernkraftwerk verursacht wird und welcher entsteht, obwohl die jeweils geltenden Grenzwerte für Radioaktivität eingehalten worden sind; q 1 = Wahrscheinlichkeit, dass beim Transort von bestrahlten Kernbrennstoffen oder verglasten Saltroduktlösungen aus der Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennelementen mit einem Gesamtgewicht der Kernmaterialien von mehr als 100 kg ein nuklearer Schaden eintritt, welcher vom rivaten Deckungsgeber bis zum Betrag gemäss Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 (1 Mrd. CHF bzw. 700 Mio. EUR) gedeckt wird; P U = Prämie für die Deckung von nuklearem Schaden gemäss Artikel 1 Absatz (a) Ziffer (vii) Nummern 6 des Pariser Übereinkommens, welche der rivate Deckungsgeber gesamthaft bis zum Betrag von 50 % der Deckungssumme nach Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 gewährleistet (Art. 7 Abs. 2 Bst. a c). Die genannten Deckungsbeträge verstehen sich zuzüglich 10 Prozent des Betrages für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten. 6

Kernenergiehaftflichtverordnung AS 201 Anhang 3 (Art. 8 Abs. 1, Art. 9 Abs. 1) Anlagen zur Nuklearforschung, BZL und Transorte von Kernmaterialien, die nicht in Artikel 1 Buchstabe c Ziffern 1 und 2 erwähnt sind Die Beiträge für die Deckung nuklearer Schäden, die durch Anlagen zur Nuklearforschung, durch das BZL und durch Transorte von Kernmaterialien, die nicht in Artikel 1 Buchstabe c Ziffern 1 und 2 erwähnt sind, verursacht werden, berechnen sich wie folgt: Beitrag an den Bund = L 1 1 q 1Z Bund 1 1 1 1 KKW 1 KKW 2 KKW 3 KKW 2 2 2 2 KKW 1 KKW 2 KKW 3 KKW 1 1 L 1 1 1 1 1 1q 1 2 3 KKW KKW KKW KKW 1Z Bund KKW 1 KKW 2 KKW 3 KKW mit: Z Bund L 1 1 KKW = in den Bruttorämien des Bundes enthaltener Zuschlag auf die reine Risikorämie; = obere Limite der Schäden, die vom Bund gedeckt werden. Die Höhe der Limite entsricht dem herabgesetzten Gesamtbetrag der Deckung gemäss Artikel 2 (70 bzw. 80 Mio. EUR); = Wahrscheinlichkeiten des Eintretens eines nuklearen Schadens, der durch ein schweizerisches Kernkraftwerk verursacht wird und welcher vom rivaten Deckungsgeber bis zum Betrag gemäss Artikel Absätze 1 und 2 und Artikel 5 (1 Mrd. CHF bzw. 700 Mio. EUR) gedeckt wird; 2 KKW = Wahrscheinlichkeiten des Eintretens eines nuklearen Schadens, der durch ein schweizerisches Kernkraftwerk verursacht wird und der vollständig von der rivaten Deckung ausgeschlossen ist; ein schweizerisches Kernkraftwerk verursacht wird und der entsteht, obwohl die jeweils geltenden Grenzwerte für Radioaktivität eingehalten worden sind; q 1 = Wahrscheinlichkeit, dass bei Anlagen zur Nuklearforschung, beim BZL und beim Transort Kernmaterialien, die nicht in Artikel 1 Buchstabe c Ziffern 1 und 2 erwähnt sind, ein nuklearer Schaden eintritt, der vom rivaten Deckungsgeber bis zum herabgesetzten Gesamtbetrag der Deckung gemäss Artikel 2 (70 bzw. 80 Mio. EUR) gedeckt wird. Die genannten Deckungsbeträge verstehen sich zuzüglich 10 Prozent des Betrages für Zinsen und gerichtlich zuerkannte Kosten. 7