Gymnasium InForm 2.0 DEZEMBER Beste Lesbarkeit im Vollbildmodus (Strg-L im Acrobat Reader; zurück mit Esc)

Ähnliche Dokumente

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Diensteinteilung Dezember

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

Wir wünschen Ihnen und Ihren Mitarbeitern frohe Festtage und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg.

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Kreis Siegen-Wittgenstein Seite 1. Ergebnisliste. Rang Sch-Nr./BL Schule Punkte NW Städt. Gymnasium Bad Laasphe 6.840

Gymnasium InForm 2.0 JUNI Beste Lesbarkeit im Vollbildmodus (Strg-L im Acrobat Reader; zurück mit Esc)

Weihnachtskarten. Weihnachtsbriefe. Malerei. Duftkarten. Top-Design. Große Meister. Winterlandschaften. Weihnachtsbriefpapier. Und vieles mehr!

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

D ruck-service für Karten

Gedruckt am um 17:31 Seite 1 Werfertag des TV Jahn Siegen Hofbachstadion, Siegen-Geisweid, am Sonntag, 2. April 2017

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Erfolge und Termine im Jahr 2006

Der Schulsportaustausch

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

usterkatalog für Familienanzeigen

Stadtmeisterschaft 2011 ALPINE Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

GLEITZ GmbH Musteranzeigen Weihnachten Alle Preise zzgl. MwSt. Seite 1. Wir wünschen ein frohes Weihnachtsfest. Wir wünschen ein frohes Fest!

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Trotzdem deshalb denn

Regionalvorspiel in Rhaunen

Hier sind die Schriftmuster für Eindruck, oder mit?

Hallo liebe Minis! Liebe Grüße Eure Franzi. Ferienliste für die Weihnachtsferien!!!

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Geschrieben von: Webmaster - Aktualisiert Freitag, den 27. September 2013 um 13:50 Uhr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

Answer Key Sample Question Paper, German Class XII. Section- A 1. Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen! 10

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

So ist Gott. kapitel 2

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Gymnasium InForm 2.0 AUSGABE FEBRUAR Beste Lesbarkeit im Vollbildmodus (Strg-L im Acrobat Reader; zurück mit Esc)

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Jahresbestenliste 2013

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Weihnachts- und NeujahrsAnzeigen-Katalog

Unsere Klassenfahrt nach Homburg

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

FROHE WEIHNACHTEN UND EIN GESEGNETES NEUES JAHR wünschen Euch und Euren Familien. Britta, Benedikt und Albert

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir auch in diesem Jahr während der Sommerferien Sprachförderkurse anbieten werden:

Chronik der 4. Klassen

Vikilu. Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln 2012

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Jesus kommt zur Welt

BLV Kreis Ansbach. Beteiligungsliste Stand:

Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

Neuigkeiten in dieser Ausgabe

Neues aus dem Gymnasium Weingarten. Abitur 2014: 65 Zeugnisse verliehen und gefeiert

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 2, Baustein 2.4, Anlage 5 JZSL. Für das Praktikum bei: Im Zeitraum von: bis... Praktikumsstelle: ...

Kleinkindergottesdienst

GASTBEITRAG: TAG DES BUCHES 2017 AN DER SELMA-LAGERLÖF- GEMEINSCHAFTSSCHULE VON MAULINA BIS SYDNEY SEAPUNK

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Sieger beim Online-Team-Wettbewerb 2012

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

der Grundschule Vaterstetten an der Wendelsteinstraße (Beginn 2007)

Mühlendorfpokalrennen 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Herr Tomsy und seine Ferienpläne. Start Roman Dave Philipp Elakkia

Schule Krieterstraße 2 a. Kollegiumsfeier. 17. Januar 2016

Musikalische Grundschule

Schulanfang um Uhr

WOHER BEKOMMEN JOURNALISTEN IHRE INFORMATIONEN?

BERUFLICHE SCHULE AHRENSBURG: GERD-SCHULT-PREIS FÜR

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Gemeindebrief. Gemeinde Osterburg Oktober Christ, der Erstandne, ist Sieger und lebt. Gesangbuch Nr. 63

Motivationstrainer Steffen Kirchner spornt Mittelschüler in Haar an

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Von der Aula in den Konzertsaal

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Chronik Schuljahr 2016/17

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

6. Das ist doch Waschmaschine, das ist ein Geschirrspüler. a). keine, b). nicht, c).kein, d). nichts

Musterkatalog für Weihnachtsanzeigen

Transkript:

Gymnasium InForm 2.0 DEZEMBER 2012 Beste Lesbarkeit im Vollbildmodus (Strg-L im Acrobat Reader; zurück mit Esc)

VORWORT Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahr 2012 war für die Schule vor allem durch die baulichen Beeinträchtigungen auf dem Schulgelände geprägt. Wir sind erleichtert, dass die energetische und brandschutztechnische Sanierung des Schulgebäudes in wenigen Wochen beendet sein wird. Dankbar sind wir, dass bei dieser umfangreichen Baumaÿnahme niemand zu Schaden gekommen ist wenn sich fast 1000 Menschen eineinhalb Jahre lang innerhalb und in unmittelbarer Nähe einer in Betrieb bendlichen Baustelle aufhalten und bewegen, ist das nicht selbstverständlich. Allen Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen, der Bauleitung sowie den am Bau beteiligten Firmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich am Ende dieses Jahres für die Geduld, das Verständnis, die Rücksichtnahme und die Zusammenarbeit in 2012 herzlich danken. Der gesamten Schulgemeinde und allen Leserinnen und Lesern dieses Newsletters mit ihren Angehörigen wünsche ich gesegnete Weihnachten und ein gutes Jahr 2013. Mit freundlichen Grüÿen (Winfried Damm, Oberstudiendirektor) Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 2 von 18

1 Vorwort 2 2 Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 3 Wunderschöne Kontraste 4 4 Sensationeller Vizemeistertitel 5 5 Vorlesewettbewerb 6 6 Mathematik-Olympiade 7 7 Fit für die Zukunft gemacht 8 8 Zum Praktikum nach Afrika 10 9 Mit donnerndem Beifall belohnt 12 10 Aus aller Welt 14 11 Internet-Tipps 16 12 Aktuelle Termine: 17 13 Das Letzte 18 Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 3 von 18

WUNDERSCHÖNE KONTRASTE Städtisches Gymnasium veröentlicht den Schulkalender für das Jahr 2013 Die Fachschaft Kunst am Städtischen Gymnasium in Bad Laasphe hat mal wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welch hochwertigen Job sie macht. Jüngstes Beispiel: der Schulkalender, der jedes Jahr erscheint, und der sich stets auf einem sehr hohen Niveau bewegt. Kontraste - so lautet das Thema des Kalenders 2013. Dabei legen die jungen Nachwuchskünstler in ihren Bildern besonderen Wert auf die Darstellung von hell und dunkel, von kalt und warm, von kräftigen, teils gegensätzlichen Farben und von auÿergewöhnlichen, fast schon phantasievollen Motiven. Den Anfang macht im Januar Fabrice Weber (Jahrgangstufe 13) mit einem bunten Werk Das Leben der Buntstifte. Dem schlieÿen sich Anna Lena Franke, Joelle Bojer und Mira Flemming (7c) mit einer Finelinerzeichnung sowie Lena Ritzel (7c) mit Blick aus dem Kunstraum an. Während hier die Schattierungen sehr schön sichtbar werden, spielen Helligkeit und Dunkelheit im März eine Rolle. Maximilian Raabe (12) malte den Wegweiser mit Öl auf Leinwand, Lisa Sigmund (12) den einsamen Baum mit Öl auf Holz. Fast schon in Anlehnung an einen berühmten spanischen Maler schuf Jeanny Jerschow (9) das Bild Weltenstahl mit Wasserfarben. Der Mai gehört Lien Nguyen - ein Kunstwerk mit Kalt-Warm- Kontrast, das aus einem Foto im Park entstanden ist. Im Juni bietet Ebru Yegin (12) Darstellungen der Zeit in Acryl und Wasserfarbe. Ein künstlerisch sehr wertvoller Monat ist der August. Das Kalenderblatt teilen sich Mara Schmidt (12) mit der Tag- Nacht-Grenze und Melis Eren (12) mit den Sonnenaufgang mit Wasserfarben. Christine Heimes (10) dachte sich für September eine Landschaft mit surrealer Komponente aus und malte mit Deckfarbe eine lebende, leuchtende Glühlampe in den Bergen. Melis Eren aus der Jahrgangsstufe 12 malte mit Wasserfarben das Bild Sonnenaufgang für den Monat August. Der Oktober zeigt eine handwerklich anspruchsvolle Arbeit von Suzan Turan (10). Der Tanz der Delphine ist aus einem Glas-Papier-Druckverfahren entstanden. Den Monat November besetzt Tobias Altaus (12) mit seinem Zauberwald. Den Abschluss bildet Frauke Steinberg (13) mit einer Materialcollage in Acryl unter dem Titel Genusskonsum. Wir haben mit Kontraste einen Titel gesucht, um möglichst viele Bilder unterzubringen, verriet Lehrerin Bettina Warnecke. Und Kollegin Katharina Molly Lang freute sich über das Engagement der Schüler, die sehr wohl bereit seien, sich der Kunst zu widmen. Aus der Siegener Zeitung vom 02. November 2012 Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 4 von 18

SENSATIONELLER VIZEMEISTERTITEL Das Städtische Gymnasium hat am Mini-Marathon in Frankfurt teilgenommen. Bad Laasphe. Das Städtische Gymnasium Bad Laasphe nahm mit 36 Schülern am Frankfurter Mini- Marathon teil, bei dem insgesamt 1089 Mädchen und 1512 Jungen das Ziel über 4,2 km erreichten. Es starteten also 309 Schulstaeln mit jeweils fünf Läufern. Die Staeln des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe, die von den Sportlehrerinnen Julia Pitzer und Ricarda Wied-Bernshausen sowie den Eltern Kerstin Bergen und Eva Mayerle betreut wurden, erzielten hervorragende Ergebnisse. Die 1. Mannschaft erreichte sensationell den 2. Platz in der Besetzung Lena Ritzen, Emilia Sureth, Viktoria Haer, Lena Marie Kaiser und Ann Theres Schneider. Eine herausragende Einzelleistung erzielte Lena Ritzen, die unter 378 Starterinnen ihrer Altersklasse die zweitschnellste Zeit lief. Auch die zweite Stael mit Nikolaus und Mercedes Heinz-Altrogge, Anna Lena Rink, Anna-Louise Bamberger und Lilli Stark zeigte eine tolle Leistung und lief auf Rang 12. Die dritte Schulstael, für die Lukas Schreiner, Tobias Groÿe, Florian Tobüren, Thea Sophie Kohlberger und Marie Klotz an den Start gingen, kam als 30. ins Ziel. Die vierte Schulstael mit Tim Müsse, Erik Höbener, Jonas Gerhards, Hannah Anais Schneider und Ina-Christin Schneider errang den 59. Platz. Den 111. Platz erreichte die fünfte Schulstael in der Besetzung Justus Jonas Flöter, Niclas Achenbach, Marie Schmitz, Michelle Achenbach und Josene Lettermann. Die sechste Laaspher Stael mit Janneck Althaus, Colin Jacobi, Nils Busch, Magda Kohlberger und Jolina Wolf errang den 147. Platz und die siebte Schulstael mit Samuel Rein, Bastian Dönges, Johannes Mayerle, Bianca Ötvös, Luise Mayerle und Niclas Gebers gehörte mit dem 219. Platz noch zu dem oberen- Dreiviertel des Teilnehmerfeldes. Das schönste Erlebnis für die Schüler war der Einlauf über die Ziellinie auf dem roten Teppich in der Frankfurter Festhalle. Die jubelnden Zuschauer und die laute Musik unterstützten den Endspurt, der ein unvergessliches Erlebnis bleiben wird. Nach dem Gesamtsieg 2011 gehörte das Städtische Gymnasium auch 2012 zu den erfolgreichsten Teilnehmerschulen. Schulleiter Winfried Damm freute sich über die groÿe Teilnehmerzahl seiner Schüler beim Mini-Marathon, lobte ihre Erfolge und dankte den Betreuerinnen für die gute Arbeit. Aus dem Sonntags-Anzeiger vom 25. November 2012 Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 5 von 18

VORLESEWETTBEWERB Selma Blöcher ist Schulsiegerin Alljährlich veranstaltet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels an den Schulen einen Vorlesewettbewerb. Sinn und Zweck dieses traditionsreichen Wettbewerbs ist es, die Jugend an das Lesen heranzuführen und den Abenteuercharakter des Lesens wieder erlebbar zu machen. Er wird deshalb in den 6. Klassen durchgeführt, weil in dieser Altersgruppe die Begeisterungsfähigkeit noch am besten anzusprechen ist - jedenfalls hatte man diesen Eindruck bei der Veranstaltung am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe. Acht Schüler des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe qualizierten sich für die Endrunde. Schulsiegerin wurde Selma Blöcher, vorne 2. v. l. Folgende acht Schüler, die sich in ihren Klassen als beste Vorleser qualiziert hatten, nahmen an der Ermittlung des Schulsiegers teil: aus der Klasse 6a Moritz Herrmann (Fischelbach) und Jannik Wagner (Banfe), aus der 6b Selma Blöcher und Hannah Schneider (beide Bad Laasphe), aus der 6c Josene Lettermann (Wallau) und Valerie Wanin (Bad Laasphe) und aus der 6d Pia Marie Rettig (Breidenbach) und Laura Wagner (Kleingladenbach). Vor den erwartungsvollen Augen und Ohren ihrer Klassenkameraden, Geschwister und Eltern und unter der Moderation von Sebastian Näther (Vorsitzender der Fachkonferenz Deutsch) lasen die Wettbewerbsteilnehmer zunächst aus ihrem Lieblingsbuch vor. Dabei mussten sie das Publikum kurz in das Geschehen der jeweiligen Erzählung oder des Romans einführen. Die dreiminütigen Lesebeiträge wurden mit viel Beifall bedacht, insbesondere der ausdrucksstarke Vortrag von Selma Blöcher. Nach einer kleinen Pause begann der zweite Durchgang. Diesmal erhielten die Schüler einen fremden Text, den sie immer weiterführend vorlesen mussten. Auch dabei gelang es ihnen, die fremden Texte entspannt, ebenso routiniert und ausdrucksvoll vorzutragen. Nach den beiden Lesedurchgängen zog sich die Jurv zur Bewertung zurück. Die Jurymitglieder mussten die Lesebeiträge nach folgenden Kriterien bewerten: Wie gut war die Lesetechnik, die Textgestaltung und das Textverständnis? Schlieÿlich gab Sebastian Näther das mit Spannung erwartete Ergebnis bekannt: Schulsiegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe wurde Selma Blöcher vor Hannah Schneider und Moritz Herrmann. Selma Blöcher wird die Schule zu Beginn des neuen Jahres beim Kreiswettbewerb vertreten. Aus der Siegener Zeitung vom 4. Dezember 2012 Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 6 von 18

MATHEMATIK- OLYMPIADE Die Teilnahme an der bundesweit stattndenden Mathematik-Olympiade war auch in diesem Jahr für das Städtische Gymnasium Bad Laasphe erfolgreich. Fünf Schüler der Schule werden am 26. Januar 2013 bei einer oziellen Ehrung im Rahmen der Kreis-Olympiade ausgezeichnet, wo ihnen ihre Medaillen überreicht werden. An einer aufwändigen ersten Schulrunde hatten sich Ende September zahlreiche Schüler aller Altersstufen beteiligt und die gestellten Aufgaben gelöst. Die Besten wurden für die Teilnahme an der Kreisrunde zugelassen. Für ihre Leistungen erhielten diese jetzt Urkunden: Olaf Lukas Hellmig aus der Klasse 5b, Clemens Jonas Hellmig aus der 7a, Julian Jasch aus der 7a, Sahra Ghalebikesabi aus der Jahrgangsstufe 11 (alle Bad Laasphe), Johanna Charlotte Hackler aus der 5a, Alina Janine Schmidt aus der 6a, Ernst Alfred Hackler aus der 7a, Jan Philipp Horchler aus der 7a (alle Feudingen), Maximilian Löw aus der 6a (Hesselbach), Johannes Hackler aus der 9a (Rüppershausen), Nikolai Adam aus der 9a (Breidenbach), Hannah-Lisanne Schmidt aus der 5c (Damshausen) und Johannes Meyerle aus der 6c (Wallau). Der nicht ganz einfache Wettbewerb setzt nicht nur die Methoden und Kenntnisse aus dem normalen Mathematikunterricht voraus, es werden in einem höheren Anspruchsniveau eigene Denk- und Lösungsansätze erwartet, die zudem schriftlich begründet und erläutert werden müssen. Beherrschung mathematischer Verfahren, Kreativität und Einsatzwillen sind also gefragt. Die Fachlehrkräfte hatten offensichtlich einen soliden Grundstock gelegt. Am 15. November fand die Kreisrunde mit etwa 160 Schülern aus allen teilnehmenden Schulen des Kreises Siegen-Wittgenstein im Gymnasium Stift Keppel in Hilchenbach statt. Groÿe Freude weckte jetzt die Bekanntgabe der Ergebnisse: Olaf Lukas Hellmig, Clemens Jonas Hellmig, Alina Janine Schmidt, Ernst Alfred Hackler und Maximilian Löw werden am 21. Januar 2013 in einer Siegerehrung in Hilchenbach im Beisein von Wissenschaftlern, Vertretern der Schulaufsichtsbehörde und des Vereins der Deutschen Ingenieure, Lehrern, Eltern und Mitschülern ausgezeichnet. Aber auch für die übrigen Teilnehmer war der Tag nicht nur in mathematischer Hinsicht ereignisreich und lohnend. Nach der harten Wettkampfphase am Vormittag gab es als Entschädigung für die Olympioniken am Nachmittag ein reichhaltiges Freizeitprogramm für jeden war etwas dabei und ein freundschaftlicher Kontakt mit den Jugendlichen anderer Schulen ergab sich dabei von allein. Schulleiter Winfried Damm dankte Studiendirektorin Miriam Wunderlich, die den Wettbewerb an der Schule organisiert hatte, wie auch den beteiligten Fachkollegen. Aus der Siegener Zeitung vom 19. 12 2012 Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 7 von 18

FIT FÜR DIE ZUKUNFT GEMACHT Städtisches Gymnasium ist jetzt Prüfungsinstitution für den staatlichen EDV-Führerschein Das Städtische Gymnasium Bad Laasphe ist von jetzt an Prüfungsinstitution für den Staatlichen EDV-Führerschein. Gestern zeichnete Reinhold Klüter, Leitender Regierungsschuldirektor der Bezirksregierung Arnsberg und schulfachlicher Dezernent des Kreises Siegen-Wittgenstein, die Bildungseinrichtung mit einem entsprechenden Zertikat aus. Im Schuljahr 2011/12 wurden die notwendigen Vorkehrungen vor Ort getroen: Wir haben zunächst mit dem Projektleiter des Staatlichen Führerscheins NRW, Hans Peters, Kontakt aufgenommen und uns entsprechend beraten lassen, erinnerte sich Schulleiter Winfried Damm. Darauf hin legte die Schule ein ausgearbeitetes Medienkonzept vor und mit ihm Nachweise einer gut funktionierenden IT-lnfrastruktur und ausreichender Fachlehrkräfte in Informatik. Da alle Bedingungen erfüllt waren, konnten bereits seit Beginn dieses Schuljahres unsere Schüler auÿerhalb des Unterrichts auf die erste Prüfung im Rahmen des EDV-Führerscheins vorbereitet werden. Diese fand schlieÿlich im Oktober dieses Jahres statt, so der Schulleiter. Die Vorbereitungen und die abschlieÿende Prüing wurden dabei von Studienreferendar Sören Alexander Peter durchgeführt. Insgesamt 13 Mädchen und Jungen haben dieses erste Modul im insgesamt 400 Stunden umfassenden staatlichen EDV-Führerschein bestanden. Dies sind im Folgenden: Emanuel Bayer (Bad Laasphe), Philipp Becker (Womelsdorf), Lukas Belz (Erndtebrück), Jessica Dickel (Bad Laasphe), Jonas Di- Das Städtische Gymnasium Bad Laasphe ist jetzt Prüfungsinstitution für den staatlichen EDV-Führerschein. Reinhold Klüter (2.v.r.) überreichte ein Zertikat und beglückwünschte mit Schulleiter Winfried Damm (l), Sören Alexander Peter (1.v.r.) und Miriam Wunderlich (4.v.r.) die ersten erfolgreichen Prüinge. ckel (Banfe), Marc Stefan Fischer (Erndtebrück), Lars Philip Fischer (Wallau), Niklas Hammer (Fischelbach), Jeanny Jaline Jerschow (Feudingen), Jonas Liebig (Banfe), Joshua Müsse (Birkelbach), Jan Philipp Reinl (Wallau) und Theresa Schaumann (Bad Laasphe). Miriam Wunderlich, Vorsitzende der Fachschaft Informatik und Oberstufenkoordinatorin, stellte den eiÿigen Schülern eine entsprechende Urkunde aus. Auch Reinhold Klüter beglückwünschte die Mädchen und Jungen zur ersten bestandenen Prüfung auf ihrem weiteren Weg zum EDV-Führerschein und betonte noch einmal, wie wichtig es sei, durch Zusatz-Ausbildungen wie diese t für die Zukunft gemacht zu werden. Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 8 von 18

FIT FÜR DIE ZUKUNFT GEMACHT Gerade heutzutage seien Fähigkeiten im Bereich der EDV unerlässlich. Das zeigt sich alleine im ganz normalen Alltag. Denn keine Maschine funktioniert ohne EDV, kein Feld kann ohne Computer bestellt werden, und unsere Orientierung im Straÿenverkehr begünstigt das GPS. Mit dem staatlichen EDV-Führerschein würden die Schüler künftig umfassend auf die Nutzung der Datenautobahn vorbereitet und seien später beim Eintritt ins Berufsleben oder beim Besuch einer Universität gegenüber anderen deutlich im Vorteil. Er freue sich auch sehr, dass das Städtische Gymnasium hier eine deutliche Vorreiterrolle einnehme. Denn es ist das erste Gymnasium im Kreisgebiet, das berechtigt ist, entsprechende EDV- Prüfungen gemäÿ dem Erlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW durchzuführen und zu bescheinigen. Aus der Siegener Zeitung vom 10. November 2012 Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 9 von 18

ZUM PRAKTIKUM NACH AFRIKA Schülerinnen des Städtischen Gymnasiums berichteten über Berufserfahrungen Ihr zweiwöchiges Praktikum verbrachten jetzt wohl viele Schüler der Jahrgangsstufe 11 am Städtischen Gymnasium Bad Laasphe an den Unis in Siegen oder in Marburg, vielleicht auch im Büro, in einer Schule oder einer Arztpraxis. Aber sicher irgendwo um die Ecke. Kathrin Walke aus Bad Laasphe zog es etwas weiter weg, denn sie absolvierte dieses Studien- und Berufspraktikum in der Qualikationsphase der Oberstufe in Ghana. Und damit sich dieses Praktikum in der Ferne auch lohnte, og sie schon in den Herbstferien nach Afrika und blieb vier Wochen dort. Gestern Morgen berichtete sie - wie auch Lisa Klappert, Sahra Galebikesabi und Lena Neumann - ihren Mitschülern von ihrem Praktikum. In diesen vier Wochen arbeitete Kathrin Walke an einer Vorschule in Accra, gröÿte Stadt Ghanas und gleichzeitig auch Hauptstadt des afrikanischen Landes, das an der Westküste des Kontinents am Atlantischen Ozean liegt. Die St. Cecilia Anglican Day Nursery School sei eine Mischung aus Kindergarten und Vorschule, verriet die junge Laaspherin gestern in der Aula des Städtischen Gymnasiums. Die Einrichtung sei im Jahr 2007 gegründet worden und sie nanziere sich aus Spenden der Kirche. Kathrin Walke erzählte auch, dass die Schule zwar nicht in einem Ghetto liege, aber schon in einem armen Viertel. Einen Kulturschock habe sie nicht gehabt, als sie dort ankam. In den USA, wo sie ebenfalls schon gewesen sei, da war der Kulturschock für mich gröÿer, meinte Kathrin Walke. Die Menschen sind alle so lieb. Ein Tag in der Schule habe immer gleich aus- Kathrin Wolke aus Bad Laasphe, Schülerin der Jahrgangsstufe 11 am Städtischen Gymnasium, absolvierte ihr Studien- und Berufspraktikum an einer Vorschule in der ghanaischen Hauptstadt Accra. gesehen, um den Kindern ein strukturiertes Leben zu bieten. Um 7 Uhr gab es zunächst das Frühstück, danach folgte ein Gottesdienst und von 8 bis 9 Uhr die erste Stunde, in der die Kinder Geschichten zuhörten. In der zweiten. Stunde war Kathrin Walke an der Reihe und unterrichtete die Vier- bis Sechsjährigen in Englisch. Auch die dritte Stunde mit Musik und Kunst war Aufgabe der jungen Laaspherin. Vor dem Mittagessen habe es noch eine so genannte Writing Time gegeben, in der die Kinder ein Gefühl dafür bekommen, wie sie einen Stift halten müssen. Die Kleinen wüssten, wie sie Wäsche waschen sollten, aber nicht, wie sie mit einem Stift umgehen könnten. Am Ende eines Schultages brachte Kathrin Walke oft auch noch das eine oder andere Kind nach Hause und blieb dann noch bei den Eltern. Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 10 von 18

ZUM PRAKTIKUM NACH AFRIKA Das Leben in Ghana sei so komplett anders als das in Deutschland, sagte Kathrin Walke auch. Die Kinder würden noch mit Bambusstäben geschlagen. Da Freiwillige wie sie selbst das natürlich nicht tun, sei es schwierig, von den Kindern respektiert zu werden. Die schlimmste Bestrafung ist, zu ignorieren. Das verletzt die Kinder innerlich am meisten. Sie sind auch untereinander sehr aggressiv, weil sie es nicht anders kennen, erläuterte die Schülerin aus Bad Laasphe. Aber die Kinder suchen auch oft die körperliche Nähe, sie klammern sich wirklich an einem fest. Die Freiwilligen in der Schule kommen und gehen, trotzdem verstehen die Kinder es nicht, wenn Freiwillige wieder nach Hause fahren, meinte Kathrin Walke. Sie gehen dann weg, weil sie einfach das Gefühl haben, man lässt sie im Stich. Obwohl sich die junge Laaspherin bewusst für dieses Praktikum entschieden hatte, möchte sie aber nicht Erzieherin werden. Eines war ihr gestern jedoch wichtig: Dieses Praktikum würde ich jederzeit wieder machen. Das gilt wohl auch für Sahra Gahlebikesabi, die freilich ein Praktikum absolvierte, das deutlich näher an ihrem Wohnort Bad Laasphe lag. Sie schaute zwei Wochen lang den Richtern im Berleburger Amtsgericht über die Schultern. Die wichtigsten Aufgaben seien das Lesen von Akten und die Sitzungen gewesen. Die Sitzungen sind sehr zeitaufwändig, berichtete Sahra Gahlebikesabi, und zum Teil ist es wirklich wie im Fernsehen. So lange es Alkohol gibt, gibt es auch Strafsachen. In den Sitzungen habe sie neben dem Richter gesessen. Die Akten hätten sich sogar manchmal wie Krimiromane gelesen, und jeder Fall ist anders. Im Amtsgericht werde Familienrecht, Zivilrecht und Strafrecht verhandelt. Wichtig für einen Richter seien rationales Denken sowie kommunikative Fähigkeiten. Sahra Gahlebikesabi möchte nun Jura studieren, weil sie damit viele Berufswege einschlagen könne. Lisa Klappert, Lena Neumann, Kathrin Wolke und Sahra Gahlebikesabi stellten ihre Erlebnisse in den Praktika dar. Mit Lisa Klappert aus Bad Laasphe und Lena Neumann aus Wolzhausen berichteten noch zwei weitere Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 über ihr Praktikum. Lisa Klappert absolvierte dies in einer chirurgischen Praxis, Lena Neumann bei der Polizei in Biedenkopf. Aus der Siegener Zeitung vom 14. November 2012 Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 11 von 18

MIT DONNERNDEM BEIFALL BELOHNT Fünftklässler des Städtischen Gymnasiums meisterten Auftritt vor groÿem Publikum Die Schüler präsentierten am Donnerstag (13.12.2012) viel Musik, Kunst, Tanz und Theater. Vor so einem groÿen Publikum, meinte Joshua Sindermann aus der Klasse 5b, habe er noch nie gespielt. Denn bis auf den letzten Platz gefüllt war die Aula des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe am Donnerstagabend. Joshua Sindermann bestand bravourös die Herausforderung, vor so vielen Zuhörern ein Solo am Klavier zu spielen. Sunrise von Brian Crain hatte er sich ausgesucht und der Schüler erhielt für seine grandiose Darbietung zurecht einen donnernden Applaus von Mitschülern, Eltern, Geschwistern und Lehrern. Kunst, Musik, Tanz und Theater als Fachrichtung für künstlerischen Ausdruck. Knapp ein halbes Jahr später zeigten die Fünftklässler, was sie in der kurzen Zeit schon alles gelernt haben. Im ersten Teil des Abends stand die Musik im Mittelpunkt. Wie Joshua Sindermann dürfte es auch den allermeisten anderen Fünftklässlern gegangen sein: Nie zuvor schauten ihnen so viele Menschen dabei zu, wie sie Musik, Kunstwerke, Tänze und kleine Theaterstücke präsentierten. Zu Beginn ihrer Schulzeit am Städtischen Gymnasium hatten die 80 Mädchen und Jungen in den drei Klassen die Wahl zwischen Im ersten Teil des Abends standen die Musiker im Mittelpunkt und natürlich waren die vorgetragenen Lieder fast ausschlieÿlich weihnachtlich geprägt. Doch zwischen Lieber guter Nikolaus, Stern, zeig mir den Weg und Jingle Bells mogelte sich auch ein für einen solchen Abend kurz vor Weihnachten doch recht ungewöhnliches Stück: Samba do Brazil. Doch Moderator Karsten Holz, stellvertretender Schulleiter am Städtischen Gymnasium, sah durchaus einen Grund dafür: Die heiÿen Rhythmen seien ein gutes Rezept gegen die Kälte in diesen Tagen. Die Schüler musizierten unter der Leitung der Musiklehrerinnen Miriam Wunderlich, Ulrike Halbach und Kathrin Lauer mit ganz unterschiedlichen Instrumenten von Blocköten über Trompeten bis hin zu Keyboards. Vor und in der Pause präsentierten die Künst- Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 12 von 18

MIT DONNERNDEM BEIFALL BELOHNT Nach der Pause gab es Theater und Tanz. Vor allem der Sketch Ein Restaurantbesuch sorgte für viele Lacher auch bei den jungen Schauspielern selbst. ler unter den Fünftklässlem ihre tollen Kunstwerke. Zum einen hatten sie fantasievolle Hüte hergestellt, die sie auf der Bühne zeigten. Zum anderen hingen in der Aula und im Foyer an Stellwänden zahlreiche Bilder der Gruppen der Lehrerinnen Bettina Warnecke und Karin Fischer. Nach der Pause und nach dem Abbau der vielen Instrumente stürmten schlieÿlich Schauspieler und Tänzer abwechselnd auf die Bühne. Der erste Sketch zeigte den Besuch in einem nicht gerade empfehlenswerten Restaurant, in dem es Ratten gab und das Küchenpersonal lieber Kind mit Hose anstelle von Rind mit Soÿe servierte. Später führte die Theatergruppe von Lehrerin Kathrin Lauer noch das Stück Das Skaten auf. Die Tanzgruppe von Julia Pitzer lieÿ sich derweil auch von Tonproblemen nicht aus der Ruhe bringen und führte fast unbeeindruckt den Tanz Ich folge dir zu dem aktuellen Hit I follow rivers von Lykke Li auf. Obwohl es eigentlich der Abend für die Fünftklässler sein sollte, führte schlieÿlich auch noch die Tanzgruppe der Klasse 6 un- ter der Leitung von Katharina Molly Lang ein Tanz-Medley zu verschiedenen aktuellen Chart-Hits vor. Zum Abschluss des Abends wurde es jedoch auch wieder weihnachtlich, denn alle zusammen die Fünftklässler und ihr riesiges Publikum sangen den Weihnachtsklassiker O du fröhliche. Für die Begleitung sorgte Felix Morgenstern. Aus der Siegener Zeitung vom 15. Dezember 2012 Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 13 von 18

AUS ALLER WELT Das Weihnachtsgeschenk für den Hightech-Fan Es zeigt sich immer wieder, dass es kaum eine technische Entwicklung gibt, die sich nicht doch noch verbessern lieÿe. Verbesserungen noch enorm, so dass hier lukrative Marktnischen entstehen können. USB-Typewriter-Interface im Einsatz Moderne Wäscheklammer ohne WLAN-Anschluss Bei der Wäscheklammer hat sich zwar seit langer Zeit nicht mehr viel getan, so dass diese als endgültig ausgereift und optimiert gelten kann. Auch bei der Weiterentwicklung des Fahrrades geht es nur noch um Promillebereiche bei der Leistungsverbesserung. Bei technischen Entwicklungen, die noch nicht so lange auf dem Markt sind, ist der Bedarf an Ein schönes Beispiel ist die Antwort auf die Rufe vieler verzweifelter Anwender von dünnen Kleincomputern ohne Tastatur nach einer praktikablen Lösung ihres Problems. Unter der Adresse www.usbtypewriter.com ndet man Hilfe, um mit einem USB-Interface einen bequem zu bedienenden Typewriter an einen Flachrechner anzuschlieÿen. Das Ganze kostet dann so ca. 80 US-Dollar. Wenn man sich aber die Freude eines Flachcomputernutzers beim Anblick einer solchen Lösung unter seinem Weihnachtsbaum vorstellt, dann scheint jeder Dollar gut angelegt zu sein. Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 14 von 18

AUS ALLER WELT Konfetti Hier ein Servicebeitrag für die kommende Karnevalszeit: 1. Konfettielemente entlang der Linien ausschneiden. 2. Elemente beidseitig bemalen oder mit Krepppapier bekleben. 3. Mit wildem Lachen um sich werfen. Viel Spaÿ! Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 15 von 18

INTERNET-TIPPS International Space Station Bei klarem Himmel sind nachts nicht nur Sterne und andere natürliche Himmelskörper zu sehen; auch die Internationale Raumstation (ISS für International Space Station) kann zu bestimmten Zeiten am Himmel beobachtet werden. Die ISS ist ein nationenübergreifendes Weltraumprojekt, kreist seit nunmehr fast 14 Jahren um die Erde und besteht aus mehr als 3o Modulen, für die jeweils ein bestimmtes am Projekt beteiligtes Land verantwortlich ist. Die Nasa hat nun unter http://spotthestation.nasa.gov einen besonderen Service online gestellt, der Sie schriftlich benachrichtigt, sobald die ISS an einem Ort Ihrer Wahl am Himmel sichtbar ist - wolkenloser Himmel und entsprechende Sichtverhältnisse vorausgesetzt. Hierzu gibt es auf der Website drei Drop-down-Menüs, in denen Sie zunächst Ihr Heimatland, die nähere Region sowie eine bestimmte Stadt (hier Siegen) aussuchen können. Auf der folgenden Seite können Sie Ihre E- Mail-Adresse hinterlegen und auswählen, ob Sie bevorzugt Meldungen über mögliche Sichtungen am Tages- oder Nachthimmel (oder beides) bekommen möchten. Sie erhalten nach dem Abschluss der kostenlosen und zu nichts weiterem verpichtenden Registrierung eine Bestätigungsmail mit einem Link, den Sie zur Verizierung anklicken sollen - und fertig. Von nun an werden Sie regelmäÿig einige Stunden vor einer möglichen Sichtung per E-Mail informiert. Selbstverständlich lässt sich der Benachrichtigungsdienst jederzeit auch wieder unkompliziert abbestellen. Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 11.11.2012 Auf der Seite http://iss.de.astroviewer.net/ kann man sich aktuell die Position der Raumstation und die Sicht der Astronauten auf die Erde anzeigen lassen. Auch hier ist es möglich, sich Zeiten für einen Überug der Raumstation anzeigen zu lassen. Hier kann man auch Bad Laasphe als Beobachtungsort eingeben. Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 16 von 18

AKTUELLE TERMINE: 07.01.2013 1. Schultag nach den Weihnachtsferien 19.01.2013 Informationstag für die neuen Schüler im nächsten Schuljahr 01.02.2013 Letzter Schultag des 1. Halbjahres; Zeugnisausgabe; Unterrichtsschluss um 10:00 Uhr 04.02.2013 Beweglicher Ferientag 05.02.2013 Beginn des 2. Halbjahres + "X" "XXX" "XXXXX" "GOD JUL" "BUON ANNO" "FELIZ NATAL" "JOYEUX NOEL" "VESELE VANOCE" "MELE KALIKIMAKA" "NODLAG SONA DHUIT" "BLWYDDYN NEWYDD DDA" """""""BOAS FESTAS""""""" "FELIZ NAVIDAD" "MERRY CHRISTMAS" "KALA CHRISTOUGENA" "VROLIJK KERSTFEEST" "BUON NATALE-GOD NYTAR" "FROEHLICHE WEIHNACHTEN" "HUAN YING SHENG TAN CHIEH" "KURIMASU OMEDETO GOZAIMASU" "MOADIM LESIMHA-LINKSMU KALEDU" "HAUSKAA JOULUA-AID SAID MOUBARK" """"""" N PRETTIG KERSTMIS""""""" "ONNZLLISTA UUTTA VUOTTA" "Z ROZHDESTYOM KHRYSTOVYM" "NADOLIG LLAWEN-GOTT NYTTSAR" "FELIC NADAL-GOJAN KRISTNASKON" "S NOVYM GODOM-FELIZ ANO NUEVO" "GLEDILEG JOL-NOELINIZ KUTLU OLSUM" "EEN GELUKKIG NIEUWJAAR-SRETAN BOSIC" "KRIHSTLINDJA GEZUAR-KALA CHRISTOUGENA" "SELAMAT HARI NATAL - LAHNINGU NAJU METU" """""""SARBATORI FERICITE-BUON ANNO""""""" "ZORIONEKO GABON-HRISTOS SE RODI" "BOLDOG KARACSONNY-VESELE VIANOCE" "MERRY CHRISTMAS AND HAPPY NEW YEAR" "ROOMSAID JOULU PUHI -KUNG HO SHENG TEN" "FELICES PASUAS EIN GLUECKLICHES NEUJAHR" "PRIECIGUS ZIEMAN SVETKUS SARBATORI VESLLE" "BONNE ANNEBLWYDDYN NEWYDD DDADRFELIZ NATAL" "SHINNEN GA YOI TOSHI DE ARIMASU YO NI!" """""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""""" XXXXXX XXXXXX XXXXXX XXXXXX XXXXXXXXXXXX Copyright by George W. Tinkham Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 17 von 18

DAS LETZTE Leute, die wissen, wovon sie reden, brauchen PowerPoint nicht. Steve Jobs laut seinem Biografen Walter Isaacson Impressum: Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Steinackerstraÿe 10 57334 Bad Laasphe Tel. 02752-20830 Fax 02752-208325 E-Mail: info@gymbala.de URL: http://www.gymbala.de Schulleiter: OStD Winfried Damm Entwurf, Gestaltung und Ausführung dieser Zeitung: Horst Gierhardt (horst@gierhardt.de). Newsletter-Anmeldung und Archiv dieser Zeitung: http://www.newsletter.gierhardt.de Gymnasium InForm 2.0 Ausgabe für Weihnachten 2012 Seite 18 von 18