Ansprechpartner/innen im Sommersemester 2018

Ähnliche Dokumente
Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: Liebe Studierende,

Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: Liebe Studierende,

Studienberatung Elektrotechnik. Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik

Herzlich Willkommen an der BTU Cottbus-Senftenberg

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn

Herzlich Willkommen!

Start ins Studium an der FH Dortmund

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Herzlich Willkommen!

Allgemeine Erläuterung der Funktionen im SB-Portal

Fachbereich Informatik und Medien

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Facheinführung Mathematik

Wie melde ich mich zu meinen Klausuren an? Ein kleiner Leitfaden zur QISPOS-Anmeldung

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Einführungsveranstaltung gut Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester Karin Schulz Verena Wellemeyer

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Fachbereich Informatik und Medien

Studien und Prüfungsbüro der Bewegungswissenschaft

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

B.A. Philosophie Zweifach

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Studienplan für den Studiengang Master of Engineering Micro Systems and Nano Technologies

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

B.A. Philosophie Begleitfach

Orientierungseinheit B.Sc. VWL

Pädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe Master of Science (M. A.) -Informationen zum Studienbeginn-

Erstsemesterbegrüßung

Facheinführung Mathematik

ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Die Fachschaft Chemie

Orientierungseinheit für die Studierenden im M. Sc. BWL Teil 2 Studienbüro BWL

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Erfolgreich studieren (Prüfungsanmeldung, Zuständigkeiten etc.)

Studien- und Prüfungsverwaltung

Gewusst wie - Gewusst wo!

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IN DEN STUDIENGÄNGEN ELEKTROTECHNIK-AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTROTECHNIK - INFORMATIONSTECHNIK

Begrüßung MCuB. MCuB, Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Vorlesung AP Sommersemester 2015

Vorlesungsverzeichnis/Belegsystem Anleitung für Studierende

LSF Lehre Studium Forschung

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Burgmaier

Studienkoordination. Klickanleitung. Webportal für Studierende. Stand: Mai 2017 Erstellt von: Sachgebiet Studienkoordination

Info-Veranstaltung der Fachschaft IM

Bachelor-Studiengang Biochemie

B.A. Philosophie Kernfach

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09. Informationsveranstaltung für Studierende zur QIS-Student im Fachbereich 09

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Info- Veranstaltung. Prüfungsanmeldung Ines Surmund Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen

Verfahrens- und Umwelttechnik. Erstsemestereinführung WS 2016/2017 Konstanz 04. Oktober 2016

Orientierungsveranstaltung für Erstsemester der Technischen Fakultät

SoWi?So!-Informationsveranstaltung

ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Erstsemestereinführung

Leitfaden zur Online-Anmeldung

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Wichtige und aktuelle Informationen zum Sommersemester 2018!

Informationsveranstaltung des Prüfungsausschusses zum Studiengang Management im Gesundheitswesen

zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Einführungsveranstaltung

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A.-Nebenfachstudiengang Antike und Orient 60 ECTS

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Psychiatrische Pflege. Bachelor of Science (B. Sc.) -Informationen zum Studienbeginn-

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

Informationen zur Seminarvergabe Organisation Anmeldung Ablauf Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

FAQ STUDIERENDE. B.Ed. Evangelische Religionslehre M.Ed. Evangelische Religionslehre B.A. Beifach Evangelische Theologie. (Stand 03.

Zentrale Studienberatung. Herzlich willkommen. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg! 1

Die LSF Anmeldung für BA Veranstaltungen ist nur für "Bachelor Erziehungswissenschaft" Studierende möglich.

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Das Studienbüro Mathematik

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Prüfungsordnung [AI] 2013

B.A. Philosophie Zweifach

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL. (Stand Juli 2015)

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft Ergänzungsfach

Transkript:

Ansprechpartner/innen im Sommersemester 2018 Fachbereich ET Die aktuellen Kontaktdaten und Sprechzeiten sind auf der Website des Fachbereichs hinterlegt. Individuelle Termine sind per E-Mail bei den jeweiligen Personen zu erfragen. Dekanat Dekan: Prodekan: Studiendekanin: Prof. Dr. Klaus Fricke-Neuderth Prof. Dr. Elmar Engels Prof. Dr. Viviane Wolff Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Wolfgang Geuer Sekretariat Elektrotechnik und Informationstechnik Sandra Hofmann Michaela Abel Studiengangskoordination und -beartung am Fachbereich Bachelor ET und WI: Beate Ruppe Bachelor ET dual: Jürgen Görnert Studienvariante SaG: Simon Harasty Bachelor Sozialinformatik: Dr. Solveig Schüßler Master MES und MPA: Beate Ruppe Praxisreferat Hashem Savoji Fachbereich Wirtschaft Sekretariat Wirtschaft (bei speziellen Fragen zum Wirtschaftsteil des Studiengangs WI) Christina Elm Raum: 30.104 Telefon: 0661 9640-250 E-Mail: christina.elm@w.hs-fulda.de Zentrale Studienberatung Campus Crew - Studentische Beratung für den Fachbereich ET Florian Parzeller E-Mail: campus-crew@hs-fulda.de Studienbüro Sachbearbeiterin für den Fachbereich ET Gabriela McGan Raum: 10.102 Telefon: 0661 9640-1408 E-Mail: gabriela.mcgan@verw.hs-fulda.de 1

Wo finde ich was? Gebäude 33 Vorlesungssaal 33.115 Seminarraum 33.304 Büros der Professoren/-innen Büros der wiss. Mitarbeiter/-innen Labore 33.026a Erneuerbare Energien und Elektromobilität 33.101 Grundlagenlabor 33.109 Rechnerlabor 33.110 Rechnerlabor 33.301 Automatisierungstechnik 33.312 Nachrichtentechnik SSC - Gebäude 10 Folgende Büros sind im Student Service Center (SSC) untergebracht: Infothek, Studienbüro (StB), Zentrale Studienberatung (ZSB), International Office (IO) Gebäude 20 Vorlesungssaal 20.010 Seminarräume 20.001 und 20.018 Gebäude 34 Seminarraum 34.007 Projekträume Büros der Professoren/-innen und wiss. Mitarbeiter/-innen Gebäude 30 Lehrsäle 30.016 und 30.221 Seminarräume 30.002, 30.218 und 30.317 Fachschaft 30.003 Büros der Professoren/-innen und wiss. Mitarbeiter/-innen Leitung und Verwaltung 30.228 Dekanat und Sekretariat FB ET 30.104 Sekretariat FB W 30.220/227 Studiengangskoordinationen 30.226 Praxisreferat Gebäude 32 Projekträume Büros der Professoren/-innen und wiss. Mitarbeiter/-innen Labor 32.101 Wirtschaftsingenieurwesen 2

Zugang zu den Hochschulnetzen Hochschulnetze und Nutzeraccounts ET-Account Allgemeiner Hochschul-Account HORSTL ET-Kompass & efbw WebMail WLAN Hochschulnetz PCs am Fachbereich (Nutzung in den Lehrveranstaltungen) Bibliotheks- Account Ausleihe Verlängerungen Vorbestellungen Recherche Zugang zum Allgemeinen Hochschulnetz 1. Registrierung im Hochschulnetz Wie? Die Registrierung erfolgt automatisch, wenn alle Unterlagen, die von der Hochschule für die Immatrikulation angefordert wurden, eingegangen sind. Ihre Zugangsdaten bekommen Sie in der Regel per Email, sobald die Einschreibung erfolgt ist. Ergebnis? In der Email der Hochschule bekommen Sie Ihre fd- Nummer und Initialpasswort (vorläufig) mitgeteilt. Die fd-nummer ist Ihr individueller Benutzername im Hochschulnetz und setzt sich aus fdet und einer vierstelligen Zahl zusammen. Probleme? Sollten Sie keine Zugangsdaten erhalten haben, melden Sie sich bei... DVZ Info & Service Center Raum: 46.316 Telefon: 0661 9640-1330 oder -1332 2. Einwahl in das Hochschulnetz Wo? Wie? Online über https://webmail.hs-fulda.de Melden Sie sich mit Ihrer fd-nummer und Ihrem Anfangspasswort an. Sie sind nun in Ihrem E-Mailpostfach der Hochschule Fulda eingeloggt. Klicken Sie auf das Zahnrad in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, dann auf Optionen» Passwort. Ändern Sie Ihr Passwort. Ergebnis? Mit Ihrer fd-nummer und Ihrem persönlichen Passwort können Sie... Ihre Hochschul-Mails abrufen sich in HORSTL* einloggen sich in den elektronischen Lern- und Informationsplattformen ET-Kompass und efbw anmelden sich in das WLAN der Hochschule einloggen an den PCs des Fachbereichs und des Datenverarbeitungszentrums (DVZ) anmelden * Achtung, nicht vergessen: Loggen Sie sich online über https://horstl.hs-fulda.de in das Studierendenverwaltungssystem HORSTL und erzeugen Sie eine neue TAN-Liste. In HORSTL können Sie u.a.... Kurs- und Prüfungsanmeldungen vornehmen Ihren persönlichen Stundenplan einsehen Studien- und Leistungsbescheinigungen ausdrucken Probleme? Bei Problemen mit Ihrer fd-nummer oder den in Punkt 2 beschriebenen Anmeldungen wenden Sie sich an... DVZ Info & Service Center Raum: 46.316 Telefon: 0661 9640-1330 oder -1332 3

Checklisten Aktivierung der Chipkarte als... Bibliotheksausweis Zugang zum... Mensakarte Hochschul-Account ET-Account Bibliotheks-Account Aktivierung der Chipkarte 1. Nutzung als Bibliotheksausweis Zugang zum ET-Netz Zugang zum ET-Netz Wie? Über die Systemregistrierung und eine obligatorische EDV-Sicherheitsbelehrung. Zur Terminabsprache wenden Sie sich an... Probleme? Wenden Sie sich an... Oleg Menger Email: Oleg.Menger@et.hs-fulda.de Raum: 33-111 Telefon: 0661 9640-6711 Andrej Gaus Email: Andrej.Gaus@et.hs-fulda.de Raum: 33-112 Telefon: 0661 9640-6745 Ergebnis? Freie Nutzung der PC-Räume (33-109/33-110) und Software des Fachbereichs ET Wie? Die Mitarbeiter/-innen der Bibliothek schalten die Chipkarte an der Servicetheke als Bibliotheksausweis frei und vergeben ein vorläufiges Passwort für die Ausleihe. Das Passwort ändern Sie online über www.hs-fulda.de /hlb. Klicken Sie auf Ausleihkonto/Verlängerungen und loggen sich mit Bibliotheksausweisnummer und Passwort ein. Unter dem Menüpunkt Persönliche Angaben» Passwort tragen Sie ein neues Passwort ein. Ergebnis? Ausleihe von Medien Nutzung der Recherche-PCs in der Bibliothek Probleme? Wenden Sie sich an die Servicetheke der Bibliothek. 2. Nutzung als Mensakarte Wie? Schalten Sie die Karte vor der ersten Benutzung an einer Initialisierungsstation der Mensa frei. Danach kann die Karte an einem Aufwerter-Automaten aufgeladen werden. Ergebnis? Bargeldlose Zahlung an den Kassen der Mensa Fulda Probleme? Wenden Sie sich an das Kassenpersonal. 4

Veranstaltungen und Prüfungen Belegfrist für das 1. Semester MES & MPA: Veranstaltungen Welche Module muss ich belegen? Unabhängig von dem gewählten Schwerpunkt sind pro Semester sechs Module vorgesehen. Diese sind in der Prüfungsordnung aufgelistet. 1. Veranstaltungswoche d.h. vom 09.04.2018, 13.00 Uhr bis 13.04.2018, 23.59 Uhr Achtung!! Die verbindlichen Anmeldezeiten sind im HORSTL angegeben. Master Eingebettete Systeme (MES): ET503 Entwurf software-intensiver Systeme AI504 Benutzungsschnittstellen eingebetteter Systeme ET520 Eingebettete Systeme I - Hardwareentwurf ET552 Projekt I WP1 Wahlpflichtmodul aus dem Wahlfachkatalog 1 WP2 Wahlpflichtmodul aus dem Wahlfachkatalog 2 Master Produktionsautomatisierung (MPA): ET501 Aufbau und Betrieb technischer Prozesse I ET530 Methoden und Praxis der Führung technischer Prozesse ET570 Strategische Produktplanung ET550 Projekt I WP1 Wahlpflichtmodul aus dem Wahlfachkatalog 1 WP2 Wahlpflichtmodul aus dem Wahlfachkatalog 2 In der Regel ist für jede Veranstaltung eine Vorlesung und eine Übung bzw. ein Praktikum vorgesehen. Das Projekt wird individuell bearbeitet und betreut. Besteht für jede Lehrveranstaltung eine Anwesenheitspflicht? Nein, außer das Lehrpersonal weist zu Beginn des Semesters ausdrücklich darauf hin. Ausnahme: Für Laborveranstaltungen besteht in der Regel eine Anwesenheitspflicht. Wo erhalte ich meinen Stundenplan? Einen festen Stundenplan gibt es nicht. Studierende müssen sich den Stundenplan über HORSTL selbst zusammenstellen. Wie erstelle ich meinen persönlichen Stundenplan? Die Planung und Anmeldung des Stundenplans erfolgt über HORSTL. Dazu stehen zwei Funktionen zur Verfügung: Vormerken Fügt dem persönlichen Stundenplan Kurse hinzu, bevor die Kursanmeldung freigeschaltet ist. Diese Funktion dient nur der Planung. Anmelden Anmelden der einzelnen Kurse um den evtl. vorgemerkten Stundenplan in der Anmeldephase verbindlich festzulegen. Anmeldungen sind für Master in der ersten Vorlesungswoche möglich, d.h. im Zeitraum vom 9. bis 13. April 2018. ACHTUNG!! Wer keinen Platz in einer Vorlesung, Übung oder einem Praktikum bekommt, meldet sich schnellstmöglich per E-Mail im Sekretariat (dekanat.et@et.hs-fulda.de). 5

Prüfungen im Sose 2018 Prüfungswochen: 16.07. - 27.07.2018 03.09. - 07.09.2018 Achtung!! Die verbindlichen Anmeldezeiten werden rechtzeitig über den ET- Kompass bekannt gegeben. Prüfungen Wann finden Prüfungen statt? Prüfungen finden in der Regel direkt im Anschluss an die Vorlesungszeit statt. Sommersemester 2018: Vorlesungszeit: 09.04. - 13.07.2018 Prüfungswochen: 16.07-27.07.2018 03.09. - 07.09.2018 Wintersemester 2018/19: Vorlesungszeit: 15.10.2018-15.02.2019 Prüfungswochen: 18.02. - 01.03.2019 ACHTUNG!! Diese Termine können sich noch ändern! Die verbindlichen Prüfungs- und Anmeldezeiten werden rechtzeitig über den ET-Kompass bekannt gegeben. Wie und wann meldet man sich für Prüfungen an? Prüfungen werden über HORSTL an- und abgemeldet. Für die Anmeldung benötigt man die TAN-Liste. ACHTUNG!! 1. Prüfungsan- und -abmeldungen sind nur während der Anmeldezeiträume möglich! 2. Eine Prüfung darf nur nach Anmeldung abgelegt werden! Wenden Sie sich bei technischen Problemen daher frühzeitig an: Markus Malkmus Studienbüro, Prüfungsorganisation Email: manuel.malkmus@verw.hs-fulda.de Welche Unterlagen muss man zur Klausur mitnehmen, welche Hilfsmittel sind erlaubt? Ein gültiger Lichtbild- und Studierendenausweis sind während der Prüfung vorzulegen. Auf erlaubte Hilfsmittel wird von den jeweiligen Dozenten und Dozentinnen im Laufe der Lehrveranstaltung hingewiesen. Wie erfahre ich das Ergebnis der Prüfungen? Über den Notenspiegel: in HORSTL die Prüfungseinsicht: individuelle Termine, Bekanntgabe über ET- Kompass Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen? Nach dem ersten erfolglosen Versuch kann die Prüfung nach einem, spätestens zwei Semestern wiederholt werden. Wird auch diese Prüfung nicht bestanden, folgt nach einem weiteren Semester der dritte und letzte Prüfungsversuch. Dieser ist mündlich. Sollte auch dieser Versuch mit nicht ausreichend (5,0) bewertet werden, gilt das Modul als endgültig nicht bestanden. Genau nachzulesen sind diese Informationen in den Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge. Außerdem gelten die Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Hochschule Fulda. 6

Hilfe! Egal, welches Problem Sie haben - das Team des Fachbereichs steht Ihnen gern unterstützend zur Seite. Ich brauche... Hilfe im Studium! Neben den regulären Lehrveranstaltungen gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, dass Studium zu meistern: Finden Sie sich selbstständig in Übungsgruppen zusammen! Am besten sind komplizierte Inhalte zu verstehen, indem man sie sich gegenseitig erklärt. Oftmals finden vor den Klausuren kurze Wiederholungskurse statt. Sollten Sie im Laufe Ihres Studiums merken, dass Sie ein Fachgebiet gar nicht verstehen, können Sie an einem Tutorium zu dem entsprechenden Modul teilnehmen. Informationen zum Angebot und den Anmeldemöglichkeiten werden im ET-Kompass bekannt gegeben. Bei weiteren Fragen zu Studienorganisation und -verlauf können Sie sich gern an die Studiengangskoordination wenden. Wenn Probleme auftauchen: Zögern Sie nicht, melden Sie sich frühzeitig! In der Schreibwerkstatt finden Sie u.a. Angebote zum Erlernen von Lese- und Schreibtechniken sowie Beratung zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. Weitere Informationen unter: www.hs-fulda.de/schreibwerkstatt... Hilfe bei der Betreuung meiner Kinder! Als familiengerechte Hochschule unterstützt die Hochschule Fulda Mütter und Väter dabei, ihr Studium zu meistern. In diesem Sinne finden sich diverse Betreuungsangebote direkt auf dem Campus. Hierzu zählen z.b. die Krabbelgruppe akademinis e.v. und die bedarfsorientierte Kinderbetreuung KinderStube. Was viele Studenten/-innen nicht wissen: Das Familienbüro ist außerdem Ansprechpartner für Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen! Weitere Informationen unter: www.hs-fulda.de/familie Hilfe bei der Studienfinanzierung! BAföG, Bildungskredit, Stipendien oder Jobben - Informationen dazu sind unter zu finden: www.hs-fulda.de» Studieren» Mein Studium» Studium finanzieren Beratung und Unterstützung zum Thema:Studieren mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung! Ansprechpartnerin: Corinna Steinebronn Telefon: 0661 9640-1932 E-Mail: corinna.steinebronn@verw.hs-fulda.de Hilfe in einer Not- oder Konfliktsituation! Gern können Sie sich zuerst an eine Vertrauensperson im Fachbereich wenden. Weitere Hilfsangebote finden Sie über folgende Stellen: Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS): Anlaufstelle in einer psychischen Not- oder Konfliktsituation Ansprechpartner: Robert Richter Telefon: 0661 9640-1436 E-Mail: robert.richter@verw.hs-fulda.de Kostenlose Rechtsberatung des AStA: www.asta.hs-fulda.org» Services» Rechts- und Mietrechtsberatung Sozial- und Stipendienberatung für Studierende: Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung sozialer und finanzieller Probleme Ansprechpartnerin: Marie-Christine Lorsbach Telefon: 0661 9640-1445 E-Mail: marie.lorsbach@verw.hs-fulda.de 7

Neben dem Studium Formen studentischer Mitbestimmung im AStA Der allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die zentrale Stelle für die Durchsetzung studentischer Interessen. Der AStA ist die erste Anlaufstelle für Studierende bei Problemen mit dem Studienalltag, bei Beratungsbedarf und für alle, die das Geschehen an der Hochschule aktiv mitgestalten wollen. Er besteht aus Studierenden verschiedener Semester und Fachbereiche der Hochschule Fulda. in der Fachschaft Elektrotechnik Die Fachschaft Elektrotechnik ist Ihre Interessenvertretung in verschiedenen Gremien. Sie besteht aus einer gewählten Studierendenvertretung des Fachbereiches und sitzt im Gebäude 30, Raum 003. Die Fachschaft vertritt Ihre Interessen im Fachbereich und an der Hochschule. Daneben bearbeitet sie eine Reihe vielfältiger Aufgaben, z.b. die Ausgabe von Skripten. Arbeiten am Fachbereich Der Fachbereich beschäftigt studentische Hilfskräfte als Unterstützung in den Laboren, für Tutorien und Forschungsprojekte. Außerdem suchen das Student Service Center (SSC), die Bibliothek und der Fachbereich häufig studentische Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Die vorhandenen Angebote sind vielfältig und auch für Erstsemester geeignet. Informationen werden am Schwarzen Brett im ET-Kompass oder über Hochschulaushänge bereitgestellt. Bei Interesse können Sie Professoren/-innen und Mitarbeiter/innen auch direkt ansprechen. Weitere Angebote an der Hochschule: Events organisiert durch AStA und Café Chaos Fremdsprachenkurse Hochschulsport u.v.m. am Fachbereich ET: internetz (für internationale Studierende) Ansprechpartner: Hashem Savoji StudentinnenNetzwerk Ansprechpartnerin: Susanne Heistermann 8

Glossar Deutschlandstipendium Es geht um eine finanzielle Untersützung im Studium und Auszeichnung für hervorragende Leistungen: 300 Euro monatlich für ein Jahr. Bei der Vergabe kommen aber auch soziale Kriterien und persönliches Engagement zum Tragen. Für das Deutschlandstipendium werden junge Talente aller Nationalitäten gesucht. Weitere Informationen sind unter folgendem Pfad hinterlegt: www.hs-fulda.de/dstip ECTS-Punkte (Credits) Credits basieren auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), mit dem Prüfungsleistungen europaweit vergleichbar und anrechenbar sind. Ein bestandenes Modul entspricht i.d.r. 5 ECTS-Punkten. Ein ECTS-Punkt umfasst eine durchschnittliche Arbeitsleistung (Workload) von 30 Zeitstunden. Hierzu zählen die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einschließlich der Vor- und Nachbereitung sowie das eigenständige vertiefende Arbeiten und die Prüfungsvorbereitungen. ET-Kompass Der ET-Kompass ist eine Kommunikationsplattform des Fachbereichs ET. Neben aktuellen Nachrichten kann man sich hier für zusätzliche Kurse anmelden, Prüfungstermine und Sprechzeiten einsehen sowie Formulare herunterladen. In HORSTL angemeldete Kurse werden automatisch in den ET-Kompass übertragen. Im jeweiligen Kursbereich können dann weitere Termine und Unterlagen von den Dozenten/ -innen eingestellt werden. HORSTL HORSTL ist das Modul- und Prüfungs-Organisations- System der Hochschule Fulda. Über das System können sich Studierende online u.a. zu Kursen und Prüfungen an- und abmelden, Notenübersichten einsehen und Bescheinigungen ausdrucken. Module Ein Modul ist eine Lehreinheit, die durch mehrere Lehrveranstaltungsformen vermittelt wird. Folgende Veranstaltungsformen gibt es: Vorlesungen (V), Praktika (P) und Übungen (Ü). Der Umfang der Lehrveranstaltungen wird in SWS angegeben. Prüfungsordnung In einer Prüfungsordnung sind die Rahmenbedingungen für einen Studiengang rechtsverbindlich festgelegt. Dazu gehören u.a. Informationen zum Ablauf eines Studiums, zu Modulen eines Studiengangs und Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungen. Die Prüfungsordnungen des Fachbereichs sind unter folgendem Pfad hinterlegt: www.hs-fulda.de» Unsere Hochschule» Hochschulrecht» Prüfungsordnungen Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG) Alternativ zum regulären Studienverlauf wird das Studium der angepassten Geschwindigkeit in den Bachelor-Studiengängen ET und WI angeboten. Diese neunsemestrige Variante richtet sich vor allem an Studierende, die auf eine besonders intensive und praxisbezogene Vermittlung der Lehrinhalte Wert legen. Das Grundstudium wird dabei um zwei zusätzliche Semester mit individueller Betreuung erweitert. Semesterwochenstunden Die Semesterwochenstunden (SWS) geben an, wie viele Stunden pro Woche in einem Semester für ein Fach eingeplant werden sollten. 1 SWS entspricht einer wöchentlichen Veranstaltungsdauer von 45 Minuten. Die Vor- und Nachbereitungszeit wird dabei nicht mit berücksichtigt. Labore/Laborpraktika In allen Laboren kann nur nach Einweisung und unter Aufsicht gearbeitet werden. Die nötige Sicherheitsbelehrung wird zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung angeboten. Ansprechpartner/ -innen sind die jeweiligen Dozent/-innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen. 9

Abkürzungen AT CE DVZ EE ET ETds FB FBR FS FSR HFD HS IK MES MPA SaG SSC StB VDV W WI ZSB Vertiefungsrichtung Automation und Robotik Vertiefungsrichtung Computer Engineering Datenverarbeitungszentrum Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik oder Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Dualer Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Fachbereichsrat Fachschaft Fachschaftsrat Hochschule Fulda Hochschule Vertiefungsrichtung Informations- und Kommunikationstechnik Masterstudiengang Eingebettete Systeme Masterstudiengang Produktionsautomatisierung Studium der angepassten Geschwindigkeit Student Service Center Studienbüro Verwaltungsdatenverarbeitung Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Zentrale Studienberatung Impressum Herausgeber: Redaktion: Bildrechte: Hochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Leipziger Straße 123 36037 Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Studiengangskoordination Beate Ruppe Hochschule Fulda / Robert Gross Stand: 21. Februar 2018 10

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium & viel Erfolg! Fachbereich ET Hochschule Fulda Leipziger Straße 123 36037 Fulda