Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: Liebe Studierende,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: Liebe Studierende,"

Transkript

1

2 Inhalt Grußwort des Dekans Grußwort des Dekans... 1 Inhalt Wo finde ich was?... 2 Ansprechpartner/-innen im SoSe Zugang zu den Hochschulnetzen... 4 Zugang zum Allgemeinen Hochschulnetz Zugang zum ET-Netz Aktivierung der Chipkarte Checklisten Veranstaltungen und Prüfungen... 6 Veranstaltungen Prüfungen Hilfe!... 8 Neben dem Studium... 9 Glossar...10 Abkürzungen...11 Impressum Liebe Studierende, herzlich Willkommen am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mit dem Beginn eines Studiums fängt für Sie ein neuer Lebensabschnitt an. Das Studienleben hält neue Freundschaften, spannende Erfahrungen und große Herausforderungen bereit. Damit Ihnen der Einstieg in das Prof. Dr. Fricke-Neuderth Studium leichter fällt, soll Ihnen der vorliegende Block auf den Informationsseiten Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. So finden Sie unter anderem Hinweise, wie Sie sich im Hochschulnetz registrieren, Ihren Stundenplan erstellen und zu Prüfungen anmelden. Sollten aus der Einführungswoche und den hier festgehaltenen Informationen Fragen offen bleiben, wenden Sie sich bitte an die angegebenen Ansprechpartner/-innen im Fachbereich ET. Bitte nutzen Sie auch die aktuellen Informationen im Internet: auf der Homepage des Fachbereichs und im ET-Kompass. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Studium! Klaus Fricke-Neuderth Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: 1

3 Wo finde ich was? Gebäude 33 Vorlesungssaal Seminarraum Büros der Professoren/-innen Büros der wiss. Mitarbeiter/-innen P1 ( ar P Parkplätze 42 P1 Marquardstraße ca. 1,6 km P1, P4 (nur Mitarbeiter) P5, P6 (nur Berechtigte) P2 (Studierende) P3 (öffentlich) Behindertenparkplatz Schranke P4 43 P Fußweg P4 Marquardstraße Moltkestraße Ludwig-Beck-Straße P4 41 Schranke Baustelle Zufahrt zum Parkplatz nur über Daimler-Benz-Straße Schranke Fußweg Labore Lise-Meitner-Straße 33 P5 Gebäude a Wirtschaftsingenieurwesen, Erneuerbare Energien und Elektromobilität Grundlagen, Elektrotechnik, Messtechnik, Physik Rechnerlabor Rechnerlabor Rechnerlabor Automatisierungstechnik Nachrichtentechnik SSC - Gebäude 10 Folgende Büros sind im Student Service Center (SSC) untergebracht: Infothek, Studienbüro (StB), Zentrale Studienberatung (ZSB), International Office (IO) 10 (SSC) 30 Leipziger Straße 11 (Mensa) 12 (Bibliothek) Fußweg 20 Gebäude P3 Lise-Meitner-Straße 21 Schranke P6 Sportplatz 24 Schranke Leipziger Straße Gebäude 25 Projekträume Daimler-Benz-Straße Fußweg Legende P Parkplätze Student - Info Poststelle & Briefkasten Bushaltestellen Sparkassen - Geldautomat HypoVereinsbank- Geldautomat Multifunktionsplatz Defibrillator Daimler-Benz-Straße P1, P4 (nur Mitarbeiter) P5, P6 (nur Berechtigte) P2 (Studierende) P3 (öffentlich) Behindertenparkplatz Betriebshof der Hochschule Fulda Lehrsäle und Seminarräume , und Fachschaft Büros der Professoren/-innen und wiss. Mitarbeiter/-innen Leitung und Verwaltung Seminarraum Büros der Professoren/-innen und Projekträume Gebäude Dekanat und Sekretariat FB ET Sekretariat FB W /-227 Studiengangskoordinationen Praxisreferat Grillplatz Vorlesungssaal Bahnhof Seminarräume und

4 Ansprechpartner/innen im SoSe 2016 Fachbereich ET Die aktuellen Kontaktdaten sind auf der Website des Fachbereichs hinterlegt. Die Sprechzeiten werden zu Beginn eines jeden Semesters aktualisiert und im Hauptmenü des ET-Kompass hochgeladen. Individuelle Termine sind per bei den jeweiligen Personen zu erfragen. Dekanat Dekan: Prodekan: Studiendekanin: Prof. Dr. Klaus Fricke-Neuderth Prof. Dr. Elmar Engels Prof. Dr. Viviane Wolff Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Wolfgang Geuer Sekretariat Elektrotechnik und Informationstechnik Sandra Hofmann Michaela Abel Sekretariat Wirtschaft (bei speziellen Fragen zum Wirtschaftsteil des Studiengangs WI) Christina Elm Studiengangskoordination Bachelor ET und WI: Bachelor ET dual: Bachelor Sozialinformatik: Master MET und SDPM: Beate Ruppe Jürgen Görnert Dr. Solveig Schüßler Beate Ruppe Praxisreferat Hashem Savoji Studienbüro Sachbearbeiterin für den Fachbereich ET Saskia Goldmann Raum: Telefon:

5 Zugang zu den Hochschulnetzen Einwahl in alle Hochschul-Netze über die fd-nummer ET-Netz PCs am Fachbereich (Nutzung in den Lehrveranstaltungen) Allgemeines Hochschulnetz QISPOS ET-Kompass & efbw WebMail WLAN Hochschulnetz Bibliotheks-Netz Ausleihe Verlängerungen Vorbestellungen Recherche Zugang zum Allgemeinen Hochschulnetz 1. Registrierung im Hochschulnetz Wie? Die Registrierung erfolgt automatisch, wenn alle Unterlagen, die von der Hochschule für die Immatrikulation angefordert wurden, eingegangen sind. Ihre Zugangsdaten bekommen Sie per Post, sobald die Einschreibung erfolgt ist. Ergebnis? In einem Schreiben der Hochschule bekommen Sie Ihre fd-nummer mitgeteilt. Die fd-nummer ist Ihr individueller Benutzername im Hochschulnetz und setzt sich aus fdet und einer vierstelligen Zahl zusammen. Das Initialpasswort (vorläufig) erhalten Sie in einem separaten Schreiben. Probleme? Sollten Sie keinen Brief mit Ihren Zugangsdaten erhalten haben, melden Sie sich bei... Saskia Goldmann Studienbüro, Sachbearbeiterin Fachbereich ET 2. Einwahl in das Hochschulnetz Wo? Wie? Online über Melden Sie sich mit Ihrer fd-nummer und Ihrem Anfangspasswort an. Sie sind nun in Ihrem postfach der Hochschule Fulda eingeloggt. Klicken Sie auf das Zahnrad in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, dann auf Optionen» Passwort. Ändern Sie Ihr Passwort. Ergebnis? Mit Ihrer fd-nummer und Ihrem persönlichen Passwort können Sie... Ihre Hochschul-Mails abrufen sich in QISPOS* einloggen sich in den elektronischen Lern- und Informationsplattformen ET-Kompass und efbw anmelden sich in das WLAN der Hochschule einloggen an den PCs der Fachbereiche und des Datenverarbeitungszentrums (DVZ) anmelden * Achtung, nicht vergessen: Loggen Sie sich online über in das Studierendenverwaltungssystem QISPOS und erzeugen Sie eine neue TAN-Liste. In QISPOS können Sie u.a.... Kurs- und Prüfungsanmeldungen vornehmen Ihren persönlichen Stundenplan einsehen Studien- und Leistungsbescheinigungen ausdrucken Probleme? Bei Problemen mit Ihrer fd-nummer oder den in Punkt 2 beschriebenen Anmeldungen wenden Sie sich an: DVZ Info & Service Center Raum: Telefon:

6 Checklisten Aktivierung der Chipkarte Bibliothekskarte Zugang zu/zum... Mensakarte Hochschulnetz ET-Netz Bibliotheks-Netz Aktivierung der Chipkarte 1. Nutzung als Bibliothekskarte Zugang zum ET-Netz Zugang zum ET-Netz Wie? Über die Systemregistrierung und eine obligatorische EDV-Sicherheitsbelehrung. Zur Terminabsprache wenden Sie sich an... Oleg Menger Raum: Telefon: Andrej Gaus Raum: Telefon: Ergebnis? Freie Nutzung der PC-Räume (33-109/-110/-113) und Software des Fachbereichs ET Wie? Die Mitarbeiter/-innen der Bibliothek schalten die Chipkarte an der Servicetheke als Bibliotheksausweis frei und vergeben ein vorläufiges Passwort für die Ausleihe. Das Passwort ändern Sie online über /hlb. Klicken Sie auf Ausleihkonto/Verlängerungen und loggen sich mit Bibliotheksausweisnummer und Passwort ein. Unter dem Menüpunkt Persönliche Angaben» Passwort tragen Sie ein neues Passwort ein. Ergebnis? Ausleihe von Medien Nutzung der Recherche-PCs in der Bibliothek Probleme? Wenden Sie sich an die Servicetheke der Bibliothek. 2. Nutzung als Mensakarte Wie? Schalten Sie die Karte vor der ersten Benutzung an einer Initialisierungsstation der Mensa frei. Danach kann die Karte an einem Aufwerter-Automaten aufgeladen werden. Ergebnis? Bargeldlose Zahlung an den Kassen der Mensa Fulda Probleme? Wenden Sie sich an das Kassenpersonal. 5

7 Veranstaltungen und Prüfungen Belegfrist für das 1. Semester: voraussichtlich in der 1. Veranstaltungswoche Veranstaltungen Welche Module muss ich belegen? Unabhängig von dem gewählten Schwerpunkt sind pro Semester sechs Module vorgesehen. Diese sind in der Prüfungsordnung aufgelistet. d.h April 2016 Achtung!! Die verbindlichen Anmeldezeiten sind in QISPOS angegeben. Schwerpunkt Embedded System-Design: ET503 Entwurf software-intensiver Systeme AI504 Benutzungsschnittstellen eingebetteter Systeme ET520 Eingebettete Systeme I - Hardwareentwurf ET550 Projekt I WP1 Wahlpflichtmodul aus dem Wahlfachkatalog 1 WP2 Wahlpflichtmodul aus dem Wahlfachkatalog 2 Schwerpunkt Industrie- und Produktionsautomatisierung: ET501 Aufbau und Betrieb technischer Prozesse ET530 Methoden und Praxis der Führung technischer Prozesse ET570 Strategische Produktplanung ET550 Projekt I WP3 Wahlpflichtmodul aus dem Wahlfachkatalog 1 WP4 Wahlpflichtmodul aus dem Wahlfachkatalog 2 In der Regel ist für jede Veranstaltung eine Vorlesung und eine Übung bzw. ein Praktikum vorgesehen. Das Projekt wird individuell bearbeitet und betreut. Besteht für jede Lehrveranstaltung eine Anwesenheitspflicht? Nein, außer das Lehrpersonal weist zu Beginn des Semesters ausdrücklich darauf hin. Ausnahme: Für Laborveranstaltungen besteht in der Regel eine Anwesenheitspflicht. Wo erhalte ich meinen Stundenplan? Einen festen Stundenplan gibt es nicht. Studierende müssen sich den Stundenplan über QISPOS selbst zusammenstellen. Vorlesungen werden zu bestimmten Zeiten angeboten, für Übungen und Praktika gibt es meist mehrere Auswahlmöglichkeiten. Wie erstelle ich meinen persönlichen Stundenplan? Die Planung und Anmeldung des Stundenplans erfolgt über QISPOS. Dazu stehen zwei Funktionen zur Verfügung: Vormerken Fügt dem persönlichen Stundenplan Kurse hinzu, bevor die Kursanmeldung freigeschaltet ist. Diese Funktion dient nur der Planung. Anmelden Anmelden der einzelnen Kurse um den evtl. vorgemerkten Stundenplan in der Anmeldephase verbindlich festzulegen. Anmeldungen sind für Master voraussichtlich ab der ersten Vorlesungswoche möglich, d.h. im Zeitraum vom 11. bis 15. April ACHTUNG!! Wer keinen Platz in einer Vorlesung, Übung oder einem Praktikum bekommt, meldet sich schnellstmöglich per im Sekretariat (dekanat.et@et.hs-fulda.de). 6

8 Prüfungen im Sose 2016 Prüfungswochen: evtl. 1 Prüfungswoche Anfang/Mitte September Achtung!! Die verbindlichen Anmeldezeiten werden rechtzeitig über den ET- Kompass bekannt gegeben. Prüfungen Wann finden Prüfungen statt? Prüfungen finden in der Regel direkt im Anschluss an die Vorlesungszeit statt. Sommersemester 2016: Vorlesungszeit: Prüfungswochen: Woche Anfang/Mitte September Wintersemester 2016/17: Vorlesungszeit: Prüfungswochen: ACHTUNG!! Diese Termine können sich noch ändern! Die verbindlichen Prüfungs- und Anmeldezeiten werden rechtzeitig über den ET-Kompass bekannt gegeben. Wie und wann meldet man sich für Prüfungen an? Prüfungen werden über QISPOS an- und abgemeldet. Für die Anmeldung benötigt man die TAN-Liste. ACHTUNG!! 1. Prüfungsan- und -abmeldungen sind nur während der Anmeldezeiträume möglich! 2. Eine Prüfung darf nur nach Anmeldung abgelegt werden! Wenden Sie sich bei technischen Problemen daher frühzeitig an: Saskia Goldmann Studienbüro, Sachbearbeiterin Fachbereich ET saskia.goldmann@verw.hs-fulda.de Welche Unterlagen muss man zur Klausur mitnehmen, welche Hilfsmittel sind erlaubt? Ein gültiger Lichtbild- und Studierendenausweis sind während der Prüfung vorzulegen. Auf erlaubte Hilfsmittel wird von den jeweiligen Dozenten und Dozentinnen im Laufe der Lehrveranstaltung hingewiesen. Wie erfahre ich das Ergebnis der Prüfungen? Über den Notenspiegel: in QISPOS die Prüfungseinsicht: individuelle Termine, Bekanntgabe über ET- Kompass Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen? Nach dem ersten erfolglosen Versuch kann die Prüfung nach einem, spätestens zwei Semestern wiederholt werden. Wird auch diese Prüfung nicht bestanden, folgt nach einem weiteren Semester der dritte und letzte Prüfungsversuch. Dieser ist mündlich. Sollte auch dieser Versuch mit nicht ausreichend (5,0) bewertet werden, gilt das Modul als endgültig nicht bestanden. Genau nachzulesen sind diese Informationen in den Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge. Außerdem gelten die Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen der Hochschule Fulda. 7

9 Hilfe! Egal, welches Problem Sie haben - das Team des Fachbereichs steht Ihnen gern unterstützend zur Seite. Ich brauche... Hilfe im Studium! Neben den regulären Lehrveranstaltungen gibt es eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, dass Studium zu meistern: Finden Sie sich selbstständig in Übungsgruppen zusammen! Am besten sind komplizierte Inhalte zu verstehen, indem man sie sich gegenseitig erklärt. Oftmals finden vor den Klausuren kurze Wiederholungskurse statt. Sollten Sie im Laufe Ihres Studiums merken, dass Sie ein Fachgebiet gar nicht verstehen, können Sie an einem Tutorium zu dem entsprechenden Modul teilnehmen. Informationen zum Angebot und den Anmeldemöglichkeiten werden im ET-Kompass bekannt gegeben. Bei weiteren Fragen zu Studienorganisation und -verlauf können Sie sich gern an die Studiengangskoordination wenden. Wenn Probleme auftauchen: Zögern Sie nicht, melden Sie sich frühzeitig! In der Schreibwerkstatt finden Sie u.a. Angebote zum Erlernen von Lese- und Schreibtechniken sowie Beratung zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. Weitere Informationen unter: Hilfe bei der Betreuung meiner Kinder! Als familiengerechte Hochschule unterstützt die Hochschule Fulda Mütter und Väter dabei, ihr Studium zu meistern. In diesem Sinne finden sich diverse Betreuungsangebote direkt auf dem Campus. Hierzu zählen z.b. die Krabbelgruppe akademinis e.v. und die bedarfsorientierte Kinderbetreuung KinderStube. Was viele Studenten/-innen nicht wissen: Das Familienbüro ist außerdem Ansprechpartner für Studierende mit pflegebedürftigen Angehörigen! Weitere Informationen unter: Hilfe in einer Not- oder Konfliktsituationen! Gern können Sie sich zuerst an eine Vertrauensperson im Fachbereich wenden. Weitere Hilfsangebote finden Sie über folgende Stellen: Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS): Anlaufstelle in einer psychischen Not- oder Konfliktsituation Ansprechpartner: Karin Hess Telefon: karin.hess@verw.hs-fulda.de Konrad Fleckenstein Telefon: konrad.fleckenstein@verw.hs-fulda.de Rechtsberatung des AStA Services» Rechts- und Mietrechtsberatung Allgemeine Sozialberatung für Studierende: Unterstützung bei der Bewältigung sozialer, finanzieller und psychischer Probleme Kontakt: Telefon: sozialberatung.fulda@studwerk.uni-giessen.de weitere Beratungs- und Serviceangebote! Beratung für Studierende und Studieninteressierte mit einer Behinderung und/oder chronischen Erkrankung an der Hochschule Fulda Ansprechpartnerin: Corinna Steinebronn Telefon: corinna.steinebronn@verw.hs-fulda.de Häufig gestellte Fragen (FAQ) am Fachbereich ET FAQ 8

10 Neben dem Studium Formen studentischer Mitbestimmung im AStA Der allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die zentrale Stelle für die Durchsetzung studentischer Interessen. Der AStA ist die erste Anlaufstelle für Studierende bei Problemen mit dem Studienalltag, bei Beratungsbedarf und für alle, die das Geschehen an der Hochschule aktiv mitgestalten wollen. Er besteht aus Studierenden verschiedener Semester und Fachbereiche der Hochschule Fulda. in der Fachschaft Elektrotechnik Die Fachschaft Elektrotechnik ist Ihre Interessenvertretung in verschiedenen Gremien. Sie besteht aus einer gewählten Studierendenvertretung des Fachbereiches und sitzt im Gebäude 30, Raum 003. Die Fachschaft vertritt Ihre Interessen im Fachbereich und an der Hochschule. Daneben bearbeitet sie eine Reihe vielfältiger Aufgaben, z.b. die Ausgabe von Skripten, der Verwaltung von kostenfreien Microsoft-Produkten (DreamSpark) und der Organisation von Partys. Arbeiten am Fachbereich Der Fachbereich beschäftigt studentische Hilfskräfte als Unterstützung in den Laboren, für Tutorien und Forschungsprojekte. Außerdem suchen das Student Service Center (SSC), die Bibliothek und der Fachbereich häufig studentische Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Die vorhandenen Angebote sind vielfältig und auch für Erstsemester geeignet. Informationen werden am Schwarzen Brett im ET-Kompass oder über Hochschulaushänge bereitgestellt. Bei Interesse können Sie Professoren/-innen und Mitarbeiter/innen auch direkt ansprechen. Weitere Angebote an der Hochschule: Events organisiert durch AStA und Café Chaos Fremdsprachenkurse Hochschulsport u.v.m. am Fachbereich ET: internetz (für internationale Studierende) Ansprechpartner: Hashem Savoji StudentinnenNetzwerk Ansprechpartnerin: Susanne Heistermann 9

11 Glossar ECTS-Punkte (Credits) Credits basieren auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), mit dem Prüfungsleistungen europaweit vergleichbar und anrechenbar sind. Ein bestandenes Modul entspricht i.d.r. 5 ECTS-Punkten. Ein ECTS-Punkt umfasst eine durchschnittliche Arbeitsleistung (Workload) von 30 Zeitstunden. Hierzu zählen die regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltungen einschließlich der Vor- und Nachbereitung sowie das eigenständige vertiefende Arbeiten und die Prüfungsvorbereitungen. Prüfungsordnung In einer Prüfungsordnung sind die Rahmenbedingungen für einen Studiengang rechtsverbindlich festgelegt. Dazu gehören u.a. Informationen zum Ablauf eines Studiums, zu Modulen eines Studiengangs und Wiederholungsmöglichkeiten von Prüfungen. Die Prüfungsordnungen des Fachbereichs sind unter folgendem Pfad hinterlegt: Unsere Hochschule» Hochschulrecht» Prüfungsordnungen der Fachbereiche ET-Kompass Der ET-Kompass ist eine Kommunikationsplattform des Fachbereichs ET. Neben aktuellen Nachrichten kann man sich hier für zusätzliche Kurse anmelden, Prüfungstermine und Sprechzeiten einsehen sowie Formulare herunterladen. In QISPOS angemeldete Kurse werden automatisch in den ET-Kompass übertragen. Im jeweiligen Kursbereich können dann weitere Termine und Unterlagen von den Dozenten/ -innen eingestellt werden. Labore/Laborpraktika In allen Laboren kann nur nach Einweisung und unter Aufsicht gearbeitet werden. Die nötige Sicherheitsbelehrung wird zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung angeboten. Ansprechpartner/ -innen sind die jeweiligen Dozent/-innen oder wissenschaftlichen Mitarbeiter/-innen. Nähere Informationen zu den Laboren finden Sie auf der Website des Fachbereichs im Abschnitt Praxis. Module Ein Modul ist eine Lehreinheit, die durch mehrere Lehrveranstaltungsformen vermittelt wird. Folgende Veranstaltungsformen gibt es: Vorlesungen (V), Praktika (P) und Übungen (Ü). Der Umfang der Lehrveranstaltungen wird in SWS angegeben. QISPOS QISPOS ist das Modul- und Prüfungs-Organisations- System der Hochschule Fulda. Über das System können sich Studierende online u.a. zu Kursen und Prüfungen an- und abmelden, Notenübersichten einsehen und Bescheinigungen ausdrucken. Semesterwochenstunden Die Semesterwochenstunden (SWS) geben an, wie viele Stunden pro Woche in einem Semester für ein Fach eingeplant werden sollten. 1 SWS entspricht einer wöchentlichen Veranstaltungsdauer von 45 Minuten. Die Vor- und Nachbereitungszeit wird dabei nicht mit berücksichtigt. Skripte Skripte sind begleitende Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen. Einige Vorlesungsskripte werden am Anfang des Semesters von der Fachschaft ausgegeben. Viele Dozentinnen und Dozenten des FB ET stellen Ihre Skripte aber auch in den ET- Kompass oder in das O-Laufwerk des ET-Netzes. Skripte des FB W werden im efbw veröffentlicht. 10

12 Abkürzungen AT CE DVZ EE ET FB FBR FS FSR HFD HS IK MET SSC StB VDV W WI ZSB Vertiefungsrichtung Automation und Robotik in den Bachelorstudiengängen Vertiefungsrichtung Computer Engineering in den Bachelorstudiengängen Datenverarbeitungszentrum Vertiefungsrichtung Erneuerbare Energien in den Bachelorstudiengängen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik oder Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Fachbereich Fachbereichsrat Fachschaft Fachschaftsrat Hochschule Fulda Hochschule Vertiefungsrichtung Informations- und Kommunikationstechnik in den Bachelorstudiengängen Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Student Service Center Studienbüro Verwaltungsdatenverarbeitung Fachbereich Wirtschaft Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Zentrale Studienberatung Impressum Herausgeber: Gestaltung & Redaktion: Hochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Leipziger Straße Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Studiengangskoordination Beate Ruppe Stand: 18. Dezember Auflage

13 Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Studium & viel Erfolg! Fachbereich ET Hochschule Fulda Leipziger Straße Fulda

Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: www.hs-fulda.de/et. Liebe Studierende,

Grußwort des Dekans. Inhalt. Viele weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Fachbereichs: www.hs-fulda.de/et. Liebe Studierende, Inhalt Grußwort des Dekans Grußwort des Dekans... 1 Inhalt Wo finde ich was?... 2 Ansprechpartner/-innen im WS 2015/16... 3 Zugang zu den Hochschulnetzen... 4 Zugang zum Allgemeinen Hochschulnetz Zugang

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik Inhalt Herzlich Willkommen an der Universität Duisburg-Essen... 1 1. Woher bekomm ich die wichtigsten Informationen?... 1 1.1. Die

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK Skript Einführung in LSF LEHRE, STUDIUM, FORSCHUNG - STUDENTEN - INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES... 4 1.1 Technische

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

LSF Lehre Studium Forschung

LSF Lehre Studium Forschung LSF Lehre Studium Forschung Mai 2010 LSF und Stud.IP Die Universität Trier betreibt zwei sich ergänzende Online-Systeme, LSF und Stud.IP, die unterschiedliche Bereiche der Lehrbegleitung abdecken. LSF

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL. (Stand Juli 2015)

Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL. (Stand Juli 2015) Information zur Anmeldung von Modulen und Veranstaltungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in PAUL (Stand Juli 2015) Liebe Studierende, in den vergangenen Semestern wurden der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp

Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp Online Prüfungsanmeldung und -abmeldung von Ramona Bopp Stand März 2015 In der Rolle Student können Sie sich zu Prüfungen an- und abmelden, sowie Ihre Studiengangspläne einsehen. Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG ABTEILUNG IIIA INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK Skript Einführung in LSF LEHRE, STUDIUM, FORSCHUNG - STUDIERENDE - INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES... 4 1.1 Technische

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011)

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011) Informationen des Prüfungsamts Architektur für Studenten des 1. Semesters Bachelor (Prüfungsordnung 2011) Prüfungsamt Architektur: Prüfungsausschussvorsitzender : Sandra Schneider Raum 2.104 Email: sandra.schneider@hs-owl.de

Mehr

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016

Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Doppelabkommen Betriebswirtschaft (B.A.) International Office 2016 Das Doppelabkommen in Betriebswirtschaft sieht 2 Studiensemester an der Hochschule Hof vor 1. Semester Wintersemester Studium an der HS

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

MOODLE, AGNES und Co.

MOODLE, AGNES und Co. MOODLE, AGNES und Co. Eine Einführung An gibt es verschiedene Online-Portale, die Studierenden und Dozent_Innen in Studium, Lehre, Forschung und vor allem bei Verwaltungsangelegenheiten behilflich sein

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr

Rundum-Sorglos-Paket

Rundum-Sorglos-Paket Fachbereich D Bauingenieurwesen Rundum-Sorglos-Paket Studiengang: Verkehrswirtschaftsingenieurwesen Alles Wissenswerte auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort... 3 2. Anmeldung zu den Prüfungen...

Mehr

> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS

> Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS > Hinweise für Studierende zur Nutzung von QISPOS Inhaltsverzeichnis QISPOS - Prüfungsverwaltung... 3 1. LSF/QISPOS-Portal: Startseite und Login... 4 2. Funktionsübersicht... 5 3. An- und Abmeldung der

Mehr

Erstsemester-Anmeldeprozess. Tipp: Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil um direkt zu dem Kapitel zu springen!

Erstsemester-Anmeldeprozess. Tipp: Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil um direkt zu dem Kapitel zu springen! Erstsemester-Anmeldeprozess Tipp: Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil um direkt zu dem Kapitel zu springen! Identity Management (1) Mit dem Erhalt der Einschreibeunterlagen haben Sie auch den Brief

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen am Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik Lehrgebiet: Planung von Telekommunikationsanlagen

Mehr

Erstsemester Einführungsveranstaltung Mittwoch

Erstsemester Einführungsveranstaltung Mittwoch Erstsemester Einführungsveranstaltung Mittwoch 2 3 Was steht heute an? kurze Infos Vorstellung der Professoren Prüfungsordnung Hochschuleinrichtungen 4 Erstsemesterprojekt - Anmeldung Nachher werden alle

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! VORSTELLUNG Wir sind Saskia Johrden Rouven Lippmann Benjamin Räthel Phil Wegge und wir gehören zum Fachschaftsrat (FSR) Komedia! DER FSR Fachschaft = alle Studierenden

Mehr

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda Studienjahr 2015-2016 Studienführer Herzlich Willkommen! FB Lebensmitteltechnologie Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Fulda Redaktion und Gestaltung: Stand:

Mehr

Informationen für Erstsemester Bereich IT

Informationen für Erstsemester Bereich IT Informationen für Erstsemester Bereich IT Kontaktpersonen Studiengangleiter: Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Andreas Mazura Raum: T.1.5.22 Kolloquium Donnerstag 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr Tel.: +49 7231 28-6687

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Prof. Dr. Frank Schweitzer Ständiger Vertreter des Direktors. Sachsen. 1 Autor: Prof. Dr. Frank Schweitzer

Prof. Dr. Frank Schweitzer Ständiger Vertreter des Direktors. Sachsen. 1 Autor: Prof. Dr. Frank Schweitzer Prof. Dr. Frank Schweitzer Ständiger Vertreter des Direktors 1 Autor: Prof. Dr. Frank Schweitzer Wir behalten von unseren Studien am Ende doch nur das, was wir praktisch anwenden. Johann Wolfgang von Goethe

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 3. + 5. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende

Mehr

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Gesundheitsökonomie und -politik. Bachelor of Science (B. Sc.) -Informationen zum Studienbeginn-

Gesundheitsökonomie und -politik. Bachelor of Science (B. Sc.) -Informationen zum Studienbeginn- Gesundheitsökonomie und -politik Bachelor of Science (B. Sc.) -Informationen zum Studienbeginn- Stand WS 2016/2017 Inhaltsverzeichnis Begrüßungsworte... 3 1. Die Lernplattform System2teach... 4 1.1. Für

Mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Fachschaft Lehramt GHR Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr Abschluss Modul 1 & 2 keine keine keine empf. Semester 1. Sem. und 2. Sem. 3. Sem. und 4. Sem. Studienverlaufsplan

Mehr

Studienführer. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda. Redaktion und Gestaltung:

Studienführer. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda. Redaktion und Gestaltung: Studienjahr 2013-2014 Studienführer Herzlich Willkommen! FB Lebensmitteltechnologie Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda Redaktion und Gestaltung: Stand: 30.08.2013

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung

Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Bedienungsanleitung: Anmeldung von Veranstaltungsteilnehmern zur Prüfung Hinweise zur Studienordnung Allgemeines zur Prüfungsanmeldung Export aus der Veranstaltungsverwaltung Import in die Prüfungsverwaltung

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda

Studienführer. FB Lebensmitteltechnologie. Herzlich Willkommen! Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda Studienführer Herzlich Willkommen! FB Lebensmitteltechnologie Herausgeber: Der Dekan des Fachbereichs Lebensmitteltechnologie der HS Fulda Redaktion und Gestaltung: Caroline Krotz (wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik Technische Hochschule Köln TH Köln Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik 29. September 2015 Seite 1 Und nur das bitte mitschreiben: Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke

Mehr

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN

ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Universität Regensburg 93040 Regensburg Universität Regensburg Juristische Fakultät DER DEKAN Universitätsstraße 31 93053 Regensburg ANMELDUNG ZU DEN KONVERSATIONSÜBUNGEN Der Besuch der Konversationsübungen

Mehr

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. E-Mail-Adresse... 4. Öffentliche PC-Pools... 4 Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten zum Internet. Für alle diese Dienste ist

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Informationen zu Prüfungen

Informationen zu Prüfungen FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Stand: 07.01.2015 Informationen zu Prüfungen In den B.A. und M.A. Studiengängen Ethnologie, VoIkskunde/ Europäische Ethnologie, Interkulturelle Kommunikation Inhalt: 1.

Mehr

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung Zentrum für Informations- und Mediendienste Unikennung Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität Das ZIM erweitert ständig das Angebot an online Diensten und Zugangsmöglichkeiten

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 14.03.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr

Erstsemestereinführung

Erstsemestereinführung Erstsemestereinführung FAU Erlangen-Nürnberg 29. September 2014 Willkommen an der FAU! Wer sind wir? Ablaufplanung Dienstleistungen Engagement Kontakt Wer sind wir? Fachschaft sind alle Angehörigen (Studenten)

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten Online Service der Pädagogischen Hochschule Weingarten 1. Einleitung 2. Login / Anmelden 3. Erzeugen und Freischalten von TAN-Listen 4. Bezahlen und Rückmelden 5. Studienbescheinigungen drucken 6. Änderung

Mehr

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik? Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik FAQ Inhalt Allgemeines Kursverlauf Anrechnung von Lehrveranstaltungen Kontakt Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen

Mehr

Anleitung FlexNow2 Anwendung für Studierende

Anleitung FlexNow2 Anwendung für Studierende Anleitung FlexNow2 Anwendung für Studierende Autor: Serhat Demir Version: 1.2 Stand: 01.04.2014 Inhalt Was ist das FlexNow?... 2 Wie melde ich mich zum ersten Mal an?... 2 Wie melde ich mich für einzelne

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Informationen für Erstsemester-Studierende. Bachelor-Studiengang Mathematik Sommersemester 2016

Informationen für Erstsemester-Studierende. Bachelor-Studiengang Mathematik Sommersemester 2016 Informationen für Erstsemester-Studierende Bachelor-Studiengang Mathematik Sommersemester 2016 Inhalt Das System Universität Accounts und Nummern HRZ und studentische Mail-Adresse Matrikelnummer und Goethe-Card

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Referentin: Claudia Kukulenz Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten Studienverlaufspläne

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Fragen und Antworten zur Semestereinschreibung

Fragen und Antworten zur Semestereinschreibung Fragen und Antworten zur Semestereinschreibung Themen Rund ums Login Termine und Fristen Wechsel von Studiengang / Hauptfach / Nebenfächern Doppelimmatrikulation Adressänderungen Urlaub und Praktikum Exmatrikulation

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

Der Übergang in den Master of Education 2013/14

Der Übergang in den Master of Education 2013/14 Der Übergang in den Master of Education 2013/14 Informationsveranstaltung am 24.06.2013 Themen Bewerbung und Einschreibung zum MEd im Studienjahr 2013/14 Studienstruktur und verlauf im aktuellen MEd 2013/14

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 04.10.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2016-03 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 23 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2016-03 Veröffentlicht

Mehr

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES THM-ACCOUNTS UND DES SPIC-ACCOUNTS. (Stand: August 2015)

LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES THM-ACCOUNTS UND DES SPIC-ACCOUNTS. (Stand: August 2015) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES THM-ACCOUNTS UND DES SPIC-ACCOUNTS (Stand: August 2015) LEITFADEN ZUR NUTZUNG DES THM-ACCOUNTS UND SPIC-ACCOUNTS Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Der THM-Account... 1

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014. Katharina Waibl Studienfachberaterin Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am 06.10.2014 Katharina Waibl Studienfachberaterin Programm I. Begrüßung durch Prof. Dr. Schmolke, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wirtschaftsrecht

Mehr

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Informationen für Erstsemester Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart Inhaltsverzeichnis Uni-Account E-Mail Ilias Lernplattform QIS/LSF Vorlesungsverzeichnis Stundenplan

Mehr

Hinweise für die Online- Prüfungsanmeldung der Studierenden

Hinweise für die Online- Prüfungsanmeldung der Studierenden Welche Schritte sind für die Nutzung von Online-Prüfungsanmeldungen erforderlich? 1. Der Anmeldevorgang in TUBIS Bitte melden Sie sich im persönlichen Portal von TUBIS mit Ihrem Benutzernamen und Passwort

Mehr

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan

Als Austauschstudent in Mainz. Studienaufbau und Stundenplan Als Austauschstudent in Mainz Studienaufbau und Stundenplan Überblick Welche Fächer soll ich studieren? Gestaltung eines Semester-Stundenplans Welche Prüfungen kann ich machen? Prüfungsarten und Anmeldung

Mehr

Prüfungsvortrag. Basic know-how für Europa-Studenten. Studienkommission und Prüfungsausschuss

Prüfungsvortrag. Basic know-how für Europa-Studenten. Studienkommission und Prüfungsausschuss Prüfungsvortrag Basic know-how für Europa-Studenten Referent: Norman Richter Studienkommission und Prüfungsausschuss 1. Prüfungsanmeldung 2. Zuordnung Vorlesung - Modul 3. Studium Generale 4. Angemeldete

Mehr

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: t ik Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester Dr. Robert Klaper FB Biologie klapper@uni-muenster.de Sprechstunde: mittwochs 8:30 Uhr - 12.00 Uhr ohne Termin; außerhalb dessen nach Terminvereinbarung

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15

Einführung in die Geschichtswissenschaften. Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15 Einführung in die Geschichtswissenschaften Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt WS 2014/15 Allgemeine Informationen Was heißt,studieren? Studieren an der KU Gliederung Was, wann, wo, wie und warum?

Mehr

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

Herzliche Willkommen an der Uni Landau Herzliche Willkommen an der Uni Landau Freiwillige Vorkurse Download der Präsentation und weiterer Materialien: http://www.uni-koblenz-landau.de/kompetenzzentrum/kernangebote-ksb/freiwillige-vorkurse/studienstart-landau/downloads

Mehr

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über Lehrveranstaltungen belegen/abmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über  Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 1. Fachsemester (Antike und Orient) über www.lsf.lmu.de Lehrveranstaltungen belegen/abmelden Bevor Sie sich für die Lehrveranstaltungen anmelden, lesen Sie folgende Anleitung

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr