Projektpräsentation TransWind. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Ähnliche Dokumente
Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Projektpräsentation Trans Wind Akzeptanz braucht Gerechtigkeit Universität für Bodenkultur, Wien

Ökonomie der Windkraft

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDPOTENTIAL IN DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Leitfaden zum Umgang mit der sozialen Akzeptanz von Windkraftanlagen

DAS REALISIERBARE WINDPOTENTIAL ÖSTERREICHS FÜR 2020 UND 2030

Österreichs. Windpotential ZUSAMMENFASSUNG DES PUBLIKATIONSBERICHTS DAS REALISISERBARE WINDPOTENTIAL ÖSTERREICHS FÜR 2020 UND 2030

Windatlas und Windpotentialstudie Österreich Andreas Krenn Energiewerkstatt

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Windkraft in Österreich

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Windkraft. Raum- und Regionalplanung. aus Sicht der. Das ÖIR. Unsere Schwerpunkte. Gregori Stanzer. Krieglach, 23. Mai 2014.

Windenergie in Engelsbrand

Windkraft in Niederösterreich

WANN SIND KLEINWINDANLAGEN

Die Potenzialermittlung Erneuerbarer Energien im bergischen Städtedreieck

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Zur sozialen Akzeptanz der Windkraft in Österreich. Inter- und transdisziplinäres Arbeiten in Theorie und Praxis. Klimatag 2015, Wien

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Windenergieanlagen auf Waldstandorten

Windkraft in Österreich

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windenergieanlagen auf Waldstandorten

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Österreichs. Windpotential ZUSAMMENFASSUNG DES PUBLIKATIONSBERICHTS DAS REALISISERBARE WINDPOTENTIAL ÖSTERREICHS FÜR 2020 UND 2030

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Zielsetzung bis 2020 für die Windenergieentwicklung in Nordrhein-Westfalen und Bedeutung dieser Ziele für den Windenergieausbau

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Abschätzung des zukün1igen Energiespeicher- bedarfs in Österreich und Deutschland zur Integra=on variabler erneuerbarer Stromerzeugung

Windkraft in Österreich

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Verfahrensstand und Methodik der Potenzialstudie Windenergie NRW

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Projektlandschaft Österreich

Vorranggebiet Windenergie HEF_039 Potentielle Standortplanung. Bürgerversammlung Wippershain,

Wie die Technik das macht mit der weißen Pracht. 5 AHMIM Forschungsbildungskooperation 2008/2009 Abschlusspräsentation

Windkraft im Burgenland

Bericht der Arbeitsgruppe

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 22. April 2015

Windenergieplanung Nettersheim an der Autobahn A1

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien AP 4.1 Nachhaltigkeitsbewertung

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Windenergie Eine große Chance?

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Konkretisierung energiepolitischer. Beispiel der Windenergie. Energiewende basiert auf Ausbau erneuerbarer

Windkraft in Pforzheim

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

EVN Windkraft im Marchfeld

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region?

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Wie viel Fläche für die Windenergie in Schleswig-Holstein?

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Wirtschaftsfaktor Windenergie Arbeitsplätze Wertschöpfung in Österreich. Jänner 2011

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Workshop Raum und Technik

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM

Information zur Windenergie Stierenberg

Bernd Neddermann, DEWI GmbH - Deutsches Windenergie-Institut

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

In den Abwägungszonen ergeben sich keine rechtlichen Vorteile für die Windkraftprojekte.

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

Erfahrungsbericht: Windkraft und Tourismus in der Eifel. Jan Jan Lembach, Gemeinde Dahlem Dahlem. Windkraft und Tourismus in der Eifel

Vincenzo Angrisano, Daniel Derr und Luca Franz

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Austrian Energy Agency

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Präsentation zum geplanten Windpark Wollenberg

Versorgungssicherheit für die stoffliche und energetische Nutzung von Holz: Lokale Ressourcen vs. internationaler Handel

Erneuerbare Energien

Potenzial der Windenergienutzung an Land

Albert Hiesl Michael Hartner. Symposium Energieinnovation , Graz

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Auswirkungen der Energiewende 1

Windkraft im Aufwind Untersuchung vom Institut für statistische Analysen Jaksch & Partner GmbH 18. Oktober 2016

Kosten-Nutzen-Analyse der Umsetzung von REACH in Österreich

Netzwerk Photovoltaik

Transkript:

Projektpräsentation Partizipative technisch-ökonomische Modellierung des Windenergiepotentials in Österreich: Grenzen konsensualen Arbeitens in Stakeholderprozessen 7. März 2016 Universität für Bodenkultur Universität für Bodenkultur, Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung Stefan Höltinger, Johannes Schmidt www.transwind.boku.ac.at

? Fragebogen Partizipative Modellierung des theoretischen Flächenpotentials Stakeholder Workshop Kriterienkatalog Ausschlussflächen GIS-Analyse - Verschneidung der Ausschlussflächen 3 Varianten für das Flächenpotential (min, med, max) Bandbreite der verfügbaren Flächen für den Windenergieausbau Grundlage zur Auswahl der Fallstudiengemeinden

Berechnung des ökonomischen Windenergiepotentials Flächenpotentiale Flächenpotentiale bestimmen die mögliche Windproduktion und die Stromgestehungskosten Theoretisches Windpotential Berücksichtigung des Windaufkommens mit Hilfe des Österreichischer Windatlas Technisches Windpotential Ökonomisches Windpotential Annahmen zur Anlagentechnik Leistung 3 MW, Rotordurchmesser 100m, Nabenhöhe 130m Mindestabstand zwischen zwei Windrädern 5x Rotordurchmesser Ökonomische Annahmen (Investitions- und Betriebskosten, Lebensdauer der Anlage und Diskontierungsrate) zur Berechnung der Stromgestehungskosten

Szenarien 2030 - Endenergieverbrauch und Windproduktion in Österreich 90 80 70 60 Stromnachfrage 80,5 TWh (Steigerung um 1,5 % p.a.) 61,5 TWh (konstant ab 2012) TWh 50 40 30 20 10 0 Szenarien - Endenergienachfrage (Strom) Szenarien - Windenergieproduktion Endenergienachfrage -Strom (2000-2012) Windenergieproduktion (2000-2012) 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Windenergieproduktion 16,1 TWh Endenergienachfrage 80,5 TWh und Erhöhung des Windenergieanteils auf 20% 6,2 TWh Zielvorgabe für 2020 des Ökostromgesetz 2012 (entspricht ca. 10% Windenergieanteil)

Ökonomisches Windenergiepotential Stromgestehungskosten (Euro / MWh)

Optimale Windstandorte Vergleich mittleres Flächenpotential und ausgewiesene Eignungs- und Vorrangzonen der Bundesländer Windenergieproduktion von 12,4 TWh (= 20% Windenergieanteil bei einer Endenergienachfrage von 62 TWh)

Stakeholderpräferenzen Starke Zustimmung, wenig Ablehnung Größte Bandbreite an Meinungen & Forst hoher Einfluss auf Gesamtpotentiale Starke Ablehnung, wenig Zustimmung

Sensitivitätsanalyse Stromgestehungskosten

Limitationen im Stakeholderprozess Breite Bandbreite von Ergebnissen auf Stakeholderebene (ohne Berücksichtigung der lokalen Ebene). Zwei Kriterien hauptbestimmend. Detailliertere Untersuchung von Siedlungsabständen und Forst notwendig: Uneinigkeit hoch, gleichzeitig große Flächenpotentiale. Begrenzte Ressourcen (auf Wissenschafts- und Stakeholderseite): Feedbackschleifen zur Neubewertung der Modellergebnisse begrenzt möglich => Institutionalisierung der Stakeholdergruppe über Forschungsprojekt hinaus?

Zusammenfassung und Empfehlungen Große Bandbreite für das theoretische Flächenpotential Vorstellungen über den zukünftigen Ausbau der Windkraft in der Stakeholdergruppe sehr divers (min-max Variante) Minimales Flächenpotential Ziele für Windenergie des Ökostromgesetzes 2012 können knapp nicht erreicht werden Mittleres und maximales Flächenpotential bieten ausreichend geeignete Standorte für ambitionierte Windenergieziele (> 20 % Anteil) Ökonomisch optimaler Ausbau konzentriert sich auf Burgenland, NÖ, Steiermark und Kärnten Die jetzigen Windkraftzonierungen schließen zahlreiche Standorte mit guten Windverhältnissen aus, die in unserer Med-Variante möglich wären