Natternbach. Miteinand. Die ÖVP Natternbach wünscht Euch einen schönen sonnigen Herbst. Mario Aumüller, Aulandstraße, Ausgabe 68 / Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
Weihnachtsmarkt

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Bürgermeister-Information Seite 6

I N F O R M A T I O N

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Waldinger Gemeindenachrichten

Marillensaison offiziell eröffnet

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

Überzeugende Darbietungen der next generation beim BA Businessplan-Wettbewerb vol. 11

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Ferienprogramm für Kinder

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

Landesverband Salzburg

HARMONIEMUSIK LUDESCH

Dorfplatz und Musikpavillon

Gößnitz sah rot D A N K E

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

FREIBAD Kirchberg / Donau

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Jugendarbeit ASKÖ Bad Goisern

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Demokratie braucht starke Wurzeln

Marktgemeinde Rauris

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Einige Highlights aus diesem Schuljahr haben wir zusammengetragen.

I N F O R M A T I O N

UNSERE KANDIDATEN FÜR DIE GEMEINDERATSWAHL AM 7.OKTOBER 2012

Neues Turnleistungszentrum

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ - über 250 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Tag der offenen Tür. Betreuungsstart in der Zwergerlvilla. Willkommen im Trotzalter. Kinderfasching Kreuttaler Elterncafe. EDV Kurs VS Kreuttal

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

I N F O R M A T I O N

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

3-Brückenwettkampf des ZSV Nibelungengau. 02.Juli 2006

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

Liebe BewohnerInnen unseres Hauses, liebe LeserInnen!

I N F O R M A T I O N

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2016 Donnerstag, Kurhaus Bad Homburg Beginn 19:30 Uhr

I N F O R M A T I O N

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

I N F O R M A T I O N

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

30. März 2017 Nr macht Spaß!

Festakt zum 80. Geburtstag Ehrenbürger und Altbürgermeister Rudolf Berghammer am 13. Juni 2017 im Rathaus, Schloss Adlstein

wer? wie? was? im parlament

Betriebsbesuche in Nöchling

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Sponsionen der FH Gesundheitsberufe OÖ 280 frisch gebackene akademische Gesundheitsprofis!

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Langschlag, September 2012

K u n d m a c h u n g

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

18. Jahrgang / Nummer 2 Mai - Juli 2016

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Mödlinger Infrastruktur beeindruckte bulgarische Delegation Gespräche mit EVN und Betriebsbesichtigungen

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Musterkatalog für Familienanzeigen

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Lampionfest Informationen

75 Jahre Juni Spessartbad Mönchberg. Jubiläumsfest Eintrittspreis 1 e

Erhaltet ihr keine Rückmeldung, seid ihr fix angemeldet!

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Informationsblatt und Terminvorschau September/ Oktober/ November 2017

Die FH Gesundheitsberufe OÖ feiert ihr 5-jähriges Bestehen!

Lampionfest Informationen

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Praktikumsbericht. Anreise:

I N F O R M A T I O N

K U N D M A C H U N G

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Transkript:

info.mail zugestellt durch Österreichische Post Miteinand Natternbach Ausgabe 68 / Oktober 2014 www.natternbach.ooevp.at Erscheinungsort / Verlagspostamt: 4724 Neukirchen/W. Eigentümer, Verleger und Herausgeber sowie für den Inhalt verantwortlich: ÖVP Natternbach Mario Aumüller, Aulandstraße, 2014 Die ÖVP Natternbach wünscht Euch einen schönen sonnigen Herbst

Natternbach Seite 2

Aus der ÖVP-Ortspartei Natternbach Liebe Natternbacherinnen, liebe Natternbacher! Die Veränderungen im Ortskern von Natternbach schreiten voran. Die Außengestaltung unseres Pfarrheims nimmt Gestalt an und es ist unübersehbar, dass diese Arbeiten sehr gelungen sind. Die Vorplätze und die gärtnerische Gestaltung überzeugen durch Offenheit und viel Grün. Auch die neue Bushaltestelle fügt sich sehr gut in das Gesamtkonzept ein. Dieses Konzept wird nun weitergeführt zum neuen Marktgemeindeamt bzw. Café Bauer. Es wird ein wunderschöner Platz entstehen, über den wir uns schon heute freuen dürfen. Die bei der Bürgerbeteiligungsveranstaltung im März dieses Jahres in der Mehrzweckhalle eingebrachten Vorschläge, Ideen, Anregungen etc. für die Ortsplatzgestaltung wurden in die Planungen eingearbeitet und in einer weiteren Veranstaltung der Bevölkerung vorgestellt. Wenn diese Planungen die Zustimmung finden, wird eine Kostenschätzung erarbeitet und dann gemeinsam mit den Planungsunterlagen an das Land OÖ. zur Genehmigung weitergeleitet. Die Mitarbeiter der Abteilung Dorf- und Stadterneuerung des Landes OÖ. und der Verein Zukunft Natternbach werden uns dabei entsprechend unterstützen. Der Rohbau des Marktgemeindeamtes ist fertiggestellt und es kann bereits mit den Installationen im Innenbereich begonnen werden. Der Fertigstellungstermin Ende Mai 2015 kann aus heutiger Sicht eingehalten werden. Die 4. Sanierungsetappe bzw. der Zubau des Ausspeisungsraumes im Kellerbereich der Volksschule Natternbach ist ebenfalls fertiggestellt und kann bereits wieder benutzt werden. Es ist ein sehr schöner und heller Raum entstanden, wo den Schülern, Lehrern und externen Personen das Essen besonders schmecken wird. Noch dazu werden die Speisen dann in der modernen neuen Schulküche von unseren Köchinnen schmackhaft zubereitet werden. In den Ferien 2015 wird dann die 5. und letzte Sanierungsetappe mit der Installation der Haustechnik in den Klassenzimmern abgeschlossen sein. Die dafür notwendigen Finanzmittel wurden uns vom Land OÖ. bereits zugesagt. weil die Bauarbeiten auch am Spielgelände beginnen müssen und die Gefahr von Verletzungen zu groß ist. Auf Grund der schlechten Witterung hat man einige wertvolle Tage verloren und wir hoffen, dass ein schönes Herbstwetter dazu beitragen wird, dass die Arbeiten bis Frühjahr abgeschlossen sein werden und das Gelände wieder problemlos genutzt werden kann. Zurzeit sind wir gerade dabei einen Geschäftsführer zu finden, der die Leitung des Indianerdorfes in Zukunft übernehmen soll. Auch nach einem Platzwart bzw. Betreuer (m/w) des Geländes wird gesucht. Personen die die Reinigung bzw. Betreuung der Tipis übernehmen wollen, werden ebenfalls gesucht. Anmeldungen werden am Marktgemeindeamt entgegengenommen. Die letzten Monate haben uns sehr in Atem gehalten ob der vielen Baustellen und ich darf mich beim Amtsleiter, bei den MitarbeiterInnen sowie bei den Firmen für die qualitativ hochwertige Arbeit ganz herzlich bedanken. Ich denke, dass wir uns alle über die Entwicklung unserer Marktgemeinde freuen dürfen und auch stolz sein können auf das, was bisher geschehen ist. Gemeinde bin nicht ich, auch nicht der Gemeinderat, sondern Gemeinde sind wir alle. Wenn wir gemeinsam auch in Zukunft an einem Strang ziehen werden, dann wird Natternbach auch weiterhin eine l(i)ebenswerte Gemeinde bleiben. Es grüßt euch herzlich Euer Bürgermeister Josef Ruschak Der Ausbau des Indianerdorfes Natternbach schreitet ebenfalls voran und auch da kann man schon die Grundrisse des Zeltdorfes erkennen. Wir bitten dabei um Verständnis, dass der Platz nunmehr bis Frühjahr 2015 gesperrt werden muss, Seite 3

Natternbach Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom 12. September 2014 Projekt Schulsanierung Die Arbeiten im Rahmen der 4. Sanierungsetappe sind zwischenzeitlich abgeschlossen. Leider traten im Zuge der Baumaßnahmen zahlreiche Umstände auf die zu Zeitverzögerungen führten. Für den Schulbeginn konnte noch zeitgerecht das Erdgeschoß fertiggestellt werden, das Kellergeschoß wurde in der letzten Septemberwoche fertiggestellt. Es waren extrem desolate Leitungen vorhanden, weshalb der Unterboden durchfeuchtet war. Alle Leitungen und Kanäle mussten vollständig erneuert werden und der Austausch des Estrich wurde über den gesamten Kellerbereich notwendig. Eine Außenwand musste abgedichtet werden und aufgrund der umfangreichen Stemmarbeiten und Neuverlegungen mussten Wandbereiche vollflächig neu gespachtelt und gemalt werden. Zusätzlich waren lt. Auftrag des Landes mehr Brandschutzabschnitte notwendig. Folgende Auftragsvergaben wurden genehmigt: Metall Auer GmbH, Wernstein: Brandschutz-Schiebetür Ausspeisungsküche 5.572,00 Euro Palisa GmbH, Natternbach: Austausch Glasscheibe 715,00 Euro Maier & Stelzer GmbH, Eferding: Neuinstallationen und Wasseranschlüsse 12.374,74 Euro Hehenberger GmbH, Peilstein: Sanierung Abwasserkanal 8.794,99 Euro Bruckner KG, Natternbach: Schreib-Computertisch Konferenzzimmer 2.580,00 Euro Frischluft GmbH, Marchtrenk: Dunstabzugshauben Lehrküche 3.441,99 Euro Mibag GmbH, Sierning: Außenmauerabdichtung 3.296,50 Euro Sicher. Verlässlich. Nahe. Mit 7 Bankstellen in der Region sind wir stark verwurzelt und stehen für Stabilität, Kompetenz und Kundenorientierung. Dabei setzen wir auf eine nachhaltige Strategie und sind sicher, verlässlich und nahe bei unseren Kunden. www.raiffeisen-ooe.at/peuerbach.com/raiffeisenooe Peuerbach Seite 4

Aus dem Gemeinderat Natternbach Gemeinderatssitzung vom 12. September 2014 Projekt Neubau Marktgemeindeamt Der Rohbau des neuen Marktgemeindeamtes und der Bäckerei-Cafe-Konditorei Bauer ist erstellt. Die bauausführenden Firmen haben sehr solide gearbeitet. Die Vergabe folgender Leistungen wurden beschlossen: Baumeisterarbeiten: Fa. Hehenberger, Nachtrag von Schalungsarbeiten in Höhe von 19.250,08 Euro Trockenbauarbeiten: Fa. Schobesberger Stukkateurunternehmung GmbH in Höhe von 52.522,20 Euro Sobald die planlichen Grundlagen feststehen, kann eine Kostenschätzung erfolgen und die Finanzierung für die Baumaßnahmen mit dem Land verhandelt werden. Die letztendliche Umsetzung hängt von den Finanzierungszusagen des Landes ab. Teilnahme an der LEADER-Periode bis 2020 In der neuen Leaderperiode bis 2020 soll es im Bezirk Grieskirchen nur mehr eine Leaderregion unter dem Namen Mostlandl Hausruck geben. Der Mitgliedsbeitrag in der neuen gemeinsamen Region würde sich von bisher 2,70 auf 1,90 pro Einwohner und Jahr verringern. Die Leaderarbeit hat sich bewährt, hat Impulse für die eigene Gemeinde und für die Region als Gesamtes gebracht. Es wurde daher beschlossen, die Mitgliedschaft in der Leader- Region weiterzuführen. Studententicket Projekt Neugestaltung Ortszentrum Die Neugestaltung des Ortszentrums muss eng mit der Vorplatzgestaltung des Marktgemeindeamtes abgestimmt werden. Bereits im März wurde die Bevölkerung zu einem öffentlichen Abend eingeladen, wo zahlreiche Ideen für das neue Ortszentrum eingebracht wurden, diese wurden zwischenzeitlich vom Ortsplaner in die Planung eingearbeitet und ein Entwurf erstellt. Dieser Emtwurf wurde in einer weiteren öffentlichen Veranstaltung am 24.09.2014 der Öffentlichkeit präsentiert. In der letzten Zeit führen Uni-Standortgemeinden verstärkt Aktionen durch, damit Studierende ihren Hauptwohnsitz in diese Städte verlegen. Die Städte versuchen sich diesen Vorteil zu verschaffen, indem sie eine Erhöhung der Studenten-Öffi-Tickets vornehmen. Die Heimatgemeinde verliert damit wichtige Mitbürger und erleidet dadurch einen finanziellen Verlust in unserem Fall rund 900 Euro pro abgemeldeten Studenten und Jahr. Daher wurde eine Mobilitätsförderung in Höhe von max. 100 Euro pro Semester mehrheitlich beschlossen, ein SPÖ- Mandatar hat sich der Stimme enthalten. Nährere Informationen gibt es ab sofort am Marktgemeindeamt. Standing Innovations. FENSTER, HAUSTÜREN, INNENTÜREN, GLASWANDSYSTEME SAGEDER Fenster- und Türenwerk GmbH. A-4723 Natternbach, Geisbuchen 28 T: +43 (0) 7278-8206, F: +43 (0) 7278-8206-20 E: office@sageder.at, www.sageder.at Seite 5

Natternbach Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung vom 12. September 2014 Prüfungsausschuss Bei der Sitzung des Prüfungsausschusses wurde neben der ordnungsgemäßen Führung der Belege auch die Verwendung der Verfügungsmittel und Repräsentationsausgaben des Bürgermeisters überprüft. Es wurde festgestellt, dass der Bürgermeister nur einen sehr geringen Teil der Verfügungsmittel pro Jahr ausnutzt. Es wurde ihm eine äußerst sparsame und gewissenhafte Verwendung dieser Mittel bescheinigt. Ehrenzeichen der Marktgemeinde Es wurde einstimmig beschlossen, Frau Hildegard Probst, Berndorf, für ihren besonderen Einsatz in der Freiwilligentätigkeit mit dem silberenen Ehrenzeichen der Marktgemeinde auszuzeichnen. Sie war im Bereich der Pfarre Natternbach äußerst aktiv, so ist sie zb. seit 23 Jahren Mitglied der Katholischen Frauenbewegung innerhalb des Leitungskreises, seit 2001 auch die Leiterin und sie ist bereits mehrere Perioden im Pfarrgemeinderat tätig; seit Oktober ist sie auch im Dekanatsleitungsteam. Flächenwidmungsplan-Änderung Herr Martin Lindner beantragte die Widmung einer Bauparzelle zur Errichtung eines Eigenheimes im Bereich Kirchberg. Die Parzelle liegt innerhalb des geltenden Örtlichen Entwicklungskonzeptes, alle Vorverfahren wurden positiv beurteilt. Es wurde beschlossen, das Änderungsverfahren einzuleiten. Projekt Indianerdorf Natternbach Bürgermeister Josef Ruschak gibt als einer der Geschäftsführer der neu gegründeten Indianerdorf Errichtungs GmbH & Co KG einen Bericht über den aktuellen Entwicklungsstand bei diesem Projekt. Das Leaderprojekt wurde nach Prüfung sämtlicher Unterlagen und Auftrags-Ausschreibungen durch die Förderstelle des Landes definitiv mit einem förderbaren Kostenrahmen von 3,500.000 Euro und einem Fördersatz von 50 %, also einem Förderbetrag von 1,750.000 Euro genehmigt. Zwischenzeitlich sind die Realisierungsmaßnahmen angelaufen. Schulsackerl Pünktlich zu Schulbeginn überbrachte Bürgermeister Josef Ruschak die Schulsackerl von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Unsere 25 Kinder der 1. Klasse Volksschule freuten sich über die mit Geschenken gefüllten Sackerl an ihrem ersten Schultag. Wir wünschen den Taferlklasslern einen schönen Start in die Schule und der Klassenlehrerin Sieglinde Ploberger viel Erfolg bei ihrer pädagogischen Arbeit mit unseren Kindern. Seite 6

NEUES Aus dem Ort Natternbach Bauarbeiten Volksschule Die 4. Sanierungsetappe in der Volksschule hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Baubeginn war eine Woche vor Schulschluss, im Zuge der Sanierungen haben sich große Schäden im Bereich des Estrichs und der Sanitär- und Heizungsleitungen herausgestellt. Die Leitungen waren großteils durchgerostet, der Estrich war durchfeuchtet und musste daher zur Gänze herausgenommen werden. Die Arbeiten haben sich dadurch etwas verzögert und so konnte der Schulbetrieb zwar aufgenommen werden, da die Toiletten im Erdgeschoß (Schulbereich) feriggestellt werden konnten. Im Kellergschoß (Dusche, WC, Schulküche, Lehrküche) konnte die Fertigstellung bis Schulbeginn nicht erreicht werden und hat sich um ca. 2 Wochen verzögert. Die Bauarbeiten wurden durchgehend zur vollsten Zufriedenheit erledigt und die WC-Anlagen und der Ausspeisungs- und Lehrküchenbereich entsprechen nun wieder den aktuellen Anforderungen. Die 5. und somit letzte Sanierungsetappe umfasst die Bereiche Haustechnik in den Schulkassen (Heizung, Elektro, EDV) und wird in den kommenden Ferien 2015 begonnen und voraussichtlich bis Schulbeginn feriggestellt werden können. Die dafür notwendigen Budgetmittel wurden uns lt. Finanzierungsplan des Landes OÖ bereits genehmigt. Die Gesamtsumme für die beiden Sanierungsetappen beträgt 1,636.000 Euro, wobei für die Gemeinde lediglich ein Darlehen von 256.000 Euro aufzunehmen ist. Seite 7

Natternbach Neues Aus dem Ort 120 Jahre Musikverein Natternbach Sein 120-jähriges Bestehen feierte unser Musikverein in diesem Jahr ganz groß: Eröffnet wurde das Jubiläumsjahr bereits im April mit dem Jubiläumskonzert. Der Höhepunkt des Festjahres fand von 30. Mai bis 1. Juni im Rahmen des großen Musikfestes statt. Kapellmeister Mag. Bernd Mühlböck und Obmann Richard Luger sowie Stabführer Josef Klaffenböck konnten sich über den Besuch von 32 Gastkapellen freuen. Der Musikverein Natternbach besteht derzeit aus 42 Musikerinnen und Musikern und es besuchen zahlreiche Kinder die Ausbildung in der Musikschule. Sollte ein Kind gerne ein Musikinstrument erlernen, stellt der Musikverein nach Möglichkeit für den Besuch der Musikschule kostenlos Instrumente zur Verfügung. Bei Interesse kann man sich einfach an Obmann Richard Luger oder Jugendreferentin Sandra Grüneis wenden. Die zahlreichen Gastkapellen am Freitag beim großen Festakt unseres Musikvereines auf dem Sportplatz Seite 8

NEUES Aus dem Ort Natternbach Der Rohbau der Marktgemeindeamtes ist fertiggestellt und wurde ebenfalls zur vollsten Zufriedenheit der Bauträger ausgeführt, wobei der Firma Hehenberger ein besonderer Dank für die qualitätsvolle Ausführung ihrer Arbeiten gebührt. Alle Fenster sind bereits montiert, mittlerweile werden die Installationen und der Innenputz ausgeführt. Mit der Außendämmung wird in den nächsten Wochen begonnen werden. Die Baukosten für das Marktgemeindeamt belaufen sich auf 1,679.000 Euro, wobei die Marktgemeinde lt. genehmigtemfinanzierungsplan ein Bankdarlehen in Höhe von 379.000 Euro aufnehmen muss. Der Schuldenstand der Marktgemeinde erhöht sich durch diese zwei Projekte - Sanierung der Volksschule und Neubau Marktgemeindeamt - auf knapp 700.000 Euro, das entspricht einer Pro-Kopf- Verschuldung von rund 300 Euro. Hier liegt die Marktgemeinde Natternbach im Vergleich zu den oö. Gemeinden im besten Drittel. Der oberösterreichische Durchschnitt der Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei ca. 1600 Euro! Bauarbeiten Marktgemeindeamt Wirt in Pfeneberg Pfeneberg 7, 4723 Natternbach Tel.: 07278 / 8275 www.wirt-in-pfeneberg.at Seite 9

Natternbach Neues aus der JVP Natternbach Hallo liebe Natternbacherinnen, liebe Natternbacher! Bei der JVP hat sich in den letzten Monaten wieder vieles getan. Ich möchte euch hier einen kurzen Überblick geben. Bereits am 12. April haben wir unser Würfelturnier im Sportheim ausgetragen. Wie bereits im letzten Jahr fand die Jagd nach Granden und Pokern auf mehreren Tischen statt. Insgesamt waren 8 Teams bestehend aus je 2 Personen mit von der Partie. Den Sieg konnten heuer Oliver und Philipp Obernhumer davontragen. Rang Zwei ging an Simone Bartenberger und Martin Standhartinger aus Peuerbach, Dritter wurden Florian Fischbauer und Florian Jobst. Ein Turnier der etwas anderen Art fand am 10. August im Freibad statt: 12 mutige Springer und Springerinnen präsentierten ihr Können beim Arschbombenwettbewerb. Nachdem wir diesen Wettbewerb heuer leider zweimal verschieben mussten sind wir froh, dass es im August noch geklappt hat. Gewonnen hat dieses Mal Florian Neubacher aus Kallham vor Saento Kronschläger und Yannick Laschinger. Besonders bedanken möchte ich mich bei unserem Moderator Toni Berndorfer und Manuel Gahleitner aus Peuerbach, der mit seinen Cocktails etwas Karibik-Feeling ins Freibad gebracht hat. Unser diesjähriger Ausflug führte uns am 12. September in die Passauer Herbstdult, wo wir einen lustigen Abend in der Gruppe und mit Freunden verbrachten. Ankündigen möchte ich noch unseren diesjährigen Punschstand. Datum und Ort werden noch rechtzeitig bekannt gegeben. Gerne freuen wir uns über Besucher und Interessenten, im Alter zwischen 14 und 30 Jahren. Falls jemand Interesse hat, einfach unter 0650/66 21 539 oder hkalteis@gmail.com melden und mitmachen. Euer Hannes Kalteis Seite 10

NEUES Aus dem Ort Natternbach Die diesjährige Ortsbildmesse in Engelhartszell war wieder ein voller Erfolg. Viele Besucher informierten sich bei den ca. 140 ausstellenden Gemeinden über ihre Bestrebungen im Bereich der Dorf- und Stadterneuerung. Ortsbildmesse 2014 Der Verein Zukunft Natternbach unter Obmann Manfred Ruschak hat den Ausstellungsstand der Marktgemeinde zusammen mit der Mitarbeiterin Margit Moser dekoriert und den ganzen Tag über betreut. Landesrat Dr. Michael Strugl, Gemeindebundpräsident Hans Hingsamer, NR August Wöginger, Landtagspräsident a.d. Friedrich Bernhofer und Bürgermeister Roland Pichler aus Engelhartszell konnten sich von den ambitionierten Zielen und Projekten der Marktgemeinde Natternbach überzeugen. Die freiwilligen Helfer des Vereins Zukunft Nattenbach konnten viele Ehrengäste bei unserem Stand willkommen heißen (Quelle: Land Oberösterreich) Seite 11

Natternbach Geburten Fabian Kuonen, Pfeneberg geb. 03.03.2014 Daniel Aigner, Obertresleinsbach geb. 12.03.2014 Luisa Öhlinger, Tal geb. 28.03.2014 Elias Pfeneberger, Waldstraße geb. 09.04.2014 Seite 12

Geburten Natternbach Tobias Edlmüller, Obertresleinsbach geb. 16.04.2014 Paul Dornetshuber, Aulandstraße geb. 09.05.2014 Die ÖVP Natternbach gratuliert den jungen Familien recht herzlich und stellt sich für einen gelungenen finanziellen Start der Kinder mit einem Golddukaten ein! Thomas Straßer, Kirchberg geb. 30.05.2014 Seite 13

Natternbach Neues Aus dem Ort Mit unserem Projekt zum Jahresthema 2014 Landjugend is(s)t mit Leib und Seele haben wir uns intensiv auseinander gesetzt und uns einer großen Herausforderung gestellt. Um den Gemeindebürgern von Natternbach und Umgebung wieder in Erinnerung zu rufen, wo unsere Produkte ursprünglich herkommen, starteten wir am 17. August unseren Familiennachmittag am Biobauernhof von Fam. Auinger, vlg. Nöbauer in Obertresleinsbach. Landjugend Natternbach Unter dem Motto Vom Hof auf s Brettl konnten sich die Besucher einen Einblick in das Rühren von Butter, Mahlen von Getreide sowie Backen von Brot und Krapfen verschaffen. Auch den Kindern bereiteten wir mit unserer Hüpfburg, dem Heu hupf n, den zahlreichen Tieren zum Streicheln und den ausgestellten Landmaschinen eine große Freude. Außerdem konnten die Besucher ihr Können bei einem Geschicklichkeitsparcour mit dem Rasenmähertraktor und beim Melken zeigen. Ein kleiner Höhepunkt war die Zubereitung einer Riesen-Oa speis. Was uns sehr freute waren die vielen positiven Rückmeldungen der zahlreichen Besucher. Seite 14

NEUES Aus dem Ort Natternbach ff natternbach Die FF Natternbach hat mit der Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges und des neuen Kommandofahrzeuges am 22. August 2014 diese beiden Fahrzeuge offiziell in Dienst gestellt. Das neue TLF-A 2000 ist die Ersatzbeschaffung für das Vorgängerfahrzeug (TLF 2000 Trupp). Auch das bisherige Kommandofahrzeug musste durch ein Neues ersetzt werden. Die Finanzierung wurde über eine Bedarfszuweisung des Landes, einen Beitrag des Landes-Feuerwehrkommandos und der Marktgemeinde Natternbach sowie durch eine beachtliche Eigenleistung der FF Natternbach gesichert. Die großartige Spendenbereitschaft der Bevölkerung im Rahmen der durchgeführten Haussammlung trug ebenfalls wesentlich zum Ankauf bei. Auch die ÖVP Natternbach unterstützte den Ankauf der Gerätschaften mit einer großzügigen Spende. Kommandant HBI Richard Gumpinger konnte zum Festakt zahlreiche Ehrengäste begrüßen, wie Bundesrat Peter Oberlehner und LAbg. Erich Pilsner. Weiters Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Helmut Neuweg, Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Josef Murauer, E-OBR Josef Schwarzmannseder, E- LBD-Stv. Ing. Alois Affenzeller und LBD-Stv. Robert Mayer. Schließlich wohnten dem Festakt 27 Gastfeuerwehren mit über 400 Kamerad(inn)en bei. Darunter auch Abordnungen von Feuerwehren aus Bayern, wie etwa der FF Eglsee. Die Festredner betonten in ihren Ansprachen die Notwendigkeit des Systems der Freiwilligen Feuerwehren, bedankten sich für das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrmitglieder und wünschten möglichst wenige und unfallfreie Fahrten mit den beiden neuen Einsatzfahrzeugen. Insbesondere das Kommandofahrzeug wird auch in der so wichtigen Jugendarbeit viel zum Einsatz kommen. Die Segnung der beiden Fahrzeuge hat Pfarrer Karl Hagler vorgenommen. Musikalisch umrahmt wurde das Fest von der Musikkapelle. Mit der Defilierung war der Festakt beendet und die Gäste verbrachten noch einige gemütliche Stunden im Festzelt beim Feuerwehrhaus mit der FF Natternbach. Seite 15

Natternbach Neues Aus dem Ort Stocksporthalle Vielleicht hat die Stocksporthalle auch dazu beigetragen, dass der Verbleib in der Staatsliga - der höchsten österreichischen Spielklasse - gesichert wurde. Auch bei diesem Projekt dürfen wir uns bei den beteiligten Firmen besonders bei der Firma Niederleitner sehr herzlich für die hervorragende Qualität der durchgeführten Arbeiten bedanken. Die Stockhalle ist dank der großartigen Eigenleistungen der Sektion Stocksport in beeindruckender Geschwindigkeit fertiggestellt und bereits in Betrieb genommen worden und erfreut sich steigender Beliebtheit. Zur Finanzierung des Projektes leistet die Marktgemeinde Natternbach einen Beitrag von 10.000 Euro, der Rest wurde über Mittel des Landes OÖ und der Sportunion OÖ sowie eines großen Eigenleistungs- und Eigenmittelbeitrages der Sektion Stocksport finanziert. Der bewilligte Finanzierungsrahmen des Landes OÖ liegt bei 224.640 Euro. Hier dürfen wir uns bei Landesrat Max Hiegelsberger für die großzügige und unbürokratische Hilfe herzlichst bedanken. Schwimmkurs Im heurigen Sommer wurde für unsere Kinder wieder ein Schwimmkurs im Freibad angeboten. Unter fachkundiger Anleitung von Andrea Mühlböck, Schulstraße, lernten die Kinder die Grundzüge des Schwimmens, außerdem wurden den Kindern die Baderegeln beigebracht. Der Anfängerkurs zielt auf die Wassergewöhnung ab. Dabei geht es darum, dass sich die Kinder mit den besonderen physikalischen Eigenschaften des Wassers und der Wasserbewältigung vertraut machen. Wir wollten auch in diesem Jahr mit diesem Angebot die Kinder auf den Sommer vorbereiten und möglichen Gefahren vorbeugen, damit dem Badespaß künftig nichts mehr im Weg steht. Zum Abschluss überbrachte der ÖAAB-Obmann Roland Obernhumer für alle Kinder je eine Urkunde, eine Schwimmnudel und ein Eis. Die ÖVP Natternbach bedankt sich bei Andrea Mühlböck und Claudia Dornetshuber für die Organisation und Durchführung des Schwimmkurses. SEKISUI SPR AUSTRIA Grabenlose Rohrsanierung Inspektion Reinigung Erneuerung www.sekisuispr.com austria@sekisuispr.com Seite 16

NEUES Aus dem Ort Natternbach Jungbürgerfeier Alle Jugendlichen, die heuer das 18. Lebensjahr vollenden, waren zur Jungbürgerfeier - dem sogenannten Young Citizen Event - ins Marktgemeindeamt geladen. Bürgermeister Josef Ruschak präsentierte Zahlen und Fakten über unsere Marktgemeinde und überreichte jedem Jungbürger eine Urkunde und eine Landeschronik. Zudem forderte der Ortschef alle Teilnehmer auf, das Leben in der Gemeinde durch ihre Mitarbeit zu bereichern. Der gesellige Abschluss fand im Restaurant Pappas statt. Renaturierung NAtternbach Die weitere Renaturierung des Natternbaches von der Em-Brücke im Ortszentrum bis zur Mittermühle wird durch den Gewässerbezirk Grieskirchen unter der Leitung von Johann Humberger im Oktober begonnen, die Fertigstellung ist für Herbst 2015 geplant. Die Gesamtkosten für diesen Bereich belaufen sich auf rund 350.000 Euro. Der 10 %ige Anteil, den die Marktgemeinde zu leisten gehabt hätte, hat sich durch den tatkräftigen Einsatz von Johann Humberger nun auch erübrigt, da dieser Anteil ebenfalls von Bund und Land übernommen wird. Dafür dürfen wir uns ebenfalls sehr herzlich bedanken. Nachwuchsmeister Unsere Nachwuchs-Fußballmannschaft der U13 wurde Nachwuchsmeister in der Oberliga Kleinfeld. Das erfolgreiche Kicker-Team rund um die Betreuer Erwin Starkl, Dipl.-Ing. Gerhard Hörmann und Günter Litzlbauer wurden zur Nachwuchs-Meisterehrung des Oö. Fußballverbandes in die Paschinger Plus City eingeladen. Unter den Gratulanten waren auch ÖFB-Präsident Dr. Leo Windtner, Landessportreferent Kons. Hubert Lang und OÖFV-Präsident Dr. Gerhard Götschhofer. Die Repräsentanten des Österreichischen Fußballs gratulierten unseren Nachwuchsmeistern in der Plus City Herzlichen Glückwunsch! Seite 17

Natternbach Neues Aus dem Ort 78 Pferde... Marktfest, Entenrenn...zahlreiche Besucher......1000 gelbe...gute Laune... Seite 18

Natternbach NEUES Aus dem Ort Pferdemarkt, Quietschenen und Stöbelturnier 2014 e Enten...... 21 Moarschaften......glückliche Gewinner Ergebnis Quietscheenten: 1. Zlatko Hauseder 2. Andreas Lang 3. Margareta Lindner Seite 19

Natternbach Neues Aus dem Ort Natternbacher wadlbeisser Hallo liebe Natternbacherinnen, liebe Natternbacher! Urig, fetzig, trachtig - das ist das Motto des 1. Trachtenballs der Natternbacher Wadlbeißer! Wir laden euch dazu sehr herzlich am 18. Oktober 2014 um 19:30 Uhr ins Pfarrheim Natternbach ein! Natürlich erwartet euch dort auch eine tolle Mitternachtseinlage von uns. Auch im heurigen Jahr gab es ein paar Highlights bei unseren zahlreichen Auftritten: Bei der 1. Welser Weißwurstparty in der SCW durften wir gemeinsam mit dem Bullen von Tölz Ottfried Fischer auftreten und auch beim Fest des Jahres in Neustift konnten wir beim Frühschoppen für Stimmung sorgen. Um auch weiterhin bei unseren Auftritten überzeugen zu können, dürfen wir 6 neue Mitglieder aus Natternbach in unserem Verein begrüßen: Lisa Starzengruber, Viktoria Moser, Katharina Kiener, Tobias Mühlböck, Tobias Razenberger und Robert Hochschartner. Wenn ihr bei der Planung eurer Veranstaltung noch ein Highlight sucht, dann meldet euch unter 0699 10 24 74 24. Wir würden uns freuen, euch mit unseren Darbietungen bei eurem Event zu begeistern und für tolle Stimmung zu sorgen. Seite 20

NEUES Aus dem Ort Natternbach FuSSballtore für unsere Schüler Die ÖVP Natternbach unterstützte zuletzt mit einer großzügigen Spende die sportlichen Aktivitäten unserer Kinder: Wir sponserten der örtlichen Volksschule zwei Kleinfeld-Fußballtore. Damit soll den Kindern Spaß an der Bewegung ermöglicht werden. Die Volksschulkinder mit Direktorin Barbara Mairinger freuten sich sehr über die neuen Fußballtore, die gleich erfolgreich ausprobiert wurden. FLursäuberungsaktion Die Marktgemeinde veranstaltete am 5. April 2014 eine Flursäuberungsaktion für ein sauberes Natternbach, initiiert durch den Verein Zukunft Natternbach. Der Bezirksabfallverband unterstützte die Aktion mit Plakaten, Handschuhen und Müllsäcken. Am Aktionstag schwärmten ca. 30 freiwillige HelferInnen, darunter viele Kinder und Jugendliche, vom Bauhof aus und sammelten den Müll im Gemeindegebiet ein. Es wurden 20 Säcke Müll gesammelt, die kostenlos im Altstoffsammelzentrum entsorgt werden konnten. Bei einer kleinen Jause für die freiwilligen HelferInnen als Dank für die Mithilfe fand die Flursäuberungsaktion ihren Ausklang. Bist du eine Rampensau und stehst auf Action, Fun und Nervenkitzel? Dann ist das sportliche Kreidler Kart genau das richtige für dich. Knapp über den Asphalt flitzt du deinen Mitstreitern davon - egal ob auf der Straße oder auf der Kartbahn. Bewundernde Blicke sind dir auf jeden Fall sicher. Du merkst schnell, dass du dich auf Grund technischer Überlegenheit, deinem Fahrzeug vollkommen hingeben kannst. Sicherheit für Fahrspaß. Nähere Informationen bei Auto-Luger e.u., Obergermating 12, 4724 Neukirchen am Walde, 0676/3294247 Motortyp: 1- Zylinder/ 4- Takt Leistung: 10kW/ 13,6 Ps (88 km/h) Preise Vermietung: 65 2h 95 4h 170 8h Helm + Sturmhaube 10 Preise Verkauf: 3.790 inkl. MwSt. www.f-kart.at Seite 21

Natternbach Neues Aus dem Ort Prüfungserfolge Mag. Lisa Gschwendtner, Vischerstraße absolvierte das Lehramtstudium für Mathematik und Psychologie/Philosophie in nur 8 Semestern Hannes Kalteis, M.Sc., Brunngarten schloss den Studiengang Innovation and Product Management an der FH Wels erfolgreich ab Nadine Mühlböck, Vischerstraße absolvierten die Diplomprüfung am Kolleg für Kindergartenpädagogik an der BAKIP Ried im Innkreis Fabian Luger, Schmiedparz maturierte an der HTL für Automatisierungstechnik in Neufelden Oliver Obernhumer, Rosenweg maturierte an der HTBLA Grieskirchen Philipp Obernhumer, Birkenstraße maturierte an der BHAK Eferding Seite 22 Helena Süß, Hochweg maturierte an der HTBLA Andorf Marcel Zauner, Schmiedweg maturierte an der HTBLA in Andorf Simon Berndorfer, Reiting Maschinenbautechniker im 3. Lehrjahr bei der Firma Leitz GmbH & Co KG in Riedau hat beim teschnischen Lehrlingswettbewerb der WKO in der Berufsgruppe Maschinenbau den 2. Platz erreicht

NEUES Aus dem Ort Natternbach Unser Pfarrer Msgr. Karl Hagler feierte seinen 80. Geburtstag. Unser Herr Pfarrer ist im Jahre 1970 in unsere Pfarre gekommen und hat in den vielen Jahren seiner Tätigkeit entsprechende Spuren in unserer Pfarre hinterlassen. Sowohl in seelsorgerischen Angelegenheiten als auch bei der Sanierung des Pfarrheimes, des Pfarrhofes und der Pfarrkirche hat er sich große Verdienste erworben. Nicht umsonst wurde ihm im Jahre 2013 die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde verliehen. Die Sanierung und die Außengestaltung des Pfarrheimes ist unserer Meinung hervorragend gelungen und wir dürfen uns bei den verantwortlichen Personen besonders bei Pfarrgemeinderatsobmann Johann Kronschläger und seinem Team sehr herzlich für ihr Engagement bedanken. Geburtstag Pensionierung Mit 1. Juli 2014 ist Marianne Dornetshuber, Obertresleinsbach in den wohlverdienten Ruhestand übergetreten. Bürgermeister Josef Ruschak und Amtsleiter Siegfried Sageder überreichten ihr als Dank und Anerkennung für ihre langjährige Tätigkeit für die Marktgemeinde Natternbach ein kleines Geschenk und wünschten alles Gute für die weitere Zukunft. Seite 23

Natternbach Jubiläen Pauline Bartenberger, Pötzling 80. Geburtstag Maria Üblinger, Fronberg 90. Geburtstag Maria Theresia Heinowski, Eck 93. Geburtstag Josef Humer, Fronberg 90. Geburtstag Zäzilia Cacha, Untermaggau 96. Geburtstag Anna Obermair, Rittberg 90. Geburtstag Weiters gratulieren wir (ohne Foto): Gustav Kneißl, Kreuzberg, zum 80. Geburtstag Ludmilla Majcen, Ed, zum 80. Geburtstag Seite 24

Jubiläen Natternbach Rosa Hofstetter, Bernrad dzt. BAPH Peuerbach 92. Geburtstag Katharina Klaffenböck, Pfeneberg dzt. BAPH Peuerbach 92. Geburtstag Margarita Brunbauer, Au bei Ed dzt. BAPH Peuerbach 90. Geburtstag Alois und Maria Brunnbauer, Au bei Ed feierten gemeinsam den 80. Geburtstag Berta Eggetsberger, Rosenweg 80. Geburtstag Anna Jobst, Aulandstraße 98. Geburtstag Seite 25

Natternbach Jubiläen Anna Helletsgruber, Sonnenhang 93. Geburtstag Pauline Auer, Pötzenau 92. Geburtstag Johann Peham, Kreuz 80. Geburtstag Theresia Bubestinger, Badstraße dzt. BAPH Peuerbach 93. Geburtstag Rosa Sageder, Schmiedparz 80. Geburtstag Josefa Ruschak, Schmiedparz 92. Geburtstag Seite 26

NEUES Aus dem Ort Natternbach Prix Ars Electronica Preisträger Markus Schmeiduch, geboren 1982, ist in Bernrad sozusagen an der Gipfelstation unseres Schilifts aufgewachsen. Nach Abschluss der Handelsschule in Eferding hat er ein Jahr als Gästebetreuer in einem Hotel gearbeitet, das sich auf Blinde spezialisiert hatte. Die Herausforderung, die blinden Gäste auf den Gehsteigen zu leiten (bzw. sich zu verirren) war sehr prägend. Selbst für sehende Personen kann die Navigation durch unbekannte Städte schwierig sein, doch für blinde und sehbehinderte Menschen ist diese Herausforderung noch viel größer. Nach dem Bachelor-Studium in Wien war er bei der Agentur Knallgrau als Web-Designer beschäftigt, wo er ua. für BMW, Sauber, MINI, Microsoft und Siemens an Internet-Projekten gearbeitet hat. Nach einem 2-jährigen Zwischenstropp in Berlin ging es weiter nach Kopenhagen, wo er einen Master-Lehrgang für Interaction-Design absolvierte. Für das Abschluss Projekt run um Hilfs-Technologie für Astronauten hatte er sogar die Ehre unseren österreichischen Astronauten Franz Viehböck kennen zu lernen. Seit März 2013 ist Markus selbständig als Interaktions- & Produkt-Designer mit Firmensitz in Natternbach und er arbeitet für Firmen wie zb. der Deutschen Telekom an Projekten im Bereich iphone und Adroid Apps. Ein anderes Projekt, das ebenfalls in Kopenhagen entstanden war, ist BlindMaps.org. Bei diesem Forschungsprojekt handelt es sich um ein Navigationssystem für Blinde, das im Blindenstock integriert ist. BlindMaps verwendet dabei eine Technologie bei der sehbehinderte Menschen durch Spracheingabe Routen suchen können. Dafür wurde er nun vom Ars Electronica Center Linz mit dem [the next idea] voest.alpine Preis prämiert und das System wurde beim Ars Electronica Festival ausgestellt. Wir gratulieren zu diesen innovativen Ideen und wünschen weiterhin alles Gute! Seite 27

Natternbach Neues aus dem Bauernbund Liebe Natternbacherinnen und Natternbacher, liebe Bäuerinnen und Bauern! Wir Bäuerinnen durften auch heuer wieder die Besucher des Marktfestes mit unseren frisch gebackenen Krapfen verwöhnen. Es freut uns natürlich sehr, dass sie den Natternbacherinnen und Natternbachern immer wieder so gut schmecken. Unser Herr Bürgermeister hat uns sogar beim Teigschlagen geholfen er hatte sichtlich Spaß dabei und sie wurden besonders flaumig. Da wir alles in Handarbeit machen waren wir über diese tatkräftige Hilfe sehr erfreut. Ein großer Dank gilt natürlich meinem Team, das mir immer tatkräftig zur Seite steht. Denn: Nur gemeinsam sind wir stark! Nähere Informationen zu unseren Wanderrouten erfährt ihr immer unter meiner Telefonnummer 0664/5361608. Ein ganz besonderer Dank gilt all jenen Frauen, die die Strecken aussuchen und immer wieder schöne Wanderungen für uns zusammenstellen. Als nächste Aktivität in diesem Jahr haben wir einen Adventausflug am 1. Dezember geplant. Unsere Fahrt führt uns nach Pfarrkirchen bei Bad Hall und zum Advent am Bauernhof nach Sierning. Alle Frauen sind zur diesem Ausflug natürlich herzlich eingeladen! Im Jänner werden wir einen Kochkurs veranstalten. Nähere Informationen dazu findet ihr in der nächsten Ausgabe. Barbara Dornetshuber Der unwiderstehliche Gugelhupf Wir Bäuerinnen gehen jeden letzten Mittwoch im Monat wandern. Treffpunkt ist jeweils im 13 Uhr bei einem Gasthaus, von dort führt uns unsere Wanderung rund 2 Stunden durch unser wunderschönes Gemeindegebiet. Danach lassen wir den Nachmittag im Gasthaus noch gemütlich ausklingen. Es darf ja auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommen! Der nächste Wandertag findet wenn es die Witterung zulässt - am 29. Oktober statt. Treffpunkt ist beim Gasthaus Zum Groißn in Gaisbuchen. Zutaten: 5 Eier 200 g Zucker 250 ml Öl 150 ml Kaffe stark 100 ml Eierlikör 150 g Mehl 100 g griffiges Mehl 100 g Mandeln oder Walnüsse gemahlen ½ Pkg. Backpulver Zubereitung: Eier mit Zucker cremig schlagen, dann Öl, Kaffee und Eierlikör unterrühren. Mehl, Backpulver und Nüsse vermischen und zügig unterheben. In eine gefettete und bemehlte Gugelhupfform füllen. Im vorgezeizten Ofen bei 175 Grad ca. 60 Minuten backen. Nach dem Backen kurz in der Form ruhen lassen und stürzen. Nach Belieben kann man den Gugelhupf auch mit Schokoladeglasur überziehen. Seite 28

Neues aus dem Bauernbund Natternbach Liebe Bäuerinnen und Bauern, liebe Freunde des ländlichen Raumes! Die Besten für s Land! Wer soll unsere Interessen vertreten, wenn nicht wir Bäuerinnen und Bauern selbst? Politik wird immer gemacht, wenn nicht von uns, dann bestimmen andere über uns! Durch unsere Funktionär/innen und Abgeordnete auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene können wir gemeinsam als Bauernbund bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen im agrarischen, aber auch im wirtschaftlichen und sozialen Bereich mitentscheiden und mitgestalten. Zur Wahl gehen ist dabei eine Sache, sich selbst der Wahl stellen eine ganz andere. Verantwortung als Funktionär/in zu übernehmen ist keine Selbstverständlichkeit. Es bedeutet herausfordernde Aufgaben, die oft mit persönlichen Angriffen und Ärger verbunden sind. Ganz ehrlich, wie oft haben Sie selbst bereits Kritik geübt, ohne zu bedenken, welche Vielfalt an Anliegen und Interessen ihr Ansprechpartner zu bewältigen hat und ob diese tatsächlich berechtigt ist? Ein offenes Ohr, eine starke Stimme und der tägliche Einsatz werden von unseren Funktionär/innen gefordert. Danken wir dies mit berechtigter und konstruktiver Kritik als auch mit Lob! Die Bereitschaft selbst Aufgaben zu übernehmen kann immer nur lohnend sein, sie gibt uns die Möglichkeit selbst daran zu wachsen und unsere eigene Zukunft mitzugestalten! Unterstützung erhalten die Funktionär/innen vom Team der Bauernbund-Büros und der Gemeinschaft auf Orts- und Bezirksebene sowie der Bauernbund Organisation auf Länder- und Bundesebene bis hin zu Kooperationen und Treffen mit Interessensvertretern aus den Nachbarstaaten. Wofür steht der OÖ Bauernbund? - Für eine flächendeckende, wettbewerbsfähige und nachhaltige Bewirtschaftung durch bäuerliche Familienbetriebe - Für eine professionelle und moderne Landwirtschaft mit unternehmerischen Betriebsführerinnen und Betriebsführern - Für eine stabile Weiterentwicklung der heimischen Landwirtschaft in all ihrer Vielfalt an Betriebstypen und Bewirtschaftungsformen - Für eine starke Interessensvertretung durch die einzige politische Kraft der ÖVP für die Bäuerinnen und Bauern - Für kompetente Beratung und aktuelle Information Wir gratulieren Franz Niederleitner zur 40-jährigen Mitgliedschaft im Bauernbund. Wir danken für Deine langjährige Unterstützung und Deine Treue zu unserer Gemeinschaft. Herzliche Gratulation an Aloisia Ratzenböck, Au bei Natternbach, zum 90. Geburtstag! Unser Bauernund Markus Obermair und Roland Klaffenböck Versicherung Bank Ihr Spezialist in allen Versicherungs - und Finanzierungsfragen: Bez. Insp. Johann Wimmer Mobil 0676/8252 1424 Seite 29

Natternbach Aus der ÖVP-Landespartei DIE ZUKUNFT BRAUCHT JEDE UND JEDEN. Um die hohe Lebensqualität in OÖ weiter zu festigen, müssen wir ständig an Neuem arbeiten. Mit dem Projekt Freiraum wollen wir möglichst viele Bürgerinnen und Bürger einbinden, so Stelzer. Projekt Freiraum: OÖVP startet größten Zukunftsprozess der Geschichte des Landes Unter der Leitung von Klubobmann Mag. Thomas Stelzer hat die OÖVP am 28. Juni 2014 den größten Zukunfts- und Bürgerbeteiligungsprozess der Geschichte des Landes - Projekt Freiraum - gestartet. Um die hohe Lebensqualität in unserem Land noch weiter zu festigen, müssen wir immer an Verbesserungen und ständig an Neuem arbeiten. Mit dem Projekt Freiraum wollen wir möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, ihre Vorstellungen und Ideen für Oberösterreich einzubringen und die Zukunft des Landes mitzugestalten, betont Stelzer. Breite Beteiligungsmöglichkeiten Die Beteiligungsmöglichkeiten am Projekt Freiraum sind vielfältig, vom persönlichen Gespräch bis zum Internet: In den kommenden Monaten wird es in allen oberösterreichischen Bezirken Zukunfts-Brunches, eine Zukunftstour und innovative Gemeindeformate geben. Zudem können alle Mit einer Ape ist das Projekt Freiraum in den kommenden Monaten auf Zukunfts-Tour. Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen auf der Online- Plattform www.projektfreiraum.at einbringen. Ab Jahresbeginn 2015 steht dann die Themenverdichtung mittels Bezirks- und Fachkonferenzen im Vordergrund. Ein Ergebnis soll Mitte 2015 präsentiert werden. Uni-Klinik: wichtiger Schritt gegen Ärztemangel Die neue Uni-Klinik (Kepler Universitätsklinikum GmbH) ist auf Schiene. Das ist ein wichtiger Schritt gegen den drohenden Ärztemangel, auch im ländlichen Raum, sowie zur Absicherung der flächendeckenden medizinischen Versorgung auf Spitzenniveau, betont Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. Neben der Ausbildung neuer Ärztinnen und Ärzte wird die Uni-Klinik auch fixer Bestandteil im oö. Gesundheitsnetz und in der Gesundheitsforschung. Die Uni-Klinik soll ihren Betrieb mit 1. Jänner 2016 aufnehmen und wird aus der Landes-Frauen- und Kinderklinik, der Oö. Landes-Nervenklinik Wagner- Jauregg sowie dem AKH Linz gebildet. Das Land OÖ beteiligt sich zu 74,9 %, die Stadt Linz mit 25,1 %. Seite 30

Neues aus dem Seniorenbund Natternbach Liebe Natternbacherinnen, liebe Natternbacher! Wir dürfen die Gelegenheit nutzen über unsere Veranstaltungen im heurigen Sommer zu berichten: Unsere Aktivitäten begannen mit der Muttertagsfeier im Gasthaus Reifinger am 8. Mai. Es wurde für uns alle ein gemütlicher Nachmittag. Nachdem unsere Obfrau Angela Humer einige Grußworte an die anwesenden Mitglieder gerichtet hatte, stimmte uns Ehrenobmann Alois Strasser mit besinnlichen und lustigen Gedichten für die Mütter zum Ehrentag ein. Die gelungene Überraschung war dann der Auftritt der jungen Schuhplattler aus Neukirchen. Am Ende der Vorstellung wurden auch Seniorenbundmitglieder zum Mitmachen eingeladen, die bei den anwesenden Mitgliedern viel Heiterkeit auslöste. Die schöne Feier klang dann mit einer Gratiskaffeejause aus. Am 20. Mai unternahmen wir mit 48 MitgliederInnen einen Ausflug ins Gesäuse. Bei herrlichem Wetter genossen wir die Wunderbare Bergwelt im Nationalpark Kalkalpen. Wir konnten aber unser Reiseziel die Oberst Klinke Hütte nicht erreichen, da die Auffahrt zur Hütte wegen Holzschlägerungsarbeiten gesperrt war. Als Alternative haben wir eine Rundfahrt durch das Gesäuse genossen. Unter der Führung eines Nationalpark-Rangers besichtigten wir in zweieinhalb Stunden die schönsten Gebiete in dieser herrlichen Bergwelt. Zu dieser Fahrt gehörte auch ein Besuch des weltbekannten Bergsteigerfriedhofes in Jonsbach. Nach der Besichtigung des Weidendomes fuhren wir auf der Eisenstraße weiter. Auf Empfehlung von Frau Andrea Mayr aus Lichtberg machten wir beim Kirchenwirt in Ternberg einen Zwischenstopp. Seite 31

Natternbach Neues aus dem Seniorenbund Zu den 90 Mitgliedern kamen auch eine große Anzahl Wanderer aus Natternbach und Neukirchen. Mit gemütlicher Musik und kühlem Bier wurde das Fest bis in die frühen Abendstunden genossen. Großer Dank gebührt unserer Obfrau Angela Humer für ihre Bereitschaft, dass wir ihr Haus mit Garten zum Grillfest wieder benutzen durften. Der 18. Juni war für viele Seniorenmitglieder ein sehr schöner Tag. Von der Bezirksleitung wurde eine Schifffahrt auf der Donau von Linz nach Krems organisiert. 64 Senioren aus Natternbach nahmen an dieser Fahrt teil. Für viele war dieser Tagesausflug mit ca. 800 Teilnehmern aus dem Bezirk eine Gelegenheit, bei herrlichem Wetter die Wachau von der Donau aus zu bewundern. Beim Landeswandertag der Senioren in St. Ägidi am 18. Juli beteiligten sich 28 Wanderer von unserenm Seniorenbund. Unsere Fahrt ins Blaue starteten wir am 21. August mit 50 Mitgliedern. Obfrau Angela Humer machte für alle sehr spannend, denn das Reiseziel wurde erst in Regensburg bekanntgegeben. Unser erstes Ziel war Bodenmeis im Bayrischen Wald, dort besuchten wir das Glasparadies Joska. Das traditionelle Grillfest in Weibing fand am 30. Juli bereits zum 18. Mal statt. Obfrau Angela Humer konnte bei idealem Grillwetter den Landesobmann LH a.d. Dr. Josef Ratzenböck, den Bezirksobmann Hans Feizlmayr mit Gattin und Bürgermeister Josef Ruschak mit Gattin begrüßen. Seite 32

Neues aus dem Seniorenbund Natternbach Danach fuhren wir zum Abersee, wo wir das schöne Wetter zu einer Rundwanderung um den See nutzten, bevor wir im Restaurant einkehrten. Unser letztes Ziel war das Museumsdorf Bayerischer Wald bei Tittling, das wir besichtigten, bevor wir den Tag gemütlich im Gasthaus ausklingen ließen. Unsere Aktivitäten: Unser Seniorenbundmitglied Erni Dornetshuber bietet in den kommenden Monaten wieder Bewegungstrainings an. Info-Übungsnachmittag, Dienstag, 4. November von 14 bis 16 Uhr im Pfarrheim. Jeden Donnerstag ab 2.Nov. von 16.30 17.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Natternbach Beweglichkeit fördern beim Seniorenturnen Abwechslungsreiche Übungen zur Stärkung der gesamten Muskulatur. Auf dein Mitmachen freut sich Ernestine Dornetshuber Das monatliche Wandern unserer Mitglieder wird sehr gut genützt, es beteiligen sich bis zu 25 Senioren. Organisator Josef Hörlberger plant auch immer einen gemütlichen Rundweg mit einer Gehzeit von ca. 2 Stunden. Es darf auch ein geselliger Abschluss bei einem Gasthaus in der Nähe unserer Wanderstrecke nicht fehlen. Wir gratulieren unserem Jubelpaar Lisi und Hubert Scheuringer zur Goldenen Hochzeit! Vorschau: Seniorennachmittag im Cafe Klaffenböck am 9. Oktober ab 14 Uhr Jahreshauptversammlung 23. Oktober ab 14 Uhr im Gasthaus Reifinger Kegeln: Jeden ersten Dienstag im Monat in der Tennishalle Neukirchen Wandern: Jeden ersten Donnerstag im Monat, Treffpunkt beim Parkplatz Schule um 13:30 Uhr Seite 33

Natternbach Seite 34

Natternbach Wir gratulieren allen Geburtstagskindern im 3. Quartal 2014: 50. Geburtstag Johann Resch, Birkenstraße Hans Georg Mayr, Gaisbuchen Alois Kreuzwieser, Hochstraß Gerlinde Ringer, Obertresleinsbach Sabine Reifinger, Kirchenplatz Ulrike Weidinger, Gartenstraße Christian Grömer, Gaisbuchen Alfred Ringer, Obertresleinsbach Roswitha Chloupek, Au bei Ed Josef Doblinger, Gaisbuchen 60. Geburtstag Donald Löckinger, Hauserstraße Dr. Michael Platzer, Waldstraße Brigitte Perndorfer, Waldstraße Hildegard Probst, Berndorf Manfred Doplbauer, Schulstraße Johann Schauer, Au bei Natternbach Hubert Lang, Sonnenhang Eduard Klaffenböck, Untereck 70. Geburtstag Christine Strasser, Moos Hildegard Parzer, Schmiedparz Otto Gahleitner, Fronberg Zäzilia Scharinger, Obermaggau Maria Ecker, Kreuz Gottfried Wimmer, Weidweg Günther Kneß, Kreuzberg Berta Brunbauer, Baumühl Frieda Niederleitner, Schmiedparz Seite 35

Live in CoNCerT S W ede SeNSaT ion Tennishalle Neukirchen am Walde 15. Nov 20.00 Uhr einlass ab 19.00 Uhr vorverkauf bei allen raiffeisenbanken und Sparkassen