Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player

Ähnliche Dokumente
Innovative Silizium-Solarzellen. Alexander Lawerenz

Neuartige hocheffiziente OECO Solarzellen mit beidseitiger Lichtnutzung

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro Dr. Hartmut Nussbaumer

PVcomB Kompetenzzentrum Dünnschicht-

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Das Schweizer Photovoltaik Programm: Rückblick und Ausblick

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

Schindeltechnologie für Hocheffiziente Silicium Photovoltaik Module

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Sonnige Zukunft Solarenergie

Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung

Metallisierung von Silizium-Solarzellen

PV Modulproduzent aus Europa Erfolgreich durch Innovationen / Solar Forum St. Veit/Glan

Kristalline Silicium-Solarzellen

SolarInnovativ Chancen für Industrie und Forschung in Thüringen

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

centrotherm photovoltaics gelingt Solarzelle mit sensationellen ISEzertifizierten

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Förderkonzept Solarenergie

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen

ENTWICKLUNGSLINIEN DER PV-TECHNOLOGIEN UND MATERIAL- SUBSTITUTIONSMÖGLICHKEITEN

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Waferfertigung. Status und zukünftige Herausforderungen. Mirko Jetschny. PV Silicon GmbH

Zukunftssicherung durch Innovationen in der PV-Industrie. FVEE-Jahrestagung 2010, Berlin, Dr. Ralf Lüdemann, SolarWorld Innovations GmbH

Photovoltaik frühere Abgrenzung. Produkte. Photonik in der Schweiz OPTECH CONSULTING

Fraunhofer ISE erzielt Rekord beim Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen aus Polysilicium von WACKER

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Photovoltaik als System. Forschung & Innovation. Umsetzung & Export. Schweiz als Referenzmarkt

Photovoltaik Theorie Bernd Fiedler. Fiedler Bernd Wien am,

Solarzellen aus Si-Drähten

Technologieplattform Photovoltaik Austria Innovationen als Chance für Österreichs Unternehmen am Weltmarkt

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Premiumqualität, Systemlösungen und Kundennähe. Chancen für die Photovoltaik Made in Germany

Corporate Design ersol AG

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Ressourceneffizienter Einsatz von Silizium am Beispiel Photovoltaik

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Ev aluierung innov ativ er Druckverfahren

Neue Horizonte in der Silizium- Photovoltaik

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck

Wissenschaftliche Dienste Dokumentation Photovoltaiktechnologien für Solarstromgewinnung 2010 Deutscher Bundestag WD /10

Bis 2009 schafft Oerlikon Solar 1000 High-tech Jobs

Die Rolle von Glas für die Kontaktierung von Solarzellen

Abschnitt 03 Komponenten Module Systeme. Marcus Rennhofer

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Was ist eine Solarzelle?

Die Si-Solarzelle. Solarzelle. Daniel Niesler

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Entwicklung von PVT-Kollektoren: ein Überblick

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Photovoltaik der 3. Generation Der Weg zu einer kostengünstigen solaren Stromerzeugung. enhanced solar solutions

PVcomB - Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin

EXPORTFORUM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU OÖ Exporttag MASCHINENBAU IN DEUTSCHLAND

Effizientere Solarzellen dank besserer Kristalle Internationale Photovoltaik-Konferenz in Bamberg

Erwicon Innovative PV-Komponenten

AKTIV SCHNELL DYNAMISCH

Presseinformation Nr. 1/2017

Abschnitt 03 Systemtypen, Modultypen und Systemkomponenten. Marcus Rennhofer

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Photovoltaik-Forschung in der Schweiz: Übersicht und Ausblick

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Silicium-Solarzellen

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt

Produktionstechnologien für die Silizium- Photovoltaik

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Entwicklung neuer Produktionstechnologien für die Solarenergienutzung im Forschungsverbund Sonnenenergie

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

SOLON SOLraise. Die PV-Lösung für maximale Leistung auch bei teilverschatteten Dächern.

SOLON SOLraise. Die leistungsoptimierte PV-Lösung für maximale Systemsicherheit.

114 PHOTOVOLTAIK. Die Solar-Pioniere vom Bodensee. Professor Ernst Bucher forschte in Konstanz schon vor 25 Jahren an neuen Solarzellen-Technologien

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft -

Neue Silicium-Solarzellenstrukturen für höhere Wirkungsgrade

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

Neue Energie aus Thüringen - mit Solartechnik auf Wachstumskurs

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Erneuerbare Energien

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Prognose von Leistungserholung im Feld nach Potential-induzierter Degradation (PID)

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Einsparpotentiale bei der Silizium- und Waferproduktion. Dr. Hilmar Tiefel Dr. Friedrich Schaaff

Zukunft der Produktion

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Transkript:

Forschung für neue Technologien und ihre Wechselwirkung mit der Industrie - vom Mittelständler zum Global Player Dr. Hartmut Nussbaumer, centrotherm photovoltaics technology GmbH Dr. Daniel Biro, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Helge Haverkamp, Universität Konstanz Dr. Karsten Bothe, Institut für Solarenergieforschung GmbH

Übersicht Geschichte der Photovoltaik in Deutschland Baseline - Prozess kristallines Silizium Technologie Plattform SOLPRO FAKT und Laser FAKT Entwicklung von thermischem Prozessequipment PV-TEC Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player

Geschichte der Photovoltaik in Deutschland 1960+: Erste Grundlagenforschung 1974: Start der F&E Aktivitäten an der Universität Konstanz im Bereich Photovoltaik 1981: Gründung des Fraunhofer Instituts für Solare Energieforschung 1987: Gründung des Instituts für Solarenergieforschung durch das Land Niedersachsen 1990+: Start des industriellen Zeitalters; Anwendungsbezogene Forschung Beginn der starken Wechselwirkung zwischen Forschung und Industrie

Baseline Prozess Wirkungsgradentwicklung des Baseline Prozesses an der Universität Kontanz 10 x10 cm² Kontinuierliche Verbesserung im Wirkungsgrad zeitnahe Übertragung an die Industrie- erfolgreicher Technologietransfer

Baseline Prozess Universität Konstanz und Fraunhofer ISE in den 90er Jahren: Eta >15% Grundlage der heutigen Industriesolarzelle

SOLPRO SOLPRO I - V Beginn des Projektes Solpro I: 1995 Ziel: Beantwortung offener Fragestellungen im Bereich der Photovoltaikindustrie durch die Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen, Produzenten und Anlagenbauern Themen: Standardisierung Handhabungstechniken, Automatisierung Neue Depositionsverfahren Projektleitung: Fraunhofer ISE und Fraunhofer IPT Folgeprojekte Solpro II: 1997

SOLPRO SOLPRO - Projektführung Forschungsinstitute Expertenkreis Forschungsinstituten (2 Treffen pro Jahr) Solarzellenhersteller Modulhersteller Struktur des Expertengremiums Waferhersteller Anlagenhersteller Teilprojekt: Partner: 1 2 3 Neu: Interdisziplinäre F&E Gruppen

SOLPRO SOLPRO - Ergebnisse Verbesserungen in der Handhabungstechnik von Solarzellen in der industriellen Fertigung Notwendigkeit der Automatisierung von Prozessen in Rohröfen Auswirkung der Waferdicke auf die Prozessierbarkeit Start für die Neuentwicklung von Inline Depositionsverfahren für Siliziumnitrid Kantenisolation mittels Laser oder durch einseitiges Ätzen, Ersatz des Plasmaätzverfahrens Starke und erfolgreiche Wechselwirkung der Forschung mit der Industrie

FAKT und Laser FAKT FMF ipe FAKT UKN ISE FAKT = Forschungsallianz kristalline Silizium Technologie Beginn Beginn des des Projektes: Projektes: Dezember Dezember 2002 2002 Ziel: Kostenreduzierung für Solarzellen durch die Erhöhung des Wirkungsgrades in der industriellen Serienfertigung sowie die Reduzierung des Materialeinsatzes durch den Einsatz von dünneren Silizium- Scheiben für herkömmliche Solarzellen und die Entwicklung neuer Dünnschichttechnologien für Silizium- Solarzellen. Cluster Forschung Baden Württemberg Vorderseite (Siebdruckkontakte) und Rückseite (LFC-Kontakte) von 160 µm dünnen monokristallinen Silizium-Solarzellen

FAKT und Laser FAKT FMF ipe FAKT UKN ISE FAKT : Partner RWE Solar EKRA m+w zander centrotherm FMF ipe FAKT UKN ISE Solarfabrik sunways Haas RENA ACR

FAKT und Laser FAKT FMF ipe FAKT UKN ISE FAKT : Ergebnisse Monokristalle Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 18,1% bei einer Zelldicke von 160 µm und Laser- gefeuerten Kontakten Multikristalline Solarzelle mit einem Wirkungsgrad von 16% bei einer Zelldicke von 150 µm mit einer Aluminium Rückseite Siebdruck-VS oxidpassivierte LFC-RS Dünne, grossflächige mono-si-zelle mit nasschemischer Textur, Siebdruckfrontkontakten und LFC-Rückseite η=18,1 % auf 125x125x0,16 mm³ ISE FAKT Al Rückseite

FAKT und Laser FAKT Laser FAKT Beginn des Projektes: 2007 Ziel: Partner: Einsatz von Lasertechnologie zur Reduktion der Kosten von kristallinen Silizium Solarzellen in Euro pro Wp. FMF ipe FAKT UKN ISE

Entwicklung von thermischem Prozessequipment Hubschnurofen Projekt KoTrans Ziele: Inline Diffusion ohne metallische Kontamination Wafer Handling für Scheiben mit einer Dicke von 100 µm Ergebnis: Funktionierender Inline Diffusions Prozesses Wirkungsgrade von über 15% auf multikristallinem Silizium Erfolgreiche Umsetzung zu einem marktfähigen Produkt (bilaterales Projekt)

PV-TEC PV-TEC am Fraunhofer ISE PV-TEC Forschung an Produktionsanlagen mit Automatisierung. Analyse und Verifikation von Ergebnissen an statistisch signifikanten Stückzahlen. Das Automatisierungskonzept erlaubt die Durchführung von komplexen Experimenten, in denen verschiedene Parameter variiert werden. centrotherm Diffusions- und Oxidationsofen Automatisierte Technologieplattform: Ein Meilenstein für die industrienahe Forschung

Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player 1976: Gründung der centrotherm Elektrische Anlagen GmbH + Co. KG seit 1979: Lieferung erster Photovoltaikprodukte durch die Centrotherm Elektrische Anlagen GmbH & Co. KG an namhafte Kunden, wie z.b. die Fraunhofer Gesellschaft (Deutschland) oder die Telefunken Systemtechnik GmbH (Deutschland) seit 2000: Gemeinsame Forschungsprojekte mit dem Fraunhofer ISE Einstieg in den asiatischen Markt 2001 - Kooperationsvertrag mit der Universität Konstanz für Forschungsprojekte 2002 Erstausstatter namhafter Solarzellenproduzenten mit Schlüsselequipment 2003 - Fortführung des Geschäftsbereichs Solarzellen durch die centrotherm photovoltaics solutions GmbH & Co. KG 2004 Engineering-Dienstleistungen im Bereich der Dünnschichttechnologie 2005 Gründung der centrotherm photovoltaics AG 2006 Bündelung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in der centrotherm photovoltaics technology GmbH 2007 Gründung der centrotherm photovoltaics Asia Pte. Ltd. in Singapur

Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player Produkte: Turn-key Produktionsstätte für Solarzellen

Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player Prozesse: PECVD SiN Beschichtung: Diffusion Trocknung und Sintern Thermische Prozesse und Beschichtungstechnologie gehören zu den Kernkompetenzen der centrotherm Firmengruppe

Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player Kunden:

Die Entwicklung der Photovoltaik in der centrotherm Firmengruppe/ vom Mittelständler zum Global Player Für die Entwicklung der centrotherm Firmengruppe waren und sind die Kooperationen mit den Forschungseinrichtungen von großer Bedeutung. Die centrotherm photovoltaics AG wird die Zusammenarbeit mit den Forschungseinrichtungen über ihre Tochtergesellschaft die centrotherm photovoltaics technology GmbH intensivieren und ausbauen. Ziel: Technologische Spitzenposition durch Verstärkung der F&E Aktivitäten halten Bilaterale Projekte, Forschungscluster und Projekte mit interdisziplinärer Beteilung stellen erfolgreiche Projektstrukturen dar

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Spezieller Dank an die Co Autoren: Daniel Biro Helge Haverkamp Karsten Bothe