MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Ähnliche Dokumente
MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

Humanmedizin an der JKU

Soziales Entscheiden

Humanmedizin an der JKU

9. Mitteilungsblatt Nr. 10

Sozial-Emotionale Kompetenzen (SEK)

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Bachelorstudium

Ihr Kurs MedAT Workshop Mathematik & Physik (2- Tage) - Basiskenntnistest für Medizini- sche Studiengänge BMS

Ihr Kurs MedAT Workshop Biologie & Chemie (2-Tage) - Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge BMS

Medtest GmbH Tel: +43 (0)

Medtest GmbH Tel: +43 (0)

MedAT- Vorbereitungskurse. am IFS Innsbruck

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Vorbereitungslehrgang Medizin-Studium (VLM) am IFS Innsbruck

ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z. Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT-H/-Z 2014

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017

ZULASSUNG LEHRGANG ZUM AUFNAHMETEST MEDAT-H/Z. Studium der Humanmedizin & Zahnmedizin

Erfahrungen mit der Auswahl von Studienanfängern in Österreich. H. Lochs Medizinische Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2017/ Stück; Nr. 16

Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2016/ Stück; Nr. 3

Verordnung des Rektorats der Johannes Kepler Universität Linz über Zugangsbeschränkungen

MedAT. Aufnahmeverfahren Medizin. Joachim Fritz Punter Medizinische Universität Wien

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2016

ZUL A SSU NGSPRÜFU NG FÜR DIE STUDIEN HUMANMEDIZIN ZAHNMEDIZIN PSYCHOLOGIE

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Verordnung über die Zugangsbeschränkung zum gemeinsamen Bachelorstudium Humanmedizin

9. Mitteilungsblatt Nr. 11

Vorbereitungslehrgang Medizin-Studium (VLM) am IFS Innsbruck

PLATZ FÜR. Bachelorstudium

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Workshop 6 Social Dimension Mainstreaming. Anita Rieder Vizerektorin für Lehre MedUni Wien

Medtest GmbH Tel: +43 (0)

9 Mitteilungsblatt Nr. 12

PRESSEKONFERENZ ÖH JKU. Die Gesprächspartner DDr. Paul Eiselsberg, IMAS International Helena Ziegler, ÖH Vorsitzende

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Detailprogramm. Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Eignungstest für das Medizinstudium Vorbereitungskurse MedAT 2018

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

Verordnung des Rektorats der Johannes Kepler Universität Linz über Zugangsbeschränkungen

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT GRAZ. 1. SONDERNUMMER

Sachaufgaben für die 4. Klasse

PLATZ FÜR MOLEKULARE BIO- WISSENSCHAFTEN. Bachelorstudium/Joint Degree Studium

Herzlich!willkommen!zu!unserer!zweiten!und!vollständig!überarbeiteten!Ausgabe!des!MedAT- Guides.!

Vorbereitungskurse auf Aufnahmeverfahren. MedAT, MCI, FHG, FH Kufstein, Polizei

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

6. Mitteilungsblatt Nr. 7

Herzlich willkommen an der Universität Wien!

Markieren am Antwortbogen

Kursangebot zur Vorbereitung auf den MedAT 2018

Institut für UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Das kann ich! Rechnen mit Größen. von Andrea Tonte Illustrationen von Guido Wandrey

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

PLATZ FÜR INFORMATIK. Bachelorstudium

nachsehen, ob zwei etwas ausrechnen Dinge gleich sind oder ob es Unterschiede gibt etwas aussieht richtig ist Arbeitsanweisungen - Quartett berechnen

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

12476/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

PLATZ FÜR Technische. Bachelorstudium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Mathematik 4 Primarstufe

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2015 / 2016

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/ Ausgegeben am Stück S T U D I U M

Liebe Schüler der zukünftigen 7. Klassen des Marie-Curie- Gymnasiums

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

II für die weiterführende Schule Mathematik S T E R N E N K L A R

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Hallo liebes Schulkind,

PLATZ FÜR. Masterstudium

Informationen zum Aufnahmetest Informatik und Wirtschaftsinformatik 2016/17

Platz für. Sekundarstufe. Bachelorstudium

Eingangstest Mathematik Diagnose 1. Fritz Fink, Monika Huber, Agnes Koschuta

Präambel. I. Regelungsinhalt

Anleitung zur Durchführung der Terminvereinbarung, zum Hochladen des Reifezeugnisses sowie zum Hochladen des Fotos für die MED UNI CARD

Zulassungsprüfungen für Universitätsstudien

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Inhalt Teil A. Was du dieses Jahr lernst. Malreihe 10. Rechenbingo Addieren. Subtrahieren. Platzhalteraufgaben. Baupläne. Große und kleine Rechnungen

FAQs zu Bewerbung und Aufnahmeverfahren des Bachelor Studiengangs Medienmanagement

Präambel. 1 Geltungsbereich

Arbeitsblatt zu Kompetenzerfassung Einschätzung durch Fachkräfte der Berufsbildung in Unterricht, Training und Beratung

Vorbereitungslehrgang Medizin-Studium (VLM) am IFS Innsbruck

Basiskenntnistest - Physik

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Multiplikation und Division - Division

Vollversammlung an der TF zum Thema. Studiengebühren. Eine Veranstaltung der Fachschaft der Technischen Fakultät

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Das Rektorat der Veterinärmedizinischen Universität Wien hat gemäß 71d in Verbindung mit

Verordnung des Rektorats zum Aufnahmeverfahren für das Bachelorstudium Molekularbiologie

Transkript:

MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 24. April 2018 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende

AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG Adelheid Buchmeier BA MA Lehr- und Studienorganisation Projektkoordination, Aufnahmeverfahren

AGENDA Aufnahmeverfahren und Zulassung ÖH JKU Aufnahmetest Humanmedizin Testinhalte Allgemeine Infos & Tipps zum Aufnahmetest 4

SCHRIFTLICHER AUFNAHMETEST Freitag, 6. Juli 2018 im Design Center, Linz, http://www.designcenter.at/ 5

ABLAUF AM TESTTAG 07:00 bis 9:00 Uhr 09:00 Uhr 09:30 Uhr Registrierung Begrüßung und Einführung Testteil 1 (BMS/TV) 11:40 Uhr Mittagspause 13:00 Uhr Testteil 2 (KFF/SEK) 15:40 Uhr Testende 6

REGELN AM TESTTAG Die wichtigsten Regeln: Erlaubte Gegenstände im Testsaal: ein amtlicher Lichtbildausweis, eine durchsichtige Kunststoffgetränkeflasche Unzulässige Gegenstände im Testsaal: eigene Schreibgeräte und Papier, Lernunterlagen, Wörterbücher, Lexika, Formelsammlungen, Taschenrechner, Handy, alle elektronischen Geräte, alle Arten von Uhren, Gehörschutz/Ohrstöpsel, etc. Die Mitnahme von Speisen ist nicht erlaubt. Betreten des Testsaals nur mit dem entsprechenden Armband Schummeln verboten Toilettengang während des Tests nur in Begleitung einer Aufsichtsperson Konsequenz bei Verstoß gegen die Regeln Vermerk! Bei zwei Vermerken wird der Test nicht gereiht! 7

TESTAUSWERTUNG Die Testauswertung wird an der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Aufteilung Studierende Graz/Linz (lt. Curriculum). Bekanntgabe der Testergebnisse durch die JKU Linz ab KW 32. Information über die Studienplatzvergabe bis spätestens 17. August 2018. Nachreihung möglich, wenn jemand seinen Studienplatz nicht in Anspruch nimmt. 8

ZULASSUNG ZUM STUDIUM 20. August bis 07. September 2018 im Zulassungsservice der JKU Linz unter Vorlage von: Reisepass Reifeprüfungszeugnis E-Card (wenn vorhanden) Der ÖH- bzw. Studienbeitrag ist an der JKU Linz einzubezahlen. Mitte/Ende September 2018 erhalten jene Studierende, die die ersten vier Semester an der Medizinischen Universität Graz studieren, unter der Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises, einen Studierendenausweis und weitere Informationen zum Studium. Am 01.10.2018 ist der Studienbeginn an der JKU Linz sowie an der Medizinischen Universität in Graz. Studierende die in Linz starten März 2019 Sezierkurs an der Medizinischen Universität Graz (Unterkunft!) 9

INFORMATION UND KONTAKT Aufnahmeverfahren und Zulassung: aufnahmeverfahren@jku.at www.jku.at/aufnahmeverfahren www.medizinstudieren.at Tel: + 43 732/2468-3102 10

Medizin ist mehr als nur ein Studium ÖH MED JKU - Hochschülerschaft meine ÖH JKU. meine Vertretung.

ÖH JKU - Hochschülerschaft Studienvertretung aller Studierenden Beratung und Unterstützung Serviceleistungen Mitbestimmungen in diversen Gremien

Bücher und Kurse Bücher eigene Schulbücher/-hefte Stichwortliste VMC Kurs meist teuer keine Garantie www.aufnahmeverfahren.at

Lernaufwand für den Aufnahmetest individuelle Entscheidung unterschiedliche Vorbildung Stichwortliste entspricht dem theoretischen Maturaniveau konsequent Lernen Richtwert 2-3 Monate

Testaufbau Testteile Zeit Aufgabenzahl Gewichtung Figuren zusammensetzen 20 15 Gedächtnis & Merkfähigkeit - Einprägungsphase 8 8 Zahlenfolgen 15 10 Gedächtnis & Merkfähigkeit - Rekognitionsphase 15 25 Wortflüssigkeit 20 15 Implikationen erkennen 10 10 Insgesamt 75 MedAT-H: 40 %

Testteil Kognitive Fähigkeiten Figuren zusammensetzen mit Bleistift Figuren ergänzen Ecken zählen, Winkel schätzen

Testteil Kognitive Fähigkeiten A B C D Richtige Antwort: D

Testteil Kognitive Fähigkeiten A B C D Richtige Antwort: B

Testteil Kognitive Fähigkeiten Gedächtnis und Merkfähigkeit Im Alltag verschiedene Dinge lernen und merken Diverse Merksysteme (Hunderterliste, Gedächtnispalast, )

Testteil Kognitive Fähigkeiten

Testteil Kognitive Fähigkeiten Zahlenfolgen Schritte aufschreiben z.b. oben addieren und subtrahieren, unten multiplizieren und dividieren zwei Reihen?

Testteil Kognitive Fähigkeiten Implikationen erkennen Mengendiagramm zeichnen

Testteil Kognitive Fähigkeiten Bsp: Alle Stofftiere sind Spielsachen. Einige Stofftiere sind Wertanlagen. A B C D E Alle Wertanlagen sind Spielsachen. Alle Wertanlagen sind keine Spielsachen. Einige Wertanlagen sind Spielsachen. Einige Wertanlagen sind keine Spielsachen. Keine der Schlussfolgerungen sind richtig.

Testteil Kognitive Fähigkeiten Wortflüssigkeit Scrabble spielen Wörter neu ordnen, Silben bilden, im Kreis zeichnen

Testteil Kognitive Fähigkeiten Richtige Antwort: b) Anfangsbuchstabe: W

Testteil Kognitive Fähigkeiten online Tests absolvieren verschiedene Apps für das Handy (Anagramm, Tangram )

Testteil Sozial-Emotionale Kompetenzen Emotionen erkennen Situation wird beschrieben Wie fühlt sich die Person in dieser Situation? -> eher wahrscheinlich / eher unwahrscheinlich

Testteil Sozial-Emotionale Kompetenzen Tanja trifft auf einem Klassentreffen eine gute Schulfreundin, die nun bereits seit vielen Jahren im Ausland lebt. Während der Schulzeit waren sie beste Freundinnen. Ursprünglich hatte die Freundin ihren Besuch am Klassentreffen aus beruflichen Gründen abgesagt. Wie fühlt sich Tanja in dieser Situation? A) Sie ist ausgeglichen B) Sie ist dankbar C) Sie freut sich D) Sie ist überrascht E) Sie ist zuversichtlich

Testteil Sozial-Emotionale Kompetenzen Tanja trifft auf einem Klassentreffen eine gute Schulfreundin, die nun bereits seit vielen Jahren im Ausland lebt. Während der Schulzeit waren sie beste Freundinnen. Ursprünglich hatte die Freundin ihren Besuch am Klassentreffen aus beruflichen Gründen abgesagt. Wie fühlt sich Tanja in dieser Situation? A) Sie ist ausgeglichen B) Sie ist dankbar C) Sie freut sich D) Sie ist überrascht E) Sie ist zuversichtlich

Testteil Sozial-Emotionale Kompetenzen Soziales Entscheiden Entscheidungssituation und 5 Überlegungen Alle Überlegungen nach Wichtigkeit sortieren

Testteil Sozial-Emotionale Kompetenzen Franz präsentiert vor Kunden ein neues Produkt. Die Kunden scheinen begeistert zu sein und stehen kurz vor dem Kauf. Während des Abschlusses stellt sich heraus, dass die Kunden fälschlicherweise annehmen, dass das Produkt eine Funktion besitzt, die es gar nicht hat. Franz ist unsicher, wie er reagieren soll. Wie relevant sollten Ihrer Meinung nach die folgenden Überlegungen, die Franz bei seiner Entscheidung angestellt haben könnte, sein? A) Würde es für mich von Nachteil sein, wenn die Kunden später ihren Irrtum bemerken? B) Würden mich die Kunden an meiner Stelle vor dem Kauf auf einen solchen Irrtum hinweisen? C) Würde sich mein Umsatz merklich verbessern, wenn ich das Geschäft trotzdem abschließe? D) Würde ich die Kunden darauf aufmerksam machen müssen, weil man sich im Geschäftsleben vertrauen können sollte? E) Würd ich nicht generell die Verpflichtung haben, immer die Wahrheit zu sagen?

Testteil Sozial-Emotionale Kompetenzen A) Würde es für mich von Nachteil sein, wenn die Kunden später ihren Irrtum bemerken? B) Würden mich die Kunden an meiner Stelle vor dem Kauf auf einen solchen Irrtum hinweisen? C) Würde sich mein Umsatz merklich verbessern, wenn ich das Geschäft trotzdem abschließe? D) Würde ich die Kunden darauf aufmerksam machen müssen, weil man sich im Geschäftsleben vertrauen können sollte? E) Würd ich nicht generell die Verpflichtung haben, immer die Wahrheit zu sagen? 1 2 3 4 5 A X B X C X D X E X

Basiskenntnistest für medizinische Studien Schulbücher verwenden theoretisches Maturaniveau Stichwortliste im VMC der Meduni Graz konsequentes Lernen Übungstest absolvieren http://vmc.medunigraz.at/add-on/

Basiskenntnistest für medizinische Studien Richtige Antwort: E. Dünndarm

Basiskenntnistest für medizinische Studien Richtige Antwort: 1., 3., 4., 6. und 7.

Basiskenntnistest für medizinische Studien Richtige Antwort: E.

Basiskenntnistest für medizinische Studien Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig: 1. Ein Gas verteilt sich gleichmäßig im Raum. 2. Ein Gas kann nicht komprimiert werden. 3. Gase lassen sich durch Abkühlen verflüssigen. 4. Das Mischen von Gasen ist in jedem Verhältnis möglich. A. 1. und 4. sind richtig. B. 1., 3. und 4. sind richtig. C. 4. ist richtig. D. Alle sind richtig E. 1., 2. und 3. sind richtig.

Basiskenntnistest für medizinische Studien Welche der folgenden Aussagen ist/sind richtig: 1. Ein Gas verteilt sich gleichmäßig im Raum. 2. Ein Gas kann nicht komprimiert werden. 3. Gase lassen sich durch Abkühlen verflüssigen. 4. Das Mischen von Gasen ist in jedem Verhältnis möglich. A. 1. und 4. sind richtig. B. 1., 3. und 4. sind richtig. C. 4. ist richtig. D. Alle sind richtig E. 1., 2. und 3. sind richtig.

Basiskenntnistest für medizinische Studien Welche der folgenden Aussagen über den Bau von Atomen ist richtig? A. Die Masse eines Atoms resultiert zum überwiegenden Teil aus seinen Elektronen. B. Die meisten Atome bestehen ausschließlich aus Protonen und Elektronen. C. Der Atomkern besteht aus Protonen und Elektronen. D. Die Atomhülle besitzt keine Ladung. E. Ein Atom besitzt nach außen hin keine Nettoladung.

Basiskenntnistest für medizinische Studien Welche der folgenden Aussagen über den Bau von Atomen ist richtig? A. Die Masse eines Atoms resultiert zum überwiegenden Teil aus seinen Elektronen. B. Die meisten Atome bestehen ausschließlich aus Protonen und Elektronen. C. Der Atomkern besteht aus Protonen und Elektronen. D. Die Atomhülle besitzt keine Ladung. E. Ein Atom besitzt nach außen hin keine Nettoladung.

Basiskenntnistest für medizinische Studien Die Kraft wird in der Physik in folgenden Einheiten angegeben: A. Ampere B. kg m/s² C. Nm D. m/s² E. Coulomb

Basiskenntnistest für medizinische Studien Die Kraft wird in der Physik in folgenden Einheiten angegeben: A. Ampere B. kg m/s² C. Nm D. m/s² E. Coulomb

Basiskenntnistest für medizinische Studien Richtige Antwort: E

Frequently Asked Questions Kein Latein in der Schule, ist das ein Problem? Kann man neben dem Studium arbeiten? Wann muss ich mich für eine Fachrichtung entscheiden?

Frequently Asked Questions Noch weitere Fragen? medizin@oeh.jku.at