MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Satzung der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am V. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

CURRICULUM. für die Doktoratsstudien der NATURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

Aufbaustudium Management for Engineers

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

FALL III: Studiengebühren (gemischte Bescheidbeschwerde)

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Steuerwissenschaften

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Amtliche Bekanntmachungen

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

Beiblatt Bachelor Politik 1 von 5 ab

STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 10. Stück 2015/2016,

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN STUDIENRICHTUNG MUSIK- UND BEWEGUNGSPÄDAGOGIK MAGISTERSTUDIUM

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

STUDIENPLAN. Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Lehrgänge universitären Charakters (Beitrag am von H. P. Hoffmann)

Österreich Frankreich: Rahmenübereinkommen über die Bewertung von Studien und die akademische Anerkennung von Studienabschlüssen

Kanton Zug Verordnung über die Gebühren an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ-Gebührenverordnung)

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

Mitteilungsblatt / Bulletin

Amtliche Bekanntmachung

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

BMaSFd. Vom 7. Mai 2009 /

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wir bitten, gemäß Artikel 64 Absatz 3 der Verfassung von Berlin zur Kenntnis zu nehmen, dass der Senat die nachstehende Verordnung erlassen hat:

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Verordnung über die Einrichtung eines Landespflegeausschusses nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) (Stand: Januar 2015)

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Gesetz zur Neuregelung von Zuständigkeiten für die Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

Grundordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom. 18. Juli 2013

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Amtliche Mitteilungen Verkündungsblatt 37. Jahrgang, Nr. 52,

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

1 Einrichtung der Schiedsstelle und deren Geschäftsstelle

Steuerwissenschaften

Bachelorstudium Psychologie Diplomstudium Psychologie

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Universität für Bodenkultur Wien Studienplan für das Doktoratsstudium International Graduate School in Nanobiotechnology (IGS NanoBio)

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Medien und Kommunikation an der Universität Passau

Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 16.0.2012 18. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. S A T Z U N G 104. Änderung des Satzungsteils Studienrecht 105. Änderung des Satzungsteils Richtlinien für Akademische Ehrungen ( 19 Abs. 2 Z 8 UG 2002) 106. Wiederverlautbarung des Satzungsteils Ethikkommission V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 107. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Diplomstudiums Volkskunde (A 08) nach UniStG für das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011) (A 0 62) W A H L E N 108. Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters der Habilitationskommission Mag. Dr. Herbert Karner 109. Ergebnis der Wahl eines Vorsitzenden sowie eines stellvertretenden Vorsitzenden der Habilitationskommission für Dr. Karl Meyer 110. Erteilung der Lehrbefugnis E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S

-2- S A T Z U N G 104. Änderung des Satzungsteils Studienrecht Der Senat der Universität Wien hat am 15. März 2012 auf Vorschlag des Rektorats beschlossen: Der Satzungsteil Studienrecht (Mitteilungsblatt vom 0. November 2007, 8. Stück, Nr. 40 in der Fassung MBl vom 2. Jänner 2009, 9. Stück, Nr. 75) wird geändert wie folgt: 1. In 14 wird nach Abs. 1 folgender Absatz eingefügt: (1a) Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase dürfen nur einmal wiederholt werden. Sofern und sobald alle Prüfungen bis auf eine positiv beurteilt wurden, sind Studierende berechtigt, diese letzte Prüfung insgesamt zweimal zu wiederholen ( 66 Abs. 1a UG idf BGBl I Nr. 1/2011). 2. In 27 wird nach Abs. 4 folgender Absatz eingefügt: (5) 14 Abs. 1a tritt mit dem auf die Kundmachung im Mitteilungsblatt folgenden Tag in Kraft. Studierende, deren Zulassung zu einem Studium vor dem Inkrafttreten der Bestimmung auf Grund der negativen Beurteilung der Wiederholung einer Prüfung der Studieneingangs- und Orientierungsphase erloschen ist, werden auf Antrag zu diesem Studium erneut zugelassen, wenn die Anwendung der Ausnahmebestimmung des 14 Abs. 1a zweiter Satz möglich wäre oder noch werden könnte. Sofern und sobald alle übrigen Prüfungen positiv beurteilt wurden, sind Studierende berechtigt, die Prüfung, die zum Erlöschen der Zulassung geführt hat, noch einmal zu wiederholen. 14 Abs. 1a tritt mit dem Ablauf des 0. September 2014 außer Kraft. Der Vorsitzende des Senates: F u c h s 105. Änderung des Satzungsteils Richtlinien für Akademische Ehrungen ( 19 Abs. 2 Z 8 UG 2002) Der Senat der Universität Wien hat am 15. März 2012 auf Vorschlag des Rektorats beschlossen: Der Satzungsteil Richtlinien für akademische Ehrungen ( 19 Abs. 2 Z 8 UG 2002), Mitteilungsblatt vom 22. Oktober 2007, 4. Stück, Nr. 15, wird geändert wie folgt: 1. In 2 wird das Wort Dienste durch das Wort Verdienste ersetzt. 2. In 12 wird nach Abs. 2 folgender Absatz eingefügt: (2a) Das Rektorat holt nach Anhörung der Antragstellerin oder des Antragstellers zwei Fachgutachten hinsichtlich der Frage ein, ob die für ein Ehrendoktorat vorgeschlagene Person auf Grund ihrer wissenschaftlichen Leistungen in Fachkreisen hohes Ansehen genießt und sich um die durch die Universität Wien zu erfüllenden wissenschaftlichen Aufgaben hervorragende Verdienste erworben hat. In besonderen Fällen kann von der Einholung der Gutachten abgesehen werden.. 17 lautet:

-- 17. (1) Diese Verordnung tritt mit 2. Oktober 2007 in Kraft und ersetzt die Richtlinien für akademische Ehrungen ( 19 Abs. 2 Z 8 UG 2002), MBl. vom 20. 10. 200, 1. Stück, Nr. 1. (2) 2 und 12 Abs. 2a in der Fassung MBl. vom 16.0. 2012, 18. Stück, Nr. 105 treten mit dem der Kundmachung im Mitteilungsblatt folgenden Tag in Kraft. Der Vorsitzende des Senates: F u c h s 106. Wiederverlautbarung des Satzungsteils Ethikkommission Der Senat der Universität Wien hat am 15. März 2012 auf Vorschlag des Rektorats beschlossen: Der Satzungsteil Ethikkommission (Mitteilungsblatt vom 20. April 2011, 17. Stück, Nr. 90) wird geändert und erhält folgenden Text: Einrichtung und Zusammensetzung 1. (1) An der Universität Wien wird eine Ethikkommission (EK) eingerichtet. (2) Die Ethikkommission besteht aus elf Mitgliedern. Ihre Funktionsperiode beträgt jeweils vier Jahre. () Je ein Mitglied mit Lehrbefugnis wird aus folgenden Fachbereichen bestellt: Lebenswissenschaften, Naturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Rechtswissenschaften, Theologien, Philosophie und Bildungswissenschaften sowie Sport- und Pflegewissenschaft. (4) Für die Bestellung dieser Mitglieder können die jeweiligen Leiterinnen und Leiter der wissenschaftlichen Organisationseinheiten dem Rektorat geeignete Personen vorschlagen. Die Bestellung erfolgt im Einvernehmen zwischen Rektorat und Senat. (5) Je ein weiteres Mitglied wird vom Rektorat, vom Senat und vom Universitätsrat entsendet. Diese Mitglieder müssen keine Angehörigen der Universität Wien sein. (6) Auf die gleiche Weise wird für jedes Mitglied ein Ersatzmitglied bestellt bzw. entsendet. (7) Die Bestellung gilt für die jeweilige Funktionsperiode der Ethikkommission. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, so ist für dieses Mitglied für den Rest der Funktionsperiode ein neues Mitglied zu bestellen bzw. zu entsenden. Die Wiederbestellung von Mitgliedern der Ethikkommission ist zulässig. (8) Die Mitglieder der Ethikkommission sind in dieser Eigenschaft weisungsfrei und zur Verschwiegenheit verpflichtet. (9) Die Geschäftsordnung für Kollegialorgane der Universität Wien (MBl vom 1.11.200, 2. Stück, Nummer 6 in der jeweils geltenden Fassung) gilt sinngemäß, soweit in diesem Satzungsteil nichts Abweichendes bestimmt ist. Die Ethikkommission kann Vorschriften für das von ihr anzuwendende Verfahren erlassen. Darin kann auch das Erfordernis der Beiziehung externer Sachverständiger vorgesehen werden. Diese Vorschriften bedürfen der Genehmigung durch das Rektorat und den Senat und sind in geeigneter Form an der Universität zu veröffentlichen.

-4- (10) Jedes Mitglied der Ethikkommission hat sich bei Befangenheit, insbesondere bei Involvierung in ein zu begutachtendes Projekt, der Ausübung seines Amtes zu enthalten. Es wird durch sein Ersatzmitglied vertreten. Aufgaben der Ethikkommission 2. (1) Die Ethikkommission erstellt Gutachten über folgende Forschungsvorhaben: 1. Forschungsvorhaben am oder mit Menschen: Das sind Untersuchungen, die die physische oder psychische Integrität, das Recht auf Privatsphäre, sonstige subjektive Rechte oder überwiegende Interessen von Versuchspersonen beeinträchtigen können. 2. Forschungsvorhaben an Tieren: Das sind Untersuchungen, bei denen Tiere in einer Weise eingesetzt werden, die über die reine Beobachtung oder medizinische Betreuung hinausgeht. Dies trifft in besonderem Maß dann zu, wenn Forschungsarbeiten die Manipulation an Tieren bzw. die Tötung eines Tieres zum Zweck der Organ- oder Gewebeentnahme oder die Schaffung und Verwendung transgener Tiere vorsehen. (2) In ihrem Gutachten hat die Ethikkommission zu beurteilen, ob bei Durchführung des Forschungsvorhabens der Schutz der Rechte, die Sicherheit und das Wohlergehen der Versuchspersonen (Abs 1 Z 1) bzw. die Befolgung der Gebote des Tierschutzrechts (Abs 1 Z 2) angemessen gesichert sind. Einleitung der Begutachtung. (1) Die Ethikkommission kann nur auf schriftlichen, begründeten Antrag von Universitätsangehörigen tätig werden, die ein Forschungsvorhaben im Sinn des 2 Abs 1 im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben verantwortlich durchführen. In der Begründung des Antrags ist der konkrete Bedarf für eine Beurteilung durch die Ethikkommission darzulegen (zb Verlangen eines Fördergebers oder eines Publikationsorgans). (2) Bei Forschungsvorhaben, die durch universitäre Mittel finanziert oder gefördert werden sollen, können das Rektorat bzw. die Leiterinnen oder Leiter der jeweiligen wissenschaftlichen Organisationseinheiten die Einholung eines Gutachtens der Ethikkommission verlangen. Dies begründet einen Bedarf gem. Abs 1. () Bei Forschungsvorhaben, die im Rahmen von Diplom- oder Masterarbeiten durchgeführt werden sollen, können die jeweiligen Betreuerinnen bzw. Betreuer oder das studienrechtlich zuständige Organ die Einholung eines Gutachtens der Ethikkommission beantragen. Der Antrag kann erst unmittelbar vor Genehmigung des Themas ( 15 Abs Satzung- Studienrecht) gestellt werden und ist zu begründen. (4) Bei Forschungsvorhaben im Rahmen von Dissertationen können die jeweiligen Betreuerinnen bzw. Betreuer oder das studienrechtlich zuständige Organ sowie der Forscher oder die Forscherin selbst die Einholung eines Gutachtens der Ethikkommission beantragen. Der Antrag kann frühestens im Zuge der Vorbereitung der Dissertationsvereinbarung gestellt werden und ist zu begründen. Erforderliche Unterlagen 4. Dem Antrag sind ein Forschungsplan sowie eine Dokumentation des Forschungsvorhabens beizulegen. Diese muss Aussagen über die berufliche Qualifikation der am Forschungsvorhaben beteiligten Wissenschafterinnen und Wissenschafter, das Ziel der Studie, die angewendeten Methoden sowie die Finanzierung des Projektes enthalten. Auf alle Umstände, die für die ethische Vertretbarkeit im Sinn des 2 Abs 2 relevant sind, ist besonders hinzuweisen. Bei Versuchen am oder mit Menschen sind die möglichen Risiken für die Versuchspersonen darzustellen. Mögliche Interessenkollisionen von beteiligten Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sind offen zu legen. Außerdem hat der Antrag jedenfalls Regeln für das Aussetzen oder vorzeitige Beenden des Forschungsvorhabens, für

-5- die etwaige Aufwandsentschädigung von Versuchspersonen und für die Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten zu enthalten. Die Ethikkommission kann weitere Auskünfte zur Konkretisierung des Forschungsvorhabens verlangen. Gutachten 5. (1) Die Ethikkommission hat ein Gutachten zu verfassen, in dem sie das Forschungsvorhaben am Maßstab des 2 Abs 2 beurteilt. Der Beschluss bedarf der Zustimmung von mindestens sechs Mitgliedern der Ethikkommission. Allfällige Einwände gegen das Forschungsvorhaben sind zu konkretisieren und zu begründen. (2) Entstehen in den Beratungen der Ethikkommission Bedenken, die zur negativen Beurteilung des Forschungsvorhabens im Sinn des 2 Abs 2 führen könnten, so ist die Antragstellerin oder der Antragsteller unter Angabe der maßgeblichen Gründe zu informieren und ihr oder ihm Gelegenheit zur schriftlichen und mündlichen Stellungnahme zu geben. Können die Bedenken nicht ausgeräumt werden, hat die Ethikkommission ihr oder ihm zu ermöglichen, das Forschungsvorhaben entsprechend abzuändern oder den Antrag zurückzuziehen. () Das Gutachten der Ethikkommission ist den Antragstellerinnen und Antragstellern zu übermitteln. (4) Ein Gutachten der Ethikkommission gemäß Abs ist im Zuge der Einreichung der wissenschaftlichen Arbeit den Beurteilern bzw. Beurteilerinnen und dem zuständigen studienrechtlichen Organ zur Kenntnis zu bringen. Wiedervorlage 6. (1) Die Ethikkommission muss mit einem bereits positiv begutachteten Forschungsvorhaben neuerlich befasst werden, wenn 1. bei der Durchführung vom Forschungsplan oder von den übrigen vorgelegten Unterlagen in einer Weise abgewichen werden soll, die Auswirkungen auf die Beurteilung im Sinn des 2 Abs 2 haben kann oder 2. unerwartet nachteilige Folgen für Versuchspersonen oder Versuchstiere im Sinn des 2 Abs 2 auftreten. (2) In solchen Fällen kann die Ethikkommission die Vorlage der für ihr Gutachten nötigen Unterlagen verlangen. Die Wiedervorlage kann nicht von der Befolgung gesetzlicher Pflichten entbinden. Berichte der Ethikkommission 7. Die Ethikkommission hat dem Rektorat, dem Senat und dem Universitätsrat jährlich einen schriftlichen Bericht über die eingelangten Ersuchen, die erstellten Gutachten sowie über allfällige sonstige Aktivitäten vorzulegen. Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen 8. (1) Diese Bestimmungen treten mit 1. Mai 2011 in Kraft. Die Funktionsperiode der ersten Ethikkommission endet mit Ablauf des dritten Studienjahres, das auf das Inkrafttreten folgt. (2) Die Wiederverlautbarung tritt mit dem der Kundmachung im Mitteilungsblatt folgenden Tag in Kraft. Der Vorsitzende des Senates: F u c h s

-6- V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 107. Verordnung über die Anerkennung von Leistungen des Diplomstudiums Volkskunde (A 08) nach UniStG für das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011) (A 0 62) Anwendungsbereich 1 Diese Verordnung regelt die Anerkennung von im Rahmen des Diplomstudiums Volkskunde erbrachten Studienleistungen für Leistungen des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie (Version 2011) und hat Gültigkeit für jene Studierenden, die auf das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011) umsteigen. Die Anerkennung bezieht sich auf den folgenden Studienplan bzw. das folgende Curriculum in der jeweils geltenden Fassung: Diplomstudium Volkskunde (A 08): Studienplan für das Diplomstudium Volkskunde, erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UOG 9, Stück XXXII, Nummer 22, am 26.06.2002, im Studienjahr 2001/02 Bachelorstudium Europäische Ethnologie (A 0 62): Curriculum für das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011), erschienen im Mitteilungsblatt der Universität Wien nach UG 2002, 18. Stück, Nummer 102, am 11.5.2011, im Studienjahr 2010/2011. Voraussetzungen für die Verleihung des akademischen Grades "Bachelor of Arts" (BA) 2 Wurden im Rahmen des Diplomstudiums Volkskunde vor dem Umstieg auf das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011) bis längstens 0.04.201 der erste Studienabschnitt abgeschlossen, vom zweiten Studienabschnitt 4 Seminare Forschungsfelder und Perspektiven Europäischer Ethnologien 510 oder 1 Seminar Forschungsfelder und Perspektiven Europäischer Ethnologien 510 und die Teile I bis III des Studienprojekts 600, 6 SSt. weitere Lehrveranstaltungen aus Perspektiven Europäischer Ethnologien 550 sowie 20 Semesterwochenstunden freie Wahlfächer absolviert, so wurde damit eine dem Bachelorstudium äquivalente Leistung erbracht. Es ist somit im Zuge des Umstiegs auf das Bachelorstudium ohne die Erbringung von zusätzlichen Leistungen der akademische Grad Bachelor of Arts (BA) zu verleihen. Nachstehende Tabelle regelt die Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums Volkskunde (A 08) für das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011) (A 0 62). Anerkennung von absolvierten Lehrveranstaltungen des Diplomstudiums Volkskunde (A 08) für das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011) (A 0 62):

Lehrveranstaltung/en aus dem Diplomstudium Volkskunde 110 VO Einführung in die Europäische Ethnologie und 120 PS Einführung in die Europäische Ethnologie 10 PS Wissenschaftliches Arbeiten 210 PS Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie 220 EX+UE Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie ( Exkursion ) 20 Weitere LVen Forschungsfelder -7- SSt. 2+ 2 wird/ werden anerkannt für Lehrveranstaltung/en aus dem Bachelorstudium Europäische Ethnologie (Version 2011) Modul StEOP Ia Modul StEOP Ib SSt. ECTS 4 9 2 6 B210 PS Forschungsfelder 2 6 B220 EX + UE Forschungsfelder 2 5 B20 VO + LK Spezielle Felder 2 4 10 PS Empirische Verfahren B10 PS Empirische Verfahren 2 6 20 EX+UE Empirische Verfahren ( Forschungsexkursion ) B220 EX+UE Forschungsfelder 2 5 0 Weitere LVen Empirische 2 Verfahren B0 VO+UE Spezielle Methoden 2 4 410 PS Kulturtheorien B410 PS Kulturtheorien 2 6 420 Weitere LVen Kulturtheorien 2 B420 LK Kulturtheorien 2 5 420 Weitere LVen Kulturtheorien 2 B40 VO + LK Spezielle Theorien 2 4 510 1. SE Forschungsfelder und Perspektiven Europäischer Ethnologien B510 SE Kultur und Raum 2 10 510 2. SE Forschungsfelder und Perspektiven Europäischer Ethnologien 510. SE Forschungsfelder und Perspektiven Europäischer Ethnologien 510 4. SE Forschungsfelder und Perspektiven Europäischer Ethnologien B610 SE Kultur und Gesellschaft 2 10 B710 SE Öffentliche Kulturarbeit 2 10 B810 Bachelor SE 2 15 550 Weitere LVen Perspektiven B520 VO + UE Kultur und Raum 2 Europ. Ethnologien (vertiefend) 2 5 550 Weitere LVen Perspektiven B620 VO +UE Kultur und Gesellschaft 2 Europ. Ethnologien (vertiefend) 2 5 550 Weitere LVen Perspektiven B720 VO + LK Formen & Formate der 2 Europ. Ethnologien Vermittlung 2 5 610 SP Studienprojekt (Teil I) 4 B610 SE Kultur und Gesellschaft 2 10 620 SP Studienprojekt (Teil II) 4 B710 SE Öffentliche Kulturarbeit 2 10 60 SP Studienprojekt (Teil III) 4 B810 SE Bachelor SE 2 15 4. Leistungen aus dem Diplomstudium, die bereits im Bachelorstudium anerkannt wurden, können nicht mehr für das Masterstudium anerkannt werden. 5. Diese Verordnung tritt mit dem auf die Verlautbarung folgenden Tag in Kraft. Die Studienpräses: K o p p Der Vizestudienprogrammleiter: F u c h s

-8- WAHLEN 108. Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer Stellvertreterin oder eines Stellvertreters der Habilitationskommission Mag. Dr. Herbert Karner In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Habilitationskommission zur Beurteilung des Ansuchens von Herrn Mag. Dr. Herbert KARNER um Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach "Kunstgeschichte" wurde am 5. März 2012 Herr Univ.-Prof. Dr. Sebastian Schütze zum Vorsitzenden der Habilitationskommission gewählt. Weiters wurde Frau Ao. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Schemper als stellvertretende Vorsitzende der Habilitationskommission gewählt. Der Vorsitzende: S c h ü t z e 109. Ergebnis der Wahl eines Vorsitzenden sowie eines stellvertretenden Vorsitzenden der Habilitationskommission für Dr. Karl Meyer In der vom Senat der Universität Wien eingesetzten Habilitationskommission wurden in der konstituierenden Sitzung am 21. 2. 2012 Prof. Wilfried Engemann zum Vorsitzenden und Prof. Markus Öhler zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Vorsitzende: E n g e m a n n 110. Erteilung der Lehrbefugnis ERTEILUNG DER LEHRBEFUGNIS Mit Bescheid vom 1.0.2012, Zl/Habil 02/87/2010/11, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn Assoz. Prof. Mag. Dr. Martin Spitzer auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für die Fächer Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht erteilt. Der Vizerektor: F a ß m a n n ---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Redaktion: Mag. Dr. Petra Risak, MSc. Druck und Herausgabe: Universität Wien. Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.