Nutzerrichtlinie Doppelboden- Schaltwartenkonstruktion

Ähnliche Dokumente
Nutzerrichtlinie FLOOR and more

Doppelboden. doboplan Doppelboden Schaltwartenboden Sanierung Wartung

Ausschreibungstext. Doppelboden Holzwerkstoff floor-concept Typ 5

Hinweise und Montageanleitung

von Fußböden (Systemböden)

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

Bedienungsanleitung 1

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Pflegeanweisungen. für geölt/gewachste Holzfussböden

MONTAGEANLEITUNG für Schürzen

Was sind Systemböden?

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

MERO Doppelboden / Bodensysteme für Rechenzentren * *Ready for Cloud-Computing

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

pegasus 3.3 / pegasus 3.4

Balkon abdichten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

Gesellschaft für Doppel- und Hohlraumböden mbh. Bühlinger Str. 23, Neustadt/Wied / * Fax /

Eine Beschreibung von einer Garagensanierung am Flair 1

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung CH

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH

Erstinbetriebnahme und Bedienung


Montage einer Innentür mit Standardzarge

Verlege- und Pflegeanleitung für WPC

DAMTEC.standard soll in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen gelagert werden.

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

System S 9a/b verdeckt, herausnehmbar

Bedingungen VORBEREITUNG

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

hier im Beispiel Gelb - auch erhältlich in Weiß und anderen Farben

Kragarmlift Typ: KAL 275 Art.-Nr

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Montagerichtlinie. LMD F30-AB Leuchten/sonstige Einbauten. Bild 1 Einbauleuchten und Strahler. Bild 2 Lüftungs- und Absperrventile

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

STATISCHE UNTERSUCHUNG

Messbrevier. für. Widerstandsmessungen gegen Erde. von. Fußbodenbeschichtungen und -beläge

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

Sitzsystem. Gebrauchsanweisung WICHTIGE PRODUKTINFORMATION

/ / 2012

Kleinwächteranschlusstechnik

Ausbau der Kunststoffteile vorne am Smart Roadster / Roadster Coupe

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Untergrundvoraussetzungen wichtige Hinweise für die Verlegung von ter Hürne-Bodendielen

Verlegeanleitung. Schwimmende Verlegung mit CLICKitEASY Design-Vinylboden auf HDF-Trägerplatte. Vorbereitung und Eignungsprüfung

Verlegeanleitung Fonterra Reno

Short Throw Projection System User s quick Reference

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Ecophon Master Matrix

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

WiBB Floorblack uni und WiBB Floor

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Technisches Datenblatt

Bedienungsanleitung COFFEE QUEEN. CQ MEGA M GOLD Kaffeemaschine. Brüht in Servierstation mit manueller Wasserbefüllung

LED Installationshinweise

Outdoor Par Can 36 x 1Watt

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

DER DUSCHWANNEN-FUSS-RAHMEN FR TECHNISCHE INFORMATION.

Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv

Hallo VW Bus Fahrer. So sah der Innenraum vor dem Ausbau aus.

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

Duschwannen-Fuss-Rahmen. FR 5300 und FR 5300 PLUS.

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

Bauanleitung CopTeR1. 250er Race Copter. Bausatzinhalt Kleinteile:

easywall Die Wandinnovation in XXL Für Bad-, Küche- und Wohnbereich

Montageanleitung Schrägdach

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

ZERTIFIKATE TISCHE & BÄNKE

13/14 PERFEKTE PROFILE STARKER SERVICE SCHWERLAST PROFILE

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

EASYWALL Die Wandinnovation in XXL. Für Bad-, Küche- und Wohnbereich

pegasus 4.0 / pegasus 4.1

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Die folgenden Punkte müssen bei Transport und Montage der Geräte unbedingt eingehalten werden:

Geschrieben von: Joshua Byrne

Gebrauchsanweisung. Gasbrenner

Leistungsverzeichnis. über. Fliesenarbeiten. im Hochbehälter I

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben sich für den Kauf einer Doppelboden- der Lindner AG entschieden. Um nach fachgerechter Montage eine einwandfreie Funktion dieses Systembodens auf Dauer zu gewährleisten, müssen wir Sie bitten folgende Hinweise zu beachten. Diese Nutzerrichtlinie bezieht sich auf Doppelbodenplatten aus Holzwerkstoff und Calciumsulfat. 1 Klimatische Bedingungen Das Raumklima muss sich zwischen 15 C und 25 C, die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 65% bewegen. Dimensionsänderungen der Bodenelemente aufgrund klimatischer Veränderungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) können innerhalb der angegebenen Temperatur- und Luftfeuchtewerte vom System aufgenommen werden. Klimatische Bedingungen die außerhalb der genannten Toleranzen liegen, bewirken unter Umständen Dimensionsänderungen (werkstoffabhängiges Quellen bzw. Schwinden des Bodensystems) die zusätzliche Maßnahmen hinsichtlich der Fugenausbildung erfordern. 2 Öffnen und Schließen der Anlage Die demontierten Platten sind so abzustapeln, dass Sichtseite auf Sichtseite und Rückseite auf Rückseite gelegt werden um eine evtl. Abzeichnung der Chargenkennzeichnung auf der Belagsseite zu vermeiden. Horizontalkräfte sind nur als Teilkräfte der erlaubten Belastung zulässig. Die Lastangaben beziehen sich nur auf die geschlossene Doppelboden-. Maschinentransporte deshalb nicht in Richtung einer geöffneten Plattenreihe durchführen. Die Doppelbodenelemente dürfen nur mit Hilfe von Saug- bzw. Krallenheber aufgenommen werden. Das Öffnen und Schließen des Bodensystems darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. 2.1 Platten aufnehmen: I. Hebewerkzeug in der Mitte des Plattenrandes mit geringem Kantenabstand von ca. 5 cm aufsetzen; Platte zum Lockern leicht anheben und wieder absetzen. II. Hebewerkzeug in Plattenmitte ansetzen und diese senkrecht aufheben (Bild A). Bei Parkettbelägen empfiehlt es sich, die Doppelbodenplatten auf eine weiche Unterlage (z. B. Tuch) abzulegen um Kratzer in der Oberfläche zu vermeiden. Bei Doppelboden mit applizierten Stein- oder Keramikbelägen empfiehlt es sich aufgrund des hohen Gewichts, die Platten direkt nach dem Herausheben seitlich auf eine weiche Unterlage abzulegen, damit Schäden an der Oberfläche vermieden werden. Die Platte sollte nach Möglichkeit nicht mit dem Saugheber transportiert werden. Ersteller: PM Boden 20.10.2015 Seite 1 von 5 Rev.01 NRBS-03

2.2 Platte einlegen Bild A Hebewerkzeug an einer Seite ansetzen, Platte mit den Händen unterfassen, an einer Seite auf zwei Stützen legen, zur Nachbarplatte anschieben und mit dem Hebewerkzeug absenken. Wird bei Velourbelägen die erste Florreihe der Nachbarplatte eingeklemmt, kann durch kurzes Anheben dieser Platte der ordnungsgemäße, ursprüngliche Zustand wieder hergestellt werden. Achtung Beim Öffnen und Schließen niemals Finger in den Spalt zwischen Platten legen (Bild B). Niemals mit einem ungeeignetem Werkzeug (Schraubendreher, Stechbeitel) die Platten entnehmen (Bild C). Hebewerkzeug nach Gebrauch sofort lösen (Unterdruck verursacht Belagsablösung). Entnommene Bodenplatte nicht auf die Plattenkanten stellen. Bild B Bild C Grundsätzlich vor dem Wiedereinlegen der Platten beachten: - Schmutz von den Profilen und dem Fixierteil entfernen. - Prüfen, ob die Fixierteile richtig aufliegen. - Die Verlegerichtung des Belages überprüfen. Ersteller: PM Boden 20.10.2015 Seite 2 von 5 Rev.01 NRBS-03

Die demontierten Platten sind nach erfolgter Installation in ihre ursprüngliche Position einzusetzen, wobei sie nicht verdreht werden dürfen. Zudem muss geprüft werden, ob sie gut sitzen, erst dann kann die nächste Platte eingesetzt werden. 3 Ausschnitte Nachträgliche Ausschnitte innerhalb der Doppelbodenplatte mit min. 100 mm Randabstand einbringen. Die Schnittkante ist zu versiegeln. Je nach Belastungsanforderung und Ausschnittform sind bei Doppelböden zusätzliche Stützen und/oder unterstützende Überbrückungsprofile einzubauen. 4 Unterkonstruktion Stützen, Überbrückungsprofile und sonstige Unterkonstruktionskomponenten dürfen nicht verändert werden. Falls in Ausnahmefällen, z. B. für Nachinstallationen, die Demontage von Bauteilen erforderlich ist, so darf die Bodenanlage nicht belastet werden. Bei Nichtbeachtung kann Einsturzgefahr bestehen. Demontierte Systemkomponenten müssen nach Abschluss der Arbeiten wieder remontiert werden, damit die vertikale Lastabtragung und die Horizontalsteifigkeit wieder sichergestellt sind. 5 Kabelinstallation Kabel nicht über Platten- oder Bodenkanten einziehen. Bei Umlenkung im Unterboden Stützfüße nicht durch Überlastung abreißen oder verbiegen. Wir empfehlen: Kabel von der Rolle aus einlegen. Ersteller: PM Boden 20.10.2015 Seite 3 von 5 Rev.01 NRBS-03

6 Schutzmaßnahmen 6.1 Außerordentliche Belastung Beim Transport von schweren Lasten ist der Boden mit Lastverteilungsplatten abzudecken. So schützen Sie Bodenbelag und Verklebung vor Beschädigung und verteilen die Lasten auf eine größere Fläche der Systemboden-Konstruktion. Dynamische Lasten aus Hubwagen, Gabelstapler, etc. dürfen nicht einfach durch die Umlegung auf Radlasten in statische Belastungen eingerechnet werden. Beachten Sie hier die DIN 1055, sowie die maximalen zulässigen Lasten unserer Systembodenanlage. Die Prüfung und Einstufung unseres Doppelbodens erfolgt nach aktuellen Normen. Die zulässigen Lasteinleitungspunkte sind in der Anwendungsrichtlinie zur DIN EN 12 825 geregelt. 6.2 Stehendes Wasser Stehendes Wasser ist unbedingt zu vermeiden, da dies zwangsläufig zu einer Beschädigung des Bodensystems führt. Ersteller: PM Boden 20.10.2015 Seite 4 von 5 Rev.01 NRBS-03

7 Bodenbeläge 7.1 Selbstliegende Fliesen Bei selbstliegenden Fliesen ist darauf zu achten, dass ein Eindringen der Grundierung und des Haftanstriches in die Fugen des Doppelbodens bzw. des Übergangs Doppelboden / Hohlboden vermieden wird. Durch Eindringen der Grundierung und des Haftanstriches kann es zu Knarrgeräuschen am Doppelboden kommen. Beachten Sie hierzu unseren Verarbeitungshinweis Fixieranstrich für SL-Beläge. 7.2 Reinigungs- und Pflegeanleitung Für die Reinigung und Pflege der Bodenbeläge auf Systemböden, sind systembedingte Grundsätze zu beachten. Hierüber gibt Ihnen unsere und die Reinigungs- und Pflegeanleitung des Belagherstellers Hinweise. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne für Auskünfte zu Verfügung. Telefon 0 87 23 / 20-36 82 Produktmanagement Sparte Boden. Ersteller: PM Boden 20.10.2015 Seite 5 von 5 Rev.01 NRBS-03