AMTSBLATT der Gemeinde Krenglbach homepage:

Ähnliche Dokumente
3. Berndorfer Ferienkalender

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Rede Vereinsheim Einweihung

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

G e m e i n d e M ü h l g r a b e n

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Liebe BewohnerInnen der Floßlendsiedlung!

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

3. Fernbleiben von der STB Im Krankheitsfall ist es wichtig, dass Sie den BetreuerInnen unbedingt per SMS am betreffenden Tag absagen.

Amtliche Mitteilung der Gemeinde Sandl GEMEINDE-INFORMATION. Ferienpass der Gemeinde Sandl

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 ( ) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

Elternbrief. Katholischer Kindergarten St. Josef Kraichtal- Landshausen. Juli- August 2012

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

... ein Spaziergang durch s Dorf!

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Ablauf der Firmvorbereitung

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

Betreutes Wohnen Neumarkt in der Steiermark

Stadtgemeinde Pöchlarn

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Newsletter September 2016

Federseezwerge Zwergenpost. April bis Juni 2015

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

G E M E I N D E M O O S B R U N N

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Hier folgt ein Kurzbeschrieb des in der Gemeinde geplanten Betreuungsangebots.

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Betreutes Wohnen Judenburg

Herbstferienprogramm 201 6

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

LANDWIRTSCHAFTSKAMMERWAHL KUNDMACHUNG AM 25. JÄNNER 2015

Angebote für Familien

Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Elternbrief. September 2014

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

! Amtliche Mitteilung!! An einen Haushalt! Postentgelt bar bezahlt GEMEINDEBÜRGERINFORMATION NR. 12 / Inhaltsverzeichnis:

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

MARKTGEMEINDE NEUDORF bei Staatz

Informationen zur Erstkommunion 2016

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Friends for Change Jahresrückblick 2013

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

15:10 Uhr Begrüßung und Rede EBM Neideck

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Mietwohnungen für SeniorInnen

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

KINDERGARTEN HERZ JESU

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Zum 24. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt.

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Leben in alle Richtungen

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Veranstaltungskalender

November Nr. 11/2015. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

Einfach mal vorbeischauen!

Transkript:

Gemeindeamt Krenglbach Erscheinungsort Krenglbach Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at - 4631 Krenglbach AMTSBLATT der Gemeinde Krenglbach homepage: www.krenglbach.at Folge 7 September 2010 Bürgermeister- Sprechstunde: jeweils DO. 17.00 Uhr Parteienverkehr Gemeindeamt: MO. - FR. 7.00-12.00 Uhr DI. + DO. 16.00-18.00 Uhr Inhaltsverzeichnis: Bericht 1. Vizebürgermeister 01 GR-Einladung 02 Altpapiertonnen Jugendzentrum 03 Chronik Danke Redaktionsschluss LEWEL Neubau Volksschule: Spatenstichfeier Baum-, Sträucher- und Heckenrückschnitt.. Wasserzähler Wohnungsausschreibung (LAWOG) Weihnachtsbaum Fundgegenstände SV Krenglbach: Platzwart bzw. Wohnung Kindergarten: Beginn Kindergarten: Neue Mitarbeiterin FF Haiding: Sommerfest 04 05 06 07 08 Ferienscheckheft 2010 09 Ferienscheckheft 2010 10 kostenlose Steuerberatung Ironman Zoo Schmiding Fischerverein: Entenrallye Österr. Rotes Kreuz: Bewegung bis in Alter Kleinkinderspielgruppe 11 12 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 13 Krenglbacher Kalender 14 Sehr geehrte Krenglbacherinnen und Krenglbacher! Mit dem Krenglbacher Herbstmarkt geht ein Sommer voller Veranstaltungen zu Ende. Erfreulich hat sich dabei gezeigt, dass alle Veranstaltungen sehr gut besucht sind. Zahlreiche Krenglbacherinnen und Krenglbacher waren dabei fast bei allen Festen anwesend, unabhängig vom Organisator. Dies zeigt, dass ein Miteinander in unserem Ort gelebt wird. Ich danke allen Veranstaltern für ihre hervorragende Arbeit, welche zum guten Gelingen beigetragen hat. Neubau Volksschule: Seit den letzten Wochen hat sich auch beim Vorhaben Neubau Volksschule wiederum sehr viel ereignet. Das Gebäude wurde vollständig abgerissen und das Material geschreddert und als Unterkonstruktion wiederverwendet. Die Baufirmen waren stets bemüht, den Lärm und die Staubentwicklung so gering wie möglich zu halten. Aus Mitteilungen der Anrainer habe ich erfahren, dass mit größeren Belästigungen gerechnet worden ist, welche jedoch nicht zutrafen. Nach dem Erdaushub wurde sofort mit den Pfahlbauten begonnen. Im Zuge des Zwischenergebnisses der Beweissicherung bei den angrenzenden Gebäuden wurden keine Mängel festgestellt. In den nächsten Tagen wird mit der Errichtung der Bodenplatte begonnen. Am 9. September 2010 fand die Spatenstichfeier statt. Einen näheren Bericht erhalten Sie auf Seite 5. Ersatzschule: Ich möchte alle Eltern höflichst ersuchen, dass während der Schulnutzung der Ortsplatz nicht befahren werden soll. Dieser Platz dient dazu, dass die Schulkinder auf den Schulbus bzw. Schülertransport warten. Im Interesse der Verkehrssicherheit für die Kinder ist daher das Einfahren auf den Ortsplatz untersagt. Jene Eltern, die ihre Kinder selbst zur Volksschule bringen, werden gebeten, den öffentlichen Gemeindeparkplatz (neben dem Sparmarkt Hochhauser) als Ein- und Ausstiegsstelle zu nutzen. Ich ersuche dafür um Ihr Verständnis. Ihr Manfred Zeismann 1. Vizebürgermeister - 1 -

Gemeinde Info Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates, am Donnerstag, den 23. September 2010, um 19.30 Uhr, im Gemeindeamt Krenglbach (Sitzungssaal), mit folgender Tagesordnung: 1.) Bericht des Obmannes des Prüfungsausschusses. 2.) Rechnungsabschluss 2009: Kenntnisnahme des Prüfungsberichtes der Bezirkshauptmannschaft Wels-Land. 3.) VFI Krenglbach & Co KG - Neubau Volksschule; Zustimmung zur Beauftragung folgender Gewerke: a) Bauspenglerarbeiten. b) Schwarzdeckerarbeiten. c) Aufzuganlage. d) Fassadenverkleidung. e) Pfosten-Riegel-Konstruktion. f) Sonnenschutz. Beratung und Beschlussfassung. 4.) Erlassung einer neuen Abfallordnung. Beratung und Beschlussfassung. 5.) Verlängerung der Vereinbarung, abzuschließen zwischen der SALE - Solidaritätsaktion für arbeitslose Lehrer, 4020 Linz, Stifterstraße 23 und der Gemeinde Krenglbach, betreffend Lernund Nachmittagsbetreuung im Rahmen des Projektes Happy Learning, für das Schuljahr 2010/2011. Beratung und Beschlussfassung. 6.) Durchführung des Winterdienstes 2010/11. Auftragsvergabe an Fa. Hans Neubacher, Elmischhub 4. Beratung und Beschlussfassung. 7.) Änderung des Dienstpostenplanes. Beratung und Beschlussfassung. 8.) Genehmigung der Flächenwidmungsplan-Änderung Nr. 06.15. Beratung und Beschlussfassung. 9.) Initiativantrag FPÖ: Resolution Sonnenstrom. Beratung und Beschlussfassung. 10.) Initiativantrag FPÖ: Generationenspielplatz im Bereich der Promenade. Beratung und Beschlussfassung. 11.) Allfälliges. Der Bürgermeister In Vertretung: 1. Vizebgm. Manfred Zeismann Die Einsichtnahme in die genehmigte Verhandlungsschrift dieser Sitzung und die Herstellung von Abschriften ist jedermann während der Amtsstunden im Gemeindeamt erlaubt. - 2 -

Gemeinde Info Altpapiertonnen beim Haushalt - es ist bald soweit! Die Umstellung der Altpapiersammlung im Bezirk Wels-Land ist für den Zeitraum September und Oktober geplant. Die Tonnen werden allen Haushalten und Betrieben, die sich für das Holsystem angemeldet haben, kostenlos zugestellt. Mit der neuen Tonne wird ein Informationsschreiben verteilt. Dieses beinhaltet neben den ersten Entleerterminen auch die Erklärung, wo und wann die Tonnen für die Entleerung bereitzustellen sind, und was alles als Altpapier entsorgt werden darf. Nachdem die Verteilung der neuen Tonnen an die Haushalte abgeschlossen ist, werden die öffentlichen Sammelbehälter abgezogen. Für alle Haushalte, die keine eigene Altpapiertonne angemeldet haben, stehen auch in Zukunft die Altstoffsammelzentren und -inseln für die Altpapierentsorgung zur Verfügung. Bei der Vorsammlung zu Hause ist zu beachten, dass in diesen Sammeleinrichtungen das Papier je nach Art in zwei verschiedenen Fraktionen gesammelt wird: Einerseits sind dies Papierverpackungen, Kartonagen und Kraftpapier, und andererseits Schreibpapier, Zeitungen, Prospekte und Illustrierte. Entleertermine Altpapier-Holsystem 2010 für 240 L Tonnen (6-wöchig): Manchmal halten sich bis zu 30 Jugendliche im Zentrum auf und verbringen hier ihre Freizeit. Es wird Billard gespielt, der PC genutzt oder diverse Brettspiele gespielt. Vor zwei Wochen erhielten wir auch eine neue Playstation 3, die schon sehnsüchtig erwartet wurde. Leider ist das Zusammentreffen im Jugendzentrum zurzeit nur an einem Tag der Woche am Samstag von 16.00 bis 21.00 Uhr möglich. Jedoch um eine Beziehung zu den Jugendlichen aufbauen zu können, wäre ein zweiter Öffnungstag unbedingt notwendig. Das würden sich nicht nur wir, sondern auch die Jugendlichen wünschen. Dies ist aber nur möglich, wenn das Jugendzentrum jeden Samstag zahlreich besucht wird. Also schaut einfach mal rein! Wir, das Team der Firma Open Mind, beziehen die Jugendlichen in die verschiedenen Arbeitsgebiete mit ein. So wird zurzeit gerade die Gestaltung der Außenfassade des Jugendzentrums mit den Jugendlichen geplant. Wer könnte dies wohl besser als die Jugend selbst! So wird ein Ideenpool gebildet und Ideen gesammelt, diese werden dann den in der Gemeinde zuständigen Personen vorgestellt. Wir haben im Jugendzentrum nur eine Regel, die lautet Respekt. Im Zuge dieser Regel lernen die Jugendlichen verantwortungsbewusst mit ihren Kollegen, mit den Betreuern aber auch mit den Gegenständen, die ihnen zur Verfügung gestellt werden, wie Billardtisch, Tischfußball usw., umzugehen. Wenn ein Jugendlicher nicht mehr weiter weiß, wo er sich Rat holen soll, ist er bei uns immer willkommen. Wir sind alle ausgebildete Sozialpädagogen oder stehen gerade in Ausbildung und konnten schon bei der Lösung von so manchem Problem helfen. Wir, das Betreuerteam der Firma Open Mind, unter der Leitung von Ralf Müller, versuchen immer, dass wir die Jugend bestmöglich unterstützen. 14. und 15. Oktober 2010 25. und 26. November 2010 Jugendzentrum Krenglbach - Neu: im ehem. Sportheim Öffnungszeiten: jeweils Samstag von 16.00 bis 21.00 Uhr Am 17.05.2009 fand das erste Treffen im Jugendzentrum Krenglbach statt. In den letzten Monaten hat sich so Einiges getan. Wir sind übersiedelt und haben das Jugendzentrum mit den Jugendlichen neu gestaltet. Das heißt, die alten Holzpaneele wurden von der Wand entfernt und es kam Farbe an die Wand. Das Jugendzentrum ist in letzter Zeit immer gut besucht, und es werden von Mal zu Mal mehr Jugendliche, welche das zahlreiche Angebot nutzen. - 3 -

Gemeinde Info Chronik Geboren wurde am: 12.08.2010 Madeleine Meier und Markus Ecker, Anton-Reidinger-Weg 4/6, eine Ina Sophie Geheiratet haben am: 22.08.2010 Marion Beham und Franz Ortner, Weinbergstraße 11 11.09.2010 Michaela Gfellner und Andreas Augeneder, Holzhäuser 6 11.09.2010 Natascha Rader und Herbert Drack, Schnadtstraße 2, Buchkirchen Gestorben sind am: 01.08.2010 Maria Rauch, Siebenbürgergasse 6 31.08.2010 Peter Holzinger, Schmiedberg 9 12.09.2010 Rosina Steininger, Eibenweg 6, (mit 99 Jahren war Frau Steininger die älteste Gemeindebürgerin von Krenglbach) Ehrungen: Mit einem Geschenkkorb bzw. einem Ehrengeschenk wurden geehrt: Zum vollendeten 85. Lebensjahr am: 12.08.2010 Franz Wiesinger, Eichenweg 4 Einwohnerstand in Krenglbach: (Stand: 14. September 2010) Hauptwohnsitz:...3.003 Nebenwohnsitz:...199 3.202 Danke Für die gute medizinische Betreuung und die vielen Hausbesuche bei unserem lieben Verstorbenen, Peter Holzinger, möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bei Dr. Heinz König bedanken. Fam. Holzinger Das Netzwerk Lernende Region Wels Land vermittelt regionales Wissen! Wir ernten was wir säen - Miteinander in der Vielfalt"- so lautet das Motto für einen regionalen Aktionsmonat. Im Lernen liegt die Zukunft des ländlichen Raumes, so tituliert das Lebensministerium eine Maßnahme, mit der Bildung und Regionalentwicklung verknüpft werden. Österreichweit sind Lernende Regionen an die Leaderregionen angekoppelt. Auch in Wels-Land gibt ein Netzwerk den Weg vor und setzt entsprechende Leader-Projekte um! Regionales Wissen wird greifbar! Die Pilotprojekte Dein Nachbar - der Bauer, die Bäuerin und Ein Tag am Arbeitsplatz der Eltern haben den Boden bereitet. 2010 steht im Zeichen eines Aktionsmonats zum Thema Brot : Traditionelle bäuerliche Arbeit, zeitgemäße regionale Landwirtschaft, neue Forschungsergebnisse, gesellschaftliche Zusammenhänge, Fachvorträge, Verkostungen, Vorführungen, Spaß und Unterhaltung - das ist das bunte Angebot für Familien, interessierte Konsumenten, Jung und Alt. Entdecke die Fülle der Region! Lernende Region bedeutet Projekte und Prozesse im Sinne der Leader-Prinzipien: Bottom-up entwickelt, regional verankert, gesellschaftlich einigend, auf Bestehendem aufgebaut, innovativ in der Umsetzung, langfristig wirksam. Bildungseinrichtungen, Interessensvertretungen, Landwirtschaften, soziale und kirchliche Initiativen sowie Einrichtungen der Regionalentwicklung bilden das Netzwerk. Regionale Themen wie z.b. Brot einigen die differenzierten Zugänge der Netzwerkpartner. Die Akteure gewinnen durch gemeinsame Veranstaltungen an Stärke. Ihre Erfahrungen münden in einer Zukunftsstrategie der Lernenden Region Wels Land - ein Wegweiser für die Folgejahre. Das Netzwerk ist für Interessierte offen - Machen Sie mit, es gibt noch viel zu tun! Infos erhalten sie auf www.regionwelsland.at! Nächstes Amtsblatt Redaktionsschluss: 19. Oktober 2010-4 -

Gemeinde Info Neubau Volksschule Krenglbach Spatenstichfeier Am 9. September 2010 fand die feierliche Spatenstichfeier mit den planenden und bauausführenden Firmen statt. Der Neubau der Volksschule, bestehend u.a. aus 8 Klassen, Turnsaal mit Mehrzwecknutzung, Bücherei, 2-gruppigem Hort und Krabbelstube, ist aufgrund der Baugröße und Baukosten ein Jahrhundertbau, der zukunftsweisend, in seiner Bauweise sehr innovativ und im allgemeinen ein Vorzeigeprojekt von Krenglbach sein wird. 1. Vizebgm. Manfred Zeismann Der amtsführende 1. Vizebürgermeister Manfred Zeismann hat in seiner Ansprache darauf hingewiesen, dass dieser Bau durch die Konzeption, die energietechnischen Maßnahmen und die Gestaltung des Gebäudes sicherlich eine Herausforderung sein wird. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Volksschule wird das Frühjahr 2012 sein. Architekt DI Christoph Karl und Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber haben über die Gestaltung des Gebäudes und die Wichtigkeit entsprechender Räumlichkeiten für die Schülerinnen und Schüler referiert. Im Anschluss daran wurde offiziell der Spatenstich vorgenommen und den bauausführenden Firmen viel Glück und eine unfallfreie Baustelle gewünscht. Foto v.l.n.r.: Architekt DI Karl, DI Lehner, AL. Zeilinger (VFI- Krenglbach), Bürgermeister Ing. Zauner-Penninger, Bezirkshauptmann Dr. Gruber, 1. Vizebgm. Zeismann, VS-Direktor Klepp, Bauleiter DI Baumgartinger, Knoll (VFI- Krenglbach), Baumeister Ing. Gattermayr Architekt DI Christoph Karl Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber Alle Fotos von der Spatenstichfeier sind im Internet unter: www.krenglbach.at (Fotoalbum) veröffentlicht. - 5 -

Gemeinde Info Baum-, Sträucher- und Hecken-Rückschnitt Durch überhängende Äste von Bäumen und Sträuchern wird die Sicht teilweise sehr beeinträchtigt und es kann dadurch auch zu Beschädigungen an Fahrzeugen kommen. Aus diesem Anlass wird auf die Straßenverkehrsordnung hingewiesen, in der festgelegt ist, dass Äste von Sträuchern und Bäumen neben der Straße (Fahrbahn und Gehsteig) im Lichtraumprofil der Straße und im Luftraum von mindestens 4,50 m Höhe eine wesentliche Beeinträchtigung der Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs darstellen und der Eigentümer der Sträucher bzw. Bäume im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht für die Entfernung der in das Luftraumprofil der Straße ragenden Äste Sorge zu tragen hat. (Entscheidung des Obersten Gerichtshofes vom 18.09.1991, 2 Ob 43/91). Des weiteren haftet der Eigentümer der Sträucher bzw. Bäume auch für Schäden, die durch in den Luftraum der Straße ragende Äste an Fahrzeugen entstehen. Hinweis: Wasserzähler In den nächsten Tagen werden Sie bzw. in den letzten Tagen haben Sie die Wasserzählerkarte zur Ablesung der Wasseruhr erhalten. Den Wasserverbrauch tragen Sie bitte laut nachstehendem Muster in die Ablesekarte ein. Die Grundbesitzer werden daher ersucht, von sich aus zu überprüfen, ob durch einen auf ihrem Besitz vorhandenen Baum, Strauch oder Gartenhecke die Sichtverhältnisse beeinträchtigt, ein Verkehrszeichen verdeckt oder der Straßen- bzw. Fußgängerverkehr gefährdet wird und gebeten, gegebenenfalls überhängende Baum- und Strauchteile zu entfernen. Lebende Zäune entlang von Nachbargrundstücken: Schneidet ein Grundbesitzer den in seinem Bereich befindlichen Zaun des Nachbarn zurück, so macht er von seinem Selbsthilferecht gemäß 422 ABGB Gebrauch. Gleichzeitig hat er dadurch das Aneignungsrecht erworben und die abgeschnittenen Äste bzw. Sträucher gehen somit in seinen Besitz über und er ist somit zur ordnungsgemäßen Entsorgung verpflichtet (OGH-Entscheidung aus dem Jahr 1920). Im Falle von öffentlichem Gut ist die Gemeinde selbst der Anrainer / Nachbar und daher berechtigt - beispielsweise zur Entschärfung von Gefahrenquellen - Rückschnitte an Sträucher, Hecken oder Bäumen vorzunehmen! Sauberkeit auch außerhalb von Gartenzäunen Es wird höflich ersucht, mitzuhelfen unser Ortsbild in sauberem Zustand zu erhalten. Dabei wäre es wünschenswert, dass auch der Bereich außerhalb Ihres Grundstückes (öffentliches Gut) mitgepflegt wird. Die Gemeinde ist bemüht, so weit wie möglich die öffentlichen Flächen zu pflegen. Durch die Vielzahl der großen und kleinen Flächen ist es jedoch nicht möglich, die Pflege in kurzen Abständen durch die Gemeindearbeiter vorzunehmen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! 2 1 6 m³ Bitte Zählerstand und Ablesetag eintragen! Bei jenen Haushalten, die keine Ablesekarte erhalten, wird der Wasserzähler in den nächsten Tagen von einem Außendienstmitarbeiter der Gemeinde Krenglbach gewechselt, da ein Austausch alle 5 Jahre vorgesehen ist. Damit es zu keinen Unstimmigkeiten nach der Ablesung der Wasseruhr kommt, wird von Seiten des Gemeindeamtes empfohlen, den Wasserzähler einmal monatlich zu überprüfen bzw. abzuschreiben und den ermittelten Stand in einer Liste zu erfassen, um einen unkontrollierten Verbrauch zu vermeiden. - 6 -

Wohnungsausschreibung Gemeinde Info Über schriftliche Mitteilung der LAWOG eingetr. Genossenschaft mbh wird in der Wohnanlage Krenglbacher Straße 5 die Wohnung Nr. 6 (Wohnung von Riedl Andrea), ab 1. November 2010, für eine Wohnungsnachbelegung frei. Es gelangt daher nachstehend angeführte Wohnung für eine Nachbelegung zur Ausschreibung: Wohnungsgenossenschaft: LAWOG, Garnisonstraße 22, 4017 Linz Anschrift: Krenglbacher Straße 5/6, Krenglbach Größe: 70,80 m² (mit Loggia) Geschoß: 2. Obergeschoß Räume: 3 Zimmer, Küche, Bad, WC Sonstiges: fixer PKW-Abstellplatz, Kellerabteil Für diese Wohnung ist eine monatliche Bruttomiete in Höhe von 499,15 (inkl. Betriebskosten, Heizung und Pkw-Abstellplatz) sowie ein Eigenmittelanteil von 1.427,38 zu leisten. Interessierte mögen ihre Bewerbung bitte schriftlich an das Gemeindeamt Krenglbach richten. Vorbereitete Ansuchen (Fragebogen für Wohnungswerber) sind am Gemeindeamt erhältlich. Dieser Fragebogen ist auch auf der Homepage der Gemeinde Krenglbach (www.krenglbach.at) veröffentlicht, weiters ist unter Aktuelles auch ein Wohnungsplan ersichtlich. Wohnungswerber, die bereits früher ein Ansuchen für eine Wohnung am Gemeindeamt eingereicht haben, können ihr Interesse an dieser nun konkret ausgeschriebenen Wohnung auch persönlich oder telefonisch (Tel. 07249 / 46013-16 - Regina Stiftinger) am Gemeindeamt bekannt geben. Als Frist für die Einreichung der Wohnungsbewerbung am Gemeindeamt wird Montag, der 27. September 2010, 12.00 Uhr, festgesetzt. Suchen Weihnachtsbaum! Für den Ortsplatz wird ein schöner Weihnachtsbaum gesucht. Sollten Sie eine entsprechende Tanne oder Fichte in geeigneter Höhe spenden können, wenden Sie sich bitte an das Gemeindeamt Krenglbach (Tel.Nr. 07249/ 46013-11). Vielen Dank! Sportverein Krenglbach Gesucht: Platzwart Der Sportverein Krenglbach sucht ein Ehepaar als Platzwart. Voraussetzung, man muss etwas fußballverrückt sein. Wir bieten eine Wohnung mit ca. 107 m² und verlangen folgende Leistungen: Platzwart: Rasen mähen und düngen Markieren des Hauptfeldes für 8 Mannschaften Reinigung: Vorraum-Eingang Sanitäre Anlagen Stiegenaufgang Schiedsrichterkabine Büro des Sektionsleiters Sportraum Heizraum Spielerkabine der Gäste Spielerkabinen für unsere Mannschaften Dressen waschen Reinigung der Terrasse 46 m x 4,2 m Vorplatz - 6 Parkplätze Bei Interesse senden Sie uns ein Mail an: margit.aichhorn@aon.at, wir werden Sie umgehend kontaktieren. Wir freuen uns auf Sie! Folgende Fundgegenstände wurden am Gemeindeamt hinterlegt und können vom Eigentümer/Verlustträger während der Amtsstunden jederzeit abgeholt werden: Fundgegenstände: Datum und Ort des Fundes 1 Armband 01.09.2010 Welser-Straße - 7 -

Kindergarten Muntere Kinderstimmen und fröhliches Kinderlachen Seit 6. September 2010 schallen wieder muntere Kinderstimmen und fröhliches Kinderlachen aus unserem schönen Krenglbacher Kindergarten. 120 Kinder, im Alter von 2 ½ bis 6 Jahren, sind für das heurige Kindergartenjahr angemeldet. Dank unserer lieben, gut ausgebildeten Kindergartenpädagoginnen und Helferinnen ist der Kindergarteneinstieg gut gelungen - Trennungsschmerz ist kein Thema - unsere Kinder fühlen sich schon jetzt sehr wohl bei uns im Kindergarten! Neue Mitarbeiterin im Team! Manuela Neudorfer ist seit 6. September 2010 im Kindergarten als Helferin beschäftigt. Die 43-jährige verstärkt das Team in der alterserweiterten Gruppe. Sie hat bereits in den Jahren 2002 bis 2006 als Stützhelferin für eine Integrationsgruppe im Gemeindekindergarten Krenglbach gearbeitet. Frau Neudorfer ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Wir freuen uns über die Verstärkung und wünschen viel Freude und Erfolg! Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Haiding Sommerfest 2010 Am 10. und 11. Juli 2010 fand wieder das traditionelle Sommerfest der FF Haiding mit Stöbelturnier statt. Bei strahlendem Sonnenschein kämpften 25 Mannschaften um verschiedene Preise und um den begehrten Wanderpokal. Sieger war die Mannschaft Smiley Ranch! Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle auch den Firmen, die die Preise für die einzelnen Mannschaften gespendet haben! Am Sonntag fand der Frühschoppen mit Feldmesse und Segnung unseres neuen Tanklöschfahrzeuges statt. Bei Kistenbradl und Würstel feierten die vielen anwesenden Krenglbacher und ebenso die Feuerwehrleute der umliegenden Feuerwehren. Die FF Haiding dankt allen Spielern und Zusehern für die rege Teilnahme am Stöbelturnier und allen Besuchern unseres Frühschoppens. Mit dem neuen Fahrzeug sind wir auch weiterhin für ihre Sicherheit im Einsatz! - 8 -

Ferienscheckheft Unter dem Motto Ferien in Krenglbach haben sich die Vereine und auch Privatpersonen wieder tolle Aktionen einfallen lassen. Ein herzliches DANKESCHÖN allen Mitwirkenden und Helfern für die Veranstaltung nachstehender toller Ferienaktionen! Vielen Dank auch an das Gasthaus Oberndorfer, die Jausenstation Krämer i.d. Au, das Kaufgeschäft Plainer, das Wirtshaus zum Heurigen und den Sparmarkt - Hochhauser für die zur Verfügung gestellten Gratis-Getränke. Ferien in Krenglbach: Rotes Kreuz - Jugendrotkreuz Krenglbach Vorführung der Hunderettungsstaffel! 10. Juli 2010 Initiative für Krenglbach Schnupper-Klettern in der Kletterhalle Wels 15. Juli 2010 Tennisclub Krenglbach Wir spielen Tennis! 16. Juli 2010 Geltinger - Verein zur Brauchtumspflege Stöbelwerfen für Kinder 19.+20. Juli 2010 Petra Angerer Yoga zum Kennenlernen! 20. Juli 2010 Musikverein Krenglbach Wir machen Musik! 23. Juli 2010 ARBÖ Krenglbach-Pichl Nachtwanderung mit Abschluss am Lagerfeuer 30. Juli 2010 Zoo Schmiding Auf Du & Du mit Nashorn, Gorilla & Co! 5. August 2010 Feuerwehr Krenglbach Ein Tag bei der Feuerwehr! 7. August 2010 Kulturausschuss der Gemeinde Krenglbach Sensenschmiedemuseum - Klangwelten Micheldorf 10. August 2010 Fischerverein Krenglbach Fischen mit Kindern! 13. August 2010 Elternverein Krenglbach Fimo-Schmuck basteln! 16. August 2010 Brigitte Winkler Blitz-Make-up - Leicht gelernt! 17. August 2010 Initiative für Krenglbach Ausflug ins Tal der Feitelmacher! 1. Sept. 2010 IFK: Bildimpressionen vom Schnupper-Klettern in der Kletterhalle Wels: An der Boulderwand Hoch hinauf ging s bei der Top Rope Station Wir machen Musik! Am heurigen Ferienscheckheft der Gemeinde nahm auch der Musikverein Krenglbach wieder mit einer Aktion teil. Für rund 20 junge Burschen und Mädchen stand am 23. Juli 2010 wieder Musik und Spaß am Programm. Erwin Seiler und Jugendreferent David Hillinger gestalteten, unterstützt von einigen Musikkollegen, einen musikalischen Nachmittag für die Kinder von Krenglbach. Anfangs spielten die Krenglbacher Jungmusiker unter der Leitung von Erwin Seiler einige Musikstücke und unterschiedliche Rhythmen. Neben vielen Aktivitäten rund um die Blas- und Schlaginstrumente stand auch das Kennenlernen & Ausprobieren der einzelnen Instrumente auf der Tagesordnung. Es war erstaunlich, wie erfolgreich einige den Musikinstrumenten Töne entlockten. Action wurde bei lustigen Geschicklichkeitsspielen wie Luftballon durchs Mundstück aufblåsn, Lieder-Gurgeln oder Dosenschießen geboten. - 9 -

Erstmals beim Krenglbacher Ferienpass: Kinderstöbeln bei den Geltingern Am 19. und 20. Juli 2010 wurde erstmals für die Ferienaktion ein Kinderstöbeln durchgeführt. In der Hungerleid n (Gölding - Fam. Hillinger Kerstin und Werner) wurden am ersten Tag die Stöbel mit den Kindern originell bemalt und gestaltet. Um der Farbe Zeit zum Trocknen zu geben wurde gemeinsam im Wald nach Grillspießen zum Knackergrillen gesucht. Anschließend wurden die Kinder in den Brauchtumssport Stöbelwerfen eingeführt und es wurde ehrgeizig trainiert. Zum Abschluss des ersten Tages zündeten wir ein Lagerfeuer an und grillten unsere Würste. Am zweiten Tag ging es wirklich um die Wurst! Nach dem Aufwärmen begann der Wettkampf. Es gab 2 Mannschaften - Mannschaft JUMBO und Mannschaft MUGGI. 1. Zielwerfen: es musste so nahe wie möglich zu einem Stock geworfen werden, die Entfernung der Stöbel wurde gemessen und zusammengezählt. 2. Turnier: es wurden 6 Kehren gespielt und Olympisch gezählt (3,5,7,9 Punkte), also richtiger Turniermodus. In Sachen Treffsicherheit muss man sagen, die Kinder könnten locker bei jedem richtigen Turnier mitmachen! Nach der Auswertung der 2 Bewerbe standen die Sieger fest: 1. Platz Mannschaft JUMBO 2. Platz Mannschaft MUGGI Für jeden Nachwuchsstöbler gab es schöne und nette Preise und eine tolle Urkunde der Geltinger. Und zum Abschluss der 2 Tage bei den Geltingern gab es natürlich wieder ein Lagerfeuer. Nicht nur für die Kinder eine lustige Sache, auch für mich und meine Frau Kerstin eine tolle und lustige Veranstaltung. Wir freuen uns auf das nächste Jahr! Werner und Kerstin Hillinger P.S.: Fotos auf www.geltinger.at Ausflug ins Tal der Feitelmacher! Am 1. September 2010 ging es mit der Initiative für Krenglbach" für 35 Kinder ins Tal der Feitelmacher" nach Trattenbach im Ennstal. Von Haiding über Linz fuhren wir mit dem Zug nach Trattenbach, wo uns zwei Führerinnen erwarteten und uns an verschiedenen Stationen zeigten, wie Taschenfeitel hergestellt werden - wir konnten beim Stanzen, beim Breiten der Klingen, in der Schmiede und beim Drechseln der Griffe zusehen. Anschließend konnte sich jeder selbst einen Feitel bauen. Stolz wurden die eigenen Werke präsentiert! Schwer bewaffnet" ging es mit der Eisenbahn dann wieder heimwärts - herzlichen Dank an die Begleitpersonen Regina Steinkogler und Monika Anzenberger für diesen tollen Ferienausflug! - 10 -

Sonstiges Kostenlose Steuerberatung im Gemeindeamt Krenglbach von Mag. Dietmar Sternbauer (Wirtschaftsprüfer und Steuerberater) Termine: 5. Oktober 2010 14.00 bis 16.00 Uhr 2. November 2010 14.00 bis 16.00 Uhr 7. Dezember 2010 14.00 bis 16.00 Uhr (im Gemeindeamt Krenglbach, Besprechungsraum - 1. OG) Das Ironman-Fieber greift auch in Krenglbach um sich. Heuer haben 2 Krenglbacher erfolgreich einen Ironman-Triathlon absolviert. Erwin Schönbauer hat den Kärnten Ironman Austria in einer Zeit von 14:06,34 Std. gemeistert. Wolfgang Haberfellner hat beim Ironman Regensburg 13:14,18 Std. benötigt. Beide sind dabei an, und teilweise über, ihre Leistungsgrenzen gegangen. Erwin Schönbauer wurde nach dem Wettkampf zuhause von seiner Familie mit einem Transparent empfangen, auf dem stand: Schmerz vergeht - Stolz besteht. Diese wenigen Worte sind sehr treffend und beschreiben die Gemütslage der beiden Athleten genau. Wolfgang Haberfellner hat seine Eindrücke wieder in einem Bericht festgehalten, welchen Sie auf der Gemeindehomepage www.krenglbach.at nachlesen können. Zoo Schmiding - Einzug der goldigen Löwenkopfäffchen im Tropenhaus Seit kurzem bewohnen fünf Goldkopflöwenäffchen das Tropenhaus im Zoo Schmiding in Krenglbach bei Wels. Die süßen goldigen Äffchen, die stark vom Aussterben bedroht sind, wurden bereits im Rahmen eines Europäischen Arterhaltungsprogramm in Zoos nachgezüchtet und übersiedelten in den oberösterreichischen Zoo Schmiding. Hier sind sie nun in einem neuen, naturnah gestalteten Lebensraum zu beobachten und fühlen sich sichtlich wohl. Ein herziger Anblick bietet sich den Zoobesuchern, wenn die entzückenden, goldenen Löwenäffchen eifrig in ihrem tropischen Lebensraum herumturnen und sich flink von Ast zu Ast schwingen. Die kleinen, putzigen Äffchen haben ein flauschiges Fell, welches hauptsächlich schwarz gefärbt ist. Sie haben rötlich gelbe Vorderpfötchen und eine goldene, buschige Mähne, ähnlich einer Löwenmähne - daher auch der Name. Goldkopflöwenäffchen leben nur in einem kleinen Gebiet des atlantischen Regenwaldes Mata Atlântica" in Brasilien und sind grundsätzlich Allesfresser. Ihre langen Finger und die großen Schneidezähne dienen dazu, kleine Beutetiere aus der Baumrinde hervorzuholen. Die tagaktiven Baumbewohner verbringen die Nächte zusammen mit ihren Artgenossen in Baumhöhlen. Diese familiären und goldigen Äffchen sind durch ein starkes Sozialverhalten geprägt und achten besonders auf das Teilen der Nahrung und die gemeinsame Fellpflege in der Gruppe. Einmal im Jahr bringt ein Weibchen nach rund 130-tägiger Tragezeit den Nachwuchs zur Welt. Heute werden die Bestände der süßen Äffchen auf nur 6000 bis 15.000 Tiere geschätzt. Aus diesem Grund engagiert sich die EAZA (Europäische Zoo Organisation) mit einem Arterhaltungsprogramm für den Schutz und die Nachzucht dieser Tiere. Als aktives Mitglied der EAZA ist der Zoo Schmiding an diesem Programm beteiligt und hofft mit erfolgreichen Nachzuchten zum Erhalt dieser seltenen und entzückenden Tierart beizutragen. Die hinreißend niedliche Familie der Goldkopflöwenäffchen, kann täglich von 9-19 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr) im Zoo Schmiding in Krenglbach bei Wels (OÖ) besucht und ins Herz geschlossen werden. Foto: Zoo Schmiding - 11 -

Vereine 1. Krenglbacher Entenrallye Der Fischerverein möchte sich hiermit für die zahlreiche Beteiligung an der 1. Krenglbacher Entenrallye bedanken. Ebenfalls möchten wir uns nochmals bei den Sponsoren: Gemeinde Krenglbach, Raiffeisenbank Krenglbach, Fliesen Waltenberger, Angelsport Paschinger, Sparda Bank, Kaufhaus Plainer, Sparmarkt Hochhauser, GH Oberndorfer, Heurigen, Kramer in der Au, Pizzeria Schabanack, Mein Friseur, bedanken. Die glücklichen 3 der Entenrallye waren: 1. Jedinger Kurt 2. Knoll Erwin 3. Pichlmann Stefan Alle weiteren Plätze und einige Fotos werden beim Kaufhaus Plainer ausgehängt, oder können auf der Gemeinde Homepage bzw. auf Facebook unter Fischerverein Krenglbach angeschaut werden. Foto v.l.n.r.: Kurt Jedinger, 1. Vizebgm. Manfred Zeismann, Fischerverein-Obmann Peter Wahlmüller Kleinkinderspielgruppe 2010/2011 Unter dem Motto Mit Kindern neue Wege gehen - bewegen - begegnen - spielen starten wir ins neue Kinderspielgruppenjahr. Gemeinsam singen, spielen, basteln, malen, bewegen sind Ziele unserer Mutter/Vater-Kind-Gruppe. Das Miteinander steht im Mittelpunkt, somit seid ihr Mütter / Väter herzlich eingeladen aktiv mitzumachen. Wann: Mittwoch, 6. Oktober 2010, um 9.00 Uhr (der Spielgruppenraum ist ab 8.45 Uhr geöffnet) Wo: im Gymnastikraum der Gemeinde (Amtshaus - Eingang Polizei - KG) Wer: Kinder zwischen 1 und 3 Jahren mit Begleitperson PS: Gute Laune, eine kleine Jause und Hausschuhe bringen alle selber mit! Auf eine schöne gemeinsame Zeit freuen sich: Maria: ----------------------------- 0664/2829157 Iris mit Hanna: ------------------ 0650/5409494 Romana mit Johanna: -------- 0699/11488507-12 -

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Oktober, November und Dezember 2010 Wochenendbereitschaftsdienst: jeweils Samstag 11.00 Uhr bis Montag 7.00 Uhr Nachtdienst an Werktagen: von 19.00 Uhr bis nächsten Tag 7.00 Uhr Oktober 2010: November 2010: Dezember 2010: 01. Oktober Dr. Lehmann 02. Oktober Dr. König 03. Oktober Dr. König 04. Oktober Dr. Schwetz 05. Oktober Dr. Lehmann 06. Oktober Dr. Frank 07. Oktober Dr. Frank 08. Oktober Dr. König 09. Oktober Dr. Frank 10. Oktober Dr. Frank 11. Oktober Dr. König 12. Oktober Dr. Lehmann 13. Oktober Dr. Frank 14. Oktober Dr. König 15. Oktober Dr. Frank 16. Oktober Dr. Lehmann 17. Oktober Dr. Lehmann 18. Oktober Dr. Schwetz 19. Oktober Dr. Lehmann 20. Oktober Dr. Frank 21. Oktober Dr. Frank 22. Oktober Dr. König 23. Oktober Dr. Schwetz 24. Oktober Dr. Schwetz 25. Oktober Dr. Frank 26. Oktober Dr. Schwetz 27. Oktober Dr. Schwetz 28. Oktober Dr. König 29. Oktober Dr. Lehmann 30. Oktober Dr. König 31. Oktober Dr. König 01. November Dr. Lehmann 02. November Dr. König 03. November Dr. Schwetz 04. November Dr. Lehmann 05. November Dr. Schwetz 06. November Dr. Frank 07. November Dr. Frank 08. November Dr. König 09. November Dr. Lehmann 10. November Dr. Schwetz 11. November Dr. Frank 12. November Dr. König 13. November Dr. Lehmann 14. November Dr. Lehmann 15. November Dr. König 16. November Dr. Lehmann 17. November Dr. Schwetz 18. November Dr. Frank 19. November Dr. Frank 20. November Dr. Schwetz 21. November Dr. Schwetz 22. November Dr. Lehmann 23. November Dr. Schwetz 24. November Dr. Frank 25. November Dr. König 26. November Dr. Lehmann 27. November Dr. König 28. November Dr. König 29. November Dr. Frank 30. November Dr. Schwetz 01. Dezember Dr. Frank 02. Dezember Dr. König 03. Dezember Dr. Lehmann 04. Dezember Dr. Frank 05. Dezember Dr. Frank 06. Dezember Dr. König 07. Dezember Dr. Lehmann 08. Dezember Dr. König 09. Dezember Dr. Frank 10. Dezember Dr. Frank 11. Dezember Dr. Lehmann 12. Dezember Dr. Lehmann 13. Dezember Dr. Schwetz 14. Dezember Dr. Lehmann 15. Dezember Dr. Schwetz 16. Dezember Dr. König 17. Dezember Dr. Schwetz 18. Dezember Dr. König 19. Dezember Dr. König 20. Dezember Dr. Lehmann 21. Dezember Dr. König 22. Dezember Dr. Frank 23. Dezember Dr. Frank 24. Dezember Dr. Schwetz 25. Dezember Dr. Schwetz 26. Dezember Dr. Schwetz 27. Dezember Dr. Lehmann 28. Dezember Dr. Schwetz 29. Dezember Dr. Schwetz 30. Dezember Dr. König 31. Dezember Dr. Lehmann Die angeführten Ärzte sind unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Dr. KÖNIG Dr. FRANK Dr. LEHMANN Dr. SCHWETZ 07249/46277 07272/5311 07242/28979 07242/28506 Die Ordination von Dr. König ist geschlossen: von 24. Dezember 2010 bis 29. Dezember 2010 In den Sprechstunden von Dr. König am Donnerstag (16.00 bis 19.00 Uhr) und am Samstag (8.00 bis 10.00 Uhr) sind Behandlungen und Untersuchungen ausnahmslos gegen telefonische Voranmeldung möglich. Anmeldung nur während der Ordinationszeiten! WICHTIG!!! WICHTIG!!! Den Zahnärztlichen Sonn- und Feiertagsdienst entnehmen Sie bitte der Homepage: www.zahnaerztekammer.at - 13 -

Krenglbacher Kalender Mi 01 Do 02 Fr 03 Geltinger: Gemeindemeisterschaft (16.00 Uhr - Reich der Geltinger ) Geltinger: Stöbelturnier (10.00 Uhr - Reich der Geltinger ) September 2010 Sa 04 Dr. Schwetz So 05 Pfarre: Bergmesse Dr. Lehmann Mo 06 Biotonne Di 07 Müll - Zone 1 4+8-wöchig Mi 08 Müll - Zone 2 4+8-wöchig Do 09 Fr 10 SPÖ: Weintraubenfest (ab 17.00 Uhr - Ortsplatz) Sa 11 Dr. Frank So 12 ARBÖ/Kinderfreunde: Dr. Frank Seifenkistenrennen (14.00 Uhr, Kaltenecker Straße) Mo 13 KUGIH: Bewusstseinsübungen mit Petra Angerer (19.00 Uhr - Hanniboihaus) Di 14 Seniorenbund: Fahrt nach Heidenreichstein Mi 15 Do 16 Fr 17 Sa 18 So 19 Mo 20 Di 21 Mi 22 KUGIH: Bewusstseinsübungen mit Petra Angerer (19.00 Uhr - Hanniboihaus) FPÖ: Kastanienfest für Kinder (14.00 Uhr - Parkplatz GH Heuriger) Tennisclub: Herbstturnier Gemeinde: Krenglbacher Herbstmarkt (ab 10.30 Uhr - Ortsplatz) Tennisclub: Ersatztermin Herbstturnier Do 23 Gemeinde: Gemeinderatssitzung (19.30 Uhr - Gemeindeamt, Sitzungssaal) Pensionistenverband: Fahrt zum Stift Göttweig Fr 24 KUGIH: Lebensschule Teil 2 (Hanniboihaus) bis 26.09.2010 Sa 25 So 26 Mo 27 Di 28 Mi 29 Do 30 Gelber Sack Dr. Lehmann Dr. Lehmann Biotonne Dr. Schwetz Dr. Schwetz Fr 01 Sa 02 KUGIH: Lebensschule Einstiegsseminar (Hanniboihaus) bis 02.10.2010 So 03 Pfarre: Erntedankfest (ab 9.15 Uhr, Treffpunkt Feuerwehrkapelle) Mo 04 ÖRK: Bewegung bis in Alter (16.00 Uhr - Amtshaus, Gymnastikraum) Di 05 Seniorenbund: Abschlussfahrt nach Perg Mi 06 Do 07 Fr 08 Sa 09 So 10 Mo 11 Di 12 Mi 13 Do 14 Fr 15 Sa 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi 20 Do 21 Fr 22 Kleinkinderspielgruppe: Start ins neue Spielgruppenjahr (9.00 Uhr - Amtshaus, Gymnastikraum) IFK: Tauschmarkt für Kinder- Winter-Sachen und Sportgeräte (Feuerwehrdepot Haiding) KUGIH: Vortrag: Gespräch mit JoHannes Angerer (19.30 Uhr - Hanniboihaus) KUGIH: Inneres Kind Seminar (Hanniboihaus) bis 17.10.2010 Gemeinde/Kulturausschuss: 4. Krenglbacher Tarockturnier (14.00 Uhr - GH Heuriger) Gemeinde: Gemeinde-Altentag (11.00 Uhr - GH Waldschänke) ARBÖ: Generalversammlung mit Neuwahl (19.30 Uhr, GH Heuriger) Oktober 2010 Dr. König Dr. König Biotonne Müll - Zone 1 4-wöchig Gelber Sack (Radgattern) Müll - Zone 2 4-wöchig Gelber Sack (Radgattern) Dr. Frank Dr. Frank Altpapier Altpapier Dr. Lehmann Dr. Lehmann Biotonne Sa 23 SPÖ: Ausflug (bis 26.10.2010) Dr. Schwetz So 24 Dr. Schwetz Mo 25 Di 26 Dr. Schwetz Mi 27 Do 28 Gelber Sack Fr 29 Sa 30 So 31 Radltreff: Letzte Radausfahrt (18.00 Uhr - Treffpunkt Radsport Sommer) Dr. König Dr. König - 14 -