1. Einleitung 1.1. Definition von Kunststoffen

Ähnliche Dokumente
KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

1/8. FA 03 Tube 2014

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

Globale Marktsituation der Biokunststoffe Reifenhäuser gibt Studie in Auftrag

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

Hochspannungs-Isolierstoffe

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

Allgemeine Chemie für Techniker

Stoffliche Nutzung von Lignin Rohstoffe, Prozesse und Produkte

vernetzt, nicht kristallin plastisch verformbar bei erhöhter T elastisch verformbar formfest

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

Kunststoffe im Garten- und Landschaftsbau

2/4 Neues Brandschutzprodukt

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

ALTERNATIVE QUALITÄTS- COMPOUNDS

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

ChenYang Kunststoffgebundene Magnete

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Unternehmensprofil. Pumpen Armaturen Mess- und Regeltechnik

Full-Service Engineering.

werden verwendet, um eine Kavität im Zahn zu verschließen und die ursprüngliche Form wieder herzustellen.

Schneller zur Betriebstemperatur

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling

1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung. Fräsrohlinge zur Herstellung von Zahnersatz

Automobilbranche in Deutschland

C CH 2 CH 2 CH 2 CH 2

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung

herstellen zu können. Diese beiden Ausgangsstoffe, die aus Kohle (Phenol) und Holz (Aldehyd) gewonnen werden, scheinen in unbegrenzter Menge

Die Anwendung von Schaumstoff als Federelement

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

PE 300, 500, 1000 und PE 300 HDPE - Regenerat Polyethylen

3. Konstruktionselemente in Kunststoff. 3.1.Kunststofftypische Elemente Designelemente, Flächen

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Kunststoffe nach Maß. Halbzeuge, Fertigteile, Zuschnitte

RENAULT-NISSAN ERZIELT ERNEUT ABSATZREKORD

Wiederholungsfragen Kunststoff 8

Thermoplast-Schaumspritzgießen

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Kunststoffe. Herstellung, Eigenschaften & Einsatzgebiete. Mag. Gerald Trutschl

Inhalt. Was ist die Metallkunde? Einteilung von Metallen. Natur von Metallen. Eigenschaten von Metallen. Gefüge von Metallen

Fluorkunststoff-Schläuche

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

DIETRICH BRAUN. Kleine GESCHICHTE. der KUNSTSTOFFE

Kunststoffe und Energiebedarf. Auswirkungen des Einsatzes von Kunststoffen auf Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen

Folien für grafische und technische Anwendungen. Ideen Produkte Lösungen

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks

Duroplaste mehr als eine Alternative! Innovation zur erfolgreichen Substitution von Metall-Formteilen

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen.

Inhalt. Einheiten und Symbole

S t a n d 0 4 /

Pfandini und der Flaschengeist

Kunststoffe im Alltag Unsere ständigen Begleiter.

Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland Kurzfassung -

Die Delta Kunststoffe AG ist ein unabhängiger Hersteller von Compounds. Unsere Spezialitäten sind Farbmasterbatches, elektrisch leitfähige

Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland Kurzfassung - Im Auftrag von:

Mercedes-Benz Cars verzeichnet das beste Verkaufsjahr der Unternehmensgeschichte

Kristallgitter von Metallen

Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland Kurzfassung -

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

High-Tech-Werkstoffe aus der Natur Dr. Bettina Schmidt C.A.R.M.E.N. e. V.

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

EU-Sicherheitsdatenblatt Polymerlösung 1 Seite 1 von 3 Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/ EWG Druckdatum : 08.Jan 2009

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

Umweltfreundliche Taschen aus Non Woven

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Pressemitteilung. LANXESS mit innovativen Premium-Kunststoffen auf der Plast Eurasia in Istanbul

S I C H E R H E I T S D A T E N B L A T T. Lonza-Sol N

Rohstoffsicherung durch stoffliches Recycling von Kunststoffen aus Elektroaltgeräten

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes

Datum: 10. August Fundstelle: BGBl I 1992, Ein Service der juris GmbH - - Seite 1. Textnachweis ab: 1.11.

HYBRIDE MIM TECHNOLOGIE THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE VERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

PVDF / E-CTFE. Lösungen in Kunststoff

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

ÖKOLOGISCHE MOBILITÄT

Kunststofftechnik GmbH

6-10 KONSUM KUNSTSTOFF SACH INFORMATION AUS INDUSTRIELLEM ABFALLPRODUKT WIRD UNIVERSELLE MASSENWARE ÖKOLOGIE

Power-to-Gas-to-Power

European Patent Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets ^ ^ EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

Transkript:

1. Einleitung 1.1. Definition von Kunststoffen Hochpolymere Werkstoffe (Molekülgewichte > 8000), ganz oder teilweise synthetisch hergestellt, im wesentlichen organischer Aufbau, liegen im festen oder flüssigem Zustand vor und werden durch chemische oder physikalische Manipulation in den festen Zustand überführt. Historisches: 1839 vulkanisierter Kautschuk 1859 Vulkanfiber 1869 Celluloid 1872 erste Versuche mit Phenol-Foraldehyd-Harzen (A. von Baeyer) 1902 erste Patentanmeldung zu Phenol-Formaldehyd-Harzen (C.H. Meyer) 1910 Markteinführung der ersten Phenol-Formaldehyd-Harze nach Weiterentwicklung durch L.H. Baekeland (Bakelite) 1928 technische Herstellung von Polymethacrylaten 1930 technische Herstellung von Polystyrol Es (Celluliod) besitzt, ähnlich dem vulkanisiertem Kautschuk, eine ungemein mannigfache Verwendbarkeit, und die daraus gefertigten Gegenstände zeichnen sich durch Eleganz und Leichtigkeit aus. Man benutzt es zu allerhand Schmucksachen, Kämmen, Billardbällen, Schirm- und Messergriffen, Pferdegeschirrbelegen, chirurgischen Instrumenten, künstlichen Gebissen... (aus Meyers Konversationslexikon, Fünfte Auflage von 1893) Verfahrenstypen zur Herstellung: Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition 1.2. Vor - und Nachteile von Kunststoffen 1.2.1.Vorteile - geringe Dichte bei guten mechanischen Eigenschaften - gutes elektrisches Isoliervermögen - geringe Wärmeleitfähigkeit - sehr gute Beständigkeit gegen Chemikalien - komplexe Geometrien preiswert herstellbar - physiologisch unbedenklich - (Zusätze beachten) - Eigenschaften gezielt beeinflußbar auf den Anwendungsfall zugeschnittene Stoffe herstellbar 1.2.2. Nachteile - geringe Wärmebeständigkeit, - brennbar z.t. giftige Zersetzungsprodukte - große Wärmeausdehnung - niedriger Elastizitätsmodul - Zeit- und Temperaturabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften - UV-empfindlich Seite 1 von 8

Seite 2 von 8

Seite 3 von 8

1.3. Anwendungsbeispiele von Kunststoffen 1.3.1. Automobilindustrie Von der in Westeuropa 1998 verbrauchten Kunststoffmenge von 32 Mio. t wurden im Sektor Automobil 8 % oder 2,5 Mio. t Kunststoff verbraucht. Dieser Wert bezieht sich auf die Herstellung von Fahrzeugen, d.h. Pkw und Nutzfahrzeuge. Mit einem Anteil von 29 % liegt dabei der Verbrauch in Deutschland an der Spitze, gefolgt vom Verbrauch in Frankreich (20 %), Spanien (16 %) und Italien (15 %). Nach den verwendeten Kunststoffen betrachtet, stellen Standardkunststoffe mit 48 % vor Technischen Thermoplasten mit 31 % und Duroplasten mit 21 % die größte Materialgruppe dar. Dabei wurden im Innenraum 47 %, im Außenbereich 22 % und im Motorraum 20 % der Kunststoffteile eingesetzt. Wurden 1990 1,7 Mio. t Kunststoffe im Automobilbau verwendet, so stieg der Einsatz bis 1998 auf 2,45 Mio. t und wird voraussichtlich bis 2005 auf 3,3 Mio. t steigen. Seite 4 von 8

Seite 5 von 8

1.3.2. Elektrotechnik Von der in Westeuropa 1998 verbrauchten Kunststoffmenge von 32 Mio. t wurden im Sektor Elektro-/Elektronik 9 % oder rd. 2,8 Mio. t Kunststoff verbraucht. Mit einem Anteil von 24 % liegt dabei der Verbrauch in Deutschland an der Spitze, gefolgt vom Verbrauch in Italien (20 %), Frankreich (17 %), Großbritannien (13 %) und Spanien mit 7 %. Nach den verwendeten Kunststoffen betrachtet, stellen Standardkunststoffe mit 58 % vor Technischen Kunststoffen mit 33 % und Duroplasten mit 9 % die größte Materialgruppe dar. In der Aufgliederung des Kunststoffeinsatzes in die verschiedenen Anwendungsbereiche sind Kabelanwendungen mit 28 % der größte Bereich, gefolgt von den Bereichen Weiße Ware (17 %), Kleingeräte (10 %) und Licht- bzw. Installationstechnik (jeweils 8 %) und Datentechnik (7 %). Wurden 1990 2,2 Mio. t Kunststoffe im Elektrobereich verwendet, so stieg der Einsatz bis 1998 auf 2,8 Mio. t und wird voraussichtlich bis 2005 auf 3,5 Mio. t steigen. Seite 6 von 8

1.3.3. Verpackungsindustrie Von der in Westeuropa 1998 verbrauchten Kunststoffmenge von 32 Mio. t wurden 37 % oder 12,1 Mio. t Kunststoff im Verpackungssektor verwendet. Im Vergleich der Länder wurden in Deutschland und Italien jeweils 20 %, in Großbritannien und Frankreich jeweils 14 % und in Spanien 11 % verbraucht. In der Literatur schwanken die jeweiligen Angaben des Verpackungsanteils am Gesamt -Kunststoffverbrauch zum Teil erheblich. Dies liegt zum einen an teilweise nicht ausreichenden Mengenabschätzungen und zum anderen an uneinheitlicher Definition der verpackungsrelevanten Anwendungen. Erfasst wurden bei nachfolgender Darstellung alle Kunststoff-Werkstoffe in Westeuropa, abgegrenzt nach Primär-, Transport- und Verkaufsverpackungen. Nicht als Verpackung definiert wurden dabei Produkte wie z. B. Haushaltsfolie, Windelfolie, Müllbeutel/Mülltonnen, CD-Hüllen, Kassettenschachteln sowie ähnliche, nicht verpackungsrelevante Anwendungen. Tragetaschen als kurzlebige Transportverpackungen wurden berücksichtigt. Bei der Aufteilung nach Einsatzgebieten wurden Becher und Behälter aus Tiefziehfolie, z. B. für Milchprodukte, im Segment Dünnwandige Kleinbehälter erfaßt. Die im Verpackungsbereich eingesetzten wesentlichen Kunststoffe sind PE-LD/ LLD (36 %), PE-HD (20 %), PP (19 %) und PET sowie PS/EPS. Nach der heutigen Datenlage ist zu erwarten, daß der Kunststoffverbrauch für Verpackungen bis zum Jahr 2005 auf 16,1 Mio. t in Westeuropa steigen wird. Seite 7 von 8

1.3.4. Bauwesen Von der in Westeuropa 1998 verbrauchten Kunststoffmenge von 32 Mio. t wurden 20 % oder rd. 6,4 Mio. t Kunststoff im Baubereich verwendet. Spitzenreiter im Einsatz von Kunststoffen im Baubereich bildet dabei Deutschland mit 27 %, gefolgt von Italien (15 %) und Großbritannien und Frankreich mit jeweils 13 %. Standardkunststoffe dominieren mit 85 % den Baubereich, gefolgt von Duroplasten mit 10 % und technischen Thermoplasten mit 5 %. Größter Einzelkunststoff ist dabei PVC mit 48 %, gefolgt von PS/EPS mit 14 % und PE-HD mit 12 %. Große Anwendungsfelder sind dabei der Rohr-/Rohrleitungsbau, der Dämm- und Isolierbereich sowie Fenster-, Türen- und Profilbereich. Wurden 1990 rd. 4,9 Mio. t in Westeuropa im Baubereich verwendet, so stieg der Einsatz bis 1998 auf 6,4 Mio. t und wird voraussichtlich bis 2005 auf rd. 8 Mio. t ansteigen. Dies entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von ca. 3,3 % pro Jahr. Seite 8 von 8