MONTAGEANLEITUNG Sika SolarMount-1 Ausrichtung Süd STAND / VERSION 04 / SIKA ÖSTERREICH GMBM

Ähnliche Dokumente
470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

Aufständerung,und,Quermontage,mit,Aufständerungswinkel,,

Montageanleitung Schrägdach

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Verlegeanleitung. Komponenten

Montageanleitung. Unterkonstruktion. AZUR Solar GmbH Im Alpenblick 30/1 D Wangen-Primisweiler

Montageanleitung SUK Multilight Box

ConSole. Flachdach-Wannensystem. die Lösung für flachdächer

Montageanleitung ECKLAFANT Verlängerungsset für 3 und 4 Fahrräder

LaQ07 Laminat Montageanleitung

Z5410/12 Querbügel 18S/27S/12S-SUB Montageanleitung (1.2 DE)

Montageanleitung. energy for a better world

MONTAGE-ANLEITUNG ENGADIN

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Photovoltaik- Montagesysteme

Montageanleitung. Flexibles Indach-Montagesystem für ästhetische Anlagen

Kautschuk-Abdichtungen Dachbegrünungen Energiesysteme. Montageanleitung Contec.greenlight

Montageanleitung Flachdach

T..fix - Montageanleitung Photovoltaik Kurzschienensystem für Trapezblechdächer

Montageanleitung Carport

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Montageanleitung Steigschutzsystem. Für FABA -Steigschutzschiene und Leitern

- Montageanleitung - Werkstatt-Rollwagen. 88 cm (H) x 71 cm (B) x 51 cm (T)

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Sikafloor-305 W ESD. 1 EINDEUTIGER KENNCODE des Produkttyps:

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE)

Montageanleitung. Aufdachmontage. Aufdachmontage. FK Solinas 3. Montage senkrecht nebeneinander

Montageanleitung Mikro-PV-Anlage

Short Throw Projection System User s quick Reference

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Planung + Ausführung. Photovoltaik Solar-Dichtungsblech. Eternit (Schweiz) AG. I CH 8867 Niederurnen I CH 1530 Payerne

Leistungserklärung. Leistungserklärung. Sikafloor-235 ESD EN 13813: Produkttyp Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Sikafloor-235 ESD

EJOT Solarbefestiger. Montageanleitung

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Montageanleitung. solar-pac Flachdach SMA

Kabinen-Montage bitte wie folgt vornehmen:

ConSole, ConSole+ Flachdach-Montagesysteme für PV-Module und -Laminate. From visions to solutions

/2004 DE/CH/AT

Einbauanleitung Sitzheizung CARBON

Montageanleitung für Geha Board Halterung zur Wandmontage, höhenverstellbar

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Montageanleitung Fermenter

Wichtiger Hinweis! Durch Umbau dieser Art verliert das Fahrzeug jegliche Hersteller Garantie!

Anhängerzugvorrichtung, fest (Plug-in Hybrid)

Ausbau der Kunststoffteile vorne am Smart Roadster / Roadster Coupe

Montagesystem Süd. Montage-Anleitung

Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage

Montageanleitung. solar-pac Flachdach Plug & Play

Wechsel Thermoblock S-Serie

Montageanleitung SOLAR. Modulkollektor SUN SUN 1200 SUN 2200 AUFGESTÄNDERT TROG GROSS T DE

INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR MULTI-4-ANLAGE mit Receiver DSR 2003 CI

SONNENZEIT WindcutterPlus

Aufbauanleitung Premium 1/9

Aufsatzrolladen PUKA Plus mit PUKA-INSEKT

MONTAGEANLEITUNG KERAMIK RIVA

Serie B. Scharniere Serie B

Aufbauanleitung Freischweber

Installation instructions, accessories. Batterieladegerät. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 22 IMG

Anleitung Tiefziehkiste Professional

Tastervoreinstellgerät FixAssist

ProduktdAtenblAtt. befestigungstechnik. dumbo-as AnkersCHienen. eigenschaften

beams 80 Katalog 8 deutsch

Installationsanweisung

Montageanleitung Dentler BASIS VARIO

Montageanleitung für Bausatz Schiebetor

Montageanleitung Hinweise zur einfachen Cubit Montage. Cubit Modulares Regal System

STV- Hand - Abroller Art.:

Montageanleitung für Sichtschutzzäune

Kinderpferd Großer Onkel

Installationsanleitung für Yamaichi Y-SOL4 F.A.T. Steckverbinder

DIE PLANUNG VON MID-RANGE- PROJEKTEN FÜR STRUKTUREN FÜR PHOTOVOLTAISCHE MODULE

LIEFERPROGRAMM FÜR SOLAR MONTAGESYSTEM DT-1

Einbauanweisung Seite 3. Weintemperierschrank WTE 2053

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

ConSole. Installationsanweisung

MONTAGEANLEITUNG SCHRÄGDACH

LIFEbike Alfine 8, S Schaltung Demontageanleitung

Montage-/Bedienungsanweisung SUPERBUILD

KNUBIX 100 / KNUBIX 80 Sonne mit System.

Herstellung des Wand-Nischen-Elements

Originalbetriebsanleitung Schutzrohr für Orion1B und Orion2 Orion WET-xxx und Orion WET-Kxxx

Installationsanleitung. Tastenfeld und RFID Wechselnde und feste Belegung Hebelschloss

Boxline Schiebetür 1-flügelig

AUFBAU & MONTAGE MONTAGE ÜBUNGSBRETTER

- Montageanleitung- Fußrastenanlage. Teile-Nr.: S

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

BEDIENUNGSANLEITUNG So montieren Sie die Hängemattenaufhängung

Unterputzmontage MOStron TSPC

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Umbauanleitung Audi A4 8E auf S-Line Front Version 2

Austausch des Original Polaroid SprintScan 120 Eprom

smart ebike EB001, Reparaturleitfaden Lenker Wechsel Version 1.2, Stand 01/2014

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand a WEM Wandheizung GmbH

Tablet-PC, Halterung (Twin Engine)

Packard Bell Easy Repair

Steuergerät Zubehörselektronik AEM

MX-5 NC. Webasto Thermo Call TC3. Thermo Top Evo/C/E. Nachrüstung eines. Moduls. für die Standheizung

BAU- ANLEITUNG. für MOVENTO TIP-ON LADE. Stand G.K.

Transkript:

P MONTAGEANLEITUNG Ausrichtung Süd STAND 09.2017 / VERSION 04 / SIKA ÖSTERREICH GMBM

INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Bemerkungen zum Sika SolarMount-1 PV-Montagesystem 3 2 Einrichten und Vorbereiten der Arbeitsflächen 3 3 Werkzeuge Für die Montage von Sika SolarMount-1 auf Kunststoffdichtungsbahnen von Sika 4 4 Montage von Sika SolarMount-1, Schritt für Schritt 4 2/17

1 ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUM SIKA SOLARMOUNT-1 PV-MONTAGESYSTEM, AUSRICHTUNG SÜD Sika SolarMount-1 Süd ist ausgelegt für die Montage von PV-Modulen auf Flachdächern mit Dachbahnen von Sika mit einem maximalen Gefälle von 5 (bis 10 mit zusätzlichen Maßnahmen). Das System kann ohne Dachdurchdringungen verwendet werden. Einfache Logistik dank stapelbarer Bauteile, integrierte Kabelführungen sowie die Verwendung nur weniger Werkzeuge reduzieren die Montagezeit auf dem Dach. Sika SolarMount-1 kann entweder ohne Ballastierung oder aber mit Pflastersteinen (z.b. 200 x 100 x 80 mm) als Ballast eingesetzt werden, je nach Vorgabe des Planers und der lokalen Gegebenheiten. Das Montagesystem kann PV-Module mit einem Gewicht bis zu 25 kg, mit einer kurzen Kantenlänge von 973-1013 mm und einer Rahmenhöhe von 35-50 mm befestigen. Die Montageböcke geben einen Neigungswinkel von 15 zur Dachebene vor. Das System Sika SolarMount-1 basiert auf modularen Einheiten, es sind Varianten für 1-4 Module vorgesehen. Die Anzahl und der Abstand zwischen den einzelnen Montageböcken sind abhängig von den statischen Bedingungen sowie der Windund Schneelastzonen. Aufgrund der klimatischen Bedingungen sind allenfalls einzelne Systeme nicht ausführbar. Die Montageböcke werden je nach Sika-Dachbahn mittels der Befestigungsteile Sika SolarClick FPO oder PVC mit der Dachbahn verbunden. Dieses Vorgehen ermöglicht, nebst der perfekten Verschweißbarkeit, die zweifelsfreie chemische Verträglichkeit zwischen Dachbahn und Befestigung. Die Dauerdruckbelastbarkeit von Wärmedämmung und Dachbahn muss der lokalen Belastung durch das PV-System genügen. Dies um Pfützenbildung im Bereich der Montageböcke zu verhindern. Die gesamte Planung inkl. Belegungs- und Ballastierungsplan werden durch die Centroplan GmbH erarbeitet. Die Erstellung der Verkabelungspläne erfolgt durch den beauftragten PV Planer und werden durch den Auftragnehmer zur Verfügung gestellt. 2 EINRICHTEN UND VORBEREITEN DER ARBEITSFLÄCHEN Beim Transportieren und Zwischenlagern von PV-Modulen auf der Baustelle ist besondere Vorsicht geboten, zudem ist auf eine sichere Arbeitsumgebung zu achten. Das Montagesystem Sika SolarMount-1 wird auf Paletten mit erheblichem Gewicht geliefert. Daher sollte auf der Baustelle ein Autokran zur Verfügung stehen, um die Paletten auf das Dach zu heben. Achtung: Transportpaletten dürfen nur auf ausreichend stabilen Dächern abgestellt werden. Alle Dachflächen müssen zum Zeitpunkt der Montage von Sika SolarMount-1 sauber sein und die Sika-Dachbahn darf ein vorgegebenes Alter nach der Installation nicht überschreiten. (Alternativ können die Gestelle bis und mit Arbeitsschritt 15 auf einem Montagetisch vormontiert werden) 3/17

3 WERKZEUGE FÜR DIE MONTAGE VON SIKA SOLARMOUNT-1 AUF KUNSTSTOFFDICHTUNGSBAHNEN VON SIKA Akkuschrauber mit Drehmomenteinstellung Steckschlüssel 17 mm (für die Hammerkopfschrauben) Ratsche Drehmomentschlüssel Gliedermaßstab oder Bandmaß Stift Handschweißgerät Andrückroller Torx-Bits, T40 (für die PV-Modulklemmschrauben) Montagevorrichtungen in PV-Modulbreite Bit für 8mm-Sechskantschraube 4 MONTAGE VON SIKA SOLARMOUNT-1, SCHRITT FÜR SCHRITT 1 Ausrichtung der Modulmontageschienen Je zwei Modulmontageschienen so nebeneinander legen, dass die Stege (siehe Pfeile) nach aussen und die Aufnahmenut für die Hammerkopfschrauben nach oben zeigen. Die Markierungen für die Positionen der späteren Verschraubung jeweils auf beiden Modulmontageschienen anbringen. Die entsprechenden Abstände sind der Tabelle 1 oder dem Ausführungsplan zu entnehmen. Beispiel: Für die Anordnung 4.4 wird die erste Markierung bei einem Abstand (b) von 0.15 m vom Anfang der Modulmontageschienen gesetzt, dann drei weitere Markierungen in jeweils einem Abstand (a) von 1.90 m, so dass sich ein Abstand zum anderen Modulmontageschienenende von 0.15 m ergibt. 4/17

2 Bestimmen der Dimensionen a), b), c) und d) Aufgrund der verschiedenen Systeme Sika SolarMount-1 und dem systembedingten Überstand der Module über die Montageschiene, ist der Abstand zwischen zwei Systemen zu beachten. Gemeint ist hier der Abstand (d) zwischen den jeweiligen Schienenenden. Die einzelnen Abstände für die verschiedenen Systemvarianten Sika SolarMount-1 sind den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen: System Anzahl Module Anzahl Montageböcke Profillänge [m] Bockabstand a [m] Profilkragarm b [m] Modulkragarm c [m] SSM1 1.2 1 2 1.50 1.000 0.250 0.080 SSM1 1.3 1 3 1.50 0.580 0.170 0.080 SSM1 2.2 2 2 3.00 1.900 0.550 0.165 SSM1 2.3 2 3 3.00 1.175 0.325 0.165 SSM1 2.4 2 4 3.00 0.897 0.155 0.165 SSM1 3.3 3 3 4.50 1.785 0.465 0.250 SSM1 3.4 3 4 4.50 1.340 0.240 0.250 SSM1 3.5 3 5 4.50 1.005 0.240 0.250 SSM1 4.4 4 4 6.00 1.760 0.360 0.335 SSM1 4.5 4 5 6.00 1.425 0.150 0.335 SSM1 4.6 4 6 6.00 1.140 0.150 0.335 SSM1 4.7 4 7 6.00 0.950 0.150 0.335 Tabelle 1: Komponenten und Dimensionen (bei 60-zelligen Modulen mit einer Kantenlänge von 1.66 m/ Modulabstand 10 mm) SSM1 1.x SSM1 2.x SSM1 3.x SSM1 4.x Hinweis: Aufgrund der thermischen Ausdehnung der Profile und Module kommt zwischen den Systemen eine zusätzliche Distanz von 20 mm hinzu (d theoretisch + 20 mm). Schienenabstandsberechnung d = c L + c R +20 mm SSM1 1.x 0.180 0.265 0.350 0.435 SSM1 2.x 0.265 0.350 0.435 0.520 SSM1 3.x 0.350 0.435 0.520 0.605 SSM1 4.x 0.435 0.520 0.605 0.690 Tabelle 2: Schienenabstand d (mit 20 mm Distanz) 5/17

3 Einsetzen der Hammerkopfschraube und Sicherung Hammerkopfschrauben (M10) an den markierten Stellen in die Nut einsetzen und leicht im Uhrzeigersinn verdrehen, um ein Herausfallen zu verhindern. Verdrehsicherung auf Hammerkopfschraube aufsetzen und in der Nut fixieren. Die Hammerkopfschrauben sind mit einem mikroverkapselten Klebstoff ausgestattet und übernehmen die Funktion der Losdrehsicherung. Sie sind deshalb nur einmal verwendbar. 4 Montage Frontsteckteil Frontsteckteile über die Montageböcke schieben. 5 Montage Sika SolarClick und Unterlagsplatten Der Montagebock ist auf der Dachbahn gegen das Verrutschen während des Betriebes zu sichern. Dazu werden die Sika SolarClick mittels der Lasche in die seitliche Aussparung des Bockes eingehängt. Es können 2 oder 4 Sika SolarClick eingesetzt werden, je nach Vorgabe von Centroplan. Im Fall von 2 Sika SolarClick werden diese immer am höheren Ende des Montagebocks (Nord) eingesetzt. 6/17

Werden nur 2 SolarClicks pro Bock eingesetzt, dann werden zusätzlich 4 Unterlagsplatten benötigt, die in die Unterseite des Montagebocks eingeklickt werden: 2 Stück werden in den äussersten Aussparungen (a) eingeklickt. Die Unterlagsplatten müssen über den Bockrand hinausschauen. Die beiden anderen werden in der dritten Aussparung (b) eingeklickt. Positionen siehe Bild links (b) (a) Die Befestigungselemente Sika SolarClick und die Unterlagsplatten sind in Dachbahnqualitäten Sika FPO und PVC erhältlich. Option: Eine passend geformte Metallklammer wird in der Regel bei höheren Einsatztemperaturen oder Belastungen eingesetzt. Sie wird mittels 2 Schrauben, welche zusammen mit der Metallklammer geliefert werden, durch den Steg fixiert. Einsatz der Klammer entsprechend Verlegeplan. 6 Drehen des Montagebocks Eine Modulmontageschiene mit den vormontierten Hammerkopfschrauben auslegen. Montageböcke mit montierten Sika SolarClicks, Unterlagsplatten und aufgestecktem Frontsteckteil um 180 auf den Rücken drehen und die Schrauben in die Befestigungsöffnungen am tieferen Ende des Montagebocks (Süd) einführen. 7/17

7 Stegrichtung gegen Bockmitte Der horizontale Steg der Modulmontageschiene muss in Richtung Bockmitte zeigen. 8 Verschraubung des Montagebocks mit der Schiene Hammerkopfschrauben mit Unterlegscheiben und Muttern versehen. 9 Festziehen der Muttern Die Muttern mit einem Drehmoment von 15 Nm festziehen. 8/17

10 Drehen des Gestells Sind alle Montageböcke mit der Modulmontageschiene fest verbunden, wird das vormontierte Gestell wieder um 180 zurückgedreht. 11 Aufstecken der Windleitblechkappen An allen Montageböcken die Windleitblechkappe aufstecken. 12 Montage der oberen Modulmontageschiene Die zweite Modulmontageschiene mit vormontierten Hammerkopfschrauben in den dafür vorgesehenen Langlöchern positionieren. Der horizontale Steg (siehe weisser Pfeil) der Modulmontageschiene muss in Richtung Bockmitte zeigen. 9/17

13 Einlegen Distanzschiene je nach Modulabmessung Montagelehren mit dem Mass der Modulbreite (links angedeutet in Rot) an beiden Seiten zwischen die Modulmontageschienen einlegen, um deren exakten Abstand zueinander festzulegen. 14 Fixieren der Hammerkopfschrauben Unterlegscheiben und Muttern an den Hammerkopfschrauben ansetzen. 15 Festziehen der Mutter Die Muttern mit einem Drehmoment von 15 Nm festziehen. 10/17

16 Ausrichtung des Gestells Das Gestell gemäß dem Dachbelegungsplan mittels Schnurschlag auf dem Dach ausrichten. Sarnabar: Stellen Sie sicher, dass die Schweißlaschen aller Sika SolarClick mindestens 5 cm von Sarnabar-Schienen entfernt sind, um einen flachen Untergrund für den Schweißprozess zu gewährleisten. Sarnafast: Die Schweißlaschen von Sika SolarClick können auf Sarnafast-Befestigungen positioniert und geschweißt werden. Falls nicht anders angegeben ist ein Mindestabstand zum Dachrand von 1,5 m einzuhalten. 17 Vorschweißen Fixieren des Sika SolarClicks an 2 Punkten auf der Innenseite der Schweißlasche mittels Handschweissgerät. Es ist darauf zu achten, dass das Dachgestell während des Schweißens nicht mehr verschoben wird. 18 Handschweißprozess Handschweißung auf der gesamten Länge von 280 mm zwischen beiden auf den Sika SolarClick markierten Pfeilen. Die Verschweißung erfolgt analog der Vorgaben für die Verschweißung von Dachbahnen. Schweißparameter für FPO analog Sarnafil TS, für PVC analog Sikaplan G. Werkzeuge: Handschweißgerät und Andrückroller. 11/17

19 Abmessungen der Pflastersteine für Ballastierung Die Ballastierung erfolgt gemäß Ballastierungsplan mit Rechteck-Pflastersteinen. z.b. 200 x 100 x 80 mm; Gewicht: 3,6 kg oder 200 x 100 x 60 mm; Gewicht: 2,8 kg. 20 Ballastierung Die Pflastersteine quer in den Montagebock einlegen. Steine zuerst in den niedrigen Teil der Böcke legen und dann die Lage auffüllen, bevor eine zweite Lage begonnen wird. Max. Anzahl Steine pro Lage: untere Lage 9, mittlere Lage 6, obere Lage 3 Stück. 21 Modulmontage Äußerstes Modul auf die Stege der Modulmontageschienen legen und den Modulkragarm (c) einmessen. Der Modulkragarm (c) ist der Tabelle 1 oder dem Ausführungsplan (je nach Variante) zu entnehmen. 12/17

22 Steckverbindungen Die Steckverbinder der einzelnen Module während der Montage der Module miteinander verbinden. 23 Kabelverlegung Die zusammengesteckten Kabel in die Halterungen der Montageböcke einhängen. Die Kabel dürfen nicht herumschwingen und die Steckverbindung darf nicht auf dem Dach aufliegen, da es aufgrund von stehendem Wasser zu Leckströmen kommen kann. Als Option können die Modul- und Stringkabel zusätzlich auch mittels speziellen Kabelbindern bzw. -clips sicher fixiert werden. Diese Kabelbinder sind nicht Bestandteil des SSM1- Systems und können bei Centroplan bezogen werden. a) Kabelbinder für Modulkabel b) Kabelclip für Stringkabel 13/17

a) Die Halterung des Kabelbinders für die Modulkabel wird in den Modulrahmen eingeklickt. b) Der Kabelclip für die Stringkabel wird in die Nut der Modulmontageschiene eingehängt. 24 Modulmontage Anschließend die restlichen Module mit einem Abstand von 10 mm zum nächsten Modul einlegen. Die Anschlussdosen der Module sind jeweils gleich auszurichten. 25 Position der Modulklemmen Jedes Modul wird mit 4 Modulklemmen fixiert. Der Abstand (e) der Modulklemmen von der Aussenkante der Module ist der Installationsanleitung des Modul- Lieferanten zu entnehmen. 14/17

26 Befestigung der Modulklemmen Die 4 Modulklemmschrauben mit einem Drehmoment von 2 Nm festziehen. Es muss ein Abstand von min. 5 cm vom Befestigungsprofil bis zum Beginn der Modulklemme berücksichtigt werden. Hinweis: Falls eine Schraube überdreht ist, wird sie um einige cm seitlich versetzt und erneut eingeschraubt. 27 Montage des Windleitblechs Das Windleitblech unten in den Montagebock einlegen. Das Blech muss seitlich bündig mit der Modulaußenkante abschließen. Hinweis: Die obere Kante ist im Windleitblech kenntlich gemacht! Die obere Kante des Windleitblechs etwas hinunterdrücken und unter die Windleitblechkappe schieben. Achtung: Das Windleitblech darf nicht bleibend verbogen werden! Hinweis: Schutzhandschuhe tragen! Die Bleche können scharfkantig sein! 15/17

28 Verschraubung der Windleitbleche Mit den selbstschneidenden Dünnblechschrauben werden die Windleitbleche an den Windleitblech-kappen und den Montageböcken befestigt. Hinweis: Schrauben nicht überdrehen! Schnittdarstellung der Verschraubung des Windleitblechs. Hinweis: Nach längerer Bewitterung können die Spitzen der Schrauben Oberflächenkorrosion aufweisen. Dies hat keinerlei negativen Einfluss auf ihre Funktion. 29 Überlappung der Windleitbleche Die einzelnen Windleitbleche sind an den Überlappungen mit selbstschneidenden Dünnblechschrauben, gemäss der Vorbohrungen, zu verbinden. Die Mindestüberlappung der Windleitbleche beträgt 90 mm. Sie sind so auszurichten, dass die Dünnblechschrauben im hinten liegenden Windleitblech mindestens 20 mm Abstand zum Rand aufweisen. Hinweis: Schrauben nicht überdrehen! 16/17

30 Fertig montierter PV-Generator, Variante SSM1 4.4: Vorbehaltserklärung bezüglich Produkt- und Systeminformationen Die hier gemachten Angaben und jede andere Beratung beruhen auf unseren aktuellen Kenntnissen und Erfahrungen bei korrekter Lagerung, Handhabung und Verwendung unserer Produkte unter normalen Umständen und entsprechend unseren Empfehlungen. Die Angaben beziehen sich nur auf die ausdrücklich erwähnten Anwendungen und Produkte und beruhen auf Labortests, die die Praxiserprobung nicht ersetzen. Für den Fall, dass sich die Anwendungsparameter ändern, z. B. bei Abweichungen der Untergründe etc., oder bei anderweitiger Anwendung, wenden Sie sich bitte vorher an unsere Anwendungstechnik. Die hier angegebenen Informationen befreien den Produktanwender nicht davon, die Eignung des Produkts für die vorgesehene Anwendung und den vorgesehenen Zweck zu überprüfen. Für alle Bestellungen gelten unsere aktuellen Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Produktanwender müssen sich stets auf die neueste Ausgabe des lokalen Produktedatenblatts des betreffenden Produktes beziehen, welches auf Anfrage zur Verfügung gestellt wird. 2017 Sika Österreich GmbH 17/17