Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Tag der offenen Tür von 9 : : 00 Uhr

Ähnliche Dokumente
programm tag der offenen tür information day 10:00 bis 14:00 Uhr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

HSD. Erstsemestereinführung B. Sc. Medieninformatik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Rakow Co-Studiengangskoordinator

STUDIEN- ORIENTIERUNG

Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

Begrüßung der neuen Studierenden im Master-Studiengang Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement

Medien. University of Applied Sciences. Bachelor of Engineering. Medientechnik

St. Pölten University of Applied Sciences. Programmheft

Informationen zum Veranstaltungsprogramm der Vortragsreihe für Schüler/innen der Oberstufe.

STUDIEN- ORIENTIERUNG

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Fachhochschulstudiengänge Wintersemester 2010 / 2011

machen März Uhr

Schnupperstudium an der Technischen Hochschule Deggendorf Termin: Donnerstag, von 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Hochschule Coburg. Zulassungsvoraussetzung

Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Studium sichert Zukunft. Hochschulinformationstag 10. Juni 2010.

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studiengang / Studienrichtung Abschluss Fachsemester

Willkommen! HAW Hamburg. im Department Informations- und Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Franz Schubert (Leiter des Departments)

Fachhochschul- Informationstag

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

HERAUSGEBER Fachhochschule Düsseldorf Dezernat Studium und Lehre. REDAKTION Zentrale Studienberatung

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Ausgabe November 2015

Hochschule Düsseldorf Peter University of Applied Sciences. School of Arts Fachbereich Architektur. Master of Arts.

am Campus Kammgarn STUDIUM & BERUF Vortragsreihe an der FH Kaiserslautern STUDIUM/AUSBILDUNG/BERUF Schülergruppe am Schulhof auf Parkbank

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Programm. Tag der offenen Tür. im Neubau der Dualen Hochschule Heidenheim, Marienstraße September 2010, 11:00-17:00 Uhr

MENSCH TECHNIK UMWELT

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

TAG DER OFFENEN TÜR HOCHSCHULE RUHR WEST FREITAG, , 9-17 UHR CAMPUS BOTTROP INFORMIEREN AUSPROBIEREN ORIENTIEREN. Teilnahmebescheinigungen

Studiengang Kommunikation und Dokumentation. ab Wintersemester tekom Rhein-Main,

Hochschule Düsseldorf Peter University of Applied Sciences. School of Arts Fachbereich Design. Master of Arts. Applied Art and Design

Wirtschaftsinformatik Bachelor & Master

Das Duale Studium bei Daimler. Eigene Theorien entwickeln. Am besten in der Praxis.

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Studiengänge nach 13b WPO

Programmübersicht. Ernst Abbe Fachhochschule Jena Carl Zeiss Promenade Jena. am 23. März 2013 von Uhr

Informationen zur Berufswahl (Aug/ Sept 2015)

Kultur, Ästhetik, Medien Vollzeit Teilzeit

Hochschul- Informationstag 19. November 2015

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

TAG DER OFFENEN TÜR HOCHSCHULE RUHR WEST FREITAG, , 9-16 UHR CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR INFORMIEREN AUSPROBIEREN ORIENTIEREN

Propädeutikum WS 2016/2017

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Sechs Fachhochschulen gründen bundesweite HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften in Darmstadt

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

HSD DAS Prorojekt Ondivers

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Ausschreibung 2015-Deutschlandstipendium

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener

Das Konzept Gender Mainstreaming und Diversity an der Technischen Universität München

Wochen der Studienorientierung vom 9. Januar bis 4. Februar 2017

Studieren ohne Abitur

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!

9. September Uhr in Bad Homburg

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Räume vorgezog Zuordnung. Modul LV-Nr. EDV-Nr. Fach Dauer PO Prüfer Prüfer Prüfer Tag Prüfungstag Uhrzeit. Bereich STG Sem.

Alles für Ihre berufliche Zukunft! facebook.com/career.service.luh

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

TAGE DER OFFENEN HOCHSCHULTÜR

Leitbild. IngenieurInnen und ArchitektInnen ausbilden und sie auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Spitzenforschung betreiben

vor le sungs ver zeich nis Für Studieninteressierte Sommersemester Zentrale Studienberatung (ZSB)

Berufsbegleitender Bachelor Betriebswirtschaft. Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

WOCHE DER. Wissenswertes zu den Studiengängen Vorträge & Workshops Einblicke in die Labore Beratung & Führungen und vieles mehr...

Vorstellung des Studiengangs Sozialmanagement

HERZLICH WILLKOMMEN Zum Tag der offenen Hochschultüren am Campus Cottbus Raumangaben bezeichnen Gebäude und Raum, z. B = Gebäude 9, Raum 122

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Vorlesungsverzeichnis für den Studieninformationstag»Campus Live!«

Offene Türen Vorträge CAMPUSERÖFFNUNG PROGRAMM. Führungen Ausstellungen. Kinder und Erwachsene. Imbissstände Workshops für. Bühnenprogramm Experimente

Hochschul- Informationstag 20. November 2014

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Studienberatung und Psychologische Beratung

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

Prof. Dr. Michael Kerres

SERVICE-INGENIEURWESEN als Studienangebot an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

PROGRAMMHEFT STUDIENINFORMATIONSTAG. 13. Juni 2014, Uhr Schaevenstraße 1a-b, Köln Weyerstraße 41, Köln

Multidisziplin Medizintechnologie

Bayerische EliteAkademie. 13. Jahrgang. der Bayerischen EliteAkademie 2011/ 2012

Einzel Gr. C, D + I, K

SSV Königsschießen 2014

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand:

Bachelor Wirtschaftsrecht

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

HOCHSCHULTAGE 2016 MO. 14. DI. 15. NOVEMBER

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Klausurorte der Fakultät KSW WS 2013/14

Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung - FDIBA

3D-Druck: Ideen [be]greifen Ferienworkshop für Schüler

Transkript:

OFF EN Tag der offenen Tür von 9 : 00 15 : 00 Uhr 20.01. 2016

Liebe Schülerinnen und Schüler, wie jedes Jahr findet an unserer Hochschule der Tag der offenen Tür statt. Um eine fundierte Studienwahl treffen zu können, die sowohl zu einem erfolgreichen Abschluss und einem guten Berufseinstieg führt aber auch Spaß machen soll ist eine umfangreiche Information erforderlich. Sie haben vor Ort die Gelegenheit, sich intensiv beraten zu lassen, Ihre Fragen zu stellen und die mit all ihren Facetten kennenzulernen. Sie erhalten Kontakt zu Professorinnen und Professoren, wir ermöglichen Ihnen den Einblick in die Werkstätten und Labore, Sie treffen Gleichgesinnte Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen und einen unterhaltsamen und informativen Tag der offenen Tür. Prof. Dr. Brigitte Grass Präsidentin

Veranstaltungen am Campus Nord Allgemeine Veranstaltungen und Präsentationen Z entrale Studienberatung ganztägig Vortrag: Studieren an der 10 : 00 10 : 45 Uhr Das Team der Zentralen Studienberatung ist für Studierende und Studieninteressierte der richtige Ansprechpartner bei allgemeinen Fragen rund um Studium, Studienorientierung und Bewerbung. Wir verstehen uns als zentrale Anlaufstelle, die bei Bedarf an andere Einheiten in oder außerhalb der Hochschule weiterleitet. Wir beraten Sie neutral und vertraulich. Ob Sie noch vor Ihrer Studienentscheidung stehen oder sich schon für ein Studium entschieden haben, viele Aspekte und Fragestellungen sind zu bedenken, die Sie vielleicht mit jemandem besprechen möchten. Was kann ich an der HSD studieren? Erfülle ich die Zugangsvoraussetzungen? Wie bewerbe ich mich auf einen Studienplatz? Was sind NC und Wartezeit? Wie werden Studienplätze vergeben? Was muss ich im Fall der Zulassung tun? Diese Fragen sollen im gemeinsamen Vortrag der Zentralen Studienberatung und der Zulassungsstelle beantwortet werden. Hörsaal V 200, Jens Glaremin, Manuela Zehm I nformationsstand des International Office S tudierenden-support ganztägig Das International Office ist für die internationalen Beziehungen der verantwortlich. Die HSD hat rund 165 internationale Verträge abgeschlossen, davon ca. 100 bilaterale ERASMUS-Verträge. Ca. 175 Austauschstudierende aus aller Welt studieren im Studienjahr 2015/16 an der HSD (Incomings). Der Studierenden Support umfasst die Zulassungsstelle, zuständig für die Studienplatzvergabe und die Beratung Beruflich Qualifizierter, sowie die Studienbüros, in denen Fragen zu studentischen Angelegenheiten und Prüfungsangelegenheiten beantwortet werden. Foyer Josef-Gockeln-Straße, H-Trakt Ca. 210 Studierende nehmen die Möglichkeit, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen, wahr. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von ca. 15 Personen bei den Incomings bzw. ca. 60 bei den Outgoings. Das Team des International Office ist Ansprechpartner für alle Auslandskoordinatorinnen und Wir können Sie individuell informieren und Ihnen Hilfen zu einer fundierten Entscheidung an die Hand geben. Foyer Josef-Gockeln-Straße, H-Trakt

Veranstaltungen am Campus Nord Allgemeine Veranstaltungen und Präsentationen -koordinatoren, für Dozenten und Studierende und in allen Fragen der internationalen Zusammenarbeit. Wir fördern die Internationalisierung an unserer Hochschule sowie den interkulturellen Austausch. dingungen ab. Wir unterstützen die Lernenden durch diverse Workshops in den Kompetenzfeldern Lern- und Arbeitstechniken, Media Skills, Kommunikation und Präsentation, durch Sprachenlernangebote sowie in Schreibwerkstätten und der individuellen wissenschaftlichen Schreibberatung. Wir fördern den internationalen Austausch von Studierenden und Dozenten und unterstützen bei der Organisation und Durchführung von Studien- und Praktikaaufenthalten. Foyer vor dem Audimax V ortrag: Mit Stipendien um die Welt Auslandsaufenthalte während des Studiums Hörsaal V 200, 14 : 30 15 : 00 Uhr, Dr. Monika Katz I nterkulturelle Unterschiede Interkulturelle Unterschiede bei Praktika in China und wie diese in der Praxis erfahren werden können Frank Lenhardt, Internchina, Raum H 57, 14 : 00 Uhr Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWeK) Das ZWeK ist eine zentrale Einrichtung der und zielt mit seinen verschiedenen Angeboten der Weiterbildung und wissenschaftlichen Beratung auf eine Verbesserung der Studienbe- Neben den vorlesungszeitbegleitenden Angeboten veranstaltet das ZWEK spezielle Programme für Erstsemester (z. B. Fit für s Studium) sowie die intensiven Lernakademien (z.b. Spring und Autumn School). Für die Studierenden besteht hier die Gelegenheit, sich in einer Vielzahl von kostenfreien Workshops nach eigenem Interesse neues Wissen und Fertigkeiten anzueignen, die Ihnen sowohl während des Studiums als auch im späteren Berufsleben von erheblichem Nutzen sein können. Für weitere Informationen zu unseren Angeboten und Weiterbildungsmöglichkeiten geben wir an unserem Stand gerne persönliche Auskunft. Foyer vor dem Audimax Career Service Career Coaching Der Career Service der Hochschule Düsseldorf unterstützt Studierende beim Übergang in den Beruf. Ob für ein Praktikum, einen Nebenjob oder den Berufseinstieg, beim Career

Veranstaltungen am Campus Nord Allgemeine Veranstaltungen und Präsentationen Service erhalten Studierende und Absolventinnen und Absolventen professionelles Feedback für ein erfolgreiches Bewerbungsverfahren. Das Angebot des Career Service umfasst: Bewerbungsmappencheck bzw. Check der Dateien für OnlineBewerbungen Beratungen zum Bewerbungsverfahren Karriereportal mit aktuellen Stellenanzeigen für Jobs, Werkstudententätigkeiten und Praktika Literaturtipps Veranstaltungen, Workshops und Vorträge (Bewerbungstage, Countdownreihe und Unternehmenstag) Foyer vor dem Audimax Rahmen von persönlichen Einzelgesprächen oder gezielten Workshops und Trainings. Foyer vor dem Audimax P sychologische Beratung (PSB) ganztägig Das Studium ist ein besonderer Lebensabschnitt, der neben vielen Möglichkeiten und Chancen auch hohe Belastungen mit sich bringen kann. Studienschwierigkeiten und persönliche Krisen sind daher nichts Außergewöhnliches. Die Anforderungen, die ein Hochschulstudium stellt, sind vielfältig und können daher auch zu vielfältigen Problemen führen, z.b. Prüfungs- und Redeangst, Probleme beim Lernen, Selbstzweifel, Leistungsdruck oder Stress. Da solche Krisen nicht immer aus eigener Kraft überwunden werden können, helfen die Beraterinnen und Berater der PSB im Ausbildungsmöglichkeiten Unsere Hochschule bietet zusätzlich zu den vielfältigen Studienangeboten auch eine Reihe an spannenden Ausbildungsmöglichkeiten. Die Berufsbilder sind so unterschiedlich wie die sieben Fachbereiche der Hochschule. Sie reichen von Verwaltungstätigkeiten bis hin zu technischen Berufen in den Fachbereichen. Neben umfassenden Informationen zu den einzelnen Berufen bietet sich am Stand auch die Gelegenheit zum Austausch mit aktuellen Auszubildenden. Foyer vor dem Audimax Hochschulbibliothek Die Hochschulbibliothek ist Partnerin für Studium, Lehre und Forschung. Für ein erfolgreiches Studium stellt sie die Versorgung mit gedruckten und elektronischen Medien sicher und bietet Unterstützung bei der Literaturrecherche, der Medienbeschaffung, dem E-Learning und Vielem mehr. Lernen Sie die Services der Bibliothek am Stand auf dem Tag der offenen Tür kennen. Schwerpunkt: Die neue Hochschulbibliothek auf dem Campus Derendorf. Bei allen Fragen stehen die Ansprechpartnerinnen und

Veranstaltungen am Campus Nord Allgemeine Veranstaltungen und Präsentationen Ansprechpartner Rede und Antwort. Stand gegenüber dem Bibliothekseingang keiten des Familienbüros laden zum Verweilen für Familien mit Kindern ein. Foyer vor dem Audimax Arbeitsstelle Barrierefreies Studium (ABS) Am Tag der offenen Tür bietet die Arbeitsstelle Barrierefreies Studium (ABS) ganztägig Informationen und Beratung für Studieninteressierte und Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen an. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsstelle stehen Ihnen hierzu am Standort Campus Nord für Fragen zur Verfügung. Foyer vor dem Audimax F amilienbüro ganztägig Um die Vereinbarkeit von Familie und Studium zu unterstützen, wurde als zentrale Servicestelle das Familienbüro geschaffen. Das Familienbüro berät und unterstützt Studierende mit Kind, Studierende, die Eltern werden und auch Studierende, die mit der Situation der Pflege eines Angehörigen konfrontiert werden. Um Studierenden/Beschäftigten den Spagat zwischen Studium und Familie zu erleichtern, bietet das Familienbüro einen betreuten Spielplatz, die Rappelkiste, sowie verschiedene Ferienprogramme, an. Die Räumlich- Informationsstand der Hochschulgemeinden Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) informieren über ihre Arbeit und ihr Semesterprogramm. H-Trakt Allgemeiner StudierendenAusschuss (AStA) Der AStA ist die gewählte studentische Vertretung aller an der HSD eingeschriebenen Studierenden. Er vertritt die Interessen der Studierenden gegenüber der Hochschule. Lounge zwischen M-Trakt und Foyer Georg-Glock-Straße

Tag der offenen Tür 20. Januar von 9 : 00 bis 15 : 00 Uhr PETER MIES BUCKY ALVAR ZAHA Peter Behrens School of Arts Fachbereich Architektur A

Peter Behrens School of Arts Fachbereich Architektur und Design Faculties of Architecture and Design Ausstellungen ganztägig 1./2. Sem. des Bachelor-Studiengangs, Japan-Haus, Erdgeschoss im Außengelände Körper und Proportionen Boxed Persons. Übungsergebnisse Gestaltung. Prof. i. V. Marcus Jansen, Martin Pfeifle und das 1. Sem. des Bachelor-Studiengangs, Japan-Haus, Erdgeschoss im Außengelände Fläche und Raum Reliefs nach Zeitungslayouts. Prof. i. V. Marcus Jansen, Martin Pfeifle und das 1. Sem. des Bachelor-Studiengangs, Japan-Haus, Erdgeschoss im Außengelände Entwurfsstudien Grundlagen des Entwerfens. Prof. Pablo Molestina, Prof. Judith Reitz, Prof. Korschildgen und das 1. Sem. des Bachelor-Studiengangs, Glashaus, Erdgeschoss zwischen M- und N-Trakt architectural web. Prof. Oliver Kruse und das 1. Sem. des Bachelor-Studiengangs Galerie whitebox, 2. Etage im N-Trakt Studentische Arbeiten Wettbewerb Elisabethstraße Bilk. Prof. Peter Pütz und das Master 2 Studio, Japan-Haus, Erdgeschoss im Außengelände Arbeiten aus dem Modul Gestaltungslehre. Prof. Eva-Maria Joeresen und das Werkschau des Moduls Gestaltungslehre. Prof. Eva-Maria Joeresen und das 1./2. Sem. des Bachelor-Studiengangs, Raum N 2.22, 2. Etage im N-Trakt Präsentation des Materiallabors. Prof. Sabine Keggenhoff, Raum Materiallabor, Erdgeschoss im A-Trakt Aktuelle Modellbau- und Möbelentwurfsarbeiten. Franz Klein-Wiele, Modellbauwerkstatt, Erdgeschoss im A-Trakt Fragen zum Studium beantworten Studierende des Fachbereichs. Fachschaft des FB Architektur, Fachschaftsstand im N-Trakt, Foyer Georg-Glock-Straße 11 : 00 Uhr und 14 : 00 Uhr Führungen durch die Werkstätten und Studios des Fachbereichs. Treffpunkt: Fachschaftsstand im N-Trakt, Foyer Georg-Glock-Straße SCHAU Modellbau- und Möbelentwurfsarbeiten in der Modellwerkstatt

Tag der offenen Tür 20. Januar von 9 : 00 bis 15 : 00 Uhr BEHRENS BAYER BASS RENNER RAND RAMS Peter Behrens School of Arts Fachbereich Design D

Peter Behrens School of Arts Fachbereich Design Faculties of Design B eratung Fingerübungen: Ausstellung von Semesterarbeiten. 10 : 00 12 : 00 Uhr Beratung für Studieninteressierte. Prof. Elisabeth Holder, Raum N 1.59 Rings and Things: Kooperationsprojekt mit der Hochschule Bochum. 13 : 00 15 : 00 Uhr Prof. Herman Hermsen/Dipl.-Des. Herbert Schulze, Raum N 1.61 Schmuck als urbaner Prozess: Film zum Forschungs- und Ausstellungsprojekt. W erkstattbesichtigungen und Ausstellungen ganztägig Prof. Herman Hermsen/Prof. Elisabeth Holder/Dipl.-Des. Herbert Schulze, Werkstätten der Studiengänge AAD: Räume N 1.41 bis N 1.52 iebdruck- und Bleisatz-Werkstatt. S Vorstellung der Druckwerkstätten und studentischer Projekte. Präsentation von Kurzfilmen zum Thema Buch, Typographie, Satz und Druck. Thomas Hilliges/Gerhard Schröder, Raum B 2.25 Vorstellung der Partnerhochschulen. Dipl.-Ing. Florian Boddin, Raum B 2.35 Musikvideos und visuelle Musik Präsentation des AV-Bereichs und Vorstellung studentischer Arbeiten. Prof. Dr. Reiner Nachtwey, Raum N 2.37 Ausstellungen der Studiengänge Applied Art and Design Inpetto: Ausstellungen der studiengangseigenen Kollektion. BERA TUNG Studienberatung in Raum N 1.59

Fachbereich Elektro- und Informationstechnik AM Pere Tag der offenen Tür 20. Januar von 9 : 00 bis 15 : 00 Uhr

Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Faculty of Electrical and Information Technology Vorträge Modellfabrik Fab21 für hybride Produktionsprozesse, Industrie 4.0: Automatisierung begreifbar gemacht. Prof. Dr. Rainhard Langmann/Dipl.-Ing. Norbert Stuhrmann, Raum L 0.13 13 : 00 13 : 30 Uhr Elektrotechnik Studium mit Spaß und Zukunft! Informationen rund um den Fachbereich und das Studium der Elektrotechnik. Prof. Dr. Harald Jacques. Raum V 200 Vorführungen und Präsentationen (M-Trakt) ganztägig Mikrotechnologische Entwicklungsprojekte. Prof. Dr. Carsten Fülber/ Prof. Dr. Bernhard Rieß /Dipl.-Ing. Juergen Brieger Projekte in der Mathematik. Prof. Dr. Hans-Günter Meier TicTacToe und Black Jack spielen gegen Industrieroboter. Prof. Dr. Hartmut Haehnel/B.Eng. Mario Meilchen Elektronisches Seenot-Ortungssystem/Sicherheitstechnik für Menschen mit Demenz. Prof. Dr. Wolfgang Lux/Prof. Dr. Ulrich Schaarschmidt/B.Sc. Oliver von Fragstein Studierende der Fachschaft Elektrotechnik. VDE-Jungmitglieder Laborbesichtigungen ganztägig Simulation am Kraftwerksmodell. Prof. Dr. Detmar Arlt/Dipl.-Ing.Wolfgang Oberfeld, Labor für elektrische Kraftwerke und Netze, Raum L 22 Netzleitsystem in Stromverteilungsanlagen. Prof. Dr. Roland Zeise/ Dipl.-Ing. Wolfgang Oberfeld, Labor für Netzleittechnik und Netzbetrieb, Raum L 22 Feuer, Blitz und Funke im Hochspannungslabor. Prof. Dr. Ulrich Adolph/Dipl.-Ing. Norbert Bartscher, Labor für Hochspannungstechnik, Raum L 25 Vorführungen elektrischer Maschinen. Prof. Dr. Raimund Gottkehaskamp/Dipl.-Ing. Joachim Pings, Labor für elektrische Maschinen und Antriebe, Raum L 27 Anwendungen aus der Leistungselektronik. Prof. Dr. Holger Wrede/M. Sc. Rachid Ejraoui, Labor für Leistungselektronik, Raum L 27 Hier tanzen Elektronen und Photonen Prof. Dr. Volker Feige, Labor für elektronische Bauelemente, Raum L 1.13 und 1.14

Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Faculty of Electrical and Information Technology Schaltungstechnik Teilnahme am Praktikum RC-Verstärker. Prof. Dr. Hans-Georg Lauffs/Dipl.-Ing. Georg Hein, Labor für elektronische Bauelemente und Schaltungen, Raum M 1.13 a Führungen 11 : 00 und 13 : 00 Uhr Führungen durch die Labore des Fachbereichs Elektro- und Informationstechnik. Studierende der Fachschaft Elektrotechnik, Treffpunkt: Haupteingang an der Josef-GockelnStraße Führung durch das Reinraum-Labor Prof. Dr. Carsten Fülber, Treffpunkt: M-Trakt/Foyer TANZ Hier tanzen die Elektronen und Photonen. ganztägig, L 1.13 und 1.14

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik KEL VIN Tag der offenen Tür 20. Januar von 9 : 00 bis 15 : 00 Uhr

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Faculty of Mechanical and Process Engineering Vorträge Solartechnik + Excel = Trockene Zahlen in bunten Diagrammen Einführung in die Solartechnik und Datenauswertung/Funktionskontrolle mit Excel. Prof. Dr. Mario Adam/M.Sc. Johannes Goebel 11 : 30 12 : 00 Uhr Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik: Auf dem Weg zu Industrie 4.0 Unsere Studiengänge. Informationen rund um den Fachbereich und das Studium. Prof. Dr. Karl Schwister, Raum V 200 12 : 00 12 : 45 Uhr Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der HSD Was kann man denn damit später machen? Prof. Dr. Jörg Niemann, Raum V 200 10 : 30, 11 : 30, 12 : 30, 13 : 30 und 14 : 30 Uhr Chemische Showversuche. Prof. Dr. Karl Schwister/Dietmar Ring, Raum L 28 12 : 00, 13 : 00 und 14 : 00 Uhr Flugzeugmessungen der HSD bei der Eruption von Vulkanen zur Sicherung des Luftraums und zur Luftschadstoffbelastung. Prof. Dr. Konradin Weber, Seminarraum E 2.52, Japanhaus 14 : 00 Uhr Interkulturelle Unterschiede bei Praktika in China und wie diese in der Praxis erfahren werden können. Frank Lenhardt, Internchina, Raum H 57 Erstsemesterprojekte Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (S-Trakt) Bau und Test einer Kleinst-Windenergienanlage. Prof. Dr. Matthias Neef/Prof. Dr. Frank Kameier Die Mammut-Aufgabe: Wie fängt man ein Mammut? M.Sc. Martina Dreher Elektrisches/Pneumatisches Kugellabyrinth. Prof. Dr. Jürgen Kiel/ Michael Hassels Mit der Umweltmesstechnik Luftschadstoffen indoor und outdoor auf der Spur. Prof. Dr. Konradin Weber/B.Eng. Christoph Böhlke/ M.Sc. Emad Scharifi Arab Untersuchungen des Schnittverhaltens unterschiedlicher Messertypen an Lebensmitteln. Prof. Dr. Andreas Jahr/B.Eng. Alex Pillmann Eyetracker-Studien. Dipl.-Kffr. Claudia Fussenecker Paper Plane. Prof. Dr. Martin Nachtrodt MMW ModellMesseWagen. Prof. Dr. Reinholt Geelink/Dipl.-Ing. Jürgen Hahn/ Dipl.-Ing. Norbert Möhle

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Faculty of Mechanical and Process Engineering Chem Car Competition. Prof. Dr. Joachim Binding/Prof. Dr. Karl Schwister, 10 : 30 Uhr: Rennen vor dem Audimax Projekt Stair Climber. Prof. Dr. HansHermann Bruckschen/Dipl.-Ing. Norbert Möhle, 11 : 00 Uhr: Rennen an der Treppe zu den CAD-Räumen Innovationen für die Landtechnik der Zukunft. Prof. Dr. Robert Bongartz LEGO Mindstorms als Wegweiser für den Fachbereich. Prof. Dr. André Stuhlsatz/Jens Lippel Informatik Computern das Denken, Lernen und Deuten beibringen. Prof. Dr. André Stuhlsatz/Jens Lippel Technische Inhalte Verständlich und überzeugend präsentieren. Dr. Regine Dohmke CO2-Eliminierung mal anders Der Algenreaktor. Prof. Dr. Karl Schwister/ B.Eng. Peter Strucks/ Dietmar Ring Präsentationen und Laborbesichtigungen PPS/ERP: Projekt Infor Study. Prof. Dr. Hans-Hermann Bruckschen/ Dipl.-Ing. Norbert Möhle, S-Trakt Info-Point Ringprojekt Rechnerintegrierte Kommunikation. Dipl.-Ing. Jürgen Hahn/Dipl.-Ing. Norbert Möhle, S-Trakt Der Infor Anwenderverein e.v. Dipl.-Ing. Norbert Möhle, S-Trakt Formula Student HSD e-traxx-team. Stefan Grüner, S-Trakt Studenten und Jungingenieure im VDI Verein Deutscher Ingenieure. S-Trakt Firma GUNT./Hamburg: Lehrmittelfirma Exponate. Prof. Dr. Matthias Neef, S-Trakt Rhein Getriebe GmbH. S-Trakt Gießereitechnik Ein starkes Stück Zukunft. S-Trakt Item Industrietechnik GmbH. S-Trakt Informations-Stand: Studieren am Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Der Fachbereich stellt sich vor Fachstudienberatung des Fachbereichs. Prof. Dr. Matthias Neef/M.Sc. Sebastian Schramm, S-Trakt Fachschaft Studierendenempfang und Beratung. Jan Thielke, S-Trakt Produktentwicklung virtuell und mit Hilfe von 3D-Druck. Prof. Dr. Andreas Jahr, Raum S 12

Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Faculty of Mechanical and Process Engineering Verfahrenstechnik im Kaffeeröster. Prof. Dr. Karl Schwister, Raum L 28 Versuchsstände Chemische Reaktionstechnik. Prof. Dr. Karl Schwister/Dipl.-Ing. Volker Leven, Raum L 28 Pneumatische Druckförderung. Prof. Dr. Walter Müller, Raum L 28 Absorption/Desorption. Prof. Dr. Walter Müller, Raum L 28 Rektifikation. Prof. Dr. Walter Müller, Raum L 28 effiziente Technologien. Laborführungen: Beginn ab 10 : 00 Uhr jede halbe Stunde. M.Sc. Fabian Ille, Raum L 1.35, Hochmoderne Mess-Systeme für Luftschadstoffe. Prof. Dr. Konradin Weber, Seminarraum E 1.43, Japanhaus Neuentwicklungen des Labors für Umweltmesstechnik von Quad- und Octocoptern als Messdrohnen für Luftschadstoffe. Prof. Dr. Konradin Weber, Parkplatz vor dem Japanhaus FB 4-Café, Raum S 13 Füllkörper- /Packungskolonne. Prof. Dr. Walter Müller, Raum L 28 Test von Kleinwindenergieanlagen im Windkanal Exponate zur Kleinwindenergieanlage und Laborführungen. Prof. Dr. Frank Kameier, Raum L 33 Werkzeugvermessung und modernes Werkzeugspannsystem. Prof. Dr. Reinholt Geelink/Dipl.-Ing. Jürgen Hahn, Raum L 35 Versuchsstände zu Forschungsprojekten aus der Agrartechnik. Prof. Dr. Andreas Jahr, Raum L 35 Virtual Reality. Prof. Dr. Martin Nachtrodt, Raum L 35 b Erneuerbare Energien und energie- SHOW Chemische Showversuche. 10 : 30, 11 : 30, 12 : 30, 13 : 30, 14 : 30 Uhr. L 28

Fachbereich Medien can dela Tag der offenen Tür 20. Januar von 9 : 00 bis 15 : 00 Uhr

Fachbereich Medien Faculty of Media Vorträge 10 : 45 11 : 15 Uhr Digitale und audiovisuelle Medien: Studium und Berufsperspektiven Informationen rund um den Fachbereich und das Studium. Prof. Dr. Ulrich Klinkenberg, Raum V 200 11 : 20 14 : 00 Uhr Raum H 57 Beiträge aus den Studiengängen des FB Medien. Pro Studiengang ca. 30 Minuten Fragerunde und Diskussion. 11 : 20 12 : 00 Uhr Medieninformatik Wie die Medien zur Informatik kommen. Prof. Dr. Thomas Rakow 12 : 00 12 : 40 Uhr Interaktives Virtuelles Studio. Prof. Dr. Jens Herder 12 : 40 13 : 20 Uhr Entwicklung sicherer Software. Prof. Dr. Holger Schmidt 13 : 20 14 : 00 Uhr Wissenswertes zur Medientechnik und zu Ton und Bild. Prof. Dr. Thomas Bonse Vorführungen und Präsentationen ganztägig, Foyer Josef-Gockeln-Straße Interaktive Systeme Projekte der Medieninformatik inkl. Studienberatung zur Medieninformatik. Prof. Dr. Markus Dahm/Dipl.-Ing. Jens Lambert/ B.Sc./B.Eng. Christopher Antes Informatikprojekte: Erinnerungsund Lernort Alter Schlachthof und Wir ziehen um Eine Datenbank zur Klimabelastung. Prof. Dr. Thomas Rakow/Dipl.-Ing. Jens Lambert/B.Sc. Björn Salgert Birds Echtzeitanimation zum Interagieren/Origami-Computerspiel. Prof. Dr. Sina Mostafawy/Dipl.-Inf. Alexander Wollert Projektarbeiten aus der Medieninformatik. Prof. Dr. Gundula Dörries/B. Sc. Jochen Sauer Sound and Vibration Engineering Projekt Fahrsimulator /Studienberatung Ton und Bild /Führungen durch die Messräume. Prof. Dr. Jörg Becker-Schweitzer/Prof. Dr. Dieter Leckschat /Dipl.-Ing. Siegbert Versümer /Dipl.-Ing. Christian Epe/Dipl.-Ing. Sabrina Skoda Best of Mediengestaltung, Projekt believe it or not /Best of MultiMedia-Authoring, Projekt Duisburg gegen Darmkrebs /Projekt Tricks for Kids, Animationsprojekt/Motion & Emotion: Heinrich Heine in Düsseldorf. Prof. Isolde Asal/Dipl. Soz.-Päd. Thomas Zipf, Foyer Josef-Gockeln-Straße und Raum H 9

Fachbereich Medien Faculty of Media Themen aus dem Projekt Fortschritt. Prof. Gabi Schwab-Trapp Messestand Düsscover Park a boat Steuerung eines Schiffs durch ein Steuerrad und einen Schubregler Inklusive Blick durch ein Bullauge. Prof. Dr. Günther Witte/ Lars Emmerich Ausstellung, Spiele, Workshops 10 : 30 Uhr, 12 : 00 Uhr, 13 : 30 Uhr, Raum H 14, Dipl.-Ing. Stefan Gille Video Worrior of the Net: Wie funktioniert das Internet? Schwingungstechnik/reflexarmer Raum/Hallraum/Tonstudio und Fahrsimulator. Prof. Dr. Jörg Becker-Schweitzer/Dipl.-Ing. Siegbert Versümer/Dipl.-Ing. Christian Epe/ Dipl.-Ing. Sabrina Skoda. Die Führungen werden vom Stand 5 aus organisiert (siehe oben unter Vorführungen und Präsentationen Sound and Vibration Engineering) Die Großmutter öffnet die Büchse der Pandora Licht und Medienserver in der Veranstaltungstechnik. Prof. Dr. Günther Witte, Raum S 1.13 Netzwerkspiel Passport21: Teste spielerisch dein Wissen und gründe eine kleine Netzwerkfirma in Verbindung mit Business and Financial Skills Workshop: Kabel konfektionieren Probiere es aus und baue dir dein eigenes Netzwerk-Kabel. Fachstudienberatung am Infostand des Fachbereichs. Prof. Dr. Thomas Bonse/Dipl.-Ing. Gisela Theveßen Fragen zum Studium beantwortet durch Studierende des Fachbereichs. Fachschaft des FB Medien Laborbesichtigungen 9 : 00 15 : 00 Uhr Führungen durch die Labore für ANI MA TION Birds Echtzeitanimation. Foyer Josef-Gockeln-Straße

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften DIE WERTE Tag der offenen Tür 20. Januar von 9 : 00 bis 15 : 00 Uhr

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Faculty of Social Sciences and Cultural Studies INFORMATIONEN Angaben zu den Räumen erhalten Sie am Informationsstand im Foyer 10 : 00 10 : 45 Uhr Vorstellung Pädagogik der Kindheit und Familienbildung. Prof. Dr. Michaela Hopf und Dipl. Soz.Päd. Heike Gumz 10 : 45 11 : 45 Uhr Vorstellung Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Studiendekan Thomas Molck 11 : 45 12 : 30 Uhr Zentrale Studienberatung, Jelena Schindler, M.A. 12 : 30 13 : 15 Uhr Vorstellung Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Studiendekan Thomas Molck 13 : 15 14 : 00 Uhr Vorstellung Pädagogik der Kindheit und Familienbildung. Prof. Dr. Irene Dittrich und Dipl. Soz.Päd. Heike Gumz INFO 11 : 45 12 : 30 Uhr Zentrale Studienberatung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften DIE ZAHL Tag der offenen Tür 20. Januar von 9 : 00 bis 15 : 00 Uhr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Studies VORTRÄGE 9 : 00 9 : 30 Uhr Begrüßung durch den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Horst Peters, Vorstellung des Fachbereichs durch die Dekanin, Prof. Dr. Felicitas Albers, Raum U 1.44 9 : 30 10 : 15 Uhr Die Zentrale Studienberatung informiert Schüler und Eltern: Studienwahl, Chancen auf Zulassung, Finanzierung, Wohnen. Jelena Schindler, Raum U 1.44 VORSTELLUNG 10 : 15 11 : 45 Uhr, alle Raum U 1.44 Vorstellung der Bachelor-Studiengänge: Bachelor Business Administration, Prof. Dr. Rolf Nagel Bachelor International Management, Prof. Dr. Lothar Funk Bachelor Kommunikations- und Multimediamanagement, Prof. Dr. Olexiy Khabyuk Bachelor Taxation Dual, Prof. Dr. Jörg Graetz/StD Heinz-Peter Beckers, Max-Weber-Berufskolleg, Düsseldorf INFORMATIONEN 12 : 15 12 : 45 Uhr Allgemeine Informationen zu den Zulassungsbedingungen und Wissenswertes über das Bachelor-Studium. Prof. Dr. Christoph Voos, Frau Kiriaki Tsakiri, Raum U 1.44 VORLESUNGEN 13 : 00 14 : 00 Uhr paralelle Schnuppervorlesungen in den Bachelor-Studiengängen: Bachelor Business Administration, Prof. Dr. Stephan Weinert, Raum U 1.44 Bachelor International Management, Prof. Dr. Anne Christin Kemper, Raum U 1.42 Bachelor Kommunikations- und Multimediamanagement, Prof. Dr. Olexiy Khabyuk, Raum 01.42 Bachelor Taxation Dual, Prof. Dr. Rainer Jurowsky, Raum U 1.67 9 : 00 15 : 00 Uhr Informationsstand der Zentralen Studienberatung. Gebäude 24.21, Foyer Erdgeschoss

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Faculty of Business Studies 9 : 00 15 : 00 Uhr Das International Office informiert über Wege ins Ausland. Michaela Petri, Raum U 1.47 11 : 45 12 : 45 Uhr Prof. Dr. Olexiy Khabyuk, Raum 00.45 BERATUNGEN 11 : 45 14 : 00 Uhr Individualberatung: Bachelor Business Administration Prof. Dr. Rolf Nagel (Vollzeitstudium), Raum U 1.43, Prof. Dr. Christian Kölle (Vollzeitstudium), Raum U 1.45, Dipl.-Betriebswirtin Nilay Korucu (Teilzeitstudium), Raum U 1.69 11 : 45 14 : 00 Uhr Individualberatung: Bachelor International Management Prof. Dr. Lothar Funk, Raum 00.70 OStR. i.h. Elke Boyens-Witte, Raum 00.68 12 : 45 14 : 00 Uhr Individualberatung: Bachelor Kommunikations- und Multimediamanagement Prof. Dr. Claudia Gerhards, Raum U 1.64 11 : 45 14 : 00 Uhr Individualberatung: Bachelor Taxation Dual Prof. Dr. Jörg Graetz, Raum 00.49 11 : 45 12 : 45 Uhr Prof. Dr. Rainer Jurowsky, Raum 00.50 11 : 45 14 : 00 Uhr Individualberatung zu den Master-Studiengängen Prof. Dr. Horst Peters, Raum 00.69 Dipl.-Betriebswirt Christoph Kachel, Raum 00.47 11 : 45 14 : 00 Uhr Individuelle Beratung durch Studierende: Studentische Studienberatung Tutor/innen sowie Fachschaft Wirtschaftswissenschaften, Raum U 1.47 INFO 10 : 15 11 : 45 Uhr, Raum U 1.44, Vorstellung der Bachelor-Studiengänge

Adressen ße aß -Str eln ße ock tra rs ef-g e rth Jos we ers is Ka e Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Medien, Josef-Gockeln-Straße 9, 40474 Düsseldorf Kennedydamm H Ka rlno tz Pla ße tra rs he H ld- ert eim rsw z lat P er Ar ise Pla lzh Go tz Ka ee all ien cil Ce er eim lzh Go Campus Süd We rs ten hstraße H ße stra täts ersi Univ lge me Him er ist ße Gebäude 23.31/32 si er iv Un ra St M ün en er St ße tra ch s ts tä Zu erreichen mit den Buslinien 735, 827, 835, 836 und S56; Haltestelle Universität Mitte und den Straßenbahnlinien 707 und U 79, Haltestelle Universität Ost er Christop Campus Süd: Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Geb. 24.21 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Gebäude 23.31/32, Universitätsstraße 40225 Düsseldorf e ß tra Ge tra k-s loc -G org Campus Nord Fachbereiche Architektur und Design, Georg-Glock-Straße 15, 40474 Düsseldorf Zu erreichen mit den Bahnlinien (ab Düsseldorf Hbf.): U 78 (Richtung D-Messe/Esprit-Arena) und U 79 (Richtung Düsseldorf-Kaiserswerth, Duisburg-Meiderich Bf.), Haltestelle Golzheimer Platz ßs T ke rüc ss-b eu r-h do o he Ro Die teilt sich in zwei Standorte auf: Campus Nord ra ße H Gebäude 24.21 H Str aß e

Gebäudeübersicht Standort Nord A-Trakt B-Trakt S-Trakt M-Trakt N-Trakt Eingang GeorgGlockStraße L-Trakt H-Trakt Eingang JosefGockelnStraße Audimax

Untergeschoss L 0.14 L 0.13 Eingang GeorgGlockStraße Eingang JosefGockelnStraße Forschungslabore und Projekte

Erdgeschoss Modellbauwerkstatt L 25 L 27 L 35 + L 35 b L 28 L 22 Mensa S 12 Eingang GeorgGlockStraße S 13 S 14 S 15 Bibliothek S 16 H9 V 200 H 14 H 57 Eingang JosefGockelnStraße Forschungslabore und Projekte Audimax

1. Obergeschoss L 1.35/1 L 1.14 L 1.13 S 1.13 Eingang GeorgGlockStraße N 1. 59 N 1. 61 M 1. 13a N 1.41N 1.52 M 1. 5a Eingang JosefGockelnStraße Forschungslabore und Projekte

2. Obergeschoss N 2.22 Eingang GeorgGlockStraße N 2.37 B 2.25 B 2.35 Eingang JosefGockelnStraße Forschungslabore und Projekte

Abfahrtszeiten des Shuttlebusses Abfahrt ab Campus Nord 10 : 15 Uhr, 12 : 00 Uhr, 14 : 00 Uhr ab Josef-Gockeln-Straße 9 zur Bushaltestelle Universität Mitte/Campus Süd Abfahrt ab Campus Süd 11 : 00 Uhr, 13 : 00 Uhr, 15 : 00 Uhr ab Bushaltestelle Universität Mitte/Campus Süd zur Josef-Gockeln-Straße 9/Campus Nord