Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18

Ähnliche Dokumente
Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Sektions-Nachrichten Sept. 18 bis Jan. 19

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Jahresprogramm dav-lu.de

Veranstaltungskalender SGU SKI-CLUB

Sektions-Nachrichten Feb. 17 bis Aug. 17

Preise ca. 470,00 Euro

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2016/2017

KLETTERN PROGRAMM 2018

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Ausbildungsprogramm 2017

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

KLETTERN PROGRAMM 2019

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Sektions-Nachrichten Sept. 17 bis Jan. 18

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Sektions-Nachrichten Sept. 16 bis Jan. 17

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil.

Berge bewegen die Natur erleben

Vereinsnachrichten Winterprogramm 2016/2017 SKI-CLUB BAMBERG

Gemeinschaftstour Gosaukamm

Newsletter September 2018

Von Col Raiser über den Cisles Höhenweg nach St. Christina (leicht)

KLETTERN PROGRAMM 2017

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Ausbildungsprogramm 2019

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Newsletter Oktober 2018

Sektions-Nachrichten Feb. 16 bis Aug. 16

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Newsletter Februar 2015

Kletteranlage Flakturm

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Winterferien individuell und doch in Gemeinschaft. Samstag 27. Januar bis Samstag 3. Februar in St. Moritz-Bad

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Sektions-Nachrichten Feb. 14 bis Aug. 14

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Freitag, den 29. Juni 2012 ARVENA PARK, Nürnberg, Görlitzer Straße 51. Landesverband Geschäftsstelle: Bankverbindung:

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v.

Hochtourenwochende Franz-Senn-Hütte ( )

Jugendfreizeit Sommer 2019 Walchensee. Torsten Richter, Karsten Brink

Uslar ins. Weser-Leine Bergland. 01.Juni - 03.Juni nach.

Wanderung Zugspitze

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

wohlfühlurlaub sommer 2017

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Rainer Preis, Rainer Pollack Rainer Preis, Tel.: 08081/4972

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

Dem Tiroler Berghimmel ein Stückchen näher sein. Tägliche Anreise vom 30. Juni bis 19. August 2018.

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

Newsletter August 2014

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Tauferer Ahrntal: Speikboden-Rundwanderung (mittel)

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Birkebeiner Rennet Norwegen

wohlfühlurlaub sommer 2018

Zeitplan Vorläufig Änderungen je nach Teilnehmerzahl. Samstag, Sonntag,

Ausbildungsprogramm Teilnahmebedingungen

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

Wanderungen/Veranstaltungen Dezember 2017

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

HAUS GLETSCHERBLICK / 223 gedruckt am:

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Anschrift des Absenders/ Gruppe/Organisation. ANMELDUNG FÜR FAMILIEN UND EINZELGÄSTE: männlich weiblich Anzahl Kinder/ Alter Gesamtanzahl:

Slowenien Über die Hochebene Slowenien mit Komfort und Gepäcktransport 330 km in 7 Tagen

Bergsommer Opening 2015 Tagesprogramm - einzeln buchbar!

Salzkammergut Mehrtageswanderung, 4 Berge 3 Seen

Weitere Termine folgen je nach Angebot und Nachfrage unserer Mitglieder, besonders jener, die etwas mit dem Vorstand gemeinsam organisieren wollen!

DZ 181,00 EUR pro Person EZ 231,00 EUR pro Person

Ortsgruppe München- Brünnstein e.v.

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Wanderung zur Prantneralm bei Sterzing (leicht)


Ostern im Olos-Pallas Nationalpark

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Transkript:

DEUTSCHER ALPENVEREIN SEKTION FORCHHEIM E.V. www.dav-forchheim.de Sektions-Nachrichten Feb. 18 bis Aug. 18 Abendstimmung auf der Alpenrosen-Hütte Westendorf, Blick auf die Hohe Salve.

Mit uns zum Gipfel auch in ihrem Business! Buchdruckerei F. A. Streit St.-Martin-Straße 7 91301 Forchheim www.druckerei-streit.de info@druckerei-streit.de Telefon 0 91 91 / 55 77

Grußwort Die Natur ist sensibel. Sie fordert das Gleiche von uns! Liebe Mitglieder der Sektion, am 12. April startet die diesjährige Landesgartenschau. Sie findet nicht weit von uns im unterfränkischen Würzburg statt. Auch der Deutsche Alpenverein begleitet und gestaltet die Landesgartenschau mit. Vom 21. bis zum 27.April ist dort die vom Alpenverein gestaltete DAV-Klimaschutz-Ausstellung zu sehen. Die Ausstellung beschäftigt sich mit den Fragen Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Alpenraum aus? Womit müssen wir in Zukunft rechnen? Und was können wir tun? Die Ausstellung macht deutlich, was uns in Zukunft im Alpenraum erwarten wird. Sie fasst wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Prognosen über die aktuelle Situation im Alpenraum zusammen und zeigt auf, was dies für die alpine Infrastruktur, die alpinen Ökosysteme, den Tourismus, die Mobilität und den Bergsport bedeutet. Wenn Sie einen Besuch der Landesgartenschau vorgesehen haben, laden wir sehr herzlich ein, einen Besuch der Ausstellung mit einzuplanen! In unserer Sektion blicken wir auf eine weiterhin erfreuliche Entwicklung. Der neu angeschaffte Sektionsbus unterstützt und bereichert die Gruppenarbeit in sehr erfrischender Weise. Eine ganze Reihe von Fahrten und Veranstaltungen konnten durch die neu gewonnene Mobilität in den zurück liegenden Monaten schon erleichtert werden. Das dadurch mögliche Gemeinschaftserlebnis ist ein echter Gewinn. Unsere Sektionsveranstaltungen finden nach wie vor großen Zuspruch und bescherten uns abwechslungsreiche Erlebnisse. Bei der Herbstfahrt verbrachten wir ein stimmungsvolles Wochenende am Hallstätter See. Der dieses Mal gemeinsam mit dem Herder-Gymnasium durchgeführte Alpinbasar war ein großer Erfolg. Beim Sektionsabend mit Ehrungen konnten wir ein breites Publikum begrüßen und zu unserer Weihnachtsfeier am traumhaft winterlichen Reifenberg kamen einmal mehr weit über 100 Mitglieder. Herzliche Einladung ergeht wieder zu unserer Sektions-Sommerfahrt ins Karwendel und zur diesjährigen Herbstfahrt ins vordere Stubaital. Auch über eine rege Teilnahme an unserer Jahreshauptversammlung im März freuen wir uns. Für die kommenden Monate wünsche ich Ihnen und Ihren Familien alles Gute und viel Erfolg bei Ihren Projekten! Bleiben wir sensibel und aufmerksam für unsere Umwelt! Ihr Ulrich Schürr 1. Vorsitzender DAV Sektion Forchheim 3

Inhalt Grußwort... 3 Einladung zur Jahreshauptversammlung... 5 Kontaktadressen.... 6 Mitgliedschaft und Dienstleistungen... 8 Informationen / Mitteilungen... 10 Sektionswanderung... 12 Sektionsveranstaltungen... 13 Sektionsfahrt Sommer... 14 Sektionsfahrt Herbst... 16 Sektionsabend mit Ehrungen... 18 Sektionsberichte... 24 Gruppen: Gymnastikgruppe...10 Ausbildung... 31 Mountainbikegruppe.... 51 Höhlengruppe... 54 Bergsteigergruppe... 59 Familiengruppe... 62 Freizeitgruppe... 64 Jugendgruppen... 73 Klettergruppe... 75 Ortsgruppe Weißenohe.... 77 Anmeldeformular.... 45 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Februar 2018 bis August 2018 ist Freitag, der 20.07.2018. Impressum: Herausgeber: DAV Sektion Forchheim Redaktion und Layout: Thomas Neubauer, Ulrich Schürr und Dieter Sprott Beiträge: Verfasser und Werbepartner sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich Satz und Druck: Buchdruckerei F. A. Streit, Forchheim www.druckerei-streit.de Auflage: 2.200 Stück Die Mitteilungen erscheinen halbjährlich und sind auf Umweltpapier gedruckt. 4

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 23. 03. 2018 Beginn: 19.00 Uhr im kleinen Saal der Jahnhalle Forchheim, Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 10, 91301 Forchheim Alle Sektionsmitglieder sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte des Vorstands 3. Jahresrechnung 2017 4. Haushaltsplan 2018 5. Kassenprüfungsbericht und Entlastung des Vorstands 6. Berichte der Gruppen 7. Anträge, Wünsche, Sonstiges Anträge zu Tagesordnungspunkt 7 bitte schriftlich bis spätestens zum 9. März 2018 an den Vorstand, Wiesentstr. 2, 91301 Forchheim, oder per E-Mail an vorstand@dav-forchheim.de richten. 5

Kontaktadressen der DAV Sektion Forchheim DAV- Geschäftsstelle: Öffnungszeiten: DAV Sektion Forchheim Wiesentstraße 2, 91301 Forchheim Telefon 09191 / 3516457, Telefax 09191 / 3515605 geschaeftsstelle@dav-forchheim.de Dienstag: 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Donnerstag: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Montag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Konto: 1040, Volksbank Forchheim, BLZ 763 910 00 IBAN: DE75 7639 1000 0000 0010 40, BIC: GENODEF1FOH Ansprechpartner: Funktion Name und Adresse Ehren- Hansotto Neubauer, Neuenbergstr. 39 vorsitz: 67388 Unsere Vorstandschaft 1. Vorsitzender Dr. Ulrich Schürr, Neuenbergstr. 44 7169305, E-Mail: 1.Vorsitzender@dav-forchheim.de 2. Vorsitzender Dieter Sprott, Von-Guttenberg-Str. 4 64429, E-Mail: 2.Vorsitzender@dav-forchheim.de Schatzmeister Thomas Neubauer-Waleczek, Neuenbergstr. 39 729742, E-Mail: schatzmeister@dav-forchheim.de Schriftführer und Jugendreferent Michael Haensch E-Mail: schriftfuehrer@dav-forchheim.de E-Mail: jugendreferent@dav-forchheim.de 6

Kontaktadressen der DAV Sektion Forchheim Erweiterte Vorstandschaft Skigruppe Ausbildungsreferent Matthias Wölfel, Johanna Schürr 7169826, E-Mail: skigruppe@dav-forchheim.de Hendrik Wagenseil 0911 / 5209150, E-Mail: ausbildung@dav-forchheim.de Freizeitgruppe Karin Maisel, 60656 E-Mail: freizeitgruppe@dav-forchheim.de Familiengruppe Stefanie Rebhan, 0163 / 9718811 Elli Wenkemann E-Mail: familiengruppe@dav-forchheim.de Bergsteiger- Adam Hörner, Andi Frank, 0176/83050148, gruppe Dirk Sachse, 0171/9742016, E-Mail: bergsteigergruppe@dav-forchheim.de Höhlengruppe Axel Hack, 09190 / 997907 Susanne Lorz, 0171 / 7928051 E-Mail: hoehlengruppe@dav-forchheim.de Mountainbike- Christian Kupfer, 0160 / 90565709 gruppe Matthias Wölfel, 09193 / 697574 E-Mail: mtb@dav-forchheim.de Naturschutz Forchheimer Weg Thomas Wagner, Heroldsb. Str. 40, 91353 Hausen 6155742 (privat), 4528 (gesch.), E-Mail: naturschutz@dav-forchheim.de Karl-Hans Sponsel, Neudorf 15, 91346 Wiesenttal 09196 / 506, E-Mail: forchheimer-weg@dav-forchheim.de Ortsgruppe Michael Stumpf, Mühlackerstr. 12, 91367 Weißenohe Weißenohe 09192 / 1062 Felsbetreuer Fritz Limmer E-Mail: felsbetreuer@dav-forchheim.de Revisoren Hartmut Feustel, 15353 Asta Päbke E-Mail: revisor@dav-forchheim.de 7

Mitgliedschaft und Dienstleistungen Geschäftsstelle und Mitgliederverwaltung: Geschäftsstellenleiterin: Sabine Schell Anschrift: DAV-Sektion Forchheim, Wiesentstr. 2, 91301 Forchheim Öffnungszeiten: Dienstag: 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Donnerstag: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit: Montag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr 09191 / 3516457 Fax: 09191 / 3515605 E-Mail: geschaeftsstelle@dav-forchheim.de Mitgliedschaft: Jahres- Beiträge ab 01.01.2017 ab 01.10.2017* Aufnahmegebühr (einmalig) A-Mitglied 50,00 26,50 15,00 B-Mitglied 28,00 16,50 15,00 C-Mitglied 15,00 11,50 15,00 D-Mitglied 28,00 16,50 10,00 K/J-Mitglied 13,00 7,50 5,00 Familienmitgliedschaft 78,00 43,00 15,00 Fördermitgliedschaft 15,00 15,00 * Bei Neueintritt ab dem 01.10. eines Jahres wird für das erste (Rest)jahr der Mitgliedschaft ein ermäßigter Beitrag erhoben. Für die Folgejahre gilt dann der reguläre (nicht reduzierte) Jahresbeitrag. Mitgliederkategorien: A-Mitglieder Mitgliedschaft ab dem vollendeten 25. Lebensjahr B-Mitglieder Folgenden Personen kann auf Antrag die B-Mitgliedschaft eingeräumt werden: Partnermitglieder: Partner gehören der Sektion als A-Mitglied an Es besteht gleiche Anschrift Beitrag wird von einem Konto und in einem Zahlungsvorgang entrichtet Aktive Mitglieder der Bergwacht Senioren, die das 70. Lebensjahr vollendet haben Schwerbehinderte ab dem 18. Lebensjahr ab GdB 50 Die B-Mitgliedschaft muss bei der Sektion ausdrücklich beantragt werden. 8

Mitgliedschaft und Dienstleistungen C-Mitglieder Alle Mitglieder, die nicht der Sektion angehören und einer anderen Sektion des DAV, des ÖAV oder AV Südtirol angehören und dort als A- oder B-Mitglied oder als Junior, Kind oder Jugendlicher angehören. D-Mitglieder Junioren ab dem vollendeten 18. Lebensjahr bis zum 25. Lebensjahr K/J-Mitglieder Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr Familien- alle Mitglieder gehören der Sektion an mitgliedschaft weisen die gleiche Adresse auf Beitrag wird von einem Konto und in einem Zahlungsvorgang entrichtet Kinder und Jugendliche sind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr im Familienverbund beitragsfrei. Die Mitgliedschaft gilt jeweils für ein Jahr, vom 01.01. bis 31.12. und verlängert sich automatisch für ein weiteres Jahr, wenn sie nicht fristgerecht gekündigt wird. Kündigungen sind spätestens bis zum 30.9. schriftlich an die Sektion, Wiesentstr. 2, 91301 Forchheim zu richten und entfalten Wirkung zum 31.12. des Jahres. Der DAV-Ausweis gilt seit 2003 nur noch in Verbindung mit einem gültigen Personalausweis. Bei Neuaufnahme wird eine einmalige Bearbeitungsgebühr (siehe Tabelle) erhoben. Ausrüstung Bücherei Ausleihe Mittwoch, 19.00 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung gegen geringe Gebühren. Günter Siuda, Joh.-Seb.-Bach-Str. 17, 80101 Sebastian Prell, 0170/2922714 Ausleihe nach telefonischer Vereinbarung ohne Gebühren in der Geschäftsstelle, 09191/3516457, E-Mail: geschaeftsstelle@dav-forchheim.de Ausleihgebühren Materiallager Die Ausleihgebühr beträgt pro Person und unabhängig von der Anzahl der Artikel pro Woche 5,- EURO. Wird die vereinbarte Entleihdauer überschritten, so werden für jede weitere Woche zusätzlich 10,- EURO fällig. Ausgeliehen werden können: Steigeisen, Eispickel, Helme, Klettersteigsets, Gurte, Lawinenausrüstung (Sonde, Piepser, Schaufel), Schneeschuhe, Eisschrauben, HMS, Höhenmesser, Kompass Nicht ausgeliehen werden können u.a.: Seile, Kletterschuhe, Expressen 9

Informationen / Mitteilungen Fit mit der DAV-Gymnastikgruppe! Die DAV-Gymnastikgruppe lädt zur wöchentlichen Gymnastikstunde herzlich ein. Jeder ist willkommen, das Kursprogramm richtet sich an alle Altersgruppen. Es sind noch Plätze frei. Treffpunkt: Turnhalle der Volksschule Burk, Persaustr. 13 Wann: jeden Dienstag von 18.30 bis 19.30 Uhr (außer Schulferien) Trainer: Michael Mauthofer und Peter Landgraf Jahresbeitrag: DAV-Mitglieder: 10,00 Euro, Nichtmitglieder 20,00 Euro Ansprechpartner: Hartmut Feustel, Tel. 09191 / 15353 Mitteilung von Änderungen persönlicher Daten Die Sektion Forchheim hat mittlerweile über 3000 Mitglieder. Dies freut uns sehr. Der Aufwand der Mitgliederbetreuung ist - für jeden sicher nachvollziehbar - gleichzeitig aber hoch. Wir bitten im Namen der Geschäftsstelle und unserer dortigen Mitarbeiterin Sabine Schell dringend darum, etwaige Änderungen von persönlichen Daten, die für die Mitgliederbetreuung von Bedeutung sind, unbedingt jeweils zeitnah mitzuteilen. Dies betrifft insbesondere - Änderungen von Adressen - Änderungen von Kontodaten/ -verbindungen - Statusänderungen wie Ehegattenmitgliedschaft etc. Die Arbeit der Geschäftsstelle benötigt diese Informationen unbedingt. Der hohe Standard in der Mitgliederbetreuung, den wir gerne weiter anbieten wollen, kann nur auf diese Weise gewährleistet werden. Bitte denken Sie daher in den jeweiligen Situationen an eine entsprechende Mitteilung an unsere Geschäftsstelle. Vielen Dank! Glückwünsche zum 70. Geburtstag von Karin Maisel! Eine treue Begleiterin und tatkräftige Unterstützerin des Alpenvereins Forchheim Im Dezember vergangenen Jahres feierte Karin Maisel ihren 70. Geburtstag. Die Sektion überbrachte die herzlichsten Glückwünsche und bedankte sich für die vielfältige Mitarbeit über viele Jahrzehnte! Als Leiterin der Freizeitgruppe ist Karin Maisel in der Vorstandschaft der Sektion eine zuverlässige und engagierte Säule der Vereinsarbeit. In der Vorstandschaft ist sie die gute Seele bei vielen Anlässen und eine verlässliche Stütze. Die Sektion überbrachte einen Geschenkkorb zum Geburtstags-Jubiläum und wünscht für die kommenden Lebensjahre alles erdenklich Gute! 10

Informationen / Mitteilungen Glückwünsche zum 75. Geburtstag von Heidi Neubauer! Ein großes Herz für den Alpenverein Forchheim Im Herbst vergangenen Jahres feierte Heidi Neubauer ihren 75. Geburtstag. Die Sektion überbrachte die herzlichsten Glückwünsche und bedankte sich für das großherzige Engagement über viele Jahrzehnte, nicht zuletzt als ausgesprochen engagierte Unterstützung an der Seite des Ehrenvorsitzenden Hansotto Neubauer. Heidi Neubauer begleitete über viele Jahre lang die Aktivitäten der DAV Sektion Forchheim und brachte sich als fleißige Helferin bei einer ganzen Reihe von Projekten ein. Die Sektion gratulierte zum Geburtstags-Jubiläum und wünscht für die kommenden Lebensjahre alles Gute! Glückwünsche zum 80. Geburtstag von Hans Schürr! Große Verdienste um die Sektion gewürdigt Im Januar diesen Jahres feierte das langjährige Vorstandsmitglied der DAV Sektion Forchheim Hans Schürr seinen 80. Geburtstag. Die Sektion überbrachte die herzlichsten Glückwünsche und bedankte sich für das außerordentliche Engagement über viele Jahrzehnte. Hans Schürr war über viele Jahre lang Betreuer der Bücherei der DAV Sektion Forchheim und etliche Jahre Schriftführer. In all den Jahren seiner Tätigkeit hat er sich große Verdienste um den Alpenverein Forchheim erworben. Die Sektion überbrachte ein Geburtstags-Präsent und wünscht für die kommenden Lebensjahre alles Gute! 11

Sektionswanderung Sektionswanderung Rund um und auf den Hetzles Wann: Sonntag, 10. Juni 2018 Treffpunkt: 9.00 Uhr Wo: Parkplatz GLOBUS, Willy-Brandt-Allee 1 Wanderführer: Peter Fastner Wanderzeit: ca. 5 6 Stunden (Pausen nicht mitgerechnet) Heute bleiben wir am Rande der Fränkischen Schweiz. Wir fahren mit den PKW`s von Süden her zum Hetzleser Berg. Auf der Höhe wandern wir über den Vogelhof und Lindelberg (545 m) entlang des westlichen Albrandweges im Abstieg nach Igensdorf. Dort ist eine barocke Pfarrkirche und ein Fachwerkhaus, dessen Fassade nur dekorativen Zweck dient, zu sehen. Weiter geht es im Anstieg über einen Obstlehrpfad zum Teufelstisch und Eberhardsberg wieder auf 533 m. Dann wieder Abstieg nach Ermreuth (Evang. Pfarrkirche mit Fachwerkanteil, Synagoge), wo wir unsere Mittagsrast im Gasthof Zum weißen Lamm machen. Nach dem Essen gehen wir weiter über Rödlas auf die Höhe des Hetzleser Berges und zum Ausgangspunkt zurück. Wir freuen uns auf schönes Wetter und zahlreiche Teilnehmer! Hetzleser Berg 12 Teufelstisch

Sektionsveranstaltungen Annafest-Schlachtschüssel Die DAV-Sektion Forchheim trifft sich auch dieses Jahr am Donnerstag vor dem Annafest, dem traditionellen Schlachtschüssel-Donnerstag, zu einem gemütlichen, gemeinsamen Abend. Wir laden herzlich ein, am Donnerstag, 19.07.2018, zum gemeinsamen Schlachtschüsselessen der DAV-Sektion Forchheim am Schindlerkeller (gegenüber Riesenrad) ab 18.00 Uhr. Wir wollen auch diese gesellige Tradition in unserer Sektion weiter fortführen. Wir würden uns daher über eine zahlreiche Beteiligung an der Schlachtschüssel freuen! Selbstverständlich richtet sich die Einladung auch an Familienangehörige, Kinder und Freunde unserer Sektion! Sektionsabend in der Edelweisshütte der Ortsgruppe Weißenohe Im vergangenen Jahr haben wir einen ausgesprochen unterhaltsamen Sektionsabend im wunderschönen Vereinsheim der Ortsgruppe Weißenohe verbracht. Wir wollen auch dieses Jahr mit unserer Sektion der Hütte einen Besuch abstatten und bei und mit unseren Freunden in Weißenohe einen gemütlichen Hüttenabend verbringen. Wir treffen uns am Freitag, 27.04.2018 um 18.30 Uhr am Normaparkplatz an der Bayreuther Straße (Magnesia-Anlage). Von dort aus werden wir mit dem Bus nach Weißenohe fahren. Die Rückfahrt erfolgt ebenfalls mit dem Bus, Uhrzeit nach Abstimmung vor Ort. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde der Sektion! 13

Sommerfahrt Sommerfahrt Karwendel An alle Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Forchheim ergeht herzliche Einladung zur Sommerfahrt nach Krün in die Alpenwelt Karwendel. von Donnerstag, 24.05.2018 bis Sonntag, 27.05.2018 Das Karwendel erstreckt sich mit dem Karwendel-Vorgebirge in Bayern bis über den Hauptkamm des Karwendel nach Tirol. Südlich von München reichen die über 2000 Meter hohen Kalkfelsen bis ins Inntal an den grünen Inn. Mit der Nordkette endet die Karwendel-Kette direkt am Stadtrand von Innsbruck. Die überaus interessante Berggruppe beinhaltet eine besonders urwüchsige Landschaft, die bisher nur an wenigen Stellen durch die Erschließung von Skipisten beeinträchtigt wurde. Grobe Planung: Donnerstag, 24.05.2018: Individuelle Anreise und gemeinsames Abendessen Freitag, 25.05.2018 bis Sonntag, 27.05.2018: Zahlreiche Wander-, Berg-, und Mountainbiketouren sind möglich, u.a.: Wanderungen: Leutascher Geisterklamm (2 h; 4,3 km; 244 hm) Zustieg Oberes Soiernhaus von Krün über Fischbach-Alm (3,50 h; 10,3 km; 899 hm) Wörnerkopf (1.978m) und Hochlandhütte von Mittenwald (5,30 h; 12,1 km; 1108 hm) Um Lauter- und Ferchensee (2,3 h; 8,3 km; 281 hm) Bergtouren: Mittenwald - Dammkar - Westliche Karwendelspitze (6,00 h; 9,8 km; 1799 hm) Kombitour Mittenwalder Höhenweg (8 h; 12,1 km; 593 hm) Klettersteige: Mittenwalder Klettersteig (5,3 h; 8,8 km; 338 hm) Karwendelklettersteig & Mittenwalder Höhenweg ( 5,42 h; 9,6 km; 452 hm) Biketouren: Durch das Finzbachtal auf die Krüner Alm (5,1 h; 25,8 km; 1094 hm) Von Eschenlohe um den Simetsberg und auf die Hohe Kiste (5 h; 31,6 km; 1567 hm) Hinweis: Es finden keine geführten Touren/Wanderungen statt! Die Durchführung der Touren erfolgt in Eigenplanung! Wir sind im Hotel Alpenhof in Krün untergebracht. (http://www.alpenhof-kruen.de/) 14

Sommerfahrt Zimmer zur Einzelnutzung: Preis pro Person 230,00 Doppel- und Dreibett Zimmer: Preis pro Person 195,00 Die angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich 2,00 Kurtaxe pro Person und Nacht ab 16 Jahren, welche vor Ort zu entrichten ist. Hotel Alpenhof Krün Im Preis inbegriffen ist: * Die Übernachtung in individuell eingerichteten Komfort-Doppelzimmern mit: Dusche und WC, Kosmetikspiegel, gemütliche Wohnecke, sowie Balkon mit Bergblick. Alle Zimmer haben Flat-TV, Telefon, Internetzugang, Zimmersafe und Haarfön. * das reichhaltige Frühstücksbuffet * zum Abendessen ein 3-Gang-Menü, Salat vom Buffet * die Benutzung des über 500 m² großen Alpin-Spa im Hotel, mit Schwimmbad, Saunen, Dampfbädern, Eisgrotte, etc. * die Benutzung aller Linienbusse im Landkreis * kostenlose Berg- oder Talfahrt mit der Kranzberg-Sesselbahn Planungshilfe für Touren: https://www.outdooractive.com/de/ https://www.alpenwelt-karwendel.de/planen Die Anfahrt erfolgt mit dem Privat-PKW (ca.310 km von Forchheim, 3,25 Std.), bzw. mit der Bahn bis Klais. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Fahrt richtet sich an alle Altersgruppen. Anmeldungen bitte bis spätestens zum 25.03.2018! Ansprechpartner ist Stefan Zocher. E-Mail: sommerfahrten@dav-forchheim.de, Tel.: 09191/13220 (Metallbau Zocher) 15

Herbstfahrt Es ergeht herzliche Einladung zur Herbstfahrt der DAV Sektion Forchheim von Freitag, 07.09. bis Sonntag, 09.09.2018 ins Stubaital/Pinnistal an alle Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Forchheim ebenso wie an alle Bergfreunde und Bergbegeisterte Programm: Freitag, 07.09.2018 6.30 Uhr: Abfahrt mit dem Bus, Polizei Forchheim gegen Mittag: Ankunft in Fulpmes im Stubaital Nachmittag: Aufenthalt/Wanderungen rund um Fulpmes (vorauss. Bergbahnen Schlick 2000); Besuch des Wellnessbereichs des Hotels mit Hallenbad/Freibad, Sauna und Dampfbad. Unsere Unterkunft ist das 4 Sterne-Hotel Donnerhof (http://www.donnerhof.at). Das Haus liegt im Ortsgebiet von Fulpmes. Wir sind untergebracht in 1-2 Personen-Apartments/Zimmern mit Halbpension. ca. 19.00 Uhr: gemeinsames Abendessen, anschließend gemütliches Beisammensein Samstag, 08.09.2018 ca. 7.00 Uhr: gemeinsames Frühstück ca. 8.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus Fulpmes im Stubaital Vorgesehene Varianten: Touren im Elferkogel-Gebiet Elferspitze, 2505m Klettersteig Elferkogel Karalm, Pinnistal Innsbrucker Hütte Schlick 2000 16

Herbstfahrt Karalm im Pinnistal Innsbrucker Hütte ca. 18.00 Uhr: Rückfahrt zur Unterkunft, anschließend: gemeinsames Abendessen und gemütlicher Abend Elferspitze Elferhütte Sonntag, 09.09.2018 ca. 8.00 Uhr: gemeinsames Frühstück ca. 9.00 Uhr: Abfahrt mit dem Bus voraussichtlich: Touren im Bereich der Innsbrucker Nordkette Innsbrucker Nordkette ca. 16.00 Uhr: Rückfahrt mit dem Bus, Ankunft in Forchheim am Abend. Die Teilnehmerzahl ist auf 70 Teilnehmer begrenzt. Der Preis pro Person beträgt 175,-. Inbegriffen sind Busfahrt sowie Unterkunft mit Halbpension für das Wochenende. Für Kinder unter 4 Jahren beträgt der Reisepreis 35,-, für Kinder von 4 bis 8 Jahren beträgt der Reisepreis 90,-, für Kinder von 9 bis 14 Jahren beträgt der Reisepreis 130,-, für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren beträgt der Reisepreis 155,-. Für ein Einzelzimmer fällt ein Aufschlag von 25,- (insgesamt) an. Bei schlechtem Wetter müssen Programmänderungen kurzfristig erfolgen. Das Detailprogramm wird vor Ort vorgestellt. Anmeldungen unter Tel.: 09191/35 16 457 oder per E-Mail unter geschaeftsstelle@dav-forchheim.de oder auf der Homepage der Sektion. Die Fahrt richtet sich ausdrücklich an alle Altersgruppen. Achtung Anmeldefrist: Es gibt dieses Jahr eine Anmeldefrist bis 31.05.2018! Bitte beachten!!! Ulrich Schürr 17

Sektionsabend mit Ehrungen 18 Hohe Verdienste um die Sektion Alpenverein zeichnet langjährige und verdiente Mitglieder aus Unter großem Zuspruch hielt der Alpenverein Forchheim seinen diesjährigen Sektionsabend mit Ehrungen und Auszeichnung langjähriger Mitgliedschaften sowie besonderer Verdienste um die Sektion ab. Voll besetzt war der kleine Saal der Jahnhalle, als Vorsitzender Ulrich Schürr den Abend mit einer kurzen Begrüßung eröffnete. Die vielen Mitglieder, die über Jahrzehnte dem Alpenverein treu zur Seite gestanden sind, verdienen Respekt und Anerkennung. Diese Haltung und Leistung würdigte der DAV-Vorsitzende Ulrich Schürr in seinen einleitenden Worten und sprach den Dank der Sektion aus. Der Alpenverein ist für Euch ein Stück Heimat geworden und ihr habt diese Heimat mit Leben gefüllt. Über viele Jahrzehnte seid ihr in und mit der Sektion einen gemeinsamen Weg gegangen, für Eure Treue und Euer Engagement sagen wir Danke, so Schürr. Die Sektion hatte zahlreiche besonders verdienstreiche Mitglieder auszuzeichnen. Mit Ulrike und Albrecht Waasner wurden der ehemalige 1. Vorsitzende und langjährige 2. Vorsitzende der Sektion gemeinsam mit seiner Gattin für ihre außerordentlichen Verdienste um den Alpenverein Forchheim und 40 Jahre Mitgliedschaft in der Sektion geehrt. Vorsitzender Ulrich Schürr würdigte die herausragende ehrenamtliche Arbeit der Eheleute Waasner über viele Jahre. Als Organisator und Macher vieler Projekte lobte Schürr das Wirken des ehemaligen 1.Vorsitzenden, dabei stets verlässlich und ausgesprochen engagiert. Die von den Eheleuten Waasner organisierten 100-Jahr- Feierlichkeiten der Sektion bleiben unvergessen. Ebenso war das Engagement um den Bau der Forchheimer Kletterhalle Magnesia ein Meilenstein für die Entwicklung der regionalen Kletterszene. Auf die im Verein als Waasner-Fahrten bekannt und berühmt gewordenen Ausflugsfahrten blickte Ehrenvorsitzender Hansotto Neubauer im Rahmen einer Bildpräsentation. Gleich im Familienpaket wurde Familie Limmer geehrt und ausgezeichnet. Sabine und Thomas Limmer, ein Spitzenkletterer der jüngeren Generation, für 25 Jahre Mitgliedschaft, Vater Friedrich Limmer für 50 Jahre. Zur Freude der Sektion gab Friedrich Limmer im Rahmen seiner Ehrung bekannt, dem Wunsch des Vereins zu entsprechen und künftig das Amt des Felsbetreuers in der Fränkischen Schweiz im Rahmen der Vorstandschaft zu übernehmen. Als Urgestein des Forchheimer Alpenvereins würdigte die Sektion Hans Schürr für 40 Jahre Mitgliedschaft. Sein jahrelanges Wirken in der Vorstandsarbeit als Schriftführer und Betreuer der Sektions-Bücherei wurde mit großem Applaus bedacht. Mit Andrea Prell zeichnete die Sektion für 50 Jahre Mitgliedschaft eine ebenfalls au-

Sektionsabend mit Ehrungen ßerordentliche verdiente Persönlichkeit des Vereinslebens aus. Über viele Jahre war sie Mädchen für alles und helfende Hand bei zahlreichen Projekten und Veranstaltungen des Vereinslebens. Große Anerkennung und Respekt riefen schließlich die Ehrungen für stolze 60 Jahre Mitgliedschaft im DAV hervor. Wolfgang Frank und Dr. Walter Wagenseil wurden für ihre Treue und Mitgliedschaft über diesen beachtlichen Zeitraum gewürdigt. Letzterer augenzwinkernd nicht zuletzt auch dafür, mit seinem Sohn Hendrik Wagenseil einen weit über die Forchheimer Grenzen bekannten und hervorragenden Ausbildungsreferenten der Sektion geschenkt zu haben. Mit stolzen 93 Jahren bildete Gustav Kolarik, der sowohl für die Sektion als auch für die Stadt Forchheim als einer der Geschäftsführer der früheren Folienfabrik hohe Verdienste erwarb, den Schlusspunkt der Ehrungen. Mit einem hoffnungsfrohen Ausblick konnte Vorsitzender Schürr angesichts der guten Vereinsentwicklung mit mittlerweile über 3000 Mitgliedern und nach wie vor sehr gut angenommenen Vereinsveranstaltungen den Abend beschließen. Die Ehrungen im Einzelnen: 25 Jahre: Betty Abwandner, Robert Abwandner, Hanna Dittrich, Katja Donath, Andreas Fenn, Angela Fenn, Andreas Grimm, Arnold Günther, Michael Haensch, Ludwig Hiltl, Walter Jordan, Stephan Kotz, Bernd Kowalzik, Peter Leugner, Helga Leugner, Sabine Limmer, Thomas Limmer, Erich Lorenz, Dr. Siegfried Martius, Gabi Meyer, Martin Pelikan, Stefan Prechtel, Klaus Rudy, Maria Elisabeth Rudy, Georg Schiller, Lydia Schiller, Reinhard Singer, Katrin Weber, Marcus Weber 40 Jahre: Ursula Bauer, Chlotilde Blank, Waldemar Blank, Meinhold Damm, Erika Damm, Wolfgang Dratz, Rosa Erna Fuchs, Kathrin Gneiting, Alfred Grimm, Elisabeth Kratz, Dr. Wolfgang Krug, Stefan Meyer, Thomas Müller-Rasp, Hans Schürr, Anneliese Tiefenboeck, Albrecht Waasner, Ulrike Waasner 50 Jahre: Karl Heinrich Fuchs, Wolfgang Hopfner, Klaus John, Friedrich Limmer, Andrea Prell, Gertrud Schindler 60 Jahre: Wolfgang Frank, Gustav Kolarik, Maria Luff, Dr. Walter Wagenseil 19

20 Sektionsabend mit Ehrungen

21

) 09191 9787680 BOSCHSTRASSE 6 FORCHHEIM 22 www.die-haarmanufaktur.de

MEISTERBETRIEB DER INNUNG Stefan Dorn Inhaber, Installateur- und Heizungsbauer-Meister Buckenhofener Str. 63 91301 Forchheim Tel.: 0 91 91 / 312 30 www.haustechnik-dorn.de Innovative Heizlösungen Badgestaltung Wartung & Service Flaschnerarbeiten Gasvertrieb Regenwassernutzung Wasserbehandlung...wir beraten Sie gerne! 23

Sektionsbericht Alpinbasar der DAV Sektion Im Herbst veranstaltete die DAV Sektion gemeinsam mit dem Herder-Gymnasium Forchheim einen gemeinsamen Alpinbasar in der Herder-Ehrenbürg-Mensa. Etliche Interessenten waren dem Aufruf am Samstag Vormittag gefolgt. Eine große Menge des Bücherbestands der Sektion, der in der Bibliothek keine Verwendung mehr findet, wurde gegen kleine Spenden veräußert. Außerdem konnten gebrauchte Sommer- und Winterausrüstung von privat zu privat angeboten und verkauft werden. Etliche Ausrüstungsgegenstände für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wechselten auf diese Weise den Besitzer. So mancher freute sich über ein kleines Schnäppchen. Für das leibliche Wohl sorgte die Sektion durch die Ausgabe von Glühwein und Spekulatius. 24

Sektionsbericht Bohnenkernessen der Sektion Wanderung und gutes Essen in Weilersbach Wie schon in den vergangenen Jahren traf sich die Sektion im Oktober des zurück liegenden Jahres wiederum zu einem gemeinsamen Bohnenkernessen. Über 30 Personen fanden den Weg zum Gasthaus Hubert in Weilersbach und setzten die langjährige Tradition dieser Veranstaltung fort. Ein kleiner Teil der Gruppe machte sich am Abend vom Sportheim Reuth aus auf den Weg und wanderte in flottem Tempo über Wald- und Wiesenwege nach Weilersbach. Die Bohnakern schmeckten ausgesprochen lecker. Auch der ein oder andere Karpfen hatte sich unter die Bohnenkerne gemogelt. Mit Stirnlampen und gutem Schuhwerk ausgerüstet ließen es sich etliche DAVler auch nicht nehmen, den Rückweg an der frischen Luft zu Fuß anzutreten. DAV-Herbstfahrt an den Hallstätter See Gute Stimmung und herrliche Bergwelt im Salzkammergut Traditionell startete die Sektion auch im vergangenen Jahr zur gemeinsamen Herbstfahrt. Ziel war diesmal der Ort Gosau im gleichnamigen Gosautal. Die Fahrt war bis auf den letzten Platz ausgebucht und so durfte Vorsitzender und Reiseleiter Ulrich Schürr eine stattliche Reisegruppe von über 70 Teilnehmern auf den Weg in die wunderschöne Bergregion nördlich des Dachstein begrüßen. Untergebracht war die Sektion im Vitalhotel Gosausee am Ortsrand von Gosau. Das Hotel bot eine sehr ansprechende und gemütliche Unterkunft. Nach zügiger Fahrt im Doppeldeckerbus wurde das Ziel schon gegen Mittag erreicht. Die Wettervorhersage für das Wochenende war dieses Jahr wieder sehr hoffnungsvoll. Sie sollte sich auch bewahrheiten. Am Freitag Mittag begrüßten die Forchheimer bereits heitere Sonnenstrahlen, das Wetter hielt auch den ganzen Nachmittag. Das Nachmittagsprogramm führte einen Teil der DAVler hinauf auf die Gosaukammbahnen, ein anderer Teil erwanderte den Gosausee am Talschluss. Auf den herrlichen Wanderwegen mit beeindruckender Aussicht auf das Dachsteinmassiv genossen die Wanderer die wohltuende Bergluft. Über die schon leicht herbstlichen Berghänge erwanderten viele DAVler die bewirtschaftete Gablonzer Hütte und die dahinter liegenden Almen, um sich mit einem Getränk und kleinen Snacks zu erfrischen. Auch der Donnerkogel 25

Sektionsbericht wurde erstiegen. Am späten Nachmittag versammelten sich alle wieder im Tal. Im Hotel wurde intensiv der wunderschöne Wellnessbereich besucht, ein Highlight war neben dem Pool mit Sauna auch der sehr schön angelegte Gartenbereich. Das Abendessen schmeckte ausgezeichnet und der Abend klang schließlich bei Kartenspiel, unterhaltsamen Gesprächen und dem ein oder anderen Männerchorgesang aus. Am Samstagmorgen erwartete die Forchheimer strahlende Bergsonne. Auf dem Programm standen Touren im Bereich des Krippenstein rund um den nördlichen Dachstein. Der Bus brachte die Gruppe nach kurzer Fahrtzeit zu den Bergbahnen. Mit der Bergbahn ging es dann hinauf in die hochalpine Bergwelt. Eine große Gruppe erklomm den Weg hinüber zur Simony- Hütte. Das großartige Bergpanorama begeisterte die DAVler. Etliche durchstiegen auch die Klettersteige am Hallstätter Dachsteinplateau und manch genoss schlicht den traumhaften Blick auf den Hallstätter See. Am späten Nachmittag traf sich die Gruppe wieder an der Talstation am südlichen Seeufer. Ein kleiner Rotweinumtrunk, ein gutes Abendessen und ein sehr gemütlicher Abend beschlossen den Samstag. Das Sonntagsprogramm führte die Teilnehmer schließlich zum Hallstätter See. Das Wetter hatte umgeschlagen und so waren Regenklamotten gefragt. In den Höhenlagen hatte es geschneit, ein Bergprogramm war nicht mehr möglich. Auch das Programm im Tal 26

Sektionsbericht rund um das romantische Städtchen Hallstatt rief jedoch beste Stimmung hervor. Nach dem mittlerweile obligatorischen abschließenden Rotweinumtrunk brachte der Bus die DAVler wieder Richtung Heimat, die alle wohlbehalten und mit schönen Erinnerungen im Gepäck am Abend erreichten. 27

Sektionsbericht Nikolaus bei der Sektionsweihnacht Traumhaftes Winterpanorama an der Vexierkapelle Auch dieses Jahr fand sich die Sektion zur Sektionsweihnacht ein. Wie schon in den vergangenen Jahren wurde die Sektionsweihnacht in freier Natur in Verbindung mit einer kleinen Winterwanderung gefeiert. Ziel war dieses Jahr die Vexierkapelle oberhalb von Reifenberg. Am Nachmittag versammelten sich über 100 DAVler am Parkplatz unterhalb der Kapelle. Von dort ging es zu Fuß und ausgerüstet mit hell leuchtenden Fackeln in einer kleinen Runde zunächst nach Reifenberg und dann weiter hinauf auf das schöne Hochplateau der Hochebene. Vorbei an den winterlichen Baumwipfeln und entlang des Waldrandes war nach einer guten halben Stunde die Reifenbergkapelle wieder erreicht. Die Höhlengruppe hatte den Platz vor der Kapelle festlich geschmückt und mit einem wunderschönen Stand weihnachtlich dekoriert. Die DAVler versammelten sich zunächst in der Kapelle. In einer kleinen Feierstunde, die mit Musik untermalt wurde, blickte die Sektion auf das zurückliegende Jahr. Vorsitzender Ulrich Schürr erinnerte in besinnlichen Worten an das eigentlich Wesentliche der Weihnachtszeit. Kathrin Neubauer und Amelie Elsässer spielten weihnachtlich auf der Querflöte, Johanna Schürr begleitete die Sektion an der Orgel der Kapelle. Den adventlichen Texten von Kathrin Peske, Cathleen Berger und Steffi Karrasch lauschten Kinder wie Erwachsene aufmerksam. Vorsitzender Ulrich Schürr gab sodann eine sehr humorvolle Weihnachtsgeschichte zum Besten, die die Zuhörer schmunzeln ließ. Mit dem Lied Lasst uns froh und munter sein wurde schließlich der Nikolaus herbeigesungen, der sich in prächtigem Gewand zeigte. Manch einer meinte unter dem großen Rauschebart den 2.Vorsitzenden Dieter Sprott erkennen zu können. Mit einem Gedicht und kleinen Geschenken für die Kinder erfreute der Nikolaus die 28

Sektionsbericht DAVler und ließ Kinderaugen erstrahlen. Alle Funktionsträger der Sektion erhielten ein kleines Weihnachtsgeschenk. Vorsitzender Ulrich Schürr bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen für den großen Einsatz im abgelaufenen Jahr. Die Höhlengruppe beglückte die DAVler anschließend vor der Kapelle mit Leckereien. Mit viel Liebe zum Detail und unter der fachkundigen Leitung von Reiner Schmidt und Heinz Wurzer hatte die Höhlengruppe einen romantischen Stand aufgebaut, an dem Glühwein, leckere Plätzchen und Lebkuchen gereicht wurden. Zum Ausklang versammelte sich die Sektion noch zu einem gemeinsamen Abendessen in Kirchehrenbach im Gasthaus Zur Sonne und ließ den Abend dort ausklingen. 29

Anwaltskanzlei Haas Platzek Hartl Rechtsanwälte Hauptstraße 23 91301 Forchheim Fon 09191 / 34154-0 Fax 09191 / 34154-29 E-Mail info@hphkanzlei.de Internet www.hphkanzlei.de 1) freier Mitarbeiter 2) Inhaber 3) angestellte Rechtsanwältin 4) zum 31.12.2014 ausgeschieden Rechtsanwalt Joachim F. Haas 1) Dipl. Wirtschafts-Ing. (FH) Marken- und Urheberrecht Strafrecht Gewerblicher Rechtsschutz Rechtsanwalt Sebastian Platzek 2) Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth) Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Bau- und Architektenrecht Wirtschaftsrecht Vertragsrecht Rechtsanwalt Werner Hartl 4) Familienrecht Allgemeines Zivilrecht Rechtsanwältin Julia Dötzer 3) Richter am Amtsgericht a.d. Verkehrsrecht Wirtschaftsmediatorin (CVM) Familienrecht Arbeitsrecht Allgemeines Zivilrecht www.schuh-kmeth.de Modische Bequemschuhe Konfektionsschuh-Zurichtungen Orthopädische Einlagen Orthopädische Maßschuhe Diabetiker- und Rheumatiker-Versorgung alle Schuh-Reparaturen Klosterstrasse 1-91301 Forchheim - Tel.: 09191/80232 Hauptstrasse 2-91320 Ebermannstadt - Tel.: 09194/1497 30

www.grafikatelier.de >> Es sind noch Mini-Abos verfügbar s wie einzelne Restplätze buchbar. Käsröthe 21 91301 Forchheim Gegenüber vom Königsbad Jetzt buchen unter 31

Fränkische Lederhosen Wiesentstr. 47 91301 Forchheim Tel: 09191 / 34151-15 * Maßanfertigung ohne Aufpreis! * Für DAV-Mitglieder gegen Vorlage der Anzeige gültig bis 30.06.2018 32

Trans Frankonia 24h 100km vom Staffelberg zum Walberla Gemeinsam bewältigen wir eine Strecke von ca. 100km: Unsere 24h Wanderung beginnt in Staffelstein und führt uns zunächst auf den Staffelberg und über den Frankenweg bis nach Gößweinstein. Hier verlassen wir den Steig und wenden uns auf den letzten Kilometern dem Tor zur Fränkischen, dem Walberla zu. Wir verpflegen uns auf der gesamten Strecke größtenteils selbst. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Abendessen im Gasthaus Kroder. Anforderung: Das ständig Auf und Ab dieser 24h Wanderung erfordert eine gute Kondition, starken Willen, Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen und Teamfähigkeit Ausrüstung: Bequemes, eingelaufenes Schuhwerk mit Profil, Kleidung für entsprechende Wetterlagen, Trinkflasche oder Trinkblase (mind. 2Liter), Verpflegung für 24h, vollgeladenen Stirnlampe + Ersatzbatterien, Mobiltelefon, Wanderstöcke nach Bedarf, Erste Hilfe nach Absprache. Termin und Anmeldung: 22.06./23.06.18, 17.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Anmeldung bis 08.06.18 per Anmeldeformular Ausbildung über die Geschäftsstelle. Die Kursnummer lautet 2018_099. Die Kursgebühr beträgt 30,- EUR und beinhaltet ein T-Shirt mit dem oben abgebildeten Logo. Bitte die gewünschte Größe auf dem Anmeldeformular vermerken (S, M, L, XL)! Kontakt für Rückfragen: Geli Schmidl, angelikaschmidl@gmx.net 33

Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Extreme Hiking 2018_099 22.06. 23.06.18 Trans-Frankonia Fränkische Schweiz Alpin Winter 2018_004 02.02. Skitour Einsteiger Zentralalpen 04.02.18 Alpin Winter 2018_005 16.02. Tiefschneekurs / Zentralalpen 18.02.18 Freeride Alpin Winter 2018_006 02.03. Skitour Fortgeschrittene Sesvennagruppe 05.03.18 Alpin Winter 2018_007 23.02. Skitour Fortgeschrittene Zentralalpen 25.02.18 Alpin Winter 2018_008 09.03. Skitour Fortgeschrittene Zentralalpen 11.03.18 Alpin Winter 2018_009 16.03. 19.03.18 Skitour Fortgeschrittene Pragser Dolomiten Klettersteig 2018_010 12.03. Führungstour Gardasee 15.03.18 Klettersteige Klettern 2018_003 26.02. + 27.02.18 Aufbaukurs Klettern Kletterhalle Magnesia Klettern 2018_011 05.05. + 06.05.18 Basiskurs Klettern Fränkische Schweiz Klettern 2018_012 30.06. + 01.07.18 Aufbaukurs I Klettern Fränkische Schweiz Klettern 2018_013 24.03. + 25.03.18 Mobile Sicherungen Fränkische Schweiz Alpin Sommer 2018_014 21.07. Basiskurs Alpin Ankogelgruppe 24.07.18 Alpin Sommer 2018_015 23.08. Aufbaukurs Alpin Bergell 26.08.18 Fels Alpin Sommer 2018_016 20.07. Hochtour Fortgeschrittene Zillertaler Alpen 22.07.18 Alpin Sommer 2018_017 28.07. Hochtour Fortgeschrittene Stubaier Alpen 30.07.18 Alpin Sommer 2018_018 13.08. 17.08.18 Hochtour Fortgeschrittene Walliser Alpen 34

Wir haben unsere Teilnahmebedingungen angepasst. Den aktuellen Stand, Infos zum Anmeldeverfahren, die Inhalte der einzelnen Kurse sowie die nötigen Voraussetzungen kannst Du im Detail auf den Folgeseiten nachlesen. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wende Dich bitte an unsere Geschäftsstelle oder unser Ausbildungsteam unter ausbildung@dav-forchheim.de. Materialpflege (Foto: Christopher Rose) Anmeldung Verwende bitte unser Anmeldeformular Ausbildung (hier aus dem Heft oder auf unserer Homepage unter Ausbildung ) und schicke dieses ausgefüllt per Post, Fax oder Email an unsere Geschäftsstelle. Per Email: geschaeftsstelle@ dav-forchheim.de Per Fax: 09191-3515605 Per Post: Wiesentstr. 2, 91301 Forchheim Die Geschäftsstelle bestätigt Dir die Anmeldung bzw. informiert Dich über den Wartelistenplatz. Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. 35

Ausbildungsstruktur der Sektion Forchheim des DAV Weitere Veranstaltungen: Führungstouren Fels Weitere Veranstaltungen: Führungstouren Eis Weitere Veranstaltungen: Bewegungslehre Sicherungsupdate Abnahme Kletterschein Dauer: jew. 1-3 Abende Aufbaukurs Klettern Wiederholung Basiskurs Einhängen von Zwischensicherungen/Umlenkung Klettern im Vorstieg Sichern des Vorsteigers Technik und Taktik Dauer: 2 Abende Aufbaukurs II Klettern Klettern im Vorstieg Anbringen eigener Zwischensicherungen Sicherungstechnik Dauer: 2 Tage Aufbaukurs I Klettern Wiederholung Basiskurs Einhängen von Zwischensicherungen/Umlenkung Klettern im Vorstieg Sichern des Vorsteigers Technik und Taktik Abseilen Dauer: 2 Tage Dauer: Variabel Aufbaukurs Alpin Fels Standplatzbau Sicherungstechnik Mobile Sicherungsmittel Abseilen Tourenplanung Alpine Gefahren Dauer: 2-3 Tage + Dauer: Variabel Aufbaukurs Alpin Eis Umgang mit Pickel und Steigeisen Gehen und Sichern am Gletscher und im Firn Spaltenbergung Tourenplanung Alpine Gefahren Dauer: 3-4 Tage Basiskurs Klettern Anlegen Klettergurt Anseilen mit Achterknoten Partnersicherung Klettern im Toprope Partnercheck Dauer: 2 Abende Basiskurs Klettern Anlegen Klettergurt Anseilen mit Achter Partnersicherung Klettern im Toprope Partnercheck Umbauen der Umlenkung Dauer: 2 Tage Basiskurs Alpin Material- und Knotenkunde Sichern mit HMS Klettersteige Tourenplanung Orientierung Wetterkunde Alpine Gefahren Dauer: 3-4 Tage Indoor Mittelgebirge Hochgebirge Weitere Veranstaltungen: Tiefschneekurs Führungstouren Ski Update Piepssuche Dauer: Variabel Aufbaukurs Alpin Ski strateg. Lawinenkunde Interpretation des LLB Umgang mit LVS, Schaufel, Sonde Fahren im Tiefschnee Tourenplanung Dauer: 3-4 Tage 36

Kurse und Führungstouren Februar 2018 bis August 2018 Im Detail: Skitouren für Einsteiger Inhalte Geführte Skitour Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung Zügiges Befahren von schwarzen Pisten Skitourenausrüstung nötig LVS/Schaufel/Sonde bei der Sektion ausleihbar Kondition für Touren mit 4-6 Stunden bzw. ca. 800hm im Aufstieg Max. 5 Teilnehmer Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 02.02.- 2018_004 45,- Zentralalpen Helmut Sentner 04.02.18 familie.sentner(at)t-online.de Skitouren für Fortgeschrittene Inhalte Geführte Skitour Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung Zügiges Befahren von schwarzen Pisten Skitourenausrüstung nötig LVS/Schaufel/Sonde bei der Sektion ausleihbar Fahren im Tiefschnee Kondition für Touren mit 6-8 Stunden bzw. bis ca. 1200hm im Aufstieg Max. 5 Teilnehmer Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 02.03.- 05.03.18 2018_006 80,- Sesvennagruppe Dirk Sachse dirk(at)borsach.de 23.02.- 25.02.18 2018_007 45,- Zentralalpen Helmut Sentner familie.sentner(at)t-online.de 09.03.- 11.03.18 2018_008 45,- Zentralalpen Helmut Sentner familie.sentner(at)t-online.de 16.03.- 19.03.18 2018_009 80,- Pragser Dolomiten Dirk Sachse dirk(at)borsach.de 37

Tiefschneekurs / Freeride Inhalte Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Fahren im Tiefschnee bei wechselnden Schneeverhältnissen Aufbaukurs Alpin Ski oder entsprechende Erfahrung Zügiges Befahren von schwarzen Pisten Skitourenausrüstung nötig LVS/Schaufel/Sonde bei der Sektion ausleihbar Risikomanagement Umgang mit LVS, Schaufel, Sonde Kondition für Touren mit 4-5 Stunden bzw. ca. 500-800hm im Aufstieg Max. 6 Teilnehmer Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 16.02.- 2018_005 50,- Zentralalpen Martin Maier 18.02.18 martin_sm(at)web.de Klettersteige am Gardasee Inhalte Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Geführte Klettersteigtouren am Gardasee Verbesserung des persönlichen Könnens Klettersteigkurs für Einsteiger oder entsprechende Erfahrung Klettersteigausrüstung nötig Klettersteigbremse und Helm bei der Sektion ausleihbar Tourenplanung und Taktik auf langen Klettersteigtouren Kondition für Tagestouren von 6-8 Stunden und ca. 1000hm Max. 4 Teilnehmer Anmeldeschluss ist drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 12.03.- 2018_010 80,- Gardasee Jens Werchau 15.03.18 werchaujens(at)gmail.com 38

Aufbaukurs Klettern Indoor Inhalte Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Wiederholung Basiskurs Sichern des Vorsteigers Basiskurs Klettern Indoor oder entsprechende Erfahrung Hüftsitzgurt, Kletterschuhe, Sicherungsgerät nötig Max. 6 Teilnehmer Klettern im Vorstieg Bewegungslehre Halleneintritt ist zusätzlich vor Ort zu entrichten Abendkurs, jeweils 18.00 bis 21.00 Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 26.02. + 2018_003 15,- Kletterhalle Jens Werchau 27.02.18 Magnesia werchaujens(at)gmail.com Basiskurs Klettern Inhalte Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Anlegen des Klettergurtes Anseilen mit Achterknoten Partnersicherung Spaß an der Bewegung Hüftsitzgurt, Kletterschuhe, Helm, Sicherungsgerät nötig Klettern im Toprope Partnercheck Max. 6 Teilnehmer Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 05.05. + 2018_011 30,- Fränkische Markus Benning 06.05.18 Schweiz ich(at)markusbenning.de Hendrik Wagenseil Hendrik.wagenseil(at)web.de Gletscherpanorama im Stubai (Foto: Christopher Rose) 39

Aufbaukurs I Klettern Inhalte Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Wiederholung Basiskurs Sichern des Vorsteigers Einhängen von Zwischensicherungen und Umlenkung Basiskurs Klettern oder entsprechende Erfahrung Hüftsitzgurt, Kletterschuhe, Helm, Sicherungsgerät nötig Klettern im Vorstieg Bewegungslehre Abseilen Max. 6 Teilnehmer Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 30.06. + 2018_012 30,- Fränkische Nils Grube 01.07.18 Schweiz pathfinder-outdoortrainings(at)tonline.de Mobile Sicherungen beim Klettern Inhalte Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Umgang mit Klemmkeilen, Friends, Schlingen & Co. Beurteilung der Festigkeit Selbständiges Klettern im Vorstieg Hüftsitzgurt, Kletterschuhe, Helm, Sicherungsgerät nötig Sicherungstechnik Praktische Anwendung Keile, Friends, Badschlingen (soweit verfügbar) Max. 6 Teilnehmer Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 24.03.- 2018_013 30,- Fränkische Wenzel Schneider 25.03.18 Schweiz wenzel_schneider(at)web.de Nicht immer ganz fester Fels im Allgäu (Foto: Jutta Strom-Haensch) 40

Basiskurs Alpin Inhalte Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Material- und Knotenkunde Sichern mit HMS Klettersteige Aufbaukurs Klettern I+II Mittelgebirge empfohlen Tourenplanung Orientierung Wetterkunde Alpine Gefahren Kondition für Touren mit 6-8 Stunden bzw. bis ca. 1200hm im Aufstieg Max. 3 Teilnehmer Gemeinsames Klettern zur Vorbereitung Kletter(steig)ausrüstung (Details bei Vorbesprechung) Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 21.07.- 2018_014 70,- Ankogelgruppe Bertram Stielper 24.07.18 bert561(at) gmx.de Aufbaukurs Alpin Fels Inhalte Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Standplatzbau Sicherungstechnik Mobile Sicherungen Basiskurs Alpin oder entsprechende Erfahrung Aufbaukurs Klettern I+II Mittelgebirge oder entsprechende Erfahrung Kletterausrüstung (Details bei Vorbesprechung) Abseilen Tourenplanung Alpine Gefahren Vorstieg mind. im Grad IV (UIAA) Kondition für Touren mit 4-5 Stunden bzw. bis ca. 500-800hm im Aufstieg Max. 6 Teilnehmer Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 23.08.- 2018_015 100,- Bergell Dirk Sachse 26.08.18 dirk(at)borsach.de 41

42 Klettern im Bergell (Foto: Dirk Sachse) Hochtour für Fortgeschrittene Zillertaler Alpen Inhalte Geführte Hochtour Mögliche Tourenziele: Olperer-Überschreitung (3476m), Fußstein (3380m) Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Kletterkönnen im kombinierten Gelände bis zum Grad III (UIAA, ggf. mit Steigeisen) bzw. Eis bis 35 Max. 2 Teilnehmer Aufbaukurs Alpin Eis oder entsprechende Erfahrung Kondition für Touren mit 8-10 Stunden bzw. bis ca. 1200hm im Aufstieg Hochtourenausrüstung (Details bei Vorbesprechung) Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 20.07.- 2018_016 70,- Zillertaler Alpen Dirk Sachse 22.07.18 dirk-sachse(at)t-online.de

Hochtour für Fortgeschrittene Stubaier Alpen Inhalte Geführte Hochtour Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise Kletterkönnen im kombinierten Gelände bis zum Grad II (UIAA, ggf. mit Steigeisen) bzw. Eis bis 35 Max. 4 Teilnehmer Aufbaukurs Alpin Eis oder entsprechende Erfahrung Kondition für Touren mit 8-10 Stunden bzw. bis ca. 1200hm im Aufstieg Hochtourenausrüstung (Details bei Vorbesprechung) Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 28.07.- 2018_017 50,- Stubaier Alpen Roland Rost 30.07.18 rost.roland(at)siemens.com Hochtour für Fortgeschrittene Walliser Alpen Inhalte Geführte Hochtour Mögliche Tourenziele: Strahlhorn (4190 m), Allalinhorn (4027 m), Alphubel Vorkenntnisse Leistungsprofil Hinweise (4206 m) Kletterkönnen im kombinierten Gelände bis zum Grad II (UIAA, ggf. mit Steigeisen) bzw. Eis bis 40 Max. 3 Teilnehmer Aufbaukurs Alpin Eis oder entsprechende Erfahrung Kondition für Touren mit 7-9 Stunden bzw. bis ca. 1200hm im Aufstieg Hochtourenausrüstung (Details bei Vorbesprechung) Datum Nummer Gebühr Ort Leitung 13.08.- 2018_018 130,- Walliser Alpen Christopher Rose 17.08.18 christopher.rose(at)gmx.de 43

Anmeldung und Teilnahmebedingungen Anmeldung Die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen erfolgt schriftlich durch Einsenden des Anmeldeformulars an die Geschäftsstelle der Sektion (per Email, Fax, Post). Anmeldeschluss ist 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, sofern nicht anders vermerkt. Teilnahme / Gebühren Unsere Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Mitglieder der Sektion Forchheim. Mitgliedern anderer DAV-Sektionen steht unser Angebot offen, allerdings bei doppelter Gebühr. Das Mindestalter für unsere Veranstaltungen beträgt i.d.r. 18 Jahre, sofern nicht anders vermerkt. Bei Minderjährigen ist immer die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten nötig. Alle Teilnehmergebühren werden per Lastschrift eingezogen. Eine Barzahlung 44 ist NICHT möglich! Die Teilnehmergebühren umfassen die Ausbildungs- bzw. Führungsleistung durch unsere Leiter, nicht jedoch Fahrt-, Übernachtungs-, Verpflegungs- und sonstige Kosten. Rücktritt Bei Rücktritt von einer Veranstaltung werden bis 14 Tage vor Beginn 50%, danach 100% der Kursgebühr einbehalten. Sollten für den Kurs bereits Reservierungsgebühren angefallen sein, so sind diese zusätzlich zu übernehmen. Vorkenntnisse und Leistungsprofil Notwendige Vorkenntnisse und Anforderungen sind bei den Veranstaltungen aufgeführt. In Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie um eine kritische Selbsteinschätzung. Unsere Leiter können ggf. einen Ausschluss von der Veranstaltung aussprechen. Absage durch die Sektion und Ausschluss Wird eine Veranstaltung im Vorfeld durch die Sektion abgesagt, werden keine Gebühren fällig. Erfüllt ein Teilnehmer die angegebenen Voraussetzungen nicht, kann er von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. Ebenso kann eine Veranstaltung aus Gründen höherer Gewalt (Wetter, Lawinengefahr) abgebrochen werden. In beiden Fällen besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung. Bildrechte Mit der Anmeldung zu Sektionsveranstaltungen wird automatisch das Einverständnis zur Bildnutzung im Rahmen der Vereinsarbeit gegeben (Homepage, Programmheft, Vorträge). Bergsport und Risiko Eine 100%-ige Sicherheit bei alpinen Unternehmungen gibt es nicht. Unsere erfahrenen und qualifizierten Trainer sind stets darum bemüht, das Risiko beim Bergsport durch eine sorgfältige Planung und Leitung ihrer Veranstaltungen zu minimieren. Das verbleibende Restrisiko trägt der Teilnehmer selbst.

45

46

Schneider Der Partner für Ihre komplette Immobilie BamBerger-Str. 65 Forchheim telefon: 09191 / 15227 WWW.DER-MALERMEISTER-SCHNEIDER.DE info@der-malermeister-schneider.de 47

Auf der Suche nach einem neuen Garagentor? Gargentore finden Sie bei Ihrem Metallbaufachbetrieb: 48 www.metallbau-zocher.de Hainstraße 35 91301 Forchheim Tel: 09191-13220 info@metallbau-zocher.de

Sachverständigenbüro Johannsen Beratung bewertung - Gutachtenerstellung Wolfgang Johannsen Dipl.-Sachverständiger (DIA), Immobilienökonom (ebs) ö.b.u.v. Sachverständiger für die Bewertung v. bebauten u. unbebauten Grundstücken, Mieten u. Pachten (IHK Bayreuth f. Oberfranken). IFS-Zert.DIN En ISO/IEC 17024 Heinrich-Soldan-Str.16 A 91301 Forchheim Tel. 09191 72 98 37 Fax 09191 70 31 93 www.gutachter-johannsen.de e-mail: sv-buero-johannsen@t-online.de 49

Immobilien auf höchster Ebene Vertrauen ist das Fundament jeder Partnerschaft. Darum planen wir zielorientiert und bis zur Fertigstellung des gesamten Projektes. Was wir beginnen, bringen wir zu Ende. Seit mehr als 30 Jahren steht die sontowski & partner group verlässlich für die gesamte Wertschöpfungskette rund um die Immobilie. Als Initiator, Projektentwickler, Bauträger und Investor bieten wir unseren Kunden überzeugende Konzepte und komplette Leistungspakete auf nationaler und internationaler Ebene an. Was wir tun, tun wir mit Umsicht und Weitblick und sichern somit Erfolg. 50 Immotions by sontowski.de Sebastianstr. 31 91058 Erlangen 09131 7775-55 info@sontowski.de

Mountainbikegruppe Leiter: Christian Kupfer, (Tel. 0160/90565709) Matthias Wölfel, (Tel. 09193/697574) E-Mail: mtb@dav-forchheim.de --- Mountainbikegruppe Saisonrückblick 2017 --- Hallo liebe Mountainbiker, die Mountainbike-Saison geht in die Winterpause. Jetzt zum Jahreswechsel lassen wir das Jahr Revue passieren und denken dabei sehr gerne an die gemeinsamen Mountainbiketouren zurück und möchten uns für die schöne Zeit mit euch bedanken. Neben den zahlreichen Touren in unserer fränkischen Heimat wie z.b. Retterner Kanzel, Reisberg, Moritzberg oder Rathsberg stand auch wieder der Singletrail Pottenstein-Pegnitz auf unserem Programm. Hierbei waren natürlich immer ausreichend Pausen und oft eine Einkehr auf und in unseren heimischen Kellern oder Gaststätten eingeplant. Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Mountainbike-Wochenende in Saalbach-Hinterglemm. Auch hier war wie bei allen Touren natürlich nicht nur das sportliche, sondern auch das gesellschaftliche Miteinander wichtig. Es war eine sehr erfolgreiche Saison und wir hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder viele gemeinsame Touren zusammen fahren werden. Für das nächste Jahr haben wir auch wieder einiges vor. Unsere Mountainbike-Saison wird voraussichtlich im März 2018 (wetterabhängig) starten. Außerdem findet auch wieder ein gemeinsames Bike-Wochenende in Saalbach-Hinterglemm im Juli 2018 statt (siehe gesonderte Ausschreibung). Jeder, der Spaß am Biken hat, gerne in der Gruppe fährt und Wert auf Geselligkeit legt ist herzlich willkommen! Wer Interesse hat und in den Verteiler aufgenommen werden möchte, bitte Info an folgende E-Mailadresse: mtb@dav-forchheim.de Auf diesem Weg wünschen wir euch alles Gute für 2018! Eure Trailscouts Christian Kupfer & Matthias Wölfel 51

52

Mountainbikegruppe Mountainbike-Wochenende in Saalbach-Hinterglemm vom 5. bis 9. Juli 2018 Als besonderes Highlight steht nun zum zweiten Mal das Mountainbike-Wochenende in Saalbach-Hinterglemm auf unserem Programm. Eingerahmt von den Pinzgauer Grasbergen und umgeben von dem Kitzbühler Alpen gilt Saalbach schon seit vielen Jahren als führende Mountainbike-Region in Österreich. Ein Wegenetz von ca. 400 km Bikestrecken in allen Schwierigkeitsstufen lässt keine Wünsche offen. Auch in diesem Jahr konnten wir Appartements im Landhaus Liemer für den Zeitraum vom 05.-09. Juli 2018 reservieren. Das Haus ist ca. 100m von der Talstation Reiterkogelbahn entfernt und eignet sich als idealer Ausgangspunkt für unsere Mountainbiketouren. Los geht es mit unseren DAV- Bus am Donnerstagnachmittag, den 5.7.2018 um 14:30 Uhr. Am Freitag, Samstag und Sonntag stehen gemeinsame MTB-Touren auf unserem Programm. Die Rückfahrt ist am Montag, den 9.7. gegen 13:30 Uhr geplant. Die Kosten für das verlängerte Wochenende (4 Nächte) betragen 260 pro Person. Folgende Leistungen sind mit inbegriffen: - Fahrt mit unserem DAV- Bus (begrenzt auf 8 Personen) - 4 Übernachtungen (im Landhaus Liemer) mit Frühstück im Hotel Reiterkogel (ca.100m entfernt) Halbpension ist gegen Aufpreis möglich - Jokerkarte für kostenlose Liftfahrten - Nutzen der Wellnessanlagen im Hotel Reiterkogel - Parkplätze sowie Fahrradkeller vorhanden Voraussetzung für die Anmeldung: - Mitgliedschaft in einer DAV- Sektion - Fortgeschrittene Bikebeherrschung (u.a. Befahren von Trails der Klasse S2 laut Singletrail-Skala, vgl. www.singletrail-skala.de) - ausreichende Kondition für Touren von ca. 50 km / 1200 Hm - Tragen von Schutzkleidung wie Helm, Handschuhe, Brille u. ggf. Protektoren Für weitere Auskünfte stehe ich telefonisch unter 0160/90565709 oder per E- Mail mtb@dav-forchheim.de zu Verfügung. Euer Trailscout Christian Kupfer 53

Höhlengruppe Leitung: Axel Hack, Susanne Kaiser 54 Programm Sommer 2018 Höhlen- und Karstgruppe Fränkische Schweiz Die HKFS eine Untergruppe der DAV Sektion Forchheim versteht sich als eine Organisation von Freizeitspeläologen. Ihr vorwiegendes Arbeitsgebiet ist der Bereich der Fränkischen Alb. Hier ist die HKFS aktiv bei der Erfassung von Höhlenobjekten, dem Höhlenschutz und der Höhlensäuberung. Dabei ist die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen (z. B. bei Fledermauszählungen, Katasterarbeiten) selbstverständlich. Die Voraussetzungen dafür schafft die Gruppe zunächst durch die theoretische und praktische Ausbildung ihrer eigenen Mitglieder in internen Seminaren, Vorträgen und im Sicherheitstraining. Letzteres auch besonders im Zusammenhang mit der Aus- und Weiterbildung am Höhlenseil für Schachthöhlen, weswegen wir uns auch bevorzugt unseren Schachthöhlen zuwenden. Darüber hinaus ermöglicht die HKFS im Rahmen von Befahrungen auch interessierten Nichtmitgliedern einen sicheren und naturverträglichen Besuch unserer Höhlen, wobei sie um Verständnis für die Schönheit der wunderbaren Naturerscheinungen und deren Schutzwürdigkeit wirbt und Aufklärungsarbeit leistet. Unsere Aktivitäten im Einzelnen: Theoretische und praktische Ausbildung (Fledermausbestimmung, Vermessung und Kartierung von Höhlen, Geologie, Orientierung) Seiltechnik (Sicherungsmaßnahmen, Aufstieg und Abseilen) Sicherheitstraining für Höhlenfahrer (Sicherheit geht vor Abenteuer) Unterstützung beim Schutz und der Sanierung von Höhlen und Karstobjekten Fledermauszählungen im Winter Erfahrungsaustausch und Zusammenarbeit mit anderen Gruppen (Höhlen- und Klettergruppen, Natur- und Landschaftsschutz, internationale Expeditionen) Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit Befahrungen auch mit interessierten Nichtmitgliedern AV-Shows, gesellige Veranstaltungen

Höhlengruppe Termine einmal im Monat 19:30 Jeden Monat (während Höhlensaison) Jan / Feb März* Mai* Mai* Juni* Aktivitäten HKFS HKFS Monatstreffen Der jeweils nächste Termin wird am Monatstreffen bekanntgegeben! Monatshöhle Termine und Höhle werden an unseren Treffen ausgemacht Fledermauszählungen In den Monaten Januar und Februar sind wir wieder in Sachen Fledermauszählung unterwegs. Alpine Winterhöhle Gemeinsam wollen wir eine der großen Höhlen Österreichs erkunden Schnuppertour Alle Jahre wieder geben wir Neulingen und Interessierten die Möglichkeit mit in eine Höhle zu gehen. Seilübung im Außenbereich Die praktische Seiltechnik soll aufgefrischt werden. Dazu gehen wir an die Felswand und in eine Höhle, übernachtet wird in der Grünen Laterne. Exkursion ins Altmühltal Nicht ganz so weit, aber mindestens so schön. Ein Abstecher in das Nahegelegene Höhlengebiet ist in der Planung. 2018* Auslandsfahrt Auch wenn noch keine Termine ausgemacht sind, an Zielen Fehlt es uns nicht: Frankreich, Irland, Slowenien, Belgien? Termine und Ziele werden an den Treffen ausgemacht. Für die mit * gekennzeichneten Programmpunkte ist eine Anmeldung (bei Axel Hack, Tel. 0162 / 75 188 76) erforderlich. Die immer schnelllebigere Gesellschaft macht auch vor unserer Höhlengruppe nicht halt und so legen wir viele Termine erst bei unseren Monatstreffen fest. Interessierte sind bei unseren monatlichen Treffen immer willkommen. Wer sich also auch nur unver bindlich über unsere Aktivitäten genauer informieren möchte, kann gern zum Monatstreffen bei uns erscheinen: Unsere regelmäßigen Gruppentreffs finden meist am zweiten Montag des Monats im DAV-Vereinsheim statt und beginnen um 19:30 Uhr. Da auch unsere Monatstreffen teils an einem anderem Datum stattfinden, ist es ratsam, vorher mit uns Kontakt aufzunehmen; eine kurze E-Mail an hoehlengruppe@dav-forchheim.de genügt 55

56 Höhlengruppe Ein Jahresrückblick Wie in den vergangenen Jahren hat die Höhlengruppe des DAV Forchheim auch 2017 wieder viele Exkursionen im In- und Ausland unternommen. Auch die Ausbildung wurde in der Gruppe weiter vorangetrieben. Die theoretischen Grundlagen in Höhlen-Kartographie, Befahrungstechniken sowie Seil & Knoten wurden bei den Monatstreffen vermittelt und in Exkursionen praktisch vertieft. Teilnahme an Groß-Expeditionen Besonders erwähnenswert sind sicherlich die zwei mehrwöchigen Expeditionen, an denen sich Mitglieder der Gruppe beteiligt haben. An der im Juni stattfindenden Ario- Expedition in Nordspanien, beteiligte sich ein Mitglied. Hier gelang es zwei weitverzweigte Höhlensysteme auf über 600m Tiefe durch einen Taucher zu verbinden, und mehrere Schlote, bis in eine Höhe the Jump, C4, Spanien von über 70m technisch zu erklettern. Außerdem wurden die Dreharbeiten am Film The Ario Dream vollendet, der am Kendale-Filmfestival 2017 bei seiner Premiere mit dem Publikumspreis ausgezeichnet wurde. Eine weitere internationale Expedition machte sich im August auf in das Dachstein-Massiv. An dieser, ebenfalls sehr erfolgreichen Expedition, nahmen zwei Forscher der HKFS teil. Neben zwei neuen Höhlen, die beide auf über 100m Tiefe erforscht werden konnten, konzentrierte sich die Schachtstufe, C4, Spanien Ex-

Höhlengruppe pedition auf ihr Hauptprojekt, den sogenannten Whot U Got Pot. Hier konnte die Expedition auf ~ 800m Tiefe knapp 2 km neuer Gänge erforschen und kartographieren. Damit wurde die Aussicht auf eine Verbindung mit der Hirlatzhöhle (mit 105 km Österreichs drittlängstes Höhlensystem) A Big Day Out, Whot U Got Pot, Österreich entschieden vorangetrieben. Im kommenden Jahr hofft die Expedition den Zusammenschluss zu erzielen. Das System wäre dann mit einer Tiefe von 1562m die achttiefste Höhle der Welt (Stand Dezember 2017). Exkursionen im In- und Ausland Neben Fahrten ins benachbarte Ausland besuchte die Gruppe auch wieder zahlreiche Höhlen in der Fränkischen. Bei den Touren wurden Ponore, Dolinen und Schächte befahren. Den Touren-Abschluss bildete, wie jedes Jahr, die Befahrung der Höhle ohne Namen mit anschließendem Gansessen. Axel Gangproviel, Höhle ohne Namen, Deutschland 57

Höhlengruppe Waterfall Pitch, C4, Spanien Gewinnerbild Kategorie Ausland des Irischen Höhlenforscher-Symposiums 2018 Nürnberger Str. 10 91301 Forchheim Tel. 0 91 91 / 26 31 Apotheker Reinhardt Bienzeisler e.k. Montag Freitag 7.30 19.00 Uhr Samstag 8.30 14.00 Uhr Bayreuther Str. 6a 91301 Forchheim Tel. 0 91 91 / 70 33 36 APOTHEKE IM HORNSCHUCH-PARK Filialapotheke der ST. MARTINS APOTHEKE Montag Freitag 7.30 20.00 Uhr Samstag 8.00 20.00 Uhr IHRE GESUNDHEITSPARTNER IN FORCHHEIM 58

Bergsteigergruppe Leitung: Adam Hörner Dirk Sachse E-Mail: bergsteigergruppe@dav-forchheim.de Hochtouren um die Marteller Hütte Mit unserem neuen Sektionsbus fuhren wir im Juli über den Reschenpass ins schöne Martelltal. Wir, das waren Elfi, Tini, Erwin, Robert, Felix, Leo und ich. Vorbei an der Zufallhütte (2265 m) wanderten wir entlang des Plimabaches zur Marteller Hütte (2585 m). Dort wurden wir sehr freundlich empfangen und genossen auf der Hüttenterrasse kühle Getränke und den Blick auf die Königsspitze. Am nächsten Morgen standen der Cevedale und die Zufallspitze auf dem Plan. Nach dem Frühstück ging`s los zum Fürkeleferner. Dieser erwies sich als aper und konnte seilfrei begangen werden. Lediglich kurz vor der Fürkelescharte war ein kurzes Schneestück zu überwinden, welches von der Nacht noch festgefroren war, so dass die Seile auch hier im Rucksack bleiben konnten. An der Fürkelescharte verließen wir den Gletscher und stiegen auf dem Ostgrat der Zufallspitze (3757 m) zum Gipfel auf. Dort machten wir eine kurze Pause. Anschließend wurde in zwei Seilschaften angeseilt und nach kurzem Abstieg der schmale Grat zum Cevedale (3769 m) begangen. Auch hier wurde gerastet, bevor es auf dem Aufstiegsweg wieder zurück zur Hütte ging. Dort gab es mal wieder kühle Getränke auf der Terrasse und ein Bad im See vor der Hütte. Am Sonntag stiegen wir zum Hohenferner hinauf. Dieser Gletscher war auch schneefrei und dazu noch komplett spaltenlos. So konnten auch hier die Seile bis zum Gipfel der Köllkuppe (3330 m) eingepackt bleiben. Nach ausgiebiger Rast folgte der lange Abstieg ins Tal und die Heimfahrt. Adam Hörner Ankunft an der Marteller Hütte 59

Die Hütte und die Zufallspitze wohlverdiente Erfrischung Erwin und ich auf dem Fürkeleferner auf dem Ostgrat der Zufallspitze auf dem Ostgrat der Zufallspitze am Gipfel der Zufallspitze im Anstieg zum Cevedale Tini und Felix auf dem Weg zum Cevedale auf dem Cevedale der Firngrat zum Cevedale nicht reinfallen die Zufallspitze mit unserem Aufstiegsweg auf der Köllkuppe 60

61

Familiengruppe Leitung: Stefanie Rebhan (Tel.: 0163/9718811) Elli und Thiemo Wenkemann, (Tel. 0171/8212997) E-Mail: stefanie.rebhan@googlemail.com; familie@wenkemann-dtp.de; familiengruppe@dav-forchheim.de Familienstarke Ausflüge - Familiengruppe 2/2017 Auch in der zweiten Jahreshälfte war die Familiengruppe jeden Monat fleißig unterwegs und schon die Kleinsten bewiesen ihre Ausdauer und Wanderfreude. Los ging es bei bestem Ausflugswetter zu einer kleinen Wanderung nahe Doos (bei Waischenfeld). Dort begann mit Laufrädern, zu Fuß oder im Kinderwagen (die jüngste Teilnehmerin war erst wenige Wochen alt und genoss die Strecke schlafend im Kinderwagen) die idyllische Tour entlang der Aufseß bis hin zum Gasthaus Kuchenmühle. Dort nutzten wir die Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr und natürlich den kleinen Spielplatz - um gestärkt wieder Richtung Doos aufzubrechen. In Doos erholten sich dann die kleinen und großen Füße auf dem hübsch angelegten Barfußpfad von der Wanderung - Sand, Tannenzapfen und Kiesel massierten sanft die Fußsohlen. Aber auch die anderen Sinne wurden im kleinen Kräutergarten, in der Duftlaube oder den Taststationen vielseitig angesprochen. Wetterfest - Herbsttouren bei Wind und Wetter Herbstlich ging es dann weiter bei einer Tour durchs wunderschöne Klumpertal bei Pottenstein. Trotz leichtem Nieselregen machten sich vier unerschrockene Familien auf, um in Matschhosen die bizarren Felsformationen, Fischweiher und Mühlen zu erkunden. Zum Trocknen ging es zum Mittagessen in den Gasthof Schüttersmühle. Frisch gestärkt waren unsere Energietanks dann wieder so weit aufgeladen, dass ein Ausflug zum Spielplatz auch noch drin war. Im November ging es dann durchs Wiesenttal - von Behringersmühle zur Sachsenmühle und wieder zurück. Auch bei der Wanderung hingen dicke Wolken über uns - was Kindern und Eltern aber den Spaß nicht verdarb: An der verkehrsfreien, befestigten Strecke konnten große und kleine Kinder vorneweg rennen oder fahren. Schön war dabei, dass alle aufeinander Acht gaben und sich auch immer wieder gegenseitig motivierten die Strecke zu bewältigen. Bei der Behringersmühle angekommen - regnete es dann auch Bindfäden, so dass wir ohne schlechtes Gewissen den restlichen Mittag und Nachmittag dort verbringen konnten. Gemütlich - Weihnachtsfeier 2017 62

Familiengruppe Bei unserer kleinen Weihnachtsfeier ging es natürlich auch erst wieder nach draußen: Los ging es am Nachtmittag in Morschreuth. Von dort liefen wir bei winterlich-windigen Temperaturen eine kleine Runde, um uns dann am Gasthaus zur guten Einkehr an unserem Lagerfeuer bei Glühwein und Kinderpunsch wieder aufzuwärmen. Eine kleine Bescherung für die Kinder gab es auch dieses Jahr wieder - und für die hat sich ein Weihnachtsengelchen etwas Besonderes einfallen lassen: Die Kinder durften ihr Geschenk im angrenzenden, kleinen Boulderraum des Gasthauses erklettern. Gemütlich ließen wir dann das DAV Familiengruppen-Jahr im Gasthaus ausklingen. Geplant - Ausflüge und Aktionen für 2018 Als einen der nächsten Termine haben wir wieder einen Ausflug auf den winterlichen Ochsenkopf geplant, wo bei genügend Schnee wieder gerodelt oder Ski gefahren werden kann. Über Pfingsten fahren wir dieses Jahr fünf Tage auf eine urige und romantisch gelegene Selbstversorgerhütte in Lüsens (Nahe Sellreintal in Östereich). Einiges Interesse besteht auch an einem Ausflug in eine Kletter- oder Boulderhalle, wo sicher auch ältere Kinder gerne ihre Kräfte und ihre Geschicklichkeit messen möchten. Und im Sommer wird sicher wieder gezeltet! Weitere Infos - auch zu weiteren Treffen oder Doodle-Terminfindungsrunden - werden wie immer über den Verteiler bekanntgegeben. Natürlich freuen wir uns auch über Ausflug-Tipps und Vorschläge von Eurer Seite! Kontakt über familiengruppe@dav-forchheim.de 63

64 Familiengruppe

WIR VERBINDEN SYSTEMWELTEN IT- KONZEPTE ERP- LÖSUNGEN MOBILE ERP- LÖSUNGEN INDUSTRIE 4.0 NETZWERK- & IT-SICHERHEIT RMS tegos Kronacher Str. 92 96052 Bamberg Tel. +49 951 94220-0 info@rmstegos.de www.rmstegos.de 65

Freizeitgruppe Leitung Freizeitgruppe: Karin Maisel, Tel. 09191 / 60656 DAV Freizeitgruppe Wanderführer Februar bis September 2018 Mi. 14.02. Wanderung: Effeltrich nach Langensendelbach Treffpunkt: 10:00 Uhr Globus-Parkplatz Einkehr: GH: Alter Peter in Langensendelbach Führung: Peter und Helga Leugner, Tel. 09191 / 15436 Mi. 14.03. Wanderung: Rund um Weißenohe Treffpunkt: 09:30 Uhr Parkplatz Magnesia, Bayreuther Str. Einkehr: GH: Galster in Kemathen Führung: Helmuth Braun, Tel.:09192 8939 Mi. 11.04. Wandern und Kultur, Weinberge und Residenz Würzburg Wir fahren mit dem BUS (umweltfreundlich) Treffpunkt: 08:00 Uhr Polizei FORCHEIM Nord Einkehr: GH: (in Würzburg) Führung: Hansotto Neubauer, Tel. 09191 / 67388 Anmeldung: Karin Maisel Tel. 09191 / 60656 bis 20. März pro Pers. 25,00 Mi. 09.05. Wanderung: Balthasar- Neumann Rundwanderweg- in Gößweinstein Treffpunkt: 09:00 Uhr Parkplatz Magnesia, Bayreuther Str. Einkehr: GH: Fränkische Schweiz Führung: Karin Maisel, Tel. 09191 60656 Führung: Franzi Müller, Tel. 09194 8593 Mi. 13.06. Wanderung: Ebermannstadt Feuerstein Niedermirsberg Treffpunkt: 09:00 Uhr Parkplatz Magnesia, Bayreuther Str. Einkehr: GH: Zum Mühlbachwirt Führung: Franzi Müller, Tel. 09194 / 8593 Führung: Karin Maisel, Tel. 09191 / 60656 Im Juni treffen sich die Wanderführer/innen auf dem GREIF-Keller, um die Termine für das nächste Jahr fest zu legen. Datum und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. Mi. 11. 07. Wanderung: Schlüsselau Jungenhofen Röbersdorf Treffpunkt: 09:00 Uhr Parkplatz Norma, Bamberger Str. Einkehr: GH: Brauhaus Bittel Führung: Erich und Loni Kintopp, Tel. 09133 4910 Mi. 08. 08. Wanderung: Hirschaid nach Friesen Treffpunkt: 09:00 Uhr Parkplatz Norma Bamberger Str. Einkehr: GH: Kraus in Hirschaid Führung: Gerhard Holzmann Tel. 09545 8919 Führung: Günther Schulz, Tel. 09191 80564 Mi. 12. 09. Wanderung: Rund um Pretzfeld Treffpunkt: 09:30 Uhr Parkplatz Magnesia, Bayreuther Str. Einkehr: GH: wird noch bekannt gegeben! Führung: Erwin Wunder, Tel. 09194 5943 66

67

Freizeitgruppe Rückblick auf den Herbst 2017 Die Freizeitgruppe ist einfach windund wasserfest, d.h. bei jedem Wetter wandern im Durchschnitt etwa 50 Personen 2,5 Std. vormittags und am Nachmittag noch 1 1,5 Std. Eine kleinere Gruppe sucht sich ne kürzere Strecke aus. Beide Gruppen treffen sich dann beim Mittagessen. Alle Geburtstage werden mit einem Gedicht gratuliert. Wanderführer Treffen am Forchheimer Greif-Keller trafen wir uns im Juni, um die Wanderungen für das nächste Jahr festzulegen. 68

Freizeitgruppe Soooo groß ist unsere Freizeitgruppe Im August führte uns Gerhard Holzmann und Günther Schulz nach Thuisbrunn. Im GH: Salb in Oberehrenbach kehrten wir ein. 69

Freizeitgruppe Im September Mit Erwin Wunder erkundeten wir den Pretzfelder Kultur Kirschenweg. Beim Mühlhäuser in Wannbach wurde eingekehrt. Im Oktober unternahmen wir eine Weinfahrt mit dem BUS nach Oberschwarzach mit Hans Ritschka und Pepi Puritscher. 70

Freizeitgruppe Im November Mit Erich und Loni Kintopp wanderten wir von Gasseldorf nach Veilbronn. Im GH: Lahner/Müller kehrten wir ein. Im Dezember führte unsere Wanderung Rund ums WALBERLA, wo wir anschließend unsere Weihnachtsfeier beim Kroder in Schlaifhausen feierten. Aufstieg aufs Walberla, zur Kirchehrenbacher Heimatfreunde-Hütte und zum Kreuz. Kleines Walberla Blick zu den Felsen

Freizeitgruppe Unsere Musiker Willy und Erwin Geschenke für die Wanderführer(innen) Mit der DAV-Höhlenweihnacht in der Oswaldhöhle beendeten wir das Jahr. Vielen Dank an alle Wanderführer(innen) und unseren Schlussmann Sepp Eibner. Gäste sind herzlich willkommen. Berg Heil, alles Gute und Gesundheit fürs NEUE Jahr wünscht die Freizeitgruppe Karin Maisel 72

Jugend der Sektion Forchheim Bericht der Jugend 2017 Nach wie vor ist der Andrang nach Kinderklettern sehr groß. Unsere Gruppen sind alle ausgebucht und es gibt eine Warteliste, besser schaut es bei den Jugendlichen aus. Bei den Gruppen gibt es immer wieder Umgestaltungen, bedingt durch schulische und berufliche Veränderungen der Gruppenleiter und Kinder/Jugendlichen. So gibt es seit den Herbstferien einen zweiten Klettertreff am Mittwochabend für Jugendliche ab 14 Jahren. Jugendliche, die selbstständig klettern können, am besten mit Vorstiegsschein, sind herzlich willkommen. Jugendliche Quereinsteiger können sich durch einen Kurs (siehe Ausbildung) das nötige Know how dazu aneignen. Was ist ein Klettertreff? Hier kannst du mit anderen Jugendlichen klettern, bekommst Material geliehen (Seil, Gurt, Sicherungsgerät), kannst den Trainer mal was fragen Das ist keine Gruppe mit Anleitung und Programm, kein Kurs! Du musst auch nicht immer regelmäßig kommen. Einen Teil der Mitttwochs Bouldergruppe hat Studium und Ausbildung in die Ferne getrieben. Hier sind also auch noch Kapazitäten frei für ambitionierte Boulderer ab 14 Jahren! Bouldern zusammen macht mehr Spaß und ihr bekommt den verbilligten Gruppeneintritt. Die Warteliste der jüngeren Kinder konnte verkleinert werden: Mario startete eine neue Kindergruppe mit den ganz Kleinen. Die Kindergruppe von Mona und Alex musste im Herbst krankheitsbedingt leider länger ausfallen. Dank der Unterstützung von Chiara Fuhrmann, erst 14 Jahre alt, konnte doch wenigstens ab und zu ein Training stattfinden. Ein großes Dankeschön dafür an Chiara! Die Gruppenleitung von den ganz Kleinen ist die schwierigste und verantwortungsvollste Arbeit: die Kinder sind noch nicht so konzentriert und können Gefahren schlecht abschätzen. Da 73

Jugend der Sektion Forchheim bei uns die Kinder sich immer selbst gegenseitig sichern, muss die Gruppenleitung immer alle im Blick haben und kontrollieren. Das ist echt harte Arbeit! Wir freuen uns den DAV Bus zu haben, so können wir als Gruppen bequem in andere Boulderhallen fahren. Ich habe diesen Herbst meine Gruppe länger vernachlässigt, da ich mir einen Urlaub während in der Schulzeit gegönnt habe: jede/r Bergsteiger/in möchte einmal die richtig hohen Berge sehen: Wandern in Nepal mit Blick auf die 8.000er! Ein unvergessliches Erlebnis. Danke an Peter und Klaus, die unsere Gruppe in der Zeit gut betreut haben. Jutta Strom-Haensch, Klettergruppenkoordinatorin und rechte Hand/Frau des Jugendreferenten 74

Klettergruppe Leitung: Nils Grube Das Wetter meinte es im Jahr 2017 gut mit der Klettergruppe, sodass wir uns tatsächlich fast die gesamte Saison hindurch regelmäßig ein- bis zweimal wöchentlich zum Draußen -Klettern treffen konnten. Die Felsauswahl trafen wir je nach Kletterkönnen der Teilnehmer, sodass meist für jeden etwas Passendes dabei war und jeder auf seine Kosten (und an seine Grenzen) kam. Unser Kletterrevier war dabei hauptsächlich die Fränkische Schweiz, es standen aber auch Ausflüge ins Fichtelgebirge mit seinen Granittürmen auf dem Programm. Zum Saisonausklang traf sich ein Teil der Gruppe in den Herbstferien spontan in Arco, wo wir neben harmlos aussehenden Reibungsplatten, die es dann aber durchaus in sich hatten, auch einige Klettersteige begingen. Neben all der Kletterei kam natürlich auch die Geselligkeit nicht zu kurz. So gehört zum festen Programm eines jeden Klettertages der gemütliche Ausklang in einem Biergarten oder (Brauerei-)Gasthof und davon gibt es in der Fränkischen Schweiz zum Glück fast genauso viele wie Kletterfelsen. Im Winter treffen wir uns unter der Woche regelmäßig in einer der Kletter- oder Boulderhallen in der näheren Umgebung. Am Wochenende zieht es uns gelegentlich auch in die schönen Kletterhallen im weiteren Umkreis. Alle, die Spaß am Sport- und Alpinklettern haben, sind herzlich willkommen. Wir sind kein Kletterkurs und setzen daher eigenständiges Klettern (möglichst ab dem 6. Grad) und die Beherrschung der aktuellen Sicherungstechnik voraus. Interessierte wenden sich an Nils Grube, Tel. 0170/4128686 oder E-Mail in-fo@pathfinder-outdoor.de. 75

Gerhard Hagen Fotografie Film www.gerhard-hagen.de Architektur Image Industrie 76

Ortsgruppe Weißenohe Heimat- und Touristenverein Edelweiß Weißenohe und Umgebung e.v. Leitung: Michael Stumpf Jahresprogramm 2018 Datum Veranstaltung Do 04. Januar 2018 Tagesausflug Bamberg Krippenweg Fr 16. März 2018 Sa 17. März 2018 Sa 24. März 2108 Theateraufführung Ein Hof voller Narren Di 01. Mai. 2018 Wanderung auf dem Frankenweg So/Mo 20./21. Mai. 2018 Hüttenpfingstfest So 12. August. 2018 Seniorennachmittag So 26. August 2018 Tageswanderung Sa/So 08./09. September 18 Gebirgsfahrt So 23. September 2018 Stadtbesichtigung Nürnberg Sa 06. Oktober 2018 Weinfest Sa 24. November 2018 Jahreshauptversammlung So 23. Dezember 2018 Hüttenweihnacht Öffnungszeiten des Vereinsheimes: Freitag, 18:30 bis 23:00 Uhr 77

Ortsgruppe Weißenohe 78 Der Heimat- und Touristenverein Edelweiß Weißenohe Das 2. Halbjahr 2017 war so schnell vorbei und wieder war einiges los! Es wäre sehr leicht den etwas anderen Rückblick vom 1. Halbjahr 2017 aus Sicht der OG Weißenohe fortzuschreiben aber wer von Euch die ehrenamtlichen Vereinsarbeit mitgestaltet, kennt die Probleme und Sorgen der Vereinsvorstände. Deshalb schauen wir mal lieber nach vorne, oder besser blicken wir über die vielen Veranstaltungen und Zusammenkünfte des 2. Halbjahres zurück das kann einem nur Mut für die Zukunft machen! Alle 2 Jahre findet der Heimattag des Fränkischen Schweiz Vereins in Hollfeld statt. Eine von 45 Ortsgruppen im FSV ist Weißenohe, die auch mit einer kleinen Abordnung am Festumzug am Sonntag, den 16. Juli, teilnahm. Neben den zahlreichen Schützenvereinen waren auch eine Gruppe von Aicher-Traktoren und sonstigen Ortsvereinen vertreten. Es wurde wieder mal deutlich, dass unsere Trachtengruppe ein wichtiger Teil des Vereins ist, der immer wieder nach außen zeigt: auch das ist Heimat! Eine feste Größe im Jahresprogramm ist der Seniorennachmittag, der traditionell am 1. Sonntag im August stattfindet. Hier sind vor allem unsere älteren Mitglieder angesprochen, denen es leider nicht mehr möglich ist, an Veranstaltungen wie Wanderungen, Stadtbesichtigungen oder der Gebirgsfahrt teilzunehmen. Gerne kommen sie an diesem Sonntag-Nachmittag auf die Edelweiß-Hütte und plaudern mal wieder mit dem Ehrenvorstand Helmuth Braun über die alten Zeiten und vor allem über die Gebirgsfahrten und die Geschichten dazu. Fest im Programm sind auch unsere beiden Musikanten Werner & Alois, die zur gemütlichen Unterhaltung beitragen. Mit großer Begeisterung konnte der 1. Vorstand Michael Stumpf zum wiederholten Male feststellen, dass seine Mitglieder zu begeistern sind, auch die nähere Umgebung von Weißenohe wieder zu entdecken. Am 27. August waren ins-

Ortsgruppe Weißenohe gesamt 32 Teilnehmer auf der Wanderung Blauer Kreis dabei. Unsere Wegewartin Christiane Höltschl führte uns von Weißenohe über den Weinberg nach Gräfenberg, vorbei am Schießhaus bis zum Schwimmbad. Nach einer kleinen Rast ging es zurück und zurück auf die Hütte. Mit Einkehrschwung und kleinem (improvisierten) Vesper neigte diese Wanderung sich einem fröhlichen Ende. Mal was ganz Neues zumindest für die Mitglieder des HTV! Das Thema heißt: Gesundheitswandern mit der Wanderführerin Sabine Adler. Am 17. September traf sich eine Gruppe von 16 Teilnehmern an der Edelweiß-Hütte und wurde von Sabine erst einmal auf die Aktivitäten im Rahmen der Wanderung eingestimmt. Neben eine Reihe von Informationen wurde erst einmal jedem ein Schrittzähler verpasst, der uns nach getaner Arbeit zeigen sollte, was wir denn so denn marschiert sind. Auf unserer Tour über Gräfenberg/Richtung Lilling/Blauer Punkt waren wir insgesamt 2 Stunden unterwegs. Haben immer wieder den Puls gemessen, die Natur kennengelernt, eine halbe Stunde Übungen gemacht und dabei auch noch sehr viel Spaß gehabt. Der Ausklang war dann in der Edelweiß-Hütte und alle waren sich einig: das war eine tolle Sache! Und wenn sich die Sabine bereit erklärt, das als Kurs (dieser richtet sich insbesondere an die ältere Generation siehe www.gesundheitswanderfuehrer.de) anzubieten, dann werden wir da auch mitmachen. Na, dann mal los! Eines der großen Highlights des Jahres ist wie schon seit Jahrzehnten die Gebirgsfahrten des HTV. Dieses Jahr führte uns die Gebirgstour zum Meissner-Haus in den Tuxer-Alpen. 79

Ortsgruppe Weißenohe Nachdem zunächst das Wetter noch recht gut aussah, mussten wir leider nach der Bergfahrt mit der Glungezerbahn feststellen, dass dieser Tag nicht für eine Tour zur Glungezer-Hütte auf 2.610 m geschaffen war. Die Windböen mit über 100 Stundenkilometer waren zu stark und Einheimische rieten uns eindringlich davon ab, den Klettersteig (Weg 37 A) an diesem Tag zu begehen. Die Enttäuschung vor allem bei unseren über 20 Nachwuchs-Wanderern war natürlich groß. Was blieb als Alternative: der höchstgelegen, botanische Garten Europas - der Zirbenweg. Der Zirbenweg schlängelt sich mit ca. 2,5 Std. Gehzeit von der Tulfeinalm, über die Almhütte Boscheben bis zum Patscherkofel und zeigt auf Hinweistafeln was die Natur mit über 400 Gebirgspflanzen alles macht. Fast auf der ganzen Strecke hat man einen überragenden Blick ins Inntal und auf die Karwendelgruppe. Viele von uns hatten das Inntal aus dieser Perspektive noch nie gesehen. Über die Boschebenalm erreichten wir am späten Nachmittag das Meissner-Haus, eine richtig urige Hütte mit einer tollen Hüttenmannschaft. Essen und Stimmung waren super, fast zu gut denn in der Nacht musste der Wirt dann doch mal für Ruhe sorgen! Am nächsten Tag war das Wetter aber sehr trübe, der Dauerregen begleitete uns, eine Mure versperrte uns den Abstieg, so dass wir die Route ändern mussten das war dann mal nicht der große Wurf! Die Entschädigung war aber dann doch der Mittagstisch im Glungezer-Hof von Sistrans. Selten hatten wir schon so eine Stimmung, mit Zitterspieler Franz und den Weißenoher Polster-Mädels und einem prima Essen. Am frühen Nachmittag traten wir die Heimreise an, alle waren zufrieden, gut gelaunt und hatten das Gefühl das schauen wir uns doch in ein paar Jahren noch einmal genau an! 80

Ortsgruppe Weißenohe Die beiden Adventstreffen der Ortsvereine in Weißenohe waren auch wieder ein großer Erfolg. Am 30.11. und 14.12. trafen sich in der Gemeinde am Rathausplatz vor der Lillachtal-Halle und im Gemeindehaus in Dorfhaus die Bürger aus Weißenohe und Umgebung. Das Programm wurde an den beiden Abenden mit vielen Unterhaltungspunkten des Männergesangvereins Weißenohe, Kindergarten, Lillachtaler Musikanten, einer Aktion für Kinder in Not gestaltet. Es zeigte sich wieder einmal: wenn die Vereine und die Bürger in Weißenohe zusammenstehen, dann wird daraus auch was! Diese Treffen in der Adventszeit haben sich sehr gut eingefügt. Die Spenden, die durch diese Veranstaltung zusammenkommen, werden wieder in der Gemeinde eingebracht dieses Mal unterstützen die Vereine die Beschaffung von 2 Defibrillatoren. Vielen Besuchern der Edelweiß-Hütte wird oft zum ersten Mal deutlich, was man für eine tolle Aussicht von unserer Hütte genießen kann. Der Blick schweift hinein ins Aubachtal, vor sich die Gemeinde Igensdorf und weiter über Eckental hinauf nach Kalchreuth, eingerahmt vom Küheberg und Eberhardsberg. Meist sieht man auch den Fernsehturm in Nürnberg/Eibach. Anlässlich einer großzügigen Spende eines unserer verstorbenen Mitglieder Wigges Bayer haben wir uns in der Vorstandschaft letztes Jahr entschlossen, diese Spende in einem Panoramabild einzubringen. Unseren Besuchern soll es hlefen,, die einzelnen markanten Punkte von der Edelweiß-Hütte aus zu identifizieren. An unserem Hüttenfest 2018 werden wir diese Tafel offiziell einweihen und übrigens in diesem Jahr wird der Heimat- und Touristenverein Edelweiß Weißenohe stolze 70 Jahre alt. Gerne begrüßen wir anlässlich dieses Jubiläums auch die DAV- Sektion Forchheim, die Einladung wird in den nächsten Wochen verschickt. Noch eine Aktivität, die vor allem die Frauen in der Vorstandschaft vorangetrieben haben. Wir haben ein Hütten-Kochbuch zusammengestellt. Da an den Vereinsabenden am Freitag ja stets Mitglieder ehrenamtlich die Verpflegung übernehmen, kamen 81

Ortsgruppe Weißenohe in den vergangenen Jahren eine Reihe von tollen Hütten-Essen auf den Tisch. Von Werner Podszus, dem Hüttenwirt und Monika Schwarz aus der Trachtenabteilung wurde die Idee geboren, die Rezepte und ein Bild dazu in einem Hütten-Kochbuch festzuhalten. Sie haben sich viel Mühe gegeben und kurz vor Weihnachten war der Druck dann fertig. Insgesamt Essen mit Bild sind im Kochbuch zu sehen und warten auf Euch, dass ihr das auch mal probiert. Ab und zu hat man Glück und der Koch/die Köchin macht ihr Gericht an diesem Abend selbst. Kommt doch mal vorbei, das Kochbuch kann man für 7 erwerben. Den Abschluss des Jahres auf der Edelweiß-Hütte im Kreis von vielen Wanderfreunden zu feiern ist schon seit Jahren etwas Besonderes. Mit 44 Personen war die Hütte gut gefüllt, hinzu kamen noch die Gäste aus Forchheim von der Karin Maisel, die mit ihrer Fahrradtruppe im 1. Stock ihr Lager aufgeschlagen hatten. Wie es halt an so einem Hüttenabend in gemütliche Runde so ist, alle waren gut drauf, es wurde Musik gemacht, das Essen von einem unserem Hausmetzger Matthias Burkhardt aus Sollenberg schmeckte prima und alle waren begeistert. Einer der Höhepunkte war die Eisbombe alla Traumschiff, die mit der Originalmelodie von der Inge ins Vereinszimmer getragen wurde. Dies war aber noch nicht der Höhepunkt, denn diesmal war das Feuerwerk bei einer grandiosen Aussicht nicht zu schlagen. Der Ehrenvorstand Helmuth Braun und sein Nachfolger Michael Stumpf wünschen mit dem Motto: Gut zu Fuß und Gott zum Gruß allen ein gesundes und wanderreiches Neues Jahr. Michael Stumpf, 1. Vorsitzender 82

Wir gratulieren zum Geburtstag Die Sektion Forchheim gratuliert ihren langjährigen Mitgliedern zum runden Geburtstag und wünscht ihnen weiterhin viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit! 65. Geburtstag Mühlhäußer Leonhard Uebelmann Wilhelm Hager Gisela Cedl Gerlinde Kamp Peter Lemmer-Brauer Silvia Schmidl Klara Müller-Löbnitz Christoph Zametzer Arnold Kraft Nikolaus Amon Heinz Haas Astrid Obernhuber Alfons Wehner Bertram Gröschel Emil Hennig Werner Schürr Heidi Zimmermann Waltraud Biederer Axel Ernst Claus Reis Dietmar Schwarz Sebastian Hirschmann Waltraud Gareus Wilhelm Limmer Friedrich Grohmann Rolf Stähr Herbert Hohe Rudolf Cedl Gerhard Antretter Barbara Rink Marianne Mösel Sonja Krug Volker Arnold Heinz 70. Geburtstag Geier Wilhelm Dennerlein Edelbert Schübel Ulrike Zink Richard Pöhlmann Nikolaus Fießer Albert Streit Josephine Pelikan Manfred Friedrich Hans Rose Wolfgang Trenner Beatrice Melzig Maria Greif Gisela Pieger Klaus More Ursel Lenke Wolfgang Bauwerker Sigrid Seyfried Theresia 83

Wir gratulieren zum Geburtstag Wagner Ilona Lochner Günther Lorber Brigitte Dr. Skrodzki Klaus Trenner Alfons Neuner Johann Göldel Monika 75. Geburtstag Rauert Helga Duddek Anneliese Schultheiss Werner Schürr Inge Haubner Gerd Regenauer Gerlinde Tamm Luise Dr. Langenbuch Siegfried Dirmeier Manfred Knauer Rosemarie Essler Erika Dr. Klett Erich 80. Geburtstag Kröppel Rosemarie Neubauer Ferdinand Funk Helga Weiß Gertrud Dr. Spitzner Joachim Eibner Sepp Dittrich Helmut Heuber Gerda Schriefer Herbert Schloetzer Bernhard Dr. Wagenseil Walter Dittler Hans Hiltl Ludwig Petzold Kurt Hagen Alfred Walz Brigitte Gareus Helga Huber Gerd Fastner Peter Scheike Brigitte Blank Chlothilde Ossmann Adolf Kreller Martin Blank Waldemar Weidmann Edith Schürr Hans Pöhlmann Paul Schmitt Gertrud 81. Geburtstag 84 Weisser Herbert Reitsam Hannelore Zirnsack Hermann Luff Maria Schmidt Theo Scholz Maria

Wir gratulieren zum Geburtstag Eisgrub Konrad Menge Berti Wehrfritz Irmtraud Lorenz Gerlinde Leuker Hans Henning Karl-Heinz 82. Geburtstag Rattel Richard Kraus Erhard Neubauer Hansotto Smida Gabriele Schöllhammer Hanna Jueptner Walter Ryba Edith Schindler Leo Lorenz Helmut Frank Wolfgang 83. Geburtstag Scheike Hubert Bajohr Manfred Lang Hans Dippacher Herbert Weidmann Pankraz Lother Alfred Koller Walter Gössein Helma Braun Marga Ryba Georg Stilkerich Kunigunde Schmid-Sommer Ernst Hofmann Michael Wiechert Manfred 84. Geburtstag Wunder Erwin Frick Christof Kramperth Heinz Längenfelder Reinfried Grimm Sophie Mölkner Heinrich Dr. Kraus Brunhilde Kröppel Erwin Reitsam Georg Karnbaum Vera 85. Geburtstag Prell Benno Dotterweich Hans Siuda Günter Burkel Julius Buna Herbert Leopold Josef Pirmer Elfriede 86. Geburtstag Prof. Dr. Plott Georg Heinrich Susanne Hohe Friedrich Weidinger Simon Maier Marlene 85

Wir gratulieren zum Geburtstag 87. Geburtstag Gruener Willi Weiß Heinrich Koeppel Benno Simon Karlheinz 88. Geburtstag Windisch Marga Hausner Josef Philipp Klaus Neubauer Hans Wirth Hans Burkert Helmut Frank Betty Dr. Hufnagel Walter 89. Geburtstag Heim Anni Heim Andreas Dittrich Theresia Barthelmann Franz Kohlmann Marliese 90. Geburtstag Kupfer 91. Geburtstag Windolph 92. Geburtstag Dornheim Peter Michael Erwin 93. Geburtstag Windisch Hans Grimm Alfred 94. Geburtstag Heidler Helga-Maria Dornheim Petronella 95. Geburtstag Pirmer Josef Kolarik Gustav 86

87

www.volksbank-forchheim.de Kennen Sie schon unser kostenfreies Konto mit 24-Stunden-Service? MeinKontomobil: das flexible Online-Girokonto 0, Kontoführungsgebühr * 24-Stunden-Service unabhängig von unseren Öffnungszeiten Mobil & Flexibel dank Online- und Mobile-Banking sowie kostenfreier Nutzung unserer SB-Terminals Um den Umzug Ihres Girokontos kümmern wir uns für Sie bequem und kostenfrei! * 0, Kontoführungsgebühr ab einem vierteljährlichem Durchschnittsguthaben von 2.500, ansonsten nur 2, /Monat. Zusätzl. Kosten können gemäß Preis-Leistungs-Verzeichnis anfallen. Heinrich Kredel Privatkundenbetreuer Volksbank Forchheim eg TESTSIEGER zum 7. Mal in Folge 88