Von der Tat zum Digitalisat. Elektronische Ressourcen zur Geschichtswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S.

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten

MLA International Bibliography Kurzanleitung zur Datenbank

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Bibliothekskataloge

Basiswissen Bibliothek - Bibliothek und geschichtswissenschaftliches Arbeiten

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

1. Was ist Kirchengeschichte?

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Tipps für eine effektive Literaturrecherche

? ersetzt genau ein Zeichen im Begriffsinnern (MUSE hat diese Funktion nicht) Bsp.: wom?n gefunden werden woman, women

Klassische Philologie

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Aufsatzrecherche für EthnologInnen und VolkskundlerInnen

Slavistik-Portal: Stand der Arbeiten und neue Entwicklungen

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Institut für Germanistik WS 05/06 Tutorium zum GK II Textsorten, Varietäten, Sprachstile Verfasserin: Kerstin Paul

Die elektronische Bibliothek

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

BHA Bibliography of the History of Art

Fit für die Bib. Für BWL

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

Einführung in die Literaturrecherche

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Europeana Collections

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

Online-Angebote für die Gender Studies / Geschlechterforschung. Torsten Ostmann, Staatsbibliothek zu Berlin - SPK

Tipps zur Literaturrecherche

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Dokumentation im MusIS-Verbund

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

Rechercheeinführung für die ibero-romanische Literaturwissenschaft. Universitätsbibliothek Passau Michael Lemke, Fachreferent für Romanistik (u.a.

Recherchemöglichkeiten

Google ist der Marktführer unter den Internet-Suchmaschinen. Über 90% aller Suchanfragen laufen über Google.

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Digitalisierung: Förderprogramme und Projekte ein Überblick

MLA International Bibliography

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

BAM- Portal.de Ein Internetportal für f Bibliotheken Archive Museen Frank von Hagel

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Alter Realkatalog. Verknüpfung. Alter Realkatalog Online

Das Projekt BAM-Portal und die Nutzung von Standards

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik

Neue Suchmaschine: Discovery-System Summon

Zugang zum Academic Invisible Web

Wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen im Internet finden

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

WORKSHOP BONN September 2013

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

Die Internet-Dienste des KOBV

Digitalisierung und mehr...

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 104 (2015/07)

M I C H A E L. Portal zu digitalen Sammlungen in Europa. im Kulturbereich

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Elektronische Zeitschriften

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Die Aufsatzfernleihe

Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Wolfenbütteler Schülerseminare

Jüdisches Kulturerbe in Europa

Transkript:

Von der Tat zum Digitalisat Elektronische Ressourcen zur Geschichtswissenschaft Berlin, 05.05.2017

Recherche in den Beständen der SBB Der Stabikat weist die selbständig erschienene Literatur in der SBB nach, also keine bzw. nur sehr wenige, relativ willkürlich integrierte, Aufsätze Thematische Suche über Schlagwörter (Achtung bei mehrteiligen Schlagwörtern! Benutzung des Suchschlüssels xsww) Stich- und Schlagwörter Basisklassifikation Lesesaalsystematik Seite 2

Historische Bestände zur Geschichte ARK-online Elektronische Abbildung des Alten Realkataloges (ARK) der SBB Systematischer Nachweis des historischen Altbestandes (Werke zwischen 1501 und 1955) Seite 3

Sachliche Erschließung des Bestandes in der Staatsbibliothek (bezogen auf das Erscheinungsjahr) 1945-1999: NSK 1501-1955: ARK 1945-1999: z.t. Schlagwörter 1956-1990: NSyK Ab 1999: Schlagwörter Zeitachse: Erscheinungsjahre ARK: Alter Realkatalog - teilweise online NSyK: Neuer Systematischer Katalog (Ost) - nur Karteikarten NSK: Neuer Sachkatalog (West) Karteikarten, ab 1986 auch online, aber nur als Zusatzdaten Schlagwörter - online Seite 4

Stabikat+ Der Stabikat plus ist eine Suchmaschine, der den von einem kommerziellen Anbieter gekauften Index durchsucht. Darin enthalten sind bibliographische Nachweise und Volltexte aus Datenbanken, Open-Access- Repositorien sowie die Daten des konventionellen Stabikats Nur eine Auswahl der an der SBB lizenzierten Datenbanken sind im Stabikat+ indexiert. Andererseits werden Datenbanken berücksichtig, die die SBB nicht besitzt Der Stabikat+ weist mehr nach als die SBB besitzt Es gibt keine thematisch einheitliche Erschließung, viele Treffer sind gar nicht inhaltlich erschlossen. Bei thematischer Suche findet man immer Literatur, aber nicht in jedem Fall alles Wichtige, ggf. sollte man dann auf die lizenzierten Datenbanken zurückgreifen. Seite 5

Wirkungsweise Stabikat+ Suchschlitz a la Google Ein sehr große Treffermenge kann nachträglich durch diverse Filter (neudeutsch Facetten) verkleinert werden: Treffer werden nach Relevanz gewichtet Unterschied zum klassischen Katalog, wo eine möglichst präzise Anfrage möglichst genaue Treffer erbringen soll Seite 6

Stabikat und Stabikat+ Stabikat Verlinkung von Stabikat+ mit den Beständen der SBB Nachweise von ca. 11. Mio Medien der SBB: Bücher, Zeitschriftentitel, Zeitungen, Elektronische Ressourcen Mikroformen, Elektroni sche Volltexte von lizenzierten Aufsätzen etc. in der SBB Nachweise mehrerer 100 Millionen Zeitschriftenaufsätzen, Papers aus Open Access Repositorien, Monographien etc. Stabikat+ Seite 7

Regionale und überregionale Kataloge KOBV Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg Bestände an Berliner und Brandenburgischen Bibliotheken KVK Karlsruher Virtueller Katalog Bestände aller Verbundbibliotheken in ganz Deutschland ZDB Zeitschriftendatenbank Bestandnachweise für alle Zeitschriften an deutschen Bibliotheken Seite 8

Elektronische Zeitschriften u. Zeitungen Seite 9

Fachübergreifende Zeitschriftenvolltextarchive: Jstor Periodicals Archive online DigiZeitschriften Persée Seite 10

FACHDATENBANKEN Seite 11

Was sind Fachdatenbanken? Elektronische Bibliographien: bestandsunabhängige Verzeichnisse von Literatur zu einem thematischen Komplex; dabei werden insbesondere Aufsätze aus Zeitschriften oder Sammelbänden berücksichtigt (Thematische) Volltextdatenbanken Datenbank mit Volltextangeboten zu einem bestimmten Thema; oft sind die Volltexte auch online durchsuchbar Datenbanken mit fächerübergreifenden Volltextangeboten In der Praxis gibt es auch Mischformen zwischen Bibliographien und Volltexten durch Verlinkungsmöglichkeiten Seite 12

Bibliographien zur Geschichte - Beispiele Jahresberichte für deutsche Geschichte Historische Bibliographie Online Virtuelle deutsche Landesbibliographie International Medieval Bibliography Opac der Regesta Imperii Historical Abstracts / America: History and Life Online contents Geschichte Bibliography of British and Irish History Bibliographie Französische Revolution über Historicum.Net U.v.a.m. Seite 13

Stabikat+ und die wichtigsten bibliographischen Datenbanken zur Geschichte (Mittelalter und Neuzeit) Im Stabikat+ sind indexiert: Historical Abstracts America History and Life Online contents Nicht indexiert sind: Jahresberichte für deutsche Geschichte International Medieval Bibliography Bibliography of British and Irish History Seite 14

Exkurs: Wie komme ich zu den Datenbanken Seite 15

Beispiel: Jahresberichte für deutsche Geschichte Erfassen und erschließen deutsch- und fremdsprachige Veröffentlichungen zur deutschen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, einschließlich der Veröffentlichungen aus Teilund Nachbardisziplinen Berücksichtigung findet sowohl selbständig als auch unselbständig erscheinende Literatur Enthält mehr als 764.000 Titel ab Erj. 1949 Für die Jahre 1925 bis 1938 gibt es eine zusätzliches online-angebot Die Jahresberichte wurden Ende 2015 eingestellt. http://www.jdg-online.de/ Seite 16

International medieval bibliography Maßgebliche Datenbank für Aufsätze zum europäischen Mittelalter (300-1500) aus Sammelbänden und Zeitschriften Es werden über 4500 Periodika ausgewertet Es sind Artikel aus rund 5000 Sammelbänden enthalten Insgesamt etwa 375.000 Einträge Seite 17

Der Neue Pauly online Standardenzyklopädie zum klassischen Altertum in der Online-Version (englisch und deutsch) Die Supplemente zum gedruckten Neuen Pauly sind nicht in der Online-Version enthalten O N L I N E - L E X I K O N Seite 18

Lexikon des Mittelalters online Das maßgebliche Lexikon zur Geschichte des Mittelalters in einer Online-Version (erschienen 1977-1999), ergänzt um englischsprachige Lemmata sowie einer Verbindung zur Brepolis Medieval Bibliography O N L I N E - L E X I K O N Direkte Verlinkung zur IMB Seite 19

Enzyklopädie der Neuzeit Online Fortführung des Neuen Pauly sowie des Lexikons des Mittelalters für den Zeitraum von 1450 bis 1850 100 Schlüsselartikel für die Grundphänomene der Epoche (Europa) O 900 Dachartikel zur genaueren Ausführung der Schlüsselartikel (Dynastie) N 3000 Einzelartikel für Detailinformationen (Krönung) L I N E - L E X I K O N Seite 20

International Encyclopedia of the First World War Freie Enzyklopädie zum Ersten Weltkrieg im Netz Federführung an der FU Berlin Soll am Ende mehr als 1000 Artikel enthalten OIn den Artikeln sind z.t. Links auf andere Internetressourcen eingebettet oder auch Scans von NOriginaldokumenten direkt zu öffnen L I N E - L E X I K O N Seite 21

19th Century British Newspapers V O L L T E X T E Die Datenbank enthält als repräsentative Auswahl aus der Zeitungssammlung der British Library die Volltexte von 49 britischen Zeitungen des 19. Jahrhunderts (ca. 2 Millionen digitalisierte Seiten), wobei die Auswahl sowohl überregionale als auch regionale Zeitungen berücksichtigt. Seite 22

100(0) Schlüsseldokumente zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert Enthält urheberrechtsfreie Dokumente Seite 23

ProQuest Trench Journals und Military Unit Magazines of the First World War Enthält die digitalisierten Ausgaben von mehr als 1500 Schützgrabenzeitschriften und Militärzeitschriften aus dem Ersten Weltkrieg Bestände u.a. aus der British Library, aus dem Imperial War Museums aber auch aus der Staatsbibliothek zu Berlin Viele Zeitschriften sind volltextindexiert Die Zeitschriften der SBB finden sich aber auch in der eigenen digitalen Sammlung der Bibliothek Seite 24

Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945 40000 Quellen mit über 450000 Seiten Sachakten Goebbels-Tagebücher Hitler-Reden Lageberichte der Gestapo 18000 biographische Artikel zum dritten Reich uvm. Seite 25

BHO-British History online Stellt zentrale Quellen und Sekundärliteratur zur britischen Geschichte von 1300-1800 als Volltexte zur Verfügung Seite 26

Europeana Internetportal der Europäischen Union für die digitalisierten Bestände der europäischen Museen, Bibliotheken und Archive sowie audiovisueller Sammlungen z.t. nationale Vorläufer wie etwa Gallica in Frankreich Objekte: Bilder, Texte, Tonaufnahmen, Filme, Artefakte von etwa 2000 Institutionen Zurzeit über 50 Millionen Objekte Europeana 1914-1918 V O L L T E X T E Seite 27

Historische Karten: Serienauswahl / Selection of series Serie 01: Deutschland 1378-2003 Serie 02: Europa 1500-2008 Serie 03: Europäische Großregionen 1772-2008 Serie 04: Wirtschaftliche Einigung Deutschlands 1828-1901 Serie 05: Eisenbahnen in Deutschland 1835-1885 Serie 06: Schiffahrtsstrassen in Deutschland 1850-1989 Serie 07: Strassen in Deutschland 1848 Serie 08: Verwaltungsstrukturen in Deutschland 1818-1938 Serie 09: Staatsgebietskarten der Einzelterritorien in Deutschland Serie 10: Europäische Einzelstaaten Serie 11: Thüringische Staatenwelt Serie AK: Animierte Karten Seite 28

Digitale Sammlungen Seite 29

Portale zur Geschichte Ein Fachportal vereinigt bzw. bündelt verschiedene Dienste oder Angebote Es bietet den Einstieg zu einem bestimmten Themenkomplex Beispiele für Geschichtsfachportale sind: http://www.clio-online.de http://www.historicum.net/ Seite 30

Portal zu Volltexten und Bestandverzeichnissen Deutsche digitale Bibliothek Das nationale Portal zu den digitalen Angeboten der deutschen Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. Verzeichnet und verlinkt zu den Volltextangeboten und digitalen Sammlungen der Institutionen Seite 31

Clio guide: Seite 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jens Prellwitz Fachreferent für Geschichte und Militärwesen Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Telefon: 030 / 266-43 31 42 jens.prellwitz@sbb.spk-berlin.de Berlin, 05.05.2017