Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Ähnliche Dokumente
Kompetenzübertragung im Rahmen der Bundessteuerverwaltung Möglichkeit einer Übertragung ohne die Zustimmung aller Länder

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Wirkungen einer gemeinsamen EU-Liste für sichere Herkunftsstaaten

Deutscher Bundestag. Sachstand

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

Vollständige und teilweise Geschäftsaufgabe im Zusammenhang mit der Altersrente für besonders langjährig Versicherte

Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Maßnahmen der Europäischen Zentralbank zur Bekämpfung der Spannungen an den Finanzmärkten

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Frage zur Novelle des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Doppelte Staatsbürgerschaft Aktuelle Rechtslage Deutscher Bundestag WD /13

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Eigenkapitalanforderungen für Staatsanleihen. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Zur Zulässigkeit einkommensunabhängiger Schulgelder an Ersatzschulen

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Zur Auslegung des Begriffes natürliches Aroma i.s.d. Art. 16 Abs. 4 VO (EG) Nr. 1334/2008

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Stellung minderjähriger Ehegatten Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Einseitige mitgliedstaatliche Kündigung von EU-Freihandelsabkommen

Rechte des Deutschen Bundestages bei einer Übertragung von zusätzlichen Aufgaben auf die Europäische Kommission

Sicherung der Bundesgrenzen aus föderaler Perspektive Anmerkungen zum Gutachten Migrationskrise als föderales Verfassungsproblem

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Skizze Vortragsveranstaltung Flensburger Forum Glücksburger Gespräche. Wissenschaftliche Dienste WD /13

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Kostenübernahme für Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Personalwesen als Aufgabe der Bundeswehrverwaltung Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Aufgabenverlagerung

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

Rechtsgrundlage für den Einsatz sog. intelligenter Videoüberwachung durch die Bundespolizei

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Registrierungspflicht von Lobbyisten: Ahndung von Verstößen durch den Deutschen Bundestag?

Zur rechtlichen Zulässigkeit der Vereinbarung einer Gebührenordnung für TTIP-Schiedsverfahren

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Vorbereitung Förderperiode 2014 bis 2020 Informationsveranstaltung 22. März 2012

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zur Rechtmäßigkeit der Änderung eines Adelstitels unter Berufung auf die Primogenitur. Wissenschaftliche Dienste

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Ausgewählte Informationen zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz in Deutschland

Überblick über familienpolitische Leistungen in Deutschland

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Credit Reference Registers ECPRD-Request Deutscher Bundestag WD /16

Vorgaben zur Anzahl von Bodenabfertigungsdiensten auf Flughäfen

Betreutes Wohnen für behinderte und pflegebedürftige Menschen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfung gegen Hepatitis B Deutscher Bundestag WD /16

Europarechtliche Gestaltungsspielräume für nationale Vorgaben zur Zusammensetzung von Babynahrung

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Immunitäten, Sonderrechte und Gehälter der Direktoriumsmitglieder und Angestellten der Europäischen Zentralbank

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Erholungsurlaub während Mutterschutz und Elternzeit? Wissenschaftliche Dienste

Grundrechte und Grundrechtecharta in Großbritannien

Ausschluss von Palmöl und anderen Biokraftstoffen aus der EEG-Förderung

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

Ausgewählte Studien zur Flüchtlingsmigration und deren Auswirkungen für den deutschen Arbeitsmarkt

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Hessen

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Car-to-infrastructure Kommunikation Testfeld Autobahn A Deutscher Bundestag WD /16

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Was bringt die neue EU-Förderperiode ab 2014 Stand der Vorbereitung im ELER Potsdam, 24.August 2012

Deutscher Bundestag. Sachstand. Haushalts- und Pflegehilfen aus Osteuropa Arbeitsgenehmigungsrechtlicher Status. Wissenschaftliche Dienste

Aktuelle Maßnahmen zur Integration in den Arbeitsmarkt für Asylbewerber und Flüchtlinge

Deutscher Bundestag. Sachstand. Verschiedene Fragen zum Fiskalvertrag. Bernhard Krawietz. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Ursache der AGENDA 2010 für den wirtschaftlichen Aufschwung

Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XIII Kapitel 1 Einleitung Vergangenheit der Bundesbank... 1

Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v.

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Psychologische Gründe für die NPD-Mitgliedschaft Deutscher Bundestag WD /16

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Transkript:

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung 2015 Deutscher Bundestag

Seite 2 Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.02.2015 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Telefon: en und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 1. Fragestellung Gegenstand der vorliegenden Fragestellung ist die Weiterentwicklung der in Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG geregelten Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) zur Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung. Eine solche Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgaben wurde im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 27. November 2013 vereinbart. 1 Dabei wirft der eher unspezifische Begriff der Weiterentwicklung die Frage auf, in welchem Rahmen das Konzept der ländlichen Entwicklung als Gemeinschaftsaufgabe verwirklicht werden soll aufgrund der bestehenden Rechtsgrundlagen oder durch einfachgesetzliche und/oder Verfassungsänderungen. Auch sind die mit der geplanten Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung konkret verfolgten Ziele noch nicht im Einzelnen definiert; in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zu den beabsichtigten neuen Fördermaßnahmen im Rahmen der Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgaben heißt es dazu nur : Durch den im Auftrag [erg. aus dem Koalitionsvertrag] enthaltenen Hinweis auf die umfassende Nutzung der Fördermöglichkeiten des ELER-Fonds wird der inhaltliche Kern der Weiterentwicklung konkretisiert. 2 Der ELER-Fonds bezeichnet den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Die zu verwirklichende Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung steht damit im unionsrechtlichen Kontext. 2. Unionsrechtlicher Kontext Die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums hat sich zur zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP) entwickelt. 3 Die zur Umsetzung dieser Politik erlassenen Verordnungen enthalten die konkreten Ziele sowie die Bestimmungen zur Finanzierung der Fördermaßnahmen durch den ELER. 4 Zu den unionsrechtlichen Prioritäten für die Entwicklung des ländlichen Raums gehören nach Art. 5 VO 1305/2013/EU u.a. die Verbesserung der Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe (Nr. 2), die Wiederherstellung, Erhaltung und Verbesserung der mit der Land- und Forstwirtschaft verbundenen Ökosysteme (Nr. 4) und die Förderung der sozialen Inklusion, der Armutsbekämpfung und der wirtschaftlichen Entwicklung (Nr. 6), u.a. mit dem Schwerpunkt der Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), ihres Einsatzes und ihrer Qualität in ländlichen Gebieten (Nr. 6 c)). Die innerstaatliche Umsetzung der Fördermaßnahmen erfolgt im Rahmen einer zwischen Europäischer Union und Mitgliedstaaten abgestimmten Strategie- und Programmplanung. 5 Ein zentrales Umsetzungsinstrument für die Umsetzung der ELER-Maßnahmen in Deutschland sind 1 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 27.11.2013, abrufbar unter: https://www.cdu.de/sites/ default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf, S. 85. 2 BT-Drs. 18/1733, 2. 3 Norer/Blick, Agrarrecht, in: Dauses, EU-Wirtschaftsrecht (Loseblatt-Slg., Stand: 2014), Rn. 156. 4 Vgl. VO 1598/2005/EG, nunmehr ersetzt durch die VO 1305/2013/EU. 5 Norer/Blick (Fn. 3), Rn. 163 f.

Seite 4 die GAK-Fördermaßnahmen nach Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG. 6 In diesem Zusammenhang soll die Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung dazu dienen, die im Rahmen des ELER bereitgestellten Fördermöglichkeiten umfassend nutzen zu können. 7 3. Ländliche Entwicklung als Gemeinschaftsaufgabe 3.1. nach geltender Rechtslage Nach Art. 91a Abs. 1 GG wirkt der Bund bei der Erfüllung von Länderaufgaben mit, wenn diese Aufgaben für die Gesamtheit bedeutsam sind und die Mitwirkung des Bundes zur Verbesserung der Lebensverhältnisse erforderlich ist. Eine solche Mitwirkung des Bundes ist beschränkt auf die Gebiete der Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (Art. 91a Abs. 1 Nr. 1 GG) und die Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschützes (Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG). Die Konkretisierung der begrifflich sehr weit gefassten Gemeinschaftsaufgaben erfolgt nach Art. 91a Abs. 2 GG durch Bundesgesetz, was für die Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG durch das Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAKG) erfolgt ist. Nach 1 Abs. 1 GAKG fallen unter die Gemeinschaftsaufgaben u.a. Maßnahmen zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft (Nr. 1), Maßnahmen zur Neuordnung des ländlichen Grundbesitzes (Nr. 2) und wasserwirtschaftliche und kulturbautechnische Maßnahmen (Nr. 4). Die Erfüllung der Gemeinschaftsaufgaben soll nach 2 Abs. 1 S. 2 GAKG dazu dienen, eine leistungsfähige, auf künftige Anforderungen ausgerichtete Land- und Forstwirtschaft zu gewährleisten und ihre Wettbewerbsfähigkeit im Gemeinsamen Markt der Europäischen Union zu ermöglichen sowie den Küstenschutz zu verbessern. Das unionsrechtliche Konzept zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums weist Überschneidungen mit den von Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG i.v.m. 1 f. GAKG umfassten Gemeinschaftsaufgaben auf. So könnten etwa ELER-Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe (Art. 5 Nr. 2 VO 1305/2013/EU) als GAK-Maßnahmen zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen ( 1 Abs. 1 Nr. 1 GAKG) umgesetzt werden. Die Möglichkeit zur Umsetzung von ELER-Maßnahmen durch GAK-Maßnahmen besteht aber nur, soweit sich ELER-Maßnahmen und Gemeinschaftsaufgaben decken. Nach geltender Rechtslage können also diejenigen ELER-Maßnahmen, die nicht unter die Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG i.v.m. 1 f. GAKG fallen, nicht als Gemeinschaftsaufgaben umgesetzt, d.h. gefördert und finanziert werden. Die nationale Strategie- und Programmplanung im Rahmen der ELER-Förderung muss also berücksichtigen, ob und inwieweit die geplanten Fördermaßnahmen als Gemeinschaftsaufgaben umsetzbar sind. Angesichts des sehr weiten unionsrechtlichen Konzepts der Förderung der ländlichen Entwicklung, das über den Bezug zur Land- und Forstwirtschaft und des Küstenschutzes hinausgeht und z.b. auch die Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), ( ) in ländlichen Gebieten (Art. 5 Nr. 6 c) 6 Vgl. Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes für den Zeitraum 2014-2017, S. 10, abrufbar unter: http://www.bmel.de/shareddocs/downloads/landwirtschaft/foerderung/rahmenplan2014-2017.pdf? blob=publicationfile. 7 Koalitionsvertrag (Fn. 1), S. 85.

Seite 5 VO 1305/2013/EU) umfasst, dürften zahlreiche ELER-Maßnahmen nicht als Gemeinschaftsaufgaben umsetzbar sein. 3.2. durch Änderung der Rechtsgrundlagen Die Übereinstimmungen zwischen ELER- und GAK-Maßnahmen könnten aber durch eine Änderung der Rechtsgrundlagen erhöht werden. Je nachdem, inwieweit eine Annäherung oder Übereinstimmung zwischen dem unionsrechtlichen Konzept zur Förderung der ländlichen Entwicklung und den Gemeinschaftsaufgaben angestrebt wird, ist eine Änderung des GAKG oder eine Änderung des Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG in Betracht zu ziehen. Denkbar wäre zunächst, 1 GAKG um Maßnahmen zu ergänzen, die Teil des unionsrechtlichen Konzepts zur Förderung der ländlichen Entwicklung sind, bisher aber nicht als Gemeinschaftsaufgaben im Sinne des 1 GAKG geregelt sind. Voraussetzung für eine solche einfachgesetzliche Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgaben ist aber, dass die ergänzten Maßnahmen die verfassungsrechtlich in Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG vorgesehenen Sachbereiche der Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes nicht überschreiten. Zur Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur im Sinne des Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG gehören Strukturmaßnahmen, die der Verbesserung der landwirtschaftlichen Erzeugungs-, Arbeits- und Absatzbedingungen dienen, einschließlich der Forst- und Fischwirtschaft. 8 Die Gemeinschaftsaufgabe Küstenschutz im Sinne des Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG umfasst Maßnahmen zum Schutz der deutschen Nord- und Ostseeküste sowie an den fließenden oberirdischen Gewässern und in Tidegebieten gegen Sturmfluten (z.b. Deichbau). 9 Maßnahmen zur allgemeinen Attraktivitätssteigerung des ländlichen Raums, wie beispielsweise die Förderung des allgemeinen Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien (Art. 5 Nr. 6 c) VO 1305/2013/EU), dürften die verfassungsrechtlichen Sachbereiche der Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes überschreiten und könnten demzufolge nicht als Gemeinschaftsaufgabe in 1 GAKG verankert werden. 10 Lässt sich die gewünschte Übereinstimmung zwischen unionsrechtlichem Konzept zur Förderung der ländlichen Entwicklung und Gemeinschaftsaufgaben einfachgesetzlich nicht herstellen, könnte erwogen werden, Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG selbst zu ändern und um den Sachbereich der ländlichen Entwicklung zu ergänzen. Bei einer solchen verfassungsrechtlichen Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgaben wäre zu beachten, dass die nach Art. 91a Abs. 2 GG vorzunehmende Konkretisierung der Gemeinschaftsaufgaben durch Bundesgesetz auch den ergänzten Bereich der ländlichen Entwicklung aufnehmen müsste. 11 Mit einer Verfassungsänderung wäre also eine Änderung des GAKG zu verbinden, die den Begriff der ländlichen Entwicklung näher bestimmt. 8 Sieckmann, in: Sachs, GG (7. Aufl. 2014), Rn. 27 zu Art. 91a. 9 Sieckmann (Fn. 8), Rn. 27 zu Art. 91a. 10 Vgl. Sieckmann (Fn. 8), Rn. 27 zu Art. 91a, der Maßnahmen zur allgemeinen Verbesserung der Lebensverhältnisse auf dem Lande, wie die Dorferneuerung, und reine Natur- und Landschaftspflege nicht von den Gemeinschaftsaufgaben zur Verbesserung der Agrarstruktur oder des Küstenschutzes im Sinne des Art. 91a Abs. 1 Nr. 2 GG umfasst sieht. 11 Zum Regelungsauftrag aus Art. 91a Abs. 2 GG siehe Sieckmann (Fn. 8), Rn. 31 zu Art. 91a.

Seite 6 Ein darüber hinausgehender Änderungsbedarf der Rechtsgrundlagen ist nicht auszuschließen. Er hängt davon ab, wie die Förderung der ländlichen Entwicklung als Gemeinschaftsaufgabe im Einzelnen ausgestaltet werden soll. 4. Verfassungsrechtliche Auswirkungen Soweit Maßnahmen zur Förderung der ländlichen Entwicklung im Rahmen des geltenden Rechts oder nach einer Änderung der Rechtsgrundlagen als Gemeinschaftsaufgaben durchgeführt werden können, wirkt der Bund bei der Erfüllung der betroffenen Länderaufgaben durch Koordinierung und Finanzierung mit. Die Einzelheiten der Koordinierung (z.b. Erstellung des Rahmenplans) ergeben sich aus dem GAKG. Der Beitrag des Bundes zur Finanzierung (Mischfinanzierung 12 ) folgt aus Art. 91a Abs. 3 S. 2 GG und beträgt mindestens die Hälfte der Ausgaben in jedem Land. 12 Zur Grundsatzkritik an der Mischfinanzierung im Rahmen von Gemeinschaftsaufgaben Sieckmann (Fn. 8), Rn. 6 zu Art. 91a.