Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Ähnliche Dokumente
Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

SENIORENPROGRAMM 2016

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Informationen rund ums Baby

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

familienzentrum.trokirche.de

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Herbstferienprogramm 201 6

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Lektion 3. halb. Wie spät ist es? Es ist zwanzig nach fünf. Wie bitte? Ich verstehe nicht. Wie viel Uhr ist es? Es ist jetzt siebzehn Uhr zwanzig.

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Gemeinde Simmersfeld

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Herzliche Einladung an alle GHV-Mitglieder zum Business-Frühstück am Mittwoch, 29. Juli 2015, 8.00 Uhr im Stuttgart Marriott Hotel Sindelfingen

St. Paulus - Gemeindebrief

Newsletter September 2016

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Lesen Sie in dieser Ausgabe:

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

PROGRAMM APRIL BIS AUGUST

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Tradition Wandel Zukunft

Der. Seniorenbeirat. der. Gemeinde Gauting. Angebote auch für Senioren

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Pressemitteilung. Prominenter Musiker und Extremsportler zu Gast: Joey Kelly. Sparkasse lädt im Jubiläumsjahr zum Vereinsforum ein

Chorschule. ogelstang KANTOREI. Probier es aus! Evangelische Vogelstang-Gemeinde. Kostenloses Probesingen ist jederzeit möglich. Kinder.

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

TV-Hasperbach 1898 e.v.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER


Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Angebote für Familien

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Startschuss für die Sanierung des Hallenbades gefallen

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Touristikamt Kur & Kultur Veranstaltungen

Alles im Wasser. Nr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

VERANSTALTUNGSKALENDER. Juni Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Telefonzentrale/Rezeption:

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Nachbarschaftstreff Blumenau

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Weihnachten und Silvester 2008/9

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mensch sein, frei und geborgen.

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

kinderfreundliches Neustadt (Hessen) Familienzentrum Kindertagesstätte Regenbogen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Programm JAHRE ST.MARIA

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

Sommer-Ferienprogramm 2013 für die Samtgemeinde Schwarmstedt

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

Sonntag 2. Oktober Uhr Pianomusik zur Kaffeezeit Treffpunkt Restaurant Eine musikalische Reise mit Rüdiger Theuerkauf.

Vorschau I/2017. Januar 2017

Transkript:

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt mit Stadtteilen Bierstetten, Bolstern, Bondorf, Braunenweiler, Friedberg, Fulgenstadt, Großtissen, Haid, Hochberg, Lampertsweiler, Moosheim, Renhardsweiler und Wolfartsweiler Lesen Sie in dieser Ausgabe: Seite 3: Das Rathaus informiert Seite 3: Wirtschaftsförderung Seite 3 ff.: Stadtwerke aktuell 6. September: Spielenachmittag im Hallenbad Seite 4 ff.: Schulen und Bildung Schuljahresbeginn Seite 5: Was tut sich wo? Seite 5 ff.: Kulturelles und Veranstaltungen "tonkunst 2012" Seite 8: Umwelt und Natur Seite 8 ff.: Aus den Stadtteilen Zumba heißt der neue Fitnesstrend aus Amerika, der seit geraumer Zeit auch in Deutschland zunehmend begeisterte Anhänger findet. "Zumba ist Fitness und Party, und dabei kann wirklich jeder mitmachen", sagt Susanne Mohr, besser bekannt unter dem Namen "Sue". Sie muss es wissen. Schließlich ist sie seit Jahren begeisterte Zumba-Anhängerin. Und wird - gemeinsam mit den drei international bekannten Instruktoren Daniela Thiemann, Charlotte Rungiah und Aymen - am kommenden Freitag bei der Zumba-Fitness-Party auf der Bühne des Stadtforums in stehen. Ob Rock n Roll, Flamenco oder lateinamerikanische Rhythmen - die Gäste kommen in den Genuss unterschiedlichster Musikrichtungen und lassen sich von der Tanzcrew auf der Bühne zum Mitmachen motivieren. Lesen Sie weiter unter Kulturelles & Veranstaltungen auf den Seiten 5/6.

2 Nummer 36 Auf einen Blick STADTJOURNAL AUF EINEN BLICK Städtische Einrichtungen Stadtverwaltung Oberamteistraße 11, 88348 Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860 E-Mail: info@bad-saulgau.de E-Mail: stadtjournal@bad-saulgau.de Internet: www.bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8.00-12.15 Uhr Dienstag u. Donnerstag: 14.00-17.00 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Stadtarchiv Oberamteistraße 11, 88348 Tel. 07581 207-159 E-Mail: Archiv@bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Mittwoch 8.00-12.00 Uhr Stadtwerke Moosheimer Straße 28, 88348 Tel. 07581 506-0, Fax 07581 506-239 E-Mail: info@stadtwerke-bad-saulgau.de Internet: www.stadtwerke-bad-saulgau.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 7.45-12.15 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 14.00-16.00 Uhr Mittwoch 13.00-17.00 Uhr Sonnenhof-Therme Am Schönen Moos, 88348 Tel. 07581 4839-0, Fax 07581 4839-69 Internet: www.sonnenhof-therme.de Öffnungszeiten der Therme: Täglich 8.00-22.00 Uhr Öffnungszeiten der Saunalandschaft: Täglich: 9.00-22.00 Uhr Öffnungszeiten Relax-, Vital- und Wellnesscenter Täglich: 9.00-20.00 Uhr Hallenbad Schützenstraße 32, 88348 Tel. 07581 506-159 Öffnungszeiten vom 26.07. bis einschl. 09.09.2012: Montag: 13.00-20.00 Uhr Dienstag: 10.00-21.30 Uhr Mittwoch: 6.30-8.30 Uhr 10.00-20.00 Uhr Donnerstag: 10.00-21.30 Uhr Freitag: 10.00-20.00 Uhr Samstag: 10.00-20.00 Uhr Sonntag: 8.00-18.00 Uhr (Letzter Einlass 1 Stunde vor Betriebsende. Badeschluss 15 Min. vor Betriebsende.) Jeden 2. und 4. Samstagim Monat findet von 14.30-16.30 Uhr ein Spielenachmittag mit fetziger Musikfür Kinder statt. Stadtbibliothek Hauptstraße 102/1, 88348 Tel. 07581 207163 Öffnungszeiten: Montag: geschlossen Dienstag: 10.00-13.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr Mittwoch: 12.00-18.00 Uhr Donnerstag: 10.00-13.00 Uhr Freitag: 14.00-18.00 Uhr Samstag: 10.00-13.00 Uhr Städtische Galerie "Fähre" im Alten Kloster Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag: 14.00-17.00 Uhr Stadtmuseum Lindenstraße 6-8, 88348 Tel. 07581 537344 Öffnungszeiten: Samstag u. Sonntag 14.00-17.00 Uhr Führung nach Vereinbarung Eintritt frei! Städtische Musikschule Hauptstraße 102/1, 88348 Tel. 07581 207-168, Fax 07581 207-871 E-Mail: musikschule@bad-saulgau.de Öffnungszeiten des Sekretariats: Montag - Donnerstag: 13.00-16.30 Uhr Kinder- und Jugendbüro: Tel. 07581 900931 Offener Treff: Mo. - Do. 11.55-14.20 Uhr Teenietreff (6-10 J.): Di. 16.00-18.00 Uhr Jugendtreff (ab 11 J.): Mi., Fr. 18.00-21.00 Uhr Stadtforum/Tourist-Information Lindenstraße 7, 88348 Tel. 07581 2009-15, Fax 07581 2009-29 E-Mail: willkommen@t-b-g.de Internet: www.t-b-g.de Öffnungszeiten: Montag - Samstag: 9.00-13.00 Uhr Montag - Freitag 14.00-18.00 Uhr Notdienste Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 06.09.2012 Bahnhof-Apotheke, Tel. 07581 6266 Hohenzollern-Apotheke Krauchenwies, Tel. 07576 96060 07.09.2012 DocMorris-Apotheke Sigmaringen Sigmaringen, Tel. 07571 747339 Marien-Apotheke Ertingen, Tel. 07371 6225 Rathaus-Apotheke Bad Schussenried, Tel. 07583 505 08.09.2012 Apotheke Selbherr, Tel. 07581 8799 Apotheke Leopold Sigmaringen, Tel. 07571 13665 09.09.2012 Stadt-Apotheke Mengen, Tel. 07572 6788 DocMorris-Apotheke Sigmaringen Sigmaringen, Tel. 07571 747339 10.09.2012 Antonius-Apotheke, Tel. 07581 7301 Privilegierte Hof-Apotheke Sigmaringen, Tel. 07571 73910 11.09.2012 Kreuz-Apotheke Mengen, Tel. 07572 8035 12.09.2012 Amalien-Apotheke Inzigkofen, Tel. 07571 746132 Goetz sche Apotheke Ostrach, Tel. 07585 615 Stadt-Apotheke Hayingen, Tel. 07386 97110 13.09.2012 Hodrus sche Apotheke Altshausen, Tel. 07584 3552 Apotheke am Marktplatz Riedlingen, Tel. 07371 93510 Dr. Hauser sche Apotheke Meßkirch, Tel. 07575 92280 Allgemeiner ärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel. 0180 1929264 Augenärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel. 0180 1929340 (an Wochenenden und Feiertagen) HNO-ärztlicher Notdienst zu erfragen unter Tel. 0180 1929341 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst zu erfragen unter Tel. 0180 1929345 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst zu erfragen unter Tel. 0180 5911650 (0,14 E/Min.) Polizei: 110 Rettungsdienst/Feuerwehr: 112 Seniorenwohn- und Pflegeheim St. Antonius Dauer- und Kurzzeitpflege Tagespflege: Mo. - Fr., 8.00-16.30 Uhr Tel. 07581 5095-600 Hausleitung: Elena Rau, Karlstr. 3 Tel. 07581 5095-0 www.vinzenz-von-paul.de info@pflegeheim-bad-saulgau.de Beratungsstelle für Senioren, Pflegebedürftige und deren Angehörige Karlstr. 7, Tel. 07581 5095-750 geöffnet: Di. bis Fr., 9.00-15.00 Uhr info@beratungsstelle-bad-saulgau.de Sozialstation, Sr. Beate Kneer Karlstr. 7, Tel. 07581 3788 Demenzgruppe sowie Beratung und Information für Angehörige Demenzerkrankter Info unter Tel. 07581 3788 Tafelladen, Bachstr. 23 Ansprechpartner: Herr Schlecker Tel. 07581 6256 u. 07581 501905 geöffnet: Mi. u. Fr., 14.00-16.00 Uhr Caritaszentrum, Blauwstr. 25 Tel. 07581 480398-0 Sozial- und Lebensberatung Kath. Schwangerschaftsberatung, Hilfen im Alter, psychologische Familien- und Lebensberatung Erziehungsberatungsstelle: Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gänsbühl 6, Tel. 07581 5894 Anmeldung: Tel. 07571 730160, E-Mail: erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de Suchtberatung Sigmaringen Außenstelle, Gänsbühl 6 Anmeldung: Tel. 07571 4188 E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de www.suchtberatung-sigmaringen.de Nachbarschaftshilfe, Frau Angele Tel. 07581 9005564 Vertretung: Frau Weiß, Tel. 07581 4422 Familienpflegerin und Dorfhelferin der Sozialstation Ansprechpartnerin: Adelheid Herbst Kirchplatz 2, Tel. 07581 3758 Familienpflege und Dorfhilfe "Cura Familia" vom Kath. Landvolk Ansprechperson vor Ort: Rita Wachter Tel. 07581 3346 oder 0711 9791-119 bzw. 07388 720 Hospizgruppe Sibylle Müller Tel. 07581 6725 oder Dorothee Schieber, Klinikseelsorgerin Tel. 07581 9292919 Telefonseelsorge: Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 rund um die Uhr oder im Internet: www.telefonseelsorge.de Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Gruppenleiterin: Siglinde Deni, Tel. 07581 8863 Schlaganfall-Selbsthilfegruppe H. Ladwein, Tel. 07581 8484 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Carola Selg, Tel. 07581 2228 Prostata-Selbsthilfegruppe Paul Spanninger, Tel. 07584 91707 SKM-Betreuungsverein Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Ansprechpartnerin: Edeltraud Katein, Tel. 07571 50767 Weißer Ring e.v., Unterstützung von Kriminalitätsopfern, Ansprechpartner: Karlheinz Kierchmaier, Tel. 07575 3823 Donum Vitae e.v. Schwangerschaftsberatungsstelle Tel. 07571 749717, Fr., 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Krankenhaus Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung Franz Blumer, Tel. 07581 51457 Diakonische Bezirksstelle Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/Familien Kurberatung: Bachstr. 21 Telefonzeit: Mo., 9.00-11.00 Uhr u. Do., 16.00-18.00 Uhr, Tel. 07581 5179700 Diakonieladen, Hauptstr. 39, geöffnet: Mo. - Fr., 9.00-12.00 Uhr, Mo. u. Fr., 14.00-18.00 Uhr, Sa., 10.00-12.00 Uhr, Tel. 07581 5179700 Behindertenführer www.barrierefreies-bad-saulgau.de Alle Angaben ohne Gewähr!

STADTJOURNAL Aus dem Rathaus 3 DAS RATHAUS INFORMIERT Sitzungen Arbeitskreise Stadtmarketing Arbeitskreis 1 - Soziales Mehr Miteinander Montag, 10.09.2012, 18.30 Uhr im Kindergarten St. Josef Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen! Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums hat Heilpraktiker Olaf Schultz-Friese die städtische Wirtschaftsförderung zu einem Besuch eingeladen. Bereits im Jahr 1987 eröffnete Schultz-Friese seine Naturheilpraxis in, die zunächst in den Räumlichkeiten über dem heutigen Reisebüro Diesch untergebracht war. 2006 zog er dann in die Konradin-Kreutzer-Straße um. Für den Heilpraktiker steht die Ursachenforschung im Vordergrund, wobei ihm intensive Gespräche zu Therapiebeginn sehr wichtig sind. Kernpunkt seiner Naturheilkunde stellt die Entgiftungstherapie dar. "Um gesund zu werden muss man den Körper von allem befreien was ihn belastet, dem Körper alles geben, was er wirklich benötigt und sich bemühen, mit sich selbst und seinen Mitmenschen ins Reine zu kommen", so Schultz-Friese. Neben seiner Praxistätigkeit gibt Schultz- Friese Seminare für Ärzte und Heilpraktiker und hält Vorträge, in denen er Themen über die richtige Ernährung, die Sinnerfüllung des Lebens und die innere und äußere Gesundheit aufgreift. Für die neue Betriebsgesellschaft der Sonnenhof-Therme suchen wir bis spätestens zum 01.01.2013 einen kaufmännischen Mitarbeiter (m/w) (Vollzeit) für die Verwaltung. Zu Ihren Aufgaben gehören: - Sachbearbeitung Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung, Sachkonten - Rechnungsprüfung und Kontierung - Zahlungs- und Mahnwesen - Kostenstellenrechnung - Vorbereitungsarbeiten für Wirtschaftsplan und Jahresabschluss - Personalsachbearbeitung Allgemeine Verwaltungsarbeiten - Sekretariat Geschäftsführung Wir erwarten: - Eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung - Fundierte Kenntnisse in der Finanzbuchhaltung und im Controlling - Erfahrung in Bäderbetrieben und Therapieeinrichtungen - Gute EDV-Kenntnisse und sicherer Umgang mit MS-Office - Selbständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise - Teamfähigkeit und Eigeninitiative - Zuverlässigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Ehrgeiz Falls wir Ihr Interesse für die ausgeschriebene Stelle geweckt haben sollten, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. September 2012 an die Sonnenhof-Therme, Am Schönen Moos 1 in 88348. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Herr Rimmele (07581 4839-40) gern zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie Ihre Anfragen auch per Mail an Kurt.Rimmele@sonnenhoftherme.de richten. Weitere Informationen zur Stadt und zur Sonnenhof-Therme finden Sie auf unseren Internetseiten unter www.bad-saulgau.de und www.sonnenhof-therme.de. WIRTSCHAFTS- FÖRDERUNG Stadt Wirtschaftsförderung Ilona Boos, Thomas Schäfers Oberamteistraße 11, 88348 Tel. 07581 207-103, -104 Fax 07581 207-860 wirtschaftsfoerderung@bad-saulgau.de www.bad-saulgau.de Wirtschaftsförderung besucht die Naturheilpraxis Schultz-Friese anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums Bild: Stadtverwaltung Heilpraktiker Olaf Schultz-Friese (links) zeigt Thomas Schäfers von der städtischen Wirtschaftsförderung seine bestens ausgestattete Praxis. STADTWERKE AKTUELL Heute großes Ferienfinale: Bunter Spielenachmittag im Hallenbad Der Herbst kommt und die langen Sommerferien neigen sich ihrem Ende entgegen. Die beste Gelegenheit, um sich nochmal einen ganzen Nachmittag lang im Schwimmbad auszutoben, ganz egal, was das Wetter macht. Heute startet die Party um 14 Uhr mit Spielen ohne Ende, mit Dschungel- Wasserrutsche und fetziger Musik, Kinderschminken und Paddelboot. Der Kiosk bietet Erfrischungen an, und auch den weitläufigen Außenbereich beziehen wir mit ein. Im Eintrittspreis ist ein Freigetränk enthalten. Das Hallenbad-Team der Stadtwerke freut sich auf einen unvergesslichen Ferientag mit vielen Kindern, Spaß und guter Laune! Info: Sommerferienfinale im Hallenbad Zeit: heute, 06.09.2012, 14-18 Uhr Ort: Hallenbad Schützenstraße 32 Eintritt: 3,00 Euro, ein Freigetränk ist darin enthalten. Nähere Informationen: www.stadtwerke-bad-saulgau.de Stadtwerketag mit Hausmesse Ein erstes Veranstaltungshighlight nach den Sommerferien geht an der Moosheimer Straße 28 über die Bühne. Dort ist am Sonntag, 23.9.2012, Stadtwerketag mit

4 Nummer 36 Schulen STADTJOURNAL Hausmesse. Von 10.30 bis 17.00 Uhr bietet der regionale Energieversorger im Rahmen des Energietags Baden-Württemberg viele Attraktionen für die ganze Familie rund um das Betriebsgelände. Foto: wortschatz Herzlich willkommen: Die Stadtwerke Bad Saulgau (rechts im Bild Ralph Natterer) halten für ihre Gäste am Stadtwerketag viele Überraschungen parat. Die Stadtwerke informieren: Derzeit erhalten Stromkunden Anrufe, in denen sich ein anonymer Sprecher als Mitarbeiter "des Energieversorgers" ausgibt und den Besuch eines weiteren Mitarbeiters ankündigt, um die Stromrechnungen zu prüfen. Dabei wird nicht eindeutig klargemacht, um welchen Stromversorger es sich handelt. Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass es sich dabei nicht um eine Aktion der Stadtwerke handelt. Wir bitten unsere Kunden, ggf. den Anrufer eindeutig nach dem Namen seines Unternehmens zu fragen. Außerdem sollten Sie solche Anrufe der Polizei melden. Darüber hinaus gehört es nicht zu unserer Geschäftspraxis, unsere Kunden wegen der Stromrechnungen zu besuchen. Denn diese sind eindeutig in unserem EDV-System hinterlegt, was übrigens auch für alle anderen Versorger gilt. Wenn unsere Mitarbeiter vor Ort beim Kunden Aufgaben zu erledigen haben (z. B. Zähler ablesen oder tauschen), dann wird das regelmäßig im Voraus angekündigt. Alle unsere Mitarbeiter können dem Kunden einen Stadtwerke-Ausweis vorlegen. Im Zweifel rufen Sie unser Kundenbüro an: (07581) 506-100. Energiespartipp Experten empfehlen, mindestens drei- bis viermal täglich zu lüften. Vor allem im Winter, wenn die kalten Außenwände sehr anfällig für Schimmel sind, ist das Lüften effektiv. Denn die einströmende kalte Außenluft enthält wesentlich weniger Feuchtigkeit als die Zimmerluft - auch wenn es draußen regnet. Beim Erwärmen nimmt sie die Wohnfeuchte auf und befördert sie beim nächsten Lüften nach draußen. Ein Hygrometer hilft, die relative Luftfeuchte im Blick zu behalten. Gute Geräte kosten 20 bis 30 Euro. Besonders in schlecht gedämmten Altbauten sollte die Luftfeuchte im Winter nicht über 50 Prozent steigen. Um die Luftzirkulation nicht zu behindern, kann man Schränke vor Außenwänden ein paar Zentimeter von der Wand abrücken. Richtiges Lüften ist keine Hexerei. Wer ein paar Regeln beachtet, hat meistens auch keine Schimmelprobleme. Regelmäßig: Vor dem Schlafengehen und morgens gründliches Lüften zur Gewohnheit machen. Zu dieser Zeit ist die Luft in der Wohnung besonders feucht. Direkt: Beim Kochen, Baden oder Duschen entstehende Feuchtigkeit direkt nach draußen abführen, nie in die Wohnung. Effektiv: Stoßlüften - also alle Fenster auf, kräftig durchlüften, danach Fenster wieder zu. Vorher Heizkörperthermostat runterdrehen, danach wieder hoch. Vorteil: Die Wände kühlen so am wenigsten aus, der Energieverlust ist relativ niedrig. Angemessen: Wie lange gelüftet werden muss, hängt vom Wetter ab. Bei Wind und Temperaturen um den Gefrierpunkt reichen maximal fünf Minuten, bei ruhigem, wärmerem Wetter zehn bis 15 Minuten. Konsequent: Wer tagsüber nicht zu Hause ist, sollte morgens, nach dem Heimkommen und vor dem Schlafengehen lüften. Feuchtigkeit wird ja während der Abwesenheit nicht freigesetzt. Automatisch: Wer morgens nach dem Duschen eilig aus dem Haus muss und keine Zeit zum Lüften hat, braucht eine Lüftungsanlage. Am einfachsten: Ein zeitgesteuerter Lüfter mit Abluftschacht. Wichtig: Die Einschaltdauer sollte sich regeln lassen. Schlecht: Querlüftung mit gekipptem Fenster und geöffneter gegenüberliegender Innentür: 15 bis 30 Minuten dauert es, bis die Luftfeuchte draußen ist. Kostenfreie Energieberatung erhalten Sie bei der Energieagentur Sigmaringen Telefon: 07571/68 21 33 email: info@energieagentur-sig.de www.energieagentur-sig.de SCHULEN UND BILDUNG Unterrichtsbeginn der er Schulen am Montag, 10.09.2012 Grundschule Renhardsweiler: Der Unterricht beginnt für die Klassen 2 bis 4 um 7.55 Uhr mit einem Schulgottes-dienst in Braunenweiler. Der Unterricht endet um 11.20 Uhr, es findet kein Nachmittagsunterricht statt. Die Einschulung der Erstklässler beginnt am Samstag, 15.09.2012 in Renhardsweiler um 8.00 Uhr mit einem Schulgottesdienst mit Kindersegnung. Berta Hummel-Schule (Grundschule): Für die Klassen 2 bis 4 beginnt der Unterricht um 8.20 Uhr, Unterrichtsende ist um 11.00 Uhr. Die Einschulung der Erstklässler beginnt am Mittwoch, 12.09.2012 um 8.30 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St.-Johannes- Kirche. Anschließend findet um 9.30 Uhr die Einschulungsfeier im Stadtforum und danach die 1. Stunde im Klassenzimmer statt. Der Elternabend für die Klassen 1 und der Grundschulförderklasse ist am Montag, 10.09.2012 um 20.00 Uhr. Brechenmacher-Schule (Grund- und Werkrealschule): Für die Klassen 2 bis 6 beginnt der Unterricht um 8.20 Uhr, für die Klassen 7 bis 10 ist Schulbeginn um 7.35 Uhr. Der Unterricht endet für alle Klassen um 11.55 Uhr. Erich Kästner-Schule (Förderschule): Die Klassen 6 bis 9 beginnen mit dem Unterricht um 7.35 Uhr in der Erich Kästner-Schule, die Klasse 5 um 8.20 Uhr an der Brechenmacher- Schule. Für alle Klassen endet der Unterricht um 11.55 Uhr. Realschule: Der Unterricht beginnt für alle Klassen der Realschule um 7.35 Uhr. Unterrichtsende am ersten Schultag ist um 11.55 Uhr. Störck-Gymnasium: Am Montag, 10.09.2012 beginnt für die Klassen 5-10 sowie für die beiden Jahrgangsstufen der Unterricht um 7.35 Uhr. Die Klassen 6 und die Jahrgangsstufen haben Sportunterricht und müssen deshalb Sportsachen mitbringen. Für die Klassen 5 endet der Unterricht nach der 5. Std. um 11.50 Uhr. Nachmittagsunterricht haben die Klassen6a(7./8.Std.),6b(9./10.Std.),6c (7./8. Std.), alle Klassen 7 (7. - 9. Std.), alle Klassen 8 (7./8. Std.), Klasse 10 Latein-AG (7. - 9. Std.) sowie die Jahrgangstufen 1 und 2. Für die übrigen Klassen endet der Unterricht nach der 6. Std. Bitte beachten: Seit Mitte August ist beim Gymnasium eine Baustelle eingerichtet, deshalb muss der Fahrradständer auf den hinteren Hof der Brechenmacher-Schule verlegt werden. Die Zufahrt erfolgt ausschließlich über die Schützenstraße vorbei an der Stadt- und ABC-Halle. Kaufmännische und Sozialpflegerische Schule An der Kaufmännischen und Sozialpflegerischen Schule beginnt der Unterricht nach den Sommerferien für alle neuen Klassen und die Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums am Montag, 10.9.2012 um 7.35 Uhr. Für alle anderen Vollzeitklassen (WG Jahrgangsstufe 2, Berufsoberschule 2 und 2. Klassen der 2-jährigen Berufsfachschulen) beginnt der Unterricht am Dienstag, 11.9.2012 um 7.35 Uhr. Der Unterricht in allen übrigen Klassen der Kaufmännischen Berufsschule und der Altenpflegeschule beginnt laut Plan. Näheres zu allen Terminen ist auf der Homepage der Schule zu finden: www.ksp-badsaulgau.de

STADTJOURNAL Stadtbücherei 5 STADTBIBLIOTHEK AKTUELL Ohren auf und zugehört: Geschichten am Samstag von 11-12 Uhr für Kinder ab 4 Nach der Sommerpause ist in der Stadtbibliothek samstags wieder Geschichtenzeit. Die lebendigen Vorlesestunden, die seit März angeboten werden, sind bei Kindern so beliebt, dass die Aktion jetzt fortgesetzt wird. An jedem 1. und 3. Samstag eines Monats - künftig auch in den Schulferien - lesen erfahrene, ehrenamtlich engagierte Lesepaten, die Kinder für Geschichten und fürs Lesen begeistern möchten, im Wechsel vor, jeweils von 11:00 bis 12:00 Uhr: Peter Bisinger, Katharina Finkbeiner, Irmgard Jans, Christa Krieck, Hannelore Petermann und Annemarie Trüg. Kinder ab 4 Jahren sind herzlich zur Geschichten-Stunde eingeladen. Während die Kleinen bestens unterhalten und beschäftigt sind, haben die Erwachsenen genügend Zeit, sich in Ruhe in der Bibliothek umzuschauen oder einfach mal die Zeitung zu lesen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bis Weihnachten wird an folgenden Samstagen vorgelesen: 15. September, 6. Oktober, 20. Oktober, 3. November, 17. November, 1. Dezember und 15. Dezember. SENIOREN BRH-Seniorenverband -Mengen Zusammenkunft am Dienstag, 11.9.2012 um 17.00 Uhr im Hotel "Zum Schwarzen Adler" in, Zu diesem Treffen sind Mitglieder und Partner wie immer herzlich willkommen. WAS TUT SICH WO... 18.15 Uhr AOK-Rad-Treff Radwandern 1. Treffpunkt: Marktplatz (AOK) 2. Treffpunkt: 18.30 Uhr Sonnenhof-Therme 18.30 Uhr Hobby-Treff "Filzen" Bastelraum der Reha-Klinik/Anita Lindner Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.30 Uhr Hobby-Treff "Stricken" Cafeteria Klinik "Am schönen Moos" Cosima Eisele Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.30 Uhr Dia-Vortrag "Zu Fuß auf dem Jakobusweg" Raum E 109 der Reha-Klinik/Franz Schwenk Mit Mehrwertkarte kostenlos/ansonsten 1,50 E. 2012 16.00 Uhr Hobby-Treff "Hautpflege & Schminkkurs" Bastelraum der Reha-Klinik/Ellen Geißler Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.00 Uhr "Stein Balance" Punktgenaues Aufeinanderstellen der Steine, Raum E 109 der Reha Klinik/Volker Paul 19.00 Uhr "Zumba Party" mit den Zumba-Fitness-Instruktoren: Aymen, Charlotte Rungiah, Daniela Thiemann, Susanne Mohr! Stadtforum, Lindenstraße 7 19.30 Uhr Schach für Einsteiger und Fortgeschrittene Gasthof "Spitaltor" Samstag, 8. September 2012 14.30 Uhr Stadtführung "Im Spiegel der Zeit" Treffpunkt Brunnen am Marktplatz / Monika Mayer Dauer ca. 1,5 Stunden Mit Mehrwertkarte kostenlos/ansonsten 2,50 E. 16.30 Uhr Kurkonzert Stadtmusik Pavillon Kurgarten 2012 10.30 Uhr Kurkonzert Musikkapelle Renhardsweiler Pavillon Kurgarten Montag, 10. September 2012 18.30 Uhr Hobby-Treff "Hautpflege & Schminkkurs" Bastelraum der Klinik "Am schönen Moos" / Ellen Geißler, verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.00 Uhr "Barock bei uns" - Vortrag Raum E 109 der Reha-Klinik/Herr Schnürer 19.00 Uhr "Wirtschafts-KulTour" mit Einkehr Treffpunkt vor dem Stadtmuseum/Hans Georg Rimmele. Erfahren Sie Wissenswertes und Amüsantes zur Geschichte der Saulgauer Gastronomie, über Schild- und Schankwirtschaften, die Gasthausnamen und die heutige Veränderung der Gastronomielandschaft. Mit Mehrwertkarte kostenlos/ansonsten 2,50 E. 2012 18.30 Uhr Gedächtnistraining Raum E 109 der Reha-Klinik/Renate Klein Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.15 Uhr Hobby-Treff "Gestalten von Seidentüchern" Bastelraum der Klinik "Am schönen Moos"/Barbara Ostermeier, verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! 19.30 Uhr Schachfreunde Leseraum 1.OG der Reha-Klinik 20.00 Uhr Rhetorik Raum E 109 der Reha-Klinik/Renate Klein Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! Mittwoch, 12. September 2012 18.30 Uhr TSV-Lauftreff Treffpunkt am Trimm-Dich-Platz 19.00 Uhr Abendwanderung Treffpunkt vor der Sonnenhof-Therme/Gisela Käßmaier, Rückkehr gegen 22.15 Uhr! 19.00 Uhr Die stillen Ammergauer Diavortrag Raum E 109 der Reha-Klinik/Franz Menig 19.30 Uhr Tanz im Stadtforum "Die Reiner s" Saaleinlass: 19.00 Uhr, Ende gegen 22.00 Uhr Mit Mehrwertkarte kostenlos/ansonsten 2,50 E. Donnerstag, 13. September 2012 18.15 Uhr AOK-Rad-Treff Radwandern 1. Treffpunkt: Marktplatz (AOK) 2. Treffpunkt: 18.30 Uhr Sonnenhof-Therme 19.00 Uhr "Klingende Heimat" Singabend Raum E 109 der Reha-Klinik/Josef Röck 19.30 Uhr Hobby-Treff "Stricken" Cafeteria Klinik "Am schönen Moos" Cosima Eisele Verbindliche Voranmeldung an der Rezeption erforderlich! KULTURELLES/ VERANSTALTUNGEN Zumba-Party: Fortsetzung von der Titelseite Dabei gibt es kein richtig und kein falsch. "Man muss nicht tanzen können, es geht einfach darum, gemeinsam mit netten Leuten Spaß zu haben und gleichzeitig vollkommen abzuschalten", erzählt Sue. Dass der Effekt dieses Tanz-Workouts noch weit tiefer geht, weiß sie aus eigener Erfahrung. Nach einer schweren Krankheit hat sie auf diese Weise ihre Lebensfreude wieder gefunden. "Tanz ist mein Leben" sagt sie heute voller Überzeugung, und das wundert nicht. Auch für Aymen - ein ehemaliger lateinamerikanischer Standardtänzer und einziger Mann auf der Bühne - ist Zumba eine wunderbare Möglichkeit, vom "Stress runterzukommen" und "einfach nur abzuschalten". Auch er gibt regelmäßig Kurse, in denen vom Teenager bis zur 83-jährigen Seniorin alle Altersgruppen vertreten sind. "Zumba-Parties sind grade so richtig im Kommen", sagt Lydia Söhner vom "Café Nach- Bar" im Stadtforum und Mitglied des TBG- Organisationsteams. Rund vier Stunden kann bei der Party am Freitag im Stadtforum

6 Nummer 36 Kulturelles STADTJOURNAL getanzt werden. Dabei liegt die Betonung auf "kann". Jeder tanzt und pausiert nach seinem eigenen Tempo. Für Essen und Getränke ist gesorgt. "Am besten, die Gäste kommen gleich in Sportkleidung und bringen ein Handtuch und Wechselkleidung mit", ergänzt Raphael Schönegg und verweist zudem auf die Möglichkeit, sich am Zumba-Verkaufsstand mit diversen Utensilien einzudecken. Nicht zuletzt dürfen sich die Besucher auf einige Überraschungen auf der Bühne freuen, etwa auf den Auftritt der er Tanzformation "Showdance delight". "Aber mehr verraten wir noch nicht", so Sue. Vielmehr hofft sie, dass viele neugierig geworden sind und einfach mal vorbei schauen. Schmetterlingsausstellung im Seniorenheim für Jung und Alt - Eröffnung am 12. September Pflanzen der Stendelwurz, einer Orchideenart, die in lichten Wäldern und Gebüsch vorkommt, gefunden. Die Stadt legte in den letzten zehn Jahren fast ausschließlich insekten- und schmetterlingsfreundliche Beete an. Nacht- und Tagfalter profitieren von der reichen Artenvielfalt naturnaher Flächen. So wurden 2010 auch zwei ausgeschilderte Schmetterlingsgärten eingerichtet, einer an der Realschule und einer im Garten des Seniorenheimes. Bernarda Fink singt bei der er "tonkunst 2012" Jazzverein lädt zu Jam-Session ein Auf erfreuliche Resonanz ist inzwischen die monatliche Veranstaltung einer Jam-Session im "Dreikönig - Jazzkeller" in gestoßen. Hierbei übernimmt eine bekannte Band die musikalische Gestaltung des Abends, es ist jedoch jeder Musiker zum Mitspielen ermuntert, der sein Instrument mitbringt. Dieses Zusammenspiel ist sogar erwünscht, mitmachen darf jede/-r. Die Bandbreite der Gruppe "Jazzmatics", welche am 7.9.2012 ab 19.00 Uhr auftritt ist so vielseitig, dass für jeden, der gerne einsteigen möchte, bestimmt etwas dabei ist. Herzlich eingeladen sind auch junge Musiker, die sich und ihr Instrument einmal präsentieren möchten. Zur Band selbst ein paar Worte: Die "Jazzmatics" sind vier jazzende Oberschwaben und eine charmante Jazz-Sängerin mit Gospel-Background, die alte Jazz-Standards wieder zu richtigen Songs machen. Dazu kommen einige freche "Bebop-Kracher", grooviger Mambo und tiefschwarze Balladen: eine Reise quer durch das "American Songbook" frisch und mit viel Gesang präsentiert von Annemarie Wolf voc., Thilo Müller tp, Dr. Norbert Langhammer p, Hermann Jaschke dr, Juri Kolytschew b (nicht im Bild, für ihn spielte bei diesem Konzert Thomas Kapitel). Beginn 19.00 Uhr am Freitag, 7.9.2012, "Dreikönig-Jazzkeller" Eintritt frei. Es wird bewirtet. Bild: Jazzverein Am Mittwoch, den 12. September wird die vom BUND, Seniorenheim und Stadt organisierte Schmetterlingsausstellung des BUND-Landesverbandes um 16 Uhr im Foyer des Seniorenheims St. Antonius in der Karlstraße feierlich eröffnet. Eingeladen sind alle interessierten Bürger und Gäste. Neben Vertretern der Stadt, des Pflegeheims St. Antonius und des BUND werden auch Vertreter der Kaufmännischen und Sozialpflegerischen Schule (KSP) dabei sein. Nach der Begrüßung von Elena Rau von der Vinzenz von Paul ggmbh geht Bürgermeisterin Doris Schröter bei ihrer Eröffnungsrede auf die Maßnahmen der Stadt zur Artenvielfalt ein. ist im letzten Jahr zur "Landeshauptstadt der Biodiversität" ernannt worden, das heißt, die Stadt ist in Sachen Artenvielfalt heimischer Tiere und Pflanzen inklusive Lebensräume, Biotopanlagen sowie Öffentlichkeitsarbeit führend in Baden-Württemberg. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Schülern der Jugendmusikschule. Walter Schön, ein Schmetterlingsexperte und pensionierter er Gymnasiallehrer, bietet im Anschluss eine Führung durch die Ausstellung an. Von ihm stammt auch die bekannte Internetseite www.schmetterling-raupe.de. Er ist außerdem Initiator der Schmetterlingstransekte am Glockeneich und Booser Ried, die vom BUND betreut werden. Die Ausstellung ist übrigens bis zum 27. September zu sehen. Gemäß dem Motto "Schmetterlinge verbinden Jung und Alt" haben dieses Jahr bereits Schüler und BUNDler mit den Heimbewohnern Schmetterlinge gebastelt und haben sie durch den neuen städtischen Schmetterlingsgarten direkt beim Seniorenheim und an weiteren Schmetterlingsbeeten durch die Stadt begleitet. Dabei wurden in einem der städtischen Beete sogar zwei Bild: B. Fink Das 13. er Festival "tonkunst", das dieses Jahr vom 19. September bis 3. Oktober stattfindet, widmet sich ganz dem Thema "Programm-Musik". Vom Liederabend bis zum Sinfonieorchester präsentieren dabei renommierte Solisten und Ensembles musikalische Werke, denen eine besondere, außermusikalische Werkidee zugrunde liegt. Den Auftakt macht am Mittwoch, 19. September ein Kammerorchesterkonzert mit den Solisten Alban Beikircher und Jonas Vischi, die u.a. Vivaldis "Vier Jahreszeiten" in Originalfassung kombiniert mit Astor Piazzollas "Jahreszeiten" zur Aufführung bringen. Am Sonntag, 23. September führt die Junge Philharmonie Oberschwaben neben Smetanas ergreifender "Moldau" noch Werke von Mozart, Wagner und Dvor ák auf. Martin Fogt, Moderator des Bayerischen Rundfunks, und die Harfenistin Silke Aichhorn präsentieren anschließend Lyrik und Musik, darunter auch Werke des Saulgauer Dichter-Pfarrers Michael von Jung. Mit Bernarda Fink gastiert dann am Samstag, 29. September eine der ganz großen Stimmen in. Begleitet am Klavier von Anthony Spiri singt die international renommierte Mezzosopranistin Lieder von Schumann, Mahler und Dvor ák. Originalwerke und Bearbeitungen für Klavier zu vier Händen von Ravel, Smetana und Brahms spielt dann zum Abschluss der "tonkunst" das Dresdner Klavierduo Liene und Andreas Henkel.

STADTJOURNAL vhs 7 Ein ausführliches Programmheft sowie ermäßigte Karten im Vorverkauf gibt es bei der Tourist-Information, Tel. 07581-2009- 15. Vortrag von Frank Golischewski "Lauter Quatsch! oder Durch die Brust ins Auge", anschließend Kabarettprogramm "Uppsala! oder Trau keinem Lied über 30" Geboren 1960 in Bottrop, Schüler-Stipendium am Collegium Augustinianum Gaesdonck, Abitur in Saulgau. Studium Klavier und Schulmusik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, frühe Bühnentätigkeiten in Süddeutschland und der Schweiz. Ab 1987 Kultur-Manager und Pressesprecher (u.a. Internationale Bachakademie Stuttgart, SDR Stuttgart, Salonorchester am Deutschen Filmmuseum Frankfurt, Direktor am American Institute of Music in Wien). Seit 1995 freischaffender Autor, Komponist, Schauspieler, Regisseur. Solo- und Ensembleprogramme, Filmmusiken, Konzeptionen, Lehrtätigkeit. Frank Golischewski lebt in Trossingen, Berlin und Havanna. Idee, Produktion und musikalische Leitung u.a. von "Die alten Schachteln unterwegs" mit Brigitte Mira, Evelyn Künneke und Helen Vita. Bühnen-, Fernseh- und Tourneetätigkeiten, Talk-Shows. Von 2002 bis 2008 u.a. ständiger Pianist beim SWR Mainz mit eigenen Chansons ("Fröhlicher Weinberg" mit Johann Lafer). Musikalische Leitung auf Festivals, zahlreiche eigene Bühnenwerke (Musicals, Revuen), z.b. "Verrückte muss man gar nicht erst in Stimmung bringen" (Show zum 80. Geburtstag von Peter Alexander). In seinem Vortrag berichtet Frank Golischewski, wie seine "Karriere" vom ersten Leistungskurs Musik in (Bad) Saulgau bis zum Weltmusik-Bürger verlaufen ist. Nach einer kurzen Pause analysiert und instrumentalisiert Frank Golischewski den deutschen Schlager. Datum: Montag, 24.9.2012, 19.00 Uhr Veranstaltungsort: Altes Kloster, Veranstalter: Freunde des Störck-Gymnasiums Bad Saulgau e.v. Frauenkleiderbörse Das Frauenforum veranstaltet am Samstag, 6.10.2012, von 14.00 bis 16.00 Uhr die 27. Frauenkleiderbörse. Die Idee dazu entstand aus der eigenen Erfahrung, dass manche Stücke nicht mehr passen oder gefallen, für den Kleidersack jedoch als zu schade empfunden werden und die Schränke blockieren. Auf diesem Wege können sie neue Besitzerinnen finden, die Freude an ihnen haben. Die Börse findet wieder im Foyer der Stadthalle, Schützenstraße, statt. Ein Umkleideraum ist vorhanden, ebenso gibt es Kaffee und Kuchen und für die Kinder einen Maltisch und eine Spielecke. Die Frauenkleiderbörse ist so organisiert, dass nur selbst verkauft werden kann. Selbstverkäuferinnen, die Interesse haben, können sich erst ab Samstag, 15.9.2012, ab 8.00 Uhr unter Tel. 07581 506515 bei Doris Gaißmaier anmelden. er Floh- und Kirbemarkt Am 15.09.2012 ist es wieder so weit. In der Zeit von 8 bis mindestens 16 Uhr kann wieder aus Herzenslust in der gesamten Innenstadt gekruschtelt und gefeilscht werden. Es werden rund 470 Flohmarktstände erwartet. Haben Sie Interesse zu verkaufen? Dann reservieren Sie sich einen der letzten Standplätze. Anmeldungen und weitere Informationen bei der Tourismusbetriebsgesellschaft mbh unter der Tel.-Nr. 07581-2009-22. VOLKSHOCHSCHULE Volkshochschulkurse Herbst- Wintersemester 2012/2013 Anmeldung und nähere Informationen erhalten Sie bei der Vhs-Geschäftsstelle, Lindenstr. 7, 88348 oder Tel. 07581/2009-0 Nordic Walking für Einsteiger und Geübte Samstags, ab 29.09.2012 13:30-15:00 Uhr 2x Trimm-Dich-Pfad, Gebühr: E 22,00 KursNr. 0122435 Leitung: Franz Gerhofer Yoga am Vormittag Montags ab 17.09.2012 09:00-10:30 Uhr 6x Fachklinik Höchsten,, Haus C320 Gebühr: E 38,00 KursNr. 0122412 Leitung: Yogalehrerin BYV Maria Scharmann Yoga 60+ Dienstags, ab 18.09.2012 17:00-18:00 Uhr 6x Sonnenhof-Therme,, Gymnastikraum Gebühr: E 30,00 KursNr. 0122411 Leitung: Yogalehrerin BYV Maria Scharmann Mini-Trampolinschwingen oder Rebounding Mittwochs, ab 19.09.2012 18:00-19:00 Uhr 4x Foyer der Stadthalle Gebühr: E 29,00 KursNr. 0122424 Leitung: Hildegard Schoch, Präventologin, Übungsleiter C Progressive Muskelentspannung Für Anfänger Donnerstags, ab 20.09.2012 19:30-20:30 Uhr 5 x Fachklinik Höchsten, Teamraum Gebühr: E 30,00 KursNr. 0122416 Leitung: Stefanie Lang Kostenloses Beratungsgespräch Spanisch Montag, 17.09.2012 19:30-21:00 Uhr Realschule, Zi. 214 Gebührenfrei! KursNr. 0122610 Referent: Jorge Eduardo Kemnitz Kostenloses Beratungsgespräch Englisch Dienstag, 18.09.2012 19:00-21:15 Uhr Realschule, Zi.129 Gebührenfrei! KursNr. 0122601 Leitung: Michael Skuppin Spanisch für Anfänger - Grundstufe I (A1) Dienstags, ab 18.09.2012 19:30-21:00 Uhr 10x Realschule, Zi. 214 Gebühr: ab E 42,00 KursNr. 0122611 Leitung: Jorge Eduardo Kemnitz Spanisch - Grundstufe II (A2) Mittwochs, ab 19.09.2012 20:00-21:30 Uhr 15x Realschule, Zi. 214 Gebühr: ab E 63,00 KursNr. 0122613 Leitung: Jorge Eduardo Kemnitz Spanisch Konversation- Fortgeschrittene B1 Dienstags, ab 18.09.2012 18:00-19:30 Uhr 10x Realschule, Zi. 214 Gebühr: ab E 42,00 KursNr. 0122612 Leitung: Jorge Eduardo Kemnitz

8 Nummer 36 Umwelt STADTJOURNAL Deutsch als Fremdsprache für Anfänger (A1 - A2) Dienstags, ab 18.09.2012 17:30-19:00 Uhr 15x Realschule, Zi. 304 Gebühr: E 70,00 KursNr. 0122615 Leitung: Natalia Sauer Deutsch für Fortgeschrittene B1 - B2 Dienstags, ab 18.09.2012 19:00-20:30 Uhr 15x Realschule, Zi.304 Gebühr: E 70,00 KursNr. 0122616 Leitung: Natalia Sauer Streetdance / Hip Hop 1.u.2. Klasse Donnerstags, 20.09.2012 18:00-19:00 Uhr 8x Mensa der ABC-Halle Gebühr: E 30,00 KursNr. 0122201 Leitung: Sabine Gessler 3.u.4. Klasse Freitags, 21.09.2012 17:30-18:30 Uhr 8x Mensa der ABC-Halle Gebühr: E 30,00 KursNr. 0122202 Leitung: Sabine Gessler ab 5. Klasse Freitags, 21.09.2012 18:30-19:30 Uhr 8x Mensa der ABC-Halle Gebühr: E 30,00 KursNr. 0122203 Leitung: Sabine Gessler Zumbatomic 4-7 Jahren Freitags ab 21.09.2012 15:00-15:45 Uhr 10x Foyer der Stadthalle Gebühr: E 38,00 KursNr. 0122204 Leitung: Susanne Mohr 8-11 Jahre Freitags, ab 21.09.2012 15:45-16:30 Uhr 10x Foyer der Stadthalle Gebühr: E 38,00 KursNr. 0122205 Leitung: Susanne Mohr UMWELT UND NATUR Eröffnung Schmetterlingsausstellung am 12. September Siehe Rubrik "Kulturelles/Veranstaltungen" Zum Schulanfang: Umweltfreundliche Schularbeitsmittel sollten selbstverständlich sein In wenigen Tagen müssen Schüler wieder die Schulbank drücken und sich mit Schularbeitsmitteln eindecken. Wer umweltfreundlich einkaufen geht, nimmt eine Einkaufstasche, einen Korb oder eine wiederverwendbare Stoff- oder Papiertüte mit. Auch bei Schulmaterialien wie Papier (Recyclingpapier, chlorfrei), Holzstiften (unlackiert, kein Tropenholz), Radiergummi (Kautschuk), Taschenrechner (solar) usw. sollte man auf die Umweltverträglichkeit achten. Also, viel Spaß und Erfolg damit und alles Gute in der Schule! Entsorgungstermine Hausmüll (Restmüll) Bezirke 1, 3: Dienstag, 18.09.2012 Bezirke 2, 4, 5: Montag, 17.09.2012 Bezirk 6: Montag, 10.09.2012 Gelber Sack Bezirke 1-6: Mittwoch, 19.09.012 Papier Bezirke 1, 2, 4, 6: Freitag, 14.09.2012 Bezirke 3, 5: Donnerstag, 13.09.2012 Einteilung der Bezirke siehe Entsorgungskalender Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben Sacks und Fragen kostenlose Hotline bei der Fa. Stoosss: 0800/9398800. Problemstoffsammlungen (halbjährlich): Freitag, 26. Oktober, 14.30-16.00 Uhr städtischer Bauhof, Glockeneichweg. Grüngut-Bündelsammlung (halbjährlich): Die nächste Sammlung ist am 5. und 6. November 2012. Recyclinghof Moosheimer Straße (ehem. Staudgelände): Holz, Spanplatten, Kunststoffverpackungen, Metallschrott, Elektronikschrott, Papier, Kartonagen, Tonerkassetten, kleine Mengen an Bauschutt (20 l Bauschutt = 0,50 E), Gehölz- und Rasenschnitt, Anlieferungen bis zu 1 m 3 kostenlos, Mehrmengen 7,- je m 3. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 13-17 Uhr und Samstag 9-15 Uhr. Grünguthof Mackstraße (Nähe Fa. ALBA): Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 13-17 Uhr und Samstag 9-15 Uhr. Kostenlose Entsorgung von Rasenschnitt in landwirtschaftlichen Fahrsilos. Anlieferzeiten: Mo.-Sa., 9-12 Uhr, 13-19 Uhr Friedberg: Wilfried Öhler, Richtung Eichen Lampertsweiler: Tobias Dreher, Unterdorfweg 1 Auskünfte zu unserer Rubrik "Umwelt und Natur" erteilt der städtische Umweltbeauftragte Thomas Lehenherr, Tel. 07581/207-325. AUS DEN STADTTEILEN BOLSTERN Ortsvorsteher: Anton Störk Tel. Rathaus: 07581 8763 Tel. privat: 07581 2839 Mobil: 0151 12750605 Dienstzeiten: Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr 40 Jahre Bolstener Weinfest im ehemaligen Weinkeller der Weinstube Burth Freitag, 14.9.2012 20.00 Uhr Festival der Jungen Chöre Benefizkonzert mit dem Jungen Chor Herbertingen, den Young voices aus Altshausen, dem Popchor Renhardsweiler und dem "Der Junge Chor Bolstern/De- JuChoBo" und der Tanzgruppe "Showdance Delight" (Der Erlös aus dem Eintritt geht an die Kinderhilfe Bolstern für Äthiopien.) Samstag, 15.9.2012 20.00 Uhr Ein unterhaltsamer Abend mit dem "Lumpenchor Bad Buchau" und Alleinunterhalter Claus Dieter Dopfer (Eintritt frei) Sonntag, 16.9.2012 10.00 Uhr Festgottesdienst im Weinkeller mit dem Männerchor Bolstern 11.00 Uhr Frühschoppen und Mittagstisch mit den "Wolfartsweiler Musikanten" 14.00 Uhr Chorgesang zur Kaffeezeit mit dem Liederkranz Altheim und dem Kinderchor Bolstern 17.00 Uhr Festausklang mit der Blaskapelle Furiosa SV Bolstern 3. Runde Bezirkspokal Donnerstag, 06.09.2012 17:45 Uhr: SV Bolstern - FC Krauchenwies 5. Spieltag Sonntag, 09.09.2012 SV Bolstern - FV Weithart Spielbeginn: 13:15 Uhr: Reserve 15:00 Uhr: 1. Mannschaft 6. Spieltag Dienstag, 11.09.2012 18:00 Uhr: SV Hohentengen II - SV Bolstern II Donnerstag, 13.09.2012 18:00 Uhr: SV Hohentengen - SV Bolstern

STADTJOURNAL Stadtteile 9 BONDORF Ortsvorsteher: Anton Baumgartner Tel. Rathaus: 07581 6423 Mobil: 0172 7654088 Dienstzeiten: Montag, 19.00-20.00 Uhr Mittwoch, 18.30-20.00 Uhr Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Mittwoch, 12. September 2012, um 19.00 Uhr im Rathaus Bondorf. Tagesordnung: 1. Verlesen des Protokolls 2. Bekanntgaben 3. Haushaltsmittel-Anforderung 2013 4. Internetseite Bondorf 5. Kindergarten Bondorf 6. Anfragen nach 5 der Geschäftsordnung gez. Anton Baumgartner Ortsvorsteher BRAUNENWEILER Ortsvorsteher: Berthold Stützle Tel. Rathaus: 07581 7568 Tel. privat: 07581 4398 Dienstzeiten: Dienstag, 18.30-20.30 Uhr Freitag, 18.30-19.30 Uhr oder nach Vereinbarung SV Braunenweiler Jugendturnier beim SV Dürmentingen Die B-, C-, D-, E- und F-Jugend der Spielgemeinschaft Braunenweiler/Renhardsweiler nehmen am Jugendturnier des SV Dürmentingen teil. Folgender Zeitplan: Freitag, 07.09.2012 ab 16:00 Uhr B-Jugend SG Braunenweiler/Renhardsweiler Samstag, 08.09.2012 ab 09:00 Uhr C-Jugend SG Braunenweiler/Renhardsweiler Samstag, 08.09.2012 ab 15:00 Uhr D-Jugend SG Braunenweiler/Renhardsweiler Samstag, 08.09.2012 ab 12:30 Uhr E- und F-Jugend SG Braunenweiler/Renhardsweiler Trainingszeiten Jugendfußball Im neuen Spieljahr spielen alle Jugendmannschaften des SV Braunenweiler in einer Spielgemeinschaft mit dem SV Renhardsweiler. Der Trainingsbetrieb findet dann abwechselnd entweder in Braunenweiler oder Renhardsweiler statt. A-Jugend (Jahrgang 1994 und 1995) Montag, 18:30-20:00 Uhr in Braunenweiler Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr in Renhardsweiler B-Jugend (Jahrgang 1996 und 1997) Dienstag, 18:00-19:30 Uhr in Braunenweiler Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr in Renhardsweiler C-Jugend (Jahrgang 1998 und 1999) Montag, 18:30-20:00 Uhr in Renhardsweiler Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr in Braunenweiler D-Jugend (Jahrgang 2000 und 2001) Dienstag, 17:30-19:00 Uhr in Renhardsweiler Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr in Braunenweiler F- und E-Jugend (Jahrgang 2002-2005) Dienstag, 17:30-19:00 Uhr im ersten Halbjahr in Braunenweiler Bambini (Jahrgang 2006 und jünger) Dientags, 17:30-18:30 Uhr im ersten Halbjahr in Braunenweiler Zu allen Trainingseinheiten sind zu jeder Zeit interessierte Kinder und Jugendliche herzlich willkommen. FRIEDBERG Ortsvorsteher: Eugen König Tel. Rathaus: 07581 8341 Tel. privat: 07581 8742, Fax: 526255 Dienstzeiten: Montag u. Freitag, 19.00-20.30 Uhr FFW Abt. Fulgenstadt Jugendfeuerwehr Hallo Jungs und Mädels, die Jugendfeuerwehr Abteilung Friedberg sucht Nachwuchs. Wenn Ihr 10 Jahre alt seid und Interesse an der Feuerwehr habt, dann kommt uns doch mal besuchen. Die nächste Übung findet am Mittwoch, 12.9.2012 beim Gerätehaus in Friedberg von 18.45 bis 20.00 Uhr statt. Mitzubringen sind Spaß und gute Laune. Wenn Ihr Fragen habt, dann könnt Ihr Euch gerne melden: Jugendleiter Christian Oehler, Tel. 0173 6886541 MV Friedberg Start neue Blockflöten- und Rhythmusgruppe Der Musikverein beginnt nach den Sommerferien mit einer neuen Blockflötengruppe und einer neuen Rhythmusgruppe (Früherziehung ab 3 Jahre). Hierfür findet am Mittwoch, den 12. September 2012 ab 17:00 Uhr im Rathaus/Probelokal in Friedberg eine "Schnupperstunde" statt. Bei Interesse oder für weitere Fragen stehen die unten aufgeführten Betreuerinnen gerne zur Verfügung. Blockflöten: Katharina Oehler (Tel. 07581/2743) Rhythmusgruppe: Angelika Belgardt (Tel. 07581/ 528782) Kreismusikfest in Kiebingen Die Friedberger Musikanten spielen am Sonntag, den 09.09.2012 beim Kreismusikfest in Kiebingen ab 15:00 Uhr nach dem Umzug auf. Hierzu fährt der MV mit dem Bus, welcher noch freie Plätze hat. Abfahrt wäre ca. um 12:00 Uhr am DGH. Der MV würde sich freuen, wenn möglichst viele Freunde und Gönner mitkommen würden. Für Platzreservierungen im Bus bitte an Uli Biesenberger (07581/528607) wenden. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Friedberg Gemütliche Seniorenwanderung bei Wilhelmsdorf! Am Sonntag, den 9. September findet eine gemütliche Seniorenwanderung statt. Es geht mit den Pkws zum Parkplatz nach Wilhelmsdorf. Die Wanderung führt über den Riedlehrpfad 1. Die Wanderzeit beträgt 1 Stunde und ist ca. 1,5 km lang. Alternativ kann auch der längere Riedlehrpfad 2 gewandert werden. Der Abschluss ist im Wanderheim. Gäste sind herzlich willkommen. Abfahrt ist um 13.30 Uhr beim Wanderheim in Friedberg. Die Leitung hat Walter Biesenberger. Gymnastik für Frauen Mit Schwung in den Herbst Ab dem 10.9.2012 wieder jeden Montag zur gewohnten Zeit im DGH. FULGENSTADT Ortsvorsteher: Robert Eisele Tel. Rathaus: 07581 3890 Tel. privat: 07581 2029106 Dienstzeiten: Montag, 17.30-20.00 Uhr Freitag, 18.30-20.00 Uhr FFW Abt. Fulgenstadt Siehe unter Friedberg MV Fulgenstadt Kastanienfest Obwohl der Wettergott in diesem Jahr nicht auf der Seite des Musikvereins stand, konnten die Verantwortlichen wieder sehr zufrieden sein. Am "Bayerischen Abend" war die Stimmung sehr gut und auch am Sonntag und Montag konnte sich der Musikverein auf seine Stammbesucher verlassen. Der Musikverein bedankt sich bei allen, die mit ihrem Besuch und vor allem durch ihre tatkräftige Unterstützung dafür gesorgt haben, dass dieses Fest so gut gelungen ist. Dies ist Ansporn genug, dieses traditionelle Fest in Fulgenstadt auch in Zukunft in dieser Form durchzuführen.

10 Stadtteile STADTJOURNAL FV Fulgenstadt Jugendabteilung Samstag 08.09. ab 11:00 Uhr A-Junioren Hans-Schwager-Gedächtnisturnier in Hundersingen 15:00 Uhr C-Junioren SV Ennetach - SG FVF/ SVB 17:00 Uhr B - Juniorinnen Blitzturnier in Bad Buchau 18:00 Uhr B-Junioren Bezirkspokal SGM Weithart I - SG FVF/SVB Sonntag 09.09. VB-Turnier in Mengen 8.30-13.18 Uhr D-Junioren 12.30-16:22 Uhr E-Junioren 11:00 Uhr B-Junioren SG FVF / SVB - SV Herbertingen Abteilung Aktive Sonntag 09.09. FC Blochingen - FVF 13:15 Uhr Reserve 15:00 Uhr Erste Mannschaft weitere Informationen unter www.fv-fulgenstadt.de GROßTISSEN Ortsvorsteher: Karl Wicker Tel. Rathaus: 07581 3726 Tel. privat: 07581 8847 Fax privat: 07581 527281 Dienstzeiten: Montag, 19.00-21.00 Uhr Einladung zur öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates am Montag, 10.9.2012, um 19.30 Uhr, im Gemeinschaftsraum des Kindergartens Großtissen. Tagesordnung: 1. Ortsbesichtigung Kleintissen Bushaltestelle mit Herrn Wachter anschließend 2. Verlesung des Protokolls von der letzten OR-Sitzung 3. Berichte und Bekanntgaben 4. Beantragung Haushaltsmittel für 2013 sowie mittelfristige Finanzplanung 5. Kapellenfeste im Januar 2013 (Programmfestlegung) 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge gez. Karl Wicker Ortsvorsteher Grundschule Marbach Der Unterricht an der Grundschule Marbach beginnt am Montag, 10.9.2012, um 8.30 Uhr und endet um 12.05 Uhr. Der Bus fährt zu diesen Zeiten. Die Einschulungsfeier für die Erstklässler findet am Samstag, 15.9.2012, um 9.30 Uhr statt. Eingeladen sind Eltern, Großeltern und alle, die die Schulanfänger/-innen begleiten wollen. Die Einschulungsfeier beginnt wie im vergangenen Jahr mit einem Gottesdienst in der Kirche in Marbach, Beginn: 9.30 Uhr. Anschließend werden die Klassen 2, 3 und 4 die Erstklässler/-innen mit kleinen Darbietungen begrüßen. Liederkranz Tissen-Moosheim Der Liederkranz Tissen-Moosheim beendet seine Sängerferien am 10.09.2012. Die erste Chorprobe findet wieder am 11.09.2012 um 20.15 Uhr in Moosheim statt. Hierzu sind nicht nur die Aktiven, sondern auch Interessenten am Chorgesang recht herzlich eingeladen. Nähere Informationen bei Wolfgang Hettinger, Tel. 07581-900370. HAID Ortsvorsteher: Josef Halder Tel. Rathaus: 07581 8813 Tel. privat: 07581 6214 Dienstzeiten: Montag, 9.00-11.00 Uhr Dienstag, 19.30-21.00 Uhr Samstag, 9.00-11.00 Uhr Anträge ELR Wie in den vergangenen Wochen schon bekannt gegeben, hat der Stadtteil Haid-Bogenweiler-Sießen einen genehmigten Ortsentwicklungsplan. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass mit dem Entwicklungsprogramm ländlicher Raum ein umfassendes Förderangebot für unsere Ortschaften genutzt werden kann. Schwerpunktmäßig sollen Hilfen bei Gebäudesanierungen, Umnutzungen im Ortskernbereich, bei der Sicherung von Waren und Dienstleistungen und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen angeboten werden. Die Förderung können die Kommunen, gewerbliche Betriebe und auch Privatpersonen erhalten. Möchten Sie in absehbarer Zeit Investitionen tätigen, fragen Sie bei der Ortsverwaltung oder bei der Stadtverwaltung (im Bauamt bei Frau Merkt) nach, um einen Antrag zu stellen. Dorffest in Bogenweiler Es ist wieder so weit: Am kommenden Wochenende feiert der Stadtteil Haid-Bogenweiler-Sießen das traditionelle Dorffest. Am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr findet der Festgottesdienst, der von Pfarrer Peter Schmid zelebriert wird, in der schmucken Barockkirche in Sießen statt. Anschließend, ab 10.30 Uhr, spielt die Stadtmusik, unter der Leitung von Musikdirektor Stefan Leja, im Dorfgemeinschaftshaus in Bogenweiler mit gewohnt schmissiger und zünftiger Blasmusik auf. In festlicher Stimmung im und um das Dorfgemeinschaftshaus sorgen die Vereinsmitglieder derweil für die Bewirtung der Gäste. Am Nachmittag wird der Feuerwehrkamerad Frank Wagner aus Friedberg mit seiner Orgel für Unterhaltung sorgen. Ab 18.00 Uhr werden wieder die Wolfartsweiler Musikanten die Besucher mit ihrem stimmungsvollen Programm in Schwung halten. Ganz selbstverständlich gehören zum Angebot für die Gäste ein reichhaltiger Mittagstisch, Vesper und Getränke. Viele selbst gebackene Kuchen sowie die beliebten Dennete laden zur Kostprobe ein! Wie immer gibt es auch wieder ein Programm für die Kinder wie Gesichtsschminken, die Spielstraße und das Spielemobil der TBG. Außerdem wird ein Schätzspiel angeboten, welches mit tollen Preisen lockt! Freizeit- und Narrenverein Haid-Bogenweiler-Sießen e.v. Narrenstammtisch Heute findet um 20.00 Uhr der monatliche Narrenstammtisch im Gasthaus "Bürgerstüble" statt. Freunde und Gönner des Vereins sind ebenfalls herzlich eingeladen. Chorgemeinschaft Haid Die erste Chorprobe findet am 14.9.2012 um 20.00 Uhr im DGH statt. Allerdings endet die Sommerpause bereits dieses Wochenende mit dem Dorffest. Die Vorstandschaft fordert nochmals alle Mitglieder auf, tatkräftig mitzuhelfen. Vor allem beim Aufund Abbau ist jede helfende Hand gefragt. HOCHBERG Ortsvorsteherin: Andrea Schneider Tel. Rathaus: 07581 6244 Mobil: 0160 7280864 Dienstzeiten: Montag, 18.00-19.30 Uhr oder nach Vereinbarung Aktives Hochberg e.v. Kirchenpatrozinium/Kronenfest Wie jedes Jahr findet anlässlich des Kirchenpatroziniums am Sonntag, 09.09.12, im Hof der "Neuen Krone" das alljährliche Vereinsfest statt. Der Festtag beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Geburt um 10.00 Uhr. Anschließend bewirten die Vereine im Kronenhof bei einem musikalischen Frühschoppen. Es gibt ein Mittagessen sowie Nachmittags-Kaffee und ein breites Angebot an selbst gebackenen Kuchen. Da zu Beginn der Ferien die Mühlbergspiele aufgrund des Wetters abgesagt wurden, findet nun ein Teil der Spiele beim Kronenfest auf dem Spielplatz statt. Es sind also alle Kinder recht herzlich eingeladen, am

STADTJOURNAL Kirchen 11 Mittag ab ca. 13.30 Uhr daran teilzunehmen. Jeder Teilnehmer nimmt an der Siegerehrung teil und erhält einen Preis. Das Kronenfest klingt abends mit einem zünftigen Vesper aus. Die Bewirtung findet bei jedem Wetter statt. Es wurde mit einem Zelt vorgesorgt, bei Bedarf auch beheizt. SV Hochberg Sonntag, 09.09.2013 Kreisliga B Donau, 4. Spieltag 15.00 Uhr SG Frohnstetten - SG SV Hochberg/FVS II 15.00 Uhr SV Ebenweiler II - SG SV Hochberg/FVS I Mittwoch, 12.09.2012 Kreisliga B Donau, 5. Spieltag 19.00 Uhr SV Fleischwangen - SG SV Hochberg/FVS I LAMPERTSWEILER Ortsvorsteher: Jürgen Anton Thomma Tel. Rathaus: 07581 3715 Tel. privat: 07581 4578 Fax privat: 07581 527172 Dienstzeiten: Mittwoch, 19.00-20.00 Uhr oder nach Vereinbarung MOOSHEIM Ortsvorsteher: Richard Kemmer Tel. Rathaus: 07581 8650 Tel. privat: 07581 1616, Fax 537365 Dienstzeiten: Dienstag von 18.00-20.00 Uhr Freitag von 19.00-20.00 Uhr FFW Löschgruppe Moosheim Am Freitag, 07.09.2012, findet eine Angriffsübung statt. Treffpunkt ist um 20.15 Uhr beim Gerätehaus Moosheim. Liederkranz Tissen-Moosheim Siehe unter Großtissen. RENHARDSWEILER Ortsvorsteher: Gerhard Eisele Tel. Rathaus: 07581 1488 Tel. privat: 07581 3994 Fax privat: 07581 506630 Dienstzeiten: Dienstag von 19.30-21.30 Uhr Samstag von 10.00-12.30 Uhr SV Renhardsweiler Aktive Mannschaft Sonntag, 9.9.2012 Heimspiel gegen TSV Trochtelfingen 13.15 Uhr Reserve-Mannschaft 15.00 Uhr Erste Mannschaft Jugendabteilung Das Training der Jugendmannschaften hat - oder wird diese Woche - beginnen. Da wir dieses Jahr bei allen Jugendmannschaften eine Spielgemeinschaft mit dem SV Braunenweiler haben, werden die Trainingseinheiten teilweise auf dem Sportplatz in Braunenweiler sein. Trainingszeiten werden nächste Woche im Stadtjournal veröffentlicht. WOLFARTSWEILER Ortsvorsteher: Eugen Stork Tel. Rathaus: 07581 7575 Tel. privat: 07581 51558 Dienstzeiten: Mittwoch 19.00-21.00 Uhr oder nach Vereinbarung FFW Abteilung Fulgenstadt Siehe unter Friedberg. Wolfartsweiler Musikanten Am kommenden Sonntagabend, den 09. September, werden die Wolfartsweiler Musikanten im Nachbardorf Bogenweiler die Abendunterhaltung ab 18.00 Uhr übernehmen. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Kirchengemeinden Gottesdienste: Zum 23. Sonntag - Lesejahr B Er hat alles gut gemacht; er macht, dass die Tauben hören und die Stummen sprechen. Markus 7, 37 Kernstadt 9.00 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier anschl. stille eucharistische Anbetung 16.00 Marktplatz, ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss des Kindersommers 18.15 Uhr St. Johannes, Kreuzweg Samstag, 8. September Mariä Geburt 8.00 Uhr St. Johannes, Laudes 9.30 Uhr St. Antonius, ökumenischer Gottesdienst mit Jahrgängern (60er-Fest) 10.00 Uhr St. Johannes, Beichte 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz 8.30 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier 10.30 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier 10.30 Uhr Kaplanei, Kinderkirche 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz Montag, 10. September 9.00 Uhr Liebfrauen, Eucharistiefeier 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz 7.40 Uhr St. Johannes, ökumenischer Gottesdienst zum Schuljahresbeginn (Störck-Gymnasium) 10.00 Uhr Seniorenheim, Wortgottesfeier 18.15 Uhr St. Antonius, Rosenkranz 19.00 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier 19.00 Uhr Bogenweiler, Eucharistiefeier Mittwoch, 12. September Mariä Namen 8.30 Uhr St. Johannes, ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz Donnerstag, 13. September Johannes Chrysostomus 10.00 Uhr St. Antonius, Beichte 18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz 19.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier Taufsonntage In der Johanneskirche sind als Tauftage vorgesehen: 07.10., 28.10., 02.12. und 26.12. um 11.45 Uhr. Adressen Kath. Kirchenpflege, Kirchplatz 2 Tel. 7691, Fax 527858, E-Mail: kirchenpflege@stjohannesbadsaulgau.de Konto 211 411 bei KSK (BLZ 653 510 50) Kath. Gemeindehaus, Tel. 7369 oder 2636 Fax: 4803030, Schulstraße 16, Fam. Näßler Mesner Klaus Schmid Fax 527704, Tel. 0151 17416468 oder 07572 2131 Weitere Adressen s.u. "Notdienste" Bolstern Samstag, 8. September 19.00 Uhr Eucharistiefeier Braunenweiler 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse 9.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr Sonntagsmesse Montag, 10. September 8.00 Uhr Schülermesse zum Schuljahresbeginn Friedberg 10.00 Uhr Eucharistiefeier Fulgenstadt 8.45 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 12. September 19.00 Uhr Eucharistiefeier Hochberg 18.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Patrozinium Mariä Geburt 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus

12 Kirchen STADTJOURNAL Moosheim 8.00 Uhr Rosenkranz Samstag, 8. September 18.30 Uhr Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse 9.30 Uhr Rosenkranz 10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion Montag, 10. September 8.00 Uhr Rosenkranz (keine hl. Messe) Renhardsweiler 18.15 Uhr Rosenkranz für Priester und Ordensberufe 8.15 Uhr Rosenkranz 8.45 Uhr Sonntagsmesse 18.30 Uhr Rosenkranz 19.00 Uhr Abendmesse, anschl. euch. Anbetg. Sießen Pfarrei und Kloster Samstag, 8. September 18.45 Uhr Vesper 7.00 Uhr Laudes 7.30 Uhr Konventsgottesdienst 9.30 Uhr Gemeindegottesdienst zum Dorffest 17.30 Uhr Vesper Donnerstag, 13. September 18.30 Uhr hl. Messe mit Vesper für Gemeinde und Konvent Wolfartsweiler 10.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 12. September 19.00 Uhr Eucharistiefeier Die Kollekten sind für die kirchliche Medien- und Büchereiarbeit bestimmt (Welttag der Kommunikationsmittel). Adressen Seelsorgeeinheit: Pfarrbüro, Pfarrstraße 1 Tel. 4893-10, Fax 4893-11 E-Mail: StJohannes.BadSaulgau@drs.de www.stjohannesbadsaulgau.de Kto. 201 029 bei KSK (BLZ 653 510 50) Geöffnet: Di. bis Do. 9.00 bis 11.30 Uhr und Mi. und Fr. 14.30 bis 17.00 Uhr Pfarrer Ludwig Endraß: Tel. 3728 StPankratius.Braunenweiler@drs.de Pfarrer Wolfgang Knor: Tel. 4893-13 wolfgang.knor@drs.de Pfarrer Peter Müller, Kirchplatz 2 Tel. 2007077, Fax 4807482 pfarrermueller@web.de Diakon Johannes Jann, Wilhelmstr. 1 Tel. 5084848, Fax 4898897 johannes.jann@drs.de Gemeindereferentin Ute Scherer Wilhelmstr. 1, Tel. 5084847 Fax 4898897, ute.scherer@drs.de Mitteilungen für alle Gemeinden Eintägige Gemeindewallfahrt nach "Maria Birnbaum" bei Augsburg und Roggenburg. Termine: Montag, 17. Sept. und Montag, 24. Sept. Abfahrt jeweils ab 7.30 Uhr (Festplatz). Ankunft ca. 21.00 Uhr. Fahrpreis pro Person: 20,-- E. Anmeldung und Info: Pfarramt Braunenweiler, Tel. 07581/3728. Geistliche Leitung: Pfarrer Ludwig Endraß, Braunenweiler. Caritas-Sammlung, 22. - 30. September Kath. Pfarramt, Kto. 288 554, BLZ 653 510 50 KSK Hinweise auf weitere Veranstaltungen Ich wünsche dir Leben - Segensfeier Das Schönstatt-Zentrum Aulendorf lädt Frauen, die ein Kind erwarten und ihre Familien am Samstag, den 15. September 2012 um 15.00 Uhr zur Segensfeier ins Schönstatt-Kapellchen ein. Der Priester spendet am Ende der Feier jeder Mutter einzeln den Segen. Leben braucht Gottes Segen. Vor allem die Zuwendung dessen, von dem alles Leben kommt. Information: Schönstatt-Zentrum Aulendorf 88326 Aulendorf, Tel. 07525 9234-0 Wallfahrt.Aulendorf@schoenstatt.de Männertreff vom 28.09. (18.00) bis 29.09. (17.00) Gott schuf den Menschen als sein Abbild - nur im Miteinander von Mann und Frau ist der Mensch Gottes Abbild. Das gelingende Miteinander von Mann und Frau bleibt das spannendste menschliche Abenteuer lebenslang und weltweit. Es gibt dafür gute Vorbilder. Ein leider weithin missverstandenes und missdeutetes biblisches Vorbild ist das Miteinander von Josef, Maria und Jesus, das ein gutes Modell sein kann für Ehen und Familien in schwierigen Situationen. Wie Männer ihren Teil zum Gelingen des spannendsten Abenteuers beitragen können, das sollen sie mit Männern überlegen und einüben. Anmeldung bis 14.9.2012 Geistliches Zentrum Kloster Heiligkreuztal Tel. 07371 184776, E-Mail: info@gzhkt.de Termine 9.15 Uhr Abfahrt kath. Gemeindehaus Kolpingfamilie Bussenwallfahrt 20.00 Uhr Gemeindehaus Treffen der Leiter von Wortgottesfeiern Mittwoch, 12. September 15.30 Uhr kath. Gemeindehaus Gebetskreis Hochberg (12. September) 20.00 Uhr Pfarrhaus, Kirchengemeinderat Ökumene Kurseelsorge und Krankenhaus Reha-Klinik, Andachtsraum, A 303 19.00 Uhr evangelischer Gottesdienst 19.00 Uhr Eucharistiefeier Krankenhauskapelle Samstag, 8. September 18.00 Uhr Eucharistiefeier Seniorenheim 10.00 Uhr Seniorenheim, Wortgottesfeier Termine und Mitteilungen: Samstag, 8. September 9.30 Uhr St. Antonius, ökumenischer Gottesdienst zum 60er-Fest 14.00 Uhr evangelisches Gemeindehaus Ökumenische Altenbegegnung Elisabeth Stephan Rhythmische Gymnastik im Sitzen Mittwoch, 12. September ökumenische Abendandacht "Innehalten mitten in der Woche" 17.40-18.00 Uhr St.-Antonius-Kirche Evang. Kirchengemeinde Wochenspruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Psalm 103, 2 Seelsorge in der Kirche Donnerstag, 6. September 11.00-12.30 Uhr Ev. Christuskirche Pfarrer z.a. Samuel Hartmann Ökumenischer Dankgottesdienst zum Abschluss des Kindersommers 16.00 Uhr Marktplatz, Ökumenischer Festgottesdienst zum 60er-Fest Samstag, 8. September 9.30 Uhr Christuskirche Herbertinger Waldfest mit Gottesdienst im Grünen Grillhütte im Herbertinger Wald Beginn um 10.45 Uhr mit einem Gottesdienst im Grünen, der vom Posaunenchor musikalisch gestaltet wird. Die Kollekte ist je zur Hälfte für Brot für die Welt und für unseren Posaunenchor bestimmt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem gemütlichen Zusammensein eingeladen. Es besteht auch die Möglichkeit, am offenen Feuer zu grillen. Grillgut und Geschirr bitte selbst mitbringen. Wir freuen uns über Salat- und Kuchenspenden. Für Kaffee und Getränke ist gesorgt. Anfahrt am besten über Fulgenstadt. Am Ortsende Richtung Hohentengen der Straße bergauf folgen. Auf der Anhöhe rechts in den Waldweg abbiegen und der Beschilderung folgen. In Saulgau findet an diesem Sonntag kein evangelischer Gottesdienst statt.

STADTJOURNAL Vereine 13 Mini-Gottesdienst 10.30-11.00 Uhr Christuskirche Bad Saulgau Wir feiern mit den Kindern vom Kinderhaus und allen Eltern und Kindern, die dazu kommen. Besuchsdienst 14.00 Uhr Lichtstube Bibelgesprächskreis "In zwei Jahren durch die Bibel" Dienstag, 12. September 18.30-19.30 Uhr ev. Gemeindehaus Bad Saulgau Galaterbrief Erster Konfirmandenunterricht für die Schüler in Klasse 8 Mittwoch, 12. September 14.00 Uhr ev. Gemeindehaus 27 Jugendliche starten mit Pfarrer z. A. Samuel Hartmann ins neue Konfirmandenjahr. Am kommenden Sonntag stellen sie sich der Gemeinde im Gottesdienst vor. Wir freuen uns auf die neuen Gesichter. Kirchenpflege Frau Reuner ist vom 3. bis 14. September im Urlaub. Evangelisches Gemeindebüro Gutenbergstr. 49, Tel. 07581 8630 www.evkirche-badsaulgau.de gemeindebuero@evkirche-badsaulgau.de dienstags, donnerstags und freitags jeweils 8.30-11.30 Uhr mittwochs 16.00-17.30 Uhr Pfarramt 1 Vakatur Pfarramt 2 Pfarrer Samuel Hartmann Gutenbergstr. 49 A Tel. 07581 3863 samuel.hartmann@evkirche-badsaulgau.de Krankenhauspfarramt Pfarrerin Dorothee Schieber Schönhaldenstraße 33 Tel. 07581 9292919 dorothee.schieber@evkirche-badsaulgau.de Evang. Kirchenpflege Gutenbergstr. 49 Tel. 07581 537962 Konto Nr. 209 430 bei der KSK (BLZ 653 510 50) Weitere Kirchen Freie Christengemeinde KdöR Bahnhofstraße 7 88348 www.fcg-bad-saulgau.de Geschichtentelefon 07581 2257 Donnerstag, 6. September 19.00 Uhr ökumenischer Lobpreisabend Keine Royal Ranger- christliche Pfadfinder Ferien Kontakt Hubert Brugger Tel. 07585 2786 9.30 Uhr Gottesdienst Gäste sind herzlich willkommen. Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Kaiserstraße 59 Infos unter Waldemar Wolf Tel. 07581 526438 Gottesdienst: jeweils samstags 9.30-11.30 Uhr Bibelgespräch: 9.30-10.30 Uhr Predigt: 10.30-11.30 Uhr Gebetsstunde: 18.00 Uhr www.sta-saulgau.de Neuapostolische Kirche Kramerstraße 12 Info unter Tel. 07581 5660 http://www.nak-sued.de http://www.nak.org 9.30 Uhr Gottesdienst Bez.-Ev. Reichle 17.30 Uhr Religionsunterricht 20.00 Uhr Bezirkschorprobe in Ravensburg, Am Sonnenbüchel 41 Donnerstag, 13. September 20.00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen. Impressum Stadtjournal - Amtliches Mitteilungsblatt - Herausgeber: Stadt Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, www.nussbaum-wds.d e Außenstelle: 72144 Dußlingen Bahnhofstr. 18, Tel. 07072 9286-0 Fax 07072 928629 Elektronische Anzeigenannahme: E-Mail: anzeigen@nussbaum-dusslingen.de ISDN (Leonardo): 07033 522957 ISDN (EuroFile): 07033 522956 Verantwortlich für den amtlichen Teil, allen sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Doris Schröter o.v.i.a. Redaktion: Ilona Boos, Tel. 07581 207-103, Fax: 07581 207-860 Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für Beiträge Dritter. Ansprechpartner: Marion Eisele Tel. 07581 207-102, Fax: 07581 207-860 Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4- jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr. Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: im Regelfall Donnerstag Auflage: 8.787 Exemplare im Internet unter: http://www.bad-saulgau.de E-Mail-Adresse: stadtjournal@bad-saulgau.de Die jeweils aktuelle Ausgabe des Stadtjournals kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus abgeholt werden. Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de VEREINE Kreisjugendring Sigmaringen Angebot für die Vereine In diesem Herbst bietet der Kreisjugendring die Möglichkeit an, eine Jugendleiterkarte, die Juleica, zu machen. Mitmachen können alle, die sich für die Jugendarbeit in ihren Vereinen einsetzen. Diese Qualifikation bietet pädagogische Grundlagen, da es im täglichen Vereinsalltag immer wieder Situationen gibt, die besonders herausfordern. Im Landkreis Sigmaringen kann mit der Juleica Fördergeld für die Jugendarbeit im Verein beantragt werden. Darüber hinaus kann man die Juleica für Angebote innerhalb der Vereinsarbeit nutzen. Eintritte werden günstiger, es gibt Geschäfte, die Prozente für Juleicabesitzer geben. Durch die Juleica soll das Ehrenamt gestärkt werden, das heißt, Besitzer diese Karte können in manchen Geschäfte vergünstigt einkaufen. Der Kurs startet am 13.10.2012 und findet an sechs darauf folgenden Samstagen im Pfarrgemeindesaal in Bingen statt. Neu ist, dass man dieses Jahr auch an zwei Samstagen seine Juleica verlängern lassen kann. Mehr Infos finden Sie unter: www.kjr-sigmaringen.de Wer keinen Internetzugang hat, kann auch bei Christine Brückner, Tel. 07571/ 7317156, abrufen. TSV 1848 e.v. Rhythmische Sportgymnastik für Mädchen in der Grundschule immer mittwochs von 18-19 Uhr in der Turnhalle der Berta Hummel-Schule (außer in den Schulferien). Rhythmische Sportgymnastik ist Tanz mit Handgeräten (Ball, Band, Reif, Seil). Haben Sie Interesse? Dann kommen Sie bitte mit Ihrer Tochter am Mittwoch, 12.09.2012 vorbei. Tri-Team Trainingszeiten: Montag: 19:00 Uhr Lauftreff und Seeschwimmen Dienstag: 18:00 Uhr Rennradtreff für Jederfrau/-mann Samstag: Rad- und Laufttreff nach Absprache. Mehr Infos unter: www.tri-team-bad-saulgau.de FV 04 Aktive Donnerstag, 06.09.2012 Bitburger Bezirkspokal, 3. Runde 17.45 Uhr FC Mengen - FV Samstag, 08.09.2012 Bezirksliga Donau, 4. Spieltag 17.00 Uhr FV - SG Öpfingen Jugendabteilung B-Junioren

14 Interessantes STADTJOURNAL Sonntag, 09.09.2012 Bezirkspokal, 1. Runde 15.00 Uhr SG Hohentengen - FV Bad Saulgau Trainingsbeginn Jugendmannschaften: Die A-, B-, C- und D-Jugendmannschaften befinden sich bereits im Trainingsbetrieb. Als weitere folgen: E-Junioren: Montag, 10.09.2012, 17.30 Uhr, auf dem Birkenwegsportplatz F-Junioren: Montag, 10.09.2012, 17.30 Uhr, auf der Kälberweide Bambini: Dienstag, 18.09.2012, 17.30 Uhr, auf dem Birkenwegsportplatz B-Juniorinnen: Montag, 10.09.2012, 17.30 Uhr, auf dem Birkenwegsportplatz D-Juniorinnen: Montag, 10.09.2012, 17.30 Uhr, auf dem Birkenwegsportplatz Interessierte Kinder und Jugendliche sind zu allen Trainingszeiten jederzeit herzlich willkommen. er Fußball Club e.v. Sonntag, 9.9.2012 FV Veringenstadt - BSFC Spielbeginn: 15.00 Uhr Reserve: 13.15 Uhr Bürgerwache Saulgau Bürgerwache Saulgau ist wieder zu den Heimattagen eingeladen Am Sonntag, 09. September 2012, fährt die Bürgerwache mit Spielmannszug und Kompanie zum Landesfestumzug anlässlich der Heimattage Baden-Württemberg nach Donaueschingen. Anzug: Paradeuniform, Helm mit Busch 08.30 Uhr: Waffenempfang und Beladen der Busse - 09.00 Uhr: pünktliche Abfahrt 10.30 Uhr: Ankunft Stadtloggia an den Donauhallen - Ausgabe der Wertbons, Busparkplatz (An- u. Abfahrt) Hermann-Fischer-Allee, Lagerung von Waffen und Ausrüstung in den Donauhallen (Bartók-Saal), 13.00 Uhr: Historischer Landesfestumzug durch Donaueschingen, Aufstellungsbereich Nr. 28-56 in der Hermann-Fischer- Allee in Richtung Festhallenplatz - die Bürgerwache ist die Nr. 56 - Antretezeit wird noch vereinbart. 17.00 Uhr: Rückfahrt nach - kann verkehrsbedingt auch etwas später erfolgen. Ehrenkommandanten treffen sich am 12.09.2012 im STADTforum in Bad Saulgau Die Bürgerwache ist dieses Jahr Gastgeber und Ausrichter des Ehrenkommandantentreffens des Landesverbandes. Den Gästen wird ein buntes Programm geboten (die Stadtführung durch den "Stadtbarden" und der Besuch des "Hummelmuseums" im Kloster Sießen). Die Veranstaltung wir durch Hauptmann Frank Riegger und den Landeskommandanten Oberst Harald Neu betreut. Es gibt diesmal keinen Arbeitseinsatz für die Mitglieder der Bürgerwache. Kompanieübung ist am 14.09.2012 um 20.00 Uhr am Bürgerwachheim, zuvor Waffenempfang Schwerpunkt: Wendungen und Gewehrgriffe Kirbemarkt in am 15.09.2012 Bewirtung durch die Bürgerwache wie gewohnt am selben Platz (Elektro-Neher). Die Mitglieder werden gebeten, sich beim Aufund Abbau sowie beim restlichen Arbeitseinsatz zu beteiligen. Meldung beim Zugführer oder beim Spieß. Vorab schon herzlichen Dank an alle Helfer. Heimat- und Trachtenverein Saulgau e.v. Trachtenverein fährt zu den Heimattagen nach Donaueschingen Am kommenden 2012 fahren die Saulgauer Trachtler zu den Landesfesttagen, die vom 7.-9. September in Donaueschingen stattfinden, um am Festumzug, welcher bereits um 13 Uhr beginnt, den tausenden Besuchern am Umzugsweg die Saulgauer Trachten zupräsentieren. Laufnummer ist die Nr. 26 (Verbandsgruppe Bodensee Heimat- und Trachtenverband), Start ist an den Donauhallen. Es werden 108 Gruppen und ca. 4000 Teilnehmer daran mitwirken. Pünktliche Abfahrt ist um 9 Uhr am Oberamtei-Hof - Rückfahrt ist gegen 17 Uhr geplant. Wie im vergangenen Jahr fährt der Heimat- und Trachtenverein auch dieses Mal wieder mit den Bussen der Bürgerwache mit und bedankt sich bereits jetzt für das gute Miteinander unter den Vereinen und die Mitfahrgelegenheit. Alle erwachsenen Trachtler sind hiermit herzlichst eingeladen mitzugehen. DAV Sektion Reisebericht und Bilder vom Rheinsteig 320 km wanderten Mitglieder der Sektion über steile Pfade, durch Wälder und Weinberge, genossen spektakuläre Aussichten über das Mittelrheintal, gutes Essen und natürlich ein Gläschen Wein am Abend. Barbara Krieger hat eine schöne Präsentation über die Tour zusammengestellt. Es gibt Informationen und bestimmt auch so manche Anekdote. Termin: Dienstag, 11.9.2012 um 20.00 Uhr im Vereinsheim der Kleintierzüchter, Glockeneichenweg. Gäste sind herzlich willkommen. Tierschutzverein e.v. Herbstfest/Tag der offenen Tür am 9.9.2012 14. Struppirennen für "Jederhund" Beginn 10.30 Uhr Anmeldung ab 8.30 Uhr Große Tombola, Speisen und Getränke, Kaffee und Kuchen Interessantes und Wissenswertes Frauenforum Computerkurse für Frauen ab sofort in der Hauptstraße 54 Wochenendkurs Word 2010 für Fortgeschrittene und Abendkurs Umstieg auf Word 2010 IT-Trainerin Ingrid Zurin-Müller (IHK) vom Frauenforum bietet wieder verschiedene Kurse für Frauen an. Sie startet mit einem Wochenendkurs, "Word 2010 für Fortgeschrittene", bei dem sie folgende Inhalte vermittelt: Kopf- und Fußzeilen, Tabellen und Spalten, Textbausteine, Briefvorlage nach DIN 5008, Seriendruck und Umschläge und Etiketten. Termine sind: Freitag, 14.9.2012, von 18.00-21.00 Uhr und Samstag, 15.9.2012 von 13.30-17.15 Uhr Die Gebühr für diese 9 UE beträgt 75,00 E. Des Weiteren wird ein Abendkurs angeboten "Umstieg auf Word 2010". Word 2010 unterscheidet sich erheblich von früheren Versionen. Dieser Kurs hilft, sich schnell und effektiv mit der neuen Benutzeroberfläche vertraut zu machen und erspart stundenlanges Suchen der bekannten Befehle, Menüs und Funktionen. Teilnehmerinnen sollten über Kenntnisse einer älteren Word-Version verfügen. Der zweiteilige Kurs findet mittwochabends am 19.9. und 26.9.2012 jeweils von 18.30 bis 21.30 Uhr statt. Die Kurse haben maximal 8 Plätze und finden ab sofort in der Hauptstraße 54, über dem Spielwarengeschäft, neben Südwestbank, statt. Anmeldung und Informationen bei Ingrid Zurin-Müller, Tel. 07581 204959 oder per E-Mail: zurin-mueller@t-online.de Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi. Ihr Verlag